Lecture Notes. Elektrische Antriebe. Roger Knecktys

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lecture Notes. Elektrische Antriebe. Roger Knecktys"

Transkript

1 Lectue Notes Elektische Antiebe Roge Knecktys Mäz 016

2 +5 fü extem goße Wete von (Unbekannt) Inhaltsvezeichnis 1 Physikalische Gundlagen Gundlagen de Mechanik Gundlagen de Elektodynamik Wechselstomkeise mit komplexen Widestände Die Gleichstommaschine De Aufbau eine Gleichstommaschine Die Ableitung de Kennlinien Die Nebenschluß GM / Die femdeegte GM Die GM Reihenschlußmaschine Die Synchonmaschine De Aufbau eine Synchonmaschine Die gundlegenden Gleichungen und Kennlinien Die Asynchonmaschine De Aufbau eine Asynchonmaschine Die gundlegenden Gleichungen und Kennlinien Die Leistungsbilanz de ASM Übungen... 7 Quellen- und Liteatunachweis... 30

3 3 Physikalische Gundlagen 1 Physikalische Gundlagen 1.1 Gundlagen de Mechanik

4 Physikalische Gundlagen 4 Otsvekto und Geschwindigkeit in katesischen und ebenen Polakoodinaten: ø ö ç è æ ø ö ç è æ y x y x e e ye xe Die Geschwindigkeit ist definiet als ø ö ç è æ ø ö ç è æ y x y x e e ye xe & & & Einfühung von ebenen Polakoodinaten j j j j j j j j j j j j j e e e e e e e y x ) ( ) ( cos sin sin cos sin cos & & & & & && && & & & ø ö ç è æ - ø ö ç è æ Das ist die Geschwindigkeit und Beschleunigung im otsabhängigen Koodinatensystem (Polakoodinaten) Die Radialgeschwindigkeit ist damit: &e und die Tangentialgeschwindigkeit: j je & mit j& de Winkelgeschwindigkeit (Betag). Die Dynamik eines mechanischen Systems wid duch die Newtonsche Gundgleichung gegeben mit de Definition des Impulses p.

5 5 Physikalische Gundlagen F p& p m& Die kinetische Enegie eine Punktmasse m ist definiet als: Ekin 1 m & Bei eine Rotation weden diese Gößen duch die entspechenden otatoischen Gößen esetzt. De Kaft F entspicht das Dehmoment M. Dem Impuls p entspicht de Dehimpuls L. Die Masse m wid duch das Tägheitsmoment J abgebildet. Die Geschwindigkeit v wid duch die Winkelgeschwindigkeit w esetzt. Die entspechenden Gundgleichungen sind also: M L & L p M F Fü einen otieenden staen Köpe gilt weitehin L Jw Das Tägheitsmoment J ist abhängig von de Masseveteilung des otieenden Köpes in Bezug auf die Rotationsachse. Es gilt mit de zu Rotationsachse senkechten Komponente ^ : J ò ^ ( ) dv Fü die kinetische Enegie egibt sich analog: V 1 L E kin Jw J Weite egibt sich de Zusammenhang von Abeit und Leistung fü die Dehbewegung in Analogie zu Tanslation: W M j P M w

6 6 Physikalische Gundlagen Eine Umfomung auf die Dehzahl n in [1/s] egibt fü die mechanische Leistung P p M n Das ist ein wichtige Zusammenhang fü die Dimensionieung elektische Antiebe, da e alle wichtigen mechanischen Kenngößen eines Antiebes veknüpft.

7 7 Physikalische Gundlagen 1. Gundlagen de Elektodynamik Die Maxwellschen Gleichungen Mikoskopische Gleichungen Name SI Physikalische Inhalt Gaußsches Gesetz Gaußsches Gesetz fü Magnetfelde Induktionsgesetz von Faaday Eweitetes ampèesches Gesetz Elektische Feldlinien divegieen voneinande unte Anwesenheit elektische Ladung, die Ladung ist Quelle des elektischen Feldes. Magnetische Feldlinien divegieen nicht, das magnetische Feld ist quellenfei; es gibt keine magnetischen Monopole. Ändeungen de magnetischen Flussdichte füht zu einem elektischen Wibelfeld. Elektische Stöme einschließlich des Veschiebungsstoms fühen zu einem magnetischen Wibelfeld. Fü die Konstanten gilt de Zusammenhang zu Lichtgeschwindigkeit c im Vakuum:

8 8 Physikalische Gundlagen Die Kaft auf eine bewegte Ladung wid gegeben duch die Loentzkaf F q( E + v B) De magnetische Fluss beechnet sich aus de magnetischen Flussdichte F ò B d A mit de Einheit [Vs] Das Induktionsgesetz in integale Fom lässt sich demnach wie folgt scheiben: U ind d - dt F Das Induktionsgesetz ist das zentale physikalische Pinzip, das die elektischen Gößen mit den mechanischen eines Systems koppelt und damit gundlegend fü die Auslegung elektische Maschinen ist. Insbesondee gilt fü die Bewegung eines Leites mit de Länge l und Geschwindigkeit v senkecht zu einem homogenen Magnetfeld B: U ind -l v B Fü einen veeinfachten (Gleichstom)-Elektomoto lässt sich damit beechnen:

9 9 Physikalische Gundlagen Mit B const. de magnetischen Flussdichte, A de Fläche de Leiteschleife und N de Wicklungszahl egibt sich Duch Ableiten ehält man die Induktionsspannung Die induziete effektive Spannung ist Wenn die Leiteschlaufe mit Spannung vesogt wid, abeitet sie als Moto. Duch den Stom ein Dehmoment ezeugt. Das mittlee Dehmoment bei einem Moto, bei dem de Kommutato imme bei dem Winkel, bei dem das Dehmoment null wid, das Vozeichen ändet, ist Wenn de Widestand des Ankes, de otieenden Spule, mittleen Stom beechnen ist, kann man den Damit hängt das Dehmoment von de Dehzahl ab

10 10 Physikalische Gundlagen Das Dehmoment des uhenden Motos ist also und die maximale Dehzahl (mit Meff 0) 1.3 Wechselstomkeise mit komplexen Widestände De Zusammenhang de elektischen Gößen U,I,P lässt sich aus den Esatzschaltbilden de Motoen ableiten. Fü Wechselstöme muss dabei mit komplexen Wideständen geechnet weden.

11 11 Die Gleichstommaschine Die Gleichstommaschine.1 De Aufbau eine Gleichstommaschine Die veschiedenen Typen de Gleichstommaschinen:

12 1 Die Gleichstommaschine. Die Ableitung de Kennlinien..1 Die Nebenschluß GM / Die femdeegte GM Das Esatzschaltbild des Ankekeises lässt sich veeinfacht wie folgt dastellen: I Ro U Ui Die Dehzahl Dehmoment Kennlinie lässt sich wie folgt ableiten: U U i + Ra I Die Kaft und damit das Dehmoment folgt aus: F l I B M µ I Außedem gilt: U i k f n 1 Fü die Leelaufdehzahl Ui U egibt sich damit:

13 13 Die Gleichstommaschine n 0 U k1f Fü das Dehmoment gilt: P P mech mech p n M U i I Mit U i k f n 1 folgt: k1 M f I p sei k k 1 p M k f I dann folgt aus: U U i + Ra I U k 1 f n + R a M k f n U k - R M a 1 f k1 k f Das Anlaufdehmoment folgt daaus mit n0

14 Die Gleichstommaschine 14 U R k M a A f Die Dehmoment-Dehzahlkennlinie egibt sich daaus zu: n R k k R U k M a a - 1 f f Dies egibt eine Geade mit den Achsenabschnitten n0 Leelaufdehzahl und MA Anlaufdehmoment. Die Kennlinie ist typisch fü ein hates Dehzahlvehalten. Die Dehmoment Dehzahl Kennlinie.. Die GM Reihenschlußmaschine Im Gegensatz zu GM Nebenschlussmaschine wid in diesem Fall de Fluss F abhängig vom Stom I. Damit gilt: I n k n k U I c ind F F 3 1 Damit ehalten wi die Beziehung zwischen Dehmoment und Laststom: 4 3 I k n I n k n I U n P M ind mech p p p

15 15 Die Gleichstommaschine Übe die Spannungsgleichung ehält man U U M k ind + I R æ ç G U ö 3 p ç è k3 n + RG ø Es egibt sich ein gundlegend andees Vehalten als die GM Nebenschlussmaschine, das man als weiches Dehzahlvehalten bezeichnet. MA : Anlaufmoment MN : Nennmoment

16 16 Die Synchonmaschine 3 Die Synchonmaschine 3.1 De Aufbau eine Synchonmaschine a) b) Aufbau eine Synchonmaschine mit p1 und a) Vollpolläufe und b) Schenkelpolläufe. Das Zustandekommen des Dehfeldes ist am leichtesten zu vestehen duch das Vehalten eine Kompassnadel in einem Feld von dei Spulen mit angelegtem phasenveschobenen Wechselstom

17 17 Die Synchonmaschine 3. Die gundlegenden Gleichungen und Kennlinien Aus dem veeinfachten Esatzschaltbild folgt die gundlegende Spannungsgleichung: U ix I 1 1 I 1 1 U -U ix + U I1 : Ständestom U: Netzspannung Up: Poladspannung X1: synchone Reaktanz Als Zeigediagamm ehält man folgende Dastellung: p p

18 18 Die Synchonmaschine Als Stomotskuve in Abhängigkeit von U und Up ehält man konzentische Keise: Re(I) Up > U Up < U Up U. Im(I) Fü die Leistung und das Dehmoment folgt unte Beachtung, dass die Maschine velustlos abeiten soll: Pzu Pab P P zu ab 3 U I1 cosj 3 U µ I W Ph Ph Ph I W Fü das Dehmoment egibt sich aus: Pmech M p n f n n0 const. p M µ I W Fü das Dehmoment in Abhängigkeit vom Lastwinkel egibt sich:

19 19 Die Synchonmaschine M M 3 U Ph I p n 0 3p - U pf W Ph I K sin b Gafische egibt sich folgende Kennline M(ß) MKKippmoment M Geneato -p/ p/ ß Moto

20 0 Die Asynchonmaschine 4 Die Asynchonmaschine 4.1 De Aufbau eine Asynchonmaschine 4. Die gundlegenden Gleichungen und Kennlinien

21 1 Die Asynchonmaschine Wie in de Volesung abgeleitet, weicht die Dehzahl de ASM von de Synchondehzahl ab. Diese Abweichung wid Schlupf s genannt. Es gilt Mit f de Fequenz und p de Polpaazahl. Außedem gilt ns - n s n n s f p s n (1-s)ns Die induziet Rotospannung ist eine Funktion des Schlupfes U q, R U q, R, max s Die Statospannungsgleichung folgt aus de Analogie zum Tansfomato im stationäen Zustand U s RS I S + i X Ss I S + U q, S Fü die kuzgeschlossen Rotowicklung folgt: R R I R + i s X Rs I R + U q, R 0 Im folgenden weden alle Rotogößen auf die Statowindungszahl bezogen mit dem Vehältnis üns/nr de Windungszahlen. Sie weden duch einen hochgestellten Stich gekennzeichnet. Es gilt nun Damit folgt U q, R ü U q, R s U q, S R R I R + i s X Rs I R + s U q, S 0

22 Die Asynchonmaschine Das einphasig Esatzschaltbild kann wie folgt dagstellt weden De Statostom als Funktion de Statospannung kann nun beechnet weden duch Einsetzen de Gleichungen: Die gafische Dastellung in de komplexen Ebene bezeichnet man als Heyland Keis aus dem sich das dynamische Vehalten ableiten lässt. Fü den Rotostom als Funktion de Statospannung folgt: Fü das Dehmoment folgt mit de Beziehung

23 3 Die Asynchonmaschine mit Duch Ableiten und Nullsetzung ehält man den Kippschlupf sk und duch Einsetzen das Kippmoment MK

24 4 Die Asynchonmaschine Die Kloss sche Fomel fü Mi in Abhängigkeit von s folgt dann Dies kann genähet angegeben weden duch Die Kloß sche Fomel Die Kennlinie de ASM

25 5 Die Asynchonmaschine 4.3 Die Leistungsbilanz de ASM Die Wikleistung des Statos beechnet sich zu: Die Velustleistung des Statos, die am ohmschen Widestand abfällt ist Daaus egibt sich die esultieende Dehfeldleistung Analog kann die Rotovelustleistung beechnet weden

26 6 Die Asynchonmaschine Insgesamt steht denn fü die mechanische Leistung zu Vefügung: De Zusammenhang mit dem inneen Dehmoment ist gegeben duch die Standadfomel Daaus egibt sich de einfache Zusammenhang zwischen Dehfeldleistung und inneem Dehmoment.

27 7 Übungen 5 Übungen 1.) Beechnen Sie das Tägheitsmoment eine homogenen Vollkugel mit Radius R und Dichte const. Kugelkoodinaten sind gegeben duch: x sinj cosj y sinj sinj z cosj dv cosjddjdz.) Beechnen Sie das Tägheitsmoment eines Zylindemantels mit d<<r, Radius R, Höhe H und eines Vollzylindes mit Radius R, Höhe H. Die Dichte sei constant. Die Rotationsachse sei die Symmetieachse z. Vewenden Sie Zylindekoodinaten. x cosj y sinj z z dv ddjdz 3.) Ein Hohlzylinde und Vollzylinde (aus 1.) mit gleichem Radius R und Masse m ollen paallel eine schiefe Ebene von de Höhe h nach unten. Stellen Sie die Enegiebilanz auf und beechnen Sie die Geschwindigkeit v. Welche Zylinde ollt schnelle? 4.) Stellen Sie die Dehimpulsbilanz eines Wickles auf. Die Massen(längen)dichte sei. v F w,m

28 8 Übungen 5.) Ein Gleichstom Nebenschlussmaschine habe folgende Kenndaten: Nennspannung UN 440 V Nennstom IN 10 A Nenndehzahl nn 974 min -1 Leelaufdehzahl n0 108 min -1 Beechnen Sie folgende Gößen a) Induziete Spannung im Nennbetieb b) Nennleistung de Maschine c) Nennmoment d) Ankekeiswidestand 6.) Ein Gleichstom-Reihenschlussmoto habe folgende Daten: Nennspannung UN 0 V Nennstom IN 40 A Nenndehzahl nn 1440 min -1 Nennleistung PN 7,4 kw Beechnen Sie folgende Gößen a) Wikungsgad im Nennbetieb b) Nennmoment c) Anlaufstom 7.) Ein Fahzeug wid duch einen,5 kw Gleichstom-Reihenschlussmoto betieben. Bei eine Dehzahl 974 min -1 zieht de Moto am 10V Netz 5 A Stom. Welches Moment liefet die Maschine bei 175 min -1 bei Venachlässigung alle Reibungsveluste? 8.) Was deteminiet das Kippmoment eine Asynchonmaschine? 9.) De Schlupf eine Asynchonmaschine sei s0,05 und die Dehfeldleistung 10 kw. Beechnen Sie den Wikungsgad de Maschine wenn Ständeveluste venachlässigt weden können. 10.) Es seien folgende Daten eines Gleichstom-Reihenschlussmotos gegeben: UN IN 500 V 90 A PN 40,5 kw nn 70 min -1 Infolge eines Spannungseinbuch bei Nennbelastung sinkt die Dehzahl um 30,6%

29 9 Übungen a) Wie hoch ist de Spannungseinbuch DU in Volt? b) Um wie viel Pozent sinkt de Wikungsgad? c) Was ist die Leelaufdehzahl n0 des Motos? 11.) Ein Asynchonmoto teibe im Nennbetieb diekt eine vollkommen otationssymmetische Schwungscheibe an. w Die Scheibe habe das Massentägheitsmoment von J 100 kg*m und die gesamte Rotationsenegie von Ekin 5000 J. De Moto habe die Nennleistung von 0 kw. a) Beechnen Sie die Keisfequenz w und die Dehzahl n des Motos. b) Beechnen Sie das Nennmoment. c) Wid diese Moto diekt am Netz betieben f50hz? (Begündung) d) Ist es möglich den Moto zum Halten zu bingen? (Begündung)

30 30 Quellen- und Liteatunachweis Quellen- und Liteatunachweis 1.) Klaus Fuest;Pete Döing Elektische Maschinen und Antiebe / Vieweg Aufl..) Heinich Steinhat Elektische Antiebe 1 / HTW Aalen ) E.Nolte Elektische Maschinen 1 u. Hochschule Esslingen 007

31 Übungen Elektische Antiebe 1.) Es seien folgende Daten eines Gleichstom-Reihenschlussmotos gegeben: UN IN PN 500 V 90 A 40,5 kw nn 70 min -1 Infolge eines Spannungseinbuch bei Nennbelastung sinkt die Dehzahl um 30,6% a) Wie hoch ist de Spannungseinbuch U in Volt? b) Um wie viel Pozent sinkt de Wikungsgad? c) Was ist die Leelaufdehzahl n0 des Motos?.) Es sei eine pemanenteegte Gleichstommaschine gegeben mit de Nennspannung UN 4 V. Nach dem Induktionsgesetz gilt fü diese Maschinen: Uind ~ n (Dehzahl). a) Beechnen Sie die Popotionalitätskonstante fü den Zusammenhang Uind ~ n, wenn fü die Dehzahl n 1500 min -1 die induziete Spannung Uind 18 V betägt. Welche Einheit hat die Konstante? b) Im Kuzschluss (Dehzahl n 0) wede fü U 1 V ein Stom von I 5 A gemessen. Wie goß ist de Ankekeiswidestand? c) Welche Ankestom stellt sich fü eine Dehzahl n 1500 min -1 ein (UN 4 V) und welches Dehmoment M egibt sich? d) Wie goß ist de Ankestom bei n 00 min -1?

32 3.) Es sei ein sechspolige (velustlose) Synchongeneato gegeben fü die Vesogung des Eisenbahnnetzes mit f 16 /3 Hz. a) Beechnen Sie die Dehzahl n. b) Welche elektische Leistung gibt de Geneato ab, wenn ein mechanisches Dehmoment von M 8500 Nm auf die Welle wikt? (im Betieb eine Wikleistung) c) Zeichnen Sie schematisch das Zeigediagamm von Ständespannung U, Poladspannung UP und Spannung U1 ix1*i1 an de synchonen Reaktanz unte de Annahme de Abgabe eine Wikleistung. d) Es sei UP 35 V und U 1876 V. Beechnen Sie den Poladwinkel 4.) Ein Gleichstom-Reihenschlussmoto hat die Daten: Nennspannung: Nennstom: Nennleistung: UN 0 V IN 50 A PN 8,8 kw Nenndehzahl: nn 100 min -1 a.) Wie goß ist de Wikungsgad im Nennbetieb? b.) Welchen Wet hat das Nennmoment? c.) Wie hoch ist de Anlaufstom? d.) Was ist die Leelaufdehzahl (Begündung)? 5.) Nach de Kloss schen Fomel ist das Dehmoment eine Asynchonmaschine in Abhängigkeit des Schlupfes s näheungsweise gegeben duch: M K M ( s) sk s s s K Es sei MK (Kippmoment) und sk (Kippschlupf) konstant. a.) Beweisen Sie, dass M(s) ein Maximum besitzt fü s/sk1 und damit MMK.

33 Anleitung: Setzen Sie (s/sk) x und bestimmen Sie die Nullstellen de esten Ableitung. Vewenden Sie die Kettenegel und die Beziehung (x -1 ) - x - (Ableitung von 1/x). b) Was bedeutet ein maximales Dehmoment (Kippmoment) fü das Betiebsvehalten de Maschine? c.) Im Beeich welche Dehzahl wid ein Moto mit de Polpaazahl p 3 und Netzfequenz von f 60 Hz typischeweise betieben? 6.) Ein Gleichstom-Nebenschlussgeneato habe folgende Daten: Nennspannung UN 500 V Nennleistung PN 4 kw Nenndehzahl nn 95 min -1 Ankekeiswidestand RA 0,15 a) Welche At von Leistung ist duch PN gegeben? Beechnen Sie folgende Gößen: b) Nennstom IN c) Veluste im Nennbetieb PV c) Leistung, die de Antiebsmoto aufbingen muss e) Antiebsmoment f) Induziete Spannung im Nennbetieb 7.) Eine netzgefühte (f 50Hz) Asynchonmaschine laufe mit eine Nenn-Dehzahl von n 70 min -1. Die Nennleistung betage PN 6 kw Im Rahmen de Näheung fü die veeinfachte Asynchonmaschine ist das Dehmoment gegeben duch die Kloss sche Fomel M K M ( s) s sk s s a) Beechnen Sie den Nennschlupf, den Wikungsgad (Statoveluste seien venachlässigba) und das Nennmoment MN k

34 b) Es sei de Kippschlupf sk 0,15 gegeben. Beechnen Sie das Kippmoment und im Rahmen de Näheung das Anlaufmoment. 8.) Fü eine Gleichstom-Nebenschlussmaschine seien folgende Daten gegeben: Nennspannung UN 440 V Anlaufdehmoment MA 148 Nm Leelaufdehzahl n min -1 a) Welche mathematische Fom hat die Kennlinie M(n) b) Beechnen Sie die Kennlinie M(n) / Paamete mit Einheiten b) Beechnen Sie die induziete Spannung bei de Dehzahl n 970 min -1 9.) Ein Synchongeneato habe bei eine Ständespannung Uph 173 V eine Poladspannung mit Betag Up 61 V bei Abgabe eine Wikleistung. a) Skizzieen Sie die Gößen Uph, Up, ix1i1 schematisch in einem Zeigebild b) Beechnen Sie den Lastwinkel c) Beechnen Sie die synchone Reaktanz bei einem Nennstom von I1 580 A 10.) Eine Gleichstom Nebenschlussmaschine habe folgende Kenndaten: Fü die Nennspannung UN1 500 V und Ankekeiswidestand Ra 0,8 gilt nn 100 min -1. Fü eine Nennspannung UN 450 V und Ankekeiswidestand Ra 0,8 gilt nn 900 min -1. IN sei in beiden Fällen gleich. a) Beechnen Sie fü beide Fälle die induziete Spannung und den Nennstom IN. b) Beechnen Sie die Nennmomente M1, M und die Wikungsgade c) Zeichnen Sie schematisch beide Kennlinien M(n) in ein Diagamm. 11.) Bei eine netzgefühten 6-poligen Synchonmaschine (f50 Hz ; velustlos)) ändee sich de Lastwinkel von 30 o auf 60 o. a) Beechnen Sie die Synchondehzahl n0. b) Um wie viel Pozent veändet sich das Dehmoment M?

35 c) Zeichnen Sie schematisch fü beide Fälle das Zeigediagamm U und Up unte de Annahme de Abgabe eine Wikleistung. d) Wenn das Kippmoment de Maschine Mk 000 Nm betägt, wie goß ist Mk bei Betieb in den USA (f 60 Hz))? (alle andeen Gößen bleiben konstant.) 1.) Eine Gleichstom Nebenschlußmaschine habe folgende Kenndaten: Nennleistung: PN 14,6 kw Nennspannung: UN 0 V Nennstom: IN 70 A Nenndehzahl: nn 1500 min -1 a) Welche Leistung gibt die Maschine ab bei de Dehzahl n 1650 min -1? b) Mit welchem Moment ist die Welle bei n 1650 min -1 belastet? c) Zeichnen Sie schematisch die Kennlinie M(n) de Maschine. 13.) Ein Gleichstom-Reihenschlussmoto habe folgende Daten: Nennspannung: UN 0 V Nennstom: IN 35 A Nennleistung PN 6,9 kw Nenndehzahl: nn 1450 min -1 a) Wie goß ist de Wikungsgad im Nennbetieb? b) Um wieviel Pozent ändet sich das Nennmoment, wenn de Gesamtwidestand RG um 0,3 ehöht wid? c) Zeichnen Sie beide Kennlinien M(n) schematisch in ein Diagamm. 14.) Ein velustlose Dehstom-Synchongeneato liefet bei eine zugefühten mechanischen Enegie von 173 Nm eine Wikleistung von 1 MW (Wechselstomfequenz f 50 Hz). a) Bestimmen Sie die Polpaazahl p. b) Welche Gößen wüden sich änden, wenn Sie den Geneato in den USA bei f 60 Hz beteiben? c) Wie goß wäe fü f 60 Hz die zugefühte mechanische Enegie bei gleiche Wikleistungsabgabe von 1MW?

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 17/18 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Wichtige Begriffe der Vorlesung: Wichtige Begiffe de Volesung: Abeit, Enegie Stae Köpe: Dehmoment, Dehimpuls Impulsehaltung Enegieehaltung Dehimpulsehaltung Symmetien Mechanische Eigenschaften feste Köpe Enegiesatz de Mechanik Wenn nu

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHLE FÜ TECHNK ND WTSCHFT DESDEN (FH) nivesity of pplied Sciences Fachbeeich Elektotechnik Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Stellwidestände Vesuchsanleitung 0. llgemeines Eine sinnvolle

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 18/19 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens

[( r. = dv. Für D = 0 muss folglich die Klammer verschwinden. Die Differentialgleichung WS 2008/ PDDr.S.Mertens PDD.S.Metens Theoetische Physik I Mechanik J. Untehinninghofen, M. Hummel Blatt 7 WS 28/29 2.2.28. Runge-enz-Vekto.EinMassenpunktdeMassemmitdemDehimplus bezüglichdes (4Pkt. Kaftzentums bewege sich in einem

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik 5. Elektodynamik 6. Schwingkeise

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOOGISCHE GRUNDAGEN ÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSESTROM REPETITIONEN SEBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPUE RE.58 4 Induktivität eine Ringspule Beechnen Sie die Induktivität eine

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Vesuch : Dehschwingungen, Expeimentelle Bestimmung von Tägheitsmomenten 1. Aufgabenstellung Die Winkelichtgöße eine Dillachse soll eineseits duch statische Auslenkung mit bek. Dehmoment und andeeseits

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Formelsammlung Elektrizitätslehre

Formelsammlung Elektrizitätslehre Elektizitaetslehe.nb Fomelsammlung Elektizitätslehe Mehfachintegale Katesische Koodinaten x Wegstecke s : s dx x x 0 a d y x dx dy Fläche : a a 0 y y 0 x x 0 z y x dx dy dz olumen : d z z 0 y y 0 x x 0

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind . Auf zwei paallelen Schienen im Abstand d 5, cm gleite ein senkecht dazu velaufende Daht ( m 5g) eibungsfei. Die Schienen seien am linken Ende übe einen Ohmschen Widestand Ω vebunden. (De Widestand in

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

6 Kinetik der Starrkörperdrehung 43 6 inetik de Staköpedehung Wie beeits gesehen, setzt sich die allgemeine Staköpebewegung aus de Tanslation eines köpefesten Bezugspunktes und eine Dehung um diesen zusammen. Wähend die Tanslation des

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses Kapitel 10 Dehbewegung 10.1 De Dehimpuls Bei de Behandlung de Bewegung eines Teilchens haben wi den Impuls eines Teilchens definiet (Siehe Kap..). Diese Gösse wa seh hilfeich, wegen de Ehaltung des Gesamtimpulses

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016 Kadioiden Text N. 5 Stand. Mai 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5 Kadioiden Vowot Die Kadioide ist aus meheen Günden beühmt. Da gibt es zuest die physikalische Escheinung de

Mehr

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2 Seite 1 von 5 Beabeitungszeit: 120 Minuten Fachhochschule Baunschweig/Wolfenbüttel FB Elektotechnik Pof. D. Haiehausen Anzahl de abgegebenen Blätte: + 5 Aufgabenblätte Klausu Gundlagen de Elektotechnik

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit ) 5. Übung (KW 48) Aufgabe 1 (M 4.1 Veschiebungsabeit ) Welche Abeit muss aufgewendet weden, um eine Fede mit Fedekonstanten k (a) ohne Vospannung, d. h. von de Vospannlänge x 1 0, (b) von de Vospannlänge

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte 7.5 Auflösungsvemögen optische Geäte Voübelegungen eugungsmuste eine Lochblende (Kap. 7.3) 1-tes Minimum unte dem Winkel α = 1,0 λ/d (7.3.1) Optische Geäte weden duch keisfömige lenden begenzt Jede punktfömige

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 4. Aufgabenblatt (KW 46) Physik, WS 05/6 Mustelösung 4. Aufgabenblatt (KW 46 Aufgabe Welche de folgenden Aussagen sind ichtig, welche falsch und waum? (i Nu konsevative Käfte können Abeit veichten. (ii Solange nu konsevative Käfte

Mehr

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektoaddition Vektozelegung Vektoaddition Vektozelegung N F Α Α F mg F s 25 26 Vektoaddition Vektozelegung Kaftwikung bei Dehungen Dehmoment Eine im Schwepunkt angeifende Kaft bewikt nu eine Beschleunigung

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

Experimentelle Physik II

Experimentelle Physik II Expeimentelle Physik II Sommesemeste 08 Vladimi Dyakonov (Lehstuhl Expeimentelle Physik VI VL#4/5 07/08-07-008 Tel. 0931/888 3111 dyakonov@physik.uni-wuezbug.de Expeimentelle Physik II 8. Bandstuktu und

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr