VG-MITTEILUNGEN. Mitteilungsblatt für die Ver waltungsgemeinschaft und die Mitgliedsgemeinden. Ilmmünster und Hettenshausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VG-MITTEILUNGEN. Mitteilungsblatt für die Ver waltungsgemeinschaft und die Mitgliedsgemeinden. Ilmmünster und Hettenshausen"

Transkript

1 VG-MITTEILUNGEN Mitteilungsblatt für die Ver waltungsgemeinschaft und die Mitgliedsgemeinden Ilmmünster und Hettenshausen Nr. 9/2017 (35. Jg.) 6. September 2017 Gemeinschaftsausstellung der Künstler aus Ilmmünster und Hettenshausen.

2 Wichtige Rufnummern VG Ilmmünster Freisinger Str. 3, Ilmmünster...Tel.: 08441/ Telefax: 08441/ Parteiverkehr: Mo., Di., Mi. und Fr Uhr Donnerstag Uhr Aktuelles Wichtige Änderung für die Novemberausgabe: Der Abgabetermin von der VG-Blatt-Novemberausgabe wird auf den vorverlegt. Homepages: und Grundschule Ilmmünster Freisinger Str. 8, Ilmmünster...Tel.: 08441/ Telefax: 08441/ Kindergarten Hettenshausen Ilmtalmäuse Leiterin: Frau Wallner...Tel.: 08441/76933 Gemeindekindergarten Ilmmünster Leiterin: Frau Rockermeier...Tel.: 08441/84169 Kinderkrippe Pusteblume Leiterin: Frau Elke Glaubitz...Tel.: 08441/ Pfarrämter: Kath. Pfarramt Ilmmünster...Tel.: 08441/ Telefax: 08441/76459 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pfaffenhofen...Tel.:08441/ Bücherei Ilmmünster Homepage: / Notrufe Wasserwart: Martin Pallauf...Tel.: 0175/ Notruf:...Tel.: 0171/ Integrierte Leitstelle Ingolstadt (Rettungsdienst, Feuerwehr) Polizei-Notruf Polizeiinspektion Pfaffenhofen a.d.ilm...tel.: 08441/80950 Ingolstädter Str. 47, Pfaffenhofen a.d.ilm Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Hettenshausen Sommerzeit: Mo., Mi.: 17:00-19:00 Uhr Fr.: 16:00-19:00 Uhr Sa.: 09:00-13:00 Uhr Ilmmünster Sommerzeit: Mo., Mi.: 17:00-19:00 Uhr Fr.: 16:00-19:00 Uhr Sa.: 09:00-12:00 Uhr Winterzeit: Mo., Mi.: 16:00-18:00 Uhr Fr.: 15:00-18:00 Uhr Sa.: 09:00-13:00 Uhr Winterzeit: Mo., Mi.: 16:00-18:00 Uhr Fr.: 15:00-18:00 Uhr Sa.: 09:00-12:00 Uhr Neue Vernissage und Ausstellung im Rathaus Nach einigen Jahren Pause ist es nun wieder soweit: 8 Künst - ler und Künstlerinnen aus den Gemeinden Ilmmünster und Hettenshausen stellen gemeinsam aus und zeigen Ihre Werke. Es beteiligen sich Susanne Augstburger, Roswitha Basinski, Barbara Miller, Karin Munz, Rolf Raucheis, Carine Raskin-Sander, Luis Schindlbeck und Brigitte Wallner. An einem Gemeinschaftswerk arbeiten außerdem derzeit Kinder des Gemeindekindergartens Ilmmünster, das dann ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein wird. Die Ausstellung ist im Rathaus Ilmmünster von bis und kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur Vernissage am Freitag den um 19:00 Uhr im Rathaus. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Werke und der Vielseitigkeit der Künstler überraschen. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am hat meine zweite Amtszeit als Landrat begonnen. Ich bedanke mich für das große Vertrauen, das Sie mir durch die Wiederwahl entgegenbringen und freue mich auf den Zeitpunkt, wenn ich meine Kräfte wieder voll und ganz auf die Aufgaben des Amtes konzentrieren kann. Im Moment brauche ich diese noch für meine vollständige Genesung. Die Rehabilitationsmaßnahmen bringen mich gut voran; ich spüre, dass es mit jedem Tag etwas besser wird. Ich gehe viel spazieren, was mir sehr gut tut, und bin zuversichtlich und hoffe, dass ich im Herbst meine Arbeit im Landratsamt wieder aufnehmen kann. Der genaue Termin wird von den Ärzten festgelegt. Ich sage Vergelt s Gott für die vielen Genesungswünsche, die mich erreicht haben und immer noch bei mir ankommen. Es sind wohl über Die große Anteilnahme freut und motiviert mich sehr. Ich möchte auf diesem Weg neben meiner Familie, die sich intensiv um mich kümmert, vor allem meinen Stellvertretern Anton Westner und Josef Finkenzeller danken. Ich weiß, dass sie jetzt viel Arbeit haben. Ich bin mir aber sicher, der Landkreis ist bei ihnen in guten Händen. Nochmals herzlichen Dank für Ihre guten Wünsche und Ihr Verständnis! Ihr Martin Wolf Das Gemeindeblatt informiert 2

3 Windkraftanlagen bei Ilmmünster beeinträchtigen nicht die Belange der zivilen und militärischen Flugsicherung Das Landratsamt teilt mit, dass für zwei Windkraftanlagen im Gemeindegebiet Ilmmünster der Firma Primus Projekt GmbH & Co KG ein positiver Vorbescheid erteilt wurde. In diesem Vorbescheidsverfahren wurde geprüft, ob gegen die Errichtung der beiden Windkraftanlagen mit 170 m bzw. 150 m Gesamthöhe aus zivilen und militärischen Flugsicherungsgründen i.s. d. 14 und 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) Einwendungen bestehen. Der nun erlassene Bescheid stellt fest, dass dies nicht der Fall ist. Als Fachbehörden wurden das Luftamt Südbayern sowie das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr beteiligt. Die luftverkehrsrechtliche Zustimmung wurde von Auflagen abhängig gemacht, welche Gegenstand des Vorbescheides sind. Die weiteren Genehmigungsvoraussetzungen werden erst geprüft, wenn sich der Antragsteller dazu entscheiden sollte, einen vollständigen Genehmigungsantrag einzureichen. Meldeamtliche Nachrichten GEMEINDE ILMMÜNSTER August 2017 Geburten: 1 Eheschließungen: 1 Sterbefälle: 2 Geburten: Sebastian Jakob Krause GEMEINDE HETTENSHAUSEN August 2017 Geburten: Eheschließungen: Sterbefälle: vhs Zweigstelle Ilmmünster Anmeldungen sind ab Montag, dem unter: vhs@landratsamt-paf.de möglich. Bei Fragen können Sie sich auch an Frau Fischer unter Tel. Nr / wenden. Fundsachen: 1 Damenrad grau 1 MTB blau-schwarz 1 Herrenrad blau-weiß 1 kleines Stofftier Englisch für Senioren am Vormittag (2. Semester) Englisch lernen: Dazu ist es nie zu spät! Die englische Sprache ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Seien es die lockeren Sprüche Ihrer Enkel oder Überschriften in Zeitungen und Zeitschriften usw. Oder Sie möchten sich auf einer Auslandsreise z. B. nach dem Weg erkundigen können: Selbst geringe Kenntnisse der englischen Sprache werden Ihnen dabei weiterhelfen. Ohne jegliche Vorkenntnisse können Sie sich in diesem Kurs in entspannter Atmosphäre Grundkenntnisse der englischen Sprache aneignen. Der Kursleiter wird Sie individuell begleiten und Ihnen den Einstieg in die englische Sprache so angenehm wie möglich machen. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Bei Fragen zum Kurs können Sie sich auch an den Dozenten wenden: Tel Bitte bringen Sie mit: Lehrbuch Sterling Silver 1, New Edition, ISBN Dieter Kleiss Pfarrheim Ilmmünster Di., , Uhr, 12 x Italienisch am Vormittag für Jung und Alt O sole mio! Endlich Zeit für Italienisch! Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn? Die Sehnsucht nach dem sonnigen Süden, nach Italien, ist in deutschen Herzen tief verwurzelt. Auch Goethe kannte sie. In diesem Anfängerkurs für Jung und Alt wollen wir uns la bella Italia über seine Sprache nähern. Ob Sie nun Italienisch für Ihren nächsten Urlaub lernen wollen oder um sich in die Welt der Kunst und der Oper zu vertiefen oder einfach weil Ihnen diese klangvolle Sprache gefällt: In diesem Anfängerkurs können Sie ohne jegliche Vorkenntnisse entspannt in die sonnige italienische Sprache eintauchen. Der Kursleiter wird Sie individuell begleiten und Ihnen die Begegnung mit la bella lingua so dolce wie möglich machen. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstag vorgestellt. Bei Fragen zum Kurs können Sie sich auch direkt an den Dozenten wenden: Tel Dieter Kleiss Pfarrheim Ilmmünster Do., , Uhr, 12 x Baggerarbeiten Tief- & Straßenbau Gartenbau Maschinenverleih Pflasterarbeiten Landschaftsbau Logenweg Hettenshausen Unsere Wurstwaren werden nach traditionellen handwerklichen Rezepten selbst hergestellt. Unser Schlachtvieh stammt aus heimischen landwirtschaftlichen Betrieben. Ab Donnerstag, sind wir wieder für Sie da!! Unsere Öffnungszeiten für Sie: Minibagger mit und ohne Fahrer Natursteine neu & gebraucht Schwimmbadtechnik & Zubehör Mo.: 6.30 Uhr bis Uhr Di. bis Fr.: 6.30 Uhr bis Uhr Samstags: 6.00 Uhr bis Uhr 3

4 Wir gratulieren GEMEINDE ILMMÜNSTER Sept./Okt Frau Heidrun Jeczmenka zum 71.Geburtstag Frau Anna Federl zum 82.Geburtstag Frau Ursula Steinmann zum 72.Geburtstag Herrn Willibald Regler zum 78.Geburtstag Herrn Martin Müller zum 84.Geburtstag Frau Maria Fersch zum 74.Geburtstag Frau Hildegard Rylke zum 70.Geburtstag Frau Ingeborg Amasreiter zum 70.Geburtstag Frau Maria Thalmeier zum 78.Geburtstag Herrn Bernhard Beier zum 80.Geburtstag Frau Heidemarie Verhoven zum 74.Geburtstag Frau Ida Maußhammer zum 78.Geburtstag Herrn Gottfried Merxmüller zum 86.Geburtstag Frau Erika Nischwitz zum 78.Geburtstag Frau Walburga Döring zum 85.Geburtstag Herrn Stefan Füves zum 72.Geburtstag Frau Gertraud Brand zum 85.Geburtstag Herrn Horst Petersen zum 70.Geburtstag Am feierte Herr Paul Nägerl aus Ilmried seinen 80. Geburtstag. Erster Bürgermeister Anton Steinberger überbrachte ihm die Glückwünsche der Gemeinde Maria und Georg Wagner zum 60. Hochzeitstag GEMEINDE HETTENSHAUSEN Sept./Okt Herrn Gerhard Ludwig zum 77. Geburtstag Herrn Werner Wörl zum 75. Geburtstag Herrn Josef Weichselbaumer zum 80. Geburtstag Frau Margot Stampfl zum 77. Geburtstag Herrn Helmut Kopp zum 83. Geburtstag Herrn Wilhelm Ritter zum 80. Geburtstag Herrn Alfred Fuchs zum 79. Geburtstag Herrn Ignaz Seidl zum 70. Geburtstag Frau Helene Pfortner zum 80. Geburtstag Herrn Max Pfortner zum 84. Geburtstag Frau Barbara Ruckhäberle zum 72. Geburtstag Frau Kreszenz Lengfelder zum 85. Geburtstag Herrn Helmut Bode zum 87. Geburtstag Frau Birgit Schwindt zum 74. Geburtstag Frau Franziska Wiesinger feierte am ihren 85. Geburtstag. Erster Bürgermeister Anton Steinberger überbrachte ihr die Glückwünsche der Gemeinde. Hinweis zum Datenschutz: Geburtstagsjubilare werden automatisch ab dem 70. Geburtstag monatlich in den VG-Mitteilungen veröffentlicht. Sollten Sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir rechtzeitig um Mitteilung (ca. vier Wochen vor Ihrem Jubiläum) an die Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster, Freisinger Str. 3, Ilmmünster, Tel.: Am 15. August 2017 gaben sich Frau Isabel Schmutterer und Herr Michael Kastner im Trauungssaal des Rathauses Ilmmünster das Ja-Wort. 1. Bürgermeister Anton Steinberger vermählte die beiden Verlobten und wünschte ihnen alles Gute für die gemeinsame Zukunft. 4

5 Ferienpass 2017 Ferienspaßschießen Am ersten Samstag der Sommerferien begannen so gegen 14 Uhr die Ferienspaßschießspiele. Geschick galt es wieder in den verschiedensten Disziplinen des Schützenwesens zu beweisen und einfach mal in diesen vielseitigen Sport hinein zu schnuppern. Eine Menge Spaß war ebenso garantiert, wie viel Bewegung, denn die Stationen befanden sich im ganzen Schützenheim verteilt. In der obersten Etage konnten die Jüngeren und Kleineren mit dem Lichtgewehr, die etwas Größeren mit dem Luftgewehr schießen. In der untersten Etage waren drei kleine Stände aufgebaut, bei denen man mit Miniatur Holzpistolen und Gewehren und auch einer kleinen Mini Armbrust auf Dosen zielen musste. Die Mini Waffen sind so gebaut, dass, sobald man den Abzug betätigt, ein Gummiring auf das Ziel abgefeuert wird, welches dann im Idealfall umfällt, wenn man es getroffen hat. Mit der Mini Holzarmbrust werden kleine Gummi Sauger auf eine Zielscheibe geschossen, an der sie sich dann festsaugen und die in verschiedene Wertungsringe unterteilt ist. Hinter dem Schützenheim im Freien gab es noch zwei weitere Aktionen zu meistern. Einmal das Bogenschießen, eine der Lieblingsdisziplinen der Kleinen und die mindestens ebenso beliebte Mohrenkopfschleuder. Warum diese so beliebt ist, das kann man sich wohl denken. Nach der ganzen Anstrengung und Konzentration, um sich möglichst viele Punkte an den verschiedenen Stationen zu holen, gab es noch eine Stärkung in der Grillecke und eine kleine Preisverleihung für die Teilnehmer. So ging ein schöner Nachmittag zu Ende. H ochwertige Qualität zum fairen Preis Reparatur in eigener Meisterwerkstatt Lieferung und Montage von TV-Geräten und Sat-Anlagen Alle Ferienspaßschützen auf einem Haufen Kinderwandertag Am veranstaltete der Wanderverein seinen alljährlichen Kinderwandertag, heuer im Rahmen der Ferienpassaktion. Wir wanderten zum Stern, dort spielten wir ausgiebig, ließen uns die gegrillten Leckereien schmecken, und machten uns anschließend wieder auf den Heimweg. Im Vereinsheim angekommen gab s noch für jeden ein Eis. Es war ein schöner Tag. FREISCHNEIDER FS 70CE 0-CE 449,- 399,- DER GARTENGERÄTE-FACHMARKT MIT WERKSTATT Raiffeisenstr. 26, Pfaffenhofen, 5

6 Fischen an der Ilm Im Rahmen der diesjährigen Ferienpass-Veranstaltungen beteiligte sich auch der Fischerverein Ilmmünster wieder mit einem gemeinsamen Fischen mit Kindern an der Ilm. Treffpunkt aller Teilnehmer war Samstag, der 5. August, mittags am Hintserhof des Sportheims. Juniorhelfer-Erste-Hilfe-Kurs Am machten 19 Kinder mit großem Interesse die Ausbildung zum Juniorhelfer mit Ausbilder Tobias Götz vom BRK Kreisverband Pfaffenhofen. Nach dem Eintreffen der in Betracht kommenden Teilnehmer erfolgte dann die Aufstellung der einzelnen Fischergruppen und anschließend das Aufsuchen der jeweiligen Anglerplätze.Während des etwa 3-stündigen Fischens mit den Kindern unter der Aufsicht der hieran teilnehmenden Betreuer übten die Buben und Mädchen mit großer Begeisterung und Freude den Fischfang aus.nach dem Fischen gab es für alle Buben und Mädchen zum Abschluss noch eine Brotzeit. Der Krankenwagen konnte natürlich auch von innen besichtigt werden. Ein kleiner Teddy war als Patient auf der Liege festgeschnallt. MULTI-ENERGIE IHR HEIZKONZEPT Infoveranstaltung jeweils am Donnerstag Beginn um 19 Uhr Werkstraße Mitterscheyern Jedes Kind bekam zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung zum Juniorhelfer ausgehändigt. Bitte um Anmeldung Ihr Partner in Scheyern für nachhaltige Wärme aus Sonne, Pellets, Holz, Gas und Badsanierung. Zum Schluss wurde noch ein Gruppenfoto gemacht. 6

7 Yoga für Kids und Teens Yogalehrerin Karin Eyrainer gab am 09. August 2017 vom Ferien pro gramm aus Yoga für Kids und Teens. 9 Mädchen genossen sichtlich die erste Yogastunde vom Ferienprogramm Die Balance auf einem Seil zu halten ist gar nicht so einfach. OGV-Kindergruppe Wir binden einen Kräuterbüschel Der Einladung des Obst- und Gartenbauvereins Ilmmünster im Rahmen des Ferienprogrammes in Ilmmünster folgten 15 Mädchen und Buben. Über das ausgebuchte Angebot freute sich 1.Vorsitzender Sepp Brand mit seinem Team. Am Vortag von Mariä Himmelfahrt ging es dann bei herrlichstem Bilderbuchwetter konkret ans Werk. Brotgetreide, Marienpflanzen, Heilkräutern und schönen Blumen auf sich? Warum gehört in die Mitte eine Wetter- oder Königskerze? Was hat es mit einer bestimmten Anzahl der enthaltenen Kräuter und Blumen auf sich? Welche Unterschiede gibt es von Ort zu Ort oder von Region zu Region? Wozu dient und diente der Kräuterbüschel? Schön war, dass die Kinder hier teils schon auf ihr Wissen und ihre Erfahrung, dass sie durch ihre Oma vermittelt bekommen haben, eingebracht haben. In einer kleinen Einführung erfuhren die Kinder einiges über das uralte Brauchtumssymbol Kräuterbüschel. Woraus besteht ein Kräuterbüschel? Was hat es mit der Zusammenstellung aus Natürlich schmeckte auch die vom Gartenbauverein hergerichtete Brotzeit! Aus einer reichhaltigen Auswahl an Kräutern, Getreide und Blumen stellten die Kinder dann ganz individuell und liebevoll ihre Familien-Kräuterbüschel zusammen. Mehrere Kinder hatten so viel Freude am Tun und banden aus der überreichen Fülle an Kräutern und Blumen gleich noch einen zweiten oder dritten Büschel für Geschwister, Tante oder Freunde! 7

8 Andere Kinder nutzen die Gelegenheit angeleitet von Iris und Marianne dass uralte Kinderspiel Seilspringen in solch schöner Kulisse auszuprobieren und hatten viel Freude daran. Veranstaltungen September Candle-Light-Dinner Ein Menü zum Kennenlernen und Genießen unserer Gutshof-Küche. Vier Gänge aus saisonalen Zutaten für 55 Euro pro Person. Empfang ab Uhr, Menü ab Uhr Tag des offenen Denkmals Schlossführungen anlässlich des deutschlandweiten Tages des offenen Denkmals eine einmalige Gelegenheit, sich in unseren Gemäuern umzusehen! Ab Uhr ist der Bier garten für Sie geöffnet, die Blas musik spielt ab Uhr Frühschoppen im Biergarten (nur bei gutem Wetter) Mit der Blasmusik Hohen kam mer Ab Uhr ist der Bier garten für Sie geöffnet, die Blas musik spielt ab Uhr Gemeinschaftsausstellung Stephanie von Hoyos zeigt Malerei und Zeichnungen, Hansjürgen Vogel stellt Skulpturen aus. Vernissage Uhr, Dauer der Ausstellung bis Schlossrestaurant «carte blanche» Florian Vogel stellt die neue Camers-Karte im 5-Gänge-Menü vor. Um Uhr in Camers Schlossrestaurant Abschließend fanden sich die Kinder für ein Gruppenbild mit ihren Kräuterbüscheln zusammen und trugen diese dann stolz nach Hause. Um Reservierung wird unter Telefon gebeten. Schloss Hohenkammer GmbH Schlossstraße Hohenkammer Hilfe, die Olchis kommen! Am 15. August 2017 kam das Figurentheater Ingolstadt zu uns ins Pfarrheim nach Ilmmünster zur Theateraufführung. Der kleine Olchi hat den Kindern sehr gut gefallen und Sie durften sich am Schluss mit einem Händedruck von ihm verabschieden. Gespannt und mit lautem Lachen verfolgten auch die Kleinen das Figurentheater. Spaß in der Gemeinschaft 8

9 Der Natur auf der Spur Ein Tag auf dem Schafflerhof Am waren 19 Kinder einen ganzen Tag lang auf dem Schafflerhof bei Jetzendorf. Als Erstes mussten Hasen, Schafe und 10 Pferde gefüttert werden. Das war unsere ganze Truppe! Wir hatten viel Spaß! Spielenachmittag der Feuerwehr Ilmmünster Zur Vorstellungsrunde saßen wir um eine Feuerstelle. Jedes Kind durfte beim Pferde striegeln mitmachen. Als Rast haben sich einige Kinder den Platz in der Kutsche gesichert. Am 19. August 2017 gab es bei der Feuerwehr Ilmmünster viel zu entdecken. Mehr als 30 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren trafen sich zum Spielenachmittag am Gerätehaus. An verschiedenen Stationen, wie zum Beispiel beim Eierlauf oder beim Spritzen mit der Kübelspritze, galt es Punkte zu sammeln. Um Fairness zu garantieren wurden die Kinder bei der Auswertung in drei Altersklassen eingeteilt. Das Highlight des Tages waren die Rundfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen. Nach all der Anstrengung wurden die Kinder mit Pommes und Eis versorgt. Im Anschluss darauf bekam jeder Teilnehmer einen Eimer voller Preise und eine Urkunde. 9

10 Grundschule Ilmmünster Offene Ganztagsbetreuung der Grundschule Ilmmünster Nun sind es nur mehr wenige Tage die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und die Erstklässler fiebern dem großen Tag der Einschulung entgegen. Auch das Team der offenen Ganztagsbetreuung freut sich auf viele neue Kinder, aber natürlich auch auf die alten Hasen. Eine feste Gruppe mit 11 kleinen Künstlern wurde in einem kleinen Kreativkreis von Frau Schönauer betreut. Sehr stolz waren alle Kinder auf die entstandenen Kunstwerke und das Projekt hat ihnen viel Freude bereitet. Die Kinder der offenen Ganztagsbetreuung im Schuljahr 2016/2017 Im Schuljahr 2016/2017 wurde die Grundschule Ilmmünster zur offenen Ganztagsschule. Für die in der Betreuung angemeldeten Kinder, rund 50, besteht seither Anwesenheitspflicht und die Eltern mussten sich an verbindliche Abholzeiten gewöhnen. Die sog. Kurzgruppen enden um 13 Uhr bzw. 14 Uhr, die Langgruppen um 16 Uhr. Eine Befreiung ist nur über die Schulleitung möglich. Die Gebühren für die Betreuung werden durch Fördergelder des Freistaates und der Gemeinden abgedeckt, lediglich die Betreuung am Freitag (bis 14 Uhr und ohne Mittagessen) und das Mittagessen müssen von den Eltern selbst bezahlt werden. Somit ist für die Grundschulkinder ein umfangreiches Betreuungsangebot gewährleistet. Im Rahmen der offenen Ganztagsbetreuung wurden für die Kinder der sog. Langgruppen bis 16 Uhr auch erstmalig Projektgruppen angeboten, zu denen sich interessierte Kinder melden konnten: ein Gartenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Obstund Gartenbauverein Ilmmünster und ein Kunstprojekt, betreut durch Frau Schönauer, ehemalige Kunstlehrerin der Grundschule. Das Betreuungsteam bedankt sich sehr herzlich für das gute und kollegiale Miteinander bei der Schulleitung und den Lehrern; bei den Eltern und dem Elternbeirat für ihre Unterstützung, bei den Gemeinden Ilmmünster und Hettenshausen und bei der Caritas als Kooperationspartner. Ein besonderer Dank geht auch an die guten Seelen der Schule, Frau Thurner (Sekretariat) und Herrn Marb (Hausmeister). Für das nun beginnende Schuljahr 2017/2018 haben sich rund 80 Schulkinder für die Betreuung im Offenen Ganztag angemeldet. Dieser Anstieg erfordert auch eine Aufstockung des Betreuungspersonals. Das bewährte Team, bestehend aus Angelika Krüger, Myriam Häusler, Ewa Pater und Roswitha Hopper erhält Unterstützung durch Martina Meßthaler und Lena Hauser. Auch die Räumlichkeiten werden erweitert. Am ersten Schultag, Dienstag, dem 12. September lädt das Betreuungsteam alle Eltern und Erstklässler zum Kennenlernen in die Räume der Offenen Ganztagsbetreuung ein und freut sich auf einen guten Start ins neue Schuljahr. Das Gemeindeblatt informiert Die kleinen Gärtner durften unter liebevoller Anleitung von Waltraud und Franz Karl Kartoffel in große Eimer pflanzen. Immer wieder machten sich Kinder auf den Weg, um die Kartoffeln zu gießen oder ihr Wachstum zu beobachten. Mit etwas Glück und sicher viel Unterstützung durch Familie Karl können die Kinder im Herbst aus den geernteten Kartoffeln eine leckere Suppe zubereiten. 10

11 Information Sprechtage für die Versicherten und Rentner der Deutschen Rentenversicherung im Seniorenbüro Sankt Josef, Hofberg 7, Pfaffenhofen a.d.ilm finden am 10. und 24. Oktober sowie am 14. und 28. No vember Sprechtage statt. Die Beratungen erfolgen jeweils in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr und sind kostenlos. Die Termine für die Sprechtage werden über die kostenfreie Telefonnummer vergeben. Wohnen, wo andere Urlaub machen Es müssen nicht immer Spanien oder Frankreich sein: die besten Ausflugstipps für die Sommerferien im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Herrliche Landschaften, beste Bedingungen für Sport und Erholung, reiche Kunst- und Kulturschätze und kulinarische Gaumenfreuden im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm werden Urlauber fündig. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm (KUS) gibt Tipps, um die freien Tage im Landkreis richtig auszunutzen. Kultur, Museen und Brauchtum Lutz-Stipendiatin Marie-Alice Schultz lädt am 29. Juli um 20 Uhr zur diesjährigen Zwischenfall -Lesung in den Festsaal des Rathauses ein. Seit Anfang Mai wohnt und arbeitet die Hamburger Schriftstellerin im historischen Flaschlturm. Sie liest, bei freiem Eintritt, aus ihrem Text, der eine literarische Außenperspektive auf das Leben in Pfaffenhofen darstellt. Das Sommer-Open-Air am 30. Juli auf dem Unteren Hauptplatz in Pfaffenhofen empfängt die Besucher mit dem Blues Brothers Band Project. Vor der Kulisse des Rathauses erklingt die Hommage an den Film mit seinen gleichnamigen Helden. Neben einer Mischung aus Rhythm n Blues, Funk und Soul wird weiteren Soullegenden Tribut gezollt. Bei Regen findet die Veranstaltung im Stockerhof statt. Der Eintritt ist frei. Anlässlich des Tag des offenen Denkmals am 10. September öffnen viele historische Bauten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen für alle Interessierten. Passend zum Motto Macht und Pracht werden unter anderem der Hungerturm, der Flaschlturm und das Ritterhaus in Pfaffenhofen, die ehemalige Waldbauernschule in Scheyern, der Burgberg Vohburg und das Schloss in Jetzendorf in Szene gesetzt. Weitere Informationen und das genaue Programm sind unter verfügbar. Für Volksfestliebhaber ist in den Sommerferien Hochzeit: vom Juli findet das 48. Paarfest mit traditionellem Sautrogrennen und Kinderfestumzug in Reichertshofen statt. Das 69. Hallertauer Volksfest in Wolnzach öffnet vom August seine Tore. Zugliebhaber sollten sich den 18. und 19. August vormerken: hier wird der Wolnzach Express wieder für Sonderfahrten zwischen Rohrbach und Wolnzach eingesetzt. Benannt nach dem Schutzheiligen der Fischer und Schäfer bildet der Barthelmarkt, als eines der größten und ältesten Volksfeste in Oberbayern vom August den Abschluss. Natur in Pfaffenhofen Noch bis zum 20. August präsentiert sich der Landkreis Pfaffenhofen unter dem Oberbegriff Heimat mit touristischen Partnern auf dem Festplatz. In der Woche vom 31. Juli - 6. August informiert der Hopfenland Hallertau Tourismus e.v. mit seinen Landkreisen Freising, Kelheim, Landshut und Pfaffenhofen die Besucher. Vom August zeigen fast täglich neue Partner am Stand ein buntes Programm: die Lokale Aktionsgruppe, die Kräuterpädagoginnen Ulrike Kainz, Andrea Deschle und Steffi Stichlmair, der Moosburger Hof, die Badhorn Schaubrennerei, Andi Welker PAF s Bar&Grill, Marielitas, Super Bowling, der Erlebnisbauernhof Lehner und Rita Sedlmayr mit ihrem Hopfenkranzbinden. Das Programm ist jeweils eine Woche im Voraus unter einsehbar. Entdeckungstour im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Nicht nur Tagesausflügler sollten die Sommerferien zum Erkunden mit dem Gewinnspiel Entdeckungsreise durch den Landkreis nutzen, heißt es aus dem KUS. Vorgestellt werden Ausflugstipps und Sehenswürdigkeiten, kombiniert mit einer übersichtlichen Karte. Bei teilnehmenden Partnern erhalten die Entdecker bis zum 10. September jeweils einen Stempel. Teilnahmekarten gibt es am Landkreisstand auf dem Festplatz, beim Rad-Verleih Kratzer Bikes auf dem Festplatz, direkt beim KUS und online unter Aktiv in der Natur Radfahrern stehen im Landkreisgebiet Radwege wie die Ilmoder Paartaltour zur Verfügung. Wer anstatt auf dem Drahtesel die Region lieber zu Fuß erkunden möchte, kann auf den Kapellenwanderwegen rund um Hohenwart das wunderschöne Paartal entdecken oder sich auf den Spuren des Jakobsweges bewegen. Urlaubern mit höheren Zielen sei der Waldkletterpark Oberbayern in Jetzendorf ans Herz gelegt und wenn es zu heiß wird, bieten der Wake & Groove Wassersportpark auf dem Lorenzisee bei Geisenfeld oder die zahlreichen Bade- und Kiesweiher eine willkommene Erfrischung. Die kostenlosen Printprodukte des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) erleichtern die Ausflugsplanung. Ob Radlkarte, Gastronomieführer oder Ausflugsziel-Broschüre das Informationsmaterial kann beim KUS angefordert (Tel , info@kus.pfaffenhofen.de) oder online heruntergeladen werden: Jahre Fahrrad passend zum Jubiläumsjahr des Drahtesels startet das LEADER-Projekt Radoffensive im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm mit einem Fotowettbewerb Ob die Hallertauer Hopfentour, der Donauradweg oder die Ilmtaltour - der Landkreis bietet vielseitige Möglichkeiten für Radler. Doch wie steht es um die Qualität dieser Wege? Im Rahmen des LEADER-geförderten Projektes Radoffensive geht das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm (KUS) dieser Frage nun auf den Grund. Nach umfassenden Recherchen und Vorbereitungen beginnt jetzt die nächste Projektphase. Landkreisweites Rad-Projekt startet In enger Zusammenarbeit mit den 19 Landkreisgemeinden wird die Sommerpause zur Auswahl der Strecken genutzt, die während der Radoffensive überprüft werden sollen. Das Planungsbüro green-solutions aus Murnau, welches die Befahrung durchführen wird, achtet dabei unter anderem auf die Aspekte Beschilderung, Erlebnisqualität und Sicherheit. Im Anschluss erfolgt die Auswertung der erhobenen Daten sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Kommunen. Die Projektziele sind neben einer optimierten Beschilderung auch die bessere Vernetzung des gesamten Landkreises durch Verbindungsspangen sowie eine verbesserte Erreichbarkeit des Öffentlichen Personennahverkehrs. Anschließend sollen in weiteren Projekten pendlerfreundlichere Radwege und weitere Thementouren entstehen. Großen Wert legen wir darauf, dass ein Konzept entwickelt wird, welches die unterschiedlichen Zielgruppen berücksichtigt. So haben Pendler andere Bedürfnisse als Familien mit Kindern oder Touristen, sagt KUS-Vorstand Johannes Hofner. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und bedanken uns bereits jetzt bei den Kommunen für ihr Engagement und die Un- 11

12 terstützung in diesem landkreisweiten Projekt. Wir sind überzeugt, dass es einen Mehrwert für den Landkreis generieren wird, ergänzt Lisa Sutter, Projektverantwortliche für die Radoffensive im KUS. Fotowettbewerb Radeln im Landkreis beginnt am 21. August Passend zur LEADER-geförderten Radoffensive initiiert das KUS einen Fotowettbewerb und sucht die schönsten Aufnahmen zum Thema Radeln im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Beim romantischen Sonnenuntergang, beim Besuch einer Sehenswürdigkeit oder in der freien Natur der Kreativität bei der Motivauswahl sind keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen darf jede/r Hobbyfotograf/in, die/der im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm wohnt. Die Fotos verfügen idealerweise über das Format jpeg/300dpi und sind maximal 8 Megabyte groß. Eingereicht werden können die Bilder per ab dem 21. August 2017 an info@kus-pfaffenhofen.de unter Angabe von Name, Anschrift, kurzer Bildbeschreibung, Bildname und dem Aufnahmeort. Nach Abschluss des Wettbewerbs ermittelt eine unabhängige Jury aus allen eingereichten Fotos die drei schönsten Bilder. Die Sieger werden per benachrichtigt und unter bekannt gegeben. Einsendeschluss ist der 15. Oktober Die detaillierten Teilnahmebedingungen können online eingesehen werden. Breite Bürgerbeteiligung ab Oktober 2017 geplant Auch die Öffentlichkeit wird dazu aufgerufen, sich an der Bestandsaufnahme zu beteiligen: mit der Mitmach-Aktion Pedalplauderer - Fahr Rad ruft das KUS die Bürger dazu auf, den Landkreis mit dem Fahrrad zu erkunden und Missstände zu melden. Über eine interaktive Karte können die Problemstellen direkt eingetragen werden. Alle Rückmeldungen werden dann sowohl als Befahrungsvorschläge an das Planungsbüro als auch an die betreffenden Kommunen weitergereicht. Das Programm startet am 16. Oktober und steht vorerst als Pilotprojekt bis zum 25. November zur Verfügung. Stößt das Tool auf große Resonanz, sind weitere Einsätze denkbar, heißt es aus dem KUS. Die Radoffensive ist ein LEADER-Projekt, das durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert wird. Die kostenlosen Printprodukte des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) erleichtern die Ausflugsplanung. Ob Radlkarte, Gastronomieführer oder Ausflugsziel-Broschüre das Informationsmaterial kann beim KUS angefordert (Tel , info@kus.pfaffenhofen.de) oder online heruntergeladen werden: Dachumdeckung Dachbodendämmung Fassadenverkleidung Carports Dachgauben Dachflächenfenster Dachausbau Zimmerei Eisenhofer Werkstraße Mitterscheyern Tel. ( ) Gemeinde Hettenshausen Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Genehmigung der Niederschriften über die Sitzungen vom und vom Die Niederschrift wurde den Gemeinderatsmitgliedern mit der Einladung zur Sitzung in Ablichtung zugesandt. Die Niederschrift über die Sitzung am und vom wird in der vorliegenden Fassung genehmigt. Abstimmungsergebnis: 14 : Behandlung von Bauanträgen a) Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Vierspänners und eines Doppelhauses mit zugehörigen Garagen, Stellplätzen und Nebenanlagen auf dem Grundstück Fl.Nr. 733 der Gemarkung Hettenshausen Mit Antrag auf Vorbescheid vom wird die Errichtung eines Vierspänners und eines Doppelhauses mit zugehörigen Garagen, Stellplätzen und Nebenanlagen auf dem Grundstück Fl.Nr. 733 der Gemarkung Hettenshausen beantragt. Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich gemäß 35 BauGB. Der Gemeinderat erteilt sein gemeindliches Einvernehmen zur Errichtung eines Vierspänners und eines Doppelhauses mit zugehörigen Garagen, Stellplätzen und Nebenanlagen auf dem Grundstück Fl.Nr. 733 der Gemarkung Hettenshausen. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 b) Antrag auf isolierte Befreiung; Errichtung einer Stützmauer auf dem Grundstück Fl.Nr der Gemarkung Hettenshausen Mit Antrag vom wurde eine isolierte Befreiung auf Errichtung einer Stützmauer auf dem Grundstück Fl.Nr der Gemarkung Hettenshausen beantragt. Geplant ist die Errichtung einer Stützmauer aus Betonblocksteinen. Die beabsichtigte Stützmauer, die sich am natürlichen Geländeverlauf orientiert, kann sowohl auf der Westseite als auch auf der Nordseite auf ca. 2/3 ihrer Länge die Höhenvorgabe des Bebauungsplans einhalten und steigt zur nordwestlichen Grundstücksecke bis auf eine Höhe von 2,00 m an. Die Stützmauer wird im Sinne des Bebauungsplans mit einem Abstand von 1,00 m zur westlichen und nördlichen Grundstücksgrenze errichtet. Sie erreicht erst im rückwärtigen Grundstücksbereich die maximale Höhenentwicklung und wird von der Straße aus nur untergeordnet wahrgenommen. Die Bauherren benötigen hier eine isolierte Befreiung vom Bebauungsplan Nr. 23 Weblinger Feld der Gemeinde Hettenshausen, da in diesem festgelegt ist, dass Stützmauern nur mit einer Höhe von max. 1,00 m errichtet werden dürfen. Die Errichtung einer höheren Stützmauer ist an dieser Stelle städtebaulich vertretbar. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf isolierte Befreiung auf Errichtung einer Stützmauer mit einer Höhe von 2,00 m an der westlichen und nördlichen Grundstücksseite auf dem Grundstück Fl. Nr der Gemarkung Hettenshausen zu. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 12

13 c) Tekturantrag zum Antrag auf Errichtung einer Zucht- und Verarbeitungshalle von Pilzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 390 der Gemarkung Entrischenbrunn Geplant ist die Errichtung einer Zucht- und Verarbeitungshalle von Pilzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 390 der Gemarkung Entrischenbrunn. Diesbezüglich wurde ein Tekturantrag hinsichtlich der Errichtung einer Lagerbühne eingereicht. Der Gemeinderat erteilt sein gemeindliches Einvernehmen zum Tekturantrag bezüglich der Errichtung einer Zucht- und Verarbeitungshalle auf dem Grundstück Fl.Nr. 390 der Gemarkung Entrischenbrunn. Abstimmungsergebnis: 14 : Beschluss über die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Gemeinde Hettenshausen Der Bayer. Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat in seinem Urteil vom einzelne Teilregelungen des 5 Satz 2, die auch in der Reinigungs- und Sicherungsverordnung der Gemeinde Hettenshausen Anwendung finden, für unwirksam erklärt. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, eine neue Verordnung nach dem aktuellen Muster zu erlassen. Der Gemeinderat beschließt die neue Verordnung in der vorgelegten Fassung zu erlassen. Abstimmungsergebnis: 14 : Erlass einer Gebührensatzung zur Kindergartensatzung Hettenshausen Auf Wunsch der Eltern wird im neuen Kindergartenjahr das Mittagessen von einem örtlichen Metzger bezogen. Die durch die Umstellung verursachten Mehrkosten erfordern eine Gebührenanpassung für das Mittagessen. Die beiliegende Gebührensatzung zur Kindergartensatzung wurde entsprechend angepasst. Der Entwurf der Satzung liegt der Ladung bei. Der Gemeinderat billigt den vorgelegten Entwurf der Gebührensatzung zur Kindergartensatzung und erlässt diesen als Satzung. Abstimmungsergebnis: 14 : Informationen der Verwaltung a) Genehmigungsbescheid der Städtebauförderung Bürgermeister Wojta berichtet, dass die Regierung von Oberbayern den Bewilligungsbescheid für die Maßnahmen in Hettenshausen erlassen hat. Von den veranschlagten Kosten i.h.v ,00 sind , förderfähig und werden mit , bezuschusst. Der Eigenanteil der Gemeinde Hettenshausen beträgt somit 8.909,. b) Baugrunduntersuchung Jahnhöhe Bürgermeister Wojta berichtet, dass die Baugrunduntersuchung für den Ausbau der Jahnhöhe beauftragt wurde. Den Auftrag hat die Fa. Kraft Dohmann Czeslik aus München für 8.553,70 erhalten. Die Untersuchung ist für die Planung der erforderlichen Arbeiten notwendig. c) Strobl-Anwesen Bürgermeister Wojta berichtet, dass vom Landratsamt Pfaffenhofen eine Ausnahmegenehmigung zum Betrieb der Heizungsanlage bis erteilt wurde. Die Heizung hätte ansonsten wegen ihres Alters stillgelegt werden müssen. d) Beschaffung eines Mannschaftstransportes für die Feuerwehr Hettenshausen Bürgermeister Wojta berichtet, dass die Aufträge für den Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Hettenshausen erteilt wurden. 68. Anfragen Bürgermeister Wojta beantwortet Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats. Soweit sie nicht erledigt werden konnten, wurden sie vorgemerkt. öffentliche Sitzung geschlossen Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Besichtigung der Bauhöfe Die Gemeinderäte aus Ilmmünster und Hettenshausen hatten in der gemeinsamen Sitzung am die Absicht befürwortet, die beiden Bauhöfe zusammenzulegen. Um sich vor Ort einen Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen, besichtigen die beiden Gemeinderäte zusammen mit den Bauhofmitarbeitern die Bauhöfe in Hettenshausen und Ilmmünster. 70. Beschlussfassung über die Gründung einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der Zusammenlegung der beiden Bauhöfe Die Verwaltung schlägt vor, eine Arbeitsgruppe aus den Bürgermeistern, den Bauhofmitarbeitern und den Bauamtsmitarbeitern sowie Fachleuten aus dem Gemeinderat zur Abklärung des tatsächlichen Flächenbedarfes für den zukünftigen gemeinsamen Bauhof zu bilden. Als Gemeinderatsvertreter werden Herr Simon Lachermeier aus Hettenshausen und Herr Franz Baumann aus Ilmmünster vorgeschlagen. Der Gemeinderat Hettenshausen befürwortet die Bildung einer Arbeitsgruppe in der vorgeschlagenen Form. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 öffentliche Sitzung geschlossen Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Der Vorsitzende lässt zu Beginn der Gemeinderatssitzung über die Änderung der Reihenfolge der Tagesordnungspunkte abstimmen. Der Tagesordnungspunkt Vollzug des BauGB; Bebauungsplanentwurf Nr. 24 Hauptstraße - Aufstellungsbeschluss soll als erster Punkt beraten werden, da die Architektin Frau Burkart an der Sitzung teilnimmt. Mit der geänderten Tagesordnung besteht Einverständnis. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 2. Bürgermeister Wolfgang Hagl übernimmt die Leitung der Sitzung, da Bürgermeister Wojta bei nachfolgendem Punkt persönlich beteiligt ist. 13

14 71. Vollzug des BauGB; Bebauungsplanentwurf Nr. 24 Hauptstraße - Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 24 Hauptstraße beschlossen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 24 Hauptstraße umfasst die Grundstücke Fl.Nrn. 602/3, 602/2, 442, sowie Teilflächen der Fl.Nrn. 602, 601 und 442/2 jeweils der Gemarkung Hettenshausen. Da sich der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 24 Hauptstraße direkt an die im Zusammenhang bebauten Ortsteile anschließt und das Plangebiet eine Fläche von ca m² aufweist ist hier die Durchführung im beschleunigten Verfahren nach 13 b BauGB möglich. Aufgrund der Verfahrensänderung ist der Aufstellungsbeschluss vom aufzuheben und ein neuer Aufstellungsbeschluss zu fassen. Frau Burkart vom Planungsbüro Wipfler Plan stellt den Entwurf des Bebauungsplans vor und erläutert die Festsetzungen. Der Bebauungsplan sieht vier Bauparzellen vor, die über eine Stichstraße erschlossen werden. Der Gehweg an der Hauptstraße wird bis zur Erschließungsstraße weitergeführt. Der Gemeinderat beschließt die Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses vom aufgrund der Änderung des Verfahrens der Bebauungsplanaufstellung. Abstimmungsergebnis: 12:0 Bürgermeister Hans Wojta nimmt aufgrund persönlicher Beteiligung an Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Der Gemeinderat beschließt für die Grundstücke Fl.Nrn. 602/3, 602/2, 602 (Teilfläche), 442, 601 (Teilfläche) und 442/2 (Teilfläche) je der Gemarkung Hettenshausen den Bebauungsplan Nr. 24 Hauptstraße aufzustellen und das beschleunigte Verfahren nach 13 b BauGB durchzuführen. Die Verwaltung wird beauftragt den Aufstellungsbeschluss öffentlich bekannt zu machen. Abstimmungsergebnis: 12:0 Bürgermeister Hans Wojta nimmt aufgrund persönlicher Beteiligung an Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Bürgermeister Hans Wojta übernimmt wieder den Vorsitz. 72. Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Mühlweg in Reisgang GR Josef Remmele nimmt ab diesem Tagesordnungspunkt an der Sitzung teil. a) Straßenausbau des Mühlweges in Reisgang Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am das Planungsbüro Wipfler Plan aus Pfaffenhofen an der Ilm mit der Planung zur Erneuerung der Gemeindeverbindungsstraße Mühlweg in Reisgang beauftragt. Zu diesem Tagesordnungspunkt nehmen Herr Brinkmann und Herr Schiller von Wipfler Plan an der Sitzung teil und erläutern den Bauentwurf. Der Straßenausbau umfasst eine Länge von 372,0 m. Die Gemeindeverbindungsstraße wird im geplanten Abschnitt auf eine durchgehende Regelbreite von 6,0 m ausgebaut. Um eine Mindestbreite des nördlichen Gehwegs von 1,50 m zu gewährleisten wird die Straße etwa bei Hausnr. 4 in diesem Bereich auf 5,90 m verschmälert. Im Zufahrtsbereich der Mühle ist der Gehweg unterbrochen. Die Erneuerung des Gehwegs am südlichen Fahrbahnrand orientiert sich am Bestand. Die vorläufige Kostenschätzung der Maßnahme beläuft sich auf ,00. Zu der Maßnahme ist die Förderung nach dem FAG beantragt. Der Zuschuss beträgt zwischen 50 % und 60 % der zuwendungsfähigen Kosten. Auf die Anlieger kommen keine Ausbaubeiträge zu, da die rechtlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. In der Diskussion wird insbesondere über die Ausführung der Bordsteine als Abgrenzung des Gehweges zur Fahrbahn gesprochen. Einzelne Gemeinderäte regen an, die Bordsteine abzusenken, damit sie überfahrbar sind. Letztlich war sich der Gemeinderat einig, dass die Bordsteine, wie geplant, als Hochborde zum Schutz der Fußgänger erstellt werden. Der Gemeinderat beschließt die vorgelegte Planung für den Ausbau des Mühlweges. Die Verwaltung wird beauftragt die erforderlichen Anträge für die Zuwendungen zu stellen. Abstimmungsergebnis: 14:0 b) Neubau der Wasserleitung Im Zuge des Ausbaus des Mühlweges soll auch die Wasserleitung erneuert werden. Das geplante Vorhaben wird von Herrn Pallauf vom Wasserzweckverband Paunzhausen vorgestellt. Herr Pallauf vom Wasserzweckverband erläutert, dass eine Erneuerung der Wasserleitung hier sinnvoll ist, da die bisherige Wasserleitung schon ca. 50 Jahre alt ist und aus Graugussrohren besteht. Im Zuge des Leitungsbaus ist die Unterquerung der Ilm mit einer Spülbohrung erforderlich. Die Erneuerung der Wasserleitung im Zuge eines Straßenausbaus bietet sich an, da die Kosten geringer sind. Die Kostenberechnung sieht hierfür vor. Der Gemeinderat beschließt die Erneuerung der Wasserleitung im Zuge des Ausbaus des Mühlweges. Abstimmungsergebnis: 14:0 c) Errichtung einer LKW-Haltebucht Mit dem Ausbau des Mühlwegs soll auf Höhe der Scheller Mühle, von der Posthofstraße her, eine LKW-Haltebucht errichtet werden. Die Errichtung der LKW-Haltebucht soll die Durchfahrt von PKWs auf dem Mühlweg erleichtern und die Verkehrssituation somit entspannen. Die LKW-Haltebucht hat eine Länge von 54,0 m und eine Breite von 3,0 m. Die Kosten für die Errichtung der LKW-Haltebucht belaufen sich laut der vorläufigen Kostenschätzung auf ,00. Die Kosten für die Errichtung der LKW- Haltebucht einschließlich der Planungs- und Nebenkosten übernimmt die Fa. Scheller GmbH. Die Errichtung der LKW-Haltebucht wird gemeinsam mit der Ausschreibung für den Straßenbau als LOS 2 ausgeschrieben. Die Gemeinde übernimmt keine Kosten, alle Rechnungen werden direkt an die Fa. Scheller GmbH gestellt. Der Gemeinderat beschließt die Ausschreibung der LKW-Haltebucht gemeinsam mit dem Ausbau des Mühlwegs als LOS 2. Die Verwaltung wird beauftragt die entsprechenden Vereinbarungen mit der Fa. Scheller GmbH zu treffen. Abstimmungsergebnis: 14:0 73. Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Parkplatzsituation am Kreuzberg im Bereich Rathaus und Kindergarten sowie die Sanierung der Zufahrtsstraße zum Friedhof Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am das Planungsbüro Wipfler Plan aus Pfaffenhofen an der Ilm beauftragt eine Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Parkplatzsituation am Kreuzberg im Bereich Rathaus und Kindergarten zu entwickeln. Im Zuge der Planungen wurde die Sanierung der Zufahrtsstraße zum Friedhof ebenfalls mit in die Machbarkeitsstudie aufgenommen. Herr Brinkmann und Herr Schiller vom Planungsbüro Wipfler Plan haben die Machbarkeitsstudie entwickelt und stellen diese vor. Alle Varianten sehen vor, 14

15 dass der Gehweg zwischen Rathaus und Kindergarten nach Norden bis an das Feuerwehrhaus verlegt wird. Dadurch sollten zusätzliche Parkflächen entstehen. Bei allen Varianten zeigt sich, dass beim Einhalten der technischen Vorschriften kein Parkplatz zusätzlich entsteht. Des Weiteren kommt eine Verkleinerung der Freiflächen des Kindergartens für die Errichtung mehrerer Parkplätze nicht in Betracht. Für die Eltern stehen Parkplätze in ausreichender Anzahl am Rathaus Hettenshausen zur Verfügung. Der Gemeinderat schlägt vor zu überprüfen, ob eine Treppe mit Handlauf durch die Hecke neben dem Feuerwehrhaus errichtet werden kann. Einigkeit besteht darüber, dass die Aufweitung des Gehweges an der Einmündung am Rathaus für die Verkehrssicherheit erhalten bleiben soll. Es wird vorgeschlagen im neuen Kindergartenjahr eine Elternbefragung durchzuführen. Inhalt der Elternbefragung soll die Frage sein, ob der Parkplatz am Rathaus Hettenshausen mehr genutzt werden würde wenn eine Treppe neben dem Feuerwehrhaus vorhanden wäre. Der Gemeinderat nimmt die vorgestellten Varianten zur Kenntnis und beauftragt das Planungsbüro Wipfler Plan aus Pfaffenhofen an der Ilm die Machbarkeitsstudie um die Variante Treppenbau mit Handlauf zu erweitern. Die Sanierung der Zufahrtsstraße zum Friedhof soll ggf. mit dem Ausbau des Mühlweges erfolgen. Abstimmungsergebnis: 14:0 74. Vollzug des BauGB; 6. Änderung des Flächennutzungsplanes A) Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen Der Gemeinderat Hettenshausen hat in seiner öffentlichen Sitzung am die Aufstellung der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes auf Grundlage des Vorentwurfs samt Begründung, jeweils in der Fassung vom des Planungsbüros Wipfler Plan aus Pfaffenhofen an der Ilm beschlossen, sowie die Verwaltung mit der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung und Trägervorabstimmung beauftragt. Die Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und die frühzeitige Auslegung sowie die frühzeitige Öffentlichkeitsund Behördenbeteiligung fand in der Zeit vom bis statt. Die Träger öffentlicher Belange und Behörden wurden mit vom um deren Stellungnahme bis spätestens gebeten. Folgende Stellungnahmen gingen fristgemäß bei der Verwaltung ein. I. Stellungnahmen ohne Anregungen und Bedenken gingen ein von: 1. Gemeinde Paunzhausen vom Gemeinde Schweitenkirchen vom Gemeinde Scheyern vom Deutsche Telekom Technik AG vom Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung vom Wirtschaftsentwicklung im KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm vom Gesundheitsamt vom Verkehr, ÖPNV vom Untere Denkmalschutzbehörde vom Kommunale Angelegenheiten vom Kreiseigener Tiefbau vom Der Gemeinderat erhielt Kenntnis von den vorgenannt aufgeführten Stellungnahmen ohne Anregungen und Bedenken. Abstimmungsergebnis: 14:0 II. Stellungnahmen mit Anregungen und Bedenken von Behörden und Trägern öffentlicher Belange gingen ein von: Alle Stellungnahmen mit Anregungen und Bedenken wurden bereits im Zuge der Sitzungsladung den Gemeinderäten in Kopie zugesandt. 1. Regierung von Oberbayern vom Zusammenfassung Erfordernisse: RP 10 B l 8.2 (Z) In landschaftlichen Vorbehaltsgebieten kommt den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zur Sicherung des Arten- und Biotopschutzes, wichtiger Boden- und Wasserhaushaltsfunktionen, des Landschaftsbildes und der naturbezogenen Erholung besonderes Gewicht zu. RP 10 B III Z 1.5: Auf eine gute Durchgrünung und Gestaltung der Baugebiete insbesondere am Ortsrand und in den Ortsrandbereichen soll geachtet werden. Bewertung: Die Planung liegt lt. Karte 3 Landschaft und Entwicklung des Regionalplanes Ingolstadt im Randbereich des Landschaftlichen Vorbehaltsgebietes Nr. 11 Hügellandschaften des Donau-Isar- Hügellandes. Hier kommt den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege besonderes Gewicht zu. Die Planung steht den Sicherungs- und Pflegemaßnahmen des landschaftlichen Vorbehaltsgebietes nicht grundsätzlich entgegen. Da insbesondere am Ortsrand und in den Ortsrandbereichen auf eine gute Durchgrünung und Gestaltung der Baugebiete geachtet werden soll (siehe RP 10 B III Z 1.5) sollte in den Ortsrandbereichen bereits auf Ebene des Flächennutzungsplanes eine entsprechende Signatur erfolgen. Besondere Bedeutung hat dies hier bei der Lage der Flächen im landschaftlichen Vorbehaltsgebiet. Ergebnis: Die Planung steht den Erfordernissen der Raumordnung nicht entgegen. Hinweise: Wir weisen darauf hin, dass in Gewerbegebieten durch geeignete Festsetzungen die Entstehung unzulässiger Einzelhandelsagglomerationen auszuschließen ist (vgl. Urteil des VGH vom , AZ: 15 N ). Die Anforderungen des Klimaschutzes sollen berücksichtigt werden, insbesondere durch die Reduzierung des Energieverbrauchs mittels einer integrierten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sowie die verstärkte Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energien (LEP (G)). Die räumlichen Auswirkungen von klimabedingten Naturgefahren sollen bei allen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen berücksichtigt werden (LEP (G)). In den Unterlagen sollten die Möglichkeiten der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Berücksichtigung klimabedingter Naturgefahren für und durch die Planung dargestellt werden. Eine Eingrünung zum südlichen Ortsrand wird in der Planzeichnung symbolhaft ergänzt. Detaillierte Festsetzungen hierzu, sowie zu zulässigen Nutzungen (z. B. Ausschluss Einzelhandel) sind Gegenstand der Bebauungsplanung. Erläuterungen zum Klimaschutz werden in der Begründung ergänzt. Abstimmungsergebnis: 14:0 2. Regionsbeauftragter Region Ingolstadt vom Planungsverband Region Ingolstadt vom Zusammenfassung Bewertung: Der östliche Teil des Plangebietes liegt im landschaftlichen Vorbehaltsgebiet (RP 10 B l 8.3 Z). Allerdings ist dieses durch das 15

16 schon bestehende Gewerbegebiet sowie das weiter östlich angrenzende Wohn- sowie Mischgebiet an dieser Stelle bereits entsprechend geprägt. Die geplante Neudarstellung kann aus regionalplanerischer Sicht als abrundende Darstellung gewertet werden. Allerdings sollte die Südgrenze des Plangebietes nicht nur aus Gründen des landschaftlichen Vorbehaltsgebietes, sondern auch gem. RP 10 B Ill 1.5 Z mit einer deutlichen Ortsrandeingrünung versehen werden und diese schon auf Ebene des Flächennutzungsplanes dargestellt werden. Aus Sicht der Regionalplanung kann zugestimmt werden, wenn gem. RP 10 B III 1.5 Z eine entsprechende Ortsrandeingrünung dargestellt wird. Hinweis: Aufgrund der jüngsten Rechtsprechung des VGH sollte vorsorglich und ergänzend zu den obigen Ausführungen darauf hingewiesen werden, dass bei neuen Bauleitplanungen u.a. in Gewerbegebieten durch geeignete Festsetzungen die Entstehung unzulässiger Einzelhandelsagglomerationen auszuschließen ist (vgl. Urteile des VGH vom , AZ: 15 N und vom , AZ: 15 N ). Eine Eingrünung zum südlichen Ortsrand wird in der Planzeichnung symbolhaft ergänzt. Detaillierte Festsetzungen hierzu, sowie zu zulässigen Nutzungen (z. B. Ausschluss Einzelhandel) sind Gegenstand der Bebauungsplanung. Erläuterungen zum Klimaschutz werden in der Begründung ergänzt. Abstimmungsergebnis: 14:0 3. Landratsamt Pfaffenhofen an der Ilm vom Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung Zusammenfassung a) Die städtebauliche Erforderlichkeit ist gemäß 1 Abs. 3 BauGB nachzuweisen. Die vorhandenen Potenziale der lnnenentwicklung in den Siedlungsgebieten [...] sind dabei möglichst vorrangig zu nutzen (vgl. 3.2 (Z) Landesentwicklungsprogramm 2013). Erläuterung: Die städtebauliche Erforderlichkeit ist gemäß 1 Abs. 3 BauGB nachzuweisen. Die vorhandenen Potenziale der lnnenentwicklung in den Siedlungsgebieten [...] sind dabei möglichst vorrangig zu nutzen (vgl. 3.2 (Z) Landesentwicklungsprogramm 2013). In der Begründung wird unter Kapitel 4. Veranlassung und Ziele der Planung darauf hingewiesen, dass die Gemeinde Hettenshausen über keine rechtskräftig überplanten Gewerbeflächen mehr verfüge. lm Umweltbericht wird jedoch gleichzeitig auf Flächen in begrenztem Umfang an der Bundesstraße 13 hingewiesen. Es wird angeregt, diesen Widerspruch aufzulösen bzw. genauer zu erläutern, weshalb diese Gewerbeflächen an dieser Stelle entwickelt werden sollen. Es wird darüber hinaus angeregt, die Notwendigkeit der Flächenausweisung in der Begründung noch durch Zahlen zu ergänzen. Abwägung: Wie in der Begründung bereits dargestellt verfügt die Gemeinde über keine baurechtlich gesicherten Gewerbeflächen. Mit der Planung der Südumgehung Pfaffenhofen besteht die Chance auf dem Gemeindegebiet Hettenshausen, im Anschluss an bereits bestehende Gewerbeflächen, für den örtlichen Bedarf optimal erschlossene Flächen auszuweisen. Damit kann die Grundlage für eine bedarfsgerechte Bereitstellung und Sicherung von Arbeitsplätzen geschaffen werden. Dieses Ziel gemäß den Vorgaben des LEP soll parallel und in Abstimmung zu den Planungen der Stadt Pfaffenhofen zur Südumgehung im Rahmen der vorbereitenden Bauleitplanung verfolgt werden. Umweltbericht und Begründung werden redaktionell aufeinander abgestimmt. Der Gemeinderat beschließt gemäß oben genannter Abwägung, dass der Umweltbericht und die Begründung aufeinander abzustimmen sind. Des Weiteren soll eine Abstimmung mit der Stadt Pfaffenhofen erfolgen um die Vorgaben des LEP zu erreichen. Abstimmungsergebnis: 14:0 b) Bei der Ausweisung von Baugebieten, insbesondere von Gewerbegebieten, ist auf eine ausreichende und angemessene Erschließung zu achten. Erläuterung: Es ist zu prüfen, ob die derzeitige Erschließung für ein geplantes Gewerbegebiet (z. B. unter Berücksichtigung von Begegnungsverkehr, Schwenkradien, Straßenprofil, etc.) ausreichend ist. Abwägung: Die Planung schließt an bereits bestehende, erschlossene Gewerbeflächen an, so dass auch unabhängig von den Planungen der Stadt Pfaffenhofen bereits die Erschließung gesichert ist. Eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst. Der Gemeinderat erhielt von den Hinweisen Kenntnis und beschließt vorstehende Abwägung. Eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst. Abstimmungsergebnis: 14:0 c) Aufgrund von bestehenden Unklarheiten wegen des genauen Trassenverlaufes der geplanten Umgehungsstraße wird angeregt, die Ausweisung des geplanten Gewerbegebietes derzeit noch zurückzustellen. Erläuterung: Das Staatliche Bauamt Ingolstadt und die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm sind seit Jahren bemüht, eine Umgehungsstraße zu führen. Die derzeit favorisierte und publizierte Streckenführung der Südumgehung soll in Verlängerung der Schrobenhausener Straße, Unterquerung der Bahntrasse, entlang der PKW-Erschließung und weiter in südliche Richtung genau über den westlichen Teilbereich des in Rede stehenden Gewerbegebietes (GE) geführt werden. Es wird angeregt, diesbezüglich mit dem Straßenbaulastträger und der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm über die künftige Lage Gewissheit zu erzielen. Der Stellungnahme des Straßenbaulastträgers kommt diesbezüglich besondere Bedeutung zu. Insbesondere unter Berücksichtigung der schwierigen benachbarten Topographie und des derzeitigen starken Straßenverschwenkes wird empfohlen, die Ausweisung eines GE zumindest im westlichen Teilbereich zurückzunehmen. Da im Rahmen von Straßenneuanlagen auch Abweichungen der Bau- und Bewegungsräume üblich sind, wird angeregt, die Ausweisung eines Gewerbegebietes an dieser Stelle bis zum Abschluss der gesamten Erschließungsmaßnahmen zurückzustellen. Abwägung: Die Planungen auf Flächennutzungsplanebene sind vorbereitende Planungen, die in einer ersten Planungsstufe grundsätzliche Ziele der Raumplanung darstellen. Die Konkretisierung erfolgt in der zweiten Stufe auf Bebauungsplanebene. Die Darstellung der Ziele der Gemeinde Hettenshausen, parallel zu den Planungen der Stadt Pfaffenhofen, wird daher zum jetzigen Zeitpunkt für wesentlich erachtet. Der Gemeinderat erhielt von den Hinweisen Kenntnis und beschließt vorstehende Abwägung. Eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst. Abstimmungsergebnis: 14:0 d) Auf eine gute Eingrünung der Baugebiete insbesondere am Ortsrand und in den Ortsrandbereichen soll geachtet werden 16

17 (vgl. Regionalplan der Region Ingolstadt (10), B Ill 1.5 (2)). Darüber hinaus dient der Grünstreifen der Abschirmung von Immissionen (z. B. Staub, Spritz- bzw. Düngemittelabdrift, etc.) auf Flächen unterschiedlicher Nutzung (hier z. B. zwischen Arbeiten und Landwirtschaft; vgl. 1 Abs. 6 Nr. 7 c BauGB). Erläuterung: Die überplante Fläche befindet sich am Ortsrand von Reisgang. Zur schonenden Einbindung des Ortsrandes in Natur und Landschaft und zur ausreichenden Abschirmung wird angeregt, die Eingrünung an der Südseite durchgehend in ausreichender Breite auch in Abhängigkeit von der Gebäudehöhe (z. B. mit mind. 10 m) darzustellen. Abwägung: Eine Eingrünung zum südlichen Ortsrand wird in der Planzeichnung symbolhaft ergänzt. Detaillierte Festsetzungen hierzu, sowie zu zulässigen Nutzungen (z. B. Ausschluss Einzelhandel) sind Gegenstand der Bebauungsplanung. Erläuterungen zum Klimaschutz werden in der Begründung ergänzt. Der Gemeinderat beschließt gemäß oben genannter Abwägung die Begründung sowie die Eingrünung am südlichen Ortsrand in der Planzeichnung symbolhaft zu ergänzen. Abstimmungsergebnis: 14:0 e) Die Begründung gemäß 2a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB ist noch nicht ausreichend. Erläuterung: Die Begründung sollte einerseits knapp und allgemein verständlich sein. Andererseits muss das Ziel, der Zweck und die Auswirkungen der Planung gemäß 2a Satz 2 BauGB in der Begründung dargelegt werden. Es wird angeregt, die Begründung hinsichtlich der Belange der Erschließung, d. h. neben der verkehrlichen auch die der Wasserversorgung bzw. der Entwässerung sowie bezüglich Elektrizität bzw. sonstigen Leitungen noch zu ergänzen. In der Begründung sollte der aktuelle Stand der geplanten Trassenführung Südumgehung Pfaffenhofen (siehe auch Punkt 3.) aufgenommen werden und entsprechende Aussagen getroffen werden. Abwägung: Die Begründung wird zu Aussagen der geplanten Erschließung ergänzt. Der Gemeinderat beschließt gemäß oben genannter Abwägung die Begründung zu ergänzen. Abstimmungsergebnis: 14:0 3.2 Immissionsschutzverwaltung, Stellungnahme vom Zusammenfassung lm Planbereich der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hettenshausen (umfasst die Flurnummern 1226 und 1226/6 Gem. Hettenshausen) sind nach derzeitiger Aktenlage keine Altlasten (Altablagerungen oder Altstandorte), schädlichen Bodenveränderungen bzw. entsprechende Verdachtsflächen bekannt. Sollten im weiteren Verfahren, etwa im Rahmen der Baugrunduntersuchung oder bei Baumaßnahmen, Bodenverunreinigungen bekannt werden, sind das Landratsamt Pfaffenhofen und das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt zu informieren. 3.3 Immissionstechnische Beurteilung, Stellungnahme vom Zusammenfassung Aus Sicht des Immissionsschutzes bestehen grundsätzlich keine Bedenken gegen die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hettenshausen. Es wird darauf hingewiesen, dass im Bauleitplanverfahren die Lärmbelastung durch die anzusiedelnden Gewerbebetriebe insbesondere zur Nachtzeit zu klären ist. Eine eventuelle Kontingentierung der Gewerbegebietsflächen ist entsprechend der Schutzwürdigkeit zu berücksichtigen und im Bebauungsplanverfahren sind die notwendigen Einschränkungen verbindlich aufzunehmen. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Die Hinweise werden auf Bebauungsplanebene weiter beachtet. Abstimmungsergebnis: 14:0 3.4 Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege, Stellungnahme vom Zusammenfassung Aus naturschutzfachlicher Sicht bestehen keine grundsätzlichen Bedenken gegen das geplante Vorhaben. Für den Genehmigungsbescheid sind folgende Auflagen zu übernehmen: a) Nach derzeitigem Sachstand ist davon auszugehen, dass die geplante Bebauung gemäß dem Leitfaden Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft der Kategorie I, Typ A zuzuordnen ist. Unter Einhaltung der geplanten Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen ist für die Berechnung des Kompensationsbedarfs ein Faktor 0,5 anzusetzen. b) Notwendige Ausgleichsflächen sind durch Grundbucheintrag dinglich zu sichern. Zudem ist ein Pflege- und Entwicklungskonzept zu erarbeiten. c) Die geplante Ein- und Durchgrünung des Gewerbegebietes ist mit standortgerechten, heimischen Gehölzen herzustellen. d) Die Regelungen zum Baumschutz der Richtlinien DIN 18920, ZTV Baum und RAS-LP4 sind zu berücksichtigen und einzuhalten. e) Mit den Einzelbauanträgen ist ein qualifizierter Freiflächengestaltungsplan einzurechnen. Abwägung: Die Abarbeitung der Eingriffsregelung liegt in der Verantwortung der Gemeinde und wird im Rahmen der Bebauungsplanung auf Grundlage einer weiter konkretisierten Planung erfolgen. Die Festlegung eines konkreten Kompensationsfaktors im Rahmen eines Genehmigungsbescheides entbehrt sowohl konkreter Planungs- und Kartierungsgrundlagen als auch rechtlicher Grundlagen. Weitere grünordnerische Festsetzungen unterliegen ebenfalls der Planungshoheit der Gemeinde und werden auf Bebauungsplanebene getroffen. Die allgemein gültigen Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst. Der Gemeinderat erhielt von den Hinweisen Kenntnis und beschließt vorstehende Abwägung. Die Hinweise werden auf Bebauungsplanebene weiter beachtet. Eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst. Abstimmungsergebnis: 14:0 17

18 4. Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt vom Wasserversorgung Der Bereich des neuen Gewerbegebiets im Flächennutzungsplan wird durch die gemeindliche Wasserversorgung von Hettenshausen sichergestellt. Wasserschutzgebiete sind nicht berührt. 4.2 Grundwasser- und Bodenschutz, Altlasten lm Geltungsbereich der 6. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Hettenshausen sind aus der derzeit vorhandenen Aktenlage keine Altablagerungen bzw. Altlastenverdachtsflächen oder sonstige schädliche Bodenverunreinigungen bekannt. Sollten im Zuge von Baumaßnahmen Altlastenverdachtsflächen bzw. ein konkreter Altlastenverdacht oder sonstige schädliche Bodenverunreinigung bekannt sein bzw. werden, ist das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt zu informieren. Das Grundwasser steht in tiefer liegenden Bereichen ca. unter GOK an. Sollten im Zuge von Baumaßnahmen evtl. Grundwasserabsenkungen erforderlich werden, sind diese im wasserrechtlichen Verfahren beim Landratsamt Pfaffenhofen zu beantragen. Schichtwasseraustritte können aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Hanglage) nicht ausgeschlossen werden. Sollten vorhandene Bauwerke rückgebaut bzw. abgerissen werden, weisen wir darauf hin, dass sämtliche beim Rückbau bzw. Abriss von Bauwerken anfallenden Abfälle zu separieren, ordnungsgemäß zwischen zu lagern, zu deklarieren und zu verwerten/entsorgen sind. Sollten Geländeauffüllungen stattfinden, empfehlen wir dazu nur schadstofffreier Erdaushub ohne Fremdanteile (Z0-Material) zu verwenden. Auffüllungen sind ggf. baurechtlich zu beantragen. Auflagen werden dann im Zuge des Baurechtsverfahrens festgesetzt. Für die Bereich Lagerung und Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist die fachkundige Stelle am Landratsamt Pfaffenhofen zu beteiligen. Es ist darauf zu achten, dass keine wassergefährdenden Stoffe in den Untergrund gelangen. Dies gilt besonders während der Bauarbeiten. 4.3 Abwasserbeseitigung Im weiteren Bauleitplanverfahren ist zu klären wie die Abwasserbeseitigung (incl. Niederschlagswasserbeseitigung) erfolgen kann. Hinweis: In der aktuellen wasserrechtlichen Erlaubnis für das Einleiten von Mischwasser aus der Mischwasserkanalisation ist das geplante Gebiet sowohl im Misch- als auch im Trennsystem nicht berücksichtigt. 4.4 Oberirdische Gewässer und wild abfließendes Wasser lm Geltungsbereich sind keine Oberflächengewässer vorhanden. Er liegt in keinem festgesetzten, sowie faktischen Überschwemmungsgebiet. Das Gelände fällt in nördlicher Richtung stark ab. Bedingt durch die Hanglage könnte bei Starkregen und/oder Schneeschmelze ein Eindringen von Oberflächenwasser aus dem umliegenden Einzugsgebiet möglich sein. Wir empfehlen daher die geplante Bebauung durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen zu schützen. Diesbezüglich verweisen wir auf den 37 WHG wonach der natürliche Ablauf wild abfließenden Wassers nicht zum Nachteil Dritter verändert werden darf. 4.5 Zusammenfassung Aus wasserwirtschaftlicher Sicht bestehen keine Bedenken gegen die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hettenshausen. lm Vorfeld des nachfolgenden Bebauungsplanverfahrens sollten die Punkte Niederschlagswasserbeseitigung und wild abfließendes Wasser mit dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt abgestimmt werden. Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Die Hinweise werden auf Bebauungsplanebene weiter beachtet. Abstimmungsergebnis: 14:0 5. Regierung von Oberbayern, Brandschutz vom Zusammenfassung Bei der Aufstellung und Änderung von Flächennutzungsplänen sind für den durch die Gemeinde sicherzustellenden Brandschutz - Art. 1 des Bayer. Feuerwehrgesetzes - der Löschwasserbedarf nach dem Ermittlungs- und Richtwertverfahren des ehemaligen Bayer. Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz festzustellen und ggf. durch den Ausbau der abhängigen Wasserversorgung (Hydrantennetz) entsprechend dem Merkblatt Nr , Stand , des Bayer. Landesamts für Wasserwirtschaft bzw. nach den Technischen Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW) - Arbeitsblätter W 331 und W und/oder der unabhängigen Wasserversorgung (z.b. unterirdische Löschwasserbehälter nach DIN o.ä.) bei Bedarf im Benehmen mit dem Kreisbrandrat zu überprüfen und zu sichern. lm Übrigen verweisen wir auf die Planungshilfen für die Bauleitplanung, Fassung 2014/2015, herausgegeben von der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, insbesondere auf den Abschnitt II 3 Nr. 31 -Brandschutz-. Wir haben uns nur aus der fachlichen Sicht des Brandschutzes geäußert und diese Äußerung innerhalb der Regierung nicht abgestimmt. Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Die Hinweise werden auf Bebauungsplanebene weiter beachtet. Abstimmungsergebnis: 14:0 6. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Stellungnahme vom Zusammenfassung Aus landwirtschaftlicher Sicht bestehen zum o. a. Vorhaben keine grundsätzlichen Anregungen oder Bedenken. In den Hinweisen soll folgender Text aufgenommen werden: Bedingt durch die Lage ist auch bei ordnungsgemäßer Bewirtschaftung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen mit den üblichen Lärm-, Staub- und Geruchsimmissionen auch nachts und an Wochenenden zu rechnen. Forstwirtschaftliche Belange sind nicht betroffen. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Die Hinweise werden auf Bebauungsplanebene weiter beachtet. Abstimmungsergebnis: 14:0 7. Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Paunzhausen-Schweitenkirchen-Kirch-dorf vom Zusammenfassung Keine Einwände. Es wird jedoch vorsorglich darauf hingewiesen, dass der Brandschutz für das geplante Gewerbegebiet durch die vorhandene Wasserversorgungsleitung nicht gewährleistet ist. Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Die Hinweise werden auf Bebauungsplanebene weiter beachtet. Abstimmungsergebnis: 14:0 18

19 8. Handwerkskammer für München und Oberbayern vom Zusammenfassung Die Handwerkskammer für München und Oberbayern befürwortet und begrüßt die Ausweisung weiterer Gewerbeflächen im Gemeindegebiet Hettenshausen sowie die damit verbundene Zielsetzung, diese vorrangig für lokale Handwerksbetriebe als Ansiedlungsoption zur Verfügung zu stellen. Insbesondere möchten wir hier die Bemühungen der Gemeinde zur Förderung der betrieblichen Standortsicherung und Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Handwerksbetriebe positiv hervorheben. Die im Umweltbericht erwähnte vorgesehene bedarfsgerechte Parzellierung der neu entstehenden Gewerbeflächen, die vor allem auch kleinen und mittelständischen Betrieben eine Ansiedlung ermöglichen kann, ist von unserer Seite ausdrücklich zu begrüßen. Um die Flächen für die o.g. Zweckbestimmung langfristig zu erhalten und im Interesse der Sicherung des Ortskerns von Hettenshausen sowie der anderen umliegenden Gemeinden in seiner Funktion als Knotenpunkt der Versorgung und des öffentlichen Lebens, bitten wir darum ich nachgelagerten konkretisierenden Verfahren die Zulässigkeit von Einzelhandel im Gewerbegebiet durch eine entsprechende Festsetzung auszuschließen. Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Die Hinweise werden auf Bebauungsplanebene weiter beachtet. Abstimmungsergebnis: 14:0 9. Bayernwerk AG vom Zusammenfassung Gegen das Planungsvorhaben bestehen von unserer Seite keine Einwände. Im Geltungsbereich befinden sich keine flächennutzungsplanrelevanten Anlagen unseres Unternehmens. Wir bitten Sie, unser Zuständiges Netzcenter Pfaffenhofen beim Bebauungsplanverfahren zu beteiligen. Die Adresse lautet: Bayernwerk AG, Netzcenter Pfaffenhofen, Draht 7, Pfaffenhofen, Telefon: (08441) Bitte wählen Sie nach der Bandansage die l. Der Gemeinderat nimmt den Hinweis zur Kenntnis. Im Bebauungsplanverfahren wird das Netzcenter Pfaffenhofen beteiligt. Abstimmungsergebnis: 14:0 10. Energienetze Bayern vom Zusammenfassung Wir könnten das Planungsgebiet bei ausreichendem Interesse mit Erdgas erweitern. Wir bitten Sie um Aufnahme der Erdgasversorgung in den textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes aufzunehmen. Der Gemeinderat nimmt die Hinweise zur Kenntnis. Die Erdgasversorgung wird in den textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes aufgenommen. Abstimmungsergebnis: 14:0 11. Stadt Pfaffenhofen, Stadtentwicklung vom Zusammenfassung Die Belange der Stadt sind aufgrund der Darstellung der geplanten Trassierung der Südumgehung Pfaffenhofen im gegenständlichen Planbereich berührt. Bei den weiteren Planungen des Gewerbegebietes ist die geplante Trassierung der Südumgehung Pfaffenhofen entsprechend zu beachten und mit dem zuständigen Straßenbaulastträger abzustimmen. Abwägung: Die Planungen auf Flächennutzungsplanebene sind vorbereitende Planungen, die in einer ersten Planungsstufe grundsätzliche Ziele der Raumplanung darstellen. Die Konkretisierung erfolgt in der zweiten Stufe auf Bebauungsplanebene. Die Darstellung der Ziele der Gemeinde Hettenshausen, parallel zu den Planungen der Stadt Pfaffenhofen, wird daher zum jetzigen Zeitpunkt für wesentlich erachtet. Der Gemeinderat erhielt von den Hinweisen Kenntnis und beschließt die vorstehende Abwägung. Eine Änderung der Planung ist nicht veranlasst. Abstimmungsergebnis: 14:0 B) Billigungs- und Auslegungsbeschluss Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat billigt den Entwurf der 6. Flächennutzungsplanänderung des Planungsbüros Wipfler Plan aus Pfaffenhofen an der Ilm in der Fassung vom samt deren Begründung ebenfalls in der Fassung vom und ordnet deren öffentliche Auslegung und die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung an. Abstimmungsergebnis: 14:0 öffentliche Sitzung geschlossen Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Erweiterung Kinderkrippe a) Erweiterungs- oder Neubau Kinderkrippe Frau Rita Obereisenbuchner stellt das Ergebnis ihrer Grundlagenermittlung zum beabsichtigten gemeinsamen Kinderkrippenbau vor. Im Einzelnen wurden 5 verschiedene Varianten untersucht. Die Untersuchung ergab, dass unter den vorhandenen Voraussetzungen ein Neubau in Ilmmünster einer Erweiterung in Hettenshausen vorzuziehen ist. Der Gemeinderat beschließt gemeinsam mit der Gemeinde Ilmmünster in Ilmmünster eine neue Kinderkrippe oder ein Kinderhaus zu bauen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 b) Standort der neuen Krippe in Ilmmünster Es wurden 3 Standortalternativen für den Neubau einer Krippe in Ilmmünster untersucht. Von den 3 möglichen Neubaustandorten wird das Bauhofgrundstück an der Raiffeisenstraße wegen der günstigen Lage von der Planerin als am geeignetsten angesehen. Die neue Krippe wird in Ilmmünster auf dem bisherigen Bauhofgelände errichtet. Abstimmungsergebnis: 11 : 2 19

20 c) Erweiterung des Planungsauftrages bis Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) an Architekturbüro Obereisenbuchner. Frau Obereisenbuchner wird mit der Planung der neuen Kinderkrippe in Ilmmünster bis zur Leistungsphase 4 der HOAI beauftragt. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 öffentliche Sitzung geschlossen Kindergarten Hettenshausen Vater-Kind-Zelten des Kindergartens Hettenshausen Am 01./02 Juli 2017 fand dieses Jahr zum dritten Mal das Vater-Kind-Zelten des Kindergartens Hettenshausen auf Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon Fax heidi.starck@iz-regional.de Jeanette Möller Immobilienfachwirtin (IHK) Hand drauf! Wohnungsverkauf ganz mühelos Mit unserem Rundumservice müssen Sie sich um nichts kümmern von den Anzeigen bis zur Übergabe. seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien Münchener Vormarkt Pfaffenhofen/Ilm Telefon immobilien@ilmgau.de 20

21 VS-Übernachtung dem Kreisjugendring Zeltplatz in Eschelbach statt. Bei dem aus dem ersten Jahr entstandenen Stammtisch der Väter wurde das diesjährige Zelten abgestimmt. Jeder der 65 Teilnehmer (23 Papas und 42 Kinder) trug dazu bei ein tolles Zelten zu erleben. So wurden zum Beispiel, Würstel, Fleisch, Salate, Kuchen, Getränke, Brennholz, und vieles mehr von den Vätern (und Mamas) vorbereitet und mitgebracht. Nach dem Zeltaufbau gab es ein gemeinsames Mittagessen und nachmittags neben vielen Spielen ein leckeres Eis. Gegen 16:30 Uhr ging es dann zu einem Bauernhof in Eschelbach. Dort konnten wir die jungen Kälber streicheln und die Kühe füttern. Auch das melken im Melkstand wurde den Kindern gezeigt. Nach dieser Anstrengung freute sich jeder darauf am Lagerfeuer das Abendessen zuzubereiten. Eine kleine Kinderdisco rundete den Abend dann schließlich ab. Die gesamte Gruppe war sich einig das Vater-Kind-Zelten nächstes Jahr zu wiederholen. Der Vater-Stammtisch findet jeden zweiten Donnerstag im Monat beim Gasthaus Schrätzenstaller statt. Wir sind Juniorhelfer Erste Hilfe das kann ich jetzt! Das war die Aussage der Kinder nach dem 28. Juli. Gemeinsam mit Tobias Götz vom roten Kreuz lernten die Vorschulkinder wie man einen Verband anlegt, den Finger mit einem Pflaster verbindet und einen Teddy verarztet. Anschließend wurde der Krankenwagen noch genau begutachtet und das Blaulicht ausprobiert. Im Anschluss daran bekamen alle Vorschulkinder eine Erste-Hilfe-Urkunde. Die Mittleren und kleinen Kinder erfuhren von den Erzieherinnen was Erste Hilfe bedeutet und wie man einen Notruf absetzt. Am Freitag, den 21. Juli fand das letzte große Highlight für die Vorschulkinder statt Die Übernachtung im Kindergarten. Am Abend kamen die Kinder mit Ihren Eltern, bauten Ihr Nachtlager auf und verabschiedeten sich mit einem Lied von Mama und Papa. Anschließend gab es Pizza zum Abendessen, wir machten ein paar Spiele, aßen Eis am Lagerfeuer und machten eine Nachwanderung durch das dunkle Hettenshausen. Völlig erschöpft wurden die Kinder am Morgen nach dem Frühstück wieder abgeholt. 21

22 Gemeinde Ilmmünster 60. Geburtstag unseres Bürgermeisters Anton Steinberger Zum runden Geburtstag unseres Bürgermeisters gratulierten zahlreiche Vertreter der Politik, der Vereine und die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft. 22

23 80. Geburtstag unseres Altbürgermeisters Michael Knorr Gründen nicht sinnvoller wäre auf das Gründach zu verzichten und stattdessen das eingesparte Geld für die Anbringung einer Photovoltaikanlage auf dem Neubau der Grundschule zu verwenden. Eine Photovoltaikanlage auf dem Altbau ist aus statischen Gründen nicht möglich. Nach eingehender Diskussion fasst der Gemeinderat folgenden Beschluss. Die Aufbringung eines zusätzlichen Gründaches auf der Grundschule Ilmmünster wird befürwortet. Die Verwaltung wird zusätzlich beauftragt, die Möglichkeiten zur Montage einer Photovoltaikanlage auf dem Neubau der Grundschule zu prüfen. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Öffentliche Sitzung geschlossen Am 21. August feierte Altbürgermeister Michael Knorr seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie, Freunde und Vereine. Bürgermeister Anton Steinberger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und wünschte dem Jubilar noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit. Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Besichtigung der Bauhöfe Die Gemeinderäte aus Ilmmünster und Hettenshausen hatten in der gemeinsamen Sitzung am die Absicht befürwortet, die beiden Bauhöfe zusammenzulegen. Um sich vor Ort einen Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen, besichtigen die beiden Gemeinderäte zusammen mit den Bauhofmitarbeitern die Bauhöfe in Hettenshausen und Ilmmünster. Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Erweiterung Kinderkrippe a) Erweiterungs- oder Neubau Kinderkrippe Frau Rita Obereisenbuchner stellt das Ergebnis ihrer Grundlagenermittlung zum beabsichtigten gemeinsamen Kinderkrippenbau vor. Im Einzelnen wurden 5 verschiedene Varianten untersucht. Die Untersuchung ergab, dass unter den vorhandenen Voraussetzungen ein Neubau in Ilmmünster einer Erweiterung in Hettenshausen vorzuziehen ist. Der Gemeinderat beschließt gemeinsam mit der Gemeinde Hettenshausen in Ilmmünster eine neue Kinderkrippe oder ein Kinderhaus zu bauen. Abstimmungsergebnis: 15 : Beschlussfassung über die Gründung einer Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der Zusammenlegung der beiden Bauhöfe Die Verwaltung schlägt vor, eine Arbeitsgruppe aus den Bürgermeistern, den Bauhofmitarbeitern und den Bauamtsmitarbeitern sowie Fachleuten aus dem Gemeinderat zur Abklärung des tatsächlichen Flächenbedarfes für den zukünftigen gemeinsamen Bauhof zu bilden. Als Gemeinderatsvertreter werden Herr Simon Lachermeier aus Hettenshausen und Herr Franz Baumann aus Ilmmünster vorgeschlagen. Der Gemeinderat Ilmmünster befürwortet die Bildung einer Arbeitsgruppe in der vorgeschlagenen Form. Abstimmungsergebnis: 11 : Entscheidung über Gründach Grundschule Auf Anregung von 2. Bürgermeisterin Brigitte Wallner wurde ein Nachtragsangebot für ein extensives Gründach auf der Grundschule Ilmmünster eingeholt. Die Kosten für das bereits in Auftrag gegebene Dach betragen ca Die Kosten für ein zusätzliches Gründach würden weitere betragen. Das wichtigste Argument für ein Gründach ist neben klimatischen und ökologischen Vorteilen die Zurückhaltung des Niederschlagswassers und damit die Entlastung des Kanalnetzes bei Starkregenereignissen. Nachdem die Dachentwässerung der Grundschule aber nicht über das Kanalnetz erfolgt, regt Bürgermeister Anton Steinberger an abzuwägen, ob es aus wirtschaftlichen b) Standort der neuen Krippe (Kinderhaus) in Ilmmünster Es wurden 3 Standortalternativen für den Neubau in Ilmmünster untersucht. Von den 3 möglichen Neubaustandorten wird das Bauhofgrundstück wegen der günstigen Lage von der Planerin als am geeignetsten angesehen. Die neue Krippe (Kinderhaus) wird in Ilmmünster auf dem bisherigen Bauhofgelände errichtet. Abstimmungsergebnis: 13 : 2 Gegenstimmen: Eckert, Wagner c) Erweiterung des Planungsauftrages bis Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung) an Architekturbüro Obereisenbuchner. Frau Obereisenbuchner wird mit der Planung der neuen Kinderkrippe in Ilmmünster bis zur Leistungsphase 4 der HOAI beauftragt. Abstimmungsergebnis: 15 : Bauanträge a) Errichtung eines Wintergartens auf dem Grundstück Fl.Nr der Gemarkung Ilmmünster, Weizenstraße 12 Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des rechtsgültigen Bebauungsplanes Nr. 11 Scheyerer Feld II in der Fas- 23

24 sung der 1. Änderung und widerspricht den Festsetzungen in folgenden Punkten: Überschreitung der Baugrenzen im Westen und Süden um ca. 19 qm Überschreitung der maximalen Gebäudebreite in einem Teilbereich um ca. 2,60 m Abweichende Dachform und Dachneigung (Glasdach mit ca. 6 Grad Neigung) Der Bauherr beantragt daher entsprechende Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplan. In planungs- und erschließungsrechtlicher Hinsicht bestehen keine Bedenken. Die Befreiungen können gemäß 31 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) erteilt werden, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abweichungen städtebaulich vertretbar und unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar sind. Die beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes werden deshalb erteilt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 b) Errichtung eines Wintergartens auf dem Grundstück Fl.Nr der Gemarkung Ilmmünster, Gerstenstraße 16 Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des rechtsgültigen Bebauungsplanes Nr. 11 Scheyerer Feld II in der Fassung der 1. Änderung und widerspricht den Festsetzungen in folgendem Punkt: Flachdach statt Satteldach (Dachform und Dachneigung von Hauptgebäude und Nebengebäude ist aufeinander abzustimmen) Der Bauherr beantragt eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der Dachform und Dachneigung. Bezugsfälle im Bebauungsplangebiet liegen vor. In planungs- und erschließungsrechtlicher Hinsicht bestehen keine Bedenken. Eine Befreiung gemäß 31 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) kann erteilt werden, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abweichungen städtebaulich vertretbar und unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Die beantragte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird deshalb erteilt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 c) Antrag auf Isolierte Befreiung zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Einzelgarage und Stellplatz auf dem Grundstück Fl.Nr. 473 der Gem. Ilmmünster (Birkenweg 22) Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplans Nr. 7 für das Gebiet Birkenweg in Ilmmünster in der Fassung der 3. Änderung und widerspricht den Festsetzungen in folgenden Punkten: Farbe der Dachziegel (anthrazit statt naturrot) Der Bauherr beantragt eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der Farbe der Dacheindeckung, da die Errichtung von Solarkollektoren geplant ist. In planungs- und erschließungsrechtlicher Hinsicht bestehen keine Bedenken. Eine Befreiung gemäß 31 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) kann erteilt werden, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abweichungen städtebaulich vertretbar und unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Die beantragte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird deshalb erteilt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 d) Neubau einer landwirtschaftlichen Hofbiogasanlage 75 KW auf Fl.Nr und 1610 Gemarkung Ilmmünster Der Eigentümer beabsichtigt auf den Grundstücken Fl.Nr und 1610 eine landwirtschaftliche Hofbiogasanlage mit 75 KW zu errichten. Geplant ist, einige Häuser im Umgriff mit Energie zu beliefern. Das Vorhaben befindet sich im baulichen Außenbereich nach 35 Baugesetzbuch (BauGB). Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und es sich um ein privilegiertes Vorhaben handelt. In planungs- und erschließungsrechtlicher Hinsicht bestehen keine Bedenken. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 10 : 5 Gegenstimmen: Wallner, Regler, Summerer, Preitschopf, Brand 51. Beschluss über die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Gemeinde Ilmmünster. Der Bayer. Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat in seinem Urteil vom einzelne Teilregelungen des 5 Satz 2, die auch in der Reinigungs- und Sicherungsverordnung der Gemeinde Ilmmünster Anwendung finden, für unwirksam erklärt. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, eine neue Verordnung zu erlassen. Der Gemeinderat beschließt die neue Verordnung in der vorgelegten Fassung zu erlassen. Abstimmungsergebnis: 15 : Einbeziehungssatzung Nr. 5 Angerstraße 2 Ilmried A) Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen I. Stellungnahmen bzw. Einwendungen von Privatpersonen gingen nicht ein. II. Stellungnahmen ohne Anregungen und Bedenken: a) Landratsamt Pfaffenhofen Stellungnahme des Gesundheitsamtes vom b) Regierung von Oberbayern Höhere Planungsbehörde Stellungnahme vom c) Planungsverband Region Ingolstadt Stellungnahme vom d) Gemeinde Scheyern Stellungnahme vom e) Gemeinde Paunzhausen Stellungnahme vom f) Energienetze Bayern GmbH & Co. KG Stellungnahme vom g) KUS Landkreis Pfaffenhofen Stellungnahme vom h) Regierung von Oberbayern, Brandschutz Stellungnahme vom i) Wasserzweckverband Paunzhausen, Stellungnahme vom j) Bayernwerk, Stellungnahme vom k) Deutsche Telekom Stellungnahme vom

25 l) HK München Stellungnahme vom m) AWP Pfaffenhofen Stellungnahme vom n) Landratsamt Pfaffenhofen, Immissionsschutz Stellungnahme vom o) Landratsamt Pfaffenhofen Schr. der Unteren Denkmalschutzbehörde vom p) Landratsamt Pfaffenhofen, Bodenschutz Stellungnahme vom q) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Stellungnahme vom Der Gemeinderat erhielt Kenntnis von den vorgenannt eingegangenen Stellungnahmen ohne Anregungen und Bedenken. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 III. Stellungnahmen mit Anregungen und Bedenken: 1. Schreiben des Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt vom a) Hydraulische Berechnung des Hochwasserabflusses und des Nachweises der Lage des Grundstückes außerhalb des Überschwemmungsgebietes Eine hydraulische Berechnung wurde mittlerweile vom Ingenieurbüro WipflerPLAN erstellt. Damit konnte nachgewiesen werden, dass von der Planung keine Überschwemmungsbereiche betroffen sind. Die hydraulische Berechnung ist mit dem WWA abgestimmt. Der Einwand ist damit erledigt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 b) Nachweis, dass eine Versickerung von Niederschlagswasser sowohl aufgrund der Untergrundverhältnisse als auch aufgrund der Grundwasserstände entsprechend dem Stand der Technik möglich ist. Das Konzept zur Niederschlagswasserbeseitigung ist, nachdem nur eine private Fläche überplant wird, im Zuge der Objektplanung mit dem WWA abzustimmen. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 2. Landratsamt Pfaffenhofen, Naturschutz, Gartenbau und Landschaftspflege, Stellungnahme vom Das Landratsamt fordert weitgehende zusätzliche Maßnahmen für 1. Schutzgut Boden 2. Schutzgut Landschaftsbild 3. Schutzgut Arten- und Lebensräume Da es sich bei der vorliegenden Bauleitplanung um eine Einbeziehungssatzung und nicht um einen Bebauungsplan handelt werden auch die grünordnerischen Festsetzungen für ausreichend erachtet. Die Vorgaben aus der Checkliste können eingehalten werden. Auf einen weiteren Ausgleichsbedarf wird verzichtet. Auf die eigenverantwortliche Anwendung der Eingriffsregelung durch die Gemeinden (siehe Vorwort Leitfaden) wird ausdrücklich hingewiesen. Die Hinweise zu den Grenzabständen werden zur Kenntnis genommen. Ein Hinweis auf das Artenschutzrecht sowie auf die Notwendigkeit eines Freiflächengestaltungsplanes ist in der Satzung enthalten. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 3. Landratsamt Pfaffenhofen, Bauleitplanung- Stellungnahme vom Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung Zu 1. Ergänzend zur Ausweisung von Bauland im Hauptort Ilmmünster ist die Gemeinde bemüht, auch Möglichkeiten für einzelne Bauvorhaben ortsansässiger Nachgeborener zu schaffen, u.a. um den Erhalt der die Kulturlandschaft mitprägenden Ortsteile und Weiler zu sichern. Dies ist bei der vorliegenden Planung der Fall. Durch die Einbeziehung dieser Innerortsfläche in den Zusammenhang des bebauten Ortsteils, soll u. a. auch der wirtschaftliche Erhalt der vorhandenen Infrastruktur sichergestellt werden. Da die vorliegende Entwicklung von ca m² Bauland die Gesamtbilanzierung des Bedarfes kaum beeinflusst, kann auf weitere Ausführungen verzichtet werden. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Zu 2., 3. und 4. Unter Berücksichtigung einer ausreichend breiten Eingrünung nach Norden ist ein weiteres Ziel der Planung auch ausreichend Abstand zum südlich verlaufenden Graben zu ermöglichen. Am festgesetzten Bauraum wird daher festgehalten. Die Prägung durch die umgebende Wohnbebauung im Osten und Süden ist in ausreichendem Maße gegeben. Der Satzungsinhalt kann daher einfach sein. Die getroffenen Festsetzungen werden für ausreichend erachtet. Dies gilt auch für die Festsetzung zur Höhenlage der Gebäude zumal das vorliegende Planungsgebiet absolut eben ist. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Zu 5. Das Planungsgebiet liegt im Innenbereich des Ortsteiles Ilmried. Intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche grenzen an keiner Seite unmittelbar an. Die festgesetzte Eingrünung für die überplante Parzelle wird für ausreichend erachtet. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Zu 6. Gemäß Stellungnahme WWA ist für die Gewässerquerung eine Plangenehmigung gem. 68 WHG notwendig. Diese Genehmigung, sowie ggf. ein notwendiges Geh-, Fahrund Leitungsrecht sind im Zuge der Objektplanung zu beantragen, bzw. zu sichern. Die Festsetzung zur Zufahrt wird für die Satzung als ausreichend erachtet. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 25

26 Zu 7. Durch die Planung sind keine Ziele der Landes- bzw. Regionalplanung betroffen. Die Hinweise in der Begründung werden für ausreichend erachtet (siehe auch Stellungnahme Reg. v. Obb. Punkt 1 und Planungsverband Punkt 2). Kindergarten Ilmmünster Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Zu 8. Die Verfahrensvermerke werden gem. dem Beispiel der Obersten Baubehörde ergänzt. Auf darüber hinausgehende Formulierungen (wie vorgeschlagen) wird verzichtet. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 B) Satzungsbeschluss: Vater-Kind-Werkertag Für einen Samstag Ende Juni hatte der Elternbeirat einen Vater- Kind-Werkertag organisiert. Schnell stand fest, was dabei entstehen sollte, nämlich eine Kinderküche für den Garten und einige Insektenhotels. Fleißig arbeiteten alle Anwesenden und so entstand eine wunderschöne Spielküche, die von vielen Kindern täglich bespielt wird. Außerdem konnten 4 Insektenhotels, die ebenfalls entstanden sind, im Garten verteilt werden. Nun haben die Kinder Gelegenheit, die Insekten die sich dort einnisten, zu beobachten. Die bei der Behandlung der Stellungnahmen beschlossenen Änderungen und Ergänzungen des Planes wurden in den aktuellen Bebauungsplanentwurf eingearbeitet. Die Hinweise werden, soweit sie nicht im Bebauungsplanverfahren berücksichtigt werden können, in der Erschließungsplanung mit eingebracht. Der Gemeinderat beschließt die Einbeziehungssatzung Nr. 5 Angerstraße 2 - Ilmried auf Grundlage des Planes des Architekturbüros WipflerPlan aus Pfaffenhofen in der Fassung vom sowie dessen Begründung ebenfalls in der Fassung vom als Satzung. Abstimmungsergebnis: 15 : Bekanntgaben Bürgermeister Steinberger berichtet, dass sich die Gemeinde Ilmmünster auch heuer wieder am Volksfestbus nach Pfaffenhofen beteiligen wird. zwischendurch gab es eine Stärkung Öffentliche Sitzung geschlossen Das Gemeindeblatt informiert Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten FLORIM Carl-Orff-Str Hettenshausen Tel.: 08441/ Fax: 08441/ Mobil: 0170/ info@florim.eu Alle fleißigen Väter mit den Kindern vor der wunderschönen Spielküche Zum Fest der Sinne und Bewegung wurde in diesem Jahr unser Sommerfest, das als Abschluss der Waldtage in Herrnrast statt- fand. Bei den Vorbereitungen zu diesem Fest waren die Kinder mit einbezogen worden und konnten ihre Ideen beitragen. Die Familien hatten eine nicht unbeträchtliche Strecke zurückzulegen. Unterwegs galt es dann verschiedene Aufgaben zu erledigen. So sollten alle Familien bestimmte Dinge sammeln, die dann in die neben der Kirche bereitgestellten Spankisten gelegt wurden 26

27 und so einen Barfußpfad ergaben. Dieser wurde nach dem Picknick von Eltern und Kindern auch fleißig genutzt. Außerdem gab es unterwegs folgende Stationen, an denen die Kinder und Eltern ihre Fähigkeiten beweisen konnten: Riechstation verschiedene Gerüche, die man im Wald finden kann, sollten erschnuppert werden. Hörmemory aus unterschiedlich gefüllten Döschen sollten jeweils die beiden Dosen herausgehört werden, die mit gleichem Inhalt gefüllt waren. Fühlkisten mit den Händen sollte erfühlt werden, welcher Gegenstand, der sich auch im Wald findet, in der jeweiligen Kiste versteckt ist. Memory unter den verschiedenen verdeckten Bildkarten mussten die beiden gleichen gefunden werden. An einer Station wurden die Familien fotografiert und konnten so eine Woche nach dem Sommerfest ein schönes Familienfoto als Erinnerung erhalten. Nach den erledigten Aufgaben trafen sich alle vor der Kirche zum gemeinsamen Picknick. Nachdem sich Eltern und Kinder gestärkt hatten, boten die Mitglieder des Elternbeirats basteln mit Naturmaterial, sowie Kinderschminken an. Die milden Temperaturen machten es möglich, dass man es gut bis Uhr aushalten konnte. Übernachtung der Vorschulkinder im Kiga Zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit hatten sich die Vorschulkinder in diesem Jahr einstimmig für eine Übernachtung im Kindergarten ausgesprochen. Die geringe Anzahl der Kinder sorgte für eine familiäre Atmosphäre. Die Kinder bereiteten ihre Nachtlager vor und konnten noch ein bisschen gemeinsam spielen, bevor es ein gemeinsames Abendessen gab. Als es dann schon ein wenig dunkel wurde, machten sie sich zu einer Wanderung durch den Ort auf. Fast alle Kinder konnten dabei zeigen, wo sie wohnen und die Kinder konnten sich noch auf zwei Spielplätzen austoben, bevor es zurück in den Kindergarten ging. Gegen Uhr lagen die Kinder dann in ihren Betten und schliefen bald ein. Am nächsten Morgen waren die Kinder, die wach wurden, ganz leise, damit die Kinder mit größerem Schlafbedürfnis noch ein wenig schlafen konnten. Gegen 8.00 Uhr gab es dann ein gemeinsames Frühstück. Dafür wurden alle spontan vom Nachbar Herrn Doppler mit frischen Brezen und Semmeln versorgt, die er spendierte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Familie Doppler für die spontane Spende! Gegen 9.30 Uhr wurden die Kinder dann wieder abgeholt und konnten ihren Eltern von ihren Abenteuern erzählen. Während sich manche Kinder schminken ließen, testeten andere ausgiebig den Barfußpfad Spende der Volksbank-Raiffeisenbank Bayern Mitte Schon vor einiger Zeit hatte uns Herr Müller angekündigt, dass wir eine Spende von Bobby-Cars zu erwarten hätten. Mitte Juli war es dann soweit, wir wurden zur Überreichung der Spende von fünf Bobby-Cars in die Bank nach Scheyern eingeladen. Die Kinder durften mit Kindern von anderen Kindergärten ein Rennen veranstalten, dass auch vom Schanzer TV gefilmt und übers Internet gezeigt wurde. Eine Mutter brachte mit ihrem Kind im Anschluss die Bobby-Cars in den Kindergarten, wo sie sofort von den noch anwesenden Kindern getestet und für gut befunden wurden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Müller und der Bank für diese Spende! Ganz schön dunkel.. Bei so vielen Bobby-Cars gibt es nur strahlende Gesichter Alle machen sich fertig zum Schlafen 27

28 Verabschiedung der Vorschulkinder Mitte Juli waren die Vorschulkinder zum Schnuppern in die Schule eingeladen und langsam wird ihnen bewusst, dass ihre Kindergartenzeit zu Ende geht. Am letzten Schultag verabschiedeten wir unsere Vorschulkinder in ihren Gruppen. Sie durften ihre Schulranzen mitbringen und präsentierten sie und das Zubehör stolz den anderen Kindern. Dann überlegten wir gemeinsam, was wir unseren Vorschulkindern wünschen können und den Kindern fiel vieles dazu ein, wie z. B. neue Freunde, nette Lehrerinnen, viel Erfolg, viel Spaß beim Lernen und vieles mehr. Nachdem sich alle Kinder wie von ihnen gewünscht mit Eis, Keksen und Knabberzeug gestärkt hatten, trafen auch bald die Eltern ein, um mit einem Gläschen Sekt auf die vergangene Kindergartenzeit und den neuen Lebensabschnitt anzustoßen. Wir bedanken uns auch an dieser Stelle noch mal bei allen Eltern für das Vertrauen, das sie uns entgegengebracht haben und wünschen ihnen, sowie unseren Kindern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Kirchliche Nachrichten Pfarramt Ilmmünster Hettenshausener Str. 5, Tel Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag Freitag: 9.00 bis Uhr Mittwoch, 06. September Reichertshausen Heilige Messe Krankenhauskapelle Heilige Messe Donnerstag, 07. September Hettenshausen Rosenkranz Heilige Messe zu Ehren des heiligen Herzen Jesu und Mariens und mit Gedenken an Josefine Schläger Freitag, 08. September Ilmmünster Heilige Messe mit Gedenken an Walter und Margarete Rose Hildegard King Karl u. Magdalena Weiß (JM) Theresia Weinhuber (JM) Beim gemeinsamen Musizieren mit den Schulkindern bekamen unsere Vorschulkinder einen Vorgeschmack auf die Schule Elternbeirat Flohmarkt Rund um s Kind Am Sonntag, den 8. Oktober 2017 ist es wieder soweit. Der Elternbeirat des Kindergartens veranstaltet von 14:00-16:00 Uhr den beliebten Kindersachen-Flohmarkt in der Grundschule Ilmmünster. Angeboten werden kann alles für Kinder und Babys, wie z.b. Kleidung, Spielzeug, Bücher, Kinderwagen, Autositze und vieles mehr. Die Standgebühr beträgt 5 und der Tisch (etwa Biertischgröße) wird bereitgestellt. Es findet wieder ein extra Flohmarkt für Kinder statt - Preis pro Verkaufsdecke ist 1 (Decke bitte selbst mitbringen!). Der Aufbau ist für die Verkäufer ab 13:00 Uhr möglich. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen unter kiga.ilmmuenster@web.de oder unter 08441/ Für Kaffee und Kuchen - gerne auch zum Mitnehmen - ist gesorgt und auch für die kleinen Flohmarktbesucher ist wieder einiges geboten. Der Erlös kommt dem Kindergarten Ilmmünster zu Gute. Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon Fax heidi.starck@iz-regional.de Samstag, 09. September Ilmmünster Rosenkranz Herrnrast 14:00 Trauung Dziakonski Reichertshausen Trauung Lisa und Stefan Drömer Rosenkranz Vorabendgottesdienst mit Gedenken an Theresia Höfl (JM) Maria und Josef Angermair Geschwister Angermair Eltern u. Schwiegereltern der Familie Bellmann/Huber Sonntag, 10. September Ilmmünster Pfarrgottesdienst mit Koll. z. Welttag d. soz. Kommunikationsmittel und Gedenken an Maria und Willibald Regler Pfarrer Seidenschwang und Pfarrer Ebner und Pfarrer Brüssel Franz und Anna Baumann und Florian Cäcilia und Edmund Kwiakowski Martha Steinberger und Frieda Schimmer Eltern Benno und Anna Schmid Barbara und Peter Finkl 11:30 Taufe Ludwig Johann Dick Reichertshausen Pfarrgottesdienst (WG) Hettenshausen Pfarrgottesdienst Walter Steger und Großeltern Wandinger Willfried und Wolfgang Scherer (JM) Paindorf 14:00 Taufe Noel Haseloff Abendmesse mit Gedenken an Apollonia und Josef Daniel und Angehörige Kaspar und Therese Mösner und Tante Therese Montag, 11. September Reichertshausen Heilige Messe im Seniorenheim 28

29 Dienstag, 12. September Ilmmünster 10:00 Erstklässler Segnung Ilmried Rosenkranz Heilige Messe mit Gedenken an Marianne Spenger und Großeltern Mittwoch, 13. September Reichertshausen Heilige Messe mit Gedenken an Eduard und Walburga Wallenäffer und Bruder Erhard Krankenhauskapelle Heilige Messe Donnerst., 14. September Hettenshausen Rosenkranz Heilige Messe Freitag, 15. September Ilmmünster Heilige Messe mit Gedenken an Rudolf Strobl und Bruder Albert und beiderseits Eltern Strobl und Pollinger Ludwig Esterl (JM) Klara Kanschat Samstag, 16. September Ilmmünster Rosenkranz Herrnrast Trauung Burkhardt Muthmann Reichertshausen Rosenkranz Vorabendgottesdienst mit Gedenken an Georg und Therese Buck und Angehörige Johann, Anna und Hans Goldhofer Josef und Maria Stelzer Hans Seemüller Sonntag, 17. September Ilmmünster Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Maria Zrenner Großeltern Breitsameter und Albertshauser Reichertshausen Ökumenischer Gottesdienst mit Gemeindefest Hettenshausen Pfarrgottesdienst (WG) Montag, 18. September Reichertshausen Heilige Messe im Seniorenheim Dienstag, 19. September Paindorf Heilige Messe Mittwoch, 20. September Reichertshausen Heilige Messe Krankenhauskapelle Heilige Messe Donnerstag, 21. September Reichertshausen 08:45 Mittelschule ggf. in der Aula 10:00 Grundschule ggf. in der Aula Hettenshausen Rosenkranz Heilige Messe mit Gedenken an Marie Repper Freitag, 22. September Ilmmünster Heilige Messe mit Gedenken an Josef und Katharina Frauenholz Rita und Franz Peraus Eltern und Geschwister Samstag, 23. September Ilmmünster Rosenkranz Reichertshausen Rosenkranz Vorabendgottesdienst Sonntag, 24. September Ilmmünster Pfarrgottesdienst Caritassammlung mit Gedenken an Eltern Danner und Breitsameter und Verwandtschaft Sofie Bleimeier und Anneliese Mader Pater Leonhard Donhauser Johann Schillinger und Johann Wörmann Eltern Schmid und Bruder Benno, Schwester Anne und Schwager Andreas Veronika Kaltenegger Taufe Sorina Katarina For 14:00 Taufe Johanna Wimmer Reichertshausen Pfarrgottesdienst (WG) Hettenshausen Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Maria u. Rudolf Wörl u. verstorbenen Verwandtschaft Benno und Maria Kreitmair Reinhard Beringer Montag, 25. September Reichertshausen Heilige Messe im Seniorenheim Dienstag, 26. September Ilmmünster 10:00 Schulgottesdienst der Grundschule Ilmried Rosenkranz Heilige Messe mit Gedenken an Mathilde Jochner (JM) Angehörige der Familie Frauenholz und Riedmair Johann und Anna Heinzinger Mittwoch, 27. September Reichertshausen Heilige Messe mit Gedenken an Herbert Jung Georg und Walburga Fendt Anna Janusch Krankenhauskapelle Heilige Messe Donnerst., 28. September Hettenshausen Rosenkranz Heilige Messe mit Gedenken an Pfarrer Alois Faßauer und Pater Waldemar Regele Freitag, 29. September Ilmmünster Heilige Messe Samstag, 30. September Ilmmünster Rosenkranz Herrnrast 11:22 Barthel Schmid-Barthel 29

30 Sonntag, 01. Oktober Ilmmünster Pfarrgottesdienst (WG) - Erntedank Reichertshausen Pfarrgottesdienst zu Erntedank mit Gedenken an Franz Frank (JM) Franz und Anna Sedlmair und Angehörige Josef und Johanna Kappelmeier und Angehörige für die Armen Seelen Maria Altstidl Eltern und Geschwister Erl Eltern Niedermeier Hettenshausen Pfarrgottesdienst zu Erntedank und mit Gedenken an Christine Scheller (JM) Josef Schrätzenstaller Eva und Reinhold Bausewein Eltern und Geschwister Ilmmünster Kindergottesdienst in der Kirche Reichertshausen Oktoberrosenkranz Ilmmünster Abendgottesdienst zu Erntedank mit Gedenken an Elfriede und Franz Schinko (JM) Franz und Franz-Josef Schuhbauer (JM) Jakob Schwertfirm Walburga und Stefan Thalmeier Maria und Franz Prummer Rita Schinko, Martin und Jakob Brandstetter und Angehörige Emilie und Sebastian Wagner Ernestine Schuhmann und Lina Ostermeier und Anna Westermann Peter und Katharina Schneidewind und Maria Himmelspach Franz und Franz-Josef Schuhbauer (JM) Eltern Ignaz und Betty Schweiger und Sebastian Schweiger Hettenshausener und Ilmmünsterer Kommunionkinder spenden den Erlös vom Palmbuschenbinden Montag, 02. Oktober Reichertshausen evang. Godi im Seniorenheim Dienstag, 03. Oktober Hettenshausen Oktoberrosenkranz mit den Senioren Dekanatswallfahrt 17:00 Konzert mit dem Bläserquintett (Sandt) Ilmberg Rosenkranz Heilige Messe mit Gedenken an Josef Hartl und Eltern und Geschwister der Frau Hartl Mittwoch, 04. Oktober Reichertshausen Heilige Messe Krankenhauskapelle Heilige Messe Ilmmünster Oktoberrosenkranz Am Palmsonntag, den 09. April 2017 verkauften die Erstkommunionkinder aus Hettenshausen und Ilmmünster wieder ihre selbst gebundenen Palmbuschen gegen Spende an die Gottesdienstbesucher. Dabei kamen zwei stolze Beträge zusammen. In Hettenshausen waren es 157,50, die komplett an Pastor Mpora aus Uganda zum Erwerb von Schulbüchern gespendet wurden. Die Ilmmünster Kinder spendeten den Erlös von 210 an Lacrima, dem Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche in Pfaffenhofen. Ein herzliches Vergelt s Gott dafür an die engagierten Helfer und den großzügigen Spendern. Bitte um Beachtung! Urlaub von Christiane März Das Gemeindeblatt informiert paul.kreuzer@superkabel.de 30

31 Erstkommunion-Ausflug nach Freising stützung für fortlaufende Betriebskosten, für eine verbesserte Strom- und Wasserversorgung, für die Werkstätten und für die Ausstattung der Unterrichtsräume. Unterstützt wird die Berufsschule auch durch den 2013 gegründeten Förderverein St. Konrad School mit Sitz in München. Die Website des Vereins bietet weitere Informationen. Wer im Geiste und im Sinne des hl. Bruders Konrad Father Pastor Mpora und seinen zahlreichen afrikanischen Schützlingen helfen möchte, kann das z. B. durch eine Spende auf folgendes Konto tun: Förderverein St. Konrad School / Uganda e. V., DE , GENODEF1M05. Auch die Übernahme von Patenschaften für eine Lehrkraft oder für Schüler, deren Eltern das Schulgeld nicht bezahlen können, ist möglich. Aber nicht nur finanzielle Hilfe zählt: Wichtig ist auch das Gebet und die ideelle Unterstützung. Eine afrikanische Weisheit lautet: Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. Kirchenchor Ausflug nach Spalt Am 22. Juli war es soweit: Mit ihren Gruppenbegleiter/innen, Pfarrer Martin und der Gemeindereferentin Christiane März, fuhren die Kommunionkinder aus dem Pfarrverband Ilmmünster zum Kommunionausflug nach Freising ins Diözesanmuseum. Dort wurde Spannendes geboten: Ein Workshop, bei dem man etwas über den Diözesanpatron, den Heiligen Korbinian erfuhr und sogar einen kleinen Bären in Stuck-Technik herstellen durfte. Dann gab es noch eine kindgerechte Domführung, die in die Krypta führte zum Korbinians Schrein. Nach einer Brotzeit feierten wir alle miteinander Gottesdienst. Auf der Heimfahrt im Bus waren sich alle einig: Es war ein schöner Tag! Am Samstag, 23. Juli fuhren die Sängerinnen und Sänger des Hettenshausener Kirchenchores mit ihrer Organistin und Chorleiterin Sophia Wendling in die fränkische Hopfenstadt Spalt. Während der Fahrt regnete es, als aber der Bus vor der Stadtpfarrkirche hielt, hörte der Regen auf. Den Gottesdienst gestaltete musikalisch der Kirchenchor. Zur Aufführung kamen die 4- st Messe breve von Charles Gounod, das Ave verum von Camille Saint-Saens und Herr, deine Güte von A. Grell. Zum Abschluss erklang bei herrlicher Akustik in der Stadtpfarrkirche das Largo von Fr. Händel mit Sophia Wendling an der Orgel und Johannes Wallner mit der Solotrompete. Mit Pfarrer Forster, einen Spalter Urgestein, ging es weiter in die Dorfgaststätte nach Güsseldorf. Mit fränkischen Schmankerln und Spalter Bieren Gib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einmal satt, lehre ihn fischen, und er wird nie wieder hungern. An Mariä Himmelfahrt, Dienstag, 15. August, hielt nach dem Abendgottesdienst unser Aushilfspriester Father Dr. Pastor Mpora im Pfarrheim Ilmmünster vor einem interessierten Publikum einen sehr informativen, von einem eindrucksvollen Film begleiteten Vortrag über seine Heimat Uganda, über seine Arbeit dort und über die von ihm gegründete Berufsschule St. Konrad, wo ansonsten chancenlose Kinder aus armen Verhältnissen eine handwerkliche Ausbildung absolvieren und teilweise die Hochschulreife erwerben können. Uganda, die Perle Afrikas, hat über 35 Mio. Einwohner, die zu 87% auf dem Land leben. Trotz einiger ökonomischer Erfolge konnte die Massenarmut nicht beseitigt werden. Skills are food, auf Deutsch: Fähigkeiten sind Lebensmittel, ist darum das Motto der Berufsschule St. Konrad, demzufolge ein Schul- und Berufsabschluss ein besseres Leben durch eigenes Einkommen ermöglicht. Father Pastor Mpora hat seine Berufsschule bewusst unter den Schutz des hl. Bruders Konrad gestellt. Dieser große bayerische Heilige war erfüllt von Dienstbereitschaft und aufopfernder Liebe und hatte ein offenes Herz und eine offene Hand für die Nöte und Bedürfnisse seiner Mitmenschen. Die Berufsschule St. Konrad ist weitgehend auf Spenden angewiesen und benötigt aktuell finanzielle Unter - Pfarrer Johannes Forster verabschiedet sich von den Hettenshausener Chorsängerinnen und Chorsängern. Nach dem fränkischen Mittagessen an froher Aufbruchsstimmung zum Brombachsee. 31

32 war bestens für das leibliche Wohl aller gesorgt. Mit dem Bus ging es weiter an den Brombachsee bei Enderndorf. Bei herrlichem Sonnenschein bestiegen viele das Schiff zu einer Rundfahrt; bei Kaffee, Kuchen und Eis waren nach 90 Min. alle Teilnehmer zufrieden am Bus. Ein schöner, erlebnisreicher Ausflug des Kirchenchores war nach einer ruhigen Busfahrt gegen 19 Uhr zu Ende gegangen. Senioren Hettenshausen Der Seniorennachmittag im November findet am um 14 Uhr im Strobl-Anwesen statt. Alle die Zeit und Lust haben auf einen gemütlichen Ratsch, sind ganz herzlich eingeladen. Nachbarschaftshilfe Bei Interesse an einer der folgenden Gruppenangeboten wenden Sie sich bitte an die dafür verantwortlichen Mitarbeiter: Haushaltshilfe, Einsatzleitung und allg. Ansprechperson Frau Margret Leuschner Tel. 3503, Frau Josefine Federl Tel , Frau Roswitha Hopper Tel Termine der einzelnen Angebote: Fahrdienst: Für Kranke und / oder ältere, alleinstehende Menschen, wenn ein Arztbesuch oder ähnliches ansteht. Ansprechperson: Fr. Margret Leuschner Tel /3503 Katholische Frauengemeinschaft Am Freitag, dem 15. September 2017 findet um 19 Uhr im Pfarrheim Ilmmünster die außerordentliche Mitgliederversammlung der Frauengemeinschaft mit Neuwahlen statt. Zu dieser Versammlung sind all unsere Mitglieder, aber auch andere Interessenten sehr herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung durch Christiane März, Gemeindereferentin und geistliche Begleitung unserer Pfarrgruppe Regina Braun, Diözesanvorsitzende der Kfd spricht zu uns. Anschließend besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen Kassenbericht bis Neuwahl der Vorstandschaft Wenn keine neue Vorstandschaft zustande kommt, wird eine Abstimmung über die Auflösung unserer Pfarrgruppe durchgeführt Für die Auflösung ist eine 2/3 Mehrheit aller Mitglieder erforderlich. Zur Erklärung: Löst sich die Pfarrgruppe auf, besteht die Möglichkeit, dass jedes einzelne Mitglied einer anderen Pfarrgruppe (z. B. Scheyern) oder dem Bundesverband der Kfd beitritt. Falls die 2/3 Mehrheit nicht zustande kommt, kann jedes einzelne Mitglied bis zum selbst kündigen. Andernfalls besteht die Mitgliedschaft in der Kfd weiter, jedoch ohne Programm vor Ort. Weitere Informationen erhalten Sie in der Mitgliederversammlung. In dieser Mitgliederversammlung wird die Entscheidung für die Zukunft unserer Pfarrgruppe getroffen, deshalb ist die Teilnahme aller Mitglieder außerordentlich wichtig! Bitte nehmen Sie sich die Zeit. Wahlvorschläge für Kandidatinnen, die in der Leitung unserer Pfarrgruppe mitarbeiten wollen, werden weiterhin gesucht und können im Pfarrbüro bei Christiane März gemeldet werden. Spaß und Freude in der Gemeinschaft Kinderparkgruppe: Betreuung von Kindern im Alter ab 1 ½ Jahren, damit die Mütter/Väter auch mal ohne die lieben Kleinen, Dinge erledigen können. Derweilen toben, basteln und spielen sie, betreut durch jeweils geschulte Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe. In Hettenshausen und in Ilmmünster gibt es derzeit kein Kinderpark! Bei Interesse bitte melden bei Fr. Margret Leuschner Tel /3503 Mutter-Kind-Gruppen: Hettenshausen Mittwoch: ab Geburtsjahr 2012 Anmeldung über Frau Alexandra Breitsameter Tel / Montag: Ab Geburtsjahr 2016 von Uhr Ansprechperson Frau Michaela Zehnter Tel. o8441/ NEU Mittwoch: Ab Geburtsjahr 2015 von Uhr Ansprechperson: Frau Kürzinger Veronika 08441/ oder Frau Rose Julia 08441/ Diese Gruppe hat noch freie Plätze! Ilmmünster Dienstag: Mutter-Kind-Gruppe (ab Geburtsjahr 2014) Uhr. Ansprechperson: Frau Nowacka Katrin Tel / Mutter-Kind-Gruppe born in 2016 wöchentliche Treffen mittwochs von Uhr Ansprechperson: Frau Melanie Teubner unter der -Adresse mekoschorek@web.de Offener Ganztag an der Grundschule Ilmmünster: In Zusammenarbeit mit der Caritas Pfaffenhofen bietet die Grundschule Ilmmünster eine offene Ganztagsbetreuung für ihre Schüler an, von Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine verbindliche Anmeldung für das gesamte Schuljahr abzugeben und zwar für mindestens 2 Tage pro Woche. Dabei kann man zwischen Kurzgruppe (bis Uhr bzw Uhr) und Langgruppe (bis Uhr) wählen. Das Mittagessen für diese Tage sowie das Betreuungsangebot am Freitag von Uhr bis Uhr ist kostenpflichtig. Weitere Informationen bei den Ansprechpartnern Roswitha Hopper und Angelika Krüger (Anmeldeformalitäten), Tel.: 08441/ oder auf der Homepage der Grundschule Ilmmünster. 32

33 Die Nachbarschaftshilfe Hettenshausen, Ilmmünster sucht ehrenamtliche Leihgroßeltern Das Konzept der Leihgroßeltern ist nicht als reines Kinderbetreuungsprojekt oder gar als kostenloser Babysitter-Ersatz zu sehen. Es geht vielmehr um die Ergänzung der fehlenden Großelterngeneration. Die Leih-Omas/Leih-Opas erbringen ihre Leistungen unentgeltlich und freiwillig. Sie entscheiden deshalb auch selbst, in welcher Form, wie oft und wie lange sie sich engagieren wollen. Die Rahmenbedingungen des Einsatzes werden mit den Familien vorab geklärt. Vom Märchenerzählen über gemeinsam basteln bis zum Familienausflug ist alles möglich! Bei Fragen zum Leihgroßeltern-Projekt: Kontakt Caritas Zentrum: Anna Helmke oder Lust auf Ehrenamt? Haben Sie Ideen? Möchten Sie eine sinnvolle Aufgabe übernehmen und dabei etwas Gutes tun und Freude haben? Neue Ideen und Projekte sind innerhalb der Nachbarschaftshilfe jederzeit möglich und herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich bei der Nachbarschaftshilfe Hettenshausen-Ilmmünster unter: Tel /3503 Frau Margret Leuschner, Tel /18761 Frau Josefine Federl, 08441/76876 Frau Roswitha Hopper. Bei allgemeinen Fragen zum Ehrenamt: Caritas-Zentrum Pfaffenhofen: Anna Helmke: Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde: Pfarrerin: Doris Arlt, Tel.: , Pfarrbüro: Renate Hüttner, Christa Thurner, Marion Hanisch, Joseph-Maria- Lutz-Str. 1/Rückgebäude, Pfaffenhofen, Tel.: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr, Donnerstag Uhr Homepage: Facebook: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen Örtliche Ansprechpartner: Ilmmünster: Brigitte Mrozek, Telefon: Hettenshausen: Helga Stampfl, Telefon Gottesdienste Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Uhr St. Arsatius-Basilika Ilmmünster, Ökumenische Segnung der Erstklässler Uhr (!!!), Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Einführung Pfr. George Spanos Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen, ökumen. Gemeindefest (Details: siehe unten) Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Uhr, St. Arsatius-Basilika Ilmmünster, Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst Erntedank 9.30 Uhr, St. Johannes-Kapelle Scheyern, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Details: siehe unten Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Mutter-Kind-Gruppen Es wird ganz viel gekrabbelt im evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1: dienstags, 15:00 17:00 Uhr Kontakt: Juliane Mildner ( ) mittwochs, 10:00 11:00 Uhr Kontakt: Carina Bücherl ( ) donnerstags, 9:00 11:00 Uhr Kontakt: Frau Englisch ( ) FOR.EV.ER.20+ FOR.EV.ER.20+, die Gruppe für junge Erwachsene, trifft sich alle 14 Tage donnerstags von Uhr. Kontakt: Bettina Chwalka, Telefon , Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Der Seniorennachmittag findet einmal monatlich dienstags um Uhr statt. Auskünfte im Pfarramt, Tel.: (08441) Regelmäßig am Montag um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags um 14 Uhr kommen die Rommé-Freunde auf ihre Kosten. Jugendchorprobe Cross + Music Jeden Freitag um Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Kirchenchorprobe Jeden Dienstag um Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Posaunenchorprobe Jeden Montag um Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. In den Schulferien pausieren die Chöre. Abendgebet Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon September: Brüsseler Eindrücke beim Senioren-Café in Pfaffenhofen Einen Seniorennachmittag der ganz besonderen Art können die Besucher am 12. September im Senioren-Café in der Joseph- Maria-Lutz-Str. 1 um Uhr erleben. Theodor Fokken wird sich mit einem Vortrag über seine Arbeit bei der NATO und den EU-Organisationen in Brüssel und Benelux von seinen lieb gewonnenen Senioren-Café Mitgliedern verabschieden. Er wird ein bisschen über das politische Leben in Brüssel berichten, über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit Politikern, Abgeordneten und vielen Technokraten aus Europa und den Vereinigten Staaten. Er bedankt sich mit diesem Vortrag bei allen Gästen für die tolle Zeit im Senioren-Café Team. 17. September: 30 Jahre Gemeindefest Reichertshausen Vor 30 Jahren fing alles an. Auf Initiative der damaligen Vikarin Karoline Labitzke fand das erste evangelische Gemeindefest in Reichertshausen statt. Es sollte ein Treffpunkt der evangelischen Gemeindemitglieder sein. Auch neu Zugezogene sollten die Möglichkeit bekommen, die evangelische Gemeinde kennenzulernen. Nach einigen Jahren taten sich die evangelischen und die katholischen Christen zusammen und feiern seitdem ökumenisch. 33

34 Am 17. September laden wir alle recht herzlich ein mit zu feiern beim Gottesdienst, mit Essen und Trinken und einem abwechslungsreichen Programm für Kinder und Erwachsene, zum Mitmachen und zum Zuschauen. 17. September: Mini-Gottesdienst in Pfaffenhofen Miteinander singen, beten und sich bewegen Wir starten am 17. September zur gewohnten Zeit in den Herbst. Um Uhr treffen sich hoffentlich wieder viele Kinder mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern in der Kreuzkirche. Lieder mit viel Bewegung und eine spannende Geschichte aus der Bibel machen den kurzen Gottesdienst kindgerecht. 20. September: Pfaffenhofener Frauenfrühstück im Pfaffenhofener Gemeindezentrum: Vortrag über Homöopathie Millionen Menschen weltweit vertrauen auf die Heilkraft der Homöopathie. Einen Einblick in diese sanfte, aber doch sehr wirkungsvolle und ganzheitliche Heilmethode nach dem Arzt Samuel Hahnemann gibt die Heilpraktikerin und Apothekerin Astrid Beer. Außerdem zeigt die Referentin anhand von kleinen Fallbeispielen verschiedene Einsatzmöglichkeiten für homöopathische Arzneimittel auf. Beginn ist um 9.00 Uhr. 22. September: Endlich ist es wieder soweit Lesenacht für Kinder Jetzt findet sie wieder statt die so beliebte Lesenacht für Kinder. Wir treffen uns am Freitag, 22. September, um 17 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, egal ob ihr schon»alte Lesenacht-Hasen«seid oder das erste Mal teilnehmt. Das Lesenacht-Team freut sich auf euch. Wir werden wieder spannende Geschichten hören, spielen und basteln. Natürlich gibt es auch wieder ein leckeres Abendbrot, denn mit hungrigem Magen kann keiner die spannendste Geschichte, das lustigste Spiel oder die schönste Bastelei genießen. Am Samstag werden wir gemeinsam frühstücken und bis 10 Uhr holen euch eure Eltern wieder ab. Na, habt ihr Lust? Dann bittet ganz schnell Mama oder Papa, den Anmeldezettel auszufüllen und ans Pfarramt zu schicken. Gönnen Sie Ihren Kindern dieses Erlebnis und sich einen kinderfreien Abend. Anmeldeformulare finden Sie auf Vereine Hettenshausen ASV Hettenshausen Am 22. Juli feierte der Angelsportverein Hettenshausen sein 25- jähriges Vereinsjubiläum. Bei schönstem Wetter und einem Spanferkel vom Grill feierte man dieses Fest ausgiebig. Auch Bürgermeister Wojta überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hettenshausen. FC Hettenshausen FC Hettenshausen erhält neue Trikotsätze für den Jugendbereich Wir wollen ganz groß DANKE sagen!! Unsere zukünftige F1-Jugendmannschaft und E-Jugendmannschaft wurden von großzügigen Sponsoren mit neuen Trikots ausgestattet. Vielen Dank an die Fa. Müllerbräu Pfaffenhofen und Christian Leibig für die schönen E-Jugend Trikots ( Vielen Dank an die Fa. Schreinerei Benno Huber und an Benno Huber ebenso wie Stefan Mikolasch für die schönen F1-Trikots ( Unsere kleinen Profis werden in der neuen Saison damit den Rasen rocken. Im Namen des FC Hettenshausen ein herzliches Vergelt s Gott!. 1. Oktober: Erntedank in der Kreuzkirche Pfaffenhofen Wir sagen»danke«im Erntedankfest am 1. Oktober. Damit der Altar in der Kreuzkirche geschmückt ist, bitten wir Sie, Ihre Erntegaben vorbeizubringen: am Samstagvormittag, dem 30. September, bis 12 Uhr. Aus diesen Gaben entsteht dann unser Erntealtar. Wenn jede/r nur eine kleine Erntegabe bringt, wird das ein bunter, reicher Erntealtar. Ihre Gaben tragen zu einem reichhaltig geschmückten Erntedankaltar bei. Vielen Dank dafür. Vorankündigung: Anmeldung bis Gastgeber sein beim Adventsweg Die Planung beginnt im September In Reichertshausen, Hettenshausen und Ilmmünster werden wir uns im Advent wieder vor verschiedenen Häusern treffen, um miteinander für jeweils 20 Minuten den Advent zu feiern und damit die äußere Unruhe zu unterbrechen. Überlegen Sie doch, ob Sie an einem Abend Gastgeber sein und Nachbarn und Gemeindeglieder bei sich begrüßen wollen! Sie suchen dann die Lieder aus und bereiten ein adventlich geschmücktes Fenster, eine Geschichte oder ein Gedicht vor. Schön war es in den letzten Jahren auch, dass nach dem Singen und Zuhören Tee oder Punsch und Plätzchen vorbereitet waren. Die meisten blieben dann noch eine kurze Zeit. Wenn Sie Gastgeber/in sein wollen oder Fragen dazu haben, melden Sie sich bis 15. September telefonisch oder per bei Frau Pfarrerin Doris Arlt ( ; doris.arlt@elkb.de). Mit neuen Trikots fühlen wir uns noch besser und widmen unseren Sponsoren viele Siege 34

35 Über 70 Kinder bei der Audi Schanzer Fußballschule zu Gast Fünf Tage Fußball satt, hieß es Anfang August auf dem Fußballgelände des FC Hettenshausen. 74 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren tummelten sich dabei auf dem Platz bei der inzwischen 7. Auflage des Fußballcamps in Zusammenarbeit mit dem FC Ingolstadt. Betreut wurden sie dabei von sechs professionellen Trainern, die mit einem stets abwechslungsreichen Mix aus Technik- und Spieleinheiten für nimmermüde Kinderbeine sorgten. Kulinarisch wurden die Teilnehmer in der Zeit vom Trainerteam und den Eltern der Jugendabteilung des FC Hettenshausen versorgt eine gar nicht so leichte Aufgabe, schließlich sorgte das stundenlange Fußballspielen für einen überaus gesunden Appetit der Spieler und Trainer. Und auch Petrus sorgte für bestes Fußballwetter über alle fünf Tage hinweg, ohne einen einzigen Regentropfen. Alles in allem war das Camp also wieder eine gelungene Veranstaltung, somit steht einer Wiederholung im kommenden Jahr nichts im Wege. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer und an die Firmen Hipp und Obst und Gemüse Pfab für ihre großzügigen Sachspenden. Markus Aschauer Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau, Planung und Gestaltung Treppen Fenster- und Türenstudio Pfaffenhofener Straße PAUNZHAUSEN Tel / Fax: / info@schreinerei-aschauer.de Besuchen Sie unser Fenster- und Türenstudio! Fußball mit Freude Grundlage für die sportliche Entwicklung Tennis spielen in den Ferien Eine große Schar Kinder und Jugendlicher nahm am 30. Juli 2017 die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen des Ferienpasses der Gemeinde Hettenshausen/Ilmmünster mit dem Tennissport noch vertrauter zu machen. Viel Spaß am spielerischen Umgang mit Ball und Sportgerät hatten die teilnehmenden, angeleitet von Christine Traut, Franziska Eibel, Julia und Sabine Grünberger. Schmerzen beim Laufen? Schmerzfrei trainieren mit der Sensomotorik-Einlage für Leistungssportler. Asphaltstockschießen neue Markierungen Noch mehr Spaß und Freude bereitet das Asphaltstockschießen, seitdem die Markierungen des Spielfeldes erneuert wurden. Jeder Teilnehmer sieht den Spielfeldrand; lernt aber auch schnell mal die Grenzen kennen. Unser herzlicher Dank gilt Christian Fellner für die Markierungsarbeiten. Präsentiert von: bei Tageslicht und in der Dämmerung 35

36 Freiwillige Feuerwehr Hettenshausen Und wieder eine Atemschutzgeräteträgerin mehr! Um zum Beispiel im Brandeinsatz zu vermeiden, dass reizende oder gar giftige Stoffe in die Augen oder Atemwege und somit in den Blutkreislauf unserer Feuerwehrfrauen und -männer gelangen, bilden wir regelmäßig neue Atemschutzgeräteträger aus. Durch die umluftunabhängige Atemschutzmaske und die Sauerstoffflasche auf dem Rücken sind unsere Einsatzkräfte vor oben genannten Gefahren geschützt. Man muss medizinisch und ausbildungsgemäß in der Lage sein, ein Atemschutzgerät zu tragen. Zur bestandenen Prüfung dürfen wir nun Verena Neumann gratulieren, die, neben unseren Jungs, die dritte Feuerwehrfrau mit dieser Ausbildung bei uns in der Mannschaft ist und uns in Zukunft auch bei Atemschutzeinsätzen tatkräftig unterstützen kann. Kontakt: 1. Vorstand Herbert Hauser, Tel / Kommandant Stefan Krois, Tel / Jugendwart Florin Fiebig, Tel / info@feuerwehr-hettenshausen.de Internet: Vielen Dank für deine Leistungsbereitschaft und herzlichen Glückwunsch! Die Jugendgruppe der Feuerwehr Hettenshausen: Der Nachwuchs ist für eine Feuerwehr sehr wichtig, um auch in Zukunft jederzeit einsatzbereit sein zu können. Man kann ab 12 Jahren der Jugendgruppe beitreten und wird mit 18 Jahren in den aktiven Dienst übernommen. Um das nötige Wissen und Routine für den Einsatzfall zu erlernen, wird einmal im Monat von unseren Jugendwarten eine Jugendübung abgehalten. Auch bei Feuerwehrfesten aller Art unterstützt uns unsere Jugend hervorragend. Dafür möchten wir ganz herzlich Danke sagen! Unsere neue Atemschutzgeräteträgerin Verena Neumann. Gratulation zur bestandenen Prüfung! Wer gerne einmal Feuerwehrluft schnuppern und sich für den Nächsten einsetzen möchte, ist jeder Zeit herzlichen willkommen. Ganz egal, ob Mädels oder Jungs, klein oder groß. Wir freuen uns! Termine: 15. September 2017, 19:30 Uhr: Außerordentliche Mitgliederversammlung im Gerätehaus 17. September 2017, 07:00 Uhr: Abfahrt am Gerätehaus zum Feuerwehrausflug 23. September 2017, 15:00 Uhr: Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Ilmmünster 13. Oktober 2017, 19:30 Uhr: Jugendübung Das Gemeindeblatt informiert Die Jugend der Feuerwehr Hettenshausen fleißig am Üben! Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e.v. An der Weiberrast Pfaffenhofen Tel Fax Wer ist tierlieb und möchte mithelfen? Ehrenamtliche Helfer für die Tierversorgung gesucht, Interessenten melden sich bitte in der Tierherberge Pfaffenhofen. 36

37 Vereine Ilmmünster Musikantentreffen am Samstag, den 30. September Am findet auf dem Grundstück von Stefan Müller in Ilmmünster/Ilmried Riedermühlerstr. 53 wieder ein Musikantentreffen statt! Beginn 14 Uhr, Ende ca. 18 Uhr.Alle Musikanten und Nachbarn sind dazu eingeladen! Für Essen + Trinken ist gesorgt. Bei Regen fällt das Musikantentreffen aus. Bitte Anmeldungen unter stefan@muellervers.de Männergesangverein Liederkranz Ilmmünster e.v. 80 Jahre Michael Knorr Besonders herzlich gratulierte der Männergesangverein seinem langjährigen Mitglied Michael Knorr zum 80. Geburtstag und hofft auf viele weitere gemeinsame Jahre. Die Sänger ließen es sich nicht nehmen den Jubilar mit einer Reihe von Liedern gebührend zu ehren und feiern. Als stimmgewaltiger 1. Tenor gehört der Michael dem MGV schon mehr als 60 Jahre an. Von 1985 bis 1996 war er auch dessen 1. Vorsitzender. Für seine herausragenden Verdienste um den Chorgesang erhielt er eine ganze Reihe von Auszeichnungen. So wurde der Jubilar für seine außerordentlichen Verdienste vom MGV zum Ehrenmitglied ernannt, vom Bayer. Sängerbund mit dem Ehrenzeichen in Gold und vom Deutschen Chorverband mit Urkunde und Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Freiwillige Feuerwehr Ilmmünster Freiwillige Feuerwehr Ilmmünster gewinnt Watt-Turnier Das diesjährige Watt-Turnier der Feuerwehren des südlichen Landkreises Pfaffenhofen gewann in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Ilmmünster und konnte in Hirschenhausen den Wanderpokal in Empfang nehmen. Auf den 2. Platz kam die FFW Hirschenhausen vor der FFW Winden bei Scheyern. Die MGV-Mannschaft unter der Leitung von Alice Köstler-Hösl bei der Gratulation auf dem Schlenzehof Obst- und Gartenbauverein Ilmmünster Kindergruppe Vorschau: Das Sieger-Team der FFW Ilmmünster v.l.n.r.: Richard Seemüller, Georg Fischer, Manfred Danner, Stefan Scharnagl, Claudia Danner, Thomas Schlammer, Anton Summerer und Helmut Reiter. Die Feuerwehren löschen bergen retten schützen Die nächste Veranstaltung der Kindergruppe D Erdbeerfexer ist am Samstag, den 16.September mit Treffpunkt am Parkplatz in Herrnrast um Uhr zur Schwammerl-Tour mit Hermann Schmid. Hierzu sind nicht nur alle Erdbeerfexer, sondern alle Vereinsmitglieder und Interessierte, ob groß, ob klein herzlich eingeladen! 37

38 Jugend König & Vize König Kräuterbüschel zu Maria Himmelfahrt Spontan konnte der Obst- und Gartenbauverein Ilmmünster heuer den Teilnehmern des Abendgottesdienstes an Maria Himmelfahrt in Ilmmünster Kräuterbüschel anbieten. Nach der Ferienpass-Aktion am Vortag mit Kindern in Ilmmünster waren immer noch reichlich Kräuter und Getreide vorhanden, um einige zusätzliche Kräuterbüschel zu binden. Die Gottesdienstbesucher nahmen gerne Kräuterbüschel und spendeten dazu insgesamt 80,- zugunsten von Pfarrer Pastor Mpora aus Uganda. Das Geld wird Pfarrer Mpora, der zur Zeit Pfarrer Martin während dessen Urlaub vertritt, direkt für die Berufsschule St. Konrad verwenden. Dort kümmert sich Pfarrer Mpora um Jugendliche in seiner Heimatregion, die alle aus sehr armen Familien kommen. In dieser Berufsschule können diese Jugendlichen einen Schulabschluss und gleichzeitig eine Ausbildung mit guten Perspektiven für ihre weitere Zukunft machen. Wir bedanken uns herzlich bei den Gottesdienstteilnehmern für deren Spenden! Ihr Obstund Gartenbauverein Ilmmünster v.l.n.r. Johannes Panradl, Herbert Maier, Thomas Carmanns, Sebastian Sterr Voranzeige zum : Der OGV Ilmmünster veranstaltet am um 19:30 Uhr im Sportheim der Gemeinde eine Versammlung mit dem Thema 100 Jahre alt werden - wer möchte das nicht mit der Referentin Jutta Löbert. Schützenverein Frohsinn Ilmmünster Schüler König & Vize König Bereits am 12. Juli feierte unser langjähriges Tennismitglied Georg Steger seinen 60. Geburtstag. Manfred Esterl und Hans Sackl überreichten ihm ein Geschenk im Namen des Sportvereins und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit, Glück und Erfolg auf dem Platz. v.l.n.r. Johannes Panradl, Luis Oberleiter, Leo Spindler, Herbert Maier Unser Mitglied Frau Berta Scherbanowitz feierte am 13. August ihren 75. Geburtstag. Manfred Esterl gratulierte ihr im Namen des SV Ilmmünster und überreichte ihr ein Geschenk. Für die Zukunft wünschen wir viel Gesundheit und alles Gute. 38

39 Rückblick auf das Kindergartenjahr im Waldkindergarten Ilmmünster Ein ereignisreiches Kindergartenjahr im Waldkindergarten Ilmmünster ist zu Ende und unsere Waldkinder haben wieder viel erlebt. Das erste Highlight im Jahr war das neue Tipi-Zelt, das im Herbst dank einer Spende der Audi-Stiftung angeschafft werden konnte. In der Vorweihnachtszeit bastelten die Eltern fleißig kleine Blätterlaternen und Windlichter, die am Adventsmarkt in Ilmmünster verkauft wurden. Der Elternbeirat übernahm die gesamte Organisiation. Vielen Dank! Auch der Nikolaus schaute natürlich wieder bei den Waldkindern vorbei und hatte jedem Kind ein kleines Säcklein mitgebracht. Das war ganz schön aufregend! Der Nikolaus im Waldkindergarten Die Waldkinder freuten sich über das neu aufgebaute Tipi. Nachdem alle die Winterferien gut erholt hinter sich gelassen hatten, freuten sich die Kinder auf die dreitägige Faschingsfeier im Wald. Die Kinder kamen verkleidet und hatten jede Menge Spaß, den Winter auszutreiben. Unsere Vorschulkinder besuchten die Faschingsfeier im Pfarrheim. Bei der St. Martinsfeier war uns das Wetter leider nicht wohlgesonnen und die Wiese am Bauwagen war eine einzig große Matschpfütze. Daher führte uns der Laternenumzug diesmal in den Ziagler-Hof, wo die Kinder ihre Eltern und Gäste mit einem St. Martinsspiel erfreuten. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne... Kleine Leoparden und Burgfräulein waren im Wald unterwegs. 39

40 40

41 SO SEHEN SIEGERBÖDEN AUS S! Ausgezeichnet: Die schönstenn Parkett-, Laminat-, und Designböden von Deutschlands Parkettspezialisten. Aktion gültig so lange Vorrat reicht. * Im Frühjahr gab es dann einen Wechsel in der Vorstandschaft des Waldkindergartens. Andrea Wehrheim gab den Vorsitz auf, den sie seit 8 Jahren mit unendlichem Engagement und Herzblut ausgeführt hatte. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an Dich, Andrea! Bei der jährlichen Mitgliederversammlung wurde Elke Kufer einstimmig als neue 1.Vorsitzende des Waldkindergarten Ilmmünster e.v. gewählt. Jetzt einen HARO-Sieger zu Sonderpreisen kaufen. DISANO CLASSIC Steineiche creme *D Das neue Vorstandsteam: von links: Matthias Mayer (Kassier), Christiane Augustin (2. Vorsitzende), Felix Müller (Beisitz), Elke Kufer (1. Vorsitzende), nicht auf dem Bild: Agnes D Alessandria (Schriftführerin) Ostern feierten die Kinder mit einem gesunden Osterfrühstück und freuten sich riesig über die neue Matschküche, die der Osterhase dieses Jahr gebracht hatte. Hierfür ein dickes Dankeschön an den Osterhasen Nick mit Teresa Meßthaler! www haro com/aktion Schweitenkirchen Reichertshausen Tel /92980 Tel / Der Osterhase musste dieses Jahr schwer tragen, um Kindern und Erzieherinnen im Wald einen lang ersehnten Wunsch zu erfüllen. WERBUNG SCHAUFENSTER DER PRODUKTION 41

42 CITROËN TYP H 90 Jahre haben einen besonderen Preis verdient CITROËN JUMPER business.citroen.de 2017 Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Gemeinde! 42

43 Auch bei den Festen in Ilmmünster war der Waldkindergarten wieder mit vertreten. Am Frühlingsmarkt konnten Kinder und Eltern zahlreiche Kunstwerke schnitzen und sich mit selbst gebastelten Traumfängern auf schöne Träume freuen (Organisation vom Elternbeirat). Das Maibaumfest durften wir auch wieder mit gestalten. Ob beim Kranzbinden, Kuchenverkauf oder Kinderschminken...viele helfende Hände von Erziehern und Eltern waren dabei! Natürlich durfte dieses Jahr auch ein Besuch auf der Gartenschau in Pfaffenhofen nicht fehlen. Große Augen machten die Kinder, als der Imker sie im Wald besuchte. Wer findet wohl als Erster die Bienenkönigin? Schönes Wetter und viele Eindrücke auf der Gartenschau! Unsere Vorschulkinder besuchten an einem Dienstagvormittag den Wochenmarkt in Pfaffenhofen und brachten Gemüsepflanzen für die Blumenbeete mit. Die Kinder verfolgten mit Spannung die Entwicklung der Pflanzen, die teilweise gigantische Ausmaße annahm. Die heißen Sommervormittage genossen die Kinder oftmals im Freibad. Im Babybecken waren Abkühlung und Rutschenspaß garantiert. Ein großes Dankeschön an unsere Eltern für Eure Unterstützung! Im Juli durften wir wieder ein wunderschönes Sommerfest im Wald erleben. Die Kinder begeisterten die Eltern und Gäste mit einer eifrig einstudierten Zirkusaufführung. Für die Zuschauer gab es Popcorn und selbst gesammelten Waldtee zu kaufen. Unsere Eltern zauberten ein leckeres sommerliches Buffet und der Elternbeirat versorgte alle Gäste mit Getränken. So wurde es wieder ein gelungenes Fest im Wald! Ob der Kürbis wohl noch weiter wächst? Manege frei für die Löwen! 43

44 Zeitungszustel ellerler ges sucht auf geringfügiger Basis oder in Teilzeit Arbeitstage: Mittwoch /Samstag Herr Horst Kunze, Telefon: (08 41) , Mobil (0172) , Horst..Kunze@iz-regional.de Herr Mario Konradi, Telefon: (08 41) , Mobil (0172) , Mario.Konradi@iz-r egional.de Herr Jonas Peter, Telefon (08 41) , Jonas.Peter@iz-regional.de Nähere Informationen unter: Verlag Bayerische Anzeigenblätter Stauffenbergstr. 2a, Ingolstadt, Tel. (08 41) , Telefax: (08 41) , bewerbung@iz-regional.de 44

45 Zum Ende des Kindergartenjahres übernachteten unsere Vorschulkinder wie jedes Jahr im Bauwagen und verabschiedeten sich aus dem Wald. Das war wieder für alle ein spannendes Abenteuer! Zum Ende möchten wir uns noch bei unserem Elternbeirat und allen engagierten Eltern für die gute Zusammenarbeit, die Arbeitseinsätze und alle anfallenden Aufgaben ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns auf ein spannendes, neues Jahr mit unseren alten und neuen Kindern! SCHLAFEN WIE AUF WOLKE 7 Matratzen, Schlafsysteme, Bettwaren, Bettwäsche und Tag- und Nachtwäsche vom Profi! Wir bieten Ihnen Betten und Schlafsysteme der Top-Marken Swissflex und Tempur. Mit unserer individuellen und kompetenten Schlafberatung verhelfen wir Ihnen zu einem gesunden Schlaf. Im Frühjahr konnten wir unseren Kindern dank der Schuhsammelaktion von Shuuz unseren Kindern neue Schaufeln und Spaten spendieren. Danke nochmal an alle Eltern, Verwandte und Vereinsmitglieder die sich von alten Schuhen getrennt haben und besonders Kathrina Müller für die Organisation! Finest sleep technology Frauenstraße Pfaffenhofen Telefon: /betten.leitenberger Öffnungszeiten: Mo Fr 9 13 Uhr Uhr Sa Uhr Unsere Vorschulkinder 2016/2017 mit ihren Erzieherinnen Im Rahmen der Vorschulübernachtung konnten die Eltern und Vorschüler ihr Abschiedsgeschenk überreichen und sogleich ausprobieren: einen schon lange gewünschten Gong! 45

46 Relaxen ist einfach h. Wenn man sein Geld gut angelegt weiß. Genießen Sie die Vorteile unseres Sommer-Power-Pakets. 50 % Sparkassenbrief 1,25 % Zinsen p. a. 12 Monate Laufzeit 50 % Einmalzahlung in ausgewählte Produkte der Versicherungskammer Bayern Jetzt bei uns! Aktionszeitraum 12. Juli bis 13. Oktober sparkasse-pfaffenhofen.de 46

47 Wanderfreunde Ilmmünster e.v. Die nächsten Wanderungen: Warngau 02./ Langenbach 09./ Kaufbeuren, Nassenfels, Eging a. See 16./ Steinhöring 23./ Aystetten, Egglkofen, Lichtenau 07./ Großmehring Herr Anton Kaltenegger feierte seinen 75. Geburtstag. Mathias Hofmann gratulierte im Namen der Wanderfreunde recht herzlich und wünschte alles Gute vor allem Gesundheit. Herr Helmut Stemmer feierte seinen 60. Geburtstag. Im Namen der Wanderfreunde gratulierte Mathias Hofmann und wünschte ihm alles Gute, Glück und Gesundheit. Am 29. und 30. Juli veranstalteten die Wanderfreunde ihre internationalen Wandertage Mit dem Wetter hatten wir Glück. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Vielen Dank allen Helfern für Euer Engagement. Wir laden Sie recht herzlich zum Törggelen am Samstag, 30. September ins Vereinsheim ein. Beginn mit Livemusik, Wein vom Fass, Südtiroler Spezialitäten und großer Tombola mit tollen Preisen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Impressum: Die VG-Mitteilungen Ilmmünster und Hettenshausen erscheinen monatlich. Herausgeber und Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster (Vorsitzender Hans Wojta), Freisinger Str. 3, Ilmmünster, Tel. ( ) Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Stauffenbergstr. 2a, Ingolstadt. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom Auflage: ca Expl. monatlich. Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, Pfaffenhofen. Mit dem Gemeindeblatt sind Sie immer informiert! 47

48 GÖTZ APOTHEKEN Mit uns leben Sie besser. PETERSHAUSEN ECHING FAHRENZHAUSEN REICHERTSHAUSEN Meisterwerklich erwerklich aus einer Hand. Pfaffenhofener Straße Reichertshausen Telefon /landmetzgerei.fuchs UNSERE LEISTUNGEN AUF EINEN BLICK Zeit für individuelle Beratung Umfangreiche Fachkompetenz in allen Bereichen durch mehr als 70 Mitarbeiter im Götz Filial-Verbund Täglicher Lieferdienst Hohe Warenverfügbarkeit Regelmäßige Angebote Parkplätze direkt vor der Apotheke GÖTZ-APOTHEKE REICHERTSHAUSEN Filialleitung: Dr. Ursula Kammerer Inhaber: Robert Götz Pfaffenhofener Straße 8b Reichertshausen post.reichertshausen@goetz-apotheke.de DR. URSULA KAMMERER Apothekerin Filialleitung Reichertshausen Medikamente per App - erhältlich in jedem App Store - ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi: 8:00-13: :00-18:30 Do: 8:00-13: :00-19:00 Fr: 8:00-18:30 Sa: 8:30-13:00 WIR FREUEN UNS AUF SIE! EDEKA Pirker m. Getränkemarkt Scheyern Tel /83286 SUPERKNÜLLER GETRÄNKEMARKT 100-g-Tafel % billiger g-Packung + 25% 27% billiger % billiger 125-g-Beutel % billiger l-Packung % billiger 33% billiger 0,75-l-Flasche % billiger ,7-l-Flasche + 3,10 Pfand x0,5-l-Träger 21% billiger 46% billiger g-Dose Frisch eingetroffen! 1. 99

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

Gemeinde Bergheim. Landkreis Neuburg Schrobenhausen

Gemeinde Bergheim. Landkreis Neuburg Schrobenhausen 1 Gemeinde Bergheim Landkreis Neuburg Schrobenhausen Bebauungsplan Am Fährenweg Zusammenfassende Erklärung gemäß 10 Abs. 4 BauGB Entwurfsverfasser: Architekturbüro Josef Böhm Am Weinberg 21 85072 Eichstätt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. Juni 2017 4. 1. Änderung Bebauungsplan "Marmorwerk - Nord" Sachverhalt: GR-Sitzung vom 14.12.2016 Öffentliche

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Gemeinde Bergheim. Landkreis Neuburg Schrobenhausen

Gemeinde Bergheim. Landkreis Neuburg Schrobenhausen 1 Gemeinde Bergheim Landkreis Neuburg Schrobenhausen Bebauungsplan Am Schindbühlweg Zusammenfassende Erklärung gemäß 10 Abs. 4 BauGB Entwurfsverfasser: Architekturbüro Josef Böhm Am Weinberg 21 85072 Eichstätt

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf)

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) 206 Baugebiet Fuchsberg in Großmuß a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) Bürgermeister Ranftl begrüßt hierzu Frau Martin vom Planungsbüro Neidl und übergibt Ihr das Wort. Frau Neidl erläutert

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2015 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Lfd. Nr. 2 Bauantrag

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 17. Oktober 2011 Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach.

Internetbericht. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach. Gemeinde Tuchenbach Internetbericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 22.09.2009 im Sitzungssaal des Rathauses in Tuchenbach a) öffentliche Sitzung Tagesordnung: 1. Anerkennung der Niederschrift

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.11.2013 Beschluss Nr. 936 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 28.10.2013 und 11.11.2013 Der Marktgemeinderat genehmigt

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :07 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :07 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 14.06.2012 2012-09-05 08:07 von Robert Griesbeck Sitzung vom 14.06.2012 7. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung. Öffentliche Sitzung

Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung. Öffentliche Sitzung Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Geländeauffüllung auf dem Grundstück Fl.Nr. 698 Gemarkung Aschbach

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Vorlage 2007 Nr. Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB3/61 Ja 02. März 2007 ATU 14.03.2007 n.ö. Beratung VA 21.03.2007 n.ö. Beratung GR 28.03.2007 ö. Beschluss Thema Flächennutzungsplan Ostfildern 2020

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:57 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:57 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentlich Sitzung des Bau- und im Sitzungssaal des Rathauses. Nummer: Dauer: BAK/108/2016 19:30-20:57 Uhr Personen: Bemerkungen

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s d e r G e m e i n d e S a a l d o r f - S u r h e i m Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses Sitzungstag: Dienstag, 09.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

9. Sitzung des Gemeinderates Baiern. öffentlich. Top Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis. 3 a) :

9. Sitzung des Gemeinderates Baiern. öffentlich. Top Zahl der anwesend Abstimmungs- Sitzungstag Nr. GR-Mitgl. Ergebnis. 3 a) : 3 a) 13 12 12 : 0 13.10.2014 Erweiterung der bestehenden Lagerhalle in Berganger, Fl.Nr. 2430/24 Der Bauantrag für die Erweiterung der bestehenden Lagerhalle lag bereits in der September- Sitzung dem Gemeinderat

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Buch a.erlbach Beschlussbuch Seite 489 Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer am 20.03.2017 in Buch a.erlbach Franz Göbl, 1. Bürgermeister Tobias Weinzierl

Mehr

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Herzlich Willkommen!! Landkreis und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Bayern - Landkreis 71 Landkreise in Bayern 20 Landkreise in Oberbayern Region IngolStadtLandPlus 466.807 Einwohner/innen 2.848 km² Fläche

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr