Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung"

Transkript

1 00 Strategie & Management Excellence, Teil 6/8: Veränderungen aktiv managen Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Das EFQM Excellence Modell ist heute in Europa die meistverbreitete Methode, die nachweisbar zur nach haltigen Verbesserung der Wettbewerbsstärke führt. EFQM ist kein Rezept mit Erfolgsgarantie, sondern ein Versuch der Annäherung an die perfekte Unternehmensführung. Im siebten Teil beschäftigen wir uns mit dem Grundkonzept «Veränderungen aktiv managen». Werner von Allmen Im Grundkonzept «Veränderungen aktiv managen» geht es darum, die Organisation mittels strukturierter und auf der Strategie basierender Prozesse zu führen. Die Führungskräfte treffen ihre Entscheidungen faktenbasiert, um ausgewogene und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. EFQM (European Foundation for Quality Management) stellt folgende Schwerpunkte ins Zentrum der Thematik (Quelle: EFQM): Exzellente Organisationen Nutzen Methoden zum Erkenne von Veränderungen im Umfeld und übertragungen diese Veränderungen in zukünftige Szenarien der Organisation. Verwenden Daten zur jetzigen Leistung und Fähigkeiten ihrer Prozesse sowie geeignete Benchmarks, um Kreativität, Innovation und Verbesserung voranzutrieben. Abb. 1: Die acht Grundkonzepte der Excellence Dauerhaft herausragende Ergebnisse erzielen Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein Managen effektiv Veränderungen durch strukturiertes Projektmanagement und gezielte Prozessverbesserung. Passen ihre Strukturen rasch an, um Nutzen für Kunden schaffen Die Zukunft nachhaltig gestalten Richten Strukturen, Prozesse und Projekte gemäss ihren Strategien aus. Sie setzen Veränderungen in der gesamten Wertschöpfungskette mit angemessener Schnelligkeit um. Entwickeln aussagekräftige Prozessleistungsindikatoren und Ergebnismessgrössen zur Überprüfung der Effektivität und Effizienz von Schlüssel-prozessen und messen damit deren Beiträge zum Erreichen der strategischen Ziele. Veränderungen aktiv managen Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Kreativität und Innovation fördern Die Fähigkeiten der Organisation entwickeln Quelle: EFQM 2012

2 Strategie & Management 00 das Erreichen der strategischen Ziele zu unterstützen. Bewerten und entwickeln das Technologieportfolio zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Prozessen, Projekten und der Organisation. Komplexe Organisationen mit zentralistischer Steuerung erweisen sich oft als schwerfällig und weniger anpassungsfähig. Gegenüber prozessorientierten Organisationen schlägt sich dies in einer messbar tieferen Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nieder. Dezentrale Planung und Selbstorganisation hingegen machen ein Unternehmen zu einem dynamischen und flexiblen Gebilde. Dabei werden Redundanzen bewusst in Kauf genommen. Nestlé hat ein Geschäftsmodell gewählt, in dem die einzelnen Gesellschaften unter dem Konzerndach höchstmögliche Autonomie behalten und dadurch schneller auf Veränderungen im Markt reagieren können. Prozessorientierung Eine prozessorientierte Organisation passt den strukturellen Aufbau beziehungsweise die Organisationsstruktur den Prozessen an, die ihrerseits wiederum auf der Strategie basieren. Wie bereits einleitend erwähnt, ist nicht die Funktion einzelner Organisationseinheiten dominant, sondern die wertschöpfenden Leistungsprozesse. Traditionell gewachsene Bereichsgrenzen werden zugunsten einer durchgängigen Betrachtung aufgehoben. Diese Arbeitsweise ist schon aus dem Projekt- und Produktmanagement bekannt. Die Leistungserbringung oder das Produkt haben gegenüber den organisationsorientierten Prioritäten Vorrang. Abbildung 2: Leistungsverteilung nach A.-K. Tomys Prozesse beginnen und enden immer beim Kunden! Am Anfang stehen Erwartungen und Wünsche, und am Ende des Prozesses zeigt sich schliesslich, ob diese auch erfüllt wurden. Leistungserbringung, in denen die Wertschöpfung produziert wird, bestehen aus folgenden Phasen oder Teilprozessen: Erkennen und Verstehen der Kundenbedürfnisse, Entwickeln der Leistungen (meist eine Kombination aus Produkten, Dienstleistungen, Serviceleistungen), Leistungserstellung, Verkaufen und Vertreiben der Leistungen, Betreuen der Leistungen und der Kunden. Am Schluss der Wertschöpfungskette erfolgen Rückmeldungen in die Teilprozesse, die, wo notwendig, zu Verbesserungen führen. Streng genommen müssen 25 % Nutzleistung 45 % Stützleistung 20 % Fehlleistung 10 % Blindleistung sämtliche Prozesse, also auch Management- und Supportprozesse, diese Bedingungen erfüllen, da am Schluss immer ein Leistungsempfänger (externer oder interner Kunde) steht, dessen Anforderungen erfüllt werden müssen. Den Leistungserbringungsprozessen muss die höchste Priorität zugeordnet werden, da sie die Schnittstelle zum Markt bzw. Kunden bilden. Sie stehen im Zentrum des unternehmerischen Geschehens und stellen die praktische Umsetzung der Strategie dar. Verantwortung der Führung Ein Führungsgremium, das die Optimierungspotenziale im Bereich der Prozesse Schnittstellen zum Kunden

3 00 Strategie & Management Abbildung 3: Regelkreis der Prozessanalyse 4 Input erkennt, macht dieses Thema zur Chefsache. A.-K. Tomys stellte in einem Beitrag unter dem Titel «Kostenorientiertes Qualitätsmanagement» eine Studie zum Thema «Qualitätskosten-Problematik» vor (Abbildung 2). Tomys zeigt auf, dass die Nutz- und Stützleistung (Wertschöpfungs-, Management- und Supportprozesse) nur rund zwei Drittel der Kosten ausmachen. Die übrigen 30 Prozent können Fehl- und Blindleistungen zugeordnet werden. Selbst wenn man von der Annahme ausgeht, dass die Studie auf extremen Praxisbeispielen basiert, bleiben die Ergebnisse eindrücklich. Management der Prozesse 6 Kundenbedürfnisse Leistungsverbesserung Output 2 Prozesse laufen in der Regel über mehrere Stellen und/oder Organisationseinheiten. Dadurch haben nicht alle an der Leistungserbringung beteiligten Personen den Bezug zum Endergebnis bzw. zum Kunden, was sich in der Motivation, eine nachhaltig perfekte Leistung zu erbringen, niederschlägt. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, werden Prozesse in überschaubare Teile zerlegt. Der Leistungsempfänger des nächsten Teil- 5 Prozessdarstellung Qualitätssicherung 3 Unsere Erfahrungen zeigen, dass die grössten Potenziale oft nicht in den Wertschöpf ungs prozessen, sondern in den Management- und Supportprozessen zu finden sind. Qualitäts- und Innovationsmanagement beschränken sich oft auf die Leistungserbringung. Die systematische Überwachung und Verbesserung der Management- und Supportprozesse bez. Effizienz und Effektivität ist in der Praxis, wenn überhaupt, nur ansatzweise erkennbar. So werden teure Baustellen und Umleitungen in der Teppichetage, überdimensionierte und ineffektive Managementsysteme und verwaltungsgetriebene HR- und IT-Abteilungen oft erst in Krisensituationen im Rahmen einer Restrukturierung bzw. Reorganisation untersucht. Die wichtigsten Fragen, die das Führungsteam im Bereich der Prozess- und Leistungsorientierung zu beantworten hat, könnten wie folgt formuliert werden: Wie führen und verbessern wir die Schlüsselprozesse systematisch? Das EFQM Excellence Modell Excellence auf der Basis des EFQM-Modells ist eine ganzheitliche Führungsphilosophie und ein Managementsystem, das den aktuellen und künftigen Anforderungen Rechnung trägt. Im Zentrum der Zielsetzung stehen nachhaltig herausragende Ergebnisse in allen relevanten Bereichen der Organisation. Die EFQM stellt ein Modell mit drei Komponenten zur Verfügung: Die Grundkonzepte der Excellence: Sie können als Grundpfeiler oder Handlungsfelder verstanden werden, auf denen nachhaltiger Erfolg basiert. 1 Wie etablieren wir nachhaltige Verbesserungs- und Innovationsprozesse? Wie messen und kommunizieren wir die Fortschritte? Nehmen wir unsere Führungsaufgaben wahr? Mitarbeitende im Fokus Die Verantwortung für die Qualität liegt zuletzt immer auf der obersten Führungsebene. Sie hat dafür zu sorgen, dass die Organisation in der Lage ist, eine attraktive Leistung zu einem optimalen Preis- Leistungs-Verhältnis zu erbringen und dies nachhaltig. Das Kriterien-Modell: Das Modell bildet die Grundstruktur, die zur systematischen Umsetzung der Grundkonzepte dient. Das Kriterien-Modell ist ein Ursachen- Wirkungsgefüge und zeigt den Zusammenhang zwischen dem, was in einer Organisation gemacht (Befähiger) und dem, was erreicht wird (Ergebnisse) auf. Die RADAR-Logik: Das Bewertungssystem der EFQM bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre Unternehmensqualität im Sinne der Excellence zu messen und zu vergleichen. Dabei werden sämtliche Leistungen einer Organisation systematisch analysiert und beurteilt. Die RADAR-Logik hilft beim Verständnis und bei der Einrichtung von Regelkreisen und Lernspiralen. Organisationen, die auf der Basis der Grundkonzepte, des Kriterien-Modells und der RADAR-Logik führen, entwickeln sich nachweislich schneller als ihre Mitbewerber und erzielen nachhaltig bessere Ergebnisse.

4 Strategie & Management 00 Abbildung 4: Visualisierung der Ergebnisse im Cockpit Cockpit-Karte monatliche Auswertung Zentraler Spätindikator als Folgeergebnis der vorlaufenden en und Treiber Treiber Treiber Treiber Treiber prozesses wird zum internen Kunden und gleichzeitig Lieferant für den Empfänger im nächsten Teilprozess. In der Organisation entsteht dadurch ein durchgängiges Kunden-Lieferanten-Verhältnis. Dies bedeutet, dass sich die Mitarbeitenden mit dem Management ihrer Prozesse auseinandersetzen müssen. Die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsmethoden mit dem Ziel einer höheren Effizienz und Effektivität wird Teil der Arbeit. Als Voraussetzungen müssen die Rahmenbedingungen geschaffen, die Mitarbeitenden befähigt und am Erfolg beteiligt werden. Es ist keine neue Erkenntnis, wenn wir an dieser Stelle festhalten, dass systematische Prozessverbesserung ohne Anreizsystem meistens eine Illusion bleibt. Konkret bedeutet dies, dass die Mitarbeitenden Freiräume erhalten, um an der Optimierung ihrer Prozesse zu arbeiten, für die anspruchsvolle Zusatzaufgabe die notwendige Ausbildung und Unterstützung erhalten sowie ideell und wo sinnvoll materiell am Erfolg beteiligt werden. Menschen suchen nach Sinn in ihrer Arbeit und wollen erfolgreich sein. im Bereich der Prozessoptimierung bietet sich in der Organisation, zum Nutzen aller Beteiligter, ein ideales Tummelfeld, diesem Bedürfnis gerecht zu werden. Unternehmen, denen es gelingt, ihre Mitarbeitenden für eine höhere Leistungsund Kundenorientierung zu sensibilisieren, nutzen die Chance, sich von den Mitbewerbern abzuheben. Sinnvoll gliedern Es macht Sinn, auf der Ebene der Gesamtorganisation (funktionale Einheit) auf der Basis der Strategie eine Prozessarchitektur beziehungsweise Prozesslandschaft darzustellen. Damit werden die Verbindung und der Zusammenhang zwischen der Strategie und der Organisationsstruktur definiert. Prozesse lassen sich funktional, hierarchisch oder auch nach Priorität gliedern. Die funktionale Gliederung kann nach Management-, Leistungserbringungs- und Supportprozessen, die hierar chisch nach Gesamt-, Haupt- und Teilprozessen erfolgen. Unter der Gliederung nach Prioritäten versteht man die Differenzierung der Schlüsselprozesse, die für die Umsetzung der Strategie relevant sind, zu den übrigen Prozessen. Verstehen, was man tut Prozesse müssen gestaltet werden, damit man sie versteht und darüber sprechen kann. Dies ist ein anspruchsvoller Denkvorgang, in dessen Zentrum die Analyse steht. Der Vorgang kann als Regelkreis dargestellt werden, dessen Elemente kausal miteinander verknüpft sind (Abbildung 3): 1. Kundenbedürfnisse analysieren,

5 00 Strategie & Management 2. Ergebnis oder Output beschreiben, 3. Messgrössen und Leistungsstandards definieren, 4. Prozess-Input beschreiben, 5. Prozess dokumentieren, 6. Prozessverbesserung darstellen. Werden Prozesse vom verantwortlichen Team analysiert bzw. gestaltet, kann sich der einzelne Mitarbeitende besser mit seiner Arbeit identifizieren, versteht die Ziele und Kundenbedürfnisse und kann abschätzen, wie er zum Erfolg beitragen kann. Die operative Verantwortung für die Prozessqualität muss zwingend der Linie bzw. den beteiligten Mitarbeitenden zugeordnet werden, nicht einem Qualitätsmanager. Sogenannte «Qualitätsverantwortliche» üben als Experten und interne Berater eine Supportfunktion aus, die Tätigkeiten wie Koordination, Befähigung und Unterstützung beinhalten. Effizienz und Effektivität Die Erfahrungen zeigen, dass der weitaus grösste Teil von Fehlleistungen systembedingt, d. h. auf fehlerhafte Arbeitsmethoden zurückzuführen ist. Obwohl der Mensch selbst durch Konzentrationsmängel, fehlende Kompetenz, Fehleinschätzungen und Fehlverhalten nie perfekte Arbeit leisten kann, liegen die häufigsten Ursachen doch im System oder in der Arbeitsmethodik. Wird dies erkannt und durch klare Arbeitsanweisungen unterstützt, können Fehlleistungen drastisch reduziert werden. Prozesse zu managen bedeutet, sie bezüglich Kosten, Durchlaufzeit, Qualität und Termineinhaltung zu kontrollieren. Diese Überwachung ist Teil der Arbeit und nicht eine zusätzliche Tätigkeit einer übergeordneten Instanz. Zur Überwachung werden en oder Messgrössen eingesetzt, die ständig die Ist-Werte mit festgelegten Soll-Werten vergleichen. Dadurch werden für die Mitarbeitenden Abweichungen zu den Vorgaben und Fortschritte auf dem Weg zur Zielerreichung ersichtlich. Die Leistungserbringung wird damit laufend überwacht und unterliegt im Sinne von Business Excellence dem PDCA-Zyklus (Plan, Do Check, Act). Die wichtigsten en zur Überwachung der Prozesse sind: CT = Cycle Time (Durchlaufzeit) Die Durchlaufzeit im Prozess oder Prozessabschnitt wird hauptsächlich in Zeiteinheiten vom definierten Prozessbeginn bis Prozess ende angegeben. Je kürzer die Durchlaufzeit, desto höher die Prozesseffizienz und geringerer die Fehleranfälligkeit. OTD = On-time-Delivery (Liefertreue)

6 Strategie & Management 00 Liefertreue, d. h. Lieferzeit nach Plan oder Abmachung. Wird in Prozent aller Lieferungen im Prozess angegeben. Je höher die Prozent- OTD, desto besser. FPY = First pass yield (auf Anhieb richtig) Richtig und einwandfrei produzierte Menge bzw. richtiges Ergebnis beim ersten Versuch ohne Fehler, Nacharbeit oder Korrektur. Wird in Prozent des Gesamtvolumens bzw. der Anzahl der produzierten Einheiten angegeben. 95 Prozent FPY heisst 5 Prozent Ausschuss, Korrektur oder Nacharbeit des Gesamtvolumens. Je höher der Prozent-FPY, desto besser. Cost (Kosten) = innerhalb der kalkulierten Kosten Einhaltung der kalkulierten Kosten. Sie kann absolut in CHF oder als Abweichung relativ zu den vorkalkulierten Kosten gemessen werden. Je geringer die Kosten bzw. die Überschreitung, desto besser. Die lernende Organisation Ergänzend wird die Leistungs- und/oder Produktequalität mit aussagekräftigen Früh- und Spätindikatoren gemessen. Die wichtigsten Kennzahlen werden periodisch ausgewertet und in geeigneter Form, zum Beispiel mittels Cockpits, kommuniziert. Damit ist die Voraussetzung für die systematische Optimierung der Effizienz und Effektivität der Leistung geschaffen. Periodisch wird die Zielerreichung unter Einbezug der verantwortlichen Führungskräfte und Mitarbeitenden beurteilt. Abweichungen werden in einem Massnahmenprotokoll festgehalten und dienen als Basis für Verbesserungen. Das Schlüsselwort heisst lernende Organisation! Im Zentrum des Cockpits steht der entscheidende zur Überwachung der Zielerreichung. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um einen Spätindikator wie z. B. Umsatz oder verrechnete Leistungen einer Organisationseinheit. Der zentrale wird umrahmt von operativen Kennzahlen und en, die als Treiber wirken, Frühindikatoren sind und im direkten Zusammenhang zueinander stehen. Im Zentrum der Zielsetzung steht die Früherkennung von Abweichungen (Abbildung 4). Die Erfolgsfaktoren Es gibt heute unzählige Vorgehen und Methoden, die zur kontinuierlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit führen. Erfolgreiche Unternehmen, wie z. B. die Serie Die acht Teile der Serie «Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung auf der Basis von Excellence» stehen auf der Basis des neuen EFQM Modells 2013 zur Verfügung: GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 GK 6 GK 7 GK 8 Porträt Werner von Allmen Geschäftsleiter Werner von Allmen ist Geschäftsleiter des Swiss Excellence Forum und Autor verschiedener Bücher und Publikationen im Bereich Excellence. Das Swiss Excellence Forum ist das Netzwerk für Schlüsselpersonen in Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Es verschmilzt Business Excellence, Personal Excellence und Business Ethics zu einem ganzheitlichen Erfolgskonzept und unterstützt so Unternehmen auf ihrem Weg zu Excellence. Kontakt Nutzen für Kunden schaffen Die Zukunft nachhaltig gestalten Die Fähigkeiten der Organisation entwickeln Kreativität und Innovation fördern Mit Vision, Inspiration und Inte grität führen Veränderungen aktiv managen Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein Dauerhaft herausragende Ergebnisse erzielen w.vonallmen@excellence-forum.ch Schurter AG, die sich mit der Herstellung von Komponenten auf dem Weltmarkt behauptet und in einzelnen Segmenten global zu den Besten gehört, zeigen, dass nicht die Methoden und Instrumente, sondern das Engagement der Führung, die Motivation der Mitarbeitenden und die Kontinuität der Verbesserungsaktivitäten die zentralen Erfolgsfaktoren im Wettbewerb um Marktanteile sind. «GK= Grundkonzept

Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung

Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Excellence, Teil 8/8: Dauerhaft herausragende erzielen Die Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Unternehmensentwicklung nach dem EFQM Excellence Modell ist keine Garantie für Erfolg, aber

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS Der Ludwig-Erhard Erhard-Preis Auszeichnung für Spitzenleistungen IHK Heidenheim 04.11.09 Wie weit ist der Weg zu Spitzenleistungen? 1 Wie motiviert die Führungskraft zum Weiterlaufen? Die Grundüberlegung

Mehr

Strategie Dienststelle Steuern

Strategie Dienststelle Steuern Steuerseminar 2009 1 Strategie Dienststelle Steuern Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Paul Furrer, Leiter Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung 24. September 2009 Ausgangslage 2 Changes Diverse

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Swiss Excellence Forum 1

Swiss Excellence Forum 1 Swiss Excellence Forum 1 Für ganzheitliche und nachhaltige Unternehmensführung Das Swiss Excellence Forum spricht Persönlichkeiten an, die auf der Basis Ihrer Werte Vorbild sind, Verantwortung übernehmen

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Qualität im Fonds Soziales Wien

Qualität im Fonds Soziales Wien www.fsw.at/qualitaet Qualität im Fonds Soziales Wien Wir haben klare Ziele Ergebnisqualität Soziale Sicherheit 4.0 Erhöhung der Treffsicherheit unserer Leistungen Wir leben kundinnenorientiert und integrieren.

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher 00 Strategie & Management Excellence, Teil 1/8: Nutzen für den Kunden schaffen Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Unternehmensentwicklung nach dem EFQM Excellence Modell ist keine Garantie

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Audits mit Benchmarks Welche Kriterien außerhalb der Forderungen der Norm können sollten! beim Audit eine Rolle spielen?

Audits mit Benchmarks Welche Kriterien außerhalb der Forderungen der Norm können sollten! beim Audit eine Rolle spielen? Audits mit Benchmarks Welche Kriterien außerhalb der Forderungen der Norm können sollten! beim Audit eine Rolle spielen? Übersicht Benchmarking im Auditkontext Erwartungshaltungen an interne Audits Benchmark

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung

Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung 1 Excellence, Teil 5/8: Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Erfolgsfaktoren ganzheitlicher Unternehmensführung Das EFQM Excellence Modell ist heute in Europa die meist verbreitete Methode, die

Mehr

Erfolge steuern. Business Excellence mit System!

Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Erfolge steuern. Business Excellence mit System! Was bieten wir Ihnen an? Lösungsorientierte, praxisfokussierte und systemische Unternehmensentwicklung auf der Basis des EFQM Excellence Modells. EFQM Unternehmensassessments

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Siegfried Schmidt Leiter Business Excellence und Qualitätsmanagement SAQ Swiss Association for

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management

Wissensmanagement. Knowledge Management meets Quality Management Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: Knowledge Management meets Quality Management Agenda Qualitätsmanagement (QM) EFQM Excellence Model 2013 Historische Entwicklung Anforderungen des

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E)

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) SAQ2018 Die SAQ Swiss Association for Quality... 3 Zweck des Leitfadens... 3 EFQM Excellence Modell... 4 Stufe 1: EFQM Verpflichtung zu Excellence

Mehr

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern

Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) 1 Stern Die SAQ Swiss Association for Quality Die SAQ Swiss Association for Quality ist seit 1994 die nationale Partnerorganisation der EFQM

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools

Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools Pressekonferenz Swissmem, 27. Februar 2013 Erfolgreiche Entwicklung als exportorientiertes Schweizer KMU Eva Jaisli, CEO PB Swiss Tools Seit 1878 - Commitment zum Industriestandort Schweiz PB Swiss Tools

Mehr

Bauunternehmen des Jahres 2016

Bauunternehmen des Jahres 2016 SEITE 1 - SEITE 2 - Gliederung des Vortrags: Vorstellung der Das EFQM-Modell Die Umsetzung des EFQM-Modells bei Jökel Die durch die Umsetzung des EFQM-Modells SEITE 3 - Über uns: Familienbetrieb: seit

Mehr

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien Unser Leitsatz Es ist das Ziel des Unternehmens, Markenprodukte und Dienstleistungen von überlegener Qualität und hohem Nutzwert anzubieten, die das Leben

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

Management Handbuch. A.+E. Keller GmbH & Co. KG. gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung:

Management Handbuch. A.+E. Keller GmbH & Co. KG. gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung: A.+E. Keller GmbH & Co. KG gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001 Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung: 01 26.04.2017 Anpassung an die neuen Anforderungen der Regelwerke DIN EN

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26.

CONFORTIS centered intelligence. Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? Swiss ICT. Dirk Hosenfeld. Zürich, 26. CONFORTIS centered intelligence Swiss ICT Dirk Hosenfeld Zürich, 26. Januar 2010 Enterprise Architecture Management Ein Weg zum effizienten IKS? CONFORTIS AG I SCHAFFHAUSERSTR. 432 I 8050 ZÜRICH I +41

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Wie das geht? 2 Ein Unternehmen ist erfolgreich, wenn 1. das Unternehmen im Zentrum steht 2. es seine Leistung

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen Grundwerte und Leitbild Inhalt Leitbild...- 2 - Vision...- 2 - Unsere Grundwerte...- 3-1) Begeistere mit dem, was du tust!...- 3-2) Lerne und entwickle

Mehr

Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen?

Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen? Kann man Akkreditierungsstellen miteinander vergleichen? Eine empirische Untersuchung basierend auf Kennzahlen und Business Excellence Dr. Tilman Denkler Abteilung S Qualitätsinfrastruktur Referat S.2

Mehr

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp 8 30926 Seelze Germany Phone +49 176 69378006 kontakt@lean-partners-projekt.de www.lppg.de Praxis - Seminare Gemeinsam zum Erfolg LEAN PARTNERS

Mehr

Unser Weg zum Erfolg

Unser Weg zum Erfolg Unser Weg zum Erfolg SCHURTER ist seit 1933 erfolgreich in der globalen Elektronikindustrie tätig. In diesem agilen Marktumfeld ist es immer wieder gelungen, Herausforderungen zu meistern und kontinuierliche

Mehr

Cluster Holz & Technik. IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen

Cluster Holz & Technik. IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen Cluster Holz & Technik IMPULSVERANSTALTUNG der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP Grundlagen KAIZEN KAI = Veränderung ZEN = Gut KAIZEN = Veränderung des Guten zum Besseren! = kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD EIT-BILD Sieben Unternehmen gestalten Zukunft. Leitbild der Stadtwerke Unsere Unsere Im Jahr 2000 gründete die Stadt Offenbach im Rahmen des Modells Offenbach die Stadtwerke Offenbach Holding, um durch

Mehr

EFQM die Alternative!

EFQM die Alternative! EFQM die Alternative! European Foundation for Quality Management Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald 18.06.2016 Matthias Nauck 1 Gemeinsamkeiten?

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Working Capital Optimierung durch Big Data Analytics. 1. Dezember, 2015

Working Capital Optimierung durch Big Data Analytics. 1. Dezember, 2015 Working Capital Optimierung durch Big Data Analytics 1. Dezember, 2015 Bühler Leybold Optics Lösungen und Kunden LEYBOLD OPTICS Unsere Lösungen Vakuum-Anlagen für optische, funktionale, dünne Schichten

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 14.11.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 14.11.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 14.11.2011 Inhalt Vorgehen beim Change Management Veränderungsprozesse gestalten wichdge Faktoren für Veränderungen Methoden für den 7 Stufenplan Stufe 1:

Mehr

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren Statussitzung Strategieteam SPP GmbH Lindberghring 1 33142 Büren Benchmarking Vergleich mit den Besten Benchmarking ist die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie,

Mehr

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der KAV auf dem Weg zur Excellence Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der Wiener Krankenanstaltenverbund April 2013 10 Spitäler + 1 Universitätsklinik 12 Geriatriezentren, 3 Pflegewohnhäuser

Mehr

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Unternehmen haben neben der funktionalen Aufbauorganisation auch bereichsübergreifende Aufgaben. Die Zielsetzung einer

Mehr

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 158 BS Termin: 02.11. 03.11.2015 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen

Mehr

Benchmarking. Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück

Benchmarking. Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück Benchmarking Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück Benchmarking Agenda 1. Definition, Ziele und Vorgehensweise 2. Arten des Benchmarking 3. Benchmarkingprozess 4. Beispiel 5. Probleme / Fazit 1. Definition,

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor

Total Quality Management 3. Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung. European Assessor Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Business Excellence Total Quality Management 3 certified by Steinbeis University Sechs Übungsfragebogen zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung European Assessor

Mehr

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Kompetenzzentrum egovernment CC egov Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Berner Fachhochschule egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Schlüsselinstrument

Mehr

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU recognized for excellence, 3star, (R4E) Christof Spöring Leiter Dienstelle Berufs- & Weiterbildung Agenda > Die DBW > Unser Weg mit EFQM

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität.

Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität. DoDifferent GmbH Im Wyl 29 CH-8055 Zürich +41 44 450 50 50 www.dodifferent.com DoDifferent_ DoDifferent Ltd Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität. Was innen nicht brennt, kann aussen nicht leuchten.

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen Swetlana Franken David Brand Ideenmanagement für intelligente Unternehmen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1.

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2016 Q 166 BS Termin: 07.11. 08.11.2016 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen

Mehr

Ihr Partner für IT-Lösungen

Ihr Partner für IT-Lösungen Ihr Partner für IT-Lösungen IT Services Personal Karriere Wir halten was wir versprechen Freestar-Informatik AG Ihr Erfolg ist uns wichtig Dafür setzen wir uns ein Freestar-Informatik bietet professionelle

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus?

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Ansgar Kutscha 1,2, Stefan Gräber 3, Volker Lowitsch 4 1 PERGIS Systemhaus GmbH, Ludwigshafen 2 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie,

Mehr

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen Am Puls der Zeit Die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen

Mehr

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Das CLAAS Produktionssystem (CPS) Im Fokus des Konzern Controllings Frank Sommer / Nicolas Wernette AGENDA CLAAS Produktionssystem (CPS) Im Fokus des Konzern

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Interdisziplinäre Tagung Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung 01.-02. Februar 2007, Berlin Freie Universität Berlin Arbeitsbereich: Erziehungswissenschaftliche

Mehr

HelfRecht Regelkreis. Analyse. Ergebnisse/ Erfolge. Zielplanung. Vorgehensplanung. Vorgehen

HelfRecht Regelkreis. Analyse. Ergebnisse/ Erfolge. Zielplanung. Vorgehensplanung. Vorgehen HelfRecht Regelkreis Analyse Ergebnisse/ Erfolge Vorgehen Zielplanung Vorgehensplanung Zitat» Wenn wir nur zuerst herausfinden könnten wo wir stehen und wohin wir tendieren, dann könnten wir besser beurteilen,

Mehr

Wiki Management System Best Practice Kongress

Wiki Management System Best Practice Kongress Wiki Management System Best Practice Kongress TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com Mit Wiki veränderte Erwartungen der Mitarbeiter

Mehr

Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software

Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software Empirische Ergebnisse einer Analyse von Fallstudien Petra Schubert Centre for Applied Information and Communication Technologies CAICT Copenhagen

Mehr

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Business Process Management (BPM) vykon - die konzeptionellen Vollmaßschneider Business Process Management 1. Strategie- Entscheidung 2. Analyse 6.

Mehr