Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp."

Transkript

1 3 Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 3. Einführung 3. Äquivalenzumformungen bei

2

3 3

4 3.3 Einfache lineare 3.4 Bruchungleichungen 4

5 5

6 6

7 Andere Schreibweise der Lösungsmenge: L x;3 abhängig vom Fachbuch runde Klammer: Grenze gehört nicht dazu eckige (nach innen gerichtete) Klammer: Grenze gehört dazu eckige (nach aussen gerichtete) Klammer: Grenze gehört nicht dazu Q 7

8 8

9 3.5 Übungen Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender.. 5 0x 70 5x G R D R 5 0x 70 5x 70 0x 45 5x :5 x T 4 : f «linker Teil» L T 3 : w «rechter Teil» L somit : L x x 3 9

10 . 3x x 5 3 G R D R 3x x 5 3 zusammenfassen 3x 3 5x 87 5x 3 8x 00 : 8 x.5 T : f «linker Teil» L w T.5 : «rechter Teil» L somit : L x x.5 0

11 3. x 3 x 3 x 3 G R D R 4x 9 4x x 9 4x x 9 x 8 : 3 x T : w «linker Teil» L f T.5 : «rechter Teil» L somit : L x x

12 4. x 6 4x G N D N x 6 4x x 3x : 3 x T 5 : 6 4 w 8 «linker Teil» L T 6 : f «rechter Teil» L N 4; 5 somit : L x x 6 oder L 0; ; ; 3;

13 x 5. x.5x 6 G Z D Z x x x :.5x 6 x x 6 T :.5 6 f «linker Teil» L 0 T 0 : w «mittlerer Teil» L w T 6 : 6 «mittlerer Teil» 9 9 L 7 T4 7 : f «rechter Teil» L somit : L x Z x 6 oder L 0;; ; 3; 4; 5; 6 3

14 7x 4 3 x G R D R 7x 4 3 x x 4 3x 3x 3 4x : 4 x T : w «linker Teil» L T 0 : 0 f «rechter Teil» L somit : L x x 4 4

15 5x 0 3 G x 7. R D R \ 0 5x 0 3 x 3 5x x alles auf einen Bruchstrich 5x 0 3x 0 x zusammenfassen x 0 0 x : x 0 0 x Nullstellen bei x 0 x T : 3 f «linker Teil» 5 L 50 T : 3 w 5 «mittlerer Teil» L f T : 3.8 «rechter Teil» L somit : L x 0 x 0 5

16 3.6 Quadratische Die Lösungsmenge kann mit Hilfe einer Faktorisierung des quadratischen Polynoms und anschliessender Fallunterscheidung bestimmt werden. Dazu wird die quadratische Ungleichung zuerst auf die Form Ax + Bx + C > 0 bzw. Ax + Bx + C < 0 gebracht. Danach wird der Term so umgeformt, dass zwei Faktoren F und F entstehen (Faktorzerlegung). F F > 0 bzw. F F < 0 F 0 F 0 F F 0 für oder F 0 F 0 Ein Produkt ist > 0 wenn beide Faktoren grösser 0 oder beide Faktoren kleiner 0 sind! Beispiel Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Ungleichung D R x 3x 0 0. (G = R) x 3x 0 0 Faktorzerlegung x 5 x 0 Fallunterscheidung. Fall (beide Faktoren positiv) x 5 0 x 0 x 5 x L x x. Fall (beide Faktoren negativ) x 5 0 x 0 x 5 x L x x 5 Lösungsmenge L L oder L x x x 5 6

17 Grafische Interpretation von Beispiel Die linke Seite der Ungleichung x 3x 0 0 wird als Funktionswert einer Funktion aufgefasst, d. h. y x 3x 0. Der Graf dieser Funktion ist eine Parabel (zweiten Grades), die im Koordinatensystem die x-achse bei den Punkten ( 5, 0) und (; 0) schneidet: Interpretation: Die Lösungsmenge der Ungleichung x 3x 0 0 entspricht dem grün markierten Bereich auf der x-achse, in dem die Parabel oberhalb der x-achse liegt! Anschaulich: Alle x die in y eingesetzt werden, müssen einen positiven Funktionswert ergeben. Deshalb muss die Lösungsmenge im Intervall ] ; 5[ oder im Intervall ]; [ liegen. y Bemerkung: ausgeschlossen eingeschlossen 7

18 Beispiel Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Ungleichung D R x 3 x 3x 3x 8 0. (G = R) 3x 3x 8 0 : 3 Relationszeichen kehren x x 6 0 Faktorzerlegung 0 Fallunterscheidung. Fall (beide Faktoren positiv) x 3 0 x 0 x 3 x L x x 3. Fall (beide Faktoren negativ) x 5 0 x 0 x 5 x L x x Lösungsmenge oder L L L x x 3 x 8

19 3.7 Übungen Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender.. x x 0 G R D R x 4 x 3 0 Nullstellen bei x 4 x 3 : w T 5 «linker Teil» L 8 T 0 : f «mittlerer Teil» L T 4 : 0 w 8 «rechter Teil» L somit : L x 4 x x 3 9

20 x 3 x. G R D R \ x 3 x x 3 x x x 0 alles auf einen Bruchstrich 4x 6 x 0 zusammenfassen x 3x 5 x 0 3x 5 0 : 3 x 5 x Nullstellen bei x x x T 0 : f 0 3 «linker Teil» L T : w «mittlerer Teil» L 3 T3 : f «rechter Teil» L somit : 5 L x x 3 0

21 3. 5x 5 x 3x x 4 5 GR BM-Prüfung Bern x 3x 4 ordnen D R \ 4; 5x 5 x 5x x x 4 x x x x 3x 4 x 4 x x 4 x x 4 x alles auf einen Bruchstrich 5x x 5 x 4 x x 4 x x 4 x 4 x x 0 0 :5 und TU 0 : 0 Nullstellen bei x 4 x x T 5 : 5 w T 0 : 5 f T 3 : 6.8 «linker Teil» L «mittlerer Teil» f «rechter Teil» L L T3.5 : 5 w «mittlerer Teil» L somit : L x 4 x x

22

23 x R BM-Prüfung Uri x 4. G D R \ 0 x 3 x x x 0 alles auf einen Bruchstrich 3 x x x 3 0 TU 3 x x 3 x x und Faktorzerlegung 3x x 3 x x 0 Nullstellen bei x 3 x 0 x 4 T 4 : f 3 4 /3 /4 T : w 3 /3 0.5 T3 0.5 : f /6 T4 : w 3 4/3 / «linker Teil» L «mittlerer Teil» L «mittlerer Teil» L «rechter Teil» L somit : L x 3 x 0 x 3

24 4

25 x x x 3 x 3 5. G R BM-Prüfung Uri 998 D R \ 3;3 x 4x 3 x 4x 3 x x x x 3 x 3 x 3 x x 0 x 3 x 3 alles auf einen Bruchstrich x x 3 x x 3 0 x 3 x 3 x 3 x 3 TU x 3 x 3 x 3 x 3 x 3 x 3 x 3 x 3 0 TU x 4x 3 x 4x 3 0 TU 8x x 0 : 8 0 Nullstellen bei x 3 x 0 x T 4 : f /7 T : w T3 : f T4 4 : w /7 5 «linker Teil» L «mittlerer Teil» L «mittlerer Teil» L «rechter Teil» L somit : L x 3 x 0 x 3 5

26 6

27 3.8 Übungsprüfung Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender. Für alle Aufgaben gilt G = R.. 4 x 3x 4 Lösung : D R 4 x 3x 4 x 4 0 5x x 0 L x x 0. 3x 5 x 3 Lösung : D R 3x 5 x x 0 6x 3 6x w L R 7

28 x 0 Zeichnen Sie den Grafen der Lösungsmenge auf. Lösung : D R x 5 0.5x x 5 0.5x x 6 x 0 L x 0 x 6 4. x x x 0 Zeichnen Sie den Grafen der Lösungsmenge auf. Lösung : D R \ ; x x x 0 Nullstellen bei x x x 3 3 T 3 : 0 f T : 0 w 0 T 0 : 0 f «linker Teil» L «mittlerer Teil» L «mittlerer Teil» L 8

29 4 4 T : 0 w «rechter Teil» L 3 somit : L x x x 5. 4 x 3 x Lösung : 3 D R \ 4 x 3 x 4 x 0 gleichnamig 3 x 4 x 3 x 0 TU 3 x 3 x 8 x 3 x 0 TU 3 x x Nullstellen bei x 3 x 4 T : f 3 «linker Teil» L 4 0 T 0 : w 3 0 4/3 «rechter Teil» L 3 L x x 9

30 3.9 Grafisches Lösen linearer Eine lineare Ungleichung mit einer Lösungsvariable x lässt sich durch äquivalente Umformungen stets in folgende Form bringen: Ax B 0 bzw. Ax B 0 Ax B 0 bzw. Ax B 0 Die linke Seite der Ungleichung wird als Funktionswert einer Funktion (lineare Funktion) aufgefasst und kann somit als Graf im Koordinatensystem eingezeichnet werden. Beispiel Bestimmen Sie grafisch die Lösungsmenge der Ungleichung x 5. (G = R) x 5 x 3 0 zugehörige (lineare) Funktion: y f x x 3 Lösung: Alle x die in y eingesetzt werden und einen negativen Funktionswert (y < 0) ergeben, sind L x R x.5. Lösungen der Ungleichung. Somit: 30

31 3.0 mit dem TI kontrollieren Bei der Kontrolle von muss der gleiche Term mit verschiedenen x-werten getestet werden. Damit das mühsame Eintippen nicht ständig wiederholt werden muss, kann der Term einmal eingetippt und abgespeichert werden. Danach kann der Term mit verschiedenen Werten beliebig oft (und sehr schnell) berechnet werden. Beispiel: 5x 0 3 x mit L x R 0 x 0 (Aufgabe 7 von Übung 4.5) Eingabe: (der Term auf der linken Seite wird unter y abgespeichert) Kontrolle: Der Term wird für x = 0 wie folgt berechnet: links von Ziffer 7 Für weitere Kontrollen muss nur der x-wert geändert werden. z. B. für x = 9.99: Achtung: Variable kann für neue Berechnungen überschrieben werden. Oder mit kann die Variable auch gelöscht werden. 3

32 3. Betragsgleichungen Gleichungen, in denen die Unbekannte in Beträgen vorkommt, heissen Betragsgleichungen. Beim Auflösen des Betrages müssen Fallunterscheidungen vorgenommen werden. Ist T(x) ein Term mit der Variablen x, so gilt: T x T x für T x 0 T x für T x 0 Beispiele: Beispiel Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Betragsgleichung 4x. (G = R) D R. Fall 4x : 4 x 3 L 3 x 0 Da die Lösung im Intervall [ 0; [ liegt, gehört sie zur Lösungsmenge. x0. Fall x 0 4x : 4 x 3 Da die Lösung im Intervall ] ;0[ liegt, gehört sie zur Lösungsmenge. L 3 x0 Lösungsmenge L L L 3, 3 Kontrolle durch Einsetzen der Lösungen in die ursprüngliche Betragsgleichung oder mit TI: 3

33 Beispiel Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Betragsgleichung x 5. (G = R) D R. Fall x 0 x x 5 x 6 Da die Lösung im Intervall [; [ liegt, gehört sie zur Lösungsmenge. L 6 x. Fall x 5 x 0 x x 5 TU x 4 Da die Lösung im Intervall ] ;[ liegt, gehört sie zur Lösungsmenge. L 4 x Lösungsmenge L L L 6, 4 Kontrolle durch Einsetzen der Lösungen in die ursprüngliche Betragsgleichung oder mit TI: 33

34 Beispiel 3 Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Betragsgleichung x 3 4x 7. (G = R) D R. Fall 3 x 3 0 x x 3 4x 7 x 7 4 x : x Da die Lösung im Intervall [ 3 ; [ liegt, gehört sie zur Lösungsmenge. L 3 x 3. Fall x 3 0 x x 3 4x 7 x 3 4x 7 x 7 0 6x : 6 5 x Da die Lösung nicht im Intervall ] ;3 [ liegt, gehört sie nicht zur Lösungsmenge. 3 L 3 x Lösungsmenge L L L Kontrolle durch Einsetzen der Lösungen in die ursprüngliche Betragsgleichung oder mit TI: 34

35 3. Übungen Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender Betragsgleichungen.. x G R. Methode (ohne Festlegung von Intervallen). Methode (mit Festlegung von Intervallen) Kontrolle: 35

36 . x G R 36

37 Grafische Darstellung der Lösungsmenge von Aufgabe Variante : x y y Variante : y 0 y x y x y x x für x y x x für x 37

38 x 3. x 4 G R 38

39 Grafische Darstellung der Lösungsmenge von Aufgabe 3 Variante : x y 4 x y Variante : x x 0 4 x y 4 x y y x 3 y 4 x x 4 für x 0 x y 4 x x 4 für x 0 39

40 4. x x 5 G R 40

41 Grafische Darstellung der Lösungsmenge von Aufgabe 4 x x 5 y y 4 y y3 4

42 3.3 Betragsungleichungen Wird in einer Betragsgleichung das Gleichheitszeichen durch "", "", "" bzw. "" ersetzt, entsteht eine Betragsungleichung. Betragsungleichungen können entsprechend den bereits behandelten Regeln (Betragsgleichungen bzw. ) gelöst werden. Allgemein sind die Lösungsmengen von Betragsungleichungen Vereinigungen von Intervallen. Beispiel Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Betragsungleichung x 5 4. (G = R) D R. Fall x x 9 x 5 0 x 5 x 5 x 9 L x x x 9. Fall x 5 4 Klammer auflösen x x : x x 5 0 x 5 x 5 x L x x x Lösungsmenge L L L x x 9 x Kontrolle T 0 : w korrekt! T : f korrekt! T 9 : f korrekt! T 0 : w korrekt! 4

43 Grafische Darstellung der Lösungsmenge des Beispiels Variante : x 5 4 y y Variante : x 5 4 y x y y y x 5 4 x 9 für x 5 y x 5 4 x für x 5 43

44 3.4 Übungen Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender Betragsungleichungen.. x 7 4 G R D R. Fall x 7 0 x 7 x x L x x 7 x x 7 x und. Fall x 7 0 x 7 x 7 4 Klammer auflösen x x 3 x 3 L x x 7 x 3 x 3 x 7 und grafische Lösung: somit: L L L x 3 x 44

45 Grafische Darstellung der Lösungsmenge von Aufgabe Variante : x 7 4 y y Variante : x 7 4 y x y y y x 7 4 x für x 7 y x 7 4 x 3 für x 7 45

46 x 3 x 5. 6 GR D R \ 5. Fall 6. Fall 6 x 3 6 x 5 x 3 60 x 5 x 3 6x 30 x 5 0 x 3 6x 30 0 x 5 5x 33 0 x 5 5x 33 0 Fälle möglich x 5 x 3 6 x 5 x x 5 x 3 6 x 5 x 5 0 x 3 6x 30 0 x 5 7x 7 0 Fälle möglich x x 33 x 5 33 x x 5 5 5x 33 x 5 33 x x 5 5 7x 7 x 5 7 x x 5 7 7x 7 x 5 7 x x L x x 5 5 L L 3 7 L4 x 5 x somit: L L L L3 L4 x R x 5 5 x oder: L L L L3 L4 x R x \

47 47

48 x 3 x 3. 3 G D R \ R (Schäfer, Aufg. a, Seite 33). Fall 3 x 3 3 x x 3 30 x x 3 3 x x 0 x 3 3 3x 0 x 4x 0 Fälle möglich x. Fall 3 x 3 3 x x 3 3 x x 3 30 x x 3 3 X x x 3 3 3x 0 x 0 x 6 0 : x x 3 0 Fälle möglich x x 0 x 0 x 0 x 0 x 3 0 x 0 x 3 0 x 0 x 0 x x 0 x x 3 x x 3 x L x 0 x L L 3 4 L x x 3 somit: L L L L L x R 0 x x oder L L L L L x R 0 x 3 \

49 49

50 3.5 Lineare Ungleichungssysteme Beispiel (Frommenwiler, Aufgabe 89a) Schraffieren Sie das Gebiet, das durch die folgenden bestimmt ist. Es gilt G = R x R. x 8 3 y 5 Vereinbarung: ausgezogene Linie Randgerade gehört zur Lösungsmenge! gestrichelte Linie Randgerade gehört nicht zur Lösungsmenge! 50

51 Beispiel (Frommenwiler, Aufgabe 89b) Schraffieren Sie das Gebiet, das durch die folgenden bestimmt ist. Es gilt G = R x R. 0 x 6 0 y x 5 5

52 Beispiel 3 (Frommenwiler, Aufgabe 89a) Schraffieren Sie das Gebiet, das durch die folgenden bestimmt ist. Berechnen Sie die Koordinaten der Eckpunkte dieses Gebietes. Es gilt G = R x R. x 0 y 0 y x 3 3 y x y x A berechnen: y y x x 4 x x.5 A. 5; B berechnen: y y x x 4 x 6 x 3 B3; C berechnen: y y x x x 4 x 6 C6;

53 Beispiel 4 (Frommenwiler, Aufgabe 90) Damit eine Halle optimal beleuchtet werden kann, sind mindestens 6 Beleuchtungskörper notwendig. Bei Verwendung von 50-Watt-Leuchten und 500-Watt-Leuchten darf der stündliche Verbrauch nicht mehr als.5 kwh betragen. Wie viele Installationen sind möglich? Zuordnung der Variablen und Festlegung der Definitionsmenge: x = Anzahl 50 Watt-Leuchten y = Anzahl 500 Watt-Leuchten D = N 0 x N 0 Ungleichungssystem aufstellen (Nebenbedingungen, Einschränkungen, Restriktionen): x 0 y 0 folgt direkt aus der Grundmenge x y 6 y x 6 x 50 y 500 '500 y x 5 ins Koordinatensystem einzeichnen: Lösung: Es sind 5 Installationen möglich, die die Bedingungen einhalten! 53

54 3.6 Lineare Optimierung In unserer Wirtschaft und Technik treten Probleme auf, die mit Hilfe geeigneter Ungleichungssysteme gelöst werden können. Solche Probleme sind zum Beispiel: a. Wie kann die Kapazität von Maschinen so eingesetzt werden, dass der Gewinn möglichst gross wird? b. Wie müssen Transportmittel eingesetzt werden, damit die anfallenden Kosten so gering wie möglich bleiben? c. Wie viel Waren von welcher Sorte müssen eingekauft werden, damit bei gegebenem Verkaufspreis ein optimaler Gewinn erzielt werden kann? Zur Lösung solcher Probleme verbindet man genau wie bei der Aufstellung von Textgleichungen die vorgegebenen Bedingungen mit den Variablen x und y in Form von. Durch die Aufgabenstellung wird nach einer sogenannten Zielfunktionsgleichung z = ax + by gefragt, die so klein wie möglich (z. B. Kosten) oder so gross wie möglich (z. B. Gewinn) werden soll. Die Zielfunktion z ist also immer die Grösse, welche optimiert werden soll. Lösungsschema zum linearen Optimieren mit zwei Lösungsvariablen. Zuordnung der Variablen und Festlegung der Definitionsmenge.. Die Aussagen des Textes in Form von darstellen. Achtung: Definitionsmenge nicht vergessen! Aus D = N 0 x N 0 folgt: x 0 und y 0 3. Die werden in einem Koordinatensystem grafisch dargestellt. Die Fläche, die von den Geraden berandet wird, nennt man Planungspolygon (Planungsvieleck). 4. Für das zu optimierende Problem (Minimum bzw. Maximum) wird eine Funktion aufgestellt. Diese Funktion heisst Zielfunktion (z min bzw. z max ) und ist eine Gerade. 5. Steigung der Zielfunktion einzeichnen: Die Steigung der Zielfunktion z ist bekannt und kann in das Planungsvieleck eingezeichnet werden (z. B. für z = 0 verläuft diese Hilfsgerade durch den Nullpunkt). 6. Nun wird die Hilfsgerade parallel in dem Planungsvieleck verschoben, dass sie durch den äussersten Eckpunkt oder der äussersten Kante verläuft. Bei einem Maximum muss der y-achsabschnitt maximal bei einem Minimum entsprechend minimal sein! 7. Die x- bzw. y-koordinaten dieses Eckpunktes, eingesetzt in die Zielfunktion, ergeben den optimalen Wert für die Zielfunktion. Da das Herauslesen aus der Grafik zu ungenau ist, wird der Schnittpunkt berechnet. 8. Falls die Gerade der Zielfunktion mit einer Kante des Planungsvielecks zusammenfällt, gibt es unendlich viele Lösungen, die durch den Abschnitt der betreffenden Gerade beschrieben werden. 9. Für den Fall, dass die Nebenbedingungen von drei Entscheidungsvariablen abhängen, ergibt sich die Lösung als Schnittmenge von Ebenen, deren grafische Darstellungen entsprechend schwierig ist. 54

55 Beispiel Ein EDV-Fachgeschäft bietet Monitore mit einer Bilddiagonalen von 7 sowie mit einer von Zoll an. Gemäss Vorgaben sollen von den Zoll-Modellen höchstens 0 Stück mehr als von den 7 Zoll-Modellen angeschafft werden. Von den 7 Zoll-Modellen sollen höchstens 40 Stück, von beiden Modellen zusammen höchstens 60 Stück gekauft werden. Der Gewinn für ein 7 Zoll-Modell beträgt CHF 40., für ein Zoll-Modell CHF 50.. Bei welchen Stückzahlen ist der Gewinn am grössten und wie gross ist er? Zuordnung der Variablen und Festlegung der Definitionsmenge: x = Anzahl 7 Zoll-Modelle y = Anzahl Zoll-Modelle D = N 0 x N 0 Ungleichungssystem aufstellen (Nebenbedingungen, Einschränkungen, Restriktionen): y x 0 x 40 x y 60 y x 60 x 0 y 0 folgt direkt aus der Definitionsmenge Zielfunktion festlegen (die Grösse welche optimiert werden soll grösster Gewinn): 4 zmax zmax x 40 y 50 50y 40x zmax y x 5 50 grösster Gewinn entspricht yachsabschnitt b ins Koordinatensystem einzeichnen: 55

56 Koordinaten von Punkt D und z max berechnen: y y x 60 x 0 40 x x 0 y x D 0;40 zmax x 40 y '000 '800 somit: Bei 0 7-Zoll-Modellen und 40 -Zoll-Modellen ist der Gewinn mit CHF '800 am grössten. 56

57 Beispiel (Frommenwiler, Aufgabe 909) Aus Reis und magerem Schweinefleisch soll ein Eintopf zubereitet werden. Pro Person werden 450 g Eintopf gerechnet, wobei nicht mehr als 300 g Schweinefleisch beigegeben werden darf. Für einen ausgewogenen Geschmack soll der Reisanteil gewichtsmässig höchstens 75 % des Schweinefleischanteils betragen. kg Schweinefleisch enthält 7'36 kj, kg Reis 5'447 kj. Wie muss dosiert werden, damit das Essen möglichst energiereich sein soll? Zuordnung der Variablen und Festlegung der Definitionsmenge: x = Reis in Gramm y = Schweinefleisch in Gramm D = R + x R + Ungleichungssystem aufstellen (Nebenbedingungen, Einschränkungen, Restriktionen): x 0 y 0 folgt direkt aus der Definitionsmenge x y 450 y x 450 y x y y x 4 3 Zielfunktion festlegen (die Grösse welche optimiert werden soll maximale Energie): zmax zmax x y y 5.447x zmax y.x 7.36 ins Koordinatensystem einzeichnen: 57

58 Koordinaten von Punkt B und z max berechnen: y y 4 x 3 x 7 x x y x B 9.9;57. 7 zmax x y kj somit: Es werden 93 Gramm Reis und 57 Gramm Schweinefleisch benötigt. Die Energie beträgt dabei 487 J (wurde nicht verlangt). 58

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp.

Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13 Eingescannt aus «Mathematik für die Fachschule Technik» von Heinz Rapp. 13.1 Einführung 13. Äquivalenzumformungen bei 1 3 13.3 Einfache lineare 13.4 Bruchungleichungen 4 5 6 Andere Schreibweise der

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Lineare Optimierung, M2a

Lineare Optimierung, M2a Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 50 Minuten Nicht programmierbarer Taschenrechner, ohne CAS! Aufgabe 2 ohne Grafik, Aufgabe 4 mit Grafik! Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Abschlussprüfung 2015 Mathematik

Abschlussprüfung 2015 Mathematik Abschlussprüfung 2015 Mathematik Kandidatennummer: Name: Vorname: Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 150 Minuten

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1. Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1..1 Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF 1.--. Die anteilmässigen

Mehr

LAP Berufsmatura Mathematik 1. Juni 2015

LAP Berufsmatura Mathematik 1. Juni 2015 LAP Berufsmatura Mathematik. Juni 0 Abschlussprüfung 0 Mathematik Lösungen Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Wiederholung Lineare Gleichungen Funktionen. Mathematik W3. Mag. DI Rainer Sickinger BRP, LMM. v 4 Mag. DI Rainer Sickinger Mathematik W3 1 / 74

Wiederholung Lineare Gleichungen Funktionen. Mathematik W3. Mag. DI Rainer Sickinger BRP, LMM. v 4 Mag. DI Rainer Sickinger Mathematik W3 1 / 74 Mathematik W3 Mag. DI Rainer Sickinger BRP, LMM v 4 Mag. DI Rainer Sickinger Mathematik W3 1 / 74 Binomische Formeln Binomische Formeln: (a + b) 2 =? (a b) 2 =? (a + b)(a b) =? v 4 Mag. DI Rainer Sickinger

Mehr

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Funktionen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Informationen - Überblick Datei Nr. 800 Stand:

Mehr

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x Lineare Funktionen und lineare Gleichungen ================================================================== Lineare Funktionen Eine Funktion f : x y = mx + t, D = D max, mit zwei Zahlen m und t heißt

Mehr

Abschlussprüfung 2014 Mathematik

Abschlussprüfung 2014 Mathematik Abschlussprüfung 2014 Mathematik Kandidatennummer: Name: Vorname: Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 150 Minuten

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

QUADRATISCHE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTION DARSTELLUNG MIT DER FUNKTIONSGLEICHUNG Allgemeine Form - Vorzeichen von a gibt an, ob die Funktion nach oben (+) oder unten (-) geöffnet ist. Der Wert (Betrag) von gibt an, ob die

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

1.7 lineare Gleichungen und Ungleichungen mit 2 Unbekannten

1.7 lineare Gleichungen und Ungleichungen mit 2 Unbekannten 1.7 lineare Gleichungen und Ungleichungen mit 2 Unbekannten Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungen mit 2 Unbekannten 2 1.1 Was ist eine lineare Gleichung mit 2 Unbekannten?..................... 2 1.2

Mehr

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2 Parabeln und quadratische Gleichungen In Klasse 7 hast du schon Geraden und Hperbeln als Funktionsgraphen kennen gelernt. Jetzt lernst du eine weitere Kurve kennen, und zwar die Parabel, zunächst aber

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Lehrabschlussprüfungen 2008 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Lehrabschlussprüfungen 008 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich LÖSUNGEN Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte.

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015

Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 2015 Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Berufsmaturitätsprüfung M-Profil Mathematik 015 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z 1 z 4,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

LAP Berufsmatura Mathematik 30. Mai 2013

LAP Berufsmatura Mathematik 30. Mai 2013 LAP Berufsmatura Mathematik 0. Mai 0 Abschlussprüfung 0 Mathematik Lösungen Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Lehrabschlussprüfungen 009 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Abschlussprüfung 2013 Mathematik

Abschlussprüfung 2013 Mathematik Abschlussprüfung 2013 Mathematik Kandidatennummer: Name: Vorname: Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 150 Minuten

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Betragsungleichungen

Betragsungleichungen GS -..5 - h_betragsungl.mcd Betragsungleichungen Definition: Betrag einer Zahl: a = a if a> if a = a if a< Betrag eines Terms: a b = ( a b) if a> b if a = b ( b a) if a< b Anschaulich kann man unter a

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014 LAP Berufsmatura Mathematik 8. Mai 04 Abschlussprüfung 04 Mathematik en Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 50

Mehr

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2

Übungsaufgaben. Teil Bergstadt-Gymnasium Ma/Inf (WPII-8) (ht) aufgabe_2017_05_12. Teil 2 1 Gegeben ist das System linearer Ungleichungen: 2x + y 4 (1) x 2y 7 (2) 1.1 Bestimme rechnerisch den Schnittpunkt der zugehörigen Geraden! 1.2 Bestimme graphisch das Lösungsgebiet! 1 Lösungen 1 1.1 1.1.1

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Lösungen. Berufsfachschulen in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AI und AR und Glarus Berufsmaturität. Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Lösungen. Berufsfachschulen in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AI und AR und Glarus Berufsmaturität. Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016 sprüfung Mathematik 2016 BM-Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Serie 1 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner (keine

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011 Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011 Name und Nummer der Kandidatin/des Kandidaten... Prüfungsinformationen Dauer der Prüfung 120 Minuten Hilfsmittel Netzunabhängiger, nicht druckender Taschenrechner

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

VIII Gleichungen & Ungleichungen

VIII Gleichungen & Ungleichungen Propädeutikum 018 5./6. September 018 Quadratische Gleichungen Logarithmengleichungen Gleichungen Äquivalente Umformungen Seien T 1 und T zwei mathematische Terme. Gleichungen (T 1 = T ) können durch äquivalente

Mehr

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014 LAP Berufsmatura Mathematik 8. Mai 04 Abschlussprüfung 04 Mathematik en Material Hilfsmittel Zeit Arbeitsblätter, Häuschenblätter netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelblatt 50

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WSKV Chur Lehrabschlussprüfungen 2007 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen chritt für chrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in cheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 010 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1)

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1) 1 von 5 21.05.2015 14:30 Zusammenfassung: Eine Ungleichung ist die "Behauptung", dass ein Term kleiner, größer, kleiner-gleich oder größer-gleich einem andereren Term ist. Beim Auffinden der Lösungsmenge

Mehr

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR Mathematik W15 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W15 1 / 27 Wendetangente Wir wissen: Grafisch betrachtet handelt es sich bei einem Wendepunkt um einen Punkt, an dem der

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

18 Gleichungen 1. Grades mit mehreren Unbekannten

18 Gleichungen 1. Grades mit mehreren Unbekannten Mathematik PM Gleichungen. Grades mit mehreren Unbekannten 8 Gleichungen. Grades mit mehreren Unbekannten 8. Einführung Gegeben ist die Gleichung 3x 2. Dies ist eine Gleichung. Grades mit zwei Variablen.

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WSKV Chur Lehrabschlussprüfungen 2006 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Theorie: Quadratische Funktionen

Theorie: Quadratische Funktionen 1 Theorie: Quadratische Funktionen Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen und ihre Differenzen 2 2 Parabeln 3 3 Einfache quadratische Funktionen 4 4 Allgemeine quadratische Funktionen 5 5 Quadratische

Mehr

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades Beispielseite (Band ). Ganzrationale Funktionen.4 Nullstellen bei Funktionen. Grades Funktionen. Grades ohne Absolutglied Bei ganzrationalen Funktionen. Grades ohne Absolutglied beginnt die Nullstellenberechnung

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN:

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN: 978-3-446-42066-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42066-3 sowie

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Mai 2013 / BMS 1

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Mai 2013 / BMS 1 BMS gibb Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Mai 2013 / BMS 1 Mathematik KandidatIn (Name, Vorname): Klasse BMS A 6 Prüfungsdauer: 120 Minuten Die gesamte Prüfung umfasst 8 Aufgaben. Jede vollständig

Mehr

Leitprogramm Funktionen

Leitprogramm Funktionen 3. Quadratische Funktionen (Zeit 10 Lektionen) Lernziel: Grundform y = ax + bx + c und Scheitelform y = a(x + m) + n der Funktionsgleichungen quadratischer Funktionen kennen. Bedeutung der Parameter a,

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 2 Mag. DI Rainer Sickinger Quadratische Funktionen 1 / 33 Definition Quadratische Funktion Definition (Quadratische Funktion) Sei D R und f : D R

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr