Medikamenten- Allergien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikamenten- Allergien"

Transkript

1 Allergologie Update Refresher, Medikamenten- Allergien Tamar Kinaciyan Universitätsklinik für Dermatologie Wien 1 Inhalt Klassifikationen von Arzneimittelreaktionen, AMR Das Hapten-Konzept & das p-i Konzept Neue Klassifikation immunologischer Reaktionen Neue Klassifikation der Typ B AM-Reaktionen, 2016 Risikofaktoren für AMR, Genetik & Individuelle Prädisposition Häufigste AMR auslösende Medikamentengruppen Allergische AMR Typ-I-IV Pathomechanismus, Auslöser, klinische Beispiele Epidemiologie der AMR Management von AMR akute und späte Phasen Diagnostische Abklärung Allergiepass 2 1

2 Klassifikation von Arzneimittelreaktionen Type A augmented Type B bizarr Type C chronic Type D delayed Type E end of use Type F failure Dosis-abhängig, entsprechend dem Wirkmechanismus, prediktiv Dosis-unabhängig, nicht dem Wirkmechanismus entsprechend, unerwartet, nicht-prediktiv AM-NW bei hoher kumulativer Dosis Langzeitbehandlung (digitalis) Spätmanifestation, Dosis-unabhängig (e.g. Teratogenität, Karzinogenität) Absetzen von Opiaten (detox) Therapieversagen wegen Enzym-Induktion Rawlins MD, Thompson JW: Pathogenesis of adverse drug reactions; in Davies DM (ed): Textbook of Adverse Drug Reactions. Oxford, Oxford University Press, 1977, p 10. Rawlins MD, BMJ 1981; 282: Edwards IR, Aronson JK, Lancet 2000; 356: Unterteilung der Typ B AM-Reaktionen Intoxikation Allergic reactions of type I IV* Intolerances Pseudoallergic reactions Idiosyncrasia Nicht-immunologisch, pharmakologische Reaktionen auf one-shot oder kumulative Überdosierung (individuelle Empfindlichkeit) Hypersensitivitäts-Reaktionen auf normale Therapie- Dosis, immunologisch mediiert Nicht-immunologisch, Vergiftungs-ähnliche Symptome auf normale Therapie-Dosen, Assoziation zur pharmakologischen Wirkung (ASS, ACE) Typ-I-ähnlich, nicht-immunologisch, direkte Mastzell- Degranulation (Morphium, Codein) Nicht-immunologisch, unabhängig von pharmakologischem Mechanismus, Enzym-Mangelassoziiert (Dapson) *Coombs RR, Gell PG: Classification of allergic reactions responsible for clinical hypersensitivity and disease; in Gell PG (ed): Clinical Aspects of Immunology. New York, Oxford University Press, 1976, p

3 Das Hapten-Konzept Pathomechanismus allergischer AM-Reaktionen Basiert auf die Pioneer-Arbeit von Karl Landsteiner, der erstmals synthetische Haptene zum Studium immunologicher Phänomene einsetzte. Ein Hapten ist ein kleines Molekül von 500 bis max. 800 Daltons, das allein keine immunologische Reaktionen auslösen kann. Es muss sich mit einem großen Trägerprotein verbinden. Nur dieses Hapten-Träger-Verbindung kann dann eine Immunantwort auslösen. Kontaktallergene und Medikamente 5 Das p-i Konzept Pharmakologische Interaktionen zw. AM und Immun-Rezeptoren Penicillin SMX P i model demonstrated for SMX, lidocaine, mepivacain, celecoxib, carbamazepine Pichler WJ et al. Allergology international, 2006,55:17 6 3

4 Neue Klassifikation immunologischer Reaktionen Antikörper (I-III) & T-Zell mediiert (IV a-d) Drug Hypersensitivty Txtbook WJPichler 2007 Int Arch Allergy Immunol 2016;171: Neue Klassifikation der Typ B AM-Reaktionen, 2016 Int Arch Allergy Immunol 2016;171:

5 Risikofaktoren für AM-Reaktionen Patienten bezogen Gender: >, 65-70% %, e.g. hormonale Faktoren Alter: Ältere > junge Personen Genetische Prädisposition, HLA-Konstellation HLA-DR7, -DRw3, -DRw6, -HLA-A2, -A29, HLA-B8, -B12 AM-Metabolisierungs-Typ via cyt. P-450, langsame / rasche Azetylierer Chemische Reaktivität, reaktive Metaboliten, AM-Interaktionen Virale Infektionen (akut) HIV, EBV, CMV Autoimmun- und/oder Chronische Erkrankungen (HIV) Frühere AM-Reaktionen Atopie: nur für unspezifische Sofort-Typ-R (NSAID) Ko-Faktoren: Menses, Stress, Exercise, Ernährung, Life-style 9 Genetik & Individuelle Prädisposition 10 5

6 Prädisposition zu immunologischen AMR ist oft multifaktoriell Beispiel: Hydralazin induzierte SLE, systemischer Lupus Erythematosus In N-Azethyl Transferase Typ 2 (NAT2) defiziente Patienten, sogenannte slow acetylators sind empfindlich Es ist aber auch von der genetische Präsenz von HLA-DR4 abhängig 11 Häufigste AM-Reaktionen auslösende Medikamentengruppen Antibiotika Analgetika, NSAID Antiepileptika Gerinnungshemmende Substanzen Kardiovaskuläre Medikamente Rö-KM, LA, Zytostatika, Zytokine Biologicals Haut & Schleimhäute sind die am meisten betroffenen Organe In den allermeisten Fällen sogar das einzig betroffene Organ Die Manifestationsformen sind sehr mannigfaltig Sie können so gut wie alle Hautkrankheiten imitieren 6

7 Sofort-Typ-Reaktionen Allergisch (IgE) / Pseudoallergisch Klinik: Urtikaria, Angiödem, Anaphylaxie Kontakt-Urtikaria Urtikarielle Exantheme Annuläre urtikarielle Exantheme Flush Sofortige Erytheme der Haut (Vankomycin, Diclofenac) Auslöser Allergisch: ß-Lactame, Sulfonamide, Quinolone, Insulin, RKM, Protamin, Serum Proteins, Muskel Relaxantien einzelne NSAID Pseudoallergisch: ASS, andere NSAID, Opiate, Codein, RKM, Muskel Relaxantien 13 Typ-II Zytotoxische Reaktionen Systemische Symptome: Hämolytische Anämie Leukopenie Thrombozytopenie Korrespondierende Hautmanifestationen: Ikterus aufgrund von Hämolyse Keine Hautmanifestation Purpura, Petechien, Suffusionen aufgrund von Thrombozytopenie Lichenoid purpura 14 7

8 Hämolytische Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Hepatitis, Nephrotoxizität Auslöser: - Metamizol, andere NSAID, RKM, Sulfonamide Diagnose: - keine Testungen möglich - Ausschluss anderer Ursachen -(BAT) - drug provocation test (DPT) ist kontraindiziert Pathomechanism: Zirkulierende IgG-Ak binden an AM, die sich an Zellmembrane angeheftet haben Schädigung der Zellmembrane & Zell-Lyse durch Komplementaktivierung, Phagozytose & NK Zellaktivierung DD: direkte Zytotoxizität 15 Typ-III Immunkomplex-mediierte Reaktionen Allergische Vaskulitis Urtikaria Vaskulitis Erythema nodosum Arthus Reaktion Andere Manifestationen: - Organ-bezogen: Alveolitis, Glomerulonephritis -Systemisch: Serumkrankheit 16 8

9 Allergische Vaskulitis, Urtikaria Vaskulitis, Erythema Nodosum, Arthus Reaktion Auslöser: Diagnose: - Allopurinol, Chinidine, ASA, NSAIDs, Gold, Phenytoine, Thiazide, Sulfonamide - Östrogen, Tetanus Impfung -neu: Biologicals - Biopsie: Histologie, DIF - Ausschluss anderer häufiger Ursachen - Intradermal-Test (late reading) -DPT? 17 Formen der Typ-IV AMR T-Zell mediierte Typ-IV Reaktionen / toxische Metaboliten /unbekannt Makulopapulöse Exantheme Erythrodermie Exfoliative Dermatitis Lichenoides AME Psoriatische Exantheme ACD Systemische/hämatogene CD Photoallergische / -toxische Reaktionen Hypersensitivitäts- Syndrome, DRESS / DiHS AGEP Fixes AM-Exanthem Erythema multiforme SJS, TEN 18 9

10 Makulopapulöse Exantheme Pathogenese: Ko-Faktoren: Typ IVb, IVc Virale Infektionen (EBV, CMV, HIV) Auslöser : Ampicillin, AMX, Clindamycin, Sulfonamide, NSAID, Antiepileptika, Thiazide (Systemische Symptoms: Fieber, Thrombopenie, Leukopenie, Eosinophilie) Diagnose: Anamnese, Virus Serologie, BB, Chemie Intradermal-Test (late reading) & Patch Test, DPT 19 Fixes Arzneimittelexanthem Pathogenese: Type IVc, T Zell-mediated (CD4+, CD8+) HLA-DR, ICAM-1 auf KC Latenz: 5-12h Prädilektion: Gesicht, Hand, Fuß, MSH, Genitale Auslöser : NSAID, Sulfonamide, Barbiturate, Tetrazyklin, Chinidin, Carbamazepin Diagnosis: Intradermal-Test (late reading) & Patch Test as usual & in loco DPT (Histologie) 20 10

11 Allergische Kontaktdermatitis (ACD) Klassische ACD (Lokaltherapeutika) Pathogenese: Type IVa & c Auslöser: Lokaltherapeutika ß-Blocker, Arnica, Neomycin, Bufexamac, Heparin, Corticosteroide, Insulin, Gonadotropin, TTS Additiva, Parabene, Vehikel, Klebesubstanzen Diagnose: Anamnese, Klinik, Patch Test, ROAT 21 Allergische Kontaktdermatitis (ACD) Hämatogene / systemische ACD (ingested drugs) Pathogenese: Lokalisation: Auslöser: Diagnose: Type IVc Initial an Stellen der primären Sensibilisierung, dann Generalisierung Aminoglykoside (Neomycin, Gentamycin), NSAID, LA Anamnese, Klinik Intradermal Test (late reading), Patch Test DPT 22 11

12 Hypersensitivitäts-Syndrome (HSS) DiHS: Drug-induced Hypersensitivity Syndome DRESS: Drug Reaction with Eosinophilia & Systemic Symptoms Schwer, systemisch, lebensbedrohlich! Beginn nach 2-8 Wochen Therapiedauer Haut-Manifestation: makulopapulöses oder lichenoides AME Systemisch Symptome: Fieber, LN, Hepatitis, (Pneumonitis, Nephritis) BB: Eosinophilie 30%, Lymphozytose / Agranulozytose Pathogenese: Typ- IVb, IVc, IVd & toxische Metaboliten / Enzyme-Defekte, Agravierende Faktoren: HHV 7, 8 Virus Aktivierung Auslöser: Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Sulfonamide, Dapson, Abacavir (HLA-B 5701) Diagnose: Anamnese, Klinik, Verlauf, Labor, Intradermal Test (late reading), Patch Test, keine DPT 23 Akute Generalisierte Exanthematische Pustulose (AGEP) Symptome: Pruritus, Brennen, Fieber, Malaise, Neutrophilie & Eosinophilie 1-3 Wochen nach Therapiebeginn Haut-Manifestation: zahlreiche kleinste nicht-follikuläre, sterile Pusteln auf erythematösem Grund, initial große Beugen, Gesicht, Abheilung mit Desquamation DD: Psoriasis Pustulosa Pathogenese: Type IVb, IVc, IVd, Stimulation, Neutrophilen-Extravasation durch IL-8 Auslöser : Aminopenicillin, Clindamycin, Allopurinol, Azetazolamide, ASS, NSAID, Chloramphenicol, Chlorpromazin, GM-CSF, Vankomycin Diagnose: Klinik, Histologie, Patch Test, keine DPT 24 12

13 Erythema Exsudativum Multiforme, EEM Stevens Johnson Syndrom, SJS Prädilektion: Kokarden an Streckseiten der Extremitiäten, SH Erosion Auslöser : Sulfonamide, Dapson, Allopurinol, Gold, Amoxicillin, Phenylbututazon, Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin, Diclofenac, Indomethazin Pathogenese: Typ IVc, IVd, Effektor T-Zellen CD8+, NKC, Zytokine Diagnose: Klinik, Med-Anamnese, Histo, Tzanck-Test, Patch Test in loco, kein DPT 25 EEM, SJS und TEN Erythema Multiforme: limitierte Form SJS <10% BSA Weitgestreute Erytheme mit Blasen / juckende Makula / flache atypische Kokarden SJS/TEN overlap 10-30% BSA Blasen auf weitgestreuter juckender Makula oder atypische Kokarden Pichler WJ et al. Allergology international, 2006,55:17 TEN > 30% BSA Weitgestreute Erytheme mit Blasen / juckende Makula / flache atypische Kokarden Abschwimmen scheinbar normal wirkender Epidermis bei leichtem Ankommen Schwer, systemisch, lebensbedrohlich! 26 13

14 Epidemiologie 95.7% der Typ B Reaktionen manifestieren sich an der Haut, CADR Systemische Reaktionen in 30% der Fälle 3-6% aller behandelten Patienten entwickeln CADR Hospitalisierte Patienten entwickeln in 15.1% CADR, in 7% schwere AMR Lazarou Makulopapulöse Exantheme 35-50% Urtikaria & Angioödem 25-30% Fixes AME 8% Erythema exsudativum multiforme 7% Dermatitis 5% Photosensitivität 3% SJS / TEN: 3 5 Fälle / 1 Mio. Population / a 27 Management von Patienten mit AMR Akute Phase (Phase 1) Exakter klinischer Befund (Dermatologe) Morphologie, Verteilung Vereinbarkeit mit AMR, DD:... Foto!! Systemzeichen? Fieber, Hepatitis, Eosinophilie, Virusserologie Umfassende Medikamentenanamnese Sämtliche Medikamente Beginn und Therapiedauer Zeitlicher Zusammenhang Frühere Einnahme, Therapieintervalle 28 14

15 Management von Patienten mit AMR Akute Phase (Phase 1) Umfass. Risikoanamnese EA: Risikofaktoren, frühere AMR, Disposition FA: AMR? Atopie? Grunderkrankung, Zweitfaktoren, aktuelle Infektionskrankheiten Laborbefunde (in Kopie mitgeben) BB + Diff, Leber-, Nieren-FT, Virusserologie, (evtl. Histo, DIF, Immunhistologie, CIK, Auto-AK) Procedere Therapie abbrechen / fortsetzen (durchbehandeln) symptomatische Therapie evtl. Ersatzmedikament 29 Management von Patienten mit AMR Späte Phase (Phase 2) Abklärung und Diagnostik Austestung: 2 Wo. - 3 Mon. nach Abheilung der Beschwerden Re-Evaluation Damaliger klinischer Befund, Anamnese & Medikamente, Labor AMR, DD: andere Hautkrankheiten Ätiologische DD (ein oder mehrere Medikamente) Hypothese zur Pathogenese 30 15

16 Hypothesen zur Pathogenese Diagnostische Testungen Typ I-Reaktion: Prick-, Intrakutan-Test, (IgE med.) RAST, evtl. Mediatoren-Liberations-Teste Typ IV -Reaktion: Epikutan-Test (Rücken, in loco), (T-Zell-med.) Intrakutan-Test, Photopatch-Test, MED (UVA,UVB), LTT, LTA, CAST Pseudoallergie: Provokationsteste, Mediatoren-Liberations-Teste Beurteilung & Abschluss der Hauttestung Patient untersuchen, vor Entlassung AZ beachten Dokumentation der Testreaktion Kontrolle der Spätphasen- & Spättyp-Reaktionen evtl. Kontrollpersonen Interpretation & Synthese aller diagnostischen Ergebnisse Beurteilung der Relevanz 16

17 Cave Haut-Test Ein negatives Testergebnis schließt eine AMR im allgemeinen nicht aus Ein positives Testergebnis sollte immer kritisch hinterfragt werden bei Unklarheiten Nachweis des Kausalen Zusammenhangs Provokationstestungen (hohe negative & positive prädiktive Aussagekraft) golden standard Einfach- / doppelblind, Placebo-kontrolliert Oral, subkutan, intravenös 17

18 Arzneimittelexposition, DPT AME gerechtfertigt wenn: Medikation für Patient wichtig ist keine zufriedenstellenden Alternativen existieren keine verlässlichen und weniger risikobehafteten Tests verfügbar sind das zu erwartende Risiko medizinisch vertretbar ist Wissenschaftliches Interesse ist primär keine Indikation! Außer im Rahmen kontrollierter Studien Zeitintervall zwischen AMR und DPT 4 Wo - 6 Mo nach der AMR ausreichendes Zeitintervall nach vollständiger Rückbildung der AMR ausreichendes Zeitintervall in Bezug auf letzte Medikation Ziele einer allergologischen Abklärung Nachweis der AM-Unverträglichkeit Nachweis evtl. kreuzreagierender Medikamente Empfehlung für Alternativmedikation ggfls. Verträglichkeitsnachweis der Alternativmedikation (durch Exposition getestet) Verträglichkeitsnachweis anderer zeitgleich verabreichter Präparate Risikominimierung fürs weitere therapeutische Vorgehen 18

19 Abklärung und Diagnostik Konsequenz Ätiologie nachgewiesen Patienteninformation, Arztbrief bei Abschluss der Diagnostik mit komplett negativen Ergebnissen, kein Allergiepass Testung positiv: Detaillierter endgültiger Allergiepass (Dokumentation der auslösenden Substanz des Reaktionstyps und der Organmanifestation, der Kreuzreaktionen) Empfehlung sicherer Ersatzmedikamente Ätiologie nicht nachgewiesen Haut-Testung negativ / unklar / Diagnostik noch im Laufen Patienteninformation, evtl. vorläufiger Allergiepass DPT erwägen, planen & durchführen: mit Ersatzmedikation, und/oder auch mit vermutetem Auslöser Patienteninformation, Arztbrief, endgültiger Allergiepass wie oben Wenn Expositionstest nicht geplant / seitens Patienten abgelehnt Wird vorläufiger Allergiepass durch Verdachts-Allergiepass ersetzt Abklärung und Diagnostik Konsequenz Erneute Therapie indiziert Allergie-auslösendes Medikament vermeiden Ersatzmedikation (Ausweichpräparate) falls keine Alternative vorhanden : Prämedikation Evtl. Re-Exposition Desensibilisierung 19

20 Betalaktam-Antibiotika Kreuzreaktonen Frühere Cephalosporine produktionsbedingt mit Penicillin kontaminiert Frühere Publikationen: 10 % Kreuzreaktivität zwischen Pen & Cephalos 1. & 2. Generation Bei heutigen Cephalosporinen kaum KR Ausnahme: Amoxicillin - (Cephadroxil) Ampicillin - Keflex Monobactame werden von Penicillin-Allergikern toleriert Ausnahme: Aztreonam - Ceftazidim Carbapeneme: Kreuzreaktivität zu Penicillinen möglich Kreuzreaktivität zu Cephalos unbekannt 39 Nicht steroidale Antirheumatika Kreuzreaktionen aufgrund des Wirkmechanismus, Intoleranzen Einteilung nach Wirkungsmechanismus Non-selektive COX 1 & 2 Hemmer Schwache non-sel. COX1& 2 Hemmer Relativ selektive COX2 Hemmer selektiver COX 2 Hemmer ASS Ibuprofen, Naproxen Mefenaminsäure Diclofenac Metamizol, Phenylbutazon Indometacin Paracetamol Piroxicam, Meloxicam, Movalis ; Lornoxicam, Xefo Nimesulid Aulin (85%)* Celecoxib, Celebrex (Refecoxib Vioxx ) *Allergy Net, 2000, 55;

21 Nicht steroidale Antirheumatika Kreuzreaktionen innerhalb der Substanzklasse aufgrund der Struktur bei NSAR-Allergie Einteilung nach Substanzklassen Salicylsäurederivate Aminophenole Anthranilsäurederivate Arylessigsäuren Pyrazolone Indolderivate Propionsäurederivate Oxicame Coxibe ASS Paracetamol Mefenaminsäure, Etofenamat Diclofenac, Aceclofenac Metamizol, Phenylbutazon, Propyphenaz Indometacin, Oxametacin, Ketorolac Ibuprofen, Dexibuprofen, Ketoprofen,Naproxen Piroxicam, Meloxicam, Lornoxicam, Nimesulid, Tenoxicam (85%)* Celecoxib, (Refecoxib) *Allergy Net, 2000, 55; Take home messages Befindlichkeiten, Aversionen, Typ-A NW = 0 Allergien Bei AMR gehört ein Haut-Ausschlag so gut wie immer dazu Ausnahme: hämatologische NW, mit /ohne Fieber Ambulanter Patient, akute Phase: Foto!, Medikament ex, Therapie des Exanthems, ad Dermatologe / Klinik, Falls weitere Therapie erforderlich, ein Präparat aus einer anderen Substanzklasse wählen, Blute abnehmen, Liste der zu dem Zeitpunkt eingenommen Präparate, mit Therapiebeginn und Einnahmedauer, frühere Einnahmen / Verordnungen des Präparates, frühere Allergien dokumentieren Ambulanter Patient, späte Phase 2 Wo bis 3 Monate nach Sistieren der Beschwerden Zuweisung zur Abklärung mit allen Befunden & Infos 42 21

!"#!!#$%!%& Zielorgan Haut. Zielorgan Haut. The great imitator. Die Haut als erstes Zielorgan allergischer Reaktionen

!#!!#$%!%& Zielorgan Haut. Zielorgan Haut. The great imitator. Die Haut als erstes Zielorgan allergischer Reaktionen Die Haut als erstes Zielorgan allergischer Reaktionen braucht es Laboruntersuchungen um das klinische Bild zu bestätigen? Paul Scheidegger Zielorgan Haut Zielorgan Haut The great imitator!& Zielorgan Haut

Mehr

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker Fallbeispiel (frei erfunden oder nicht?) erstmalige Konsultation

Mehr

Allergologische Tests: T-Zell-Assays

Allergologische Tests: T-Zell-Assays Allergologische Tests: T-Zell-Assays Proliferations-Assay LTT CD69 CD25 mam AM HLA-DR APZ Nachweis spezifischer Zytokine IL-4, IL-5 IFN-γ ELISA / ELISPOT Granzym B Perforin nach: Pfützner W, Möbs C (2014)

Mehr

Die häufigsten Auslöser allergischer Arzneimittel- Wirkungen in der Schweiz Dr. Raymond Schlienger, MPH

Die häufigsten Auslöser allergischer Arzneimittel- Wirkungen in der Schweiz Dr. Raymond Schlienger, MPH Die häufigsten Auslöser allergischer Arzneimittel- Wirkungen in der Schweiz Dr. Raymond Schlienger, MPH Basel Pharmacoepidemiology Unit (BPU) Abt. für Klinische Pharmakologie & Toxikologie Kantonsspital

Mehr

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Wolfgang Pfützner Vortrag vom 18.06.2016 Arzneimittel-Nebenwirkungen Eine nicht beabsichtigte Wirkung, ausgelöst durch eine normalerweise

Mehr

Rosinen aus der Dermatologie:

Rosinen aus der Dermatologie: Rosinen aus der Dermatologie: Arzneimittelreaktionen Nikhil Yawalkar Klinik für Dermatologie Inselspital Bern Arzneimittelreaktionen der Haut Haut ist am häufigsten betroffen vielfältige Erscheinungsbilder

Mehr

Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie. Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern

Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie. Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern Arzneimittelreaktionen treten am häufigsten auf der Haut auf manifestieren sich in vielfältigen Erscheinungsbildern

Mehr

Medikamentenallergie was tun? Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz

Medikamentenallergie was tun? Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Medikamentenallergie was tun? Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Medikamentenallergie Was soll der Praktiker tun? Was soll der Praktiker wissen? Was soll der Praktiker wissen? DD Allergie

Mehr

Klinik und Auslöser von kutanen Arzneimittelsyndromen

Klinik und Auslöser von kutanen Arzneimittelsyndromen Klinik und Auslöser von kutanen Arzneimittelsyndromen Arzneimittelbedingte Unverträglichkeitsreaktionen sind unerwünschte, unerwartete Reaktionen bei klinisch üblicher Dosierung eines Medikaments. Dabei

Mehr

Epikutane Hautteste: Procedere und Ablesung

Epikutane Hautteste: Procedere und Ablesung Epikutane Hautteste: Procedere und Ablesung Christiane Pichler Allergiepoliklinik Inselspital, Bern Medikamentenallergie Ablauf Medikament Allergie Behandlung* Abklärung Hauttest LTT Provokation Diagnose

Mehr

Arzneimittelallergie DR. KATALIN MÜLLNER

Arzneimittelallergie DR. KATALIN MÜLLNER Arzneimittelallergie DR. KATALIN MÜLLNER Arzneimittelallergie Reaktionen mit Krankheitswert bezeichnet, die auf einer Arzneimittel-bedingten Aktivierung des Immunsystems beruhen. Meist nicht vorhersehbar

Mehr

Allergische Arzneimittelreaktioneninsbesondere. Andreas J. Bircher University Hospital Basel, Switzerland

Allergische Arzneimittelreaktioneninsbesondere. Andreas J. Bircher University Hospital Basel, Switzerland Allergische Arzneimittelreaktioneninsbesondere Antibiotika Andreas J. Bircher University Hospital Basel, Switzerland 1 General Approach in suspected Drug Hypersensitivity 1) Describe the morphology > As

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

Arzneimittelreaktionen der Haut

Arzneimittelreaktionen der Haut 11 11.1 Grundlagen 11.1 Grundlagen Klassifikation: Arzneimittelreaktionen können verschieden klassifiziert werden. Eine pragmatische Einteilung wurde von Patterson und Mitarbeitern vorgeschlagen: Vorhersehbare

Mehr

Arzneimittelallergie und Haut

Arzneimittelallergie und Haut Arzneimittelallergie und Haut Risikofaktoren Klinik Diagnostik Therapie Andreas J. Bircher Geleitwort von Theo Rufli 43 Abbildungen, davon 25 farbig, 55 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Definition der Urtikaria

Definition der Urtikaria Haut und Allergie Urtikaria und Angioödem Definition der Urtikaria Exanthem, bestehend aus (flüchtigen) Quaddeln Angioödem Pruritus + bis +++ Abheilung ohne Narben ohne Pigmentverschiebung ohne Kratzspuren

Mehr

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Bern Schweiz Was soll der behandelnde Arzt wissen? DD Allergie - Pseudoallergie DD Sofort- - Spättyp-Allergie Gefahrensignale kennen Gefährliche

Mehr

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Inselspital Medikamentenallergien Epidemiologie Formen Gell and Coombs Klassifikation Unterschiedliche Exantheme (Klinik/Pathophysiologie) Gefahrensignale

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten in der Medikamentenallergie

Diagnostische Möglichkeiten in der Medikamentenallergie Diagnostische Möglichkeiten in der Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie/Allergologie Inselspital Bern Medikamentenallergie: Diagnostik

Mehr

Multiple drug hypersensitivity

Multiple drug hypersensitivity Multiple drug hypersensitivity (Multiples Medikamenten-Allergie- Syndrom) 26.2.2004 Allergologische Poliklinik Inselspital Herr O. F. 1957 (1) 1992 lidocainhaltige Hämorrhoidalsalbe andertags Pruritus/Rötung

Mehr

Das kleine ABC der Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

Das kleine ABC der Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel Allergie im pädiatrischen Alltag Davos 15./16.3. 2018 Das kleine ABC der Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel Andreas J. Bircher Allergology / Immunology Department of Dermatology University

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel

Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel Allergie im pädiatrischen Alltag Meisterschwanden 31.3.2017 Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel Andreas J. Bircher Allergology / Immunology Department ofdermatology University Hospital Basel

Mehr

Seminar. Management von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut. Gesellschaft für Dermopharmazie

Seminar. Management von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Seminar Management von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an der Haut Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende: Dr. Joachim Kresken, Viersen Prof. Dr. med. Axel Schnuch, Göttingen 16. GD

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medikamentös induzierte Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Medikamentenallergien und -intoleranzreaktionen in der Allgemeinpraxis

Medikamentenallergien und -intoleranzreaktionen in der Allgemeinpraxis A L L E R G I E Medikamentenallergien und -intoleranzreaktionen in der Allgemeinpraxis Von Thomas Harr und Lars E. French Beim Auftreten von Exanthemen sollte der Allgemeinpraktiker auch an eine medikamentöse

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Der allergologische Notfall F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Anaphylaxie: Definition Prävalenz Pathophysiologie Auslöser Klinik Diagnose/Differentialdiagnosen Therapie Anaphylaxie - Definition:

Mehr

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Sift Carter, R; Stoller, R; Russmann,

Mehr

Hymenopterengift Allergie

Hymenopterengift Allergie Hymenopterengift Allergie Martin Glatz Oberarzt und Stv. Leiter Allergiestation Universität und UniversitätsSpital Zürich Szenario 1: Simone, 8 Jahre Vor 5 Tagen Stich einer Wespe am Unterarm Seither Schwellung,

Mehr

Allergische Reaktion und Anaphylaxie Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Notfälle in der Arztpraxis, ZNA, 30.06.2012, Köln Häufigkeit von Allergien: Ca. ein Drittel der Bevölkerung hat

Mehr

von Haut- und Hautanhangsgebilden

von Haut- und Hautanhangsgebilden F L O R I D S D O R F E R A L L E R G I E Z E N T R U M h t t p://www.faz.at/ von Haut- und Hautanhangsgebilden Priv.-Doz. Mag. Dr. Stefan WÖHRL Online Umfrage: Was machen Sie bei Anamnese Penicillinallergie?

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem

Toxische Kontaktdermatitis und chronisches toxisches Kontaktekzem Einleitung Definition des Ekzems Einteilung der Ekzeme Grundsätzliches zur makroskopischen und mikroskopischen Morphologie des Ekzems Aufbau der Haut Epidermis Korium Epidermo-dermale Verbundzone Subkutis

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Häufige pseudoallergische Medikamentenreaktionen. Michael Fricker

Häufige pseudoallergische Medikamentenreaktionen. Michael Fricker Häufige pseudoallergische Medikamentenreaktionen Michael Fricker 14.12.2006 Fallbeispiel: 41-jähriger Patient PA: soweit bland, Migraine, Flush bei Alkoholkonsum, keine Atopie, keine fixe Medikation Zuweisung

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Taschenatlas der Allergologie

Taschenatlas der Allergologie Taschenatlas der Allergologie Gerhard Grevers Martin Röcken Unter Mitarbeit von Jürgen Behr Stephan C. Bischoff Eike Krause Roland Riedl-Seifert Christoph von Ritter Cordula Sturm Peter Thomas Stephan

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Aussetzung der Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Aussetzung der Genehmigungen für das Inverkehrbringen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Aussetzung der Genehmigungen für das Inverkehrbringen 12 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Aussetzung der

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, CH-3010-Bern

Medikamentenallergie. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, CH-3010-Bern Medikamentenallergie Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, CH-3010-Bern Was soll jeder Arzt über Medikamentenallergie wissen? DD Allergie - Pseudoallergie DD Sofort- - Spättyp-Allergie Gefahrensignale

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Medikamentenallergien

Medikamentenallergien Medikamentenallergien Epidemiologie Formen Gell and Coombs Klassifikation Unterschiedliche Exantheme (Klinik/Pathophysiologie) Gefahrensignale Diagnostik (Hautteste, IgE und LTT) Medikamenten-Nebenwirkungen

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

b 10 Labor bericht Zelluläre Diagnostik ein weiterer Baustein in der Diagnostik allergischer Reaktionen Stand:

b 10 Labor bericht Zelluläre Diagnostik ein weiterer Baustein in der Diagnostik allergischer Reaktionen Stand: b 10 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Zelluläre Diagnostik ein weiterer Baustein in der Diagnostik allergischer Reaktionen Stand: F e b r u a r 2 013 Einleitung Spezifische Diagnostik für

Mehr

In vitro Allergiediagnostik

In vitro Allergiediagnostik In vitro Allergiediagnostik Allergisch?? Ja? Nein? Heinz Kofler Was brauchen Sie dazu? 1)Wissen was sie suchen!(stufendiagnostik) 2) Wissen wie das Ergebnis aussieht und was es bedeutet 3)Bezug zum Patienten

Mehr

Fachinformation. Sehr geehrte Damen und Herren,

Fachinformation. Sehr geehrte Damen und Herren, Datum: 09.05.2014 Kontakt: Veronika Iro Abteilung: REGA Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36247 E-Mail: pv-implementation@ages.at Unser Zeichen: 16c-140509-00024-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Clindamycin hältige

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Kollagenosen Sklerodermie Systemische Sklerodermie: ca. 10/Mio Einwohner/Jahr Lupus erythematodes Chronisch diskoider LE (CDLE): 50/Mio Einwohner/Jahr

Mehr

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS häufig, etwa 2% der Bevölkerung chronisch rezidivierender Verlauf erbliche Veranlagung (HLA-Assoziation) äußere Faktoren als Auslöser (Trigger) PSORIASIS VULGARIS scharf begrenzte Maculae

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Allergien besser verstehen und behandeln Die Diagnose einer Allergie basiert auf einer sorgfältigen Anamnese, klinischen

Mehr

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Deutsche Borreliose-Gesellschaft Hamburg, 14. April 2013 Laboratoriumsmedizin MVZ Kassel Eine wichtige Studie... Schmidt-Samoa C, Djukic M, Jung

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) Seite 1 von 5 Stand: 21.01.2014 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Medikamente / Immunologie Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) erhöhte Werte niedrige Werte

Mehr

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie in der Schwangerschaft Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin Thrombopenie Eine Thrombopenie wird wie folgt definiert: Thrombozyten unter 150 G/l oder ein Abfall um mehr als

Mehr

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis... Epidemiologie / Übertragung / Prävention Testung Wann? Wen? Was? Praktische Aspekte und Erfahrungen KODA Dr.med. Christine Thurnheer,

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2) Darstellung der

Mehr

Medikamentenallergien - Ein unterschätzter Trigger bei chronischen Entzündungen

Medikamentenallergien - Ein unterschätzter Trigger bei chronischen Entzündungen Medikamentenallergien - Ein unterschätzter Trigger bei chronischen Entzündungen 5. September 2012, 15.00 Uhr Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik MVZ GbR, Berlin Institut für Medizinische

Mehr

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung

Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung Aktuelle Allergiediagnostik bei Bienen- und Wespengiftsensibilisierung 14. Juni 2017 Dr. Anna Klaus Institut für Medizinische Diagnostik Berlin www.imd-berlin.de Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser

Mehr

Pemphigoid gestationis

Pemphigoid gestationis Pemphigoid gestationis 59. DDG Chapsa M., Heyne S., Schneiderat S., Beissert S., Günther C. Kasuistik Anamnese I 30-jährige Patientin in der 33. SSW ihrer 2.Schwangerschaft I Seit ca. 6 Wochen stark juckende

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR :: t s juckt brennt Patientenratgeber Allergie Alles über Heuschnupfen Nahrungsmittelallergien Tierhaarallergien Kontaktallergien Schimmelpilzallergien Insektengiftallergien Hausstauballergien und vieles

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Tropenmedizin und Reisemedizin

Tropenmedizin und Reisemedizin Fortbildung 14.03.2019 Tropenmedizin und Reisemedizin KANTONALE AERZTEGESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN KANTONSSPITAL SCHAFFHAUSEN Fortbildungskommission 08.15 Begrüssung Dr. med. Alex Crivelli 08.20 08.50 Fall

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Überempfindlichkeitsreaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Überempfindlichkeitsreaktionen Marcus Peters www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Typ-I Hypersensitivität (Sofortreaktion)

Mehr

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015 Allergologie Deutscher Lungentag 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Präsentation ist für die Anwendung im Rahmen von Vorträgen auf Veranstaltungen des Deutschen Lungentages e.v. entwickelt worden. Sie

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

Pressekonferenz Wien

Pressekonferenz Wien Allergischer Notfall beim Kind und Jugendlichen Pressekonferenz Wien 17.4.2012 Eva-Maria Varga Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Graz Klin. Abtlg. f. Pädiatrische Pulmonologie/ Allergologie Anaphylaxie-Erstbeschreibung

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

HIV, Syphilis & Co. Fakten zur aktuellen Verbreitung

HIV, Syphilis & Co. Fakten zur aktuellen Verbreitung HIV, Syphilis & Co. Fakten zur aktuellen Verbreitung Dr. med. Dominique Braun Oberarzt Klinik für Infektionskrankheiten&Spitalhygiene UniversitätsSpital Zürich dominique.braun@usz.ch Anstieg aller STI

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 Helicobacter pylori Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018 ArbeitsgruppenleiterIn: Patrizia Kump Diagnostik Helicobacter pylori Die folgenden Methoden

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Arzneimittelüberempfindlichkeit- Therapie und Procedere

Arzneimittelüberempfindlichkeit- Therapie und Procedere Allergie im pädiatrischen Alltag Davos 15./16.3. 2018 Arzneimittelüberempfindlichkeit- Therapie und Procedere Andreas J. Bircher Allergology / Immunology Department of Dermatology University Hospital Basel

Mehr

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Benno Schnyder Universitätsklinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Allergologie Inselspital Bern

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Orale Provokationstestung bei anaphylaktoiden Unverträglichkeitsreaktionen gegen Nicht-Opioidanalgetika

Orale Provokationstestung bei anaphylaktoiden Unverträglichkeitsreaktionen gegen Nicht-Opioidanalgetika Aus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München (Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gerd Plewig) Orale Provokationstestung bei anaphylaktoiden Unverträglichkeitsreaktionen

Mehr

Coup d'oeil aus der Infektiologie

Coup d'oeil aus der Infektiologie 24. Symposium "Infektionskrankheiten in der Praxis" 1. Dezember 2018 Coup d'oeil aus der Infektiologie Dr. med. Nadia Eberhard 33-jähriger Mann Seit mehreren Monaten Leistungsintoleranz Müdigkeit 2 33-jähriger

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie en in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz en Definition Schädigung von körpereigenen Zellen oder Organsystemen durch das eigene

Mehr

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Jan Rupp Med. Klinik III/ Infektionsambulanz Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene UK-SH, Campus Lübeck Was ist eine Pandemie? Womit haben

Mehr