Änderung des Bebauungsplans Nr. 29 Am Galgenhügel. Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung / 19:00 Uhr PZ Schulzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderung des Bebauungsplans Nr. 29 Am Galgenhügel. Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung / 19:00 Uhr PZ Schulzentrum"

Transkript

1 Änderung des Bebauungsplans Nr. 29 Am Galgenhügel Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung / 19:00 Uhr PZ Schulzentrum

2 Ablauf 1. Anlass und Zielstellung der Veranstaltung 2. Darstellung zu beachtender Fakten und Rahmenbedingungen für Änderung des Bebauungsplans Vorstellung Planvorhaben 4. Verständnisfragen? 5. Diskussion 6. Weiteres Verfahren Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 2

3 Ablauf 1. Anlass und Zielstellung der Veranstaltung 2. Darstellung zu beachtender Fakten und Rahmenbedingungen für Änderung des Bebauungsplans Vorstellung Planvorhaben 4. Verständnisfragen? 5. Diskussion 6. Weiteres Verfahren Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 3

4 Ablauf Anlass: Eigentümer wollen Bebauungskonzept des B-Plan Nr. 29 ändern Zielstellung der Veranstaltung: Information Anregungen + Bedenken sammeln Meinungsaustausch und nächste Folie Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 4

5 Ablauf Anlass: Eigentümer wollen Bebauungskonzept des B-Plan Nr. 29 ändern Weitere Zielstellung der Veranstaltung: Rat hat am den Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des B-Plans Nr. 29 gefasst (Vorlage 189/2017 im Ratsinformationssystem) >> Bürgerinformation am Teil der Frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach 3 (1) BauGB Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 5

6 Ablauf 1. Anlass und Zielstellung der Veranstaltung 2. Darstellung zu beachtender Fakten und Rahmenbedingungen für Änderung des Bebauungsplans Vorstellung Planvorhaben 4. Verständnisfragen? 5. Diskussion 6. Weiteres Verfahren Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 6

7 Rahmenbedingungen Luftbild 2015 HRB Fürstenwiesen 1. Planungsrecht 2. Hochwasserschutz 3. Natur-/Freiraum und Artenschutz 4. Baugrund 5. Städtische Planungsziele 6. Vorstellung der Planungen des Vorhabenträgers?? Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 7

8 Planungsrecht Festsetzungen B-Plan 29 / Rechtskraft 1987 Einzel-Wohngebäude mit max. 2 WE I-gesch. Bebauung mit geringer Dichte (GRZ 0,25 / GFZ 0,35) Grundstückmindestgröße 900 bis 1000 m² Flächen für den Hochwasserabfluss sind von jeglicher baulichen Nutzung freizuhalten >> keine Umsetzung bzw. Nachfrage wg. sehr hohem Gründungsaufwand >> 2011: neue Festlegung Überschwemmungsgebiete >> Wegeverbindung bisher nicht realisierbar Frage: Umgang mit B-Plan? Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 8

9 Planungsrecht Darstellungen im FNP Abgrenzung B-Plan Nr. 29 / neues Plangebiet im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Coesfeld: als Wohnbaufläche ausgewiesen überlagert von Festsetzungen des Überschwemmungsgebietes Berkel + Brinker Bach Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 9

10 Planungsrecht Darstellung im Regionalplan Abgrenzung B-Plan Nr. 29 und neues Plangebiet im Regionalplan Münsterland (Stand Juni 2014) als ASB (Allgemeiner Siedlungsbereich) ausgewiesen Voraussetzung für Bauleitplanung Darstellung aus Reg-Plan stark vergrößert > unscharf Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 10

11 Umsetzung WRRL NaturBerkel Coesfeld hat Verpflichtung zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: ökologische Durchgängigkeit und Aufwertung der Berkel Sicherstellung des Hochwasserschutzes Aufteilung in Los Auswirkung auf Plangebiet: Los 2 mit Umbau des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Fürstenwiesen Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 11

12 Umbau HRB Fürstenwiesen Planfeststellungsverfahren Verlagerung Verlauf der Berkel in die Fürstenwiesen hinein (mehr Infos: Vorlage 307/2017 im Ratsinformationssystem Coesfeld) Neubau Durchlass-Bauwerk: - Drosselung Durchfluss Hochwasser auf 27,5 m³/sec - Absenkung der Stauhöhe um 20 cm am Walkenbrückentor >> Veränderung Wasserspiegellage im Planfeststellungsverfahren ermöglicht veränderte Betrachtung Hochwasserschutz auch für B-Plan Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 12

13 Hochwasserschutz HQ 100 in heutiger Bestandssituation Rückblick 2011: Neuberechnung Hochwasserereignisse durch Bezirksregierung MS hier: Darstellung des einhundert-jährigen Hochwasserereignis HQ 100 in heutiger Bestandssituation Berkel + Brinker Bach große Teile des B-Planbereichs überschwemmt generell Planungserfordernis für die Stadt Coesfeld Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 13

14 Hochwasserschutz HQ 100 in Bestandssituation vergrößerte Darstellung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 14

15 Wasserspiegellagen nach Umsetzung Hochwasserschutzmaßnahmen mit mehr Rückstauraum vor dem Abflussbauwerk Auswirkung auf Plangebiet mit roter Umrandung: Berkel : nördlich nur noch Überschwemmung Richtung Stadtpark Brinker Bach: weiterhin nordöstliche Wiesenbereiche betroffen >> wegfallender Retentionsraum (2.300 m³) durch neues Baugebiet wird im Planfeststellungsverfahren NaturBerkel berücksichtigt Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 15

16 Baugrunduntersuchungen 15 Aufschlusspunkte Historische Baugrundkarte Gutachten GeoConsult Dülmen Orientierendes Baugrundgutachten Mai 2017: Grundwasserstand in Tiefenlagen zwischen 0,8 m und 2,7 m in weiten Bereichen des Baufeldes sehr setzungsempfindliche humose Böden und Torfe >> aufwendige Tiefgründungen erforderlich Wasserhaltungsmaßnahmen sind zu minimieren dichte Betonwanne für Keller Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 16

17 Artenschutz Brutvogel- und Fledermauskartierung 2016 Kiebitz? Ergebnis Planungsrelevante Vogelarten nur im Bereich Fürstenwiesen, im Plangebiet lediglich als Gastvögel Kiebitz ggf. in Ausweichplatz zu Fürstenwiesen gesichtet geeigneter Lebensraum für stadttypische Fledermausarten, aber keine Quartiere >> Plangebiet Leitstruktur zwischen Ortsrand / Stadtraum >> vertiefende Artenschutzuntersuchung erforderlich Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 17

18 Bewertung Grünstrukturen Ökologische-/Freiraumstruktur Baumgruppe Erlen+Weiden Baumgruppe Robinien Ergebnis ökologisch-/naturschutzfachliche Ersteinschätzung: 2 hochwertige Baumgruppen Gärten nicht als hochwertig und schützenswert einzuschätzen z.t. abgängige Nadelgehölze / Pappeln >> vertiefende Bewertung muss im Umweltbericht erfolgen Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 18

19 Bewertung Grünstrukturen für Artenschutz und Ökologische-/Freiraumstruktur Empfehlung aus naturfachlicher Ersteinschätzung: Ausbildung 10 m breiter Uferstreifen mit lebensraumtypischer Vegetation als Leitstruktur und Randstreifen zur NaturBerkel >> vertiefende Bewertung muss im Umweltbericht erfolgen einschl. Eingriffs- /Ausgleichsbilanz Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 19

20 7 städtische Ziele einer Überarbeitung des B Planes 1. Wegeverbindung wichtiges Ziel der Gesamtkonzeption Landschaftsraum Berkel 2. Ziel, innenstadtnahes Wohnen im Grünen zu ermöglichen 3. Konzentration der Bebauung auf die höherliegenden Flächen und nur ergänzend auf tieferliegende Bereiche aus ökologischen, wasserwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Gründen 4. Freihalten der tiefliegenden Wiese als ÜSG Brinker Bach 5. Erhalt des erhaltenswerten Baumbestandes 6. Freihalten einer 10 m breiten Uferzone an der Berkel von jeglicher Nutzung, Realisierung durchgehender Baumreihe 7. Schaffung eines öffentlich zugänglichen, offen gestalteten Grünraumes zwischen Stadtpark und Fürstenwiesen, in den sich die Bebauung als freistehende, gut gestaltete Elemente einfügt Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 20

21 Fazit bisheriger Erkenntnisse 1. Veränderung der Überschwemmungsgebietsgrenze im Plangebiet durch Abstimmung mit Bezirksregierung MS und zu genehmigende Geländeauffüllung möglich 2. Baugrundgutachten signalisiert Bebaubarkeit unter Maßgaben und erhöhtem, aber vertretbarem Aufwand 3. Artenschutz- und ökologische Belange: nach Erstbewertung und naturfachlicher Ersteinschätzung sensibles Gebiet, aber unter Erhalt und Entwicklung hochwertiger Strukturen Eingriff durch Bebauung wahrscheinlich zulässig und ausgleichbar (ASP 1+2, Umweltbericht) 4. Chance für Umsetzung der städtischen Zielsetzungen Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 21

22 Fazit bisheriger Erkenntnisse >> aus den Punkten 1 bis 3 oder bisher nicht offensichtlichen Belangen ergeben sich ggf. noch Restriktionen zur Führung der Erschließungsstraße + Stellung bzw. Anzahl der Wohngebäude >> weiterer Diskussionspunkt: städtebauliche Verträglichkeit, Bebauungsdichte, Baukörperhöhe und Architektur siehe Planvorhaben Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 22

23 Ablauf 1. Anlass und Zielstellung der Veranstaltung 2. Darstellung zu beachtender Fakten und Rahmenbedingungen für Änderung des Bebauungsplans Vorstellung Planvorhaben 4. Verständnisfragen? 5. Diskussion 6. Weiteres Verfahren Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 23

24 Vorstellung Planung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 24

25 Vorstellung Planung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 25

26 Vorstellung Planung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 26

27 Vorstellung Planung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 27

28 Vorstellung Planung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 28

29 Vorstellung Planung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 29

30 Vorstellung Planung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 30

31 Ablauf 1. Anlass und Zielstellung der Veranstaltung 2. Darstellung zu beachtender Fakten und Rahmenbedingungen für Änderung des Bebauungsplans Vorstellung Planvorhaben 4. Verständnisfragen? 5. Diskussion 6. Weiteres Verfahren Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 31

32 Ablauf 1. Anlass und Zielstellung der Veranstaltung 2. Darstellung zu beachtender Fakten und Rahmenbedingungen für Änderung des Bebauungsplans Vorstellung Planvorhaben 4. Verständnisfragen? 5. Diskussion 6. Weiteres Verfahren Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 32

33 Ablauf 1. Anlass und Zielstellung der Veranstaltung 2. Darstellung zu beachtender Fakten und Rahmenbedingungen für Änderung des Bebauungsplans Vorstellung Planvorhaben 4. Verständnisfragen? 5. Diskussion 6. Weiteres Verfahren Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 33

34 Weiteres Verfahren Vortrag im Internet einsehbar 1. Protokoll der Bürgerversammlung (wird im Internet veröffentlicht) 2. Bericht im Ausschuss Umwelt, Planen und Bauen am Frühzeitige Behördenbeteiligung 4 (1) BauGB 4. Auswertung aller Ergebnisse durch das Planungsbüro, ggfls. ergänzende Untersuchungen 5. Prüfung der Belange durch das Planungsbüro, Prüfung durch die Verwaltung, vorläufiger Abwägungsvorschlag 6. Vorlage Ausschuss UPB, Rat: Festlegung Planinhalt weiteres Verfahren (Vorbereitung für Offenlage), Beschluss städtebaulicher Vertrag Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 34

35 Weiteres Verfahren 7. Erarbeitung Rechtsplan, Umweltbericht, Begründung 8. Vorlage Ausschuss UPB, Rat: Offenlage und Behördenbeteiligung gem. 3 (2) und 4 (2) BauGB 9. Offenlage (1 Monat), Behördenbeteiligung 10. Auswertung der Bedenken und Anregungen durch das Planungsbüro, Prüfung durch die Verwaltung, endgültiger Abwägungsvorschlag 11. Abschluss des Planfeststellungsverfahrens Berkel Los 2 Fürstenwiesen 12. Vorlage Ausschuss UPB, Rat: Satzungsbeschluss gem. 10 (1) BauGB 13. Satzungsbeschluss, Bekanntmachung Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich 60 35

36 Stadt Coesfeld Markt Coesfeld Ludger Schmitz Tel.: (02541) ludger.schmitz@coesfeld.de Dagmar Aufenanger Tel.: (02541) dagmar.aufenanger@coesfeld.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Schmitz oder Frau Aufenanger Stadt Coesfeld DEZ II I Fachbereich X60 36

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung. für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr.

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung. für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung nach 3(1) BauGB für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 Am Galgenhügel Ort: Datum: Vortragende: Teilnehmer: Pädagogisches Zentrum

Mehr

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung Bürgerversammlung am 14.01.2016 14.01.2016 Stadt Coesfeld Fachbereich 60 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit Bebauungsplan Nr. 114.11.00 Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich Beteiligung der Öffentlichkeit 12.01.2017 TAGESORDNUNG Begrüßung, Inhalt und Ablauf der Veranstaltung Vortrag Städtebauliches Konzept Ökologische

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung

Bürgerinformationsveranstaltung Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Ziegelhofweg Teilaufhebung der Änderung 3 Donnerstag,, 20.00 Uhr Congressforum Asylbewerber in Frankenthal (Pfalz) Insgesamt: Herkunftsländer 514 Personen

Mehr

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN!

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN! Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN! Ziele Über den Stand der Planung und das weitere (Bebauungsplan-)Verfahren

Mehr

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 (1) BauGB im Rahmen der 209. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie zum gleichnamigen Bebauungsplanverfahren

Mehr

63. Flächennutzungsplanänderung - Sportplatz Sondern -

63. Flächennutzungsplanänderung - Sportplatz Sondern - Anlage 03 zur VO/0296/14 Ressort Bauen und Wohnen 63. Flächennutzungsplanänderung - Sportplatz Sondern - Begründung Feststellungsbeschluss Stand: Juli 2014, ergänzt gemäß Auflagen zur Genehmigung Stand:

Mehr

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Bebauungsplan Schwachhauser Heerstraße 235 Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen 23.02.2017 Plangebiet Plangebiet Abgrenzung Plangebiet Plangebiet Schwarzplan mit Bebauungsstruktur Umgebung Plangebiet Schwarzplan

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM BUCHENKAMP

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM BUCHENKAMP Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Volksdorf 46 ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM BUCHENKAMP LGV Hamburg 10. Oktober 2016, 18 Uhr, Aula des Walddörfer-Gymnasiums, Im Allhorn 45, 22359

Mehr

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Begründung gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes Weierhofweg/Höhenweg/Dreibholzer Straße Teil A Begründung Stand: Entwurf 01.02.2018 Stadt Wiehl Der Bürgermeister Fachbereich 6

Mehr

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB östl. Hosfelds Katernberg Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Herzlich Willkommen! 06. September 2017 Kontakt: Stadt Wuppertal, Desiree Bandemer / 563-6834 Folie 2 1. Überblick über

Mehr

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Einwohnerversammlung hier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB 27.06.2018 Quelle: Google Maps Lage im Raum

Mehr

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Gemeinde St. Märgen 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Satzung Änderung Örtlicher Bauvorschriften Begründung Stand: 08.11.2016 Satzungsbeschluss Gemeinde

Mehr

Änderung des Flächennutzungsplans Saarbrücken Stadtteil Güdingen Allmet - Großwetzelswies

Änderung des Flächennutzungsplans Saarbrücken Stadtteil Güdingen Allmet - Großwetzelswies Änderung des Flächennutzungsplans Saarbrücken Stadtteil Güdingen Allmet - Großwetzelswies Grünfläche und Fläche für Maßnahmen zur Biotopentwicklung statt Wohnbaufläche und statt gewerbliche Baufläche"

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Vorstellung Nutzungskonzept für die Innenstadt von Coesfeld & frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 80. Änderung FNP

Vorstellung Nutzungskonzept für die Innenstadt von Coesfeld & frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 80. Änderung FNP Vorstellung Nutzungskonzept für die Innenstadt von Coesfeld & frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 80. Änderung FNP Bürgerversammlung am 02.11.2016 Gliederung des Vortrags 1. Vorstellung informelles

Mehr

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld

Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Bebauungsplan Berg-Bürg II Planbereich 25, Gemarkung Bittenfeld Infoveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3.1 Baugesetzbuch am 20.01.2014 in der Zehntscheuer in Bittenfeld Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Stadt Datteln Flächennutzungsplan-Neuaufstellung Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Bürgerinformationsveranstaltung 06. Mai 2015 Heute zeigen wir Ihnen... was ein Flächennutzungsplan ist... den bisherigen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

INHALT. GVV Kenzingen-Herbolzheim Stand: Punktuelle Flächennutzungsplanänderung Fassung: Frühzeitige Beteiligung Spöttfeld

INHALT. GVV Kenzingen-Herbolzheim Stand: Punktuelle Flächennutzungsplanänderung Fassung: Frühzeitige Beteiligung Spöttfeld BEGRÜNDUNG Seite 1 von 7 INHALT 1 ALLGEMEINES... 2 1.1 Anlass, Ziel und Zweck der Planung... 2 1.2 Lage des Planungsgebiets / Geltungsbereich... 2 1.3 Verfahren... 3 2 INHALTE DER PLANUNG... 4 3 STÄDTEBAULICHE

Mehr

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung Bebauungsplan Hintere Ried II - 1. Änderung Begründung 1. Allgemeines 1.1 Anlass der Aufstellung Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. März 2012 beschlossen,

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung Anlage 3 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße Begründung August 2008 INHALT 1. LAGE UND RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH 2 2. PLANUNGSRECHTLICHE SITUATION

Mehr

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee

Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Feldberg-Schluchsee 9. punktuelle Änderung für den Bereich Hotel Auerhahn Gemeinde Schluchsee Ortsteil Vorderaha Begründung Stand : Offenlage (21.11.2014)

Mehr

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg Bebauungsplan Am Stein Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Aufstellungsbeschluss und räumlicher Geltungsbereich 3 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.3 Planverfahren 3

Mehr

Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung-

Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung- Bebauungsplan Winningen Mitte - Bürgerinformationsveranstaltung- 28.11.2017 1 Aufstellungsbeschluss des Ortsgemeinderates Winningen Der Ortsgemeinderat beschließt am 31.01.2017 die Aufstellung eines qualifizierter

Mehr

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg Bürgerinformation 19. Januar 2012 Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg Ablauf Ablauf / Vortrag Herr Oberbürgermeister

Mehr

Änderung des Flächennutzungsplanes (Solarpark Deponie Aemilienhausen) Auslegung: bis Entscheidung über die Stellungnahmen

Änderung des Flächennutzungsplanes (Solarpark Deponie Aemilienhausen) Auslegung: bis Entscheidung über die Stellungnahmen Blatt - Nr. 1 Blatt - Nr. 2 Hinweis: Die Anlage 1 wurde hier nicht abgebildet. Sie beinhaltet die zu den Belangen der Raumordnung und Landesplanung. Gegen die Änderung des FNP bestehen keine raumordnerischen

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Stadt Euskirchen Ortsteil Euskirchen. Bebauungsplan Nr. D Änderung. Begründung. für einen Bereich der Thomas-Eßer-Straße

Stadt Euskirchen Ortsteil Euskirchen. Bebauungsplan Nr. D Änderung. Begründung. für einen Bereich der Thomas-Eßer-Straße Stadt Euskirchen Ortsteil Euskirchen Bebauungsplan Nr. D 27 3. Änderung für einen Bereich der Thomas-Eßer-Straße im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung Stadt Euskirchen, Bebauungsplan Nr.

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf. Informationen zum Bebauungsplan Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf www.aachen.de/bauleitplanung Informationen zum Bebauungsplan Was ist ein Bebauungsplan? In einem räumlich genau abgegrenzten

Mehr

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) STADT DELBRÜCK Bebauungsplan Nr. 12 a "Himmelreich" in Delbrück-Mitte, 7. Änderung BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) Ziele und Zwecke sowie wesentliche Auswirkungen Verfahrensstand: Offenlage

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2005

Fachdialog Bauleitplanung 2005 Fachdialog Bauleitplanung 2005 Hochwasserschutz und Bauleitplanung Umweltprüfung in der Praxis Einzelhandelskonzepte Gesetzesänderungen Sonstiges Anmerkungen zu den nachfolgenden Praxisbeispielen Die folgenden

Mehr

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit 26. August 2014 Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung Heike Sybrandi Bauassessorin Jan Schmidt - Bauassessor Allgemeine Anforderungen

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan 11-125 Wohnsiedlung Ilsestraße von Berlin Bezirksamt von Berlin von Berlin Tagesordnung Begrüßung durch Herrn Fromlowitz, F+S Einleitung durch Frau Monteiro,

Mehr

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Ein Beispiel aus Freiburg im Breisgau Aachen, den 16.11.2006 Hanno Ehrbeck Übersicht Bauleitplanung im Gesetz Bauleitplanung in der Praxis Innere Elben, Freiburg

Mehr

Bauamt Bremen-Nord. Beirat Burglesum Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Sitzung am

Bauamt Bremen-Nord. Beirat Burglesum Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Sitzung am Beirat Burglesum Ausschuss für Bau und Stadtentwicklung Sitzung am 12.04.2018 Projekte zur Stadtteilentwicklung Burglesum 2016/19 Referat Stadtplanung Stadtteilentwicklung Burglesum 2016/19 Referat Stadtplanung

Mehr

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE Gemeinde: Landkreis: Stadt Pulsnitz Bautzen Planverfasser: Planungsbüro Schubert Architektur & Freiraum Friedhofstraße 2 01454 Radeberg

Mehr

Richtericher Dell. Sachstand Planungsausschuss am Annika Kubbilun Stadt Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen

Richtericher Dell. Sachstand Planungsausschuss am Annika Kubbilun Stadt Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Richtericher Dell Sachstand Planungsausschuss am 05.12.2013 Annika Kubbilun Stadt Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Sachstandsbericht Inhalte Haupterschließung/Ortsumgehung - Verfahrensstand

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Bauleitplanung Campus Klostergarten

Bauleitplanung Campus Klostergarten Bauleitplanung Campus Klostergarten 1. Bürgerinformation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Tischgespräche für Bürger mit Experten am 10.04.2018 Freie Christliche Schule Bonn / Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Stadt Rietberg. Bürgerinformationsveranstaltung am , Uhr GREIWE UND HELFMEIER

Stadt Rietberg. Bürgerinformationsveranstaltung am , Uhr GREIWE UND HELFMEIER Stadt Rietberg Neubauten und Umgestaltung COC Nordtor / Erweiterung Lind-Hotel / Innenentwicklung Wullbrock Bebauungsplan Nr. 292 Nordtor Bebauungsplan Nr. 236 Wullbrock 5. Änderung Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Wienkamp. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes

Bebauungsplan Erweiterung Wienkamp. 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Bürgerversammlung - 1 - Bebauungsplan Erweiterung Wienkamp 19. Änderung des Flächennutzungsplanes Bürgerversammlung Bürgersaal des Rathauses 10.12.2018 18 Uhr Bürgerversammlung - 2-24.11.2011 Heutige Veranstaltung

Mehr

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach Infoveranstaltung Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach 03.09.2014 Festsetzungsverfahren Überschwemmungsgebiete Deilbach / Hardenberger Bach Festsetzungsunterlagen

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Bramfeld 70 02. März 2017, 18 Uhr, Schule Fahrenkrön, Fahrenkrön 115, 22179 Hamburg ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Kartengrundlage:

Mehr

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016 Bürgerversammlung am 12.7.2016 in Wörth Ablauf der heutigen Veranstaltung Wasserwirtschaftsamt 1. Begrüßung (Bgm. Gneissl) 2. Vorstellung des Ablaufs (Michael

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Stand: 15.01.2018 Satzungsexemplar gemäß 10 Abs. 1 BauGB Erstellt

Mehr

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

- BEBAUUNGSPLAN - Im Vogelsang (8. Änderung), Mayen. Begründung - BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen Begründung Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Erforderlichkeit der Planung/ Aufstellungsbeschluss...3 2. Räumlicher Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung...3

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 6 WESTLICH DES SEEDORFER WEGES - 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES. -Vorstellung der Planungen-

BEBAUUNGSPLAN NR. 6 WESTLICH DES SEEDORFER WEGES - 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES. -Vorstellung der Planungen- BEBAUUNGSPLAN NR. 6 WESTLICH DES SEEDORFER WEGES - 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES -Vorstellung der Planungen- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am 28.09.2017 1 2 GLIEDERUNG DES VORTRAGES

Mehr

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße Bebauungsplan Nr. 44 13. Änderung Bücheler Straße Begründung gemäß 2 a BauGB Gemeinde Burscheid Bebauungsplan Nr. 44 13. Änderung Bücheler Straße Gemarkung Burscheid Flur 73 Flurstück 17, 468, 470, 525,

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 21 DER GEMEINDE OWSCHLAG

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 21 DER GEMEINDE OWSCHLAG STAND: NOVEMBER 2016 BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 21 DER GEMEINDE OWSCHLAG für das Gebiet nordwestlich der Straße Tannengrund und südlich des Heidteiches ENTWURF VERFAHRENSSTAND: AUFSTELLUNGSBESCHLUSS

Mehr

SATZUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 9 WOHNANLAGE NÖTHNITZER HANG 3. ÄNDERUNG GEMEINDE BANNEWITZ TEIL C-1: BEGRÜNDUNG INHALT

SATZUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 9 WOHNANLAGE NÖTHNITZER HANG 3. ÄNDERUNG GEMEINDE BANNEWITZ TEIL C-1: BEGRÜNDUNG INHALT GEMEINDE BANNEWITZ BEBAUUNGSPLAN NR. 9 WOHNANLAGE NÖTHNITZER HANG 3. ÄNDERUNG SATZUNG TEIL C-1: BEGRÜNDUNG INHALT 1 Bestehendes Planungsrecht... 2 2 Ziel der Planaufstellung, Städtebauliches Erfordernis...

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

gemäß 2a BauGB Gemeinde Oeversee Amt Oeversee Bürgermeister Ralf Bölck Tornschauer Str Tarp

gemäß 2a BauGB Gemeinde Oeversee Amt Oeversee Bürgermeister Ralf Bölck Tornschauer Str Tarp BEGRÜNDUNG gemäß 2a BauGB Gemeinde Oeversee Amt Oeversee Auftraggeber: Gemeinde Oeversee Bürgermeister Ralf Bölck Tornschauer Str. 3 5 24963 Tarp Projektbezeichnung: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Große Kreisstadt Eichstätt 2. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eichstätt... (Steppberger, A.) Planverfasser: Wolfgang

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin Beschlussvorlage Drucksache Nr.: Datum: Zeichen: 2013/0046 21.05.2013 FB 3/60.1 Zu beraten und zu entscheiden im: Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Status: Zuständigkeit:

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

Stadt Isselburg. Bebauungsplan Isselburg Nr. 10 Schul-, Sport- und Erholungszentrum 3. Änderung. Begründung zum Entwurf.

Stadt Isselburg. Bebauungsplan Isselburg Nr. 10 Schul-, Sport- und Erholungszentrum 3. Änderung. Begründung zum Entwurf. Bebauungsplan Isselburg Nr. 10 Schul-, Sport- und Erholungszentrum 3. Änderung Begründung zum Entwurf Planverfasser: 11. September 2017 Inhaltsverzeichnis: 1 Veranlassung, Erforderlichkeit und Ziele...

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

Bebauungsplan Nr. 966 Ruhrstraße Ost KURZBEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Nr. 966 Ruhrstraße Ost KURZBEGRÜNDUNG Bebauungsplan Nr. 966 Ruhrstraße Ost für ein Gebiet östlich der Ruhrstraße und südlich der Elsa-Brändström-Straße KURZBEGRÜNDUNG für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und für

Mehr

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Ortsrandentwicklung Nordshausen Ortsrandentwicklung Nordshausen Präsentation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB der Bebauungspläne der Stadt Kassel Nr. VIII/14 Nördlicher Ortsrand Nordshausen und

Mehr

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Weilheim-Schongau 4. Änderung des Bebauungsplanes Am Eschbach gemäß 30 (1) BauGB im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Entwurf in der Fassung vom 24.07.2017 4. Änderung Bebauungsplan Am Eschbach

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Bebauungsplan Fischbacher Weg 12. Änderung ENTWURF Begründung gem. 2a BauGB Gewerbepark Neudahn 3, 66994 Dahn Rheinstraße 12, 76829 Landau i. d. Pfalz Telefon: 06391 / 911-0

Mehr

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese 1 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Öffentlichkeitsbeteiligung am 20. September 2011 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr.

Mehr

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg Begründung 4 Die Stadt Krefeld beabsichtigt in Krefeld Fischeln für den Bereich der Tennisanlage am Krützboomweg sowie der südlich angrenzenden landwirtschaftlichen Fläche einen Bebauungsplan aufzustellen.

Mehr

GEMEINDE WACHTBERG. Bebauungsplanes Nr Roggenacker in Wachtberg Ließem. Begründung Frühzeitige Beteiligung GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT --

GEMEINDE WACHTBERG. Bebauungsplanes Nr Roggenacker in Wachtberg Ließem. Begründung Frühzeitige Beteiligung GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT -- GEMEINDE WACHTBERG Bebauungsplanes Nr. 06-05 Roggenacker in Wachtberg Ließem Begründung Frühzeitige Beteiligung Stand: September 2017 GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT -- Dr. D. Naumann Achitekt BDA Riemannstraße

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Dr. Anja Hentschel

Dr. Anja Hentschel Formelle Bürgerbeteiligung: Von der Planung bis zur Realisierung der Genehmigung Impulsreferat I Fachagentur Windenergie an Land Dr. Anja Hentschel Berlin, 5.12.2014 AGENDA Planung und Genehmigung von

Mehr

1, Höfchensweg 38, Aachen (Schreiben vom ) Augustinerweg 9 (Schreiben vom ) 6

1, Höfchensweg 38, Aachen (Schreiben vom ) Augustinerweg 9 (Schreiben vom ) 6 Bebauungsplan Nr. 975 Abwägungsvorschlag (frühzeitige) Öffentlichkeitsbeteiligung - Höfchensweg / Ronheider Winkel - Fassung vom 29.03.2017 Inhaltsverzeichnis 1, Höfchensweg 38, 52066 Aachen (Schreiben

Mehr

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS. 1- STADT HENNEF (SIEG) 37. Änderung des Flächennutzungsplanes - Hennef (Sieg) Uckerath, Süd-Ost - Begründung Teil I - Entwurf gem. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) - Stand: 19. März 2009 Stadt

Mehr

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Europacity / Heidestraße Bebauungspläne 1-62 und 1-63 Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63 Beschluss Masterplan Heidestraße 5.5.2009 (BA Mitte, SenStadt) Aufstellungsbeschluss 1-62 18.8.2009 (BA Mitte) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258)

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258) Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU GRDrs 940/2016 Stuttgart, 02.01.2017 Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu

Mehr

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli 2012 RWE Power 03.07.2012 SEITE 1 Vorhaben BoAplus Niederaußem Aktueller Stand des Verfahrens

Mehr

Dezernat/Amt Verantwortlich Tel.Nr. Datum. V/Stadtplanungsamt Herr Jerusalem

Dezernat/Amt Verantwortlich Tel.Nr. Datum. V/Stadtplanungsamt Herr Jerusalem DRUCKSACHE BA-15/003 B E S C H L U S S - V O R L A G E Dezernat/Amt Verantwortlich Tel.Nr. Datum V/Stadtplanungsamt Herr Jerusalem 4100 10.06.2015 Betreff: Bauleitplanverfahren Neues Stadion / 11. Fakultät

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek Zum Bebauungsplan Nr. 45 Butenschönsredder 2 und zum Bebauungsplan Nr. 46 der Gemeinde Flintbek Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1) BauGB 07.04.2014

Mehr

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung Gemeinde Mühltal Ortsteil Frankenhausen Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung bearbeitet: März 2001 geändert für Offenlage: Juli 2001 geändert für Satzungsbeschluss: Oktober

Mehr

Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als Satzung beschlossen.

Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als Satzung beschlossen. Vorentwurf 1. Satzung über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr.2 Walbeck Pfarrbreite Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen 1. Kurzvorstellung und Hochwasserereignisse 2. ÜSG 1905 3. Siedlungsentwicklung historisch bis heute 4. Berechnung des HQ 100 und Neuausweisung

Mehr

2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9. wohnbauliche Entwicklung Billtal 23. frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB

2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9. wohnbauliche Entwicklung Billtal 23. frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9 wohnbauliche Entwicklung Billtal 23 frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 (1) BauGB 1 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 9 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit,

Mehr

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd, Aula der Gesamtschule Bonns Fünfte Herzlich Willkommen! Präsentation Begrüßung + Vorstellung des Podiums Ablauf Beschreibung der Planung

Mehr