Inhaltsverzeichnis. Werner List, Roger Voight. Kritische Projekte retten. Leitfaden für die Diagnose, Sanierung und Prävention ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Werner List, Roger Voight. Kritische Projekte retten. Leitfaden für die Diagnose, Sanierung und Prävention ISBN:"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Werner List, Roger Voight Kritische Projekte retten Leitfaden für die Diagnose, Sanierung und Prävention ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhalt V 1 Projekte in der Krise Überblick Weshalb Projekte scheitern Amundsen und Scott Zwei Projekte im Vergleich Das Rennen um den Südpol Die Unterschiede der Projektansätze von Scott und Amundsen Resümee Projektkrisen haben ihre besondere Charakteristik Menschliche Schwächen Wie wir reagieren Ein Experiment Konstruktionsfehler Projekt Schwächen im Design Projektmanagement heute Die Realität Die Krise Eine Folge unserer Realität Ein schwieriges Projekt oder schon eine Krise? Der Faktor Mensch Komfortzone Lernzone Kampfzone Verhalten in Krisensituationen Kommunikationsverhalten in Krisensituationen Führungstaktiken in der Krise Das Challenger-Unglück Brandbekämpfung im Projekt als besondere Herausforderung Ein Modell für das Krisenmanagement Überblick Elementare Thesen und Prinzipien Handeln in komplexen Situationen Einfache Muster greifen nicht Der ganzheitliche Ansatz ist notwendig Lineares Denken ist nicht ausreichend Therapie erfordert dauerhafte, robuste Lösungen Therapie beansprucht Führung und Management Wechselspiel von Reduktion und Erhöhung der Komplexität Therapie ist mehr als nur exzellentes Projektmanagement Problemlösung ist Führungsaufgabe Umfassende Analyse und Therapie Stringent, systematisch und universell anwendbar Angepasstes Vorgehen Flexibilität ist gefordert...46

3 VI Inhalt Krisenmanagement benötigt einen Wechsel in der Art der Intervention Troubleshooting ist ein eigenes Projekt Nähe und Distanz Ethik Klare Rollen Veränderung ist eine gemeinsame Leistung Kaizen und Reengineering Therapie benötigt Regelkreise Die vier Dimensionen der Analyse Ganzheitliche Betrachtung Der Betrachtungsrahmen Das Modell und seine Phasen...53 Anpassbarkeit des Modells Werkzeuge und ihre Anwendung Die Vorbereitung der Analyse Die Analyse Die Entwicklung der Therapie Die Therapie Die beteiligten Stakeholder und ihre Rollen Selbstmedikation oder Intensivstation Wie krank ist das Projekt? Eine erste Einschätzung Selbstmedikation kritisch betrachtet Externer oder interner Sanierer Therapie mithilfe von außen Wer ist der geeignete Therapeut? Welche Aufstellung Einzelkampf oder Task-Force? Vorbereitung der Analyse Überblick Schritte der Vorbereitung Die Ampeln stehen auf Rot Der Krisenmanager wird aktiv Das eigentliche Mandat Auftragsklärung Schriftliche Fixierung des Auftrags Kontaktaufnahme mit der Projektorganisation Vorbereitung der Analyse (im Hintergrund) Die Analyse Überblick Der Auftakt zur Analyse Die Analyse ist ein Audit Der Zeitrahmen für die Analyse Die Problemanalyse... 97

4 4.6 Formulierung der Problemstellung Struktur und Transparenz der Informationen Strukturierung der Information Kompliziertheit und Komplexität Das Kausaldiagramm Methoden der Informationsgewinnung in der Analyse Interviews Elementare Dokumente für die Analyse Analyse des Projektzustandes auf Basis der Dokumentation Sofortmaßnahmen Die Diagnose Zusammenfassung der Befunde Das Bewertungsproblem Betrachtungsaspekte bei der Bewertung der Befunde Zusammenfassung der Befunde Der Projektleiter als Sparringspartner Ableitung der Empfehlungen Sprung zur Maßnahme Entwicklung der Therapie Überblick Entwicklung der Maßnahmen Therapeutische Alternativen Festlegung des Therapiekonzeptes Realitätsbezug der originären Ziele Ausrichtung des Therapiekonzeptes Das vorzeitige Ende Abbruch des Projektes Stabilisieren und Sanieren im ganzheitlichen Kontext :5 Die Entwicklung einer tragfähigen Lösung Auswahl und Bewertung der Maßnahmen Darstellung der Ergebnisse Managementpräsentation Die Inszenierung der Managementpräsentation Weitere Aspekte der Gestaltung Mögliche Inhalte der Präsentation und des Decision Package Ein weiteres Mandat für den Problemlöser Die Therapie Überblick Gesichtspunkte für die Gestaltung der Therapie Grundlegende Einsichten Handlungsfelder der Therapie: Produkt Personen Prozesse Prinzipien der Therapie Zur Erinnerung VII

5 VIII Inhalt 6.3 Stakeholder-Management Konstruktive Umweltbedingungen statt toxisches Terrain Stakeholder-Management Die zentrale therapeutische Aufgabe Die Menschen im Projekt Stakeholder-Management-Zyklus Entwicklung des Kommunikationsplans Die Umsetzung und Aktualisierung des Konzeptes für das Management der Stakeholder Führung und Zusammenarbeit Führung in Therapiesituationen Holen Sie sich die richtigen Leute ins Team Option: Mikromanagement Option: Selbstorganisation Organisatorische Gestaltungselemente Notwendige Strukturen Kultur und Rituale Rollen und Verantwortlichkeiten Das Management des Managements Management der externen Stakeholder Erstellung des Sanierungsplans Die Neuplanung Aspekte für die Planung Definition des Projektumfangs Klare, hart definierte Anforderungen Konzentration auf Annahmen und Risiken Kapazitätsgestützte und aufwandsbasierte Planung Resistenz gegen Störungen Vermeidung von Multitasking Detaillierung der Arbeitspakete Verbesserung der Aufwandsschätzung Einbindung von Reserven Planung des Zeitverlaufs Controllingsysteme für die Sanierung Hautnahes Controlling ist notwendig Earned Value Management als Überwachungsinstrument in der Therapie Umfassendes Projektcontrolling Allgemeine Anforderungen an ein Controlling in der Sanierung Beispiele für Kennzahlen Aufbereitung der Daten und Darstellung des Projektzustandes Vereinfachte Anwendung des Earned Value Managements Abbildung von Prognosen

6 6.8 Stunde der Wahrheit Das Setzen der Baseline Begleitung der Therapie Ausstieg aus der Sanierung Nachsorge Überblick Das Krisenmanagement gestalten Lernen Teil der Krisennachsorge Ergebnissicherung Eine Organisation lernt nicht von allein Lernen muss die Organisation, nicht nur ein Projektteam Lessons Learned Kernaufgabe der Organisation Krisen- und Risikomanagement als unternehmensweite Herausforderung Zielsetzung des Krisenmanagements Verantwortung des Managements Krisenbereitschaft Desaster Preparedness Kernkompetenz: Krisenmanagement Elementarer Rahmen für das Krisenmanagement Verhinderung von Krisen Anhang Glossar Literatur Organisationen Die Autoren Stichwortverzeichnis IX

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN: 978-3-446-41835-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Prozessorientierte Reorganisation

Prozessorientierte Reorganisation Prozessorientierte Reorganisation Reengineering-Projekte professionell gestalten und umsetzen von Günther Schuh, Thomas Friedli, Michael Kurr 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Krisenverlauf und Krisenbewältigung- der aktuelle Stand 13

Krisenverlauf und Krisenbewältigung- der aktuelle Stand 13 INHALTSVERZEICHNIS TEIL A: EINLEITUNG 1 Einleitung 3 NILS BICKHOFF, GUIDO EILENBERGER 1 Krise! Welche Krise? 3 2 Erste Begriffe und Erkenntnisse 5 3 Untersuchungsansatz und Projektbeschreibung 11 Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings Gestaltung des Restrukturierungscontrollings - eine theoretische Betrachtung und empirische Untersuchung - Florian Hojak Florian Hojak Gestaltung des Restrukturierungscontrollings - eine theoretische Betrachtung

Mehr

Produktion mit Dienstleistung

Produktion mit Dienstleistung Eckhard Heidling, Fritz Bohle, Thomas Habler (Hrsg.) Produktion mit Dienstleistung Integration als Zukunftschance Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Inhalt fa-o Vorwort 5 Teil A: Grundlagen Fritz

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter V XIII XV Einführung 1 Definition 1 Unternehmensstrategie, Bereichsstrategie und Eignerstrategie 1 Die Unternehmensstrategie 2 Strategische

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Berichte aus der Betriebswirtschaft Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Nutzen, Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications https://cuvillier.de/de/shop/publications/1330 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU HAUPT VERLAG V Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Worum geht es in diesem Buch? 1 An wen richtet sich dieses Buch? 4 0 Einleitung: Plädoyer für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination sverzeichnis Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke - Strategie- Konfiguration- Koordination ISBN (Buch): 978-3-446-43449-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43766-1

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte

Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte 2., überarbeitete Auflage Haupt Verlag Französischsprachige Ausgabe: Rudolf Grünig/Richard Kühn: Procédé de planification

Mehr

Die Kunst der Projektsteuerung

Die Kunst der Projektsteuerung Die Kunst der Projektsteuerung Qualifikationen und Aufgaben eines Projektleiters von Dr. Hubert Kupper 9., völlig überarbeitete Auf läge Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 2 Piatons Dialog

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

EFFEKTIVES PROJEKTMANAGEMENT. Den Projekterfolg kontinuierlich absichern

EFFEKTIVES PROJEKTMANAGEMENT. Den Projekterfolg kontinuierlich absichern EFFEKTIVES PROJEKTMANAGEMENT Den Projekterfolg kontinuierlich absichern Klar identifizierbare Leistungslücken im Projektmanagement Anforderungen... Perfektes Zusammenspiel Fachbereiche - Projekt Klare

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien Klaus J. Zink Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien ISBN-10: 3-446-41237-9 ISBN-13: 978-3-446-41237-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Der unternehmensinterne Businessplan

Der unternehmensinterne Businessplan Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. von Stephan A Paxmann, Gerhard Fuchs 1. Auflage campus Frankfurt am Main 2005 Verlag C.H. Beck im

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX XIII XV A EINLEITUNG 1 A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1 A.2 Von den Fragen zum Weg - Begründungszusammenhang

Mehr

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Wertstromanalyse und design, Lean Management Dr. Michael Hartschen Seite 1 / 16 Einführung Hysterie oder Facts? Bären Bestände Daten/Informationen? Management-Theorien

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Willmanns, Walter Hehl. Paradoxa und Praxis im Innovationsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Rainer Willmanns, Walter Hehl. Paradoxa und Praxis im Innovationsmanagement sverzeichnis Rainer Willmanns, Walter Hehl Paradoxa und Praxis im Innovationsmanagement Wie verhindert man, zugrunde zu gehen, weil man das Richtige zu lange macht? ISBN: 978-3-446-42174-5 Weitere Informationen

Mehr

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU III Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU 2. Auflage HAUPT VERLAG IV 2. Auflage: 2018 1. Auflage: 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Systemisches Innovationsmanagement

Systemisches Innovationsmanagement Sonja Zillner/Bernhard Krusche Systemisches Innovationsmanagement Grundlagen - Strategien - Instrumente 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort IX XI Teil

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001 von Roman Käfer, Karl Werner Wagner 5., überarbeitete Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Strategische Allianzen im internationalen Marketing Susanne Schwamborn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage Qualitätstechniken Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman 1. Auflage Qualitätstechniken Theden / Colsman schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren Vorwort Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus Programm-Management Großprojekte planen, steuern und kontrollieren ISBN (Buch): 978-3-446-43183-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43275-8 Weitere Informationen

Mehr

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG BEITRÄGE DES INSTITUTS FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING DER UNIVERSITÄT ZÜRICH EHEMALS «MITTEILUNGEN AUS DEM HANDELSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT ZÜRICH» HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER

Mehr

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Stefan Vogeler Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung der RFID-Technologie in logistischen Systemen am Beispiel der Bekleidungswirtschaft Universitätsverlag der Technischen Universität

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements 1. Auflage Damaris Omasits / facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung Vorwort der

Mehr

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Stefan Mayr Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise Eine unternehmensethische Betrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller GABLER RESEARCH INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte I UN KASSEL * V E R S I T Ä T Institut (ür Arbeltswissenschaft Amir Dayyari Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

Projektmanagement. A. Eggers

Projektmanagement. A. Eggers Projektmanagement A. Eggers Kapitel 1 Definition Projekt Projekte sind gekennzeichnet durch eindeutige Zielsetzung Neuartigkeit der Aufgabenstellung Einmaligkeit des Auftrags zeitliche Befristung bereichsübergreifende

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Jürgen Bischof Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption Beurteilung und Gestaltungsempfehlungen auf der Basis des Stakeholder-Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX Vorwort... XI

Abbildungsverzeichnis... IX Vorwort... XI V Abbildungsverzeichnis.................................................. IX Vorwort............................................................... XI Teil A: Grundlagen..................................................

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure

Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure Gerald Winz Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure Qualitätsmethoden, Projektplanung, Kommunikation HANSER Inhalt 1 Einführung 1 1.1 Die Entwicklungsgeschichte des Qualitätswesens 2 1.2 Der Qualitätsbegriff

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden Gernot Starke Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN-10: 3-446-41215-8 ISBN-13: 978-3-446-41215-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41215-6

Mehr

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette von Dr. Tomasz Gonsior FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V. -I- Inhaltsverzeichnis

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationales Proj ektmanagement

Internationales Proj ektmanagement Internationales Management Herausgegeben von Professor Dr. Harald Meier Internationales Proj ektmanagement Internationales Management Proj ektmanagement-techniken Interkulturelle Teamarbeit Von Professor

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr