Dienstleistungsmodellierung 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstleistungsmodellierung 2012"

Transkript

1 Dienstleistungsmodellierung 2012 Product-Service Systems und Produktivität Bearbeitet von Oliver Thomas, Markus Nüttgens 1. Auflage Buch. xviii, 312 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 731 g Wirtschaft > Dienstleistungssektor & Branchen schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Teil I: Repräsentationsformen für Dienstleistungen... 1 Produktmodularisierung als Basis für Innovationen im Dienstleistungsbereich: Vorschlag eines Modularisierungsvorgehens unter Berücksichtigung des Innovationsaspekts Michael Spiller, Marco Link und Frank Lorbacher Einleitung Grundlagen Begriffsdefinitionen Modulare Strukturen und Produktinnovationen Modulare Strukturierung von hybriden Produkten Historischer und bereichsbezogener Hintergrund Produktstruktur Ein phasenorientiertes Vorgehen zur modularen Produktstrukturierung Vorüberlegungen Identifizierungsphase: Ableitung der Produktgesamtfunktionen und Bestimmung der Systeme Zerlegungsphase: Funktionale Dekomposition der Systeme in Funktionsträger Gruppierungsphase: Modulbildung und -auswahl Verbindungsphase: Definition und Dokumentation der Schnittstellen Exemplarischer Innovationsmanagementprozess für ein fiktives SmartMicroGrid -Produkt Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Vergleich von Metamodellen zur Repräsentation von Geschäftsmodellen im Service Andreas Zolnowski, Martin Semmann und Tilo Böhmann Motivation Grundlagen Geschäftsmodelle Co-Creation Vergleich unterschiedlicher Ansätze... 30

3 XII 3.1 Vergleich der Konstrukte Vergleich der Beziehungen Auswertung Diskussion der Ergebnisse und Fazit Literaturverzeichnis Formale Beschreibung der Dynamik einer Dienstleistungserbringung Sven Tackenberg, Sönke Duckwitz und Christopher M. Schlick Einleitung Stand der Forschung Formales Modell einer Dienstleistungserbringung Akteure einer Dienstleistungserbringung Aktivitäten zur Erbringung einer Dienstleistung Dynamik einer Dienstleistungserbringung Anwendung auf ein Praxisbeispiel Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf Literaturverzeichnis Teil II: Modellierung von Product-Service Systems Wandel des traditionellen Dienstleistungsverständnisses im Kontext von Product-Service Systems Katja Laurischkat Einleitung Product-Service Systems Definition des Terminus Product-Service System Chancen und Risiken von Product-Service Systems Entwicklung kundenindividueller PSS Interdependenzen im Lebenszyklus von PSS Elf konstitutive Merkmale der kundenindividuellen PSS-Entwicklung Wandel des traditionellen Dienstleistungsverständnisses Traditionelles Verständnis von (internen) Dienstleistungen Definition von PSS-Dienstleistungsanteilen Generierung von PSS-Dienstleistungsanteilen Generierungskriterien Abschnitt Relationale Sicht Abschnitt Funktionszusammenhang Abschnitt Modulzusammenhang Abschnitt Modellierung von PSS-Dienstleistungsanteilen Softwareprototypische Realisierung Zusammenfassung Literaturverzeichnis... 94

4 XIII Von Anforderungslisten zum konzeptionellen Design Funktionsbasierte Analyse von Anforderungen an Product-Service Systems Matthias Gürtler, Sebastian Kortler, Bergen Helms, Marina Berkovich, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar, Kristina Shea, Udo Lindemann und Maik Maurer Einleitung Requirements Engineering im Kontext von PSS Existierende Vorgehensmodelle zur Entwicklung von PSS Iterative Anforderungs- und Funktionsverfeinerung mit Hilfe von Matrix-Methoden Vorstellung des Praxisbeispiels Implementierung neuer, vergessener oder veränderter Kundenwünsche nach Markteinführung Neue Stakeholder mit neuen Wünschen Effiziente Wiederverwendung von Prozess- und Lösungsinformation Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Formale Modellierung von Komponenten und Abhängigkeiten zur Konfiguration von Product-Service Systems Michael Becker und Stephan Klingner Einleitung Ein Metamodell zur Dienstleistungsmodellierung Konzepte Komponenten Hierarchische Beziehungen zwischen Komponenten Kardinalitäten Erweiterungsmöglichkeiten Konfiguration Erweiterung des Metamodells zur Repräsentation von PSS Produktportfolio Dienstleistungsportfolio Abhängigkeiten in Product-Service Systems Struktur der Regeln Transformation von Produktmodellen Bill of Material Feature-Modellierung Verwandte Arbeiten Fazit Literaturverzeichnis

5 XIV Teil III: Produktivitätsmodelle für Dienstleistungen Anforderungen von Produktivitätsmessungen bei innovativen und wissensintensiven Unternehmensdienstleistungen Sabine Biege, Matthias Gotsch und Christoph Zanker Einleitung Produktivitätsmesskonzepte und Anforderungen durch die Integration von Innovation und Wissensintensität Stand der Forschung von Produktivitätsmesskonzepten Merkmale von innovativen und wissensintensiven Dienstleistungen Bedeutung der IHIP-Kriterien für innovative und wissensintensive Dienstleistungen Besonderheiten von innovativen und wissensintensiven Dienstleistungen Anforderungen an die Produktivitätsmessung in innovativen und wissensintensiven Dienstleistungen Übersicht der bestehenden Produktivitätsmesskonzepte von Dienstleistungen Dienstleistungsproduktivität: Corsten (1994) Kundenintegration: Johnston und Jones (2004) Dienstleistungsmarketing: Grönroos und Ojasalo (2004) Produktivität der Geschäftsprozesse der Dienstleistungsphasen Statische und dynamische Sichtweise Anwendbarkeit der Prozessmodellierung auf wissensintensive Dienstleistungen Anforderungen an die Modellierung von Geschäftsprozessen Methode des Industriellen Service Blueprinting als Grundlage für eine systemdynamische Modellierung Schlussfolgerung und Notwendigkeit weiterführender Forschung Literaturverzeichnis Der Service Navigator als Instrument des Produktivitätsmanagements in KMU-Dienstleistungsunternehmen Margret Borchert, Eva Koch, Giuseppe Strina, Stefanie Klinkhammer, Joachim Hamburger und Ewald Heinen Einleitung Zum Begriff der Dienstleistungsproduktivität Das Modell des Service Navigators Entwicklung und Anwendung des Service Navigators Das Vorgehensmodell Fallstudie Softwareentwicklung GmbH Unternehmensbeschreibung Erster strategischer Teilpfad: Zielgruppenorientierung

6 XV Zweiter strategischer Teilpfad: Internationalisierung durch Kooperation Gesamtunternehmensstrategie Durchführung der explorativen Studie und Ergebnisse Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis DEA als Lösungsansatz zur Messung der Produktivität von B2B-Dienstleistungen? Evaluation der Data Envelopment Analysis (DEA) als Messmethode für die Dienstleistungsproduktivität auf Basis einer qualitativen Studie in der B2B-Softwarebranche Horst Kutsch, Matthias Bertram und Harald von Kortzfleisch Einleitung Produktivität von Dienstleistungen Theoretische Grundlagen Merkmale von Dienstleistungen Das Uno actu-prinzip Der Begriff der Immaterialität Der Begriff der Integrativität Produktivität von Dienstleistungen Produktivität im Allgemeinen Kundenproduktivität im Dienstleistungsbereich Qualitative Studie Aufbau und Durchführung der Studie Auswertung der Ergebnisse Data Envelopment Analysis als Ausweg? Fazit, kritische Reflexion und Ausblick Literaturverzeichnis Softwaregestützte Konstruktion von Produktivitätsmodellen im Facility Management Jörg Becker, Torben Bernhold, Daniel Beverungen, Nina Kaling, Ralf Knackstedt, Vanessa Lellek und Hans Peter Rauer Konstruktion von Produktivitätsmodellen als Gegenstand der Dienstleistungsmodellierung Verwandte Arbeiten zur Konstruktion von Produktivitätsmodellen Ein Metamodell für Produktivitätsmodelle Alternative Produktivitätsmodelle im Facility Management Charakterisierung des Facility Managements Produktivitätsmodelle in der Facility-Management-Praxis Produktivitätsmodell für die wertmäßige Produktivitätsmessung im Facility Management Produktivitätsmodell für die mengenmäßige Produktivitätsmessung im Facility Management

7 XVI 5 Prototypische Softwareunterstützung des Metamodells für Produktivitätsmodelle Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Teil IV: Modellierung von Logistik- und Gesundheitsdienstleistungen Modellierung von Sensornetz-basierten Logistikdienstleistungen Evaluierung von drei Modellierungssprachen anhand des Projekts ALETHEIA Helena Preiß und Christopher Kaffenberger Einführung Funktechnologien in der Logistik eine Übersicht Das Projekt ALETHEIA Beschreibung der Dienstleistung Integritätsüberwachung Kriterien zur Evaluierung von Prozessmodellierungssprachen für logistische Sensornetze Evaluierungskriterien aus der Informatik- und Wirtschaftsinformatikliteratur Evaluierungskriterien aus der Dienstleistungsmodellierungsliteratur Evaluierungskriterien aus dem Projekt ALETHEIA Evaluierung von drei Modellierungssprachen Auswahl der Modellierungssprachen Modellierung mit Flussdiagramm mit Swimlanes Modellierung mit eepk Modellierung mit BPMN Zusammenfassung der Ergebnisse Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Risikomanagement in der hybriden Wertschöpfung: ein Vergleichsrahmen zur Bewertung von Risikomodellen für die Lieferantenauswahl Holger Schrödl und Laura Geier Motivation Grundlagen Hybride Wertschöpfung Hybride Leistungsbündel Liefernetzwerke für hybride Leistungsbündel Lieferantenauswahl Kriterien für die Lieferantenbewertung Verfahren zur Lieferantenbewertung und -auswahl Besonderheiten hybrider Leistungsbündel bei den Kriterien

8 XVII 4 Ein Vergleichsrahmen für Risikomodelle zur Lieferantenbewertung in der hybriden Wertschöpfung Methodische Vorüberlegungen Merkmale zur Kriterienvielfalt Merkmale zur Kriterienauswahl Merkmale zur Vergleichbarkeit Morphologischer Kasten Exemplarische Anwendung des Vergleichsrahmens Preis-Entscheidungsanalyse Punktbewertungsverfahren Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Modellierung komplexer Entscheidungssituationen in Prozessmodellen Anwendung am Beispiel der Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen Michael Heß, Hannes Schlieter und Georg Täger Motivation und Forschungsmethodik Systematisierung von Entscheidungen Entscheidungsbegriff Beispiel: Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen Anforderungen an die Modellierung von Entscheidungen in Prozessmodellen Status quo der Modellierung von Entscheidungen Geschäftsprozessmodellierung Workflowmodellierung Entscheidungsmodellierung in der Medizin Zusammenfassende Evaluation Modellierung komplexer Entscheidungen in Prozessmodellen Exemplarische Anwendung des Konzeptes zur Modellierung der Tumorklassifikation bei Weichteilsarkomen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Modellierung und Planung von Dienstleistungen im Rettungswesen mit Verfahren des Operations Research Melanie Reuter, Asarnusch Rashid und Stefan Nickel Einleitung Methodik Vorhandene Ansätze zur Modellierung von Dienstleistungen von Rettungsleitstellen Vorhandene Ansätze zur Planung von Dienstleistungen von Rettungsleitstellen Der Rettungsdienst

9 XVIII 4.2 Der Krankentransport Einsatz von Verfahren des OR zur Modellierung und Planung von Dienstleistungen von Rettungsleitstellen Standortplanung von Rettungswagen/Gebietsabdeckung Tourenplanung/Analyse des Krankentransports Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Autorenverzeichnis

Dienstleistungsmodellierung 2012

Dienstleistungsmodellierung 2012 Dienstleistungsmodellierung 2012 Oliver Thomas Markus Nüttgens (Hrsg.) Dienstleistungsmodellierung 2012 Product Service Systems und Produktivität Herausgeber Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück

Mehr

Dienstleistungsmodellierung 2012

Dienstleistungsmodellierung 2012 Dienstleistungsmodellierung 2012 Oliver Thomas Markus Nüttgens (Hrsg.) Dienstleistungsmodellierung 2012 Product Service Systems und Produktivität Herausgeber Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück

Mehr

Dienstleistungsmodellierung 2012

Dienstleistungsmodellierung 2012 Dienstleistungsmodellierung 2012 Product-Service Systems und Produktivität Bearbeitet von Oliver Thomas, Markus Nüttgens 1. Auflage 2012. Buch. xviii, 312 S. Hardcover ISBN 978 3 658 00862 8 Format (B

Mehr

Dr. Sabine Biege Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe sabine.biege@isi.frauenhofer.

Dr. Sabine Biege Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe sabine.biege@isi.frauenhofer. Autorenverzeichnis Prof. Dr. Jörg Becker European Research Center for Information Systems (ERCIS) Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leonardo-Campus 3, 48149 Münster joerg.becker@ercis.uni-muenster.de

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Organisation der Forschungsuniversität

Organisation der Forschungsuniversität Organisation der Forschungsuniversität Eine handlungstheoretische Effizienzanalyse Bearbeitet von Anna Froese 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 265 S. Paperback ISBN 978 3 658 00440 8 Format (B x L):

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Supply Chain Finanzierung

Supply Chain Finanzierung Unternehmensführung und Logistik 23 Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten: Bearbeitet von Dr. Moritz Gomm 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX, 324 S. Paperback ISBN

Mehr

Supply Chain Collaboration

Supply Chain Collaboration Supply Chain Collaboration Kollaborative Logistikkonzepte für Third- und Fourth-Tier-Zulieferer Bearbeitet von Rainer Völker, Jens Neu 1. Auflage 2008. Buch. x, 366 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1953 3

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Innovationen für das Industriegütermarketing

Innovationen für das Industriegütermarketing Innovationen für das Industriegütermarketing Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus zum 60. Geburtstag. Bearbeitet von Joachim Büschken, Markus Voeth, Rolf Weiber 1. Auflage 2007. Buch.

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Perspektiven der Mathematikdidaktik 3 Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge Bearbeitet von Frauke Ulfig 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1 Personalethik Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Bearbeitet von Arjan M. F. Kozica 1. Auflage 2011. Buch. 393 S. Hardcover

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bewertung von Innovationen im Mittelstand Bearbeitet von Anette von Ahsen 1. Auflage 2010 2009. Buch. xi, 140 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01699 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 397 g Wirtschaft

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing Geschäftsprozesse kontextorientiert auslagern Bearbeitet von Gerhard Schewe, Ingo Kett 1. Auflage 2007. Buch. xvii, 176 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71444 6 Format (B x L):

Mehr

Qualität der Internen Markenführung

Qualität der Internen Markenführung Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.

Mehr

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Internationalisierung und Unternehmenserfolg Schriftenreihe der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Internationalisierung und Unternehmenserfolg Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance Bearbeitet von Martin

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen

Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen Handbuch Bankaufsichtliches Meldewesen Vorgaben, Datenanforderungen, Umsetzungshinweise Bearbeitet von Eric Freund, Frank Günther, Jens Hennig, Katrin Heinze, Hans W. Hüsch, Dierk Liess, Friedemann Loch,

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Markenkommunikation und Beziehungsmarketing Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Bearbeitet von Manuela Sachse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof.

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs 1. Auflage 2017. Buch. XII, 249 S. Softcover ISBN 978 3 662 53990 3 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Distressed Mergers & Acquisitions

Distressed Mergers & Acquisitions Distressed Mergers & Acquisitions Kauf und Verkauf von Unternehmen in der Krise Bearbeitet von Christoph Bauer, Jens-Eric von Düsterlho 2. Auflage 2016. Taschenbuch. XIX, 257 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Mobile Computing und RFID im Facility Management Mobile Computing und RFID im Facility Management Anwendungen, Nutzen und serviceorientierter Architekturvorschlag Bearbeitet von Daniel Hanhart 1. Auflage 2008. Buch. xv, 250 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Handbuch Facility Management

Handbuch Facility Management ecomed Sicherheit Handbuch Facility Management Bearbeitet von Hartmut Zehrer, Dr. Eberhard Sasse, Prof. Dr. habil. Michael May, Prof. Dr. rer. pol. Torben Bernhold, Prof. Dr.-Ing. Jörg Mehlis Grundwerk

Mehr

Immobilienökonomie I

Immobilienökonomie I Immobilienökonomie I Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Werner Schulte, Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel, Prof. Dr. Wolfgang Schäfers 5., grundlegend überarbeitete Auflage 2016.

Mehr

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Medien in der Wissenschaft 37 Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse Bearbeitet von Angela Carell 1. Auflage

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Softwaretests mit Junit

Softwaretests mit Junit Softwaretests mit Junit Techniken der testgetriebenen Entwicklung Bearbeitet von Johannes Link überarbeitet 2005. Taschenbuch. XVI, 416 S. Paperback ISBN 978 3 89864 325 2 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 63 Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung Theoretische Klärung und empirische Analyse Bearbeitet von Andreas Schaal 1. Auflage 2010.

Mehr

Politische Triebkräfte der Innovation

Politische Triebkräfte der Innovation Politische Triebkräfte der Innovation Eine Analyse der Rolle von Politik in Innovationssystemen der Geothermie Bearbeitet von Benjamin Miethling 1. Auflage 2012. Buch. 315 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62371

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,

Mehr

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Sammlung Poeschel 162 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Bearbeitet von Torsten J. Gerpott erweitert, überarbeitet 2005. Taschenbuch. XII, 365 S. Paperback ISBN 978 3 7910 9245 4 Format

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik VDI-Buch Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik Vorgehensmodelle und Techniken Bearbeitet von Markus Rabe, Sven Spieckermann, Sigrid Wenzel 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Springer Lehrbuch Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Vortragen und Verfassen leicht gemacht Bearbeitet von Ulrike Kipman, Ulrike Leopold-Wildburger, Thomas Reiter 3. Aufl. 2018. 2017. Buch. Kartoniert / Broschiert

Mehr

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation Indien, Brasilien und Südafrika als Emerging Donors Bearbeitet von Dana de la Fontaine 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxiv, 336 S. Paperback ISBN 978 3 531 19317

Mehr

Unternehmerisches Personalcontrolling

Unternehmerisches Personalcontrolling Personalwirtschaft Buch Unternehmerisches Personalcontrolling Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Wunderer, Dr. André Jaritz 4., aktualisierte Auflage 2007.

Mehr

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Mehr-Generationen-Familienunternehmen Mehr-Generationen-Familienunternehmen Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u. a. Bearbeitet von Fritz B. Simon, Rudolf Wimmer, Torsten Groth nicht bereinigt 2017. Buch. 254 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM Bearbeitet von Von: Holger Brüggemann, und Peik Bremer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 275 S. Paperback ISBN

Mehr

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer X.media.press Semantic Web Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 533 S. Hardcover ISBN 978 3 540 29324 8 Format (B x L):

Mehr

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono NPO-Controlling Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen Bearbeitet von Maria Laura Bono 1. Auflage 2006. Buch. XV, 238 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2541 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 14 Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb Bearbeitet von Hanna Sauerborn 1. Auflage 2015. Taschenbuch. X, 221 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung Prozessmanagement im Zeitalter von E-Government und New Public Management Bearbeitet von Jörg Becker, Lars Algermissen, Thorsten Falk erweitert, überarbeitet

Mehr

Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 43 Belastung und Beanspruchung Eine Untersuchung von Schülern und Lehrern am Gymnasium Bearbeitet von Oliver Böhm-Kasper 1. Auflage 2004. Taschenbuch.

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 53 Persönliche Ziele junger Erwachsener Bearbeitet von Oliver Lüdtke 1. Auflage 2006. Buch. ca. 298 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1610 9 schnell und

Mehr

Informationserschließung und Automatisches Indexieren

Informationserschließung und Automatisches Indexieren X.media.press Informationserschließung und Automatisches Indexieren Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Winfried Gödert, Klaus Lepsky, Matthias Nagelschmidt 1. Auflage 2011. Buch. xiv, 434 S. Hardcover

Mehr

Verantwortung im Diskurs

Verantwortung im Diskurs Quellen und Studien zur Philosophie 102 Verantwortung im Diskurs Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel

Mehr

Dienstleistungsengineering und-management

Dienstleistungsengineering und-management Jan Marco Leimeister Dienstleistungsengineering und-management ^J Springer Gabler Inhaltswes Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1-3) 1 Grundlagen und Besonderheiten

Mehr

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen Produktmanagement in Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Michael Zecha überarbeitet 2010. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN 978 3 89952 547 2 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 400 g Wirtschaft >

Mehr

Bildungsberatung im Dialog

Bildungsberatung im Dialog Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 60 Bildungsberatung im Dialog Band I. Theorie - Empirie - Reflexion Bearbeitet von Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke, Christine Zeuner 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg Internationale Hochschulschriften 399 Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg Kulturelle Dynamik deutsch - lateinamerikanischer Arbeitsgruppen aus sozialpsychologischer Sicht Bearbeitet von Oliver Diehl

Mehr

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Bearbeitet von Iris Baumgardt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 306 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1065 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 528 g Weitere

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten

Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten Eine empirische Studie zur Interaktions- und Lernorientierung Bearbeitet von Ralf Reichwald,

Mehr

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie

Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie Produktion und Logistik Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie Bearbeitet von Dr. Kai Wittek 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xxvii, 292 S. Paperback

Mehr

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie Gesprächspsychotherapie Lehrbuch für die Praxis Bearbeitet von Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen, Diether Höger 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 523 S. Hardcover ISBN 978 3 540 28463 5 Format (B x L):

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen KulturKommerz 10 Customer Relationship Management in Fußballunternehmen Erfolgreiche Kundenbeziehungen gestalten Bearbeitet von Dr. Julian Zeltinger 1. Auflage 2004. Taschenbuch. XIX, 232 S. Paperback

Mehr

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1029 Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Bearbeitet von

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Identitätsbasierte Markenführung

Identitätsbasierte Markenführung Identitätsbasierte Markenführung Grundlagen - Strategie -Umsetzung - Controlling Bearbeitet von Christoph Burmann, Tilo Halaszovich, Michael Schade, Frank Hemmann 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 22 Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan Fremde oder Freunde? Bearbeitet von Dr. Iris Wurm 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Management und Marketing im Sport

Management und Marketing im Sport Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer, Markus Breuer,

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Pressearbeit in der IT-Branche

Pressearbeit in der IT-Branche Xpert.press Pressearbeit in der IT-Branche Erfolgreiches Vermarkten von Dienstleistungen und Produkten in der IT-Presse Bearbeitet von A. Esslinger, C. Versteegen, Gerhard Versteegen 1. Auflage 2004. Buch.

Mehr

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre De Gruyter Studium Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle 19., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 963 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Marktorientierte Unternehmensführung 33 Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das Spenderbindungsmanagement Bearbeitet von Julia

Mehr

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Energie- und klimaeffiziente Produktion Energie- und klimaeffiziente Produktion Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele Bearbeitet von Jens Hesselbach 1. Auflage 2012. Buch. xxv, 348 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 0448 8 Format (B x L): 16,8

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management Bearbeitet von Manfred Becker, Dr. Inéz Labucay 1. Auflage 2012. Buch. XIX, 297 S. Gebunden ISBN 978 3 7910

Mehr

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Xpert.press Softwareentwicklung eingebetteter Systeme Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Bearbeitet von Peter Scholz 1. Auflage 2005. Buch. xii, 232 S. Hardcover ISBN 978 3 540 23405 0 Format

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm

Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Das Fairnesskalkül. Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie Das Fairnesskalkül Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm Bearbeitet von Sonja Pointner 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Validierung von Sprachprüfungen

Validierung von Sprachprüfungen Language Testing and Evaluation 23 Validierung von Sprachprüfungen Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Bearbeitet von Gabriele Kecker 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Thomas Heidenreich, Johannes Michalak Originalausgabe 2013. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 621 28037 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr