Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt?"

Transkript

1 Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt? Der Ergebnishaushalt zeigt die Erträge und die Aufwendungen der "laufenden" Verwaltung; u.a. Erträge: - Steuern / Steueranteile (z.b. Grundsteuer/Gewerbesteuer/Hundesteuer sowie Anteil an der Einkommensteuer/Umsatzsteuer) - Zuweisungen für Schulen, Kindertagesstätten, Museen/Kultur, soziale Maßnahmen usw. - Gebühren - Eintrittsgelder/Standgelder - Mieten / Pachten - Zinserträge u.a. Aufwendungen: - Personalaufwendungen - Sachaufwendungen (z.b. Schulausstattungen, Lehr- und Lernmittel, Büromaschinen) - Geschäftsaufwendungen (Bücher/Zeitschriften, Post-/Fernmeldegebühren/Internet, Bürobedarf) - Mieten / Pachten - Straßenunterhaltung - Grundstücksbewirtschaftung (Strom/Gas/Wasser/Abwasser/Müllentsorgung, Heizung, Versicherungen, Instandsetzungen/Reparaturen) - Jugendhilfe- / Sozialhilfeaufwendungen - Zinsaufwendungen Im Ergebnishaushalt werden periodengerecht die Erträge und Aufwendungen veranschlagt und damit das Ressourcenaufkommen und der Ressourcenverbrauch einer Periode in der Kommune abgebildet. Zum Jahresabschluss wird der Ressourcenzuwachs bzw. -verbrauch in der Ergebnisrechnung (vergleichbar einer Gewinn- und Verlustrechnung/GuV) dargestellt. Über den Saldo in der Ergebnisrechnung zum Jahresende (Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag) wird dann aller Wertezuwachs oder aber Werteverzehr nachgewiesen und damit die positive bzw. negative Veränderung des Eigenkapitals (in der Bilanz / Passiva) einer Rechnungsperiode deutlich gemacht. Die Beträge für Abschreibungen von Anlagevermögen (Ressourcenverbrauch, der durch Wertminderung des kommunalen Anlagevermögens entsteht) werden als nichtzahlungswirksame Aufwendungen im Ergebnishaushalt veranschlagt. Der tatsächliche Geldfluss, Einzahlungen und Auszahlungen wird im Finanzhaushalt dargestellt. Im Gegensatz zum Ergebnishaushalt erfolgt keine Periodenabgrenzung. Über den Saldo in der Finanzrechnung zum Jahresende wird dann die Veränderung des Zahlungsmittelbestandes nachgewiesen und damit die positive bzw. negative Veränderung der liquiden Mittel (in der Bilanz/Aktiva) aufgezeigt.

2 Finanzhaushalt bzw. Finanzrechnung Bilanz (Vermögens rechnung) Ergebnishaushalt bzw. Ergebnisrechnung Aktiva Passiva (Mittelverwendung) (Mittelherkunft) Einzahlungen./. Auszahlungen Vermögen Eigenkapital Erträge./. Aufwendungen = Veränderung Zahlungsmittel Liquide Mittel Fremdkapital = Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag Weiterhin werden über den Finanzhaushalt alle Ein- und Auszahlungen für Investitionstätigkeiten geplant und bereitgestellt. Die Finanzierung der investiven Auszahlungen erfolgt u.a. über Beiträge, Zuwendungen sowie über die Veranschlagung der Kreditaufnahmen. Ebenfalls sind in diesem Haushaltsteil die notwendigen Tilgungsleistungen nachzuweisen. Die Ein- und Auszahlungen für Investitionsmaßnahmen belasten (bis auf die daraus resultierenden Abschreibungen) nicht den Ergebnishaushalt. Der Finanzhaushalt enthält u.a. die Einzahlungen aus: - Zuwendungen zu Hochbau- / Tiefbaumaßnahmen und Vermögenserwerb - Beiträge zu Straßenbau- / Erschließungs- / Ausbaumaßnahmen - Erlöse aus der Veräußerung von Sachanlagen: Vermögensgegenständen Grundstücke/Gebäude, Maschinen usw. sowie u.a. die Auszahlungen für: - Hochbaumaßnahmen (Schulen) - Straßenbau- bzw. Erschließungsmaßnahmen (Tiefbau) - Erwerb von Sachanlagen (Vermögensgegenständen, wie Grundstücke/ Gebäude, Maschinen usw.)

3 Der Haushaltsplan ist (angemessen) in Teilhaushalte zu gliedern. In der Regel erfolgt eine funktionale Zuordnung nach Aufgabenbereichen. Somit werden die Aufbauorganisationen bzw. die Verantwortungsbereiche der Verwaltung berücksichtigt und dargestellt (sog. institutionelle Unterteilung). Der Hauptproduktbereich Zentrale Finanzdienstleistungen ist nach der gesetzlichen Vorgabe als eigenständiger Teilhaushalt einzurichten. Die Teilhaushalte sind weiterhin produktorientiert aufgrund des Produktrahmenplanes zu gliedern. Für die Zuordnung der Produkte gilt der Produktrahmenplan des Landes Rheinland-Pfalz. Darin sind die Hauptproduktbereiche, die Produktbereiche und Produktgruppen verbindlich vorgegeben. Mit der Zuordnung der Produkte zu den Teilhaushalten sind die Tätigkeitsfelder der Verwaltung im Haushaltsplan abgebildet und gleichzeitig erkennbar, wofür im jeweiligen Haushaltsjahr und in der Zukunft die vorhandenen Ressourcen eingesetzt werden. Der Produktrahmenplan ist für den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt in folgende Hauptproduktbereiche unterteilt: 1 Zentrale Verwaltung 2 Schulen und Kultur 3 Soziales und Jugend 4 Gesundheit und Sport 5 Gestaltung der Umwelt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen (verbindlich) Darunter sind die Produktbereiche, Produktgruppen und Produkte zu bilden. Hier finden Sie einen Link zum Produktrahmenplan des Landes Rheinland- Pfalz.

4 Das (Sach-) Konto Innerhalb der Produkte erfolgt eine weitere Unterscheidung nach der Art der Buchung, d.h. eine Zuordnung auf (Sach-) Konten, entsprechend dem Kontenrahmenplan des Landes Rheinland-Pfalz. Die Kontenklassen, die Kontengruppen und Kontenarten sind darin verbindlich vorgegeben. Der Kontenrahmenplan ist für den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt in folgende Kontenklassen unterteilt: für: folgende Kontenklassen: Ergebnishaushalt/Erträge 4 Ergebnishaushalt/Aufwendungen 5 Finanzhaushalt/Einzahlungen investiv 6 Finanzhaushalt/Auszahlungen investiv 7 (dies ist jeweils die führende Ziffer des gesamten Sachkontos) Einzahlungen und Auszahlungen für Investitionen gibt es nur in den Kontenklassen 6 und 7. Hier finden Sie einen Link zum Kontenrahmenplan des Landes Rheinland-Pfalz. Die Teilhaushalte 1 13 und Produktzuordnungen für den Haushaltsplan der Stadt Neuwied Für die Stadt Neuwied sind folgende Teilhaushalte mit den entsprechenden Produktzuordnungen für den Ergebnis- und Finanzhaushalt gebildet worden: Teilhaushalt 1 / Amt Verwaltungsführung und politische Gremien Gleichstellung Personalvertretung Ortsvorsteher/Ortsbeiräte Zentrale Personalsteuerung Personalverwaltung und -betreuung Organisatorische Dienstleistung EDV Logistik Statistik und Wahlen Kostenbeteiligung Musikschule Kostenbeteiligung Volkshochschule

5 Teilhaushalt 2 /Amt Ausstellungen, Sammlungen, Galerien Förderung Zoo Neuwied Kultur Heimat- und Kulturpflege Wirtschaftsförderung Marketing/Tourismus Teilhaushalt 3 / Amt Rechnungsprüfung Teilhaushalt 4 / Amt Finanz- und Steuerverwaltung Zahlungsabwicklung Teilhaushalt 5 / Amt Rechtsangelegenheiten Teilhaushalt 6 / Amt Allgemeine Sicherheit und Ordnung Bußgeldstelle Gewerbewesen Einwohnerwesen, Ausweise und sonstige Dokumente Verkehrssicherung und -überwachung Fahr- und Beförderungserlaubnisse Zulassung und Abmeldung von Fahrzeugen Teilhaushalt 7 / Amt Personenstandswesen Teilhaushalt 8 / Amt Brandschutz Teilhaushalt 9 / Amt Grundschulen Hauptschulen Kombinierte Haupt- und Realschulen Stadtarchiv Stadtbibliothek Förderung des Sports Verwaltung der Sportstätten

6 Teilhaushalt 10 / Amt Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe zur Pflege, sonstige Hilfen in anderen Lebenslagen Grundsicherung für Arbeitsuchende Bildung und Teilhabe (SGBII) Hilfen für Asylbewerber Soziale Einrichtungen, Integration und Senioren Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege Unterhaltsvorschuss Sonstige soziale Hilfen und Leistungen Sonstige soziale Hilfen u. Leistungen (Bildung und Teilhabe) Förderung v. Kindern in Tageseinrichtungen/Tagespflege Kinder- und Jugendarbeit Hilfe zur Erziehung (HzE) Sonstige Leistungen der Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe Betreuung in Kindertagesstätten Einrichtungen der Jugendarbeit Förderung von Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Teilhaushalt 11 / Amt Unterhaltung der Spielplätze Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Geobasis und Vermessung Baurechtliches Handeln Wohnungsbauförderung Gemeindestraßen Parkraumbewirtschaftung Unterhaltung der Grün- und Parkanlagen Gewässer Teilhaushalt 12 / Amt Zentrales Gebäudemanagement Zentrales Grundstücksmanagement Unterhaltung der Sportanlagen Kommunale Forstwirtschaft Teilhaushalt 13 / Zentrale Finanzleistungen / Amt Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

7 Im Haushaltsplan der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 ergeben sich für den Ergebnis- und den Finanzhaushalt die nachfolgenden Gesamtsummen: - Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge der Gesamtbetrag der Aufwendungen Jahresfehlbetrag - Finanzhaushalt die Einzahlungen die Auszahlungen Saldo der Ein- und Auszahlungen - Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

8 Wie verteilen sich die Salden der Erträge und Aufwendungen (Ergebnishaushalt) auf die einzelnen Teilhaushalte innerhalb des Haushaltsplanes 2014? Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick: Was sind die größten Beträge (Planansätze) innerhalb der Erträge und Aufwendungen im Ergebnishaushalt des Haushaltsplanes 2014? Erträge aus Verwaltungstätigkeit Steuern und ähnliche Abgaben ,00 darunter - Gewerbesteuer ,00 - Grundsteuer B ,00 - Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ,00 - Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ,00 - Weitergeleitete Umsatzsteuermehreinnahmen des Landes ,00 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge ,00

9 darunter - Schlüsselzuweisungen B ,00 - Schlüsselzuweisungen B ,00 - Investitionsschlüsselzuweisungen ,00 - Leistungen aus dem Kommunalen Entschuldungsfonds ,00 - Zuweisungen vom Land/Kreis ,00 Erträge der sozialen Sicherung ,00 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte ,00 (u.a. Verwaltungs- und Benutzungsgebühren, Stand- und Eintrittsgelder) Privatrechtliche Leistungsentgelte ,00 (u.a. Mieten und Pachten, Erträge aus Verkauf) Kostenerstattungen und Kostenumlagen ,00 (von Leistungen und Aufwendungen für Dritte) weitere laufende Erträge ,00 darunter - Konzessionsabgaben ,00 Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit Personalaufwendungen/Versorgungsaufwendungen ,00 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ,00 darunter - Aufwendungen für Strom/Gas/Wasser/ Abwasser/Fernwärme ,00 - Unterhaltung der Gebäude und deren Bestandteile ,00 - Gebäudereinigung ,00 - Unterhaltung Park- und Gartenanlagen ,00 - Unterhaltung Spielplätze ,00 - Unterhaltung Sportplätze ,00 - Kosten der Straßenunterhaltung und Ingenieurbauwerke/ Straßenbegleitgrün ,00 - Unterhaltung der Straßenbeleuchtung ,00 - Lfd. Entgelt des Straßenbaulastträgers für Ableiten des Oberflächenwassers ,00 Abschreibungen ,00 Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen ,00 darunter - Kreisumlage ,00 - Gewerbesteuerumlage ,00 Aufwendungen der sozialen Sicherung ,00

10 weitere laufende Aufwendungen ,00 darunter - Geschäftsaufwendungen ,00 - Unterhaltung Software/Hardware, Lizenzen ,00 - Aus- und Fortbildung ,00 - Mieten, Pachten, Erbbauzinsen ,00 - Versicherungen/Beiträge/Steuern ,00 - Leistungen für Aufwendungen Dritter (u.a. anteilig Servicebetriebe, Meldewesen/DFÜ- Verbindungen, Veranstaltungen) ,00 - Gerichtskosten, Gutachterkosten, Planungskosten (u.a. Aktive Stadtzentren) ,00

Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt?

Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt? Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt? Der Ergebnishaushalt zeigt die Erträge und die Aufwendungen der "laufenden" Verwaltung; u.a. Erträge: - Steuern / Steueranteile (z.b. Grundsteuer/Gewerbesteuer/Hundesteuer

Mehr

Inhaltsübersicht. Teilhaushalte 01 13:

Inhaltsübersicht. Teilhaushalte 01 13: Inhaltsübersicht Nachtragshaushaltssatzung 2014 3 Vorbericht 8 Übersicht über die Teilhaushalte/Produktübersicht 12 Ergebnishaushalt 21 Finanzhaushalt 24 Teilhaushalte 01 13: 01 Amt 10 Haupt- und Personalamt

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Tagesordnungspunkt 3: Stand der Finanzwirtschaft hier: 1. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Sitzung des Haushaltsausschusses am 25.07.2018 Fachbereich Finanzmanagement Schöningen, den 06.07.2018 Gliederung

Mehr

Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018

Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Tagesordnungspunkt 4: Stand der Finanzwirtschaft hier: 2. Quartalsbericht im Haushaltsjahr 2018 Sitzung des Haushaltsausschusses am 25.07.2018 Fachbereich Finanzmanagement Schöningen, den 11.07.2018 Gliederung

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen www.esslingen.de Rahmenbedingungen Eckdatenbeschluss vom 17.03.2014: Mittelfristige Planung für den Haushalt

Mehr

1.Nachtragshaushaltsplan der Stadt Neuwied.

1.Nachtragshaushaltsplan der Stadt Neuwied. 1.Nachtragshaushaltsplan der Stadt Neuwied www.neuwied.de 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Nachtragshaushaltssatzung 2016 03 Vorbericht 08 Übersicht über die Teilhaushalte/Produktübersicht 16 Ergebnishaushalt

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2017 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2017 7 Finanzrechnung

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Gesamtvolumen: Erträge: 2.914.459.762 Aufwendungen: 3.271.263.002 Erträge Zuwendungen und allg. Umlagen 420.576.360

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elben 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elben für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der derzeit

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2018 & 2019 Inhaltsverzeichnis

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2018 & 2019 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabellen und Graphiken Ergebnishaushalt 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Teilhaushalten 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Produktgruppen 4 Entwicklung des Ergebnishaushalts

Mehr

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2016 & 2017 Inhaltsverzeichnis

Landkreis Harburg Tabellen / Graphiken zum Haushaltsplan 2016 & 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabellen und Graphiken Ergebnishaushalt 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Teilhaushalten 2 Entwicklung des Ergebnishaushalts nach Produktgruppen 4 Entwicklung des Ergebnishaushalts

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontenklasse Kontengruppe Bezeichnung Kontenart Konto Bereichsabgrenzung 4 Erträge 40 Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2014 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres Haushaltsplan / Bunstadt Bonn Gesamtergebnisplan Ergebnis 2016 Ergebnis 2017 1 Steuern und ähnliche Abgaben 618.348.262 657.106.866 602.846.923 646.924.562 633.845.278 663.067.693 683.837.377 705.509.035

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 20 - Finanzmanagement - zugeordnet. Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Seite 63 Seite 64 11 111 1111 1112 1113 1116 12 Summe aller Produkte Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Gemeindeorgane Innere Verwaltungsangelegenheiten

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Haushalt 2019 der Stadt Speyer Haushalt 2019 der Stadt Speyer 1 Vergleich Haushalt zu Jahresergebnissen 2 Gesamtschulden der Stadt 3 Verbindlichkeiten aus Krediten je Einwohner 4 Schulden der kreisfreien Städte Quelle: Kommunalbericht

Mehr

Gesamtergebnishaushalt

Gesamtergebnishaushalt 861 Kenzingen 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 9.241.451 9.455.100 10.297.600 30110000 Grundsteuer A 79.753 100.000 100.000 30120000 Grundsteuer B 1.252.628 1.320.000 1.320.000 30130000 Gewerbesteuer 2.221.140

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Übersicht über die Budgets

Übersicht über die Budgets Übersicht über die Budgets Für die Bewirtschaftung des Haushaltes werden folgende Budgets eingerichtet: Budget des Landrates Budget des Dezernates für Bauen, Ordnung und Umwelt Budget des Dezernates für

Mehr

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201

Seite H 1. Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 1 für den Planungszeitraum 20 bis 201 Seite H 2 1. Erträge und Aufwendungen KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen 2011 2012 2013 2014 2015 Erträge 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte 83 83

Mehr

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO Stadt Steinheim Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO L R L R S I T I T Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Haush altsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Elemente des NKHR Finanzhaushalt Finanzrechnung Bilanz Vermögensrechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung Wertgrößen: Aktiva Passiva Wertgrößen: * Einzahlungen * Auszahlungen Anlagevermögen

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018)

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018) F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2018) Konto Bezeichnung 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer

Mehr

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 133 Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 134 Haushaltsplan Teilergebnisplan 2110 Sonderbereich "Allgemeine Finanzierungsmittel" Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 53.380.122,29

Mehr

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf - Stadt Winterberg Jahresabschluss 2013 - Entwurf - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtergebnisrechnung 2 Gesamtfinanzrechnung 4 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen nach Produktbereichen

Mehr

3 Verpflichtungsermächtigungen

3 Verpflichtungsermächtigungen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Fensdorf 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Fensdorf für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 81.324.937 47.909 Tsd. 16.098 Tsd. 3.133 Tsd. 456 Tsd. 865 Tsd. 2.627 Tsd. 10.236 Tsd. 2011 2010 Plan % % Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan Gesamtergebnisplan 15 Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamtergebnisplan 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Steuern und ähnliche Abgaben 767.190.548,34 693.775.000 724.003.950 753.931.800 784.123.800

Mehr

LXVI. Teilhaushalte Erträge, Aufwendungen, Ergebnis - THH 5 Soziale Sicherung. THH 4 Kultur. THH 8 Wirtschaft und Tourismus

LXVI. Teilhaushalte Erträge, Aufwendungen, Ergebnis - THH 5 Soziale Sicherung. THH 4 Kultur. THH 8 Wirtschaft und Tourismus LXVI Teilhaushalte 217 - Erträge, Aufwendungen, Ergebnis - 4.. 3.. 2.. THH 5 Soziale Sicherung 1.. -1.. -2.. THH 1 Innere Verwaltung THH 2 THH 3 Sicherheit Schulen - und Sport - Ordnung Bäder THH 4 Kultur

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 5 bereich: 5 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.2 1.2 1.2 1.2 3 + Sonstige Transfererträge 6. 6. 6. 6. 4

Mehr

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten - Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen 2016 Jahresabschluss 2015 (vorläufig) Haushaltsplan 2015 Jahresabschluss 2015 Verbesserung im ordentlichen Ergebnis rund 109.500 und im Gesamtergebnis um rund

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Teilergebnisplan. Vorl. Ergebnis 2015 in EUR. Ansatz 2016 in EUR

Teilergebnisplan. Vorl. Ergebnis 2015 in EUR. Ansatz 2016 in EUR Produktbereich 21 Allgemeine Schulen Produktgruppe 216 Kombinierte Haupt- und Realschulen Produkt 21610 Grund- und Regionalschule (GRS) Nordost 41 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 33.870,62 70.100

Mehr

Bericht zur Haushalts- und Liquiditätslage

Bericht zur Haushalts- und Liquiditätslage STADT NORDHAUSEN Bericht zur Haushalts- und Liquiditätslage Stand 31.12.2016 Amt für Finanz- und Vermögensverwaltung zur Vorlage in der Finanzausschusssitzung ssitzung am 31.01.2017 Berichtspflicht gem.

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 1. Nachtragshaushaltsplan Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnishaushalt 5 Finanzhaushalt 7 Teilhaushalte: Teilergebnishaushalt

Mehr

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Teilhaushalt Rechnungsprüfung Teilhaushalt 1400 Produktgruppen: 1113-140 Schlüsselprodukt des Teilhaushalts: 1.140.11.13.01.90.01 ZGK Interne THH 1400 Beschreibung von Zielen und Kennzahlen -gesamter Teilhaushalt- Beschreibung und

Mehr

Gesamtergebnishaushalt

Gesamtergebnishaushalt Haushaltsplan 2015/2016 lfd. Nr. 42 Ertrags- und Aufwandsarten 2016 2015 2014 Ergebnis 2013 1 2 3 4 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 495.211.200 492.667.500 453.912.400 515.120.149 30110000 Grundsteuer

Mehr

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten - Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen 2017 Jahresabschluss 2016 (vorläufig) Haushaltsplan 2016 Jahresabschluss 2016 Differenz Plan/IST Ordentliches Ergebnis 1.300 986-314 Außerordentliches Ergebnis

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2015 Gemeinde: 00 Gemeinde Weyarn Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 215 Gemeinde: Gemeinde Weyarn 1 6.7.215 7:58:26 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung A. 11 bis 57 aus aus 4-45, 47 5-54, 57 46 55 49 59 111 Verwaltungssteuerung

Mehr

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 42 Sportförderung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019

Haushalt 2017/2018. Landkreis Uckermark. Produktbereich 42 Sportförderung. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Planung 2019 Produktbereich 42 Sportförderung Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt VJ 1. Steuern und ähnliche Abgaben 2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 5.001 4.601 3.267 3.000 3.000 3. Sonstige Transfererträge

Mehr

Haushaltsrede zum DHH 2017/2018. Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz

Haushaltsrede zum DHH 2017/2018. Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz Haushaltsrede zum DHH 2017/2018 Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz 26.07.2016 1 Abbildung 1: Entw icklung Ergebnishaushalt 2016 bis 2022 (Juli 2016, ohne HSPKA) 1.450.000.000 1.400.000.000 1.350.000.000

Mehr

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elkenroth 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elkenroth für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2018/2019

Haushaltsplanentwurf 2018/2019 Haushaltsplanentwurf 2018/2019 Einbringung in den Gemeinderat am 09. Oktober 2017 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen 09.10.2017 2017 Stadt Esslingen am Neckar 1 Strategische Ziele 2018 /2019 Nr.

Mehr

Bürgerversammlung 2015

Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung 2017 Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen Haushaltsplan 2015/2016 Fonds Selbständige Stiftungen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vollzugsbestimmungen 5 Ergebnishaushalt 7 Finanzhaushalt 9 Ergebnishaushalt: ALLGFIN Allgemeine Finanzwirtschaft

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Ansatz Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00. = Ordentliche Erträge 0, Versorgungskasse Tariflich Beschäftigte

Ansatz Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00. = Ordentliche Erträge 0, Versorgungskasse Tariflich Beschäftigte Allgemeine soziale Hilfen Allgemeine soziale Hilfen Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten 4484000 Erstattung Pflegeberatung Ergebnis 2 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen Ansatz 0 700 800 800

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Haushaltsvolumen Stadt Unterschleißheim und Stadtwerke Unterschleißheim 2017 Ergebnishaushalt Stadt Unterschleißheim Stadtwerke - Erträge 97.844.003 6.545.050 - Aufwendungen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen Nicht zahlungswirksame Abschreibungen auf Anlagevermögen, Auflösungen

Mehr

Teilhaushalt Friedhof und Bestattung

Teilhaushalt Friedhof und Bestattung Teilhaushalt 6900 Friedhof und Bestattung THH 6900 Friedhof und Bestattung Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppe: 11 Innere Verwaltung 1121-690 Personalwesen 1124-690 Gebäudemanagement, Technisches

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten Max und Moritz Produkt Produktbereich Produktgruppe Produkt.3 verantwortlich FD 51 Herr Mix Beschreibung Betrieb und Verwaltung des Städtischen Kindergartens "Max und Moritz" Abwicklung der Abrechnungen zu den Bau-,

Mehr

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013 Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum sbuch 2013 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2013 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Teilhaushalt Ordnungs- und Bürgerwesen

Teilhaushalt Ordnungs- und Bürgerwesen Teilhaushalt 3200 Ordnungs- und Bürgerwesen THH 3200 Ordnungs- und Bürgerwesen Haushaltsplan /2014 Produktbereiche n: 11 Innere Verwaltung 1124-320 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement Hausmeisterservice

Mehr

Übersicht nach Konten gem. SächsKomHVO 1 Abs. 2 Nr. 4 für Haushaltsplan

Übersicht nach Konten gem. SächsKomHVO 1 Abs. 2 Nr. 4 für Haushaltsplan 301100 Grundsteuer A 16.000 301200 Grundsteuer B 400.000 301300 Gewerbesteuer 850.000 302100 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 833.600 302200 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 96.100 303200 Hundesteuer

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt

Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Haushaltsplan / lfd. Nr. Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Ergebniswirksame Einzahlungen des Ergebnishaushalts 2 - Ergebniswirksame Auszahlungen

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten Ergebnishaushalt 2017 bis 2020 Seite 3. Ergebnishaushalt - Jahresfehlbetrag 2019 und Seite 4

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten Ergebnishaushalt 2017 bis 2020 Seite 3. Ergebnishaushalt - Jahresfehlbetrag 2019 und Seite 4 Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ergebnishaushalt 2017 bis 2020 Seite 3 Ergebnishaushalt - Jahresfehlbetrag 2019 und 2020.. Seite 4 Entwicklung der Jahresfehlbeträge und des Eigenkapitals 2009 bis 2020 Seite

Mehr

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014 Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum sbuch 2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2014 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Planungs- einschl. lfd.

Planungs- einschl. lfd. Teilhaushalt 83 Seemannsamt Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 12208 Schifffahrtsangelegenheiten / Seemannsamt Teilergebnishaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungsdatedatedaten Planungs- Planungs-

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung 3 10102 Aufgaben der Verwaltungsführung 4 01.01.01 Politische Gremien Produktbeschreibung Sitzungsdienst des Ratsbüros (u.a. Rat und Haupt- und Finanzausschuss), materielle Unterstützung der Faktionen,

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009 Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum sbuch 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2009 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr