150 Jahre Eulogiusfest mit der Landjugend Aftholderberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "150 Jahre Eulogiusfest mit der Landjugend Aftholderberg"

Transkript

1 Donnerstag, den 21. Juni 2007 Nummer 13 / KW Jahre Eulogiusfest mit der Landjugend Aftholderberg Samstag, 30. Juni 2007, Uhr, Jugendgottesdienst anschließend Rock am (Aftholder)Berg, beim Gasthaus Frieden Aftholderberg Näheres siehe Seite 7 Reitturnier Spießhof vom veranstaltet der Reitverein Spießhof sein legendäres Reitturnier. Näheres siehe Seite 8 Grundschule Herdwangen Am Samstag, 30. Juni 2007, um Uhr, lädt die Grundschule Herdwangen zum Sommerfest unter dem Motto "Der Jahreskreis - Rhythmusin dem wir leben" ein. Näheres siehe Seite 3

2 Seite 2 Donnerstag, den 21. Juni 2007 Herdwangen-Schönach Wichtige Rufnummern - Informationen - Notdienste - Bürgerservice - Termine Wichtige Telefonnummern: Polizei 1 10 Feuerwehr 1 12 DRK-Rettungsdienst Arzt: Dr. Spieß, Steinrennen Zahnarzt: Dr. Leonte, Herdwangen Ärztlicher und zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: siehe unter Notdienste Rathaus: Zentrale Telefax: info@herdwangen-schoenach.de Bürgermeister L. Riebsamen lothar.riebsamen@herdwangen-schoenach.de Vorzimmer Bürgermeister Monika Joos monika.joos@herdwangen-schoenach.de Hauptamt Andrea Rothmund andrea.rothmund@herdwangen-schoenach.de Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/ Sozial- u. Passwesen Kurt Gertis kurt.gertis@herdwangen-schoenach.de Marlies Doering marlies.doering@herdwangen-schoenach.de Grundbuchamt Notariat Pfullendorf: poststelle@notpfullendorf.justiz.bwl.de Standesamt, Bauamt Cornelia Fischer cornelia.fischer@herdwangen-schoenach.de Rechnungsamt/Kämmerer Willi Mink willi.mink@herdwangen-schoenach.de Kasse Monika Anhalt monika.anhalt@herdwangen-schoenach.de Rechnungsamt/Kasse Sybille Sigg sybille.sigg@herdwangen-schoenach.de Kläranlage Herdwangen Kläranlage Schönach Bauhof bauhof.hs@gmx.de Sport- u. Festhallen Bundschuhhalle Herdwangen Ramsberghalle Großschönach Kindergärten Herdwangen Aftholderberg Waldorfkindergarten/ Dorfgemeinschaft Lautenbach Schulen Grundschule Herdwangen Tel , FAX: grundschule-herdwangen@t-online.de Ramsbergschule Tel info@ramsbergschule.de Familienpflegeeinrichtungen 1. Maschinenring Betriebshilfe und Haushaltshilfe Einsatzleitung Johann Hermann Sozialstation - ambulante Pflege St. Elisabeth, Pfullendorf Einsatzleitung Brigitta Probst Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald 07552/ Handy: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Erziehungsberatungsstelle - In der Vorstadt 2, Sigmaringen, Anmeldung: Tel / , Fax: 07571/ psychologische.beratung@caritas-sigmaringen.de Tourismus: Bodensee-Linzgau Tourismus Tel Schloss Salem, Salem FAX: tourist-info@bodensee-linzgau.de Müllfragen: Kreisabfallwirtschaft Landratsamt Sigmaringen (Abfallberatung) Müllabfuhr: FKS Wertstoff-Sortierbetrieb GmbH Im Rammelswiesen Villingen-Schwenningen , Fax S.Loga@Kaspar-Abfallwirtschaft.de Wasser- u. Abwasser außerhalb der Dienstzeiten des Rathauses: Wasserversorgung Abwasser Sonstige dringende Fälle Öffnungszeiten: Rathaus: Mo., Di., Mi., Do., Frei Uhr Donnerstagnachmittag Uhr Recyclinghof: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Mülldeponie Ringgenbach: Mo. - Fr Uhr und Uhr Samstag Uhr, Tel Jugendbücherei in der Bundschuhhalle (Förderverein Kinder und Jugend): jeden Mittwoch, von Uhr (während der Schulferien geschlossen) Notdienste Ärzte: Apotheken: Zahnärztlicher Notdienst am Wochenende: Tierärzte: Dr. Mühling, Beräcker, Kalkofen Dr. Fischer, Pfullendorf, 0173/ Tierarzt Wanke, Rengetsweiler, und Dr. Fischer, Pfullendorf, 0173/ Termine aus dem Rathaus: Sprechstunde Bürgermeister: Donnerstag, den und nach telefonischer Vereinbarung Rathaus Herdwangen, Uhr Rathaus Großschönach, Uhr Kindergarten Aftholderberg, um Uhr Sprechstunde Herr Notar A. Bohner vom Notariat Pfullendorf im Rathaus Herdwangen: immer donnerstags (in 14-tägigem Rhythmus) von Uhr Donnerstag, Gemeinderatssitzung: Dienstag, den , Uhr, Ramsberghalle (alte Halle) Herdwanger Wochenmarkt: jeden Donnerstag, Uhr am Rathaus Herdwangen Es freuen sich auf Ihren Besuch: Obstbau Trosto, Waldsteig (regionales Obst und Gemüse) Fam. Streicher, Egg (Gemüse, Setzlinge von d. Insel Reichenau, Bodenseeobst, Kartoffeln und Eier - eig. Erzg.) Redaktionsschluss Amtsblatt: Montagvormittag, den , Uhr, Rathaus Herdwangen bei Frau Joos, monika.joos@herdwangen-schoenach.de

3 Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 21. Juni 2007 Seite 3 Werden Sie Gründungsmitglied der Bürgerstiftung Herdwangen-Schönach Der rechtliche Weg zur Gründung einer Bürgerstiftung Herdwangen-Schönach ist weitgehend geebnet. Das finanzielle Fundament bildet zum einen eine Erbschaft von Frau Anna Rösch aus Ebratsweiler, die vor 10 Jahren verstorben ist. Aus diesem Nachlass stehen der Bürgerstiftung , Euro zur Verfügung. Zum anderen wird die Sparkasse Pfullendorf/Meßkirch einen Betrag von , Euro zu stiften. Ein von der Gemeinde Herdwangen-Schönach unabhängiger Stiftungsrat, der sich aus Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zusammen setzt, wird über die Verwendung des Geldes entscheiden. Maximal stehen die jährlichen Zinseinnahmen für soziale, kulturelle u. ä. Zwecke gem. der noch zu erlassenden Stiftungssatzung zur Verfügung. Selbstverständlich können Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Herdwangen-Schönach Gründungsmitglied der Bürgerstiftung werden und werden als solche auch in der neuen Bürgerstiftung genannt. Eine finanzielle Mindestzustiftung ist nicht vorgegeben. Ob 10,, 100, Euro oder mehr, liegt ganz in Ihrem Ermessen. Selbstverständlich nimmt die Bürgerstiftung zukünftig auch gerne Spenden entgegen. Insbesondere Zustiftungen aber auch Spenden sind für die Zustifter oder Spender steuerlich hoch interessant, z. B. unter bestimmten Voraussetzungen Befreiung von der Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer oder die Absetzbarkeit von Spenden an die Stiftung. Möchten Sie Gründungsmitglied werden, dann wenden Sie sich an das Bürgerbüro. Dort werden Sie dann für das Stiftungsgeschäft (Gründung) vorgemerkt und zu geg. Zeit eingeladen. Lothar Riebsamen Bürgermeister Der Jahreskreis - Rhythmus in dem wir leben Die Grundschule Herdwangen lädt herzlich zum am Samstag, den 30. Juni 2007, um Uhr in die Bundschuhhalle in Herdwangen ein. Programm: Begrüßung Vorstellung der vier Jahreszeiten ab ca Uhr Jahreszeiten-Spiele auf dem Sportplatz, Mitmachangebote in den Klassenzimmern Verpflegung: Bitte bringen Sie Ihr Geschirr selbst mit (Suppenteller, Suppenlöffel, Glas, Kuchenteller, Gabel, Kaffeebecher, Kaffeelöffel) i. A. Elternbeirat, Schulleitung

4 Seite 4 Donnerstag, den 21. Juni 2007 Herdwangen-Schönach Fahrverbot Straße Am Sportplatz - Friedhof Großschönach Nach einer neuerlichen Beschwerde, wird die Bevölkerung darauf hingewiesen, das Fahrverbot auf der og. Straße zu respektieren. Wie dem Bürgermeisteramt vorgetragen wurde, fahren einige Fahrzeughalter unter Missachtung des Fahrverbots die betreffende Strecke. Auf Grund des geringen Ausbaustandards und der starken Frequenz durch Fußgänger ist ein Aufheben des Fahrverbots nicht sinnvoll, andererseits ist bei Missachtung des Fahrverbots mit Anzeigen zu rechnen. Lothar Riebsamen Bürgermeister Herr Kurt Herbeck Mühlgasse Jahre Frau Magdalena Waibel Tobel 1 75 Jahre Frau Christa Krieger Gartenstraße Jahre Frau Johanna Atzenhofer Alberweiler 2 79 Jahre Frau Irmgard Börker Stockfeld Jahre Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den , findet um Uhr die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung in der Ramsberghalle (alte Halle) in Schönach statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: -Öffentliche Sitzung- 1. Bürgerfragestunde 2. Tonparkprojekt - Zustimmung zur Ausschreibung 3. Ortsdurchfahrt Herdwangen - Zustimmung zur geänderten Planung 4. Neubau eines Feuerwehrhauses 4.1 Grundsatzbeschluss 4.2 Beschlussfassung zum weiteren Verfahren und zur Planung 5. Baugesuche 5.1 Neubau EFH, Großschönach, Hügelhof, Flurst.Nr. 1132/4 5.2 Erweiterung best. Lagerhalle u. Anbau Holzschuppen, Herdwangen Branden, Flurst.Nr. 137/3 5.3 Neubau einer Liegehalle für Milchviehhaltung, Oberndorf, Flurst.Nr. 45/30 6. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 7. Bekanntgaben / Verschiedenes Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am in Herdwangen Der öffentlichen Sitzung ging eine nichtöffentliche Sitzung voraus. 3. Konzessionsvertrag über die Nutzung öffentlicher Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Stromversorgung im Gemeindegebiet mit der EnBW Die Gemeinde Herdwangen-Schönach hat am / mit dem ehemaligen Badenwerk als Rechtsvorgängerin der EnBW Regional AG einen Konzessionsvertrag zur Durchführung der Stromversorgung abgeschlossen, der am endet. Die Bemühungen der EnBW um neue Konzessionsverträge erfordern aufgrund der Vielzahlt von Kommunen einen großen Arbeitsaufwand in einem relativ geringen Zeitraum. Da in den meisten Kommunen im Einzugsbereich der früheren Badenwerk AG die Konzessionsverträge gleichzeitig abgeschlossen wurden und somit auch zur gleichen Zeit ablaufen, trat die EnBW an die Gemeinde heran, um schon jetzt über den Abschluss eines neuen Konzessionsvertrags zu verhandeln. Herr Geier von der EnBW Regional AG in Tuttlingen erläuterte die Gründe dafür genauer. Zunächst erklärte er den Unterschied zwischen Stromliefervertrag und Konzessionsvertrag. Einen Stromliefervertrag haben Privatleute und Kommunen mit verschiedensten Anbietern. Einen Konzessionsvertrag hat die Gemeinde mit einem Netzbetreiber. Konzessionsverträge werden langfristig, d.h. i.d.r. mit einer Laufzeit von 20 Jahren, abgeschlossen, damit der Netzbetreiber auch eine gewisse Investitionssicherheit hat. Die Gemeinden vergeben mit einem solchen Vertrag das Recht, dass der Netzbetreiber Leitungen in Straßen und Gehwege verlegen darf. Die EnBW wäre an einer vorzeitigen Vertragsauflösung interessiert, um zu vermeiden, dass zu viele Verträge im Jahr 2010 mit begrenztem Personal neu abgeschlossen werden müssen. Durch einen Neuvertrag hätte der künftige Netzbetreiber auch wieder Planungssicherheit für Neuinvestitionen, was der Gemeinde sicher zugute kommen wird. Natürlich muss die EnBW bei vorzeitiger Vertragsbeendigung damit rechnen, dass Mitbewerber auftreten. Ein vorgelegter Vertragsentwurf für einen Neuvertrag ist ein Einheitsvertrag, wie er in letzter Zeit bei allen Gemeinden vorgelegt wird. Der Vertragsentwurf hat ein Gutachten von der Wibera nach 107 der Gemeindeordnung. Bei der Konzessionsabgabe würden die Höchstsätze festgesetzt und als neue Regelung wurde ein Netznutzungsrabatt für die Gemeinde festgeschrieben. Das bedeutet, dass die Gemeinde von dem Geld, das sie für den Stromverbrauch an den Stromlieferer zahlt 10 % vom Netzbetreiber zurückerstattet bekommt. Weiterhin ist im Vertrag eine Verkabelungszusage aufgenommen. Die Netzdaten werden einmal im Jahr in elektronischer Form der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Damit können bei der Ansicht von Grundstücksplänen auch gleich evtl. im Grundstück liegende Leitungen erkannt werden. Die Gemeinde hat von einer Kündigung keine Nachteile. Aber selbst wenn jetzt gekündigt wird, läuft der Vertrag noch 2 Jahre weiter. Das Verfahren würde wie folgt ablaufen. Die Gemeinde könnte z.b. den Konzessionsvertrag zum zu kündigen. Dazu müsste auch eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger gemacht werden die lautet: Der Strom-Konzessionsvertrag der Gemeinde Herdwangen- Schönach läuft zum aus. Ab dieser Veröffentlichung läuft dann eine 3-monatige Bewerbungsfrist. Hier stellt sich dann die Frage, ob Wettbewerber auftreten. Wenn nicht, würde mit der EnBW ein Neuvertrag abgeschlossen. Wenn doch, müsste die EnBW die notwendigen Daten zur Erstellung eines Angebotes an den Mitbewerber liefern und die Gemeinde müsste sich später für einen der Wettbewerber entscheiden. In manchen Fällen hat eine Kommune auch schon entschieden, das Netz von der EnBW abzukaufen und selbst als Netzbetreiber aufzutreten. Auf die Frage, was der Netzbetreiber am Strompreis etwa verdient, antwortete Herr Geier, dass dies grob geschätzt etwa 30 % des Stromverbrauchs sein dürften. Bürgermeister Riebsamen dankte Herrn Geier für seine Ausführungen. Er wies darauf hin, dass es in der heutigen Sitzung lediglich darum gehe, zu entscheiden, ob der Vertrag vorzeitig gekündigt wird. Über einen Neuvertrag wird zu einem späteren

5 Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 21. Juni 2007 Seite 5 Zeitpunkt entschieden. Da die Gemeinde keinen Nachteil von einer vorzeitigen Vertragsauflösung hat stellt die Verwaltung folgenden Beschlussantrag: Beschluss: 1. Der Konzessionsvertrag vom / (ehemals Badenwerk) wird vorzeitig gekündigt. 2. Die Verwaltung wird ermächtigt, das förmlich festgelegte Verfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz zur vorzeitigen Beendigung von Konzessionsverträgen einzuleiten und die öffentliche Bekanntmachung unverzüglich durchzuführen. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, nach Ablauf der gesetzlichen fristen dem Gemeinderat über mögliche Gegenangebote zu berichten und diese zur Entscheidung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 4. Vergabe vom Malerarbeiten der Bundschuhhalle, Ramsberghalle und anderen Gebäuden Die Fenster, sowohl an der Ramsberghalle als auch an der Bundschuhhalle sollten einen neuen Außenanstrich erhalten. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, die Fenster von außen zu reinigen, was insbesondere an der Ramsberghalle nur mit einem Außengerüst möglich ist. Weitere Malerarbeiten sind an der Aussegnungshalle in Großschönach und Aftholderberg vorgesehen, sowie an der Pausenhalle an der Grundschule Herdwangen. Herr Hermann erläuterte, dass in einer beschränkten Ausschreibung vier Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden, aber nur zwei Firmen haben ein Angebot abgegeben. Günstigste Bieterin ist der Malerbetrieb Knäpple in Pfullendorf mit einer Angebotssumme brutto von ,47 Euro. Die Verwaltung stellte daraufhin folgenden Beschlussantrag: Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Malerarbeiten an die Fa. Knäpple aus Pfullendorf zum Preis von ,47 Euro zu. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 5. Bebauungsplanänderung Mittlere und Äußere Letten 5.1 Beschlussfassung zu den eingegangenen Bedenken und Anregungen aus der Offenlegung und 5.2 Satzungsbeschluss Während der Offenlegung des Bebauungsplans in der zeit vom 10. April bis 11. Mai 2007 gingen keine grundlegenden Bedenken und Anregungen ein. Das vorliegende Schreiben eines Bürgers regt Klarstellungen innerhalb der örtlichen Bauvorschriften an. Der Satzungsentwurf lautet folgendermaßen: Satzung der Gemeinde Herdwangen-Schönach über die Aufstellung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Änderung Mittlere und Äußere Letten, Ortsteil Großschönach" Der Gemeinderat der Gemeinde Herdwangen-Schönach hat am die Aufstellung des Bebauungsplanes Änderung Mittlere und Äußere Letten, Großschönach, unter Zugrundelegung der nachfolgenden Rechtsvorschriften als Satzung beschlossen: 1. Baugesetzbuch (BauGB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2006 (BGBl I S. 3316) 2. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. April 1993 (BGBl I S. 466) 3. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne sowie über die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung - PlanzV-90) vom 18. Dezember 1990 (BGBl 1991 I S. 58) 4. Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) In der Fassung der Bekanntmachung vom 24.Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Februar 2006 (GBl. S. 20) 1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus den Festsetzungen im zeichnerischen Teil des Bebauungsplanes. 2 Bestandteile der Satzung Die Satzung besteht aus: 1. Dem zeichnerischen Teil des Bebauungsplanes M 1:500 vom Den Bebauungsvorschriften vom Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Die Verwaltung stellte folgenden Beschlussantrag: Beschluss: 1. Die mit Schreiben vom vorgetragenen Bedenken und Anregungen eines Bürgers werden berücksichtigt. 2. In Anbetracht der Geringfügigkeit der Änderungen im Planentwurf wird auf eine öffentliche Auslegung verzichtet. 3. Der Bebauungsplan in der Fassung vom wird als Satzung beschlossen. 4. Die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom werden als Satzung beschlossen. Die Gemeinderäte waren sich einig, dass über alle 4 Beschlusspunkte zusammen in einer Abstimmung abgestimmt werden kann. Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme 6. Feststellung der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung der Wasserversorgung Herdwangen-Schönach für das Geschäftsjahr 2005 Die Bilanz des Wasserversorgungsbetriebs der Gemeinde Herdwangen-Schönach für das Geschäftsjahr 2005 wurde fertiggestellt. Sie ist durch den Beschluss des Gemeinderats festzustellen. Aus steuerlichen Gründen ist der Betrieb der Wasserversorgung der Gemeinde Herdwangen-Schönach mit einer Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung kaufmännisch festzustellen. Der Jahresgewinn 2005 wird mit ,96 Euro festgestellt. Gegenüber dem Jahr 2004, das mit einem Gewinn von ,24 Euro abschloss ist der Gewinn deutlich reduziert. Ein Grund dafür ist unter anderem, dass seit dem Jahr 2005 vom Wasserversorgungsbetrieb die beschlossene Konzessionsabgabe zu zahlen ist. Die Verwaltung stellte daraufhin folgenden Beschlussantrag: Beschluss: Der Gemeinderat stellt die Bilanz des Wasserversorgungsbetriebes für das Jahr 2005 wie folgt fest: 1. Bilanzsumme ,97 Euro 2. Gewinn ,96 Euro 3. Der Jahresgewinn wird auf die neue Rechnung 2006 vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 7. Baugesuche 7.1 Neubau Garage mit Wintergarten an best. Wohnhaus, Flst. Nr. 269/4, Gem. Herdwangen, Hohenfelsstraße Das Baugesuch wurde in der letzten Gemeinderatssitzung schon unter Tagesordnungspunkt Bekanntgaben/Verschiedenes behandelt. Der Gemeinderat hielt an dem bereits erteilten Einvernehmen fest. 7.2 Werbeanlage, Flst. Nr. 820, Großschönach, Aftholderberg Gemeinderat Streicher erklärte sich für befangen, rückte deutlich vom Ratstisch ab und beteiligte sich nicht an der Beratung und Abstimmung. Die Verwaltung stellte den Beschlussantrag: Beschluss: Das Einvernehmen zu dem Vorhaben wird erteilt

6 Seite 6 Donnerstag, den 21. Juni 2007 Herdwangen-Schönach Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen 7.3 Anbau an das best. Wohnhaus, Flst. Nr. 582, Gem. Herdwangen, Steinrennen Die Dachneigung am Anbau beträgt 27º, der Bebauungsplan sieht 30º vor. Da es sich aber um ein untergeordnetes Bauteil handelt, wird das als unproblematisch angesehen. Die Verwaltung stellte den Beschlussantrag: Beschluss: Das Einvernehmen zu dem Vorhaben wird erteilt Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 7.4 Aufbau Dachgaube mit Terrasse, Flst. Nr. 1002, Gem. Herdwangen, Alberweiler Das Vorhaben ist nach 34 BauGB zu beurteilen und fügt sich in die Umgebungsbebauung ein. Die Verwaltung stellte den Beschlussantrag: Beschluss: Das Einvernehmen zu dem Vorhaben wird erteilt Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 7.5 Bauvoranfrage, Neubau von 3 Einfamilienhäusern, Flst. Nr. 468/4, Gem. Herdwangen, Lindenstraße In der Bauvoranfrage ist eine Erschließung der Bauplätze über ein Privatgrundstück in Richtung Schwendener Straße eingezeichnet. Auf diesem Privatgrundstück besteht zwar ein privatrechtliches Überfahrtsrecht zugunsten der künftigen Bauplätze, aber aus baurechtlicher Sicht ist eine öffentlich-rechtlich gesicherte Zufahrt notwendig, was z.b. durch Eintragung einer Baulast auf dem belasteten Grundstück gemacht werden kann. Der Grundstückseigentümer hat aber schon erklärt, dass er nicht bereit ist, eine Baulast zulasten seines Grundstückes zu unterschreiben. Damit ist die Erschließung nicht gesichert. Auch eine Erschließung auf die gegenüber liegende Seite in Richtung Lindenblütenweg ist derzeit nicht gesichert. Der hiervon betroffene Grundstückseigentümer wäre zwar bereit, die benötigte Fläche für eine Erschließungsstraße zu veräußern, allerdings nur an die Gemeinde und nicht an die Bauherren. Die Gemeinde ist derzeit nicht am Kauf einer Erschließungsstraße interessiert, da aufgrund der Erweiterung des Bebauungsplans Steinrennen 3" genug Bauplätze zur Verfügung stehen und die Gemeinde somit auf absehbare Zeit keine weiteren Bauplätze erschließen muss. Zudem ist die Fläche, auf der an dieser neuen Erschließungsstraße weitere Bauplätze erschlossen werden könnten, nicht im Flächennutzungsplan als Baufläche enthalten und es würden Erschließungsbeiträge anfallen. Im Rahmen der Nachbarschaftsanhörung haben vier Angrenzer Einwände gegen die Planung bzw. Erschließung erhoben. Nur ein Angrenzer hatte keine Einwände. Die Verwaltung stellt daher folgenden Beschlussantrag: Beschluss: Das Einvernehmen zu dem Vorhaben wird aufgrund fehlender Erschließung nicht erteilt Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 7.6 Bauvoranfrage, Errichtung von 3 Einfamilienhäusern mit jew. Garage, bzw. Carport u. Stellplatz, Flst. Nr. 69, Gem. Herdwangen, Dorfstraße Gemeinderat Leberer erklärte sich für befangen, rückte deutlich vom Ratstisch ab und beteiligte sich nicht an der Beratung und Abstimmung. Bei der Bauvoranfrage handelt es sich um einen Bereich, der nach 34 BauGB zu beurteilten ist, d.h. es ist zu beurteilen, ob sich die Planung in die Umgebungsbebauung einfügt. Hierin wird seitens der Verwaltung kein Problem gesehen. Gemeinderat Hößler regte an, das Grundstück in die Bebauungsplanänderung Steinrennen 3" mit aufzunehmen. Damit gäbe es dann konkrete Bauvorschriften und es müsste keine Beurteilung nach 34 BauGB stattfinden. Bürgermeister Riebsamen sagte dazu, dass dies bei der nächsten Beratung des Bebauungsplanes nochmals angesprochen werden kann. Da es sich im vorliegenden Fall um eine Bauvoranfrage handelt, könnte aber dennoch das Signal gegeben werden, dass ein Einvernehmen zu der Planung in Aussicht gestellt wird. Die Verwaltung stellte daraufhin folgenden Beschlussantrag: Beschluss: Das Einvernehmen zu dem Vorhaben wird erteilt Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung 7.7 Errichtung Wohnhaus mit Garage, Flst. Nr. 1300, Gem. Großschönach, Hügelhof - Kenntnisgabeverfahren - Ein anderes Kenntnisgabeverfahren desselben Bauherrn wurde in der Gemeinderatssitzung vom schon eingereicht. Damals wurde vom Gemeinderat das Einvernehmen versagt, weil die Firstrichtung im Rahmen einer Befreiung um 90º gedreht werden sollte. Im neu vorliegenden Kenntnisgabeverfahren entspricht die Planung dem Bebauungsplan, so dass keine Befreiungen mehr notwendig sind. Der Gemeinderat nahm das Vorhaben zustimmend zur Kenntnis. 8. Vorkaufsrecht Gebäude- u. Freifläche, Flst. Nr. 150/36, Gem. Großschönach, 406 m² Gebäude- u. Freifläche, Flst. Nr. 150/37, Gem. Großschönach, 406 m² Die Verwaltung stellte den Beschlussantrag. Beschluss: Die Gemeinde tritt nicht das Vorkaufsrecht ein. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 9. Wahl eines Vorstands für den Gutachterausschuss Die neu gewählten Gutachter haben sich seit der letzten Gemeinderatssitzung intern besprochen, woraufhin Gemeinderat Hößler beantragte, dass Herr Bruno Siegelin zum Vorsitzenden des Gutachterausschusses gewählt wird. Es kamen keine weiteren Vorschläge und der Gemeinderat einigte sich darauf, eine offene Abstimmung durchzuführen. Beschluss: Herr Bruno Siegelin wird zum Vorsitzenden des Gutachterausschusses gewählt. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 10. Vorlage des Spendenberichts Anlässlich des 25-jährigen Kindergartenjubiläums des Kindergartens Herdwangen am 6. Mai 2007 wurden folgende Spenden an das Kinderland Herdwangen übergeben: 300 Euro und ein Blumenstrauß vom Förderverein Herdwangen 50,00 Euro vom Narrenverein Herdwangen 25,00 Euro und ein Bild von der Frauengemeinschaft Herdwangen Ein Fußball vom Sportverein Herdwangen Spielzeug im Wert von 20 Euro von der Familie Polenz Die Verwaltung stellt folgenden Beschlussantrag: Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Annahme dieser Spenden zu. Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen 11. Vorstellung der neuen Homepage der Gemeinde Herdwangen-Schönach Herr Ingo Stöldt hat in Zusammenarbeit mit Frau Monika Joos vom Sekretariat eine neue Internetseite unter der Adresse für die Gemeinde erstellt. Da die Technik versagte, konnte die Homepage nicht wie geplant direkt dem Gemeinderat vorgeführt werden, woraufhin Herr Stöldt erläuterte, was neu ist. Der Seitenaufbau ist in der Aufteilung klar und übersichtlich gegliedert und wesentlich farbiger dargestellt als bisher. Auf der Seite Aktuelles erscheinen neueste Meldungen. Bei Wahlen können hier z.b. die Ergebnisse eingestellt werden. Ansonsten können unter den entsprechenden Rubriken abgerufen werden: Bürgermeistersprechstunden, Termine und Tagesordnung der Gemeinderatssitzungen, Gottesdienstzeiten, Redaktionsschlusszeiten sowie der redaktionelle Teil des Amtsblattes. Die Homepage wird vom Sekretariat jeweils auf einem aktuellen Stand gehalten. Ziel ist es, dass die Bevölkerung die Homepage neben dem Amtsblatt als Informationsmedium stärker nutzt. Derzeit besuchen im Schnitt etwa 165 Besucher täglich die Homepage. Für die Zukunft ist noch vorgesehen, ein Gästebuch zu integrieren, ein Stichwortverzeichnis anhand dessen die Bevölkerung über Dienstleistungen im Rathaus informiert wird (z.b. wo und bei wem erhalte

7 Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 21. Juni 2007 Seite 7 ich ein Lohnsteuerkarte, was brauche ich für einen Antrag auf einen Personalausweis oder Reisepass, wer ist für Bauanträge zuständig...), eine Seite für KIDs (mit Links zu den Kindergärten, Schulen, Öffnungszeiten Kinderbücherei, Kinderferienprogramm und anderen interessanten Links für Kinder). Auch weiterhin werden Anregungen für Verbesserungen gerne entgegengenommen. 12. Bekanntgaben / Verschiedenes 12.1 Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Herdwangen-Schönach Die Gesamtwehr lädt zur Schlussprobe am 15. Juni 2006 bei der Firma LT-Ultra nach Aftholderberg ein Anwohnerbeschwerde Am Sportplatz in Kleinschönach Ein Anwohner der Straße Am Sportplatz in Kleinschönach hat sich beschwert, dass verbotenerweise immer wieder Autos auf dieser Straße fahren. Diese Autofahrer müssen damit rechnen, dass Anzeige gegen sie erstattet wird Rechtsstreit Schmalzbühl Auf Anregung des Regierungspräsidiums wurde ein Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan erstellt, um eine an dieser Stelle eigentlich nicht gewollte Bebauung in bestimmte Bahnen zu lenken. Der Rechtsanwalt der Gemeinde hält dagegen ein Versagen des Einvernehmens zu dem geplanten Vorhaben aufgrund von 35 BauGB (Bauvorhaben im Außenbereich) für ausreichend. Er rät der Gemeinde dazu, das Bebauungsplanverfahren nicht weiter zu betreiben Friedhof Herdwangen Gemeinderätin Kiamilidis-Brucker teilt mit, dass der Wasserhahn am neuen Brunnen auf dem Friedhof Herdwangen so nicht bleiben kann. Wegen dem Standrohr in der Mitte des Brunnens ist es nicht möglich, eine Gießkanne direkt unter den Wasserhahn zu halten. Lagerung des Futters für das Vieh, liegt zwar ein Verstoß im selben Bereich vor, jedoch keine Nichteinhaltung derselben Anforderung oder desselben Standards. Sanktionen bei wiederholten Verstößen Gilt als Wiederholung auch die Nichteinhaltung durch den Betriebsnachfolger? Angenommen, nach Feststellung eines erstmaligen Verstoßes oder sogar eines wiederholten Verstoßes wird anschließend der Betrieb im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übergeben, gilt derselbe beim Übergeber festgestellte Verstoß nicht als wiederholter Verstoß. Für den Fall der Übertragung gilt eine Sonderregelung, dass bei einer Übertragung des Betriebes nach Beginn der Nichteinhaltung der Übernehmer gleichermaßen haftbar ist, falls er die Nichteinhaltung beibehalten hat, obwohl es ihm in angemessener Weise möglich gewesen wäre, die Nichteinhaltung zu erkennen und zu beenden. Diese Bestimmung würde unseres Erachtens zu weit ausgelegt, würde im 1. Jahr beim Übergeber festgestellt werden, dass hinsichtlich einzelner Tiere das Bestandsregister nicht ordnungsgemäß geführt wurde oder die Meldung nach HIT nicht ordnungsgemäß erfolgt ist. Und nach der Übergabe im Folgejahr ergäbe eine erneute Kontrolle, dass das Bestandsregister wiederum, jedoch betreffend anderer Tiere nicht ordnungsgemäß geführt ist. Nur in dem Fall, dass das Bestandsregister nach der Kontrolle nicht berichtigt wurde und immer noch dieselben Fehler im Bestandsregister enthalten sind, ließe sich diese dem Übernehmer zuschreiben. 2 Teil folgt in der nächsten Ausgabe. Armin Zumkeller Bezirksgeschäftsführer Das Landratsamt Sigmariungen, Fachbereich Landwirtschaft, informiert: Gläserene Produktion in Meßkirch-Schnerkingen auf dem Hof Renz am 1. Juli 2007 Zusammen mit dem 125-jährigen Jubiläum des Fleckviehzuchtvereins Meßkirch mit Sigmaringen und Pfullendorf findet am Sonntag, den 1. Juli 2007 auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Klara und Willi Renz ein Tag des offenen Hofes" statt. Von bis Uhr können Verbraucher den landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchviehhaltung und einer Biogasanlage besichtigen. Eine Attraktion ist die Fleckviehschau mit anschließender Viehprämierung. Für das leibliche Wohl sorgen der Narren- und Kulturverein Schnerkingen und der Landfrauenverein Meßkirch. Dazu spielen der Musikverein Heudorf und am Nachmittag die Stadtkapelle Meßkirch. Ganztags werden Kutschfahrten, Ponyreiten, Streichelzoo, Kinderaktionen, Informationsstände, Bauernhofeis, Milchbar und vieles mehr angeboten. Der BLHV informiert! Sanktionen bei wiederholten Verstößen Gilt ein Verstoß im selben Bereich, aber gegen eine andere Vorgabe, als Wiederholung? Nein, nach Art. 41 der Verordnung 796/2004 gilt als wiederholter Verstoß die Nichteinhaltung derselben Anforderung, desselben Standards oder einer Verpflichtung gem. Art. 4 (Erhaltung von Dauergrünland), die mehr als einmal innerhalb eines zusammenhängenden Zeitraumes von drei Jahren festgestellt wird, sofern der Betriebsinhaber auf den vorangegangenen Verstoß hingewiesen wurde. Wird im 1. Jahr ein Verstoß gegen die Kennzeichnung von Tieren oder Meldung an HIT festgestellt und im 2. Jahr ein Verstoß gegen die

8 Seite 8 Donnerstag, den 21. Juni 2007 Herdwangen-Schönach Reitturnier Spießhof Vom bis zum veranstaltet der Reitverein Spießhof sein legendäres Reitturnier. Dieses Jahr wird nicht nur Spitzensport im Springen geboten, auch in der Dressur und im Voltigieren werden sich die Pferde-Sportler messen. Für genaue Abfahrtszeiten bzw. Fahrgemeinschaften bitte bei Marcus Brier, Tel. 0173/ melden. Es wäre toll, wenn auch einige Zuschauer vom Narrenverein den weg nach Hechingen finden würden. Jugendwochenende in der Schweiz Das Jugendwochenende steht vor der Tür: Schön, dass so viele von euch mitgehen. Um nochmals den genauen Ablauf zu besprechen treffen wir uns am Freitag, 22.06, um Uhr, in der Zipfelstube. Es wäre schön, wenn alle daran teilnehmen, da wir noch einiges zusammen organisieren wollen! Bis dann, eure Heidi Zimmermann Bajass & Jugendleiter Für die Bewirtung ist an beiden Tagen im Zelt gesorgt. Die Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch, Regionaldirektion Pfullendorf, veranstaltet für den HSG einen Vortragsabend zum Thema Rating / Basel II. Bankkredite sind und bleiben für kleine und mittlere Unternehmen die wichtigste Finanzierungsform. Es gibt viele Diskussionen um Basel II und das damit verbundene Rating. So fragen sich manche Gewerbetreibende, was sich hinter den Schlagwörtern Basel II und Rating verbirgt. Wie funktioniert ein Rating und wie kann man sich darauf vorbereiten? Ziel eines Ratings ist es u. a., die Bonität eines Unternehmens zu bewerten bzw. seine Kreditwürdigkeit zu prüfen. Der Vortrag der Sparkasse wird viele Fragen beantworten können. Rating - Herausforderung und Chance zugleich Hiermit laden wir Interessierte zu der am Mittwoch, 27. Juni 2007 Beginn Uhr im Hause der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch Bahnhofstraße 14, Pfullendorf Auf Ihr Kommen freut sich der Reitverein Spießhof stattfindenden Veranstaltung recht herzlich ein. Information - Diskussion - Gespräch Mitglieder des HSG erhalten zusätzlich zu dieser Information Einladungen. Weitere interessierte Personen wenden sich bitte an eines der Mitglieder unseres Vorstands oder teilen Herrn Hermann Kaister, Sparkasse, Geschäftsstelle Herdwangen, mit, ob und mit wie vielen Personen sie teilnehmen wollen: Telefon ( ) , Telefax ( ) , hermann.kaister@sparkasse-pm.de Die Kontaktdaten des Vorstands finden Sie unter Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, alles Gute bis dahin und sonnige Grüße! Der Vorstand Narrenverein Dreizipfelritter Großschönach e.v. Narren-Fußball-Turnier in Hechingen Am Wochenende, , nehmen wir am Narren-Fußball-Turnier in Hechingen teil. Das Motto steht inzwischen fest: Piraten. Die Gruppenspiele beginnen am Samstag, um Uhr. Dörferturnier Am 09. und 10. Juni wurde bei schönen sommerlichen Temperaturen das traditionelle Dörferturnier abgehalten. Während des Elfmeterturniers am Samstagabend spielte die Band DAN and the Desperados zur Unterhaltung für die zahlreichen Gäste. Am Sonntag wurden die Fußballspiele ausgetragen. Dabei kam es zu folgender Platzierung: 1. Borussia Hüftschwung I 2. Bollwerk Schönach 3. Talentschuppen Hubmühle 4. Sportfreunde Sella 5. Landjugend Aftholderberg 6. Lokomotive Schönach 7. Fickles IT Truppe 8. Borussia Hüftschwung II 9. Schönach Kickers 10. Feuerwehr 11. Die Stallzauberer Wir bedanken uns herzlich bei unseren Pokalspendern: Fa. LT Ultra Aftholderberg - Richard Widemann Bäckerei Stehle - Erwin Stehle Edwin Roth Norbert Schwägler Alfons Böttinger Ein Dankeschön auch an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben. Aerobic Wie immer findet montags und donnerstags um 9.30 Uhr Aerobic in der Halle statt.

9 Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 21. Juni 2007 Seite 9 Faustballclub Herdwangen- Schönach 1977 e.v. Faustballer veranstalten Grillfest Am 1. Juli lädt der Faustball-Club Herdwangen-Schönach alle Vereinsmitglieder zu einem Grillfest auf den Grillplatz Forstholz ein. Um eine gute Vorbereitung zu gewährleisten, werden die Mitglieder gebeten, sich bei Albert Braun, Tel /4 09 zu melden. Für die Organisation der Getränke ist gesorgt. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. In der Verbandsliga Württemberg wird die Luft für die 1. Mannschaft indes immer dünner. Nachdem auch beim Heimspieltag in Herdwangen keine Punkte gelangen, stehen an zwei Spieltagen noch drei Partien auf dem Programm. Am kommenden Sonntag, dem 24. Juni, trifft der FCHS auf Gastgeber TV Veringendorf sowie den VfL Pfullingen. Eine Woche später erneut in Veringendorf wartet im letzten Saisonspiel der TV Zell a. N. auf das Duell mit dem Faustball-Club. In der Tabelle steht der FCHS nach der Disqualifikation der TG Nürtingen mit vier Punkten Rückstand auf den TV Zell a. N. auf dem letzten Platz. CDU Gemeindeverband Herdwangen-Schönach Der CDU Gemeindeverband Herdwangen-Schönach lädt zu einem politischen Stammtisch am Montag, den 2. Juli 2007, um Uhr in den Löwen" in Herdwangen ein. Egon Oehler, Geschäftsführer vom Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.v., spricht über Zukunftschancen der Landwirtschaft in einer globalisierenden Welt". Anschließend findet eine Diskussion statt. Hierzu sind alle Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen. Waltraud Frensch, Vorsitzende Dienstagswanderer Herdwangen- Schönach Hallo Dienstagswanderer und Freunde! Die nächste Wanderung findet am 26. Juni statt. Wir treffen uns um Uhr am Rathaus und fahren in Fahrgemeinschaften nach Heiligenberg zum Parkplatz oberhalb vom Schloss (Alte Schule). Von dort wandern wir zur Freundschaftshöhle und zum Friedwald. Auf euer Kommen freut sich euer Wanderführer Hubert Müller Dienstagswanderung vom Hallo meine Freunde, pünktlich um Uhr trafen sich 28 Personen mit 3 Hundelen. Albert und Resi Braun luden uns zu den Sauldorfer Seen ein. In Fahrgemeinschaften, wie immer, fuhren wir durch Fluren, Wälder und wogende Getreidefelder vorbei und landeten direkt an einem Naturschutzgebiet. Hier wird der Mensch zweitrangig, kreischende Möwen flogen uns um die Köpfe, ein herrliches Schwanenpaar stellten die Flügel nach oben und fauchte unsere Hunde an, farbige Edelsteine flogen durch die Luft oder blieben einfach stehen, es waren große Libellen. Der Weg war lang und sonnig, so spannten etliche Damen ihre Regenschirme auf, es waren Farbtupfer von stattlichen Größen dabei. Auf einer Anhöhe liegt ein Hof-Gebäude mit Camping-Plätzen, eine Mini-Golf-Anlage, ein Streichelzoo und Indianer-Tipis, darin können Kinder auch übernachten. Es gab Speis und Trank von einem jungen Wirtepaar, Most, Bier, Sprudel und Kaffee und Kuchen, Eissorten, deren viele - Augen, Magen und alles wurde bestens bedient. Loslösen konnten wir uns fast nicht mehr, aber Albert sprach ein Machtwort und so ging es zurück dann im schattigen Wald, über einen Damm zurück zu den Autos. Es war wieder eine Freude mit dir, lieber Albert und Resi. Neue Gäste konnten wir auch begrüßen und somit sage ich für alle Danke schön. Ein kleiner Rest hielt noch im Gasth. Löwen Brotzeit. Bleibt gesund bis zum Wiedersehen. Gisela Löchle Seniorenkreis Herdwangen Unter dem Motto Lieber gemeinsam - statt einsam! lädt das Team vom Seniorenkreis Herdwangen zum nächsten Treffen herzlich ein. Es findet am Mittwoch, den 4. Juli 2007 statt. Wir beginnen unsere Zusammenkunft um Uhr mit einer hl. Messe in unserem schönen Gotteshaus St. Peter und Paul. Danach ist gemütliches Beisammensein im Gasthaus Löwen, Herdwangen. Wie bereits beim Ausflug angekündigt, werden wir an diesem Nachmittag im Löwen einen unverbindlichen Informationsvortrag hören, vom Malteser Hilfsdienst aus Sigmaringen. Wir werden Hinweise und Informationen erhalten über: - Fahrdienste für Behinderte - Krankentransporte - Hausnotruf - Essen auf Rädern etc. Bestimmt eine interessante Information, die uns alle im täglichen Leben plötzlich beschäftigen kann. Auf einen schönen Nachmittag, auf eine gute Teilnahme und ein Wiedersehen freut sich das Team vom Seniorenkreis Herdwangen Übrigens: herzlichen Dank für die überaus rege Teilnahme am Ausflug ins Allgäu! Im Rahmen unserer 7-Jahres-Feier: Kurs in der Kunsthalle Kleinschönach Bronzegruß im Wachsausschmelzverfahren Freitag, Samstag, Sonntag, 23. und Freitag, Samstag, Sonntag, 30. September 2007 Wir stellen Bronzegüsse her, so wie es die Menschen schon vor ca Jahren konnten. Am Freitag, den 21. September treffen wir uns um Uhr mit bereits vorgearbeiteten Figuren aus Wachs (mehr Infos, Tel.), um die Figuren fertigzustellen. Samstag, den 22. September stellen wir Trichter, Versorgungsleitungen und Luftpfeifen aus Wachs her und bringen sie an. Sonntag, den 23. September werden die fertigen Gebilde eingeformt. Die Formen trocknen die nächsten Tage und am Freitag, den 28. September bauen wir im Freien um die zusammengestellten Formen herum einen Ofen. Das Wachs wird ausgeschmolzen. Gegen Abend heizen wir den Ofen auf ca. 650 C hoch und halten das Feuer die Nacht über am brennen. (Nachtwache!) Am Samstag, den 29. September, morgens, schließen wir den Ofen und haben Pause bis zum Nachmittag. Nun wird die Bronze eingeschmolzen und in die heißen Formen gegossen. Sonntag, der 30. September: Wir zerschlagen die Formen vorsichtig und legen die Güsse frei, trennen alles Überflüssige ab, beseitigen Gussschäden, ziselieren und patinieren die Ergebnisse. Bitte vorgearbeitete Wachsfiguren (keine Hohlformen) mitbringen. Pro Teilnehmer können max. zwei Figuren bis zu einer Größe von ca. 20 cm gegossen werden (der Querschnitt sollte nicht größer als ein Kreis von 4 cm sein). Arbeitszeiten: : Uhr : Uhr : Uhr (kann später werden!) : ca Uhr morgens (nicht alle halten Nachtwache, wenn doch, auch schön) : ca Uhr : Uhr Nach Eingang der schriftlichen, somit verbindlichen Anmeldung mit 100,00 Euro auf unser Konto Sparkasse Pfullendorf Konto: , BLZ , erhalten Sie das Buch zum Kurs Aus einem Guß zuge-

10 Seite 10 Donnerstag, den 21. Juni 2007 Herdwangen-Schönach schickt. Bei Fragen setzen Sie sich bitte tel. abends mit Dieter Homeyer, Kursleiter, in Verbindung: Tel / Kurskosten (inkl. Material): 420, Euro Teilnehmerzahl (begrenzt): 10 Schriftliche Anmeldung und Übernachtungsfragen an: Kunsthalle Kleinschönach z. H. Robert Steward Waldhofstr. 19, Herdwangen-Schönach Tel / MONATSSPRUCH FÜR JUNI 2007: Groß sind die Werk des Herrn, kostbar allen, die sich an ihnen freuen. Psalm 111,2 Samstag, den 23. Juni Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl in der Betesda-Kapelle im Krankenhaus Sonntag, den 24. Juni 3. SONNTAG NACH TRINITATIS Uhr, Gottesdienst im Bonhoeffer-Haus, Pfarrvikar Müller, Predigttext: Lukas 19, Uhr, Gottesdienst in der Kapelle, Ruschweiler Mittwoch, den 27. Juni Uhr, Mittwochsandacht in der Betesda-Kapelle im Krankenhaus MONATSSPRUCH FÜR JULI 2007: Christus spricht: Lasst euer Licht brennen vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen. Matthäus 5,16 Sonntag, den 01. Juli 4. SONNTAG NACH TRINITATIS Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl im Bonhoeffer-Haus, Pfullendorf, Pfarrer Billmann, Predigttext: Johannes 8, Uhr, Kindergottesdienst Uhr, Taufgottesdienst Ansprechpartner für seelsorgerliche Notsituationen, Krankenabendmahle und Beerdigungen: 18. Juni bis 8. Juli: Pfarrer Hermann Billmann, Tel.: 07552/ kirche-pfullendorf.de Evangelisches Pfarramt Pfarrer Hermann Billmann Melanchthonweg 6, Postfach 1468, Pfullendorf, Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/ (persönlich, seelsorgerlich): Kirchengemeinde allgemein: kirche-pfullendorf.de Pfarrvikar Wolfgang Müller Allschwiler Weg 9, Pfullendorf, Tel: 07552/ kirche-pfullendorf.de Gemeindediakon Gert-Ulrich Hartkorn Säntisblick 3, Aftholderberg, Telefon: 07552/ kirche-pfullendorf.de Sekretärin: Birgit Spähler Pfarramtsbüro: Melanchthonweg 3 Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von Uhr und Donnerstag von Uhr. Telefon: 07552/81 63, Fax: 07552/ Birgit.Spaehler@ kirche-pfullendorf.de KINDERTAGHEIM Leitung: Heike Heilig Jakobsweg 4, Pfullendorf Telefon: 07552/63 90, Fax: evangelisches. kindertagheim@kirche-pfullendorf.de TELEFONSEELSORGE: rund um die Uhr kostenlos: 0800/ / Internetangebot: KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstzeiten , Samstag Uhr Herdwangen Vorabendmesse zum Sonntag , Sonntag Geburt des hl. Johannes des Täufers Uhr Großschönach Messfeier Uhr Aftholderberg Messfeier mit Taufe des Kindes: Julia Sophie Rinas , Montag Uhr Großschönach Messfeier , Dienstag Uhr Sohl Messfeier Uhr Großschönach öffentliche PGR-Sitzung , Mittwoch Uhr Herdwangen Messfeier , Samstag Uhr Aftholderberg Vorabendmesse zum Sonntag als Jugendgottesdienst anschl. Jugendabend sh. Info , 13. Sonntag im Jahreskreis Uhr Herdwangen Patrozinium Messfeier anschl. Stehempfang für die ganze Pfarrgemeinde Kollekte und Erlös des Stehempfangs ist für die Renovierung der Kapelle Ebratsweiler Uhr Großschönach Messfeier Uhr Taisersdorf Andacht an der Flugzeug-Absturzstelle Spendenkonten für die Orgelrenovation Herdwangen Konto Nr Bankleitzahl Sparkasse Pfullendorf Öffnungszeiten des Pfarrbüros Wald Wald: Tel /634 Fax: 07578/1785 Montag Uhr (Frau Rammelt und Frau Mattes) Dienstag Uhr (Frau Rammelt Mittwoch Uhr (Frau Rammelt) Herdwangen: Tel /240 Fax 07557/1640 Freitag Uhr (Frau Mattes Aach-Linz: Tel. und Fax 07552/8173 Freitag Uhr (Frau Mattes) -Adresse: Frau Rammelt, pfarramt-wald@t-online.de Fr. Mattes, sse-wald@t-online.de Das Seelsorgeteam: Leiter Pfarrer Maurer Pfarrhaus Wald Sprechzeit nach Vereinbarung Tel /634 Kooperator Pfarrer Huber Herdwangen Sprechzeit nach Vereinbarung Tel /240 Diakon Lernhart Wald Tel /28 00 Gemeinderef. E. König Aftholderberg Tel /75 95 Gemeinderef. Sr. Witburga Kloster W. Tel / Sozialstation St. Elisabeth e.v., Pfullendorf/Ostrach/Wald Ambulante Kranken- und Altenpflege, Kinderkrankenpflege Nachbarschaftshilfe und Beratung Betreuungsgruppe für ältere Menschen Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von Uhr Rufbereitschaft rund um die Uhr Tel Hospizgruppe Pfullendorf/Ostrach/Wald Einsatzleitung Tel / Auskunft erteilt Sr. Witburga Tel / Telefonseelsorge (kostenlos) Tel oder

11 Herdwangen-Schönach Donnerstag, den 21. Juni 2007 Seite 11 Eulogius-Ritt Aftholderberg Termine Samstag, 30. Juni 2007 / Scheune Gasthaus, Aftholderberg Uhr Jugendgottesdienst, anschließend Rock am Berg Veranstalter: Bund Badischer Landjugend, Afthbg. Info Herdwangen Patrozinium Herdwangen Der Pfarrgemeinderat Herdwangen lädt alle Gemeindemitglieder herzlich zum Stehempfang nach der Messe zum Patrozinium St. Peter und Paul, am 01. Juli 2007 ein. Bei gutem Wetter findet er hinter der Kirche, ansonsten in der Pausenhalle, statt. Die Kollekte und auch Spenden beim Stehempfang kommen der Renovation der Kapelle St. Wendelin in Ebratsweiler zugute. Bodensee-Linzgau-Tourismus e. V. plant neues Gastgeberverzeichnis und neuen Internetauftritt. Nach dem der Umzug der Tourist-Information ins Schloss Salem vollzogen ist, die neue touristische Anlaufstelle gut frequentiert ist und die neuen Counterkräfte eingearbeitet sind, stehen beim Bodensee-Linzgau-Tourismus e.v. weitere wichtige Maßnahmen die touristische Basisarbeit betreffend an. Der im November 2006 neugegründete Verein, der neben der Gemeinde Salem, die Orte Daisendorf, Frickingen, Heiligenberg, Herdwangen-Schönach und Owingen touristisch vermarktet, plant derzeit die Herausgabe eines neuen Gastgeberverzeichnisses für das Jahr Hierzu wurde innerhalb des 12-köpfigen Vorstandes ein Arbeitskreis gebildet, der sich neben der konzeptionellen und gestalterischen Planung des Gastgeberverzeichnisses auch mit der Neugestaltung des bisherigen Internetauftritts auseinandersetzt. Neben den 5 Vorstandsmitgliedern Simone Sauten Dr. Birgit Rückert, Annegret Ziegler, Clemens Baader und Andreas Schiele komplettieren die Mitarbeiter der Tourist-Information Jutta Halder und Thomas Muff den Arbeitskreis. Derzeit laufen die Planungen und Vorstellungen dahin gehend, dass der Imageteil separat zum Gastgeberteil herausgegeben werden soll. D.h. es soll ein eigenes Imageprospekt und ein reines Gastgeberverzeichnis entstehen. Dies soll die Anzeigenpreise für die Gastgeber im Vergleich zum bestehenden Gastgebermagazin günstiger werden lassen. Ziel ist es, die neuen Broschüren zu den Touristikmessen Ende des Jahres herauszubringen. Parallel zum Arbeitskreis Marketing wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit dem wichtigen Thema Buchungssystem auseinandersetzt. Der Arbeitskreis mit Christine Klotz, Heike Steurer, Berthold Baumann, Karl Leykauf, Andreas Schiele und den Mitarbeitern der Tourist-Information wird im Hinblick auf die Einführung eines neuen Buchungssystems für die Saison 2008 verschiedene, derzeit am Markt angebotene Buchungssysteme unter die Lupe nehmen und testen. Veranstaltungen Juli 2007 Sonntag, Reit- u. Springturnier Herdwangen- Schönach, Reitverein Spießhof - Gartenfest Billafingen, Festwiese Billafingen Uhr Salemer Münsterkonzerte, Händel, Kammerchor Friedrichshafen Schloss Salem Mittwoch, Uhr vergnüglicher Abend mit Tuba und Saxophon, Bauernschenke Fidelius, Salem-Beuren Samstag, Salemer Barocktage, Ausstellung Modereigen durch fünf Jahrhunderte, Neues Museum, Schloss Salem - Jugend- & Familientag, Owingen Uhr Dorffest, Daisendorf Sonntag, Salemer Barocktage, Ausstellung Modereigen durch fünf Jahrhunderte, Neues Museum, Schloss Salem - Ausstellungseröffnung Kunstakademie Krakau, Frickingen - Ausstellungseröffnung Batiken von Fr. Klawiter Rathausgalerie Owingen - Sommerfest des Musikvereins Altheim, Frickingen Jahre Eulogiusritt Reiterprozession, Herdwangen- Schönach/Aftholderberg - Duathlon, mit Musik, Owingen Montag, Sommerfest des Musikvereins Altheim, Frickingen Dienstag, Uhr Landerlebnisse: Was wächst da auf unseren Äckern Salem-Beuren, Obsthof Schwehr Donnerstag, Uhr Wanderung Rund um Daisendorf, Rathaus Daisendorf Samstag, Leustetter Dorffest, Frickingen - Open Air, Fresh & Funky Events, Frickingen, Bruckfelden Sonntag, Leutstetter Dorffest, Frickingen Uhr Sommerfest des Männerchors, Heiligenberg Uhr Romantische Orgelwerke mit Rudolf Innig, Münster Schloss Salem Montag, Uhr Sommerfest des Männerchors, Heiligenberg Mittwoch, Uhr Sankt-Ulrich-Singers Chanson, Bauernschenke Fidelius, Salem-Beuren Donnerstag, Uhr Führung Feuchtmayermuseum, Salem-Mimmenhausen Samstag, Uhr Unterhaltungsabend und Gästebegrüßung, mit der Bigband Bodensee, Dorfplatz Daisendorf Uhr Konzert des gemischten Chors, Sennhof Heiligenberg Sonntag, Sommerfest Rickenbach, Salem - Serenadenkonzert der Jugend- kapellen, Rathausplatz Frickingen Uhr Englische Orgelromantik mit John Scott Whiteley Münster Schloss Salem Montag, Sommerfest Rickenbach, Salem Donnerstag, Badische Weinprobe Gewölbekeller am Döbelebrunnen, Daisendorf Freitag, Sonntag, Schlossseefest, Schlossseebereich Salem Samstag, Uhr Landerlebnisse Watt-Wanderung Frickingen Rathaus Frickingen Sonntag, Uhr Jazz-Matinee Aller Art Kunst und Werk, Heiligenberg - Sommerfest Taisersdorf, Owingen Uhr Ital. Orgelromantik, mit Alessandro Bianchi, Münster Schloss Salem Uhr Eröffnung der Kunstwoche, Sennhof Heiligenberg

12 Seite 12 Donnerstag, den 21. Juni 2007 Herdwangen-Schönach - Dorfhockete mit Frühschoppen Herdwangen-Schönach/Teilort Herdwangen Montag, Dorfhockete/Feierabendhock mit Tanzb. Blue Jeans in Herdwangen-Schönach/Teilort Herdwangen - Sommerfest Taisersdorf, Owingen Montag, Freitag Heiligenberger Kunstwoche Ateliers der Dozenten, Heiligenberg Dienstag, Gästebegrüßungsabend mit Platzkonzert, Rathausplatz Frickingen Programm Landerlebnisse" bietet Watt-Wanderung Eine weitere Watt-Wanderung durch Frickingen steht am Freitag, 29. Juni, auf dem Programm der Reihe Landerlebnisse" des Bodensee-Linzgau Tourismus e. V. Treffpunkt ist um Uhr am Rathaus Frickingen. Bei dieser interessanten Entdeckungstour geht es allerdings nicht um Krabben oder Muscheln, sondern um erneuerbare Energien. Die Gemeinde Frickingen spielt in diesem Segment eine Vorreiterrolle und hat sich in den letzten Jahren zu einem richtigen Sonnendorf entwickelt. Der Ort bietet also für die Veranstalter, die Fa. System Sonne GmbH, viele Möglichkeiten, den Teilnehmern Sonnenstrom- und Sonnenwärme-Anlagen, solare Gemeinschaftsprojekte, sowie Hackschnitzel- und Pelletsheizungen und Pflanzenöl-Fahrzeuge im praktischen Einsatz vorzuführen. Der Rundgang dauert ca. zwei Stunden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet die Firma System Sonne um vorherige Anmeldung unter Tel / Weitere Termine: Sa., 28. Juli, Fr., 24. August Haus- und Landw. Schule Bad Saulgau Einjährige Berufsfachschule für Sozialpflege Es gibt noch Schulplätze Seit einigen Jahren werden Schülerinnen und Schüler an der 1-jährigen Berufsfachschule für Sozialpflege unterrichtet und ausgebildet. Sie gehen 2 Tage zur Schule, und an 3 Tagen in der Woche arbeiten sie in Berufen des Gesundheits- und Pflegebereichs, z. B. im Altenheim, in der Arztpraxis usw. Diese Schulart ist für Hauptschüler gedacht, die noch keinen Ausbildungsplatz haben und sich für Berufe im sozialpflegerischen Bereich interessieren. In der Schule werden die theoretischen Grundlagen erlernt, und an der Praxisstelle wird aktiv mitgearbeitet. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsalltag kennen, können prüfen, ob der angestrebte Beruf wirklich für sie geeignet ist. Die Schüler bekommen ein Taschengeld. Die Chancen, später einen Ausbildungsplatz zu bekommen, erhöhen sich, denn diese Schülerinnen und Schüler kennen schon den Arbeitsablauf in den Betrieben und lernen somit den Arbeitsalltag besser kennen. Mit Ihren Fragen und Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Haus- und Landw. Schule Bad Saulgau, Wuhrweg 36, Bad Saulgau, Telefon: 07581/ , Fax: 07581/ , sekretariat@hls-saulgau.de Neue Eltern-Kind-Gruppe auf der Furtmühle Ab Juni bieten wir jeden Dienstag und Donnerstag, von bis Uhr eine Gruppe für Mütter und Väter mit Kleinkindern an. Auf dem eigens für Kinder gestalteten Gelände der Furtmühle bestehen erstaunlich viele Möglichkeiten in der Natur zu spielen, Tiere kennen zu lernen, gemeinsam etwas zu unternehmen und sich mit anderen Eltern und den Pädagogen der Furtmühle auszutauschen. Parallel dazu finden die ständigen erlebnispädagogischen Nachmittagsgruppen statt: die Spielgruppe für Kinder ab 2 Jahren und die Erlebnisgruppe für Kinder von 7 bis 12 Jahren. In allen fortlaufenden Gruppen sind noch Plätze frei. Die Kinder können in diesen Gruppen mit unserem Pony und dem Esel Ausflüge in die Natur unternehmen, zusammen spielen, bauen, buddeln, toben und vielfältige Bewegungs- und Lernerfahrungen machen. Schnuppernachmittage sind jederzeit nach Voranmeldung möglich. Nähere Informationen und Anmeldungen über das Büro auf der Furtmühle: Tel.: , Aus Blutspenden wird das Heilmittel Blut Das Deutsche Rote Kreuz bereitet seine nächste Blutspendeaktion am Dienstag, 10. Juli 2007, Uhr, in Pfullendorf, in der Stadthalle, Jakobsweg Gefunden An der Bushaltestelle Ebratsweiler wurde 1 Schlüsselbund gefunden Dieser kann in Bürgerbüro Rathaus abgeholt werden vor und lädt dazu die Bevölkerung herzlich zur Teilnahme ein. Fast alle Arzneien kann die pharmazeutische Industrie heute herstellen, das Heilmittel Blut jedoch ist nur zu gewinnen, wenn gesunde Menschen im Alter zwischen 18 und 68 Jahren regelmäßig einen kleinen Teil ihres Blutes zugunsten von Kranken und Schwerverletzten spenden. Da nur 15 Prozent der Menschen in unserem Lande rhesusnegatives Blut haben, ist der Bedarf in den Krankenhäusern an diesen seltenen Blutkonserven entsprechend groß. Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden. Ziegelsteine 11er, 17,5er und 24er Tel /43 05 Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen bei allen Fragen zum Blutspenden unter der Nr. 0800/ , von Montag bis Freitag, von bis Uhr kostenfrei zur Verfügung.

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe: T O P 5 Bebauungsplan Mittlere Breite 1. Änderung und Bebauungsplan Innere Breite 6. Änderung - Abwägung der Vorgaben, Bedenken und Anregungen aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 1. Zu entscheiden ist:

Mehr

Satzung der Gemeinde Biberach über

Satzung der Gemeinde Biberach über Fassung vom 2017-05-08 Projekt Nr.: 2017-008 x. Fertigung Hauptstraße 27 77781 Biberach der über Bebauungsplan : Alter Sportplatz mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften zum

Mehr

Satzung der Gemeinde Vörstetten über

Satzung der Gemeinde Vörstetten über Fassung vom 2017-04-24 Projekt Nr.: 2016-040 1. Fertigung Kirchstraße 2 79279 Vörstetten Satzung der über Bebauungsplan : Gottesacker, 5. Änderung mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Lkr. Roth Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Entwurf vom 25.07.2017 Auftraggeber: Rathausplatz 1 90596 Schwanstetten vertreten

Mehr

Satzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen über

Satzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen über Fassung vom 2018-09-26 Projekt Nr.: 2014-044 x. Fertigung Rathausstraße 2 77966 Kappel-Grafenhausen der über Bebauungsplan : Pflegeheim Kappel mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvorschriften

Mehr

B ÜRGERMEISTERAMT Bodman-Ludwigshafen AZ Bebauungsplan Sportplatz Ludwigshafen. Offenlage des Entwurfs

B ÜRGERMEISTERAMT Bodman-Ludwigshafen AZ Bebauungsplan Sportplatz Ludwigshafen. Offenlage des Entwurfs AZ 621.4164 Bebauungsplan Sportplatz Ludwigshafen Offenlage des Entwurfs 27.11. 27.12.2017 AZ 621.4164 SATZUNG der Gemeinde BODMAN-LUDWIGSHAFEN über den Bebauungsplan der Innenentwicklung Sportplatz Ludwigshafen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom ) Fachbereich Stadt- und Grünplanung Kundenbereich Stadtplanung Rastatt-Rauental Bebauungsplan Stockfeld Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Bodensee-Linzgau Tourismus e. V.

Bodensee-Linzgau Tourismus e. V. Donnerstag, den 12. April 2007 Nummer 8/ KW 15 Bodensee-Linzgau Tourismus e. V. An alle Vermieter der Gemeinde Herdwangen-Schönach Vorstellung des neuen Bodensee-Linzgau-Tourismus e. V. Der neu gegründete

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 17. Oktober 2011 Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung Gemeinde Wernersberg Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

150-Jahrfeier Eulogiusritt in Aftholderberg

150-Jahrfeier Eulogiusritt in Aftholderberg Donnerstag, den 5. Juli 2007 Nummer 14 / KW 27 150-Jahrfeier Eulogiusritt in Aftholderberg Sonntag, 8. Juli 2007 Näheres lesen Sie bitte auf Seite 10. Der rechtliche Weg zur Gründung einer Bürgerstiftung

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 28.07.2016 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bekanntgaben/Verschiedenes a) Ausgleichstock 2016 Frau Rösch Die Gemeinde Plüderhausen erhält

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss:

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss: Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Tec-Folien-Allgäu GmbH, Thal Bauantrag zum Neubau einer Lagerhalle Fl.Nr. 1896/26, 1896/32, Gemarkung Bad Grönenbach (Thal, In der Paint) Der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

GR 26. September

GR 26. September GR 26. September 2006-108 Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften In den Auen 2. Änderung und Erweiterung in Baiersbronn-Schwarzenberg 1. Behandlung der bei der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 14. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 03.09.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.50

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 20.06.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauantrag:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr