Universität Münster Fachbereich Mathematik. Lévy-Prozess Modelle in der Finanzmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Münster Fachbereich Mathematik. Lévy-Prozess Modelle in der Finanzmathematik"

Transkript

1 Universiä Münser Fachbereich Mahemaik Lévy-Prozess Modelle in der Finanzmahemaik Maserarbei von: Johannes Blank Erskorrekor: PD Dr. Volker Paulsen Zweikorrekor: Prof. Dr. Seffen Dereich 3. Augus 213 i

2 Einleiung Sei der Vorsellung des Black-Scholes-Modells in den 7er Jahren des vergangenen Jahrhunders ha es im Bereich der finanzmahemaischen Modellierung zahlreiche Weierenwicklungen und Neuerungen gegeben. Eine davon, welche das Thema dieser Arbei sein wird, is die Einbindung von Lévy-Prozessen in den Modellierungsprozess. Die Klasse der Lévy-Prozesse umfass bekanne sochasische Prozesse wie ewa den Wiener-Prozess und den Poisson-Prozess, welche beide häufig zur Modellierung verschiedener Sachverhale verwende werden. Im Black-Scholes-Modell is es der schon erwähne Wiener Prozess, der die zufälligen Schwankungen eines Finanzgues modellier. In den in dieser Arbei beracheen Finanzmarkmodellen übernimm dies ein Lévy-Prozess, das is auch ein Prozess mi saionären und unabhängigen Zuwächsen, bei dem allerdings die Forderung normalvereiler Zuwächse und seiger Pfade wegfäll. Lévy-Prozesse bieen durch die Möglichkei, nichgaußsche Vereilungen für die Zuwächse anzunehmen zusäzliche Flexibiliä in der Modellierung. Gleichzeiig eilen die Lévy-Prozesse viele angenehme Eigenschafen mi dem Spezialfall des Wiener-Prozesses, ewa zeiliche Homogeniä, die das Arbeien mi diesen erleicher. Im einführenden Kapiel 1 werde ich einige Kriikpunke am klassischen Black- Scholes-Ansaz wiedergeben s. auch [15]. In den lezen vier Jahrzehnen haben empirische Beobachungen nämlich aufgezeig, dass es sysemaische Abweichungen zwischen asächlich beobachbarem Markgeschehen und den Ergebnissen im Black- Scholes-Modell gib. Bekannes Beispiel hierfür is der sogenanne smile -Effek, welcher der Annahme konsaner Volailiä im BS-Modell widersprich. In Kapiel 2 führe ich Lévy-Prozesse ein, gebe wichige Eigenschafen und Beispiele für diese an und führe die Verbindung zur Klasse der unendlich eilbaren Vereilungen auf. Besonderen Sellenwer in dieser ersen Hälfe der Arbei ha die Lévy-Io-Zerlegung und deren Beweis in Kapiel 3, da sie das Versändnis für die Srukur von Lévy-Prozessen sehr erleicher. Einfach ausgedrück ermöglich die Lévy-Io-Formel es, einen Lévy-Prozess in einfachere Grundbesandeile zu zerlegen, genauer eine Wiener-Prozess-Komponene, einen Poisson-Prozess-Sprunganeil und einen weieren Sprunganeil, welcher die kleinen Sprünge darsell. Der zweie Teil der Arbei beseh im Vorsellen verschiedener Lévy-Prozess- Modelle. Ich beginne dabei in Kapiel 2 bei dem sich einfach aus dem BS-Modell ergebendem Meron-Modell welches dem BS-Modell einen Poisson-Sprunganeil hinzufüg, vgl. [18] und dem ineressanen Ansaz des Variance-Gamma-Modells welches komple ohne einen seigen Aneil auskomm, vgl. [8]. Diese werde ich in Form von Anwendungsbeispielen zusammen mi den ensprechenden Lévy-Prozessen vorsellen, mi vergleichsweise elemenaren Mieln. Bevor ich zu den ewas aufwändigeren Modellen mi sochasischer Volailiä komme, werde ich noch in Kapiel 4 die wei verbreiee Klasse der exp-lévy-modelle berachen, zu denen die oben genannen Modelle gehören. Zudem gehe ich in Kapiel 5 auf eine vergleichsweise einfache Berechnungsmehode in exp-lévy-modellen miels Fourierransformieren nach Carr und Madan ein, die sich naürlicherweise anbiee wenn mi Lévy-Prozessen gearbeie wird. Anschließend ziehe ich ein Zwischenfazi, inwiewei diese Modelle die Kriikpunke am BS-Modell beanworii

3 en, und führe sochasische Volailiäsmodelle ein. Dies geschieh zunächs in Form des Modells von Baes vgl. [2] und [1] und schließlich folg eine ausführliche Berachung des Modells von Barndorff-Nielsen und Shephard welches sehr viele der Kriikpunke am BS-Modell beanwore, vgl. hierzu [3], [4], [5], [6] und besonders [2]. Bei jedem der Modelle wird versuch, eine Bewerung eines einfachen Finanzgus, genauer eines europäischen Calls oder Pus, innerhalb des Modells durchzuführen, um ein Gefühl für das Modell und die mahemaische Handhabbarkei desselben herzusellen. Solche Bewerungen sind schon deshalb wichig, um ein Modell an eine gegebene Menge Daen kalibrieren zu können. Voraussezung für das Versändnis des Texes is, neben elemenarer Wahrscheinlichkeisheorie, die Kennniss einiger Begriffe aus der sochasischen Analysis, insbesondere der Begriff des sochasischen Inegrals in [19] finde man alles hierzu relevane. Finanzmahemaisches Vorwissen is nich unbeding erforderlich, erleicher es allerdings einige Sachverhale nachzuvollziehen für einen Überblick über die Finanzmahemaik vgl. ewa [9]. Das Gebie der finanzmahemaischen Modellierung mihilfe von Lévy-Prozessen is in den vergangenen Jahren enorm angewachsen. Die hier vorgesellen Mehoden und Modelle können daher nur einen ausgewählen Teil der Theorie abbilden. Ich hoffe dennoch, einen Einblick in dieses ineressane Gebie geben zu können. iii

4 Inhalsverzeichnis 1 Das Black-Scholes Modell und empirische Faken über Akienmärke 1 2 Lévy-Prozesse Unendlich eilbare Vereilungen und Lévy-Khinchine Formel Beispiele für Lévy-Prozesse Wiener Prozess Poisson-Prozess Inverse-Gaussian-Prozess Gamma-Prozess Einbeung in die Theorie der Semimaringale und sochasische Analysis mi Lévy-Prozessen 19 4 Lévy-Prozess-Modelle in der Finanzmahemaik: Exponenielle Lévy- Modelle Esscher-Transformaion in exp. Lévy-Modellen Arbiragefreihei der Exponeniellen Lévy-Modelle Inegro-Differenial Equaion Ansaz zur Besimmung des Weres einer europäischen Opion Berechnungsmehode miels Fourierransformaion nach Carr/Madan 4 6 Zwischenfazi und Sochasic Volailiy Modelle 41 7 Das Modell von Barndorff-Nielsen/Shephard Selbseilbare Vereilungen und OU-Prozesse Spezialfälle: Gamma-OU und IG-OU Prozesse Srukurerhalende ämms im BNS-Modell 46 9 Das BNS Modell in Akion: Preisberechnung von Derivaen Transformaionsansaz zur Derivaberechnung Beispiel: Europäischer Call bzw. Pu im IG- bzw. Gamma-OU-Modell 52 1 Ober- und Unergrenzen für den arbiragefreien Preisprozess Kurzfazi 59 A Anhang 6 B Verwendee R-codes 61 C Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 65 iv

5 1 Das Black-Scholes Modell und empirische Faken über Akienmärke Im Jahre 1973 sellen die Ökonomen Fischer Black und Myron Scholes in ihrem Paper The Pricing of Opions and Corporae Liabiliies das heue als Black-Scholes- Modell bekanne Modell zur Bewerung von Finanzgüern wie beispielsweise Akienopionen vor. Dieses sieh einen endlichen Zeihorizon T sowie zwei Finanzgüer auf einem filrieren Wahrscheinlichkeisraum Ω, F T, P vor, einen fesverzinslichen Bond sowie ein zweies asseeine Akie, welches zufälligen Schwankungen unerlieg. Dazu sei der Akienkurs S Lösung der SDE ds = S µd + σdw mi Konsanen σ, µ R, σ > und einem Wienerprozess W bzgl. des am Mark vorliegenden Wahrscheinlichkeismaß P. Dabei wird σ als Maß für die zufälligen Schwankungen des Akienkurses die sogenanne Volailiä der Akie und µ als Trendparameer gesehen. Die Bewerung von Opionen erfolg durch Übergang zu einem risikoneuralen Wahrscheinlichkeismaß P 1 im Folgenden nennen wir ein solches Maß äquivalenes Maringalmaß oder auch ämm. Insbesondere: Is h Auszahlungsfunkion, so gil für den Wereprozess V des Derivas mi Auszahlung hs T in T : V = E hs T e rt F. Für den Spezialfall, dass es sich um eine europäische Call- bzw. Puopion handel, d.h. hx = x K + bzw. hx = K x + ergib sich für den Preis zum Zeipunk die berühme Black-Scholes-Formel: mi p C S, T, K, σ = S Φd 1 K e rt Φd 2 p P S, T, K, σ = K e rt Φ d 2 S Φ d 1 Φu = N, 1, u d 1,2 := log S K e ± T σ 2 rt 2 σ T Dieses Modell is zwar einfach zu handhaben, ha aber gegenüber realer Daen einige Schwächen: 1. Die Volailiä σ is im Modell konsan; die implizien Volailiäen, die man anhand asächlicher Kurse ermieln kanndafür wird zu gegebenen Markpreisen von europäischen Pu oder Call-Opionen die eindeuige Volailiä σ errechne, die sich aus obiger Black-Scholes-Formel ergib, deuen aber auf nichkonsane Volailiäen vgl. smile-effec und Cluserbildung hin. Lezeres is die Beobachung am Finanzmark, dass große Preissprünge zeilich gehäuf aufreen, und selbiges für kleine Sprünge. An vielen Märken läss sich zudem eine negaive Korrelaion zwischen reurns und ihrer Volailiä beobachen; dieser leverage -Effek ri im BS-Modell nich auf. 1 d.h. der abdiskoniere Preisprozess e r S is P -Maringal 1

6 Der "smile"-effek implizie Volailiä srike Preis K 2. Der reibende sochasische Prozess W is im Modell normalvereil; da log S = log S + µ + σw 1 2 σ2 ergib sich für die log-reurns eine Normalvereilung. Die Empirie leg allerdings für kleine bis milere Zeiräume eine Linksschiefe sowie eine Kurosis größer als 3 nahe; dies sprich eher gegen die Annahme einer Normalvereilung. Vergrößer man die Zeiräume bei der Berachung der reurns beobache man aggregiere Gausshei, d.h. aufsummiere reurns sind annähernd normalvereil-dies jedoch nur über längere Zeispannen. Hisogram of HSIReurns Densiy HSIReurns Abbildung 1: Hisogramm von sandardisieren HSI-Reurns von bis , Tagesdaen und Sandardnormalvereilungsdiche Das obige Hisogramm verdeulich diese Differenz zwischen Normalvereilungsannahme und Empirie; die empirische Kurosis beräg K = in obigem Beispiel, die Kurosis der Sandardnormalvereilung is K = 3. Es lieg eine Linksschiefe vor empirische Schiefe= 2.2welche bei der symme- 2

7 rischen Normalvereilung nich aufri Insbesondere in Zeien hoher Unsicherhei am Finanzmark und während Krisen kann es zu berächlichen Kursänderungen in kürzeser Zei kommen z.b. innerhalb weniger Minuen. Ofmals sind die Gründe für solche Kurssprünge nich sofor ersichlich. Es is nich selen eine psychologische Komponene der Markeilnehmer, verbunden mi der Möglichkei, dass schon geringfügige Abweichungen der Erwarungshalung der Händler zu drasischen Kurseinbrüchen führen kann, die Ursache solcher Sprünge. Diese Unseigkeien sind in einem seigen Semimaringalmodell nich zu finden. 4. Das Black-Scholes Modell is vollsändig, also is jede Endauszahlung replizierbar. Dami sind Opionen im Prinzip redundan; dennoch beobache man eine große Zahl unerschiedlichser Derivae, die am Mark gehandel werden. Um diese Probleme anzugehen werden wir auf die Normalvereilungsannahme und seige Pfade beim reibenden Prozess verzichen. Insbesondere werden wir allgemeinere Prozesse berachen als Brownsche Bewegungen. Wir werden uns dafür Lévy- Prozess-Modellen zuwenden; diese sind eine naürliche Verallgemeinerung des BS- Ansazes und bilden einen adäquaen Kompromiss zwischen mahemaischer Handhabbarkei und Realiäsnähe. 2 Lévy-Prozesse Nach den Fessellungen in Kapiel 1 is es naheliegend, die Forderung der Normalvereilung bei den Zuwächsen des reibenden sochasischen Prozesses im BS- Modell is dies gerade der Wiener-Prozess und die Seigkei der Pfade aufzugeben. Die nachfolgende Definiion eines Lévy-Prozesses unerscheide sich gerade in diesen Punken von dem bekannen Wiener-Prozess. Definiion 2.1 Lévy-Prozess. Gegeben sei ein filrierer Wahrscheinlichkeisraum Ω, F, F, P ; im Folgenden fordern wir immer, dass dieser die usual condiions erfüll, d.h. F enhale alle P -Nullmengen und es sei F = F + := s> F s. Dann nennen wir einen adapieren càdlàg Prozess Z Lévy-Prozess, falls die folgenden Bedingungen erfüll sind: i Z = P -f.s. ii Z ha unabhängige und saionäre Zuwächse, d.h Z Z s is sochasisch unabhängig von F s und Z Z s d = Z s gil für alle s <. iii Z is seig in Wahrscheinlichkei, also lim s P Z Z s > ε = für alle and ε >. 2 Obige Grafik ensprich im Wesenlichen derjenigen aus [15]; dor wurde der S&P 5 Index unersuch 3

8 Gelegenlich kann man eine ewas andere Definiion finden; da iii aus den anderen Voraussezungen folg, wird of darauf verziche. Einige Auoren behalen Bedingung iii, verzichen aber auf die càdlàg- Eigenschaf, da uner den übrigen Voraussezungen immer eine càdlàg-modifikaion exisier. Die Eigenschaf ii sowie Prozesse mi dieser Eigenschaf bezeichnen wir im Folgenden als PIID. Wir berachen nun zunächs Eigenschafen und Charakerisierungen von Lévy-Prozessen. Eine anhand der Definiion bereis offensichliche Eigenschaf is die, dass die Summe unabhängiger Lévy-Prozesse auf dem selben Wahrscheinlichkeisraum wieder ein Lévy-Prozess is. Proposiion 2.2 Markoveigenschaf. Is Z Lévy-Prozess, so ha Z die Markov- Eigenschaf, d.h. für is der prä--prozess Z s s sochasisch unabhängig vom pos--prozess Z +s Z s und Z +s Z s d = Z s s Beweis. Dies folg unmielbar daraus, dass Lévy-Prozesse saionäre und unabhängige Zuwächse haben. Es gil sogar die sarke Markoveigenschaf für Lévy-Prozesse d.h. für eine Soppzei T mi P T < = 1 gil X T + X T is unabhängig von F T und vereil wie X, siehe [7], Seie Unendlich eilbare Vereilungen und Lévy-Khinchine Formel Eine der wichigsen Eigenschafen in Verbindung mi Lévy-Prozessen is die der unendlichen Teilbarkei. In diesem Unerkapiel werden wir den Begriff einführen und die Lévy-Khinchine-Formel vorsellen. Der Beweis derselbigen is leider rech lang und wird in dieser Arbei nich wiedergegeben. Sadessen werden wir in Kapiel 3 die sogenanne Lévy-Io-Formel beweisen, welche einen rech guen Einblick in die Srukur von Lévy-Prozessen liefer. Definiion 2.3 Unendlich eilbare Vereilungen. Ein Wahrscheinlichkeismaß Q auf R d wird unendlich eilbar engl. infiniely divisible genann, wenn für jedes n 1 ein W-Maß Q n exisier so dass Q = Qn n. Q is also die n-fache Falung eines besimmen Maßes Q n für alle naürlichen Zahlen n. Genauso sprechen wir von einer unendlich eilbaren Zufallsgröße X, falls X d = X 1,n X n,n für alle n wobei X i,n 1 i n iid Zufallsvariablen sein sollen. Ausgedrück über die Fourier-Transformiere φ Q einer Vereilung Q heiss dies φ Q u = φ Qn u n für gewisse Q n für alle n N. Is Z = Z ein Lévy Prozess, so is die Vereilung von Z unendlich eilbar für jedes. Tasächlich gil für ein feses Z = n k=1 Z k n Z k 1 n 2.1 und wegen der unabhängigen und saionären Zuwächse is dami die unendliche Teilbarkei gezeig. 4

9 Um die im Folgenden sehr wichige Lévy-Khinchine Formel einzuführen benöigen wir den Begriff eines Lévy Maß, das is ein Maß ν auf R d \{} mi x 2 1 νdx < R d \{} Theorem 2.4 Lévy-Khinchine Formel. Eine Vereilung Q auf R d is unendlich eilbar genau dann wenn die Fourier-Transformiere φ die Form φ Q = expψ ha mi einer Funkion ψu = ψ b,c,ν u = i u T b 1 2 ut Cu + e i ut x 1 i u T hx νdx 2.2 R d \{} wobei ν Lévy-Maß is, b R d, C posiiv semidefinie Marix is und hx = x1 [,1] x. Die momenerzeugende Funkion mgf wo diese exisier ha dann die Form mgfu = expκu = exp u T b ut Cu + e ut x 1 u T hx νdx R d \{} 2.3 Wir nennen ψ den charakerisischen Exponenen von Q und κ die Kumulane von Q. Überdies nennen wir C Gauss-Komponene und b die Drif des Prozesses; diese Namensgebung wird späesens im Beweis der Lévy-Io-Formel in Kapiel 3 klar werden. Anmerkung 2.5. Die Funkion h is ewas willkürlich gewähl; auch andere Abschneidefunkionen wären möglich. Dadurch änder sich auch der Driferm. Is z.b. 1 x νdx < 2.4 R d \{} so kann h = gewähl werden mi neuer Drif b := b x1 [ 1,1] xνdx R d \{} Wir werden in Zukunf wann immer möglich mi diesem Driferm b arbeien. Wir werden die Inegralbedingung 2.4 in Kapiel 3 ausführlicher diskuieren. Für einen Beweis von Theorem 2.4 verweisen wir auf [1]. Die Funkionen ψ, κ sowie b, C und ν sind eindeuig besimm. Die Umkehrung is ebenfalls wahr, d.h. für jedes Tripel b, C, ν exisier genau eine unendlich eilbare Vereilung Q mi obiger Lévy-Khinchine Zerlegung. Gegeben ein Lévy Prozess Z bezeichnen wir den charakerisischen Exponenen von Z mi ψ und seine Fourier-Transformiere mi φ. Aufgrund der saionären und unabhängigen Zuwächse gil für alle s, [,. φ s+ u = E e i uz +s = E e i uz +s Z s e i uzs = φ s u φ u 2.5 ψ s u + ψ u = ψ s+ u 2.6 5

10 Überdies is φ u seig in für alle u. Um dies zu sehen berachen wir für h > die Ungleichung φ u φ +h u = φ u 1 φ +hu φ u 1 φ h u φ is F.T. Da Z càdlàg is, gil mi majorisierer Konvergenz lim φ hu = lim E e i uz h = φ u = 1 h h und dami die rechsseiige Seigkei von φ u in. Die linksseiige Seigkei folg analog mi φ u φ h u = φ h u 1 φ u φ h u 1 φ hu Gleichung 2.5 liefer weier φ n u = φ 1 u n ; dies läss sich sofor auf die raionalen Zahlen erweiern denn mi 2.5 is φ 1 u n = φ 1 u und schließlich mihilfe der n oben gezeigen Seigkei auf alle reellen Zahlen erweiern, somi also φ 1 u = φ u für alle Rund analog ψ u = ψ 1 u. Das bedeue insbesondere, dass ein Lévy-Prozess Z schon durch die Angabe des charakerisischen Tripels b, C, ν von Z 1 vollsändig charakerisier wird. Ausserdem kann die Seigkei von φ auch verwende werden, um die Seigkei in Wahrscheinlichkei eines Lévy-Prozesses zu erhalen, denn es is E e i u Z = lim E e i uz Z h φ u = lim = 1 u h h φ h u 2.7 Z = f.s. 2.8 Das Lévy-Maß in obigem Saz kann als Maß für Anzahl bzw. Inensiä von Sprüngen inerpreier werden. Berache dazu den Sprungzählmaßprozeß N, definier durch N A := 1 A X s 2.9 <s für einen càdlàg sochasischen Prozeß X und Borelsche Mengen A mi / cla und X s := Xs lim u s Xu. N zähl also die Sprünge, die der Prozess bis zum Zeipunk in der Menge A mach. Dann gil im Fall, dass X Lévy-Prozess mi Lévy- Maß ν is, νa = EN 1 A. Insbesondere is ein Lévy-Prozes Z seig genau dann, wenn ν Z =, wenn also Z ein Wiener-Prozess mi Drif is vgl. Lévy-Khinchine Zerlegung.Gegeben durch µ X ω, d, dx := s 1 { Xsω }δ s, Xsωd, dx 2.1 is ein sogenannes Zufallsmaß siehe dazu Kapiel 3. Wir nennen µ X Sprungmaß des Prozesses X; wir werden uns ausführlicher mi der Bedeuung des Sprungmaßes in Kapiel 3 beschäfigen. Zunächs wollen wir aber in diesem Kapiel Beispiele für Lévy-Prozesse geben. 6

11 2.2 Beispiele für Lévy-Prozesse Wiener Prozess Ein in sarender seiger PIID-Prozess W = W mi W W s d = N, s heiß Wiener-Prozess oder Brownsche Bewegung. Schon im ersen Kapiel haben wir das Black-Scholes-Modell vorgesell, bei dem die Dynamik eines Finanzgues durch einen Wiener Prozess gegeben is. Jeder Wiener-Prozess is insbesondere auch Lévy- Prozess klar nach Definiion, mi charakerisischem Tripel,1,. Die Pfade des Wiener Prozesses sind von unbeschränker Variaion. Für eine explizie Konsrukion des Wiener-Prozesses verweisen wir z.b. auf [19]. s. 567ff. BMx =, =, T = 1, N = Time Abbildung 2: Pfad einer Brownschen Bewegung Naürlich haben wir nich Lévy-Prozesse eingeführ, um wieder nur Wiener Prozesse zu berachen. Man beache aber: Jeder seige Lévy-Prozess is bereis ein Wiener-Prozess mi Drif vgl. dafür Kapiel 3, sodass wir für neue Beispiele Prozesse mi Sprüngen berachen werden. Der bekannese in dieser Kaegorie is der Poisson-Prozess Poisson-Prozess Gegeben sei λ. Dann nennen wir einen in sarenden càdlàg PIID-Prozess N mi N N s d = N s d = Poiλ s Poissonprozess der Inensiä λ. Wir können einen 7

12 solchen Prozess folgendermaßen konsruieren: Sei ξ i i N iid Familie von expλ- vereilen Zufallsgrößen. Definere den Erneuerungsprozess T n := n i=1 ξ i. Dann is der zugehörige Erneuereungszählprozess N := n 1 1 { T n} Poisson-Prozess der Inensiä λ. Der so definiere Prozess is Lévy-Prozess mi zugehörigem charakerisischem Tripel,, λδ 1 man beache dabei, dass wir h = wählen konnen. Für unsere Zwecke is ein solcher Poisson-Prozess unzureichend, da er deerminisische Sprunghöhe ha. In der finanzmahemaischen Modellierung brauchen wir einen flexibleren Prozess. Eine einfache Verallgemeinerung biee der zusammengeseze Poisson-Prozess, definier durch X := N i=1 Y i, Y i iid Zufallsgrößen, s.u. von N mi Vereilung F, N Poisson-Prozess der Inensiä λ. Die Y i geben dann die Vereilung der Sprunghöhe vor; die Fourier-Transformiere läss sich einfach berechnen und laue φu = E e i u N i=1 Y i = e λ R 1 ei ux F dx 2.11 Der Prozess is von endlicher Variaion, wir können daher in der Lévy-Khinchine- Formel h = wählen und erhalen als charakerisisches Tripel,, λf y Poisson Prozess ime Abbildung 3: Simulaion eines Poisson-Prozesses mi Inensiä 1 Wir wollen kurz ein Krierium vorsellen, wann ein Zählprozess schon ein Poisson- Prozess is. Ein Zählprozess is ein in sarender, fas sicher endlicher monoon wachsender sochasischer Prozess mi Weren in N und Zuwächsen in {, 1}. Wir können auch N = n 1 1 {T n } schreiben, wobei T n die Sprungzeipunke von N sind. Der so definiere Prozess N is rechsseiig seig. Lemma 2.6. Sei N Zählprozess und M := N λ Maringal. Dann is N Poisson- Prozess mi Inensiä λ. 8

13 Beweis. M is offensichlich càdlàg. Für s < und θ > is e θn e θns = e θnu e θn u = e θn u e θ Nu 1 s<u = N u {,1} s<u = e θ 1 s<u e θn u e θ 1 N u = e θ 1 e θn u dm u + s,] s,] s,] λ e θnu du e θn u dn u Da der Prozess s,] eθn u dm u in ein in sarendes Maringal is ergib sich E e θn e θns F s = e θ 1E λ e θnu du F s s,] = e θ 1 Eλ e θnu F s du s,] Sezen wir g := Ee θn F s, so erfüll g somi die Inegralgleichung g = gs + e θ 1 guλdu Diese wird gelös von g = e θns expe θ 1 sλ. Dami is s,] Ee θn Ns F s = expe θ 1 sλ Dies zeig, dass N PIID is mi Poiλ s-vereilen Zuwächsen Gelegenlich is es hilfreich, bei zwei gegebenen Lévy-Prozessen ein einfaches Krierium zu haben um Unabhängigkei fessellen zu können. Zumindes für den Fall, dass einer der Prozesse Poisson-Prozess is exisier so ein Krierium. Lemma 2.7. Sei Y Poisson-Prozess und X, Y 2-dimensionaler Lévy-Prozess. Falls X und Y keine gemeinsamen Sprünge aufweisen, falls also X Y = f.a. fas sicher is, so sind X und Y sochasisch unabhängig. Beweis. Da es sich um PIID-Prozesse handel reich zu zeigen, dass X 1 und Y 1 s.u. sind. Wir berachen die Maringale M := M := ux ei 2.12 E e i ux uy ei 2.13 E e i uy M is beschränk und M is von inegrierbarer Variaion da Y ein Poisson-Prozess is. Wir können daher in der folgenden Rechnung majorisiere Konvergenz anwenden: n EM 1 M 1 1 = E Mi/n M i 1/n M i/n M i 1/n i=1 maj.konv. E 1 M M V or. = 9

14 Es folg E e i ux 1+i vy 1 = E e i ux 1 E e i vy 1 u, v und dami die Unabhängigkei von X 1 und Y 1. Anwendungsbeispiel 2.8 Das Meron Modell. Eine einfache Verallgemeinerung des Black-Scholes-Modells wurde 1976 von Meron vorgesell. Es sei r der Zinssaz der risikolosen Anlage und der Akienpreis S sei gegeben durch die SDE ds = S γd + σdw + y 1dN 2.14 Dabei sei W Sandard-Wienerprozess, y seien iid Log-N µ, δ 2 vereil und N sei Poissonprozess mi Inensiä λ. W, N und y werden als unabhängig angenommen und die zugrundeliegende Filraion sei die von S erzeuge, F = σs s, s. Die Vorsellung is dabei, dass die Akienkursenwicklung ds eine seige Komponene in Form eines Wienerprozesses mi Drif ha, welche die alläglichen Markpreisflukuaionen wiedergib sowie eine Sprungkomponene, welche plözliche Markreakionen modellier, ewa aufgrund unerwareer poliischer oder ökonomischer Neuigkeien. Wir lösen diese SDE mihilfe der Io-Formel uner Benuzung von S = S y 1 N : d log S = S 1 ds 1 2 S 2 d[s c ] + d <s = γd σ2 2 d + σdw + y 1dN + d <s = γ σ2 d + σdw + y 1dN 2 + d <s = γ σ2 2 = γ σ2 2 = logs s logs s S s log log1 + y s 1 N s y s 1 N s d + σdw + d <s d + σdw + d γ σ2 d + σdw + d 2 <s N Y i i=1 Ss log1 + y s 1 N s logy s 1 { Ns=1} S s S s S s S s wobei Y i iid N µ, δ 2 von W und N unabhängie Zufallsgrößen sind. Dami läss sich das Meronmodell auch folgendermaßen formulieren: S = S e X X = γ σ2 2 + σw + 1 N i=1 Y i,

15 Im Unerschied zum BS-Modell is hier also eine Sprungkomponene in Form eines zusammengesezen Poisson-Prozesses zusäzlich zu dem unerliegenden seigen Prozess W hinzugekommen. Die Logreurns sind im Meronmodell nich länger normalvereil; es gil aber P log S S = P N = ip i= log S S N = i e λ λ i = N γ σ2 + iµ, σ 2 + iδ 2 i! 2 i= S Die Momene von s := log S 1 = X lauen Es = γ σ2 2 + λµ vars = σ 2 + λδ 2 + λµ 2 skews = λ3δ 2 µ + µ 3 σ 2 + λδ 2 + λµ 2 3/2 kurs = 3 + λ3δ4 + 6µ 2 δ 2 + µ 4 σ 2 + λδ 2 + λµ 2 2 Insbesondere ergib sich eine negaive Schiefe für µ < und eine Kurosis > 3 für λ > ; dies sell eine klare Näherung an empirische Daen im Vergleich zum BS-Modell ohne Sprünge dar, vgl. Kapiel 1. Für die Fourier-Transformiere des Prozesses X ergib sich φ X u = E e i ux σ2 i uγ = e u2 σ 2 E σ2 i uγ = e u2 σ 2 σ2 i uγ = e u2 σ 2 n= P N = n e n n= n= e λ = exp i u γ σ2 u2 σ {N=n} e i u n i=1 Y i i µu δ2 u 2 2 λ e i µu δ2 u 2 Dami laue das charakerisische Tripel von X b = γ σ2 2 + λ xhxdn µ, δ 2 C = σ 2 ν = λn µ, δ 2 Merons Ansaz zur Opionsbewerung n! 2 n λ + λ e i µu δ2 u 2 2 Das Meron-Modell is unvollsändig das Risiko von Sprüngen kann nich vollsändig gehedg werden. Meron argumenier dafür, das Sprungrisiko als sysemaisches 11

16 Risiko zu berachen und deshalb beim Maßwechsel nur die Drif des Wienerprozesses zu verändern, nich aber Inensiä des Poissonprozesses oder die Vereilung der Sprunghöhen. Dami ergib sich ein ämm analog wie im Black-Scholes-Modell. Dafür definieren wir η := Ee Y i 1 = e µ+δ2 /2 1 und berachen die SDE 2.14 in der Form N ds = S γd + σdw + d e Y i 1 i=1 = S γ + ηλd + σdw + d N e Y i 1 ηλ wobei M := N i=1 ey i 1 λη Maringal is, da zusammengeseze Poisson Prozesse PIID mi endlichem Erwarungswer sind und dami obige Kompensaion ein Maringal ergib. Ändern wir also miels Girsanov-Transformaion die Drif des Wienerprozesses W auf r γ λη bzgl. eines neuen Maßes PM, d.h. sei dpm dp F := exp aw 1 2 a2, a := r γ λη σ i=1 so dass W := W a Sandardwienerprozess bzgl. PM is, dann is d e r S = S σdw + dm 2.15 und dami is PM asächlich ämm. Lieg nun eine europäische Opion mi Auszahlung hs T vor, so läss sich der Preis bzgl. des Meron-äMM folgendermaßen errechnen. Is p M der Preisprozess bzgl. PM und τ := T, so is p M x = e rt E P M hs T S = x = e rτ E P M h S exp r λη σ2 2 = e rτ E P M h x exp r λη σ2 2 = e rτ E P M h x exp τ + σw T W + τ + σw T W + r λη σ2 N T τ + σw T + 2 i=1 N T i=n +1 N T i=n +1 Y i Y i S = x Y i Wir können den Preis der Opion im Meron-Modell ausdrücken als gewichee Summe von Black-Scholes Preisen. Dazu bedingen wir uner der Anzahl der Sprünge, 12

17 die der Akienkurs mach, und erhalen p M x = e rτ k P MN τ = ke P M h = e τλ rτ τλk e k! k = e τλ rτ τλk e k! k x exp E P M h x exp r λη σ2 E P M h x k exp r 1 2 σ2 k τ + σw τ + N τ r λη σ2 2 τ + σ k τn, 1 Y i N τ = k 2 i=1 τ + kµ + σ 2 τ + kδ 2 N, 1 = τλ τλk e p BS σ k, x k k! k Dabei sei σ k := σ 2 + kδ2, x τ k := x e kµ λητ+ kδ 2 2 Für die grafische Visualisierung der obigen Ergebnisse gehen wir zunächs von folgenden Parameern aus: Zinsrae sei r =.5, der Akienkurs zum Sarzeipunk sei S = 1, wir berachen einen Call mi srike K und verbleibender Zei τ =.5. Die Sprungparameer im Meron Modell seien λ = 4, µ =.3, τ =.5, δ =.1. Wir können nun den Parameer σ, der in beiden Modellen vorkomm, gleichsezen, d.h. σ Meron = σ BS. Man mache sich aber bewuss, dass im BS-Modell σ BS asächlich die Sandardabweichung der Logreurns log S S angib, während diese im Meron- Modell σ Meron 2 +λδ 2 +λµ 2 beräg. Sez man also beide σ gleich an, ergeben sich im Meron-Modell höhere Preise aufgrund der zusäzlichen Quelle von Volailiä, den Sprüngen. Daher werden wir in einer zweien Grafik σ BS = σmeron 2 + λδ2 + λµ 2 berachen. Callpreis srike Preis K Abbildung 4: Meronpreise ro und Black-Scholes-Preise grün einer Callopion mi obigen Parameern und σ BS = σ Meron =.3. Die Meron-Preise liegen überall über den BS-Preisen. 13

18 Callpreis srike Preis K Abbildung 5: Meronpreise ro und Black-Scholes-Preise grün einer Callopion mi obigen Parameern und σ BS = σ 2 Meron + λδ2 + λµ 2 mi σ Meron = Inverse-Gaussian-Prozess Sei B := W + δ Wienerprozess mi Drif δ > und τ γ := inf{ > : B > γ} der erse Zeipunk an dem B den Wer γ überschreie. τ γ is dann Soppzei bzgl. der von W erzeugen Filraion und es is B τγ = γ f.s. aufgrund der seigen Pfade von W. Weier gil aufgrund der sarken Markoveigenschaf des Wiener Prozesses B τγ+ γ d =B τ = τ γ + τ γ γ wobei τ γ unabhängige Kopie von τ γ is. Dami is τ PIID und überdies rechsseiig seig da B seig mi linksseiigen Limien da τ monoon wachsend is und τ =. τ γ is also unendlich eilbar. Um den charakerisischem Exponenen und dami das char. Tripel zu besimmen, werden wir die Laplace-Transformiere berechnen. Dazu berachen wir für u > beliebig den Prozess Z := e αb u = e αw u αδ. Wir wählen dabei α so, dass der Prozess eine geomerische Brownsche Bewegung is und dami ein Maringal, d.h. sei α = δ 2 α2 αw + 2u δ dann is Z = e 2. Anwendung von Opional Sampling auf die beschränke Soppzei τ γ ergib αbτγ 1 = EZ = EZ τγ = E e uτγ Da B seig is, ergib sich αbτγ uτ γ = αγ uτ γ f.s. lim 14

19 Wir können beide Gleichungen kombinieren, indem wir miels majorisierer Konvergenz Erwarungswer und Grenzwer verauschen und erhalen 1 = E lim Z τ γ = e αγ E e uτγ und dami laue das char. Tripel E e uτγ b = 2 γ δ Φb C = = e γ δ 2 +2u δ νdx = γ 1 2π x 3/2 e δ2 x 2 dx Aus der Laplace-Transformieren können wir auch eine Diche von τ γ γ γ δx2 e 2πx 3 errechnen; diese laue f τγ x = 2x. Wir bezeichnen den Lévy-Prozess X mi X d 1 = τ γ als Inverse-Gaussian Prozess mi Parameern γ und δ. Der Name ergib sich aus der Definiion von τ γ als Inverses des Pfades eines Gausschen Prozesses. Inverse Gaussian Prozess y ime Abbildung 6: Pfad eines IG5,.2-Prozesses Gamma-Prozess Wir berachen die Gamma-Vereilung mi Parameern α und β, gegeben durch die Lebesgue-Diche gx = βα Γα xα 1 e βx 1, Die Gamma-Vereilung is unendlich eilbar, denn es is φ Γα,β u = 1 i u α = 1 i u α n n = φ Γα/n,βu n β β 15

20 Für den zugehörigen Lévy-Prozess X is X Γα, β mi char. Tripel b = α 1 exp β β C = ν = α exp βxx 1 1, dx Dieser Prozess is ein sogenanner Subordinaor. Das is ein nichnegaiver Lévy- Prozess, bzw. äquivalen dazu: ein monoon wachsender Lévy-Prozess. Er ha Pfade von beschränker Variaion, aber von unendlicher Akiviä. So nennen wir einen Lévy-Prozess, der in jedem Inervall von posiiver Länge unendlich viele Sprünge aufweis. Gamma Prozess y ime Abbildung 7: Gammaprozess mi α = 2, β = 1 Anwendungsbeispiel 2.9 Das variance-gamma Modell. Im Folgenden berachen wir ein Finanzmarkmodell mi Zeihorizon [, T ] und konsaner Zinsrae r; es sei überdies eine Brownsche Bewegung mi Drif θ gegeben, d.h. sei B := B θ := θ+σw mi Sandardwienerprozess W. Ausserdem sei X := X µ,δ Gamma µ 2 δ, µ δ Prozess die Parameer wurden so gewähl, dass EX 1 = γ, var X = δ. Wir modellieren die Dynamik eines asses Z durch Z = B X = θx + σw X 2.16 Dies is ein charakerisisches Beispiel für eine Klasse von Modellen für Finanzgüer, bei denen ein Lévy-Prozess durch einen nichnegaiven zweien Lévy- Prozess zeilich skalier wird. Die Vorsellung is dabei, dass es am Mark ruhige Zeien mi wenig Kursänderungen gib sowie hekische Zeien mi raschen Kursänderungen. Der Prozess X modellier dabei das zufällige Maß an Hekik, das am Mark vorlieg. Es is überdies exemplarisch für eine ewas andere Modellierungsphilosophie als - 16

21 ewa beim Meron-Modell: Dor wurde die seige Akienpreisenwicklung des BS- Modells lediglich mi gelegenlich aufreenden Sprüngen ergänz man sprich von einem jump diffusion model mi endlicher Akiviä. Im Variance-Gamma-Modell verschwinde die Gauss-Komponene; ein reiner Sprungprozess modellier die Kursenwicklung. Dieser ha unendliche Akiviä- es sind also viele kleine Sprünge, die den Akienkurs ausmachen wie oben bereis vermerk sprich man von einem infinie aciviy model. In diesem Fall is eine Diffusionskomponene nich mehr nöig, da die zahlreichen Sprünge von marginaler Größe bereis das Allagsgeschäf am Akienmark abbilden können. Die Diche von Z bzgl. des Lebesgue-Maßes ergib sich durch Bedingen uner X und anschließendem Ausinegrieren zu f Z x = 1 σ 2πu exp x θu2 2σ 2 u u δ 1 exp u δ δ /δ Γ du δ Dann is Z wieder Lévy-Prozess mi charakerisischer Funkion Die Momene von Z ergeben sich zu EZ = θ EZ EZ 2 = θ 2 δ + σ 2 EZ EZ 3 = 2θ 3 δ 2 + 3σ 2 θδ E e i uz = 1 i θδu + σ 2 δ/2u 2 /δ EZ EZ 4 = 3σ 4 δ + 12σ 2 θ 2 δ 2 + 6θ 4 δ 3 + 3σ 4 + 6σ 2 θ 2 δ + 3θ 4 δ 2 2 Wir berachen nun das exp-lévy-modell, gegeben durch das Finanzgu S, S = S expm + Z κ κ = κ Z1 1 = log E e Z 1 = 1 δ log 1 θδ σ 2 δ/2 bzgl. des subjekiven Wahrscheinlichkeismaßes P. Sezen wir die Exisens eines ämm P voraus, so muss bzgl. diesem S die Dynamik S = S expr + Z κ κ = κ Z1 1 = log E e Z 1 = 1 δ log 1 θ δ σ 2, δ /2 haben, vgl. dazu auch die späere Proposiion 4.3. Theorem 2.1. Der Preis eines europäischen Calls im VG-Modell mi obigen Parameern und Reslaufzei bzgl. eines ämm P läss sich ausdrücken durch 1 c1 δ p S, K, = S Ψ d, α + s, δ 1 c 1 δ 1 c2 δ K exp r Ψ d, α + s, δ 1 c 2 δ 17

22 mi Konsanen d := 1 s log S + r + 1 K δ log c1 1 c 2 ζ := θ σ 2 σ s := 1 + θ2 δ σ 2 2 α := ζs δα + s2 c 1 := c 2 := δα2 2 2 Dabei is Ψa, b, γ := Φ a u + b u u γ 1 e u du. Die Funkion Ψ is in geschlossener Form 3 bekann, vgl. Γγ [8] Beweis. Es is p S, K, = e r E S k +. Bedingen wir zunächs uner X = g, so ergib sich ein Akienpreis der Form S X=g = S e r e Wg+θg κ. Für den Callpreis is dann /δ p S, K, X=g δα + s2 α + s 2 g d g = S 1 exp Φ α + s g K e r 1 δα2 2 /δ α 2 g exp 2 d g Φ + α g wie eine Rechnung analog zum BS-Modell zeig. Durch Ausinegrieren ergib sich also der unbedinge Callpreis zu p S, K, = p S, K, X=g g/δ 1 e g/δ δ /δ Γ/δ dg Nach einer Variablenransformaion y = g/δ und Einsezen des bedingen Preises erhalen wir mi γ = /δ. d p S ; K, = S 1 c 1 γ e c1γ Φ + α + s δy 2.17 δy d K e r 1 c 2 γ e c2y Φ + α y γ 1 e y δy dy 2.18 δy Γγ Sezen wir Ψa, b, γ := a Φ u + b u γ 1 e u u du Γγ 3 Wie in [8] erweiern wir dabei die üblichen elemenaren Funkionen um die Vereilungsfunkion Φ der Sandardnormalvereilung, da diese innerhalb der Finanzmahemaik numerisch sehr gu erfass is und in den Bewerungsformeln omnipräsen 18

23 so ergib sich mi der Variablenransformaion u = 1 cγ für c = c 1 bzw. c = c 2 1 c1 δ p S ; K, = S Ψ d, α + s, γ δ 1 c 1 1 K e r c2 δ Ψ d, α, γ δ 1 c 2 Die Herleiung eines im obigen Sinne geschlossenen Ausdrucks für Ψ is mi einigem Aufwand verbunden; wir verweisen auf [8]. 3 Einbeung in die Theorie der Semimaringale und sochasische Analysis mi Lévy-Prozessen In diesem Kapiel werden wir zeigen, dass Lévy-Prozesse Semimaringale sind was sochasische Analysis ermöglich und ausserdem Lévy-Prozesse in einfachere Besandeile zerlegen. Dies geschieh mihilfe der Lévy-Io Zerlegung. Dazu führen wir zunächs einige Begriffe ein, welche bekanne Konzepe verallgemeinern und für den Beweis der Lévy-Io-Zerlegung benöig werden. Definiion 3.1 Zufallsmaß. Seien X, C und Y, D messbare Räume. Dann nennen wir eine Abbildung µ : X D [, ] Zufallsmaß, falls i Für alle D D is x µx, D C-messbar ii Für alle x X is D µx, D ein Maß auf Y, D Wir werden nur Zufallsmaße auf R + E, B + E berachen, wobei E, E = R n, B n +. Wir haben bereis das für uns wichigse Beispiel eines Zufallsmaßes gesehen: das Sprungmaß aus Gleichung 2.1. Wir führen die Bezeichnungen Ω := Ω R + R d 3.1 Õ := O B d 3.2 P := P B d 3.3 ein und nennen messbare Funkionen bzgl. dieser σ-algebren ebenfalls opional bzw. previsibel. Weier definieren wir für eine opionale Funkion H : Ω R + R d R und ein Zufallsmaß µ den Inegralprozess { Hω, s, xµω, ds, dx falls Hω, s, x µω, ds, dx < [,] R H µ ω = d [,] R d, sons 3.4 Wir nennen einen adapieren càdlàg Prozess X Semimaringal, wenn er eine Zerlegung der Form X = X + V + M zuläss mi V FV adapier und càdlàg, M lokales Maringal, M = V =, X F -messbar. Ein spezielles Semimaringal is ein solches, bei dem obige Zerlegung mi einem previsiblen V möglich is. In diesem 19

24 Fall is die Zerlegung eindeuig. Ein Semimaringal mi beschränken Sprüngen is speziell, siehe z.b. [19] Seie 258, Example Sind die aufsummieren großen Sprünge des Prozesses beschränk, d.h. is s X s1 { Xs >1} für alle eine konvergene Reihe, so erhalen wir die eindeuige Zerlegung eines Semimaringales X = X + M c + M d + V + s X s 1 { Xs >1} = X + M c + M d + V + R x1 { x >1} µ X ds, dx wobei M c bzw. M d der seige bzw. rein unseige Aneil eines Maringals M sind. Für einen Lévy-Prozess mi charakerisischem Tripel b, C, ν is V = b M c = c 1 2 W und es sell sich heraus, dass obige Zerlegung immer eindeuig möglich is. Um dies zu sehen, muss man sich zunächs klarmachen dass Lévy-Prozesse asächlich Semimaringale sind. Is Z Lévy-Prozess mi E Z <, so is dies aufgrund der PIID sofor gegeben, denn es is E Z EZ F s = E Z Z s + Z s F s EZ = Z s EZ s Im Allgemeinen haben Lévy-Prozesse jedoch keinen endlichen Erwarungswer. Berache ewa einen zusammengesezen Poisson-Prozess mi Sprüngen mi unendlichem Erwarungswer. Um zu zeigen, dass auch solche Lévy-Prozesse Semimaringale sind und um einen ieferen Einblick in den Aufbau solcher Prozesse zu erhalen werden wir im Folgenden die Lévy-Io-Zerlegung beweisen. Für deren Beweis werden wir zuers einige Begriffe einführen müssen. Wir verallgemeinern dazu zunächs den Begriff eines Poisson-Prozesses. Definiion 3.2 Poisson-Zufallsmaß. Sei S, S, λ σ endl. Maßraum, Ω, F, P W- Raum. Wir nennen ein Zufallsmaß µ : Ω S [, ] Poisson-Zufallsmaß kurz: PZM mi Inensiä λ, wenn µ die folgenden Bedingungen erfüll: i Sind A 1,..., A n, A i S für alle i, paarweise disjunk, so sind µ, A 1,..., µ, A n sochasisch unabhängig ii Für alle A S is µ, A PoiλA. Dabei sei Poi := δ, Poi := δ. Wenn der Zusammenhang klar is, schreiben wir auch kurz µa für die Zufallvariable µ, A. Wir können ein PZM konsruieren, indem wir zunächs λ als endliches Maß mi Gesammasse c annehmen. Dann seien ξ 1, ξ 2,...iid Zufallsgrößen mi Vereilung c 1 λ und L von ξ i unabhängige Poic-vereile Zufallsgröße. Sezen wir µω, A := L j=1 δ ξ j ωa so is µ Poisson-Maß mi Inensiä λ. Für ein σ-endliches Maß λ sei A i i=1,...,n Pariion von X mi λa i < f.a. i. Seien µ i, i = 1,..., n unabhängige Poisson-Maße mi Inensiä 1 An λ und µ := i µ i. Dann is µ Poisson-Maß mi Inensiä λ. 2

25 Lemma 3.3. Sei µ Poisson-Zufallsmaß auf S, S, λ und f : S R messbare Funkion. Dann gil: i X := fxdµx is fas sicher absolu konvergen genau dann, wenn 1 fx λdx < gil. S ii Wenn * erfüll is, dann gil E e i βx β R = exp S 1 ei βfx dλx für alle iii Falls S fx dλx <, so is EX = S fxdλx. Is sogar S fx2 dλx <, so gil ausserdem EX 2 = S fx2 dλx + S fxdλx 2. Beweis. Wir beweisen die obigen Aussagen miels eines Funkionserweierungsargumens. Sei also f zunächs elemenare Funkion, d.h. fx := n i=1 α i1 Ai x mi α i R, A i paarweise disjunke Mengen in S mi λa i <. Dann is X = n i=1 α iµa i f.s. endlich da µa i PoiλA i. Sei θ > beliebig; dann is n E e θx = E e n θα iµa i = exp 1 e θα i λa i i=1 = exp = exp i=1 n 1 e θα i λa i i=1 S 1 e θfx dλx Sei jez f messbar, dann exisier eine monoon wachsende Folge f n elemenarer Funkionen, die punkweise gegen f konvergier. Dann is lim f n xdµx = fxdµx = X n mon.konv. und dami E e θx = E exp θ fxdµx = lim maj.konv n = lim exp 1 e θfnx dλx = exp n S E exp θ 1 e θfx dλx S f n xdµx Is X = f.s., so ergib sich aus obiger Rechnung 1 S e θfx dλx = für alle θ >. Is andernfalls X < mi posiiver Wahrscheinlichkei, so muss 1 S e θfx dλx < für alle θ > gelen. Genauer gil in dem Fall, dass obiges Inegral für alle θ > endlich is, schon die fas sichere Endlichkei von X. Um dies zu sehen sellen wir zunächs miels majorisierer Konvergenz lim θ 1 e θfx dλx = e θfx dλx = S S lim θ exp 21

26 fes. Daraus folg aufgrund der obigen Rechnung P X < = 1. Insgesam haben wir also X < gdw. 1 S e θfx dλx < f.a. θ >. Dies gil genau dann, wenn 1 fxdλx <. Ersezen wir in den vorangegangenen Rechnungen S θ durch θ i β ergib sich mi θ die Aussage ii für nichnegaive f. Sei jez f beliebige messbare Funkion mi Posiiv- und Negaivaneil f + bzw. f. Wir schreiben X = X + X mi X + := fxdµ + x, µ + := µ {x S : fx } 3.7 S X := fxdµ x, µ := µ {x S : fx < } 3.8 S Dann sind µ +, µ PZM mi Inensiä λ {f } bzw. λ {f < }; da sie sochasisch unabhängig sind gil dies auch für X +, X. Dami konvergier X f.s. absolu gdw. X +, X f.s. absolu konvergieren. Beachen wir das zuvor Gezeige ergib sich dies gdw. S 1 fx dλx <. Zu ii: X +, X sind sochasisch unabhängig; in Verbindung mi Aussage i ergib sich für alle θ R E e i θx = E e i θx + E e i θx = exp 1 e i θf + x dλx = exp {f>} S 1 e i θfx dλx exp 1 e i θf x dλx {f<} Der Beweis zu iii läss sich genauso durchführen miels eines Funkionserweierungsargumenes. Alernaiv können wir-uner ewas särkeren Voraussezungen- [1], Saz 41.3 s.28 benuzen, der uns φ k = i k EX k e i X liefer für φ = E e i X, k = 1 bzw. k = 2. Dami folg Aussage iii dann sofor aus ii. Definiion 3.4 Poisson Punkprozess. Sei g lokal inegrierbar auf D R d 1 \{} oder ν lokal endliches Maß. Wir nennen einen Prozess in D {} Poisson Punkprozess mi Inensiä g bzw. Inensiäsmaß ν, wenn µω, a, b] A := #{ a, b] : ω A}, a < b, A D 3.9 PZM mi Inensiä Λa, b] A = b a gxdx bzw. Λa, b] A = b aνa A is. Einen Poisson-Punk-Prozess können wir folgendermaßen erhalen: Seien ξ 1, ξ 2,... iid Zufallsgrößen mi Vereilung ν auf R d {}, S n := n i=1 ξ i sowie N von ξ i unabhängiger Poisson-Prozess mi Parameer c >. Dann is { ξ i, falls N = n > N := 3.1, sons Poisson-Punkprozess mi charakerisischem Maß cν. Dami sieh man N S N = ξ i = s 3.11 i=1 s was dem oben eingeführen zusammengesezen Poisson-Prozess ensprich. Wir berachen im folgenden Lemma ein ähnliches, ewas anders formulieres Resula. 22

27 Lemma 3.5. Sei λ Maß auf R {}, B BR mi < λb < und µ PZM auf dem Raum S, S, η := [, R, B [, BR, d λdx Dann is X := xµds, dx, zusammengesezer Poisson Prozess mi B Sprunginensiä λb und Sprungvereilung λb 1 λ B. Beweis. Aus der Konsrukion des PZM ergib sich, dass X endliche Summe is für alle > da λb <, und dami càdlàg. Weier sind die Zuwächse von X s.u.; denn es is X X s = xµds, dx und dieser Ausdruck is s.u. von X s,] B u u s da µ PZM is. Nach Lemma 3.3 ii is E e i θx = e B 1 ei θx λdx 3.12 Dies in Verbindung mi den unabhängigen Zuwächsen von X ergib Ee i θx Xs θx E ei = 3.13 E e i θxs = e s B 1 ei θx λdx = E e i θx s 3.14 und dami die Saionariä des Prozesses, mi charakerisischem Exponenen eines zusammengesezen Poisson Prozesses mi der geforderen Sprungrae und Vereilung, vgl Lemma 3.6. Seien µ und B wie oben und zusäzlich x λdx <. Dann gil: B i Der zusammengeseze Poisson Prozess mi Drif M := xµds, dx [,] B xλdx is Maringal bzgl. der Filraion F B := σ µa : A B[, ] BR. ii Is ausserdem B x2 λdx < so is M sogar L 2 -Maringal. Beweis. i M is adapier bzgl. F und inegrierbar, denn es is E M E x µds, dx + x λdx < 3.15 B B vgl.3.3, iii Da EM = und M saionäre und unabhängige Zuwächse ha, is M somi Maringal. ii Aus Lemma 3.3, iii mi fx = x1 B und der Voraussezung B x2 λdx < folg E M + 2 xλdx = E [,] B 2 xµds, dx = x 2 dλx + 2 xdλx B B 2 23

28 Weier is M ein in sarendes Maringal, dami läss sich auch schreiben E M + 2 xλdx = EM B 2 xdλx + E 2M B xdλx } {{ } = Ein Vergleich der beiden Ausdrücke ergib EM 2 Behaupung. = B x2 dλx <, also die Das obige Resula is Beispiel für ein allgemeineres Prinzip. In dem Zusammenhang sprich man auch von Kompensaion eines Zufallsmaßes und von λ als Kompensaor. Genauer ha man folgendes Theorem, welches wir in dieser Maserarbei nich beweisen können. Definiion+Theorem 3.7 Kompensaor. Sei µ opionales, σ-endliches Zufallsmaß. Dann exisier ein P -f.s. eindeuiges previsibles Zufallsmaß ν Kompensaor genann mi einer der folgenden äquivalenen Eigenschafen: 1. Für alle P messbaren Funkionen H mi H µ A + loc is H ν A+ loc und H µ H ν is lokales Maringal. 2. EH ν = EH µ für alle nichnegaiven P-messbaren Funkionen H auf Ω Beweis. Vgl. [12] Wir kommen nun zu einem wichigen Theorem, mi dessen Hilfe wir Lévy- Prozesse besser versehen werden. Theorem 3.8 Lévy-Io. Sei b R d, C posiiv semidefinie Marix in R d R d, ν sei d-dimensionales Lévy-Maß. Definiere ψu := i b T u 1 2 ut Cu + e i ut x i u T hx 1νdx 3.16 R d mi hx = x1 { x 1} Dann exisier ein eindeuiges W-Maß P auf Ω und ein sochasischer Prozess X, so dass X Lévy-Prozess mi charakerisischem Exponenen ψ bzgl. P is. Überdies is X= X Poisson Punk Prozess mi charakerisischem Maß ν Beweis. Es seien 1. W Wiener Prozess in R d 2. von W sochasisch unabhängiger Poisson Punk Prozess mi charakerisischem Maß ν 3. C 1 2 Lösung von C 1 2 T C 1 2 = C exisier, da C posiiv semidefini is 24

29 Wir definieren weier X 2 := s X 1 := C 1 2 W + b := 1 { 1} s 3.19 Dann is X 1 Lévy-Prozess mi charakerisischem Exponenen ψ 1 u = i b.u 1 2 ut Cu, 2 is Poisson Punk Prozess mi charakerisischem Maß ν 2 dx := 1 { x 1} νdx und X 2 is càdlàg PIID, dami Lévy-Prozess. Genauer is-wie oben fesegesell- X 2 zusammengesezer Poisson Prozess und ha als solcher den charakerisischen Exponen ψ 2 u := e i u.x 1 1 { x 1} νdx 3.2 R d Weier sei 3 := 1 { x <1} 3.21 Dann is 3 Poisson Punk Prozess mi char. Maß ν 3 dx := 1 { x <1} νdx und is-da 2 und 3 konsrukionsgemäß keine gemeinsamen Sprünge aufweisensochasisch unabhängig von 2 siehe Lemma 2.7. Wir definieren weier eine Familie von Prozessen X ε,3 durch X ε,3 := 1 {ε< s <1} s x1 {ε< x <1} νdx 3.22 s R d Wie oben sieh man, das X ε,3 Lévy-Prozess is mi char. Exponenen ψ ε,3 u := e i u.x i u.x 11 {ε< x <1} νdx 3.23 R d In inegraler Schreibweise is für < η < ε X η,3 X ε,3 = xµ X ds, dx η< x <ε η< x <ε xνdx wobei µ X das zu gehörende PZM sei. Es gil mi Doobs Maximalungleichung und dem Argumen aus dem Beweis von Lemma 3.6, ii η, ε : E sup X η,3 s s X s ε,3 2 4E = 4 X η,3 X ε,3 2 R d x 2 1 {η< x <ε} νdx ε wobei für die Konvergenz benuz wurde, dass ν Lévy-Maß is. Es is X ε,3, ε > somi Cauchy-Familie bzgl. der Norm Y := Esup s Y s auf dem Hilberraum der zweifach inegrierbaren Maringale mi Zeihorizon [, ], mi einem Grenzwer 25

30 X 3 man beache, dass der Wer von in dieser Argumenaion unerheblich is. Dieser is càdlàg PIID. Um die PIID-Eigenschaf zu sehen, beache man dass aus L 2 -Konvergenz f.s. Konvergenz einer Teilfolge ε n folg und enlang dieser Folge Konvergenz in Vereilung. Miels majorisierer Konvergenz is dann e i θ 1X v 3 X u 3 e i θ 2X 3 X s 3 E = lim n E e i θ 1X εn,3 v = lim E e i θ 1X εn,3 v u n = E e i θ 1X 3 v u E e i θ 2 X 3 s X εn,3 u E e i θ 2X εn,3 s e i θ 2X εn,3 X s εn,3 woraus die PIID-Eigenschaf folg. Als charakerisischer Exponen von X 3 ergib sich durch Grenzwerbildung: ψ 3 u := e i u.x i u.x 11 { x <1} νdx 3.24 R d Da X 3 messbar bzgl. σ 3 is, is X 3 unabhängig von X 2. Insgesam is also X := X 1 + X 2 + X 3 Lévy-Prozess mi char. Exponenen ψ = ψ 1 + ψ 2 + ψ 3 aufgrund der Unabhängigkei der Prozesse X i Nach Konsrukion is der Sprungprozess des Prozesses X; dami ergib sich die leze Behaupung, nach der X Poisson Punk Prozess mi char. Maß ν is. Die im obigen Beweis konsruiere Zerlegung X = X 1 + X 2 + X 3 bezeichne man als Lévy-Io-Zerlegung. Danach kann jeder Lévy-Prozess zerleg werden in einen seigen Brownschen Bewegungseil und zwei Sprungkomponenen. Lezere sind ein zusammengesezer Poisson-Prozess X 2 sowie ein reines Sprungmaringal X 3 mi Sprüngen der Grösse 1. In dem Fall, dass die Kompensaion in der Definiion von X ε,3 nich nöig is dazu späer mehr, können wir den Grenzwer direk berachen und erhalen die gängige Form X = C 1/2 W + b + xµ X ds, dx + < x <1 x 1 xµ X ds, dx < x <1 xνdx Insbesondere erhalen wir also, dass Lévy-Prozesse Semimaringale sind und somi sochasische Analysis angewende werden kann. Die oben beschriebene Semimaringalzerlegung erkennen wir hier wieder; der rein unseige Maringalaneil ergib sich als Inegral über das Sprungmaß des Lévy-Prozesses. Korollar 3.9. Sei ein b, C, ν-lévy-prozess Z gegeben mi Sprungzählmaßprozess N A := 1 A Z s. Dann is N A Poisson-Prozess mi Inensiä νa wobei <s ν das zu Z gehörende Lévy-Maß is. 26

31 Beweis. Miels Lévy-Io-Zerlegung erhalen wir einen b, C, ν-lévy-prozess X, so dass X s = s Poisson Punk Prozess is; dami is N A := 1 A X s Poissonprozess der Inensiä νa. Dami erhalen wir auch die oben bereis erwähne Beziehung νa = E 1 A X s zwischen Lévymaß und Sprungprozess. <s <s Korollar 3.1. Ein Lévy-Prozess mi Charakerisik b, C, ν is von beschränker Variaion genau dann, wenn C = und 1 x νdx < Beweis. Wir berachen die Lévy-Io Zerlegung X 1 + X 2 + X 3. Da Brownsche Bewegungen von unbeschränker Variaion sind, muss der Gauss-Aneil sein, d.h. es muss C = gelen. X 2 is als zusammengesezer Poisson-Prozess von beschränker Variaion und daher unerheblich. Nun is < x <1 xµx ds, dx < genau dann, wenn x dνx <, vgl. Lemma 3.3. In der Lévy-Io-Zerlegung < x <1 fäll dami für den Prozess X ε,3 = s 1 {ε< s <1} s x1 R d {ε< x <1} νdx die Nowendigkei der Kompensaion durch x1 R d {ε< x <1} νdx weg, um den Grenzwer für ε bilden zu können. X 3 ha dann die Form s 1 {< s <1} s x1 R d {< x <1} νdx. Dieser Prozess is aber von beschränker Variaion genau dann, wenn x dνx <. Da überdies ν Lévy-Maß is, ergib sich die < x <1 äquivalene Bedingung 1 x νdx < wie geforder. Anmerkung In der Siuaion von Korollar 3.1 wird häufig eine andere Abschneidefunkion h gewähl genauer wird h = gesez, vgl. die Anmerkung zur Lévy-Khinchine-Zerlegung. Dami ergib sich auch eine verändere Drif; es is dann b := b R d \{} x1 [ 1,1]xνdx. Man erhäl dann die sehr anschauliche Lévy-Io-Darsellung Z = b + xµ X ds, dx = b + Z s R s Der Prozess ergib sich also aus dem seigen, deerminisischen Drif-Aneil b und dem rein unseigen Sprunganeil. Man beache, dass wir sowohl b als auch b als Driferm bezeichnen, obwohl dieser Ausdruck eher auf b zuriff. 27

32 Wir kommen nun zu einer hilfreichen Charakerisierung von Subordinaoren, also nichnegaiven Lévy-Prozessen. Es is schon angesprochen worden, dass die Nichnegaiviä des Prozesses gleichbedeuend is mi monoon wachsenden Pfaden. Dies wird uner anderem in der folgenden Proposiion gezeig. Proposiion 3.12 Charakerisierung von Subordinaoren. Sei Z Lévy-Prozess auf R mi Charakerisik b, C, ν. Dann sind äquivalen: i Z f.s. für ein > ii Z f.s. für alle > iii Z is fas sicher monoon wachsende Funkion iv Die Charakerisik von Z erfüll C = ν, ] = x 1νdx < b Beweis. ii i Trivial. iii ii Ebenfalls einfach, da aus iii Z Z = für alle fas sicher folg. i ii: Zunächs is Z n f.s. für alle n N, denn es is Z n = n i=1 Z i Z i 1. In dieser Summe sind alle Summanden iid aufgrund der Lévy-Eigenschaf und der erse Summand is Z, welcher nach Voraussezung nichnegaiv f.s. is, also riff dies auch für die Summe zu. Sei nun q = n m Q+ beliebig. Dann is m i=1 Z qi Z qi 1 = Z n. Da wir wissen, dass diese Summe von iid Zufallsgrößen nichnegaiv is, gil dies auch für jeden Summanden, insbesondere für Z q. Is schließlich r R + beliebig, so exisier eine fallende Folge raionaler Zahlen q n, die gegen r konvergier. Aufgrund der obigen Rechnungen is Z qn f.s. für alle n, also is dies aufgrund der rechsseiigen Seigkei von Z auch für Z r richig. Da aber r beliebig war, ergib sich ii. ii iii Da Z Z s wegen der Lévy-Eigenschaf von Z die gleiche Vereilung besiz wie Z s und dieses nach ii fas sicher nichnegaiv is, ergib sich sofor die Aussage iii iii iv Da die Pfade nach Voraussezung nichnegaiv sind, sind sie insbesondere von beschränker Variaion. Daher ergib sich C = und x 1νdx < aus Korollar 3.1. Da die Pfade wachsen, kann es keine negaiven Sprünge geben, d.h. es muss ν, ] = sein. Da der Prozess auch wächs, wenn keine Sprünge vorkommen, ergib sich für die Drif die Bedingung b wie geforder. iv iii Wenn iv gil sind uner anderem die Voraussezungen dafür erfüll, dass Z Pfade von beschränker Variaion ha. Dami ha Z die Darsellung Z = b + s Z s. Da b und die Sprünge fas sicher nichnegaiv sind, sind somi die Pfade von Z fas sicher monoon wachsend. 28

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007/08 UNIVRSITÄT KARLSRUH Bla 9 Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Übungen zur Vorleung Sochaiche Differenialgleichungen Muerlöungen Aufgabe 21: Definieren Sie analog zur d-dimenionalen

Mehr

Stochastische Analysis und Finanzmathematik

Stochastische Analysis und Finanzmathematik Sochasische Analysis und Finanzmahemaik Vorlesung im Winersemeser 211/212 von Dr. Markus Schulz Inhalsverzeichnis 1 Sochasische Prozesse 1 1.1 Grundlagen................................ 1 1.2 Die Brownsche

Mehr

Stochastische Analysis

Stochastische Analysis Skrip Sochasische Analysis Seffen Schwarz 17. April 216 Dozen: PD Dr. Volker Paulsen Fakulä für Mahemaik Wesfälische Wilhelms-Universiä Münser Inhalsverzeichnis Einleiung 1 I Sochasische Inegraion 1 1

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Stochastische Steuerung von Sprung-Diffusionen mit Anwendung in der Portfoliooptimierung

Stochastische Steuerung von Sprung-Diffusionen mit Anwendung in der Portfoliooptimierung Sochasische Seuerung von Sprung-Diffusionen mi Anwendung in der Porfolioopimierung I n a u g u r a l - D i s s e r a i o n zur Erlangung des Dokorgrades der Mahemaisch-Naurwissenschaflichen Fakulä der

Mehr

Stochastische Analysis

Stochastische Analysis Sochasische Analysis Maringale und sochasisches Inegral Franz Hofbauer Einleiung Sei (Ω, A, P ) ein Maßraum mi P (Ω) = 1. Die messbaren Mengen, das sind die Mengen in der σ-algebra A, werden als Ereignisse

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion Oo Forser: RZF 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Saz (Poissonsche Summaionsformel Sei f : R C eine seig differenzierbare Funkion mi f(x O ( x für x Sei ˆf : R

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Mathematik

UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Mathematik UNIVERSITÄT POTSDAM Insiu für Mahemaik Harness-Prozesse Diplomarbei von Carola Regine Voss Mahemaische Saisik und Wahrscheinlichkeisheorie Universiä Posdam Insiu für Mahemaik Mahemaische Saisik und Wahrscheinlichkeisheorie

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Das Vasicek Modell. Ein Short Rate Modell zur Beschreibung von Rentenmärkten

Das Vasicek Modell. Ein Short Rate Modell zur Beschreibung von Rentenmärkten Das Vasicek Modell Ein Shor Rae Modell zur Beschreibung von Renenmärken Daniel Schlomann 2. Juli 21 Inhalsverzeichnis 1 Der Renenmark 3 2 Einführung Shor Rae Modelle 6 2.1 Grundlagen...................................

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen

Die Put-Call Symmetrie und deren Anwendung bei der Bewertung von Barriereoptionen Die Pu-Call Symmerie und deren Anwendung bei der Bewerung von Barriereopionen Maserarbei von Sefanie Tiemann 06. 08. 013 Bereuer: Privadozen Dr. Volker Paulsen Insiu für mahemaische Saisik Fachbereich

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Insiu für Mahemaik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Mah. Rafael Dahmen 5. Übungsbla zur Differenialgeomerie (Aufgaben und Lösungen) SoSe 3.05.0 Gruppenübung Aufgabe G9 (Submersionen und Unermannigfaligkei)

Mehr

Portfoliooptimierung in HJM-Modellen

Portfoliooptimierung in HJM-Modellen Porfolioopimierung in HJM-Modellen Maserarbei von Eugenia Kiefel Bereuer: Privadozen Dr. V. Paulsen Mahemaisches Insiu für Saisik Fachbereich - Mahemaik und Informaik Wesfälische Wilhelms-Universiä Münser

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement Quaniaives Risikomanagemen Dynamische Kredirisikomodelle II Jens Brumhard Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Winersemeser 9/1 Bereuung: Prof. Schmidli, J. Eisenberg Inhalsverzeichnis 4 Pricing mi

Mehr

Satz von Rademacher und weiterführende Resultate

Satz von Rademacher und weiterführende Resultate S E M I N R R B E I T Saz von Rademacher und weierführende Resulae ausgeführ am Insiu für nalysis und Scienific Compuing TU Wien uner der nleiung von o.univ.prof. Dipl.-Ing. Dr.echn. Michael Kalenbäck

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Optimierung eines Mean-Variance Portfolios. Diplomarbeit

Optimierung eines Mean-Variance Portfolios. Diplomarbeit Universiä Leipzig Fakulä für Mahemaik und Informaik Mahemaisches Insiu Opimierung eines Mean-Variance Porfolios Diplomarbei Leipzig, 23. Januar 212 vorgeleg von: Oliver Janke, B.Sc. Sudiengang Diplom-Wirschafsmahemaik

Mehr

Stochastik III. Skript zu einer Vorlesung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Sommer Matthias Birkner. Vorläufige Version, 23.7.

Stochastik III. Skript zu einer Vorlesung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Sommer Matthias Birkner. Vorläufige Version, 23.7. Sochasik III Skrip zu einer Vorlesung an der Johannes-Guenberg-Universiä Mainz, Sommer 215 Mahias Birkner Vorläufige Version, 23.7.215 Kommenare, Korrekurvorschläge, Hinweise auf (Tipp-)fehler gerne per

Mehr

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung Sommersemeser 208 3. Grundlagen Moivaion 3. Grundlagen Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung 3. Kapiel Grundlagen der Sochasik Prof. Mahias Werner Professur

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012 Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen Aufgabe : (3 Minuen) a) Gegeben sei der Zwei-Werpapier-all sowie die Präferenzfunkion V(R) = E(R) avar(r) Besimmen Sie einen allgemeinen Ausdruck für die Invesmengewiche

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2018

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2018 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 08 Aufgabe : (4 Minuen) (a) (b) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Für den Korrelaionskoeffizienen gele - < ρ(r, R )

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3 Bl Nr. 11 Simon Reisser Lösung zur Husufgbe in Topologie und Differenilrechnung mehrerer Vriblen SS 17 Aufgbe () Sei f(x 1, x, x 3 ) = (y 1, y, y 3 ) = (e x1x x3, e x1x+x3, e xx3 ) und dg(y 1, y, y 3 )

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen

Schlanke Baumzerlegungen von Graphen Parick Bellenbaum Schlanke Baumzerlegungen von Graphen 12. Dezember 2000 Diplomarbei am Mahemaischen Seminar der Universiä Hamburg Zusammenfassung Berache man zwei Teile einer Baumzerlegung eines endlichen

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

Stetige Gleichverteilung auf [a, b]

Stetige Gleichverteilung auf [a, b] 2.2.2 Seige Vereilungen Seige Gleichvereilung auf [a, b] Bezeichnung: X U[a, b]. Dichefunkion: (a < b) f() = 1 b a : a b 0 : sons Vereilungsfunkion: 0 : < a a F () = : a b b a 1 : > b Median(X) = EX =

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Das HJM-Modell und das LIBOR Markt Modell zur Beschreibung von Zinsstrukturkurven

Das HJM-Modell und das LIBOR Markt Modell zur Beschreibung von Zinsstrukturkurven Das HJM-Modell und das LIBOR Mark Modell zur Beschreibung von Zinssrukurkurven Diplomarbei von Alexander Oswald Bereuer: Privadozen Dr. Volker Paulsen Mahemaisches Insiu für Saisik Fachbereich 1 - Mahemaik

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Stochastische Analysis und Finanzmathematik

Stochastische Analysis und Finanzmathematik Sochasische Analysis und Finanzmahemaik Prof. Dr. Jan Kallsen HVB-Sifungsinsiu für Finanzmahemaik TU München 4. Sepember 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhalsverzeichnis Einführung 4. Beispiel: Forward-Geschäf.......................

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz Finanzmahemaik Wolfgang Müller 213 Insiu für Saisik Technische Universiä Graz Inhalsverzeichnis 1. Markmodelle in diskreer Zei 1 1.1. Das Binomialmodell................................ 1 1.2. Das allgemeine

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010 Prüfung Grunprinzipien er Versicherungs- un Finanzmahemaik Aufgabe : (5 Minuen a Gegeben sei ein einperioiger Sae Space-Mark mi rei Zusänen, er aus rei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage zu % sowie

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Leseprobe Daniel von Grünigen Digiale Signalverarbeiung mi einer Einführung in die koninuierlichen Signale und Syseme ISBN (Buch: 978-3-446-4479- ISBN (E-Book: 978-3-446-4399-7 Weiere Informaionen oder

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Anlysis I 4. Übungssunde Seven Biln sevenb@suden.ehz.ch biln.uk/eching June 6, 07 Erinnerung Sz. (Prielle Inegrion) f (x) g(x)dx = [ ] b f(x)g(x) f(x) g (x)dx. Sz 6..5 (Subsiuion) Sei f : [, b] R seig,

Mehr

Was sind Lévy-Prozesse?

Was sind Lévy-Prozesse? G 5971 15. 214 Risikomanagemen mi Sprungprozessen (Teil 1) Was sind Lévy-Prozesse? Inhal 1, 6 Was sind Lévy-Prozesse? 3 Sandpunk, Kurz & Bündig 14 Buchbesprechung 15 Fremdwährungs- und Warenposiionsrisiken

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 : 24 Meßbare Funktionen bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24. : Sei X eine beliebige Menge, Y ein topologischer Raum, λ ein Maß auf X. f : X Y heißt λ-messbar, falls f (Ω) λ-messbar

Mehr