1 Aufgaben und Instrumente des Controlling. Übersicht und Einordnung der Beiträge Michael Bergmann/Axel Faix... 41

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Aufgaben und Instrumente des Controlling. Übersicht und Einordnung der Beiträge Michael Bergmann/Axel Faix... 41"

Transkript

1 Inhalte 7 I NHALTSÜBERSICHT ABBILDUNGSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG Aufgaben und Instrumente des Controlling. Übersicht und Einordnung der Beiträge Michael Bergmann/Axel Faix Grundlagen von Basel II und dessen Wirkung auf das Controlling von kleinen und mittleren Unternehmen Michael Bergmann Rechtliche Rahmenbedingungen für das Controlling in deutschen Unternehmen Holger Berens Auswahl und Kommunikation der Unternehmensstrategie Michael Syré... 89

2 8 Inhalte B. INSTRUMENTELLE PERSPEKTIVE Empirische Fundierung des Organisations-Audit: Analysen zur Beurteilung der Marktorientierung des Produkt- und Key-Account-Managements Axel Faix Analyse des organisationalen Reifegrades als Instrument zur Diagnose strategischer Potentiale in Organisationen Bernd Glazinski Evaluation von Entwicklungsmaßnahmen im Personalwesen Norbert Bongartz Controlling im Total Quality Management Hans Wilhelm Müller Quality Function Deployment als Methode der Dienstleistungskonzeption Michael Bergmann Risikocontrolling und Investitionsrechnung Matthias Müller-Wiegand Balanced Scorecard - Konzeption und Implementierung Hans-Joachim Noll

3 Inhalte 9 C. FUNKTIONELLE PERSPEKTIVE Wettbewerbsorientierte Aspekte des Lieferantencontrolling Axel Faix Funktionale Aspekte des Betriebscontrolling Dieter Wilhelm Nobis Funktionale Aspekte des Marketingcontrolling Beate Gleitsmann Instrumente innovativer und mezzaniner Finanzierung für mittelständische Unternehmen Harald Meisner

4 10 Inhalte D. BRANCHENBEZOGENE PERSPEKTIVE Patentportfolio als Instrument des Patentcontrolling in High-Tech-Unternehmen Axel Faix Controlling als Steuerungsinstrument von Nonprofit Organisationen Michael Bergmann Systemorientierte Steuerung öffentlicher Institutionen Michael Bergmann Controlling im Rundfunk Tibor Kliment Der Marktanteil als Frühwarnindikator im Fernsehmarkt Dietmar Barzen Grundlagen des Controllings in deutschen Krankenhäusern unter der Berücksichtigung aktueller gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen Reiner Riedel Kostencontrolling im Krankenhaussektor Michael Bergmann ANGABEN ZU DEN AUTOREN

5 Inhalte 11 I NHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG Aufgaben und Instrumente des Controlling. Übersicht und Einordnung der Beiträge Michael Bergmann/Axel Faix Grundlagen von Basel II und dessen Wirkung auf das Controlling von kleinen und mittleren Unternehmen Michael Bergmann Einleitung Kleine und mittlere Unternehmen Entstehung und Inhalte von Basel II Wesentliche Inhalte von Basel II Beurteilung des Kreditausfallrisikos Situation und Entwicklung des KMU-Controlling Situation des KMU-Controlling Entwicklung des KMU-Controlling Schlussbetrachtung Quellennachweis... 74

6 12 Inhalte 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für das Controlling in deutschen Unternehmen Holger Berens Einleitung Rechtliches Risikomanagement Rechtlicher Rahmen Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich Kapitalgesellschaften & Co. Richtlinie-Gesetz Der Deutsche Corporate Governance Kodex Rechtsrisiken Vertragsrisiko Haftungsrisiko Gesetzgebungsrisiken Rechtsprechungsrisiko Prozessrisiko Beratungsrisiko Rechtliches Risikomanagement Risikoidentifikation Risikobewertung Risikohandhabung Risikoüberwachung Schlussbetrachtung Quellennachweis... 88

7 Inhalte 13 4 Auswahl und Kommunikation der Unternehmensstrategie Michael Syré Einleitung Strategieentwicklung und strategisches Controlling Strategiebedeutung und Strategiewahl Analyse der Situation Ursachen für das Scheitern von Strategien Erfolgssicherung durch Kommunikation Quellennachweis

8 14 Inhalte B. INSTRUMENTELLE PERSPEKTIVE Empirische Fundierung des Organisations-Audit: Analysen zur Beurteilung der Marktorientierung des Produkt- und Key-Account-Managements Axel Faix Gestaltung von Audits als Aufgabe des Controlling - die Perspektive der marktorientierten Organisationsgestaltung Grundfragen des Produkt- und des Key-Account-Managements Produkt-Management Key-Account-Management Förderung der Marktorientierung durch Produkt- und Key-Account-Management Organisationstheoretische Basis der Argumentation Hypothesen zu den marktorientierten Konsequenzen des Produkt- und des Key-Account-Managements Merkmale der empirischen Untersuchung Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Hypothesenprüfung Einzelbetrachtungen von Produktund Key-Account-Management Gemeinsame Realisierung von Produkt- und Key-Account-Management Schlussbetrachtung Quellennachweis

9 Inhalte 15 2 Analyse des organisationalen Reifegrades als Instrument zur Diagnose strategischer Potentiale in Organisationen Bernd Glazinski Einleitung Das Konzept des Reifegrades Definitionen des Reifegrades Dimensionen des organisationalen Reifegrades Organisation und Reifegrad Organisationaler Reifegrad und Status der Organisation Reifegradindex Berechnung des organisationalen Reifegrades Empirische Erhebung Erfassung und Erhebung Organisationsstatus und organisationaler Reifegrad Organisationaler Reifegrad und strategische Potentialerfassung Fragebogen zur Erfassung des organisationalen Reifegrades Validierung des Fragebogens Quellennachweis

10 16 Inhalte 3 Evaluation von Entwicklungsmaßnahmen im Personalwesen Norbert Bongartz Evaluation als ein Instrument der Unternehmensführung Ausgangspunkt für die Evaluation von PE-Maßnahmen Die Auswahl der Kriterien Methodische Schwierigkeiten und Lösungsansätze Inhaltliche Schwierigkeiten und Lösungsansätze Planung und Durchführung von Evaluationsuntersuchungen Entwicklung eines geeigneten Versuchsplans Auswahl geeigneter Datenerhebungsverfahren Statistischer Signifikanztest und praktische Bedeutsamkeit Vorschlag eines Treatment orientierten Evaluationsmodells Quellennachweis

11 Inhalte 17 4 Controlling im Total Quality Management Hans Wilhelm Müller Einleitung Aufgaben und Ziele des Controllings im TQM Orientierungsrahmen des TQM Qualitäts-Bewertung Qualitätsplanung Prozessverbesserung Qualitätskosten Verfahren des TQM Controllings Audits Balanced Scorecard Quality Operating System (QOS) Implementierung und Organisation Quellennachweis

12 18 Inhalte 5 Quality Function Deployment als Methode der Dienstleistungskonzeption Michael Bergmann Einleitung Verfahren zur Gestaltung von Dienstleistungen Kompositionelle Verfahren Dekompositionelle Verfahren Gemischte Verfahren Umsetzung von Kundenwünschen Elemente des Grundmodells Dienstleistungsspezifische Anpassung Prozessorientierte Umsetzung Schlussbetrachtung Quellennachweis

13 Inhalte 19 6 Risikocontrolling und Investitionsrechnung Matthias Müller-Wiegand Einleitung Umgang mit Risiken Integration von Risiken in der Investitionsrechnung Risikotypen und Analysemethoden Entscheidungsmodell Instrumente der stochastischen Investitionsrechnung Fallbeispiel Quellennachweis

14 20 Inhalte 7 Balanced Scorecard - Konzeption und Implementierung Hans-Joachim Noll Einleitung Theoretische Grundlagen Zielsetzungen der Balanced Scorecard Gestaltungsprinzipien der Balanced Scorecard: Das Kausalmodell Implementierung der Balanced Scorecard Der Ansatz von Kaplan/Norton Das Horváth & Partner-Modell Schlussbetrachtung Quellennachweis

15 Inhalte 21 C. FUNKTIONELLE PERSPEKTIVE Wettbewerbsorientierte Aspekte des Lieferantencontrolling Axel Faix Einleitung Bezugsrahmen für das Lieferantencontrolling Einbeziehung der Wettbewerbsorientierung in das Lieferantencontrolling Perspektive der Branchenstrukturanalyse Betrachtungen auf der Ebene der Konkurrentenanalyse Schlussbetrachtung Quellennachweis

16 22 Inhalte 2 Funktionale Aspekte des Betriebscontrolling Dieter Wilhelm Nobis Einleitung Betriebscontrolling als Handlungsrahmen Kontrollfunktion EDV-Unterstützung Prozesskostenrechnung Betriebscontrolling als Entscheidungshilfe Rationalisierungsentscheidung Investitionsentscheidungen Produktentscheidungen Make or Buy-Entscheidungen Entsorgungsentscheidung Betriebscontrolling als Budgetierungsgrundlage Quellennachweis

17 Inhalte 23 3 Funktionale Aspekte des Marketingcontrolling Beate Gleitsmann Einleitung Konzeptionelle Grundlagen Zum Begriff des Marketingcontrolling Ziele des Marketingcontrolling Aufgabenfelder des Marketingcontrolling Informationen als Grundelement des Marketingcontrolling Instrumente des Marketingcontrolling Instrumente zur Unterstützung der Marketingplanung Instrumente zur Unterstützung der Marketingorganisationseinheiten Instrumente zur Unterstützung der Mitarbeiterführung Instrumente für Marketingkontrollen und Marketingaudits Marketingcontrolling in der Praxis Schlussbetrachtung Quellennachweis

18 24 Inhalte 4 Instrumente innovativer und mezzaniner Finanzierung für mittelständische Unternehmen Harald Meisner Einleitung Alternative Kapitalaufbringung Die traditionellen Kreditsubstitute Die innovativen Kreditsubstitute Beteiligungsfinanzierung Finanzierungsentscheidungen unter Risiko Schlussbetrachtung Quellennachweis

19 Inhalte 25 D. BRANCHENBEZOGENE PERSPEKTIVE Patentportfolio als Instrument des Patentcontrolling in High-Tech-Unternehmen Axel Faix Einleitung Patente und die Aufgaben des Patentmanagements Betrachtung von Patenten in rechtlicher Hinsicht Patentmanagement und Patentcontrolling Entwicklung von Patentportfolio-Analysen Anliegen von Patentportfolio-Analysen Technologiebezogene Patentportfolio-Ansätze Produktbezogene Patentportfolio-Analyse Patente als Objekte der Portfolio-Analyse Ausrichtung des Verfahrens Ablauf des Verfahrens Schlussbetrachtung Quellennachweis

20 26 Inhalte 2 Controlling als Steuerungsinstrument von Nonprofit Organisationen Michael Bergmann Einleitung Nonprofit Organisationen Besonderheiten von Nonprofit Organisationen Anforderungen an die Unternehmensführung Defizitanalyse des Controllings Konzentration auf ein Kostencontrolling Dogmatisches Controllingverständnis Optimierungskonzepte des Controllings Gestaltung des Controllingwirkungsraum Balanced Scorecard als Controllingkonzept Schlussbetrachtung Quellennachweis

21 Inhalte 27 3 Systemorientierte Steuerung öffentlicher Institutionen Michael Bergmann Einleitung Rechnungswesengestütztes Controlling Kennzahlensysteme als Steuerungsgrundlage Schwierigkeiten der kennzahlenbasierten Steuerung Unternehmenssteuerung aus systemtheoretischer Sicht Überwindung der Systemkomplexität Kybernetische Steuerung als Implementierungsrahmen Schlussbetrachtung Quellennachweis

22 28 Inhalte 4 Controlling im Rundfunk Tibor Kliment Einleitung Funktionen und Ziele des Controllings im Rundfunk Zum Begriff des Controlling Strategisches und operatives Controlling im Rundfunk Strategisches Controlling Operatives Controlling Integrative Instrumente Besonderheiten des Controllings von ö.-r Sendern Künftige Herausforderungen des Rundfunkcontrollings Quellennachweis

23 Inhalte 29 5 Der Marktanteil als Frühwarnindikator im Fernsehmarkt Dietmar Barzen Einleitung Marktanteil als normative Größe Operationalisierung der Variablen Einflussfaktoren und theoretischer Bezugsrahmen Marktanteile als Determinante für Werbeumsatz und Gewinn Marktanteil und Senderfamilien Marktanteil in internationalen Märkten Ergebnisvergleich in verschiedenen Marktphasen Kritische Würdigung der Studie und Implikationen Quellennachweis

24 30 Inhalte 6 Grundlagen des Controllings in deutschen Krankenhäusern unter der Berücksichtigung aktueller gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen Reiner Riedel Einleitung Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen Sozialgesetzbuch Fünf (SGB V) Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) Gesundheitsstruktur-Gesetz (GSG) Abgrenzungsverordnung Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) Neuorientierung der Krankenhausabrechnung DRG-Gestaltung Begründung zur Veränderung der Krankenhaus- Abrechnungssystematik Internes Rechnungswesen als Controlling-Basis Kostenrechnung Deckungsbeitrag pro Fall Target Costing Anforderungen an das Controlling im DRG-Zeitalter Finanz-Controlling Medizin-Controlling Prozess-Controlling Betriebswirtschaftliches Controlling Schlussbetrachtung Quellennachweis

25 Inhalte 31 7 Kostencontrolling im Krankenhaussektor Michael Bergmann Einleitung Anspruchsgruppen im Krankenhausbetrieb Kostenentwicklung im Krankenhaus Kostenrechnung im Krankenhaus Betrachtungsebenen und Teilbereiche Prinzipien der Kostenverrechnung Prozesskostenrechnung im Krankenhaus Grundlagen und Zielsetzung der Prozesskostenrechnung Schritte der Prozesskostenrechnung Schlussbetrachtung Quellennachweis ANGABEN ZU DEN AUTOREN

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Qualitätscontrolling

Mehr

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Hartmut Kreikebaum t Dirk Ulrich Gilbert Michael Behnam Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Controlling in Sportverbänden

Controlling in Sportverbänden Klaus Berding Controlling in Sportverbänden Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG DER

Mehr

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen Roland Schmidt Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen dertimes-branchen Eine empirische Analyse am Neuen Markt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Qualitätscontrolling

Qualitätscontrolling Qualitätscontrolling Herausgegeben von Peter Horväth und Georg Urban im Auftrag des Förderkreises Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e. V. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxis der Unternehmens Steuerung

Praxis der Unternehmens Steuerung Praxis der Unternehmens Steuerung von Prof. Dr. Günter Ebert Oldenbourg Verlag München Abbildungsverzeichnis XI Erster Teil: Wesen und Entwicklung der Unternehmenssteuerung 1 1. Kapitel: Historische Entwicklung

Mehr

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung...

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG BEITRÄGE DES INSTITUTS FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING DER UNIVERSITÄT ZÜRICH EHEMALS «MITTEILUNGEN AUS DEM HANDELSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT ZÜRICH» HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe Uwe Bettig Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung 21 1.1 Aufbau der

Mehr

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von Strategische Managementpraxis in Fallstudien Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten von Michael P. Schermann Helmut Silier Klaus Volcic LTnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Prozessorientiertes Performance Measurement

Prozessorientiertes Performance Measurement Bettina C. K. Binder Prozessorientiertes Performance Measurement Einfiihrung und Anwendung in der Telekommunikationsbranche Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Horvath Deutscher Universitats-Verlag

Mehr

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf I Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 5., vollständig überarbeitete Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17

Mehr

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement Risikoorientiertes Lieferantenmanagement - Eine empirische Analyse - Thomas Zawisla INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGS VERZEICHNIS XII TABELLENVERZEICHNIS XVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage... Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage............................................... V Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen...................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage PINIVERSiT&T ST. GALLEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, -CHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTTEN

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen - Konzepte - Methoden 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Controlling im Krankenhauswesen

Controlling im Krankenhauswesen Hildebrand Ptak Controlling im Krankenhauswesen - Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse - Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhalt Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII 1. Einführung: Problementfaltung

Mehr

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs Dennis Spillecke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Mehr

Steuerung von Fußballunternehmen

Steuerung von Fußballunternehmen Steuerung von Fußballunternehmen Finanziellen und sportlichen Erfolg langfristig gestalten Von Dr. Christian Keller Erich Schmidt Verlag Geleitwort.- ; V Vorwort VII Inhaltsverzeichnis ~:. IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Herwig Winkler Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza Deutscher

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Prozessqualität. Ansätze zum Qualitätsmanagement bei innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozessen

Prozessqualität. Ansätze zum Qualitätsmanagement bei innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozessen Prozessqualität Ansätze zum Qualitätsmanagement bei innerbetrieblichen und zwischenbetrieblichen Prozessen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus Michael Schneider Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus Effizienzbewertung und Auswahl von Organisationsformen am Beispiel der Pflege Eine organisationstheoretische Analyse Verlag P.C.O.

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Nina Jochheim Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren Theoretische Diskussion und empirische Befunde: Handlungsempfehlungen für das Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Markus Eckey Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Utz Schäffer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag Peter Gerull Management sozialer Dienstleistungsqualität Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick disserta Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen eines sozialwirtschaftlichen Qualitätsmanagements

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

Logistik-Controlling in der Versorgung

Logistik-Controlling in der Versorgung Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard

Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard Sabine Kiunke Strategische Unternehmensplanung und Balanced Scorecard Überlegungen zu den Bedingungen der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien auf der Basis von Zielvereinbarungen Rainer

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Alexander Bode Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung Eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen in China Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl / GABLER

Mehr

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr. Systeme der Koste n- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marceil Schweitzer Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christian Hofmann Prof. Dr. Burkhard Pedell 11., überarbeitete

Mehr

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Wirtschaft Henri Ritschel Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfällen Masterarbeit Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang: Finance,

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Implementierungsstand der Balanced Scorecard Philip Matlachowsky Implementierungsstand der Balanced Scorecard Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Utz Schäffer GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen Jessica Knoll Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 18 Verzeichnis der Anlagen im Anhang ^ 19 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Problemstellung 10 1.3 Abgrenzung, Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage Beck-Wirtschaftsberater Controlling Das Basiswissen für die Praxis Von Dr. Volker Schultz 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag I Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr. Die Messung der Dienstleistungskompetenz - Entwicklung und Prüfung eines Messverfahrens für KMU zur Eruierung der Kundenzuversicht in künftige Transaktionen, dargestellt anhand eines Fallbeispiels DISSERTATION

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE EINE EMPIRISCHE ANALYSE ZUM ZUSAMMENHANG VON ZENTRALEN MERKMALEN DES LEAN MANAGEMENTS, URSACHEN

Mehr

Strategische Unternehmensplanung

Strategische Unternehmensplanung Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...

Mehr

Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten. durch den Einsatz einer Balanced Scorecard. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer

Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten. durch den Einsatz einer Balanced Scorecard. Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer Strategische Steuerung von Drittmittelprojekten durch den Einsatz einer Balanced Scorecard Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung einer projektbezogenen Balanced Scorecard am Beispiel des Masterstudienganges

Mehr

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Heinz-Georg Baum, Thomas Albrecht, Daniel Raffler Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Steigerung des Unternehmenswerts durch Ressourcenmanagement Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Fee Steinhoff Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Logistik. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. von

Logistik. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. von Logistik n ** 1 1. r uhrungskonzeption Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings 2., aktualisierte und erweiterte Auflage von Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid

Mehr

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse -Verfahren 8., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis I...,. ä Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Entwicklungsstand der Logistik

Entwicklungsstand der Logistik Markus Dehler Entwicklungsstand der Logistik Messung - Determinanten - Erfolgswirkungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber iftschshuche AbstiU-Nr.: Deutscher Universitäts-Verlag XI Geleitwort

Mehr

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender Ronja Gresel Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender Ableitung anbieterseitiger Kommunikationsmaßnahmen zur vertrauensorientierten Gestaltung der Transaktionsbeziehung

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Risikomanagement im Konzern

Risikomanagement im Konzern Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr