HAIMHAUSEN UNABHÄNGIGE ZEITSCHRIFT FÜR HAIMHAUSEN AMPERPETTENBACH HÖRGENBACH INHAUSEN INHAUSERMOOS MAISTEIG OBERNDORF OTTERSHAUSEN WESTERNDORF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAIMHAUSEN UNABHÄNGIGE ZEITSCHRIFT FÜR HAIMHAUSEN AMPERPETTENBACH HÖRGENBACH INHAUSEN INHAUSERMOOS MAISTEIG OBERNDORF OTTERSHAUSEN WESTERNDORF"

Transkript

1 Gemeindeblatt HAIMHAUSEN UNABHÄNGIGE ZEITSCHRIFT FÜR HAIMHAUSEN AMPERPETTENBACH HÖRGENBACH INHAUSEN INHAUSERMOOS MAISTEIG OBERNDORF OTTERSHAUSEN WESTERNDORF 13. Jahrgang Mai 2021 Frühjahrsputz Stadtradeln Stellenausschreibungen

2 Anzeige Netzwerk Gesundheit Familienmedizin Wir freuen uns, Ihnen ab sofort eine Impfung gegen Covid-19 an beiden Standorten unserer Praxis anbieten zu können! Liebe Patientinnen und Patienten! Sie haben ab sofort die Möglichkeit, sich bei uns persönlich oder auch telefonisch für eine Impfung gegen das Covid-19-Virus vormerken zu lassen. Die Impftermine werden dann von unseren Ärzten, entsprechend der vorgesehenen Priorisierung, vergeben. Zu Ihrem Impftermin bringen Sie bitte Ihren Impfausweis sowie den entsprechenden Aufklärungs- und Anamnesebogen ausgefüllt mit. Diesen erhalten Sie nach Impfterminvergabe bei uns in der Praxis oder auch über unsere Homepage, wo er für Sie zum Ausdruck bereitgestellt ist. Offene Fragen beantwortet wir Ihnen dann gerne am Impftermin im Rahmen des Aufklärungsgesprächs. Haben Sie generelle Fragen zur Covid-19- Infektion, der Impfung oder den zur Verfügung stehenden Impfstoffen? Unser Ärzteteam berät Sie gerne! Wir freuen uns auf Sie. Bleiben Sie gesund! Ihr AVZ- Praxisteam J. Völkl & Kollegen Hauptstraße Fahrenzhausen Tel: / S. Schmidt, U. Kraft & L. Purmale Hauptstraße Haimhausen Tel: / Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021 Titelbild: Baugebiet: Nördlich des Amperbergs

3 Rathaus & Politik Liebe Haimhauserinnen, liebe Haimhauser, das Bürgerbeteiligungverfahren Nördlich des Amperbergs konnte mit 440 erhaltenen aussagefähige Datensätze als sehr erfreulich eingestuft werden. Herzlichen Dank an dieser Stelle für Ihre Teilnahme! Auf der Basis dieser Fakten und unter Berücksichtigung der derzeit bekannten Rahmenbedingungen hat der Gemeinderat in seiner März-Sitzung dem Strukturkonzept des Planungsbüro OPLA zugestimmt. Das Büro wird im nächsten Schritt einen Bebauungsplanentwurf erarbeiten (siehe Auszug aus der GR-Niederschrift vom , Seite 11). Die Corona Pandemie ist für uns alle anstrengend. Laut einer repräsentativen Umfrage ist mehr als ein Drittel der Erwachsenen seit dem Lockdown körperlich weniger aktiv als zuvor. Ein dramatischer Bewegungseinbruch ist auch bei Kindern und Jugendlichen festzustellen. Dabei haben schon kleine Ausdaueraktivitäten wie Walken oder Radfahren positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Auf der Startseite unserer Homepage finden Sie von unserem Fahrradbeauftragten aktuell neun Themen-Fahrradtouren zur Anregung. Diese sind geeignet für Anfänger, für Familien sowie für ambitionierte Sportler. Vom 6. bis 26. Juni wird im Landkreis Dachau wieder das Stadtradeln stattfinden. Auch Sie sind dazu aufgerufen, das Auto stehen zu lassen und möglichst viele Kilometer für den Klimaschutz und Lebensqualität zu strampeln. Ob beruflich, schulisch oder privat jeder Kilometer mit dem Fahrrad zählt. Weitere Informationen zu den Projekten Mit dem Rad zur Arbeit sowie Stadtradeln lesen Sie in einem Artikel auf Seite 21. Im Jahr 2020 wurden zahlreiche Veranstaltungen coronabedingt abgesagt. Im Hinblick auf das immer noch herrschende Ver anstaltungsverbot muss auch das traditionelle Maibaumaufstellen erneut ausfallen. Den beliebten Frühjahrsbrauch wird es somit erst 2022 in unserem Jubiläumsjahr geben. Erfreulicherweise haben zwischenzeitlich die Impfungen an Fahrt aufgenommen und auch Hausärzte haben mit dem Impfen begonnen. Angesicht der hohen Infektionszahlen müssen in der nächsten Zeit wieder weitere Einschränkungen gemacht werden, denn impfen und testen alleine reicht nicht, um die dritte Welle zu brechen. Ich möchte Sie weiterhin bitten, sich vernünftig zu verhalten und die geltenden Regeln zu beachten, um weitere Lockerungen im Hinblick auf die Pfingstferien nicht zu gefährden. Herzlichst, Ihr Peter Felbermeier, Erster Bürgermeister der Gemeinde Haimhausen Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021 3

4 UNABHÄNGIGE ZEITSCHRIFT FÜR HAIMHAUSEN AMPERPETTENBACH HÖRGENBACH INHAUSEN INHAUSERMOOS MAISTEIG OBERNDORF OTTERSHAUSEN WESTERNDORF 13. Jahrgang Februar 2021 Bauanträge Investitionen + Investitionsfördermaßnahmen Gesamtvolumen Gemeindehaushalt Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse Mitarbeiter Zuzüge Wegzüge Gemeinde (Rathaus, Bücherei, Bauhof, Klärwerk, Kinderhaus und Mittagsbetreuung) Zweckverband Kooperation Jugendarbeit Einwohner gesamt Durchschnittsalter in Jahren PV-Stromerzeugung der beiden Großanlagen Geburten Schüler der Grund- und Mittelschule Sterbefälle Trauungen Schüler der BIS aus 61 Nationen UNABHÄNGIGE ZEITSCHRIFT FÜR HAIMHAUSEN AMPERPETTENBACH HÖRGENBACH INHAUSEN INHAUSERMOOS MAISTEIG OBERNDORF OTTERSHAUSEN WESTERNDORF 13. Jahrgang März 2021 UNABHÄNGIGE ZEITSCHRIFT FÜR HAIMHAUSEN AMPERPETTENBACH HÖRGENBACH INHAUSEN INHAUSERMOOS MAISTEIG OBERNDORF OTTERSHAUSEN WESTERNDORF 13. Jahrgang April 2021 Rathaus & Politik Gemeinderatssitzung vom Antrag der Bürgerstimme Haimhausen Gründung Taskforce Gewerbegebiet Gemäß 21 Abs. 1 Satz 4 der GeschO findet bzgl. Anträgen von Gemeinderatsmitgliedern keine materielle Vorprüfung statt. Diskussionsverlauf: GRM Wiese stellt den Antrag vor, geht hierbei auf die gute geografische Lage und Infrastruktur von Haimhausen ein, unterstreicht die aus ANTRAG: Gründung einer Task Force zum Projekt Gewerbegebiet Haimhausen Die Fraktion Bürgerstimme beantragt: 1. die Gründung einer Task Force zum Projekt Gewerbegebiet Haimhausen. 2. die Mitgliederzahl der Task Force beträgt 5 3. Die Task Force wird besetzt durch: Bürgermeiser Felbermeier, Detlef Wiese, Projektreferent Ortsplanung und Gewerbe, 3 weitere aus dem Gemeinderat Begründung: Es ist von fast allen Fraktionen bereits zum Ausdruck gebracht worden, dass Haimhausen ein Gewerbegebiet ausweisen soll. Haimhausen bietet einerseits aufgrund der Anbindung über die zukünftig 4-spurige B13, der A92 sowie der Nähe zur S-Bahn und Flughafen einen optimalen Standort für die Ansiedlung unterschiedlichster Gewerbe. Darüberhinaus soll die Finanzlage der Gemeinde Haimhausen langfristig dadurch verbessert werden. Es ist allen bekannt, dass ein solches Projekt nicht kurzfristig zu realisieren ist. Gerade deshalb ist es wichtig sich dem Thema zügig konkret anzunehmen und dies mit einer Task Force voranzutreiben. Detlef Wiese, Fraktionssprecher, Projektreferent Ortsplanung und Gewerbe Ergun Dost, stellvertretender Fraktionssprecher Michael Kuffner, Stefan Jänicke Sicht seiner Fraktion wirtschaftliche Notwendigkeit der Generierung zusätzlicher Finanzmittel für die Gemeinde. Der Antrag will weder die bereits seit geraumer Zeit laufenden Tätigkeiten in der Hinsicht in Misskredit bringen, noch sollte er in vorliegender Form als abschließend betrachtet werden. Er stellt in erster Linie ein Angebot dar, die Thematik voranzubringen. GRM Müller begrüßt den Antrag, das Thema ist wichtig für die weitere Entwicklung. Ob in einem ersten Schritt die Task Force gegründet werden sollte, oder zunächst der Rahmen durch den gesamten GR abgesteckt werden sollte, stellt er jedoch in Frage. Auch in anderen Themenbereichen (zuletzt zur Bauleitplanung Amperberg) haben sich Sondersitzungen durchaus bewährt. In mehreren Wortbeiträgen (u. a. GRM Ahlrep, Mittermair, Spallek, Meckel) werden die positiven Aspekt einer kleinen schlagkräftigen Truppe mit einer höheren Sitzungsfrequenz unterstrichen, jedoch auch festgehalten, dass der grobe Rahmen, in dem man sich dann bewegen kann, zunächst durch das Gesamtgremium erarbeitet und vorgegeben werden sollte. Das Thema wäre, so der Hinweis von BGM Felbermeier, ursprünglich ein wesentlicher Bestandteil der leider ausgefallen Klausurtagung gewesen. Auf diesem Wege und im Rahmen der Sondersitzung könne jedoch sicher viel eingefangen und nachgeholt werden. Entsprechend wird durch die Verwaltung ein Beschlussvorschlag formuliert und durch BGM Felber- Impressum: Verlag: AUS DA G MOA Unteranger 6 Fahrenzhausen Tel /92606 Fax 08137/ info@adg-verlag.de www. aus-da-gmoa.de Auflage: Exemplare ViSdP/Anzeigen: Bettina Deger Gemeindeblatt HAIMHAUSEN 27 Haimhausen in Zahlen 49 10,2 Mio. EUR ,7 Mio. EUR ,7 4,250 Mio kwh Gemeindeblatt HAIMHAUSEN Gemeindeblatt HAIMHAUSEN Gemeindefinanzen Ehrenamts-App Ausbau Kreisstraße Das Gemeindeblatt HAIMHAUSEN erscheint jeweils Anfang des Monats und wird in Haimhausen und Um gebung vom Verlag kostenlos ausgegeben. Die Artikel und Bilder erscheinen unter der ausschließ lichen Verantwortung der Autoren und stellen nicht in jedem Falle die Meinung des Verlages dar. Texte der Gemeinde Haimhausen stehen außer Verant wortung der Re daktion. Der Nachdruck von Texten und von uns gestalteten Anzeigen ist, auch auszugsweise, nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung ge stattet. Die Redaktion behält sich vor, Artikel zu kürzen.

5 Rathaus & Politik meier zur Abstimmung gebracht. Als Termin für die Sondersitzung (vgl. Beschluss) verständigt sich der GR auf Montag, den 12. April 2021, 19 Uhr. Beschluss: Der Gemeinderat steht dem Antrag positiv gegenüber; die konkrete Besetzung und Aufgabenstellung der Task Force wird in einer gemeinsamen & moderierten Sondersitzung des Gemeinderates festgelegt. Abstimmungsergebnis: 21 : 0 (angenommen) Antrag der Bürgerstimme Haimhausen zum Projekt MZG Gemäß 21 Abs. 1 Satz 4 der GeschO findet bzgl. Anträgen von Gemeinderatsmitgliedern keine materielle Vorprüfung statt. Diskussionsverlauf: GRM Wiese stellt den Antrag und die Begründung kurz vor, geht hierbei auch auf die angebotene Unterstützung durch die Bürgerstimme ein. Seitens Verwaltung wird kurz der rechtliche Hintergrund bzgl. der beantragten Akteneinsicht und der möglichen Verfahrenswege erläutert, wobei letztlich BGM Felbermeier die Diskussion abkürzt und einen Beschluss zur Abstimmung bringt, der dem Antrag gerecht wird. Beschluss: Der Gemeinderat regt eine Projektprüfung Mehrzweckgebäude durch den Rechnungsprüfungsausschuss an. Abstimmungsergebnis: 21 : 0 (angenommen) Antrag SPD/FDP Hybridsitzungen Gemäß 21 Abs. 1 Satz 4 der GeschO findet bzgl. Anträgen von Gemeinderatsmitgliedern keine materielle Vorprüfung statt. Diskussionsverlauf: Im Anschluss an den Vortrag zu Hintergrund, Ziel und Begründung des Antrages durch GRM Meier äußern sich mehrere GRM, durchweg positiv. Einschränkend wird durch BGM Felbermeier und die Verwaltung darauf hingewiesen, dass die nötige Änderung der Geschäftsordnung zunächst vorzubereiten ANTRAG: Akteneinsicht in das Projekt Mehrzweckgebäude, insbesondere die Vergabe von Baumaßnahmen betreffend Ihr Ansprechpartner in Sachen Energie: Michael Danhofer Böttcher Energie GmbH & CoKG / Regensburg Homepage: michael.danhofer@boettcher-energie.de Telefon: 0941 / Die Fraktion Bürgerstimme beantragt: dem Gemeinderat Akteneinsicht bei der KU Liegenschaften hinsichtlich des Projekts Mehrzweckgebäude, dort insbesondere die Vergabe von Baumaßnahmen betreffend zu gewähren. Hilfsweise beantragt die Fraktion Bürgerstimme: dem Rechnungsprüfungsausschuß Akteneinsicht bei der KU Liegenschaften hinsichtlich des Projekts Mehrzweckgebäude, insbesondere zur Vergabe von Baumaßnahmen betreffend zu gewähren. Begründung: Es handelt sich beim Mehrzweckgebäude um ein sehr kostenintensives, imageträchtiges und über die Grenzen Haimhausens hinaus strahlendes Projekt. Es drängt sich somit auf geprüft zu werden, wie das Verfahren insgesamt gelaufen ist und dabei insbesondere das Ausschreibungsverfahren, die Unternehmerauswahl im Hinblick auf mögliche Optimierungspotenziale für zukünftige Projekte mitzunehmen, nach dem Motto lessons learned. In dem Zusammenhang erklärt sich die Bürgerstimme auch bereit mit ihrem Zeiteinsatz einen entsprechenden Bericht zu verfassen. Detlef Wiese, Fraktionssprecher, Projektreferent Ortsplanung und Gewerbe Ergun Dost, stellvertretender Fraktionssprecher Michael Kuffner, Stefan Jänicke Heizöle Kraftstoffe Schmierstoffe Holzpellets AdBlue Wir sind Partner der Firma in Schrobenhausen

6 Rathaus & Politik ANTRAG: Hybridsitzungen für den Gemeinderat Hiermit stellen wir folgenden Antrag: Der Gemeinderat möge beschließen: I. In der Geschäftsordnung wird folgender 18 Abs. 1a eingefügt: Sämtliche Gemeinderatsmitglieder können an den Sitzungen des Gemeinderats mittels Ton- BildÜbertragung teilnehmen. Will ein Gemeinderatsmitglied von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, zeigt es dies in geeigneter Weise spätestens 3 Tage vor der Sitzung gegenüber dem Ersten Bürgermeister an. II. Die Verwaltung wird aufgefordert, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, damit künftig Gemeinderatssitzungen als Video- bzw. Hybridkonferenz stattfinden können. Begründung: Der Bayerische Landtag hat am in Zweiter Lesung die Einfügung des Art. 47a Gemeindeordnung beschlossen. Danach können Gemeinderatsmitglieder an den Sitzungen des Gemeinderats mittels Ton-Bild-Übertragung teilnehmen, soweit der Gemeinderat dies in der Geschäftsordnung zugelassen hat. Für diese Änderung ist eine Zweidrittel-Mehrheit erforderlich. Diese Änderung wird laut Beschluss des Landtags rückwirkend bereits zum in Kraft treten. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie sollte der Gemeinderat von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Auf diese Weise wird Mitgliedern ermöglicht, ohne physische Präsenz an den Sitzungen teilzunehmen. Die vorgeschlagene Änderung der Geschäftsordnung sieht aus Gründen der Gleichbehandlung vor, dass sämtliche Gemeinderatsmitglieder grundsätzlich die Möglichkeit haben, von der Zuschaltmöglichkeit Gebrauch zu machen. Es ist davon auszugehen, dass jedes Ratsmitglied selbstverantwortlich entscheidet, ob es diese Möglichkeit nutzen will bzw. muss. Damit die Verwaltung sich vor der Sitzung entsprechend vorbereiten kann, ist eine Frist zur Anzeige einzuhalten. Gleichzeitig muss die Verwaltung unverzüglich die technischen Voraussetzungen für die Videozuschaltung schaffen. Es wird zudem angeregt, bei sämtlichen Gemeinderatsmitgliedern abzufragen, ob grundsätzlich die technischen Voraussetzungen für die Zuschaltung dort bestehen und ob Unterstützung bei Ausstattung oder Technik benötigt wird. Prof. Dr. Christian Stangl, Ludwig Meier Online-Kurse Montag Hatha-Yoga Uhr Dienstag Hatha-Yoga Uhr Mittwoch Hatha-Yoga Uhr Donnerstag Hatha-Yoga Uhr Donnerstag Atem-Yoga Uhr Freitag Personal-Trainings nach Absprache Sonntag Diverse Yoga-Events Uhr bzw. auszuarbeiten ist, um alle Unklarheiten möglichst auszuräumen: Nur Hybridsitzungen, oder auch Livestream anbieten? Beschränkung der Anzahl von Hybrid-Teilnehmenden? Begründung bzw. zeitlicher Vorlauf für den Umstand, hybrid teilnehmen zu wollen, durch GRM nötig? Klärungs- bzw. Regelungsbedarfe bei auftretenden technischen Schwierigkeiten? (u. v. m.) Klarheit besteht darüber, dass natürlich weiterhin GRM in Präsenz teilnehmen können, niemand zu einer Hybrid-Teilnahme genötigt werden darf. Aus Sicht des GR sollten die noch nicht existenten Ausführungsbestimmungen zum neuen Artikel 47 a GO (Gemeindeordnung) kein Hinderungsgrund sein, möglichst schnell die geforderten Hybridsitzungen anbieten zu können. Hier steht auch der Schutzgedanke im Vordergrund sowie der Grundgedanke, endlich diese Option zur Durchführung von GR- und Ausschusssitzungen nutzen zu können, die bisher ja gesetzlich nicht bestand. Ein entsprechender Beschlussvorschlag wird formuliert und zur Abstimmung gebracht. Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechend nötige Änderung der Geschäftsordnung für die nächste reguläre Sitzung zu entwerfen. Abstimmungsergebnis: 21 : 0 (angenommen) Erlass der Satzung über die Festsetzung von Realsteuerhebesätzen (Hebesatz-Satzung) Sachverhalt: Der Haupt- und Finanzausschuss hat in seiner Sitzung vom dem Gemeinderat die Empfehlung ausgesprochen, die Hebesätze der Grundsteuer A und B von 340 auf 360 sowie den Hebe-

7 Rathaus & Politik satz der Gewerbesteuer von 320 auf 330 zu erhöhen. Absehbare finanzielle und/oder personelle Auswirkungen der Beschlussfassung: Durch die Erhöhung der Grundsteuer A und B auf 360 v. H. können Mehreinnahmen von rd /Jahr erzielt werden. Durch die Erhöhung der Gewerbesteuer auf 330 v. H. können Mehreinnahmen von rd / Jahr erzielt werden. Diskussionsverlauf: Auf Nachfrage wird über die Beschlussfassungen zur Grundsteuer (A und B) und zur Gewerbesteuer getrennt abgestimmt. Beschluss Nr. 1: Die Hebesätze der Grundsteuer A und B werden auf 360 v. H. angehoben. Abstimmungsergebnis: 17 : 4 (angenommen) Beschluss Nr. 2: Der Hebesatz der Gewerbesteuer wird auf 330 v. H. angehoben. Die in der Anlage beigefügte Satzung über die Festsetzung der Realsteuerhebesätze wird mit Wirkung zum erlassen. Abstimmungsergebnis: 16 : 5 (angenommen) Erlass der Haushaltssatzung 2021 Sachverhalt: Gemäß Art. 63 der Gemeindeordnung hat die Gemeinde alle im Haushaltsjahr für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlichen Einnahmen, zu leistenden Ausgaben und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen in den Haushalt einzustellen. Die Haushaltssatzung 2021 enthält die gemäß Art. 63 Abs. 2 GO in Verbindung mit 2 KommHV-Kameralistik erforderlichen Bestandteile. Maschinen- Verleih GmbH Bockhorni Tel / Hallbergmoos Baumaschinen und Gartengeräte Der Entwurf der Haushaltssatzung 2021 wurde erstmals in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am beraten. Die Endfassung des Haushalts wurde vorab am per Mail an alle Gemeinderatsmitglieder versendet und am in das Ratsinformationssystem eingestellt. Um weitere eventuell auftretende Fragen klären zu können, fand am eine Informationsveranstaltung statt. Der Haushalt 2021 schließt mit einem Gesamtvolumen von , dabei entfällt auf den Verwaltungshaushalt eine Summe von und auf den Vermögenshaushalt eine Summe von praxisklinik münchen nord zahnarzt und implantologe zertifizierter experte und diplomat der implantologie (new york univ.) dr. heinrich middelmann und kollegen maxfeldhof unterschleißheim 0 89/ info@zahnarzt-middelmann.de zentrum für zahnheilkunde und implantologie Gemeindeblatt Haimhausen 4/2021 7

8 Rathaus & Politik Im Jahr 2021 sind Kreditaufnahmen zur Zwischenfinanzierung in Höhe von vorgesehen. Die Verpflichtungsermächtigungen für das Jahr 2022 im Vermögenshaushalt belaufen sich auf insgesamt , wovon noch der Genehmigung durch die Rechtsaufsicht bedürfen. Die Hebesätze werden entsprechend dem vorangegangenen Beschluss neu festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird nicht verändert und bleibt bei Alle Veränderungen und die wichtigsten Punkte sind im Vorbericht erläutert, worauf hiermit verwiesen wird. Diskussionsverlauf: In mehreren Wortbeiträgen (u. a. GRM Ahlrep, Goldfuss, Mittermair) wird die Qualität der vorgelegten und gut nachvollziehbaren Unterlagen zum Haushalt gewürdigt. Die große Mehrheit des Gremiums sieht nicht nur angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen wenig Handlungsspielraum für Veränderungen, jedoch wird viel Hoffnung auf das in der heutigen Sitzung bereits angesprochene Thema Gewerbeansiedelung und damit Einnahmensteigerung gesetzt. Im Besonderen wird u. a. Hoffnung darauf gesetzt, das Defizit im Kinderbetreuungsbereich künftig durch ggf. einkommensabhängige Elternbeiträge abzu- Für ihre Familienfeiern von 1 bis 150 Personen Kalte und warme Speisen Täglich frische Feinkostsalate aus eigener Herstellung Ihr Metzgereiteam Krusche Haimhausen Hauptstr. 26 Telefon / schmelzen, was jedoch noch einiger Vorarbeiten und Beschlüsse bedarf. BGM Felbermeier betont abschließend, dass die sprunghaften Ausgabesteigerungen letztlich Hauptursache für die derzeitige Situation sind. Beschluss: Die vorgelegte Haushaltssatzung 2021 samt ihren Anlagen wird als Satzung erlassen. Der Gemeinderat beschließt gemäß Art. 70 GO i.v.m. 24 KommHV-K den vorgelegten Finanzplan 2020 bis 2024 als Bestandteil der Haushaltssatzung Der Gemeinderat beschließt den vorgelegten Stellenplan 2021 als Bestandteil der Haushaltssatzung Abstimmungsergebnis: 17 : 4 (angenommen) Bebauungsplan Birkenweg Süd Sachverhalt: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom die Aufstellung des Bebauungsplans Birkenweg Süd beschlossen. Der Bebauungsplan wird im Verfahren nach 13b i.v.m. 13a i.v.m. 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Auf Basis eines städtebaulichen Vorentwurfs und der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurde ein Bebauungsplanentwurf erarbeitet, der am im Gemeinderat beraten und unter den Voraussetzungen, dass die Ergebnisse aus der noch zu beauftragenden Erschließungsplanung eingearbeitet, die grünordnerische Festsetzung A 9.6 überarbeitet und die maximale Firsthöhe bei Pultdächern auf 7,50 m begrenzt werden, gebilligt. Gleichzeitig wurde die Verwaltung mit der Durchführung der öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange beauftragt ( 13b BauGB i.v.m. 13a Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3 i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB). Im Zuge der Erschließungsplanung war eine Anpassung des Bebauungsplanentwurfs erforderlich. In diesem Zusammenhang wurden weitere Konkretisierungen und Änderungen im Entwurf vorgenommen, sodass der Bebauungsplanentwurf in seiner überarbeiteten Fassung (Stand: ) dem Gemeinderat (nochmal) zur Billigung vorgelegt wird. Herr Lindinger vom Ingenieurbüro Dippold & Gerold wird in der Sitzung die Straßenplanung sowie die Planung der Oberflächenwasserbeseitigung und Frau Breitenbach vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München die Entwurfsänderungen erläutern und vorstellen.

9 Rathaus & Politik Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum geänderten Bebauungsplanentwurf (Stand: ) Sachverhalt: Neben dem Ziel der Wohnraumschaffung wird mit dem Bebauungsplanverfahren insbesondere auch eine Bebauung angestrebt, die dem Ortsbild angepasst ist und mit den hoch gewichteten ökologischen Belangen im Einklang steht. Hierbei soll auch ein harmonisches Gesamtbild der neuen und vorhandenen Bebauung geschaffen werden. Der Ortsteil Inhausermoos weist eine sensible Lage auf. Gleichzeitig sind zahlreiche Restriktionen zu berücksichtigen. Diese wurden im Rahmen der Planung abgearbeitet mit der Folge, dass einige gewünschte Planinhalte (z.b. bestandsorientierte Bebauung mit Spitzdach und Gauben, Erhalt der Birken, Verbreiterung der Fahrbahn und Schaffung öffentlicher Stellplatzflächen) zugunsten des Bodenschutzes und der Versickerung entfallen mussten. Herr Lindinger vom Ingenieurbüro Dippold + Gerold sowie Frau Breitenbach vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München werden in der Sitzung spezi- ell auf diese Punkte eingehen und die sich daraus ergebenden Änderungen im Bebauungsplanentwurf erläutern. Neben den Änderungen zugunsten des Bodenschutzes und der Versickerung wurden neben größtenteils redaktionellen Anpassungen, auch eine Erhöhung der Grundfläche bei den Parzellen 8 und 8a (von jeweils 60m² auf jeweils 80m²) vorgenommen, um eine zeitgemäße bauliche Nutzung des Grundstücks zu ermöglichen. Die Fortentwicklung des Plans (Stand: ), der in der Anlage beigefügt ist, wird dem Gemeinderat daher (erneut) zur Billigung vorgelegt. Mit diesem neuen Entwurfsstand soll sodann die öffentliche Auslegung und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange erfolgen. Diskussionsverlauf: Zunächst präsentiert Herr Lindinger wie angekündigt die Änderungen im Bebauungsplanentwurf und steht für Verständnisfragen des Gremiums zur Verfügung. In der Gesamtbetrachtung kann hierzu festgehalten werden, dass das Plangebiet einige besondere Herausforderungen (hinsichtlich Entwässerung) beinhaltet, so gesehen nicht als Standard- oder Regelfall bezeichnet werden kann. Mit Sicherheit die sauberste Lösung für: Unterhaltsreinigung Fassadenreinigung Glas- und Rahmenreinigung Taubenabwehr Baureinigung Oberflächenaufbereitung Grund- und Sonderreinigung Winterdienste Richard Peter & Söhne Gebäudereinigung GmbH & Co.KG Straßfeld Fahrenzhausen Tel: +49 (81 33) info@peter-gebaeudereinigung.com REINIGUNG MIT WEITBLICK REINIGUNG MIT WEITBLICK Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021 9

10 Rathaus & Politik Daran anschließend stellt Frau Breitenbach die darauf aufbauenden und aus ihrer Sicht nötigen weiteren Anpassungen vor. Hinterfragt werden durch das Gremium hier insbesondere die wegfallenden Besucherparkplätze, wofür BGM Felbermeier eine Lösung außerhalb (südlich) des Bebauungsplangebietes in Aussicht stellt. Beschluss: Der Gemeinderat billigt den in der Anlage beigefügten und überarbeiteten Entwurf zum Bebauungsplan Birkenweg Süd (in der Fassung vom ). Die Verwaltung wird beauftragt die öffentliche Auslegung gemäß 13b i.v.m. 13a Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 13 Abs. 2 Nr. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 13b i.v.m. 13a Abs. 2 Nr. 1 i.v.m. 13 Abs. 2 Nr. 3 i.v.m. 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Abstimmungsergebnis: 17 : 4 (angenommen) Bericht des Bürgermeisters Gutachten Kiga Prof.-Schinnerer-Straße Sachverhalt: Für das Kindergartengebäude in der Prof. -Schinnerer-Straße wurde im September 2020 ein Gutachten zur Untersuchung des baulichen Zustandes in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten des Ing. Büros Eiter liegt nun vor und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Neubau aus bautechnischer Sicht nicht zwangsläufig notwendig ist. Die vorgefundenen Schäden können mit vertretbarem Auf- wand beseitigt werden. Bei der Bewertung wurden jedoch keine wirtschaftlichen Aspekte, die derzeitigen pädagogischen Anforderungen als auch der aktuelle und auch zukünftige Platzbedarf berücksichtigt. Wünsche und Anregungen Radlführer Haimhausen Diskussionsverlauf: GRM Meier weist auf den Radlführer Haimhausen hin, der durch eine Gruppe Interessierter erstellt und ins Leben gerufen wurde. Dieser ist seit Kurzem auch auf der Homepage der Gemeinde zu finden und illustriert verschiedene Fahrrad-Touren in und um Haimhausen. Es ist zudem möglich, sich die Touren als gpx-datei (enthält Koordinaten einzelner Wegpunkte, zeigt somit den Streckenverlauf an) anzeigen zu lassen oder herunterzuladen. Beschlussvollzug / Homepage Diskussionsverlauf: Auf Nachfrage von GRM Wiese zu den Themen führt BGM Felbermeier aus, dass der Themenkomplex Beschlussvollzug kurz vor Vollendung steht, für die Erstellung der Homepage eine interne Gruppe gebildet wurde, um diese zügig zu vollenden. Die vollständige Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzungen können Sie gerne auf unserer Homepage > Gremien der Gemeinde Haimhausen > Sitzungen nachlesen. Verstärkung für Kindergarten und Kinderkrippe gesucht! Bei der Gemeinde Haimhausen sind mehrere Stellen für Kinderpfleger/innen und Kindererzieher/innen (m/w/d) zu besetzen. Wir bieten Platz für Entfaltung für die Kinder und für Sie! Sind Sie neugierig geworden? Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bis spätestens an die Gemeinde Haimhausen, Personalabteilung, Hauptstraße 15, Haimhausen oder gerne auch per (bitte nur als.pdf) an personal@haimhausen.de senden. Gemeindeverwaltung nutzt sogenannten Brückentag am 04. Juni Der Fronleichnamstag ist in Bayern bekanntlich ein Feiertag. In diesem Jahr ist vorgesehen, am Freitag, den 04. Juni 2021, den sogenannten Brückentag zu nutzen. Somit bleiben das Gemeindeverwaltungsgebäude Rathaus und das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Gemeinde- und Ärztehauses geschlossen.

11 Rathaus & Politik Gemeinderatssitzung vom Bauleitplanung Nördlich des Amperbergs Sachverhalt: 1. Aufstellungsbeschluss zur 16. Änderung des Flächennutzungsplans für das Baugebiet Nördlich des Amperbergs Am hat der Gemeinderat unter TOP 5.1 den Aufstellungsbeschluss zur 16. Änderung des Flächennutzungsplans Baugebiet Nördlich des Amperbergs zur Schaffung von Wohnraum beschlossen, jedoch bislang nicht ortsüblich bekannt gemacht, da absehbar war, dass sich vor allem das Plangebiet mit fortschreitender Planung noch verändern wird. 2. Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nördlich des Amperbergs Ebenfalls am hat der Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungsplans Nördlich des Amperbergs zur Ausweisung von Wohnbauflächen beschlossen; auch hier war absehbar, dass sich insbesondere das Plangebiet im Laufe der Zeit noch verändern wird. 3. Bürgerbeteiligung vor Einleitung planerischer Schritte und Erarbeitung eines Städtebaulichen Strukturkonzepts in mehreren Varianten Am hat der Gemeinderat die Durchführung einer Bürgerbeteiligung beschlossen. Diese Bürgerbeteiligung fand letzten Sommer unter den gegebenen Umständen im Rahmen einer Bürgerbefragung statt. In der Gemeinderatssitzung vom stellte das Planungsbüro OPLA die Befragungsergebnisse vor und erhielt den Auftrag, diese in einem Städtebaulichen Vorentwurf (in mehreren Varianten) umzusetzen. In der Sitzung des Gemeinderats vom wurden drei Varianten vorgestellt. In diesen Varianten wurden jeweils Einzelhäuser, Doppelhäuser, Stadthäuser für Geschosswohnungsbau sowie Bauten für gewerbliche bzw. betriebliche Nutzungen und ein Parkstadl mit der Option zur Einrichtung einer Packstation, E-Ladestationen und Carsharing eingearbeitet. Der Gemeinderat verständigte sich nach Vorstellung dieser Varianten darauf, in einer Sondersitzung am die Prioritäten des Gemeinderats festzulegen, die jeweiligen Konzepte nochmal zu diskutieren und zu erörtern, um dann in der folgenden Gemeinderatssitzung eine Entscheidung herbeizuführen. Nach intensiver Beratung und Diskussion der jeweiligen Konzepte im Rahmen der Sondersitzung konnte ein Konsens für eine Variante im Gremium erreicht werden, über die es nunmehr abzustimmen gilt. Diskussionsverlauf: GRM Mayerbacher weist darauf hin, dass er sich auf Grund persönlicher Beteiligung den Beschlussfassungen zu diesem TOP enthalten wird. 16. Änderung des Flächennutzungsplans Baugebiet Nördlich des Amperbergs - Modifizierung des Aufstellungsbeschlusses Sachverhalt: Im Gemeindegebiet besteht sowohl eine große Nachfrage nach Wohnbauflächen als auch nach Flächen für gewerbliche bzw. betriebliche Nutzungen. Ferner besteht ein Bedarf an Gemeinbedarfsflächen. Günther E. Schnöbel Jürgen Rauch Dipl.-Kffr.Alexandra Rauch Rechtsanwalt (bis 2020) Rechtsanwalt, Steuerberaterin Fachanwalt für Steuerrecht Einsteinstraße Unterschleißheim Tel.: 089 / Fax: 089 / sekretariat@lawtax.de Mietrecht Pachtrecht Immobilienrecht Erbrecht Testamentsgestaltung vorweggenommene Erbfolge Steuerstrafrecht Wirtschaftsrecht Steuerrecht Steuererklärungen Jahresabschlüsse Finanz- und Lohnbuchhaltung Gemeindeblatt Haimhausen 5/

12 Rathaus & Politik Im derzeitigen Flächennutzungsplan sind die betroffenen Flächen als Flächen der Landwirtschaft bzw. als Versorgungsbereich dargestellt. Mit der 16. Änderung ist beabsichtigt, die Grundlage für die Bedarfsdeckung im Einklang mit den bereits bestehenden Darstellungen zu schaffen. Es sollen künftig Dorfgebietsflächen, allgemeine Wohngebietsflächen und Flächen für den Gemeinbedarf dargestellt werden. Diskussionsverlauf: Herr Dehm vom Planungsbüro OPLA stellt zusammenfassend und erläuternd drei Präsentationen vor, um a) das städtebauliche Strukturkonzept, b) die durchgeführte Verkehrsuntersuchung und c) die Einbettung des neuen Baugebietes in die vorhandene Topografie dem Gremium vor Beschlussfassung näher zu bringen. Seitens einiger GRM wird die Thematik insgesamt kritisch gesehen. GRM Ahlrep stellt dar, dass die Vorstellungen der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen nicht erfüllt worden sind, eigentlich nur eine Variante hinsichtlich Bebauung näher geprüft und damit keine echte Auswahl bestand. Sie sieht wenig bis keine Innovation und stellt infrage, ob dieses Baugebiet (außer aus monetären Gründen) überhaupt nötig ist. Herr Dehm weist u. a. darauf hin, dass letztlich die Bürgerbefragung Grundlage für die Überlegungen war und deren Ergebnisse faktische Grundlage für das dargestellte Konzept sind. GRM Wiese führt aus, dass nach seinem Dafürhalten die Topografie ein wesentlicher Kostenfaktor für dieses Baugebiet sei und es doch sicherlich geeignetere Baugebiete gegeben hätte. Zudem würden ihm als Entscheidungsgrundlage Aussagen der Verwaltung zu den infrastrukturellen Folgekosten fehlen, die abbilden, wie viele Euro pro Quadratmeter Bauland auf die Gemeinde hinsichtlich z. B. Kindertagesstätten etc. zukommen. So sei für ihn keine Entscheidung möglich. BGM Felbermeier zeigt sich verwundert über v. a. letztere Aussage, zumal diese Fragestellung bei ihm oder der Verwaltung bisher nie bewusst vorgebracht wurde; er stellt jedoch klar, dass dieses Thema ( infrastrukturelle Folgekosten ) gerne für künftige Projekte angegangen werden könne. GRM Meckel weist darauf hin, dass die Glaubwürdigkeit der Gemeinde und dieses Gremiums ggü. Bürgerschaft und Vertragspartnern ins Wanken gerät, wenn nun wieder eine Grundsatzdiskussion geführt wird. Es ist bereits viel Geld geflossen, das neue Gremium hat die Verantwortung, mit den getroffenen Entscheidungen umzugehen, etwas daraus zu entwickeln. Beschluss: Der Gemeinderat modifiziert seinen Beschluss vom , dahingehend, dass die 16. Änderung des Flächennutzungsplans die FlNrn. 30/1, 30/2, 30/5, 58/5, 58/6, 370, 371, 371/3, 371/4, 371/5, 372, 372/1 jeweils Gemarkung Haimhausen sowie Teilflächen der FlNrn. 47, 47/4, 52/2, 55, 57, 58/2, 58/3, 373, 375 und 378 jeweils Gemarkung Haimhausen (siehe Lageplan in der Anlage) umfasst. Die Änderung des Flächennutzungsplans soll die Grundlage für die Schaffung von Wohnraum, gewerblicher bzw. betrieblicher Nutzungen und Gemeinbedarfsflächen bilden. Gleichzeitig soll er den Bestand landwirtschaftlicher Strukturen erhalten. Ferner soll eine Aktualisierung hinsichtlich des nicht mehr bestehenden Wasserschutzgebiets erfolgen, das mit Verordnung des Landratsamts Dachau vom aufgehoben wurde. Abstimmungsergebnis: 11 : 6 (angenommen) Bebauungsplan Nördlich des Amperbergs - Modifizierung des Aufstellungsbeschlusses Sachverhalt: Um die Entwicklung einer nachhaltigen städtebaulichen Struktur und Gestaltung zu gewährleisten und auch verkehrliche und grünordnerische Belange zu berücksichtigen, ist vorliegend die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich, 1 Abs. 3 BauGB. Im Prozess zur Aufstellung des Bebauungsplans Nördlich des Amperbergs hat sich herausgestellt, dass das Plangebiet modifiziert werden muss. Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplans ist insbesondere die Ausweisung von Wohnbauflächen für weite Kreise der Bevölkerung. Gleichzeitig sollen Flächen für gewerbliche bzw. betriebliche Nutzungen geschaffen werden. Das ursprüngliche städtebauliche Ziel der großzügigen und gebietsverträglichen Bebauung mit Einfamilienhäusern (Einzel- und Doppelhäuser) wird insbesondere auch anhand der Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung angepasst. Nunmehr wird eine verdichtete, aber weiterhin gebietsverträgliche Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern sowie Stadthäusern für Geschosswohnungsbau angestrebt. Ferner ist auch die Schaffung von Flächen für gewerbliche und betriebliche Nutzungen angestrebt, die im Einklang mit der Umgebung stehen soll. Ziel und Zweck der Überplanung ist einerseits dem Bedarf an Wohn-, Gewerbe- und Betriebsflächen Rechnung zu tragen. Gleichzeitig sollen im Bereich der Pfarr- 12 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

13 Rathaus & Politik straße aber auch der Bestand der landwirtschaftlichen Betriebe erhalten und in seinem geprägten Erscheinungsbild bewahrt werden. Folgende - derzeit unbebaute - Flächen sollen nunmehr überplant werden: FlNr. 372/1, 372, 371, 371/3, 371/4, 371/5, 370 und 373 jeweils Gemarkung Haimhausen. Des Weiteren sollen zur Gewährleistung einer geordneten städtebaulichen Struktur folgende - bereits bebaute - Flächen sowie eine Teilfläche der Pfarrstraße (FlNr. 133/14) überplant werden: FlNr. 52, 52/2, 55, 57, 58/2, 58/3, 58/5, 58/6 jeweils Gemarkung Haimhausen. Die unbebauten Flächen sollen dabei einen Bereich bilden, in den Festsetzungen nach 30 Abs. 1 BauGB getroffen werden (insbesondere zur Art und Maß der baulichen Nutzung, überbaubare Grundstücksflächen, örtliche Verkehrsflächen). Die bereits bebauten Flächen sollen einen eigenen Bereich bilden, in dem lediglich Festsetzungen getroffen werden, die ausschließlich der Bestandserhaltung und ggf. deren Entwicklung dienen. Der gesamte Planumgriff ist in einem Lageplan in der Anlage dargestellt. In dem Lageplan sind auch die verschiedenen Bereiche dargestellt. Bei dem Bereich I. handelt es sich um die oben genannten unbebauten Flächen; bei dem Bereich II. um die bebauten Flächen. Insofern ist die Modifizierung des Aufstellungsbeschlusses vom , TOP 5.2, notwendig. Beschluss: Der Gemeinderat modifiziert seinen Beschluss vom , TOP 5.2, dahingehend, dass zur Schaffung von Wohnbauflächen und von Flächen für gewerbliche und betriebliche Nutzungen sowie für den Erhalt der vorhandenen landwirtschaftlichen Strukturen für die FlNrn. 52, 52/2, 55, 57, 58/2, 58/3, 58/5, 58/6, 372/1, 372, 371, 371/3, 371/4, 371/5, 370 sowie für eine Teilfläche der FlNr. 133/14 jeweils Gemarkung Haimhausen ein Bebauungsplan aufgestellt wird. Der Umgriff des gesamten Plangebiets kann dem in der Anlage zur Niederschrift beigefügten Lageplan entnommen werden. Abstimmungsergebnis: 11 : 6 (angenommen) Entscheidung über die Entwürfe des Städtebaulichen Strukturkonzepts zur Einleitung der Bauleitverfahren Sachverhalt: Wie bereits dargestellt, erhielt das Büro OPLA nach Vorliegen der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung den Auftrag, städtebauliche Vorentwürfe in mehreren Varianten auszuarbeiten. Diese Entwurfsvarianten wurden in der Sitzung des Gemeinderats am vorgestellt. In den jeweiligen Varianten wurden Einzelhäuser, Doppelhäuser, Stadthäuser für Geschosswohnungsbau sowie Bauten für gewerbliche bzw. betriebliche Nutzungen und ein Parkstadl mit der Option zur Errichtung einer Packstation, E-Ladestationen und Carsharing eingeplant. Die Varianten unterscheiden sich in folgenden Merkmalen: - Variante 1: Stellplatznachweis auf den jeweiligen Grundstücken und konventioneller Erschließungs straße - Variante 1.1 : teilweiser Stellplatznachweis auf den jeweiligen Grundstücken und im Parkstadl sowie teilweiser verkehrsberuhigter Bereich - Variante 2: kompletter Stellplatznachweis im Parkstadl ( autofrei ) Verstärkung für die Finanzverwaltung gesucht! Die Gemeinde Haimhausen sucht eine/n Nachfolger/in (m/w/d) für den scheidenden Leiter der Finanzverwaltung. Die Finanzverwaltung umfasst, neben Steueramt und Gemeindekasse, alle Aufgaben der Haushaltsbewirtschaftung. Kernaufgaben sind die Planung, Überwachung und Vollzug sämtlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit der Haushaltsführung der Gemeinde, des Schulzweckverbandes sowie des Zweckverbandes Jugendarbeit. Sind Sie neugierig geworden? Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bis spätestens an die Gemeinde Haimhausen, Personalabteilung, Hauptstr. 15, Haimhausen oder gerne auch per (bitte nur als.pdf) an personal@haimhausen.de senden.

14 Rathaus & Politik Im Rahmen einer Sondersitzung des Gemeinderats am wurden die einzelnen Varianten umfangreich diskutiert und erörtert. Nach intensiver Beratung bestand im Gremium Konsens für einen Entwurf, bestehend aus Teilen der Variante 1 und 1.1. Es wurde sich auf einen klassischen Stellplatznachweis (auf den jeweiligen Grundstücken) sowie einem Mischmodell aus konventioneller Erschließungsstraße und teilberuhigten Verkehrsbereich bei gleichzeitiger baulicher Verdichtung im mittleren Streifen des südlichen Bereichs verständigt. Daraufhin hat das Büro OPLA einen entsprechenden Entwurf (Stand: ) erarbeitet, der in der Anlage beigefügt ist. Herr Dehm vom Büro OPLA wird diesen neuen Entwurf in der Sitzung vorstellen und abschließend erläutern. Zur Klärung, ob die Straße Am Amperberg den durch das geplante Baugebiet zusätzlich entstehende Verkehrsaufkommen aufnehmen kann, wurde seitens der Verwaltung eine entsprechende Voruntersuchung in Auftrag gegeben. Das Büro INGEVOST kam hierbei zum Ergebnis, dass die Straße Am Amperberg auch für das geplante neue Baugebiet ausreichend dimensioniert ist. Herr Dehm wird die Ergebnisse dieser Voruntersuchung entsprechend vorstellen und erläutern. Beschluss 1: Der Gemeinderat stimmt dem Städtebaulichen Konzeptentwurf des Büros OPLA vom zu, der als Anlage der Niederschrift beigefügt ist. Abstimmungsergebnis: 11 : 6 (angenommen) Beschluss 2: Der Gemeinderat beauftragt das Büro OPLA mit der Ausarbeitung der Entwürfe für die Bauleitverfahren auf Basis des Städtebaulichen Strukturkonzeptentwurfs vom Abstimmungsergebnis: 11 : 6 (angenommen) Bauleitplanung Sondergebiet Einzelhandel am Kramer Kreuz Sachverhalt: Bekanntlich wird der im Ortskern vorhandene Verbrauchermarkt im Sommer dieses Jahres schließen. Das vorrangige Ziel der Ansiedlung eines neuen Marktes in der Ortsmitte konnte nach umfangreichen Untersuchungen leider nicht erreicht werden. Die gemeindlichen Planungen konzentrieren sich daher seit geraumer Zeit auf das verfügbare Areal am Kramer Kreuz, das auch von potentiellen Marktbetreibern favorisiert wird. Am fand hierzu auch ein Bürgerentscheid statt, bei dem sich die Bevölkerung eindeutig dafür ausgesprochen hat, dass die Gemeinde ein Bauleitplanverfahren zur Ansiedlung eines Verbrauchermarkts am Kramer Kreuz einleitet. Nunmehr sind die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, damit die Gemeinde mit der Umsetzung dieser Entscheidung beginnt. Für die Realisierung des Verbrauchermarkts ist sowohl der Flächennutzungsplan in einem Teilbereich zu ändern als auch ein Bebauungsplan aufzustellen. 17. Änderung des Flächennutzungsplans Sondergebiet Einzelhandel am Kramer Kreuz - Aufstellungsbeschluss Sachverhalt: Wie bereits dargestellt, hat der Bürgerentscheid vom ergeben, dass das Areal am Kramer Kreuz dahingehend baulich entwickelt werden soll, dass ein Verbrauchermarkt entsteht. Vorliegend können die Verfahrenserleichterungen des BauGB, die insbesondere die Aufstellung eines Bebauungsplans ohne die Änderung des Flächennutzungsplans ermöglichen, nicht in Anspruch genommen werden. Es greift daher der Grundsatz, dass Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln sind, 8 Abs. 2 BauGB. Im derzeit geltenden Flächennutzungsplan ist das Gebiet als Fläche der Landwirtschaft dargestellt. Daraus resultiert, dass in diesem Bereich gegenwärtig eine Bebauung mit einem Verbrauchermarkt nicht möglich ist. Da im Gemeindegebiet insbesondere aufgrund der bevorstehenden Schließung des bisherigen Nahversorgers ein großer Bedarf für die weitere Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit Lebensmitteln besteht, kann in diesem Areal durch die Änderung des Flächennutzungsplans die Grundlage für diese Bedarfsdeckung geschaffen werden. Die Änderung des Flächennutzungsplans für einen Teilbereich des Gemeindegebiets umfasst Teilflächen der FlNrn. 196, 197, 200, 200/3 sowie die FlNr jeweils Gemarkung Haimhausen (siehe Lageplan in der Anlage). Diskussionsverlauf: Nach einleitenden Worte seitens BGM Felbermeier weist GRM Wiese darauf hin, dass sich die vorliegenden Pläne deutlich von denen aus dem Jahr 2019 (Basis für Ratsentscheid) unterscheiden und wüsste gerne mehr zum Hintergrund. BGM Felbermeier und die Verwaltung stellen dar, dass sich die Änderung im Flächenverhältnis (Supermarktgelände ggü. Baugebiet kleiner geworden) aus vertraglichen Grundlagen zw. Ratisbona und den Eigentümern ergeben, die der Gemeinde 14 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

15 Rathaus & Politik nicht näher bekannt sind. GRM Dost möchte daher in Erfahrung bringen, welchen Rechtscharakter eine heutige Zustimmung des GR entwickelt kann die aufgezeigte Grenze noch verlagert werden? Seiner Auffassung nach ist die Zufahrt von der Münchner Straße so nicht darstellbar; er selbst hatte seinerzeit den Auftrag dazu, entsprechende Untersuchungen anzustellen. Seitens Verwaltung wird ausgeführt, dass es sich nun um den Startschuss für das Verfahren handelt, die seinerzeitigen Gutachten und Untersuchungen waren Voruntersuchungen, die im Zuge des Verfahrens zu überprüfen bzw. neu zu erstellen sind. Die Verbindlichkeit der Planzeichnung (vgl. Anlage zu diesem TOP) ist daher nur eingeschränkt, die Grenzen können sich verschieben. Nach dem Dafürhalten von GRM Dost haben sich die Größen der Areale massiv verschoben, weswegen vor detaillierter Beschlussfassung näher geklärt werden sollte, ob die gemeindlichen Interessen hier ausreichend berücksichtigt werden. GRM Ahlrep führt aus, dass sie sich augenblicklich und bei vorliegender Informationslage außer Stand sieht, eine Entscheidung zu treffen. Nach näherer Ausführung seitens Verwaltung zum Rechtscharakter des anstehenden Aufstellungsbe- schlusses besteht Einigkeit im Gremium, über die Änderung des Flächennutzungsplanes einen Aufstellungsbeschluss insgesamt (nicht wie ursprünglich vorgesehen unterteilt in die TOPs 2.1 und 3.1) fassen zu können. Die vorgesehenen Aufstellungsbeschlüsse über die Bebauungspläne werden von der Tagesordnung abgesetzt und nach entsprechender Klärung neu aufgerufen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt für die Grundstücke 196/1, 197/2, 200/5, 196, 197, 200, 200/3 sowie die Flurnummer 1022 jeweils Gemarkung Haimhausen die Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ansiedelung eines Verbrauchermarktes im südlichen Teilbereich sowie einer Wohnnutzung bzw. gemischt-nutzbaren Teilfläche im nördlichen Bereich. Hierbei handelt es sich um die 17. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde. Abstimmungsergebnis: 18 : 1 (angenommen) Bebauungsplan Sondergebiet EInzelhandel am Kramer Kreuz - Aufstellungsbeschluss TOP wurde abgesetzt. CORONA-ANTIGEN- SCHNELLTEST: BUCHEN SIE ONLINE IHREN TERMIN! Anmeldung, Testort, Testzeiten und weitere Infos: Götz Apotheke Fahrenzhausen Hauptstraße Fahrenzhausen post.fah@goetz-apotheke.de GÖTZ APOTHEKEN Mit uns leben Sie besser. PETERSHAUSEN ECHING FAHRENZHAUSEN REICHERTSHAUSEN APOTHEKE Gemeindeblatt Haimhausen 5/

16 Rathaus & Politik Bauleitplanung Wohnen und Leben am Kramer Kreuz Sachverhalt: Auch für den nördlichen Teil des geplanten Verbrauchermarkts besteht Interesse an einer baulichen Entwicklung, damit in diesem Bereich insbesondere Wohnbauflächen geschaffen werden können. Damit die Flächen baulich entwickelt werden können, bedarf es der Änderung des Flächennutzungsplans in einem Teilbereich sowie der Aufstellung eines Bebauungsplans. 18. Änderung des Flächennutzungsplans Wohnen und Leben am Kramer Kreuz - Aufstellungsbeschluss Sachverhalt: Wie bereits dargestellt, besteht auch für den nördlichen Bereich des geplanten Verbrauchermarkts Interesse an der baulichen Entwicklung, insbesondere zu Wohnzwecken. Vorliegend können die Verfahrenserleichterungen des BauGB, die insbesondere die Aufstellung eines Bebauungsplans ohne die Änderung des Flächennutzungsplans ermöglichen, auch nicht in Anspruch genommen werden. Es greift daher Haimhauser Wochenmarkt Bald geht s los! Der erste Haimhauser Markttag wird am Samstag, den 26. Juni 2021 auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Näheres in der Juni-Ausgabe des Gemeindeblattes. der Grundsatz, dass Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln sind, 8 Abs. 2 BauGB. Im derzeit geltenden Flächennutzungsplan ist das Gebiet als Fläche der Landwirtschaft dargestellt. Da im Gemeindegebiet eine große Nachfrage nach Wohnflächen besteht, kann in diesem Areal durch die Änderung des Flächennutzungsplans die Grundlage für die Schaffung von Wohnbauflächen gebildet werden. Damit sowohl gesunde Lebensbedingungen und eine hohe Wohnqualität sichergestellt sind, werden erforderliche Teilflächen für eine gemischte Nutzung vorgesehen. Die Änderung des Flächennutzungsplans für einen Teilbereich des Gemeindegebiets umfasst die FlNrn. 196/1, 197/2, 200/5 sowie die Teilflächen der FlNrn. 196, 197, 200 jeweils Gemarkung Haimhausen (siehe Lageplan in der Anlage). Diskussionsverlauf: Vgl. Diskussionsverlauf und Beschlussfassung zu TOP 2.1; TOP 3.1 wurde hinsichtlich Beschlussfassung mit dem Beschluss zu TOP 2.1 zusammengefasst. Bebauungsplan Wohnen und Leben am Kramer Kreuz - Aufstellungsbeschluss TOP wurde abgesetzt. Veröffentlichung von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss: Der Gemeinderat beurteilt die Rechtslage für die in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse so, dass für diese zu keinem Zeitpunkt die Gründe der Geheimhaltung wegfallen werden. Abstimmungsergebnis: 19 : 0 (angenommen) Bericht des Bürgermeisters Bürgerbeteiligung Brauereigelände Sachverhalt: Die Befragung zum Brauereigelände im Rahmen der Bürgerbeteiligung ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Es gab insgesamt 291 Rückmeldungen (168 in Papierform, 123 online). Die Fragebögen werden nunmehr ausgewertet und voraussichtlich in der nächsten Gemeinderatssitzung vorgestellt. Die vollständige Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzungen können Sie gerne auf unserer Homepage > Gremien der Gemeinde Haimhausen > Sitzungen nachlesen. 16 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

17 Rathaus & Politik Angelika Goldfuß (Miteinander-Füreinander e. V.) im Gespräch mit Peter Felbermeier (Stiftungsratsvorsitzender der Bürgerstiftung Haimhausen) Angelika, wie bist Du an gelebter Solidarität beteiligt? Seit gut 30 Jahren, im Verein Miteinander-Füreinander, und als Gemeinderätin im Sozial-, Kultur- und Bildungsausschuss, der zugleich den Stiftungsrat der Bürgerstiftung Haimhausen stellt. Gibt es viele Hilfsbedürftige in Haimhausen? Über 90 % der Bürger geht es gut, sogar sehr gut. Seit einiger Zeit läuft es bei vielen nicht mehr so, wie man anhand unserer Unterstützungen sehen kann. An wen kann man sich wenden, wenn man Hilfe braucht? Über Gemeinde, Schule, Kindergärten und Kirchen erfährt Miteinander-Füreinander oft, wie man helfen kann. Wie schnell kann es gehen? In Notsituationen handeln wir unbürokratisch und unverzüglich. Ganz wichtig: datenschutzkonform. Was kann man tun, wenn man helfen möchte? Für Spenden von Personen und Firmen danken und quittieren alle gemeinnützigen Einrichtungen, gerne auch Miteinander-Füreinander, oder die Bürgerstiftung, an die man auch Vermögen stiften kann. Welche Rolle spielt die Bürgerstiftung? Durch die Bürgerstiftung hat Miteinander-Füreinander schon mehrmals finanzielle Hilfen für Einzelfälle, gerade wenn große Summen erforderlich waren, erhalten. Die Bürgerstiftungen im Landkreis nutzen die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dachau als Dach, um Aufwand zu sparen. Unserer Bürgerstiftung wurden 2011 von Gemeinde und Sparkasse je in die Wiege gelegt. Heute liegt das Kapital bei gut , und die jährlichen Förderungen daraus betragen über Mehr dazu auf unter Bürgerstiftung. Können Einzelpersonen direkt unterstützt werden? Laut Satzung kann das die Bürgerstiftung nicht direkt. Familien und Einzelpersonen können sich an Miteinander-Füreinander wenden. Bei Bedarf beantragt der Verein Mittel bei der Bürgerstiftung. Wie entscheidet die Bürgerstiftung? Die Bürgerstiftung berichtet dem Stiftungsrat, der über die Besetzung mit Gemeinderäten aller Fraktionen de- mokratisch legitimiert ist, jährlich öffentlich über die verfügbaren Mittel. Vorab können Vereine und Organisationen Anträge und ihr Projekt vorstellen, dann entscheidet der Ausschuss über den Betrag. Das Stiftungskapital darf nicht angegriffen werden. Man bleibt persönlich anonym? Persönlichkeitsrechte sind durch Datenschutz, Bankgeheimnis und Nichtöffentlichkeit gesichert. Können Wohltäter die Verwendung bestimmen oder Gegenleistungen erwarten? Laut Satzung: nein, und im Gegenzug gibt es nur Spendenquittungen. Wohltätigkeit ist wichtig, selbstlos und damit Vertrauenssache. Wer viel stiften und viel gestalten möchte, sollte eine eigene Gründung überlegen, und ist damit hochwillkommen. Ankauf-Aktion: Wir kaufen Gold- und Silberschmuck (auch defekt), Münzen, Barren, Zahngold, Silber- und versilberte Bestecke Begutachtung und Wertermittlung Ihres Nachlasses Tel.: Gemeindeblatt Haimhausen 5/

18 Rathaus & Politik Frühjahrsputz in Haimhausen Ihre Ideen sind gefragt! Ein großes Dankeschön an alle Spaziergänger die das ganze Jahr über auf ihren Touren Müll aufnehmen und entsorgen. Auch bei allen ehrenamtlichen Helfern, Jugendlichen und Kindern möchte ich mich sehr herzlich für den Frühjahrsputz der Wege und Grünstreifen und Flächen durch das Einsammeln achtlos weggeworfener Dinge bedanken. An unterschiedlichen Tagen im April waren Menschen mit dem Bund Naturschutz, den Grünen, den Vereinen und dem JUZ im Ortsgebiet unterwegs. Die Masse an herumliegenden Unrat und Müll ist jedes Jahr wieder erstaunlich und birgt die kuriosesten Funde. Manchmal hilft da nur noch Humor, am besten niedergeschrieben: Schwarz auf weiß. Oder besser gesagt orange auf anthrazit. Denn anthrazitfarben sind unsere 25 gemeindeeigenen, öffentlichen Abfallbehälter. Die Veränderung werden Sie in den nächsten Monaten mit Aufklebern an den Behältern sehen. Die Sprüche werden orangefarben sein. Drei beklebte Behälter mit einer Botschaft gibt es dazu bereits in Haimhausen. Diese empfehlen auf unterschiedliche Art, den Müll IN und nicht NEBEN den Eimer zu werfen. Haben Sie sie schon entdeckt? Ob zukünftig dadurch weniger Unrat herumrumliegt ist sicher fraglich, aber bestimmt lohnenswert herauszufinden. Machen Sie mit und senden Sie mir Ihre kreativen Ideen, mit welcher Botschaft dazu aufgerufen werden kann, die Abfallbehälter zu nutzen. Das können bayerische Statements, internationale Sprüche oder Bildvorschläge sein, die für und zu Haimhausen passen. Vielleicht ist es Ihr Spruch, der in den Druck geht und in Zukunft einen der Haimhauser Mülleimer ziert. Senden Sie mir an sabrina. unter dem Betreff Mitmachaktion Mülleimerspruch Ihre Ideen zu. Humor ist eine angenehme Art mit Herausforderungen umzugehen. Die Lösung für das Müllproblem ist in diesem Fall jedoch viel einfacher und schnell gesagt: Die Macht der Gewohnheit. Die Gewohnheit, seinen Müll einfach wieder mit nach Hause zu nehmen. Bleiben Sie engagiert, achten Sie auf Ihre Umwelt und passen Sie auf sich auf. Herzliche Grüße Ihre Umweltreferentin und Dritte Bürgermeisterin Sabrina Spallek Gemeindebücherei St. Nikolaus Haimhausen Neues Büchereischild und neuer Online-Katalog Stöbern, reservieren und verlängern Sie Ihre Medien über unseren neuen Online-Katalog! Unser neuer Service ist sehr benutzerfreundlich und grafisch ansprechend gestaltet. Sie finden den Online-Katalog über unsere Homepage Wir sind weiterhin mit Click & Collect für Sie da. Bücher für alle. Kommt in die Bücherei! Das neue Schild, mit dem von Andi Schiebel überarbeitetem Logo, weist den Weg in unsere Bücherei-Räume. 18 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

19 Anzeige GESUCHT WERDEN Erfahrene Steuerfachgehilfen - Steuerfachwirte - m/w/d mit mehrjähriger Berufserfahrung und DATEV-Kenntnissen in Teilzeit ab 20 h oder in Vollzeit zur Bearbeitung von Jahresabschlüssen, Steuererklärungen und bei Interesse Review von Buchhaltungen sowie betriebswirtschaftliche Beratung. Wir erwarten Spaß an Ihrem Beruf und Neugierde auf immer neue Sachverhalte Freude an der Übernahme von Verantwortung Zielorientierung und selbständiges Arbeiten mit hohem Qualitätsanspruch hohes Interesse zur Fortbildung und Weiterentwicklung Offenheit für digitale Prozesse und papierloses Arbeiten sympathisches Auftreten und Empathie Loyalität gegenüber den Kollegen und der Kanzleileitung Bei uns erwartet Sie ein zukunftssicherer Arbeitsplatz in einer ISO-Zertifizierten Steuerkanzlei ein vollklimatisiertes, modernes Bürogebäude ein großartiges Team, in dem vom Lehrling bis zum Steuerberater alle an einem Strang ziehen und zusammenhalten ein von Offenheit geprägtes Arbeitsklima spannende Mandate aus den unterschiedlichsten Branchen: erneuerbare Energien, IT, Forschung und Produktion, Handel und Dienstleistungen international, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Bau, Vermögensverwaltung modernste EDV mit DATEV-Umgebung (Dokumentenmanagement, Pro-Check, digitales Belegbuchen) regelmäßige Fortbildung und Unterstützung familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten und Heimarbeitsplätze Neugierig geworden? Informieren Sie sich unter Ihre Bewerbung richten Sie (gerne per Mail) bitte an: Krisch et Popp Steuerberater Part mbb Claudia Krisch Steuerberaterin Grundfeld Haimhausen claudia.krisch@krisch-popp.de

20 Termine Dienstag, Mütter- und Väterberatung Tel. Beratung unter 0176/ Samstag, Nächste Samstagsöffnung Bürgerbüro 9-11 Uhr 8-12 Uhr Dienstag, Mütter- und Väterberatung Tel. Beratung unter 0176/ Uhr Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Sitzungssaal des Mehrzweckgebäudes Uhr Mittwoch, Haupt- und Finanzausschuss Sitzungsaal des Mehrzweckgebäudes Donnerstag, Gemeinderatssitzung Schulaula, Grund- und Mittelschule Uhr Uhr Aktualisierungen der Termine können Sie gerne auf unserer Homepage ÝAktuelles und Termine ÝVeranstaltungen nachlesen. Das monatlich (letzter Freitag im Monat) stattfindende Repair-Cafe entfällt bis auf Weiteres. Telefonische Bürger sprechstunde Ihr Draht zum Bürgermeister! Nachdem wir nach wie vor angehalten sind, persönliche Kontakte zu reduzieren, wird die Bürgersprechstunde ab sofort telefonisch angeboten. In der Bürgersprechstunde können Sie Ihre Anliegen, Fragen und/oder Anregungen mit dem Ersten Bürgermeister oder deren Stellvertreter besprechen. Die telefonische Bürgersprechstunde findet jeden Donnerstag von Uhr statt. Ausnahme ist Donnerstag, der 20. Mai An diesem Tag wird keine Sprechzeit angeboten. Ihr Draht zum Bürgermeister 08133/ Öffnungszeiten: Mittags- und Hausaufgabenbetreuung: Für die 1. bis 4. Klasse in der Volksschule Haimhausen Telefon 0179/ Montag bis Freitag Gemeindebücherei: von bis Uhr Pfarrstraße 6 Tel.: 08133/ Sonntag Uhr Mittwoch, Uhr Donnerstag* Uhr, *in den Schulferien geschlossen Abholtermine im Mai 2021 Gelbe Tonne: (Tel /27460) / G 1 Inhausen, Inhausermoos, Maisteig / G 2 Haimhausen Ort, Amperpettenbach, Hörgenbach, Oberndorf, Biotonne: Ottershausen und Westerndorf 5./ B Haimhausen Gesamtgebiet Restmülltonne: 4. / R Haimhausen Gesamtgebiet Papiertonne: P 1 Haimhausen außer OT Ottershausen P 2 Ottershausen Weitere Infos: 20 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

21 Rathaus & Politik Liebe Fahrradfreunde, die Tage werden länger und wärmer, und mit dem 1. Mai startet auch wieder die Aktion Mit dem Rad zur Arbeit. Auch wenn sich für viele die Arbeitsweise in den letzten 14 Monaten deutlich verändert hat und mehr im Home Office gearbeitet wird, macht der Arbeitsweg immer noch einen beträchtlichen Anteil am Gesamtverkehr aus. Warum also nicht das Umweltfreundliche (weniger Abgas- und Lärm-Emissionen, geringerer Bedarf an Verkehrs- und Parkflächen) mit dem Gesunden (körperliches Training, geistige Entspannung) verbinden und mit dem Radl statt dem Auto zur Arbeit fahren? Zur Motivation verbucht man (nach kostenloser Anmeldung) unter seine geradelten Arbeitsweg-Kilometer, dabei kann man muss aber nicht mit seinen Arbeitskollegen ein eigenes Team gründen. Es zählen auch Teilstrecken auf dem Arbeitsweg, zum Beispiel von der Wohnung zur S-Bahn und zurück. Und wer seine aktiven Tage (im Zeitraum bis 31. August) eingetragen hat, nimmt am Ende automatisch an einer Verlosung von Sachpreisen teil! Eine weitere Aktion findet in unserem Landkreis vom 6. bis 26. Juni statt: das alljährliche STADTRADELN ( Hier spielt es keine Rolle, ob es auf dem Arbeitsweg war, dass man das Fahrrad benutzt hat; die Idee ist, einfach möglichst oft das Radl anstatt anderer Verkehrsmittel zu nehmen und somit CO2-Emissionen zu vermeiden. Sei es also bei einer Wochenend- oder Feierabendtour, zum Einkaufen, auf dem Schulweg oder zum Badesee; jeder Kilometer zählt. Bei der Anmeldung muss man einem Team beitreten; das kann bereits existieren oder man gründet einfach ein eigenes, zum Beispiel in der Familie, mit Vereinsfreunden oder Arbeitskollegen. Wer keine Möglichkeit hat, die geradelten Kilometer selber online zu erfassen, führt seine Liste auf Papier und wendet sich an mich. Auch bei dieser Aktion werden Sachpreise verlost, aber selbst wenn man hier nicht unter den glücklichen Gewinnern ist, hat man bestimmt die Erkenntnis gewonnen, dass Radeln Spaß macht und in vielerlei Hinsicht anderen Verkehrsmitteln überlegen ist. Übrigens wird auch dieses Jahr wieder das RADar angeboten; hier können Sie auf einer interaktiven Webkarte Feedback zur Rad-Infrastruktur geben. Ich hoffe, ich konnte Sie motivieren denn ganz nebenbei wird durch Ihre Teilnahme an diesen Aktionen auch ein Zeichen gesetzt für eine bedarfsgerechtere Verkehrspolitik. Ihr Martin Herrenbrück Eine der modernsten Praxen Deutschlands auf dem Gebiet der Neurorehabilitation! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir ein neues Therapiezentrum NEURO ROBOTIK ZENTRUM MÜNCHEN eröffnet haben. Spezialisiert für Patienten mit: Schlaganfall Querschnittslähmung Parkinson MS alle neurologischen Krankheiten Verletzungen des Rückenmarks Handverletzungen schwere Gangtraumen Unser Zentrum ist mit den neuesten Technologie- und Robotik-Geräten ausgestattet. Nähere Informationen unter Termine nach Vereinbarung! NEURO ROBOTIK ZENTRUM MÜNCHEN PHYSIOTHERAPIE ERGOTHERAPIE Lise-Meitner-Straße Unterschleißheim Tel. 089/ info@neuro-robotik-zentrum.de Sabri Maraqa - Physiotherapeut und Leitung Interesse an einer neuen Herausforderung? Wir suchen THERAPEUTEN (m/w/d)

22 Rathaus & Politik Die Gemeinde Haimhausen gratuliert herzlich Der kleine Roland Hefele wurde am um 08:58 Uhr in Dachau geboren. Bei der Geburt wog er g und war 57 cm groß. Mit seinen Eltern Christa und Martin Hefele wohnt er in Ottershausen. Der kleine Julius Maximilian Breidbach wurde am um 10:22 Uhr in München geboren. Bei der Geburt wog er g und war 52 cm groß. Mit seinen Eltern Constanze und Tobias Breidbach und der Schwerster Carla (2 Jahre) wohnt er in Haimhausen. Der kleine Lejan Dominik Schneider wurde am um 22:57 Uhr in München geboren. Bei der Geburt wog er g und war 50 cm groß. Mit seinen Eltern Wenjun und Jan Schneider wohnt er in Haimhausen. Die kleine Emilia wurde am um 08:56 Uhr in München geboren. Bei der Geburt wog sie g und war 46 cm groß. Mit ihren Eltern Daniela und Alexander Rodriguez wohnt sie in Haimhausen. KOSTENLOSE IMMOBILIENBEWERTUNG Wissen Sie was Ihre Immobilie in Zeiten von Corona wert ist? Um einen Eindruck dafür zu bekommen, welchen Kaufpreis Ihre Immobilie am aktuellen Markt erzielen könnte, bieten wir Ihnen eine kostenlose Immobilienbewertung. Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei mir. Ihr Matthias Simonis tell immobilien e.k. Sie erreichen mich unter: simonis@tell-immobilien.de Mobil: 0174 / Tel.: / Fax: / Besuchen Sie uns gerne auf unserer Internetseite: Magdalena Remlinger zum 100. Geburtstag Anna Urbanek zum 85. Geburtstag Die Gemeinde gratuliert ebenfalls unseren Jubilaren: Marie Grubmüller zum 80. Geburtstag Paul Brandt zum 80. Geburtstag Margaretha Dlugosch zum 90. Geburtstag Aufgrund der aktuellen Corona-Situation müssen wir leider auch in Zukunft von persönlichen Geburtstagsbesuchen absehen. Die Gemeinde gratuliert zu goldenen Hochzeiten: Christiane & Armin Kettinger Hildegard & Josef Imhoff Ingeborg & Justo Hauser Elisabeth & Reinhart Kopp

23 Immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Alter. Haimhausens älteste Bürgerin, Frau Magdalena Remlinger, feierte am 21. März ihren 100. Geburtstag und führt somit die Ältestenliste am Ort an. Bürgermeister Peter Felbermeier kam persönlich vorbei, um der rüstigen Jubilarin zu gratulieren und Präsente auch im Namen des Landrats Stefan Löwl zu übergeben. Geboren wurde Magdalena Remlinger in Temerin/Neusatz einer Gemeinde im ehemaligen Jugoslawien wanderte die Familie nach Argentinien aus. Als ihre Mutter fünf Jahre später verstarb, heiratete ihr Vater zum zweiten Mal und die kleine Magdalena musste zurück zu ihrer Tante nach Temerin. Als Magdalena & Anton 1938 heirateten begann auch ihre Geschichte einer spektakulären Flucht nach Polen. So flüchteten die Remlingers wie Zehntausende Donauschwaben nach Danzig bis sie Ende des Zweiten Weltkriegs in Dachau und schlussendlich in Haimhausen ankamen. Zuerst wohnte die Schneiderfamilie am Maisteig, bevor sie sich in den 50er Jahren mit ihrem einzigen Sohn Erwin im Ort eine neue Existenz aufbauten. Frühverwitwet musste die emsige Schneiderin ihr ganzes Leben lang hart arbeiten, um den Lebensunterhalt zu sichern. Der unermüdlichen Kämpfernatur ist es heute noch wichtig, dass sie ihren Haushalt und die Gartenarbeit alleine bewerkstelligen kann. Falls doch Unterstützungsbedarf besteht, sind ihre Schwiegertocher Christine sowie ihre Nichte Angelika Kühnl und deren Ehemann immer zur Stelle. Trotz ihrem hohen Alters ist sie auch noch fit wie der sprichwörtliche Turnschuh, verriet uns ihre Nichte. Das liegt an ihrem dankbaren und schon immer sehr bescheidenen Lebensstil, ergänzte sie. Über die nachlassende Mobilität will Frau Remlinger sich nicht beklagen: Sie hat das große Glück, keine Krankheit zu haben. So benötigt die Hundertjährige bis heute keine Medikamente. Das klingt für die meisten von uns völlig utopisch, ist es aber nicht! Birgit Weber Rathaus & Politik Magdalena Remlinger: die Haimhauserin feierte ihren 100. Geburtstag Foto: Ewald Kühnl GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN SEIT JANUAR JAHRE schuhmann glas know-how & kompetenz aus 65 jahren erfahrung duschkabinen ganzglastüren/-anlagen küchenrückwände isolierverglasungen brandschutzverglasung glasdächer/-vordächer glasgeländer glastreppen spiegel mit LED-beleuchtung beleuchtete bilder LED reparaturen plexiglas sonnen- und sichtschutzfolien ladenbau minikranverleih f. glasmontage asbestfachbetrieb schuhmann glas inh. norbert schuhmann hauptverwaltung filiale seestr. 6 fritz-walter-straße allershausen neufahrn telefon 08166/56 56 telefon 08165/ info@schuhmann-glas.de öffnungszeiten: montag - freitag 9.00 bis Uhr und bis Uhr mittwoch nachmittag geschlossen Gemeindeblatt Haimhausen 5/

24 Bildung und Wissen Unser geplantes Programm im Mai Bitte melden Sie sich an, wir informieren Sie über eventuelle Terminverschiebungen Zumba Kurse (Zumba Fitness, Strong Nation, Zumba Gold) online (Einstieg ist jederzeit möglich) H45402O Pro Abend 7,- Silvia Wolf, lizenzierte Zumba Trainerin Zumba, dienstags Uhr Strong Nation, donnerstags Uhr Zumba Gold, donnerstags Uhr Faszien-Pilates online (Einstieg ist jederzeit möglich) H Pro Abend 6,- Ramona Feyertag, Faszien Master Montags Uhr Dienstags Uhr Freitags 8.30 Uhr Homöopathische Reiseapotheke online Vortrag H x Di 15,- Martina Rusch, Ärztin am Uhr Zoom Vortrag (Zugangsdaten nach der Anmeldeldung.) Die Jugendpfleger*innen von Haimhausen sind nun nicht nur im Ort auf der Straße anzutreffen, sondern auch im online JUZ. Jeden Mittwoch ab 17h gibt es für Kinder und Jugendliche der Gemeinde Haimhausen die Möglichkeit, sich in einem online Raum zu treffen. Hier können die Besucher*innen gemeinsam online Spielen, sich Austauschen oder einfach nur Quatschen. Die Jugendpfleger*innen Felix Beckert, Laura Pleier und Annika Dürmeier hoffen dennoch auf eine baldige Öffnung des Jugendzentrums in Präsenz. Eine Öffnung des Treffs ist bei einem Inzidenzwert unter 100 mit einem passenden Hygienekonzept wieder möglich. Bis dahin sind die Jugendpfleger*innen für alle Belange zu Fuß in der Gemeinde anzutreffen, telefonisch erreichbar und im online Treff für gemeinsame Spiele da. Über den Instagram werden alle aktuellen Neuigkeiten aus der Jugendarbeit geteilt. Kreieren Sie Ihr individuelles Täschchen - Nähen für Anfänger/innen Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähutensilien, Stecknadeln, Schere, Lineal, Schreibzeug und Stoff- oder Kunstlederreste (Kann vor dem Kurs mit der Dozentin besprochen werden.) H x Sa 25,- Karin Thellmann am Uhr Amtlicher Sportbootführerschein Binnen (Segeln/Motor) Gültig für Sportboot mit mehr als 15 PS im Bereich der Binnenschifffahrts-Straßenordnung (auch Gardasee). H46000 Klaus Marx, Segelschule Marx 2 x Sa/So 190,- zzgl. weiterer Kosten / jeweils Uhr Sitzungssaal im Mehrzweckgebäude, Hauptstr. 17 Amtlicher Sportbootführerschein (See) Gültig für Sportboot mit mehr als 15 PS in Deutschland, Mittelmeer einschl. Adria. H46001 Klaus Marx, Segelschule Marx 2 x Sa/So 190,- zzgl. weiterer Kosten / jeweils Uhr Sitzungssaal im Mehrzweckgebäude, Hauptstr. 17 Biberpirsch in Ottershausen für Familien und Kinder ab 5 Jahren Bitte mitbringen: Feste Schuhe, lange Hosen (Zeckenschutz), kleines Getränk H15005 Barbara Karcher, Biberberaterin und stattl. zertif. Waldpädagogin 1 x So 7,50 Kinder und Jugendliche, 10,- Erwachsene, 25,- Familien am Uhr Beckenbodentraining kombiniert mit Spiraldynamik - Vortrag H x Mi 9,50 Frauke Siedentopf am Uhr Tagungsraum der vhs Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung eine Adresse an, damit wir Sie über eventuelle Kursverschiebungen oder änderungen informieren können. Alle Kurse und Vorträge der vhs Haimhausen finden Sie auf unserer Homepage Anmeldungen können schriftlich per Post oder Fax (08133/908262), online oder per an bildung@ vhs-haimhausen.de erfolgen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Ihre vhs Haimhausen 24 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

25 Rathaus & Politik Helfer gesucht für das Projekt Schwalbenbestände kartieren Beim ersten Treffen des Runden Umwelt Tisch Haimhausen im Oktober 2020 berichtete Ludwig Wilhelm vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) Dachau von seinen Plänen und Projekten zum Vogelschutz in Haimhausen. Aktuell sind zwei Nistkästen für die Wasseramseln und ein Nistkasten für den Wiedehopf in Planung. Auf den hierfür geeigneten Gemeindeflächen fand Anfang April 2021 eine Begehung mit mir als Umweltreferentin statt. Vögel haben eine wirklich wichtige Bedeutung für das den Helfer gesucht, die von Juni bis August bei der Zählung der besetzten Schwalbennester unterstützen. Artenkenntnisse sind von Vorteil aber nicht zwingend nötig. Neulingen und Interessierte können dieses Wissen relativ einfach erlernen oder erhalten einen kundigen Partner zur Seite. Machen Sie mit und nehmen hierfür bitte Kontakt mit Ludwig Wilhelm auf: Telefon /23 57, wilhelm.wiggi@t-online.de. Danke für Ihre Unterstützung. Sabrina Spallek 3. Bürgermeisterin und Umweltreferentin ökologische Gleichgewicht und sind ein bedeutender Indikator für den Zustand von Lebensräumen. Sie sind Blütenbestäuber, Samenverbreiter und Schädlingsvertilger. Eine alte Bauernregel besagt: Bauen im April die Schwalben, gibt`s viel Futter, Küh und Kalben. Im Landkreis Dachau gibt es zum Glück noch gute Schwalbenbestände. Leider werden es immer weniger. Das liegt zum einen daran, dass ihre Reise in den Süden und zu uns zurück sehr gefährlich ist. Auch der Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe und die starke Abnahme an Insekten wirken sich auf die Schwalbenbestände negativ aus. Oft genug werden aber auch ihre Nester von den Menschen mutwillig zerstört. Dabei ist dies sogar zur Winterzeit lt. 44 Bundesnaturschutzgesetz verboten (sog. Lebensstättenschutz). Die Rechtsprechung ist hier eindeutig und lässt so gut wie keine Ausnahmen zu. Die Neuerrichtung eines Schwalbennestes dauert etwa 3 Wochen. Das ist wertvolle Zeit, die für die Vögel verlorengeht. Die Bestände der Uferschwalben werden seit geraumer Zeit von Spezialisten des LBV Dachau erfasst. In seinem neuen Projekt möchte der LBV Dachau die Bestände von Rauch- und Mehlschwalben landkreisweit kartieren und somit im Lauf der nächsten Jahre die Brutplätze erfassen. Für das Gebiet Haimhausen wer- Referenten und Beauftragte Der Gemeinderat hat für nachfolgende Bereiche besondere Ansprechpartner bestellt: Referentin für Seniorinnen/Senioren und Soziales Angelika Goldfuß Senioren@haimhausen.de Umweltreferentin Sabrina Spallek Umwelt@haimhausen.de Projektreferent Ortsentwicklung und Gewerbe Detlef Wiese Ortsentwicklung@haimhausen.de oder Gewerbe@haimhausen.de Beauftragter für Behinderte und chronisch Kranke: Thomas Sommer Behindertenbeauftragter@haimhausen.de Fahrradbeauftragter Martin Herrenbrück Fahrradbeauftragter@haimhausen.de Beauftragter für Sport, Bildung und Kultur: Josef Heigl sen. SportBildungKultur@haimhausen.de Wirtschaftsbeauftragter Sebastian Portenlänger Wirtschaftsbeauftragter@haimhausen.de Beauftragte für Familien und Jugend Martina Rusch FamilieundJugend@haimhausen.de Diese Personen stehen allen Haimhauser Bürgerinnen und Bürger gerne zur Verfügung. Gemeindeblatt Haimhausen 5/

26 Leben vor Ort Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrstr. 4, Haimhausen, Tel.: 08133/ , Fax: 08133/ Gottesdienste im Pfarrverband Samstag, 1.5. Hl. Maria, Patronin d. Landes Bayern Inhausen 18:00 1. Feierliche Maiandacht Jarzt 19:00 1. Feierliche Maiandacht Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Jarzt 08:30 Pfarrgd. m. Erstkommunionkindern Weng 08:30 Pfarrgottesdienst Inhausen 10:00 Pfarrgottesdienst Giebing 10:15 Pfarrgd. m. Erstkommunionkindern Samstag, 8.5. Samstag der 5. Osterwoche Giebing 14:30 Taufe Viktoria Dünschede Jarzt 19:00 Vorabendmesse für Fahrenzhausen Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Jarzt 08:30 Pfarrgottesdienst Weng 08:30 Pfarrgottesdienst Inhausen 08:30 Wort-Gottes-Feier Inhausen 10:00 Pfarrgottesdienst Kammerb. 10:15 Pfarrgottesdienst Inhausen 11:30 Taufe Vincent Clemens Höllerl Bründl 14:00 Maiandacht im Freien (mit Vorstellen des Bildes vom Hl. Albertus Magnus, dem 2. Auszugsbild des Altars der Kapelle) Donnerstag, CHRISTI HIMMELFAHRT Jarzt 08:30 Pfarrgottesdienst Weng 08:30 Pfarrgottesdienst Viehbach 10:15 Pfarrgottesdienst ohne Floriansprozession Freiluftgottesdienst Haimh Musikalische Andacht zu Christi Himmelfahrt Samstag, Samstag der 6. Osterwoche Inhausen 18:00 Vorabendmesse Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Jarzt 08:30 Pfarrgottesdienst Weng 08:30 Pfarrgottesdienst Inhausen 10:00 Pfarrgottesdienst Giebing 10:15 Pfarrgottesdienst Sonntag, PFINGSTEN Kollekte für Mittel- und Osteuropa Renovabis Jarzt 08:30 Pfarrgottesdienst Weng 08:30 Pfarrgottesdienst Inhausen 08:30 Wort-Gottes-Feier Inhausen 10:00 Pfarrgottesdienst Giebing 10:15 Pfarrgottesdienst Haimh. 17:00 Orgelvesper Montag, PFINGSTMONTAG Jarzt 08:30 Pfarrgottesdienst Großeisenb. 08:30 Pfarrgottesdienst Inhausen 10:00 Pfarrgottesdienst Viehbach 10:15 Pfarrgottesdienst - Freiluftgottesdienst Großnöb. 18:00 Wortgottesfeier Samstag, Fahrenzh. 19:00 Freiluft-Gottesdienst Sonntag, DREIFALTIGKEITSSONNTAG Jarzt 08:30 Pfarrgottesdienst Weng 08:30 Pfarrgottesdienst Inhausen 10:00 Pfarrgottesdienst Kammerb. 10:15 Pfarrgottesdienst Inhausen 18:00 Feierliche Maiandacht Weng 19:00 Feierliche Maiandacht 26 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

27 Krankenkommunion jeweils ab 14 Uhr Mittwoch, in Fahrenzhausen, Appercha u. Jarzt Donnerstag, in allen übrigen Ortschaften Herr Diakon Kwossek würde auch Sie gerne besuchen. Bitte geben Sie im Pfarrbüro Bescheid, Tel CJC Krankenkommunion in der Pfarrei Haimhausen Bitte rufen Sie im Pfarrbüro Haimhausen oder einen der Seelsorger direkt an, wenn Sie den Empfang der Krankenkommunion zuhause wünschen. Caritassammlung Frühjahr 2021 (Herbst 2020) Giebing: 1.017,00 (631,70) Haimhausen: 3.581,61 (3.523,60) Jarzt ,00 (2.245,00) Weng: 518,70 (382,18) Allen SpenderInnen ein herzliches Dankeschön. Ihre Gaben sind Hilfe für Menschen in Not vor Ort. Erlös Palmbuschen und Osterkerzen Giebing: 195,00 Haimhausen: 692,90 Jarzt: 468,00 Weng: 462,50 Herzlichen Dank an alle Helfer/innen für das Binden der Palmsträußchen und das Verzieren der Kerzen und für Ihre Spende. Ein herzliches Vergelt`s Gott den Frauen, die die Osterkerzen für die Kirchen gestaltet haben: Frau Johanna Schmid für Jarzt, Frau Martina Mägerlein für Giebing, Kammerberg und Viehbach, Frau Gertraud Urlhardt für Haimhausen und Frau Michaela Hofmann für die Kirche Weng. Steinmetzbetrieb Canella Top-Qualität zum fairen Preis Grabmäler aller Art Denkmalpflege Schriftgravuren, Ornamente Denkmalpflege Einfassungen Fensterbänke PERSÖNLICHE UND Steinaccessoires UNVERBINDLICHE für Haus und Garten BERATUNG TOP ANGEBOTE TOP-ANGEBOTE Leben vor Ort Büro - Ausstellung - Werkstatt Bruckmannring Oberschleißheim Telefon 0 89 / Telefax 089 / Handy 0171 / YouTube-Kanal des Pfarrverbandes Fahrenzhausen-Haimhausen Bimn5ucLr1AQ). mit (gestreamten) Gottesdiensten, Impulsen, vorgelesenen Bilderbüchern aus der Bücherei Haimhausen, Bauimpressionen zur Pfarrkirche Haimhausen, u.a.m. Haben Sie ihn schon entdeckt? Schauen Sie rein und geben Sie Rückmeldung. Vielleicht auch Lust am Mitgestalten gleich in welcher Form. Maiandachten im Pfarrverband Sa, Uhr Inhausen Uhr Jarzt So, Uhr Bründl Do, Uhr Haimhausen (Musik. Andacht) So, Uhr Haimhausen (Orgelvesper) So, Uhr Inhausen Uhr Weng Hildebrandt MALERMEISTER staatlich geprüfter Farb und Lacktechniker Fassadengestaltung Innenraumgestaltung Bodenbeläge Altbausanierungen Amselweg 1 d Eching - Dietersheim TEL. 089/ FAX 089/ Mobil 0173/ maler-hildebrandt@t-online.de Gemeindeblatt Haimhausen 5/

28 Leben vor Ort Das Füllhorn Gottes ergießt sich über uns Menschen. Musikalische Andacht zu Christi Himmelfahrt mit Rosenkranztafeln des Inhauser Altars. In Bildbetrachtungen und Musik aus den barocken Mysteriensonaten zu den Rosenkranzgesätzen von Franz Ignaz Biber entsteht eine Meditation über Jesu Weg in der Welt bis zu seiner Himmelfahrt und dem Pfingstgeschehen, dem Ausgießen des Heiligen Geistes. Es spielt das Barockensemble Noema mit Angelika Fichter an der Barockvioline; Anna Zimre, Gambe und Christoph Eglhuber, Laute. Bildbetrachtungen Bernhard Skrabal, Do. 13. Mai (Christi Himmelfahrt), Uhr in der Pfarrkirche Haimhausen (mit Anmeldung). Um Spenden für die Kirchensanierung Haimhausen wird gebeten. Neuer Hausmeister für Giebing und Viehbach Herr Fabian Marzullo ist seit der neue Hausmeister für Pfarrheim und Pfarrkirche Giebing, sowie die Filialkirche Viehbach. Er wohnt mit seiner Familie in Vierkirchen und wird ein bis zweimal in der Woche vor Ort sein. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Fischereder, die viele Jahre die Außenanlagen des Pfarrheims Giebing gepflegt hat und freuen uns nun auf die tatkräftige Unterstützung von Herrn Marzullo. Sie können ihn abonnieren, den wöchentlichen Newsletter des Pfarrverbandes Fahrenzhausen-Haimhausen. Er informiert über Gottesdienste und Termine, gibt (manchmal ungewöhnliche) Einblicke in unsere Kirchen, hat Inhalte, die sich am Kirchenjahr oder an aktuellen Geschehnissen orientieren und was sonst noch so ansteht. Einfach eine an oder an schicken. Er liegt auch in unseren Kirchen und einigen Geschäften aus. Der Pfarrverband plant zusammen mit dem Busunternehmen Heigl einen Besuch der Passionsspiele. Als Termin ist Samstag, vorgesehen. Abfahrt ist um ca Uhr am Rathaus Fahrenzhausen, Rückkehr ca Uhr. Die Spielzeiten sind: I. Teil von Uhr 16 Uhr Pause mit Abendessen II. Teil von Uhr Uhr Es stehen 50 Plätze zur Verfügung. Alle Tickets sind in der Kategorie 3 zum Preis von EUR 134,40 (Ticket 120,00 zzgl. VVK Gebühr von 14,40 ), zwischen der Spielpause ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Verbindliche Anmeldung mit sofortiger Bezahlung der Tickets im Pfarrbüro Fahrenzhausen. Feuchte Wände? Nasser Keller? Schimmel oder Ausblühungen? 0 89 / JETZT KOSTENLOSEN ERSTBESUCH VOR ORT ANFORDERN! Lückemeier Bauabdichtungs GmbH Regionalbüro München Unsöldstr München Nasse Wände? 28 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

29 Leben vor Ort Die Pfarrkirche Haimhausen hat ihre Stimme wieder Die Töne der Orgel von Franz Borgias Maerz füllen nach sieben Jahren wieder den Kirchenraum der Pfarrkirche St. Nikolaus Haimhausen. Aufbau und Intonation konnten in der Karwoche abgeschlossen werden. Mit der Segnung der Orgel zu Beginn des Festgottesdienstes am Ostersonntag erklingt sie wieder zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste, ist aber ebenso hervorragend konzertant zu bespielen wie der Orgelbauer und Intonateur Herr Rolf Miehl von der Orgelbauwerkstatt Beckerath aus Hamburg schreibt. Das Orgelgehäuse, in den fünfziger Jahren um 1/3 eingekürzt, wurde wieder ergänzt und in Grauweiß gefasst, die Zierelemente gereinigt und restauriert. Mit den neugebauten Prospektpfeifen bildet das Orgelgehäuse nun einen edlen Abschluss des Kirchenraumes. Franz Borgias Maerz hat um 1900 eine Orgel mit 12 Registern geschaffen und im Zuge der Restaurierung wurde sie um drei Registern erweitert. Die dem Erbauer Franz Borgias Maerz typischen Klangcharaktäre sind vollumfänglich rekonstruiert worden und führen zu einem warmen und ausfüllenden Klangerlebnis im Kirchenraum. Die dazu gekommenen Register bringen jetzt eine Fülle von zusätzlichen Klangfarben, die das Instrument stilistisch, der zu spielenden Literatur betreffend, breiter aufstellt. (so Rolf Miehl). Auch wenn wir bis 10. Juli keine Gottesdienste in der Pfarrkirche feiern, kann sie an den Sonntagen gehört werden, da unser Organist Herr Dr. Baumer dankenswerterweise ein kleines Konzert eingespielt hat. Dazu ist auch über unseren YouTube-Kanal ein Video geplant. Am Pfingstsonntag ist um Uhr eine Orgelvesper mit Dr. Michael Hartmann geplant. (Bitte Newsletter und Tagespresse beachten.) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Praxis für: moderne Zahnheilkunde Prophylaxe Implantologie Termine nach Vereinbarung! Zahnarztpraxis Fahrenzhausen Ampertal Fahrenzhausen Tel: ( ) zahnarztpraxis-fahrenzhausen.de Gemeindeblatt Haimhausen 5/

30 Leben vor Ort Schaut hin 3. Ökumenischer Kirchentag von Mai Schaut hin orange Schrift auf lila Hintergrund. Leuchtend und doch verschwimmend. Die Worte schwirren vor den Augen. Sie bilden den Mittelpunkt des Plakats und dessen, wofür sie werben: den 3. Ökumenischen Kirchentag, der dieses Jahr von Mai stattfindet. Schaut hin diese Worte regen an, den Blick zu schärfen, Dinge ganz genau zu betrachten, zu urteilen und dann Konsequenzen zu ziehen. Denn Schauen ist mehr als Sehen!, sagt Bettina Limpberg, Präsidentin des Ökumenischen Kir- leben aus der Mitte - mitten im Leben Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim Tel.: 089/ pfarramt.unterschleißheim@elkb.de Schlosskapelle: So , 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Pfeiffer Sa , Uhr Konfirmation der Haimhauser Konfirmanden, Pfarrerinnen Pfeiffer und Urbansky Im Garten der Genezareth-Kirche. Bei schlechtem Wetter in der Schlosskapelle. Wir bitten in diesem Fall, die Plätze für die Konfirmanden-Familien freizuhalten. Sie können die Konfirmation auch via Livestream verfolgen. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage: So , 9.00 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstsonntag, Vikarin Albers Herzliche Einladung auch zu unseren besonderen Gottesdiensten nach Unterschleißheim: So , Uhr Kirchenmäuse-Gottesdienst für alle 0-5-Jährigen und ihre Familien, bei gutem Wetter im Garten der Genezareth-Kirche, sonst in der Kirche, Kirchenmäuse-Team Mo , Uhr Ökumenischer Festgottesdienst zum Pfingstmontag, Thema: Schaut hin. Für festliche Musik sorgt das Bläserensemble 3+2. Bei gutem Wetter im Garten der Genezareth-Kirche, sonst in der kath. Kirche St. Korbinian, Pfarrerin Urbansky und Diakon Karmann chentags. Schauen nimmt wahr und geht nicht vorbei. Schauen bleibt stehen und übernimmt Verantwortung! Schaut hin diese beiden Worte fordern auf, dort zu handeln, wo Sehen allein nicht reicht. Sie laden dazu ein, die Perspektive zu wechseln. Wie in der Geschichte aus dem Markusevangelium, aus der sie sinngemäß stammen (vgl. Mk 6,30-44): Zwei Fische, fünf Brote und der Hunger von Männern und wohl ebenso vielen Frauen und Kindern eine recht aussichtslose Situation. Wie sollen sie jemals satt werden? Aber Jesus ändert den Blickwinkel weg vom Mangel, hin zu den Gaben und Möglichkeiten. Und plötzlich ist genug für alle da. Schaut hin diese Aufforderung möchte der Kirchentag auch bei den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit ernstnehmen. Wir werden alle gemeinsam hinschauen und wahrnehmen, was die Welt bewegt, Ausschau halten nach neuen Lösungen und neuen Wegen, die eigenen Ressourcen prüfen und handeln und die Welt verändern mutig und gütig und im Vertrauen auf Gottes Hilfe, versichern die Organisatoren. Schaut hin diese beiden Worte verbinden all die Podiumsdiskussionen, Gottesdienste, Kulturveranstaltungen, Bibelarbeiten und vieles mehr, das beim 3. Ökumenischen Kirchentag geboten ist. Das besondere dieses Jahr: Sie brauchen gar nicht extra nach Frankfurt zu reisen, um dabei zu sein. Das geht auch zu Hause am Fernseher, PC, Tablet oder Smartphone. Alle Infos zum Programm finden Sie auf: Schauen Sie einfach mal rein! Schaut hin unter diesem Motto steht auch der ökumenische Gottesdienst am Pfingstmontag, 24.5., den wir um 10:30 Uhr im Garten der Genezareth-Kirche feiern. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Bläserensemble 3+2. Bei schlechtem Wetter feiern wir in der katholischen Kirche St. Korbinian. Herzliche Einladung! Es grüßt herzlich im Namen der Kirchengemeinde Ihre Pfarrerin Manuela Urbansky 30 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

31 Information FIRMA ENGLMEIER BEI BNI Wir wachsen weiter! bestätigt der Mitgliederkoordinator Thomas Cramer von BNI Serpentin in Freising. So schnell wie diese Firma ist noch keiner bei uns aufgenommen worden! Die Firma Englmeier war letzte Woche als Besucher da, und ist diese Woche schon Mitglied. Durch die Entscheidungsfreudigkeit des Betriebsleiters Alexander Englmeier wurde dies möglich. Und genau das ist es, was Unternehmer in dieser schwierigen Zeit brauchen. Alexander Englmeier meint dazu: Endlich fällt die lästige Kaltakquise weg. Sehr oft ruft man bei einer Firma an, und die haben keine Lust mit Dir zu telefonieren. Bei BNI kann ich aber die gleichen Firmen, wie zum Beispiel Händler, Metallbauer und Maler, in einem Onlinemeeting unvoreingenommen kennenlernen. Und wenn diese wissen, wie motiviert und sympathisch ich bin, geht das oft wie von selbst, fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu. Unternehmer lernen sich entweder in den wöchentlichen Onlinemeetings oder in untereinander abgemachten 4-Augen gesprächen kennen. Alexander bringt noch folgerichtig an: Sollte ein Unternehmer mit seinem Lieferanten unzufrieden sein und ich ihm eine bessere Lösung anbieten kann, dann ist der nächste Auftrag zu meinen Gunsten kein Problem. Ich habe durch eine Empfehlung sein Vertrauen gewonnen. Doch gutes Kennenlernen und vertrauenswürdige Geschäftsbeziehungen müssen wachsen und brauchen Zeit. Deshalb finden auch regelmäßig Meetings bei BNI statt, damit genau das passieren kann. In meinem Geschäftsmodell ist es wichtig überregional zu agieren. Und das Schönste ist, dass ich bei BNI nach einer kurzen Recherche, gezielt überall in Deutschland die Unternehmer ansprechen kann, die meine Produkte und Dienstleistungen benötigen können. Und so entstehen Synergien, die zum beiderseitigen Vorteil sind. Da ich gerade einen großen Kunden verloren habe, ist es wichtig mein Geschäft neu aufzustellen. Bei BNI in Freising habe ich eine Menge hilfsbereiter Unternehmer kennengelernt. Nur durch ein kurzes Gespräch wusste ich, wie man dieses Netzwerk überregional nutzen kann. Mir wurde auch gleich ein erfahrener Mentor zur Seite gestellt, damit ich richtig durchstarten kann. Trotz Corona konnten weltweit 14,5 Milliarden Euro durch Empfehlungen umgesetzt werden. Durchschnittlich wurden auch in Freising ca Euro pro Mitglied in den letzten 12 Monaten durch Empfehlungen umgesetzt, meinte Daniel Sauer von BNI Serpentin in Freising. Folgende Präsentationen finden im Mai statt: Markus Hauzenberger Der Branchen-Cowboy Gabriel Morcillo Einblick in die Hausverwaltung Werner Link Magie und Zauberei Stefanie Krätzschel Recht interessant! Damit auch Sie als Unternehmer/-in oder Selbstständige/-r davon profitieren und unsere Mitglieder mit ihren Kompetenzen kennenlernen, schauen Sie unverbindlich vorbei und melden sich als Besucher unter an. Sie werden begeistert sein, wie viele Möglichkeiten in unserem Netzwerk stecken. Fachbetrieb nach WHG Stefan Kiermeier Telefon Dorfstraße 10 A Telefax Attaching Mobil info@tankschutzzentrale.de Am Bleichbach Moosinning Manfred Telefon ( ) Schneider Handy (0171) Schreinermeister Telefax ( ) schneider@schreinerei-krabichler.de Büro- bedarf...so geht Business! Medientechnik EDV- Zubehör Tel Fax -79 Zur Hochstatt Allershausen info@gus-edv.de

32 Leben vor Ort Has Has Osterhas! In den letzten Wochen haben die Kinder der Kinderkrippe in der Prof.-Schinnerer- Straße die warmen und schönen Tage genutzt um die Freispielzeit ausgiebig an frischer Luft zu verbringen. Thematisiert wurden im März und April vor allem das Osterfest sowie Hasen im Allgemeinen. Neben Liedern, Finger- und Singspielen betrachteten wir einige Bilderbücher zu den Bereichen. Zeit für Kreativität blieb dabei Neues vom Seniorenclub Das einzig Neue in dieser entsetzlichen Zeit ist, dass ich meine erste Impfung in unserer Praxis erhalten und gut vertragen habe. Man kann demnach davon ausgehen, dass fast alle unsere Mitglieder geimpft sind. Falls nicht, meldet euch doch in der Praxis an! Ansonsten gratulieren wir im Haimhauser nachträglich noch unserer lieben Frau Magdalena Remlinger zum 100. Geburtstag am Alles Liebe und Gottes Segen für Sie!! Letzte Woche verstarb im Seniorenheim am Valentinspark - Frau Eva Pollak, geb Viele von euch werden sich erinnern, wie Evi immer rumgewerkelt und unermüdlich die Tische gerichtet und bedient hat! Als sie dann vor ca 3 Jahren nicht mehr zu den Veranstaltungen des Seniorenclubs kam, haben wir sie und ihre Hilfe schmerzlich vermisst. Der Herr entlohne ihr ihren Einsatz und gebe ihr seinen ewigen Frieden. Wir melden uns wieder zum Muttertag, zu dem wir ihnen viel Freude und alles Liebe wünschen. Bis bald! Bleiben sie gesund und stark!! Ihre U. Thönnissen und L. Deffner natürlich nicht aus. Die Kinder bastelten mit Krepppapier und Fingerfarbe, sowie mit der Korkentechnik interessante Hasen-Wiesen-Bilder, bemalten bunte Papierostereier und gestalteten süße Osternester mit Hennen und Hasen aus Eierschachteln. Das Osterfest verbrachten wir dann mit einem köstlichen Osterfrühstück und spannender Osternestersuche. Das Highlight zur Osterzeit war, dass uns zwei Hasen in der Kinderkrippe besuchten. Im Garten konnten wir diese beim Hoppeln beobachten und füttern. Es war sehr aufregend und zugleich lehrreich. Wir freuen uns nun auf die kommende Zeit in der Krippe Kinderhausen. Ostern Katholisches Kinderhaus St. Nikolaus Pfarrstraße 8, Haimhausen Telefon / In den letzten Wochen stand bei uns im Kinderhaus Ostern im Vordergrund. Die Kinder haben Osternester gebastelt, in den Gruppen fanden religiöse Einheiten statt und am Ende hat uns sogar der Osterhase besucht. Leider war nach dem ganzen Ostertrubel wieder Notbetreuung angesagt. Nur Kinder, die nicht anderweitig betreut werden können dürfen das Kinderhaus besuchen. Dies ist für viele Familien ein großer Kraftakt. Dennoch versuchen alle ihr Bestes, damit die Zahlen sinken und bald alle wieder kommen können. lichen Dank dafür! 32 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

33 Anzeige Gemeindeblatt Haimhausen 5/

34 Bildung und Wissen Wer wird diesmal gewinnen? Traditionell findet in jedem Schuljahr der internationale Jugendmalwettbewerb jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken statt. Allein in Deutschland reichen beim Jugendwettbewerb jährlich mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche ihre Beiträge ein. Ebenso die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule Haimhausen, welche sich rege an diesen Wettbewerben mit ihren tollen Bildern beteiligt haben bzw. beteiligen. Obgleich die Corona-Pandemie keine übliche Durchführung ermöglichte, gestalteten die Kinder dieses Jahr ihre Gemälde zum Thema Bau dir deine Welt. Die SchülerInnen setzten sich mit diesem Thema kreativ auseinander: Wie sieht das eigene Traumhaus aus? Wie könnte der Lebensraum der Zukunft gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Architektur im Alltag? u.v.m. Viele Gebäude erzählen Geschichten und spiegeln Kulturen, Denkweisen, Revolutionen, Visionen und Träume wider, MR Innenausbau Abbruch Entsorgung Trockenbau Parkettarbeiten Fliesenarbeiten Bodenbeläge Altbausanierung Malic Radivoj Römerstraße Fahrenzhausen MR_Trockenbau@yahoo.de Telefon 08133/ FAX 08133/ Mobil 0160/ Klaudia K., Zeitkapsel, Gesamtsieg der weiterführenden Schulen 2018 man denke nur an Friedensreich Hundertwasser oder Gaudi, an deren Ideen sich die Kinder auch orientiert haben. Damit alle motivierten SchülerInnen, trotz der im Moment zahlreichen Schulschließungen daran teilnehmen können, wurde der Einsendeschluss verschoben. Schirmherrin ist Rosa Loy, die als Künstlerin und Graphikerin in Leipzig lebt und arbeitet. Sie motiviert Kinder, sich in ein Thema intensiv und ausdauernd zu vertiefen und am Ende das Glück zu erleben, etwas Schönes geschaffen zu haben. Kinder und Jugendliche haben es in der Hand, ihre wunderbaren, sehr unterschiedlichen Visionen in ihrer eigenen Welt freien Lauf zu lassen und diese Gedanken in Bildern festzuhalten, so Loy. In den letzten Jahren haben die SchülerInnen tolle Werke zu den Themen: Gemeinsam stark, Erfindungen verändern unser Leben, Musik und Klänge und zuletzt auch Glück, gestaltet. Die Schulsieger nahmen an einer weiteren Auslosung teil und so sicherte sich z.b. Klaudia K den Gesamtsieg der weiterführenden Schulen mit ihrem Bild der Zeitkapsel, mit der sich die Menschen in die Vergangenheit oder Zukunft teleportieren können. Gespannt wartet nun die gesamte Schulfamilie auf die Gewinner des Schuljahres 2020/2021. Gerne können Sie sich, wie gewohnt, über Aktionen, Projekte und Termine der Grund und Mittelschule Haimhausen und auch über die Gewinner des Malwettbewerbs nach Bekanntgabe, auf unserer Schulhomepage informieren. Marion Jahn, Förderlehrerin Grund- und Mittelschule Haimhausen

35 Anzeige Datum/ Untersc Beispielfoto der Baureihe. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots. DER NEUE MOKKA TRAUEN SIE SICH, ANDERS ZU SEIN. Der neue Opel Mokka ist hier, um die Regeln neu zu definieren und jede Erwartung zu übertreffen. Machen Sie sich bereit für ein völlig neues Fahrerlebnis. Sind Sie bereit? Jetzt bei uns bestellbar. UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Mokka, 1.2 Direct Injection Turbo 74 kw (100 PS), Start/Stop, Euro 6d Manuelles 6-Gang- Getriebe, Betriebsart: Benzin schon ab , Kraftstoffverbrauch¹ in l/100 km, innerorts: 5,6-5,5; außerorts: 4,1-4,0; kombiniert: 4,6; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Effizienzklasse A ¹ Die angegebenen Verbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151 zu gewährleisten. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm EURO 6d-/6d- TEMP. Für Neuzulassungen ab dem 1. September 2018 wird für die Berechnung des CO 2 - emissionsabhängigen Elements der Kfz-Steuer der nach dem WLTP-Messverfahren bestimmte Wert der CO 2 -Emission herangezogen. Irrtümer vorbehalten! Autohaus Berker GmbH Landshuter Str Unterschleißheim Telefon 089 / info@auto-berker.de

36 Kultur und Freizeit Ramadama 2021 Fischerfreunde Haimhausen e.v. Hochstraße Haimhausen Tel.: Wie bereits im vergangenen Jahr musste die sonst jährlich stattfindende Umweltaktion, bedingt durch das Coronavirus und die damit einhergehende Gefährdungslage kurzfristig abgesagt werden. Viele Vereinsmitglieder haben sich daraufhin bereit erklärt, ihr eigenes, privates Ramadama durchzuführen. Einzeln ging man die Gewässer ab und sammelte Müll und Unrat ein. Die Mülltüten wurden später an vorher festgelegten Plätzen zur Abholung deponiert und anschließend entsorgt. Null Risiko für den Einzelnen, maximaler Erfolg, was den Natur- und Umweltschutz vor Ort betrifft. Es kamen mehrere Kubikmeter Abfall zusammen. Das Fassungsvermögen des Restmüllcontainers bzw. Sperrmüllcontainers im Wertstoffhof Haimhausen war leider bereits am Vormittag erreicht. Hier konnte der gesammelte Müll nicht entsorgt werden. Folglich musste man auf einen Container des Bauhofs der Gemeinde ausweichen, der durch den zusätzlichen Müll seine Kapazitä- ten jedoch ebenfalls erreicht hatte. Der Gemeinde ist der Verein an dieser Stelle zu großem Dank verpflichtet. Sie stellte nicht nur den Container zur Verfügung, sondern auch den Pritschen- Foto: Boris Baumann wagen, mit dem der Müll eingesammelt wurde. Weiteren Müll entsorgte man dann in einem andern Wertstoffhof des Landkreises, was völlig problemlos vonstattenging. Schon lange organisiert der Fischereiverein die jährlich stattfindende Aktion. Es ist ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz in der Gemeinde und ein wichtiges Signal. Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie suchen viele Ablenkung, Ruhe und Erholung in der freien Natur. Die Ufer der Amper und die angrenzenden Waldgebiete sind hoch frequentiert. Durch achtlos weggeworfenen Müll wird die Natur gerade jetzt noch stärker belastet als sonst. Der Verein bedankt sich bei allen Gewässerbetreuern, Mitgliedern und Helfern für den enormen Einsatz! Boris Baumann bietet Stipendium in Kooperation mit DEUT- SCHE FINANCE GROUP Vollständiges Förderprogramm für eine/n Schüler/in ab Klasse 9 - Bewerbungsfrist bis zum 30. April 2021 Im Jubiläumsjahr bietet die Bavarian International School (BIS) ein Novum an: das erste Stipendium in der 30-jährigen Geschichte der internationalen Privatschule in München und Haimhausen. Gefördert wird das zwei- bis maximal vierjährige Stipendium für die Klassen 9-12 von der DEUTSCHE FINANCE GROUP, einer internationalen Investmentgesellschaft mit Sitz in München. Für die Premiere des wertvollen Förderprogramms können sich talentierte Kandidaten bis zum 30. April 2021 auf der BIS-Website bewerben. Die Förderung von Wissen dient als Basis für Kompetenz und wird in der Unternehmenskultur der DEUT- SCHE FINANCE GROUP seit Jahren gefördert. Gerade aus diesem Grund freuen wir uns besonders darüber, dass wir als Mitinitiator das erste Stipendium an der Bavarian International School unterstützen und in den nächsten Jahren begleiten werden, so Mirjam Ludwig, Vorstandsassistenz und Leiterin der Konzernkommunikation der DEUT- SCHE FINANCE GROUP. Die gesuchte Stipendiat muss hohe akademische Anforderungen erfüllen, finanzielle Förderungswürdigkeit aufzeigen und nicht bereits ein/e Schüler/in der Bavarian International School sein. Zu den Kriterien zählen unter anderem erstklassige Noten, eine sehr gute Empfehlung von der bisherigen Schule, Englisch auf Topniveau, Nachweise für außerschulische Aktivitäten und ehrenamtliche Engagements sowie ein hervorragender Gesamteindruck. Außerdem muss ein bis zu 600 Wörter umfassendes Essay zur persönlichen Bedeutung des BIS-Slogans Believe. Inspire. Succeed. eingereicht werden. Bewerbungen via

37 Kultur und Freizeit Ran an die Mikrofone! Chor Quintessenz e.v. Tel.: Mail: info@chor-quintessenz.de Der große Chor Quintessenz und der Jugendchor machen gemeinsam mit bei der Oster-Challenge der Raiffeisenbank München-Nord eg! 26 Vereine beteiligen sich bei der Challenge, bei der am Schluss ein tolles Preisgeld lockt. Die selbst gesetzten Ziele der Vereine variieren in allen Bereichen, die Sport und Kreativität bieten können. Hauptsache viele machen mit und das selbst gesetzte Ziel wird erreicht. Von Anfang März bis Mitte April soll die Oster-Challenge der Vereine, so die RaiBa, die Vereinsmitglieder animieren, das Gemeinschaftsgefühl allen Einschränkungen zum Trotz aufrecht zu erhalten und zu erleben - und es klappt! Etliche der aktiven Sänger*innen vom Jugendund großen Chor beteiligen sich aus Spaß an der Freud und um ein Übungsziel zu haben. Unser Ziel ist ein cooles Gesamt-Video zu dem Lied One Call Away mit 100 Stunden Online-Training: Nach unzähligen Stunden Arbeit, aufrüsten von Softund Hardware, gemeinsamen Online-Proben, vielen Ton- und Bild-Aufnahmen in gemeinsamen Zoomsitzungen und alleine zu Hause ist eine richtig große Datenmenge zusammen gekommen - und das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen! Die meiste Zeit investierten unsere Chorleiterin Eva und unser Medienbeauftragter Micha: mit Aufnahme aller Einzelstimmen am Klavier als Grundlage, dem Leiten und Unterstützen der vielen gemeinsamen Online-Proben, dem Zusammenschneiden der Einzelstimmen sowie der Videos der Sänger*innen und dem Zusammenfügen aller Einzelelemente zu einem Gesamtvideo! Auch bei den Sänger*innen kamen etliche Stunden zusammen mit Üben, Online-Proben, Aufnahmen Und unser Vorstand Markus wurde nicht müde, uns zu motivieren und mit gutem Beispiel voran zu gehen. Wir freuen uns schon, das Endergebnis präsentieren zu können. Tote Rehe Mühlensiedlung Liebe Naturliebhaber, in der Zeit zwischen und wurden bereits 3 tote Rehe unmittelbar an der Mühlensiedlung in Ottershausen aufgefunden. Alle drei verendeten Tiere wiesen deutliche Spuren eines Hunderisses auf! Aktuell befinden wir uns auch mitten in der Brut und Setzzeit, Wildtiere brauchen hierfür Ruhe und ein geschütztes Umfeld. Sie ziehen sich zurück, um Nester zu bauen und ihren Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Wir bitte sie den Wildtieren zuliebe bleiben Sie auf öffentlichen Wegen und halten Sie Ihre Hunde angeleint. Nur so kann jeder von uns einen Anteil daran übernehmen auch zukünftig noch unser heimisches Wild in freier Natur betrachten zu können. So leisten wir alle einen wichtigen und bedeutenden Beitrag für den Naturschutz und ein Leben miteinander. Sofern Sie wildernde Hunde beobachten, bitten wir Sie diese möglichst umgehend an die Gemeinde und/oder den Jagdpächter zu melden. Nur so kann weiteres Leid vermieden werden. Vielen Dank für Ihre Einsicht und Verständnis Ihre Jagdpächter Auto + Motorrad Schmid Kfz-Meisterbetrieb Brunnenstraße Fahrenzhausen/Bachenhausen Tel / Fax 08133/ Kfz-Reparaturen aller Art und aller Marken Klimaanlagen Reifenservice Autoglas HU + AU Unser Angebot im Mai: Sommerreifen Terminvereinbarung auch unter: info@automotorradschmid.de

38 Kultur und Freizeit RamaDama Ortsgruppe Haimhausen. Am führten wir wieder unseren Tag der sauberen Strassenränder durch. Dank der vielen fleißigen Helfer, konnten wir wieder viele unserer Ortsstraßen vom Müll befreien. Auch dieses Jahr wurde der Pritschenwagen des Gemeide Bauhofes wieder übervoll :-( Es ist immer wieder erschreckend wie viele kleine Schnapsflaschen im Straßengraben liegen. Am Pendlerparklatz ist wie immer der meiste Müll zusammengekommen. Hier wurden auch zwei Mülltüten mit Hausmüll gefunden. In den Mülltüten wurde die Adresse des Umweltsünders gefunden. Er erhält eine Anzeige. An alle die dabei waren einen Herzlichen Dank! Bis zum nächsten Jahr. Vorstand des BN - Haimhausen Wir wünschen frohe Ostern! Mai Obst- und Gartenbauverein Haimhausen 1. Vorstand: Herr Andreas Herold 2. Vorstand: Frau Heidi Hinterberger Ein Bienenschwarm im Mai ist mehr wert als ein Fuder Heu. Zwischen dem 11. Mai 2021 und dem 15. Mai 2021 ist der Zeitraum der Eisheiligen. Danach können die Balkonkästen bepflanzt werden. Auch frostempfindliche Zwiebel- und Knollenpflanzen wie Begonien und Gladiolen oder Dahlien können jetzt gesetzt werden. Überwinterte Kübelpflanzen dürfen jetzt ebenfalls wieder endgültig ins Freie umziehen. Erste Putzarbeiten werden fällig: Abgeblühtes von Zwiebelpflanzen wie Narzissen und Tulpen entfernen um Samenansätze zu verhindern. Das Laub jedoch stehen lassen bis es braun wird. Auch bei anderen Frühlingsblühern wie den Primeln können die verblühten Blütenstände entfernt werden. Ebenso sollten auch für die abgeblühten Blütenstände von Sträuchern wie Flieder oder großblütigen Rhododendren sorgfältig entfernt werden. Schnell- und hochwachsende Stauden wie z. B. Rittersporn beizeiten stützen. Löwenfanclub Haimhausen Ewig Treue Power Löwen Hallo liebe Fanclub-Mitglieder, leider hat uns die Corona-Pandemie immer noch fest im Griff. Wir hoffen, dass Ihr noch alle gesund seid, und es Euch soweit gut geht! Unsere Fanclubaktivitäten liegen daher leider immer noch auf Eis. Hoffentlich hat das alles bald ein Ende! Bei unserer Manschaft schaut es ja zur Zeit sehr gut aus, sie macht richtig Spass mit Ihrem Auftritt, weiter so, vielleicht ist ja noch was drinn mit dem Auf...? Euch wünschen wir weiterhin noch alles Gute, und bleibt unbedingt gesund. Auf ein baldiges Wiedersehen in einer gemütlichen Löwenrunde! Die Vorstandschaft i.a. Pit 38 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

39 Anzeige IN DER KRISE ÜBERPRÜFEN WIR DIE POLICE Liebe Kunden und liebe Freunde, durch die Corona Krise befinden sich aktuell alle in einer sehr schwierigen Lage. Auch wir, die Zurich Regionaldirektion Thomas Erlebach haben aufgrund der geänderten Situation weniger Kundentermine. Wir haben jetzt Zeit, Ihnen was Gutes zu tun. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen an, Ihre Versicherungsordner umfassend zu überprüfen und neu zu ordnen. Wir holen außerdem die Ordner ab und bringen sie Corona-konform zurück. Zudem erhalten Sie einen wunderschönen Zurich Ordner mit Register. Auf Wunsch überprüfen wir nach der Sortierung Ihre Policen und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot auf Ihren aktuellen Versicherungsbedarf. Sollten wir es nach der Überprüfung nicht schaffen, Ihren aktuellen Tarif preislich wie auch in der Leistung zu überbieten, erhalten Sie wahlweise: eine Flasche Champagner oder einen Träger Bier* Zurich Regionaldirektion Thomas Erlebach Hauptstraße 2, Haimhausen Telefon: * gilt nur für Neukunden

40 Kultur und Freizeit Freiwillige Feuerwehr Haimhausen Hauptstraße Haimhausen Telefon Fax Brand Scheune/Tiere noch im Gebäude So lautete am gegen 18 Uhr die Einsatzmeldung für eine Vielzahl von Feuerwehren im nördlichen Landkreis Dachau, sowie aus den Landkreisen München und Freising. Kurze Zeit nach der Alarmierung durch die ILS Fürstenfeldbruck rückte die Feuerwehr Haimhausen mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug 16/12, dem Löschfahrzeug 10/6, dem Versorgungs LKW 56/1 mit der Komponente Wasser (Tragkraftspritze und 500m B-Schlauch) sowie dem Führungsfahrzeug 11/1 zur Einsatzstelle nach Hörgenbach aus. Bei Eintreffen der Kräfte stellte sich heraus, dass entgegen der ersten Meldung keine Scheune brannte, sondern Reifen und Folie auf einem Silohaufen neben dem Stallgebäude. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten wurde unverzüglich ein Löschangriff samt Riegelstellung mit mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz eingeleitet um ein Übergreifen auf das Stallgebäude, in welchen sich noch Tiere befanden, zu verhindern. Aufgrund der geographischen Lage wurde durch den Einsatzleiter entschieden, eine Wasserversorgung aus einem etwas entfernteren Bach aufbauen zu lassen. Glücklicherweise befand sich zudem eine Zisterne auf dem Betrieb, wodurch die Wasserversorgung für den ersten Löschangriff sichergestellt werden konnte. Durch die starke Rauchentwicklung wurde das Stallgebäude großzügig belüftet um die Tiere vor giftigem Rauch zu schützen. Im weiteren Verlauf wurde das Brandgut vom Silohau- fen abgetragen und abgelöscht. Gegen 22 Uhr konnten die letzten Kräfte sich wieder Einsatzbereit bei der Leitstelle melden. Eine Brandnachschau um 23 Uhr bestätigte, dass alle Glutnester abgelöscht wurden. Lobend zu erwähnen ist der Landwirt, welcher schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr Löschversuche mittels Feuerlöscher unternommen hat und somit vermutlich ein Übergreifen auf das Stallgebäude verhindern konnte. Von Seiten der Feuerwehr können zur Schadenshöhe und Schadensursache keine Angaben gemacht werden. Die Feuerwehr Haimhausen bedankt sich bei den Kameraden für die professionelle und kameradschaftliche Zusammenarbeit, auch über die Landkreisgrenzen hinaus. Liebe Schriftfüherer/innen der Vereine, Institutionen und Parteien der Gemeinde Haimhausen, aufgrund der momentanen Situation mit Covid 19 bitten wir Sie, ihre Beiträge anzupassen und auf eine maximale Zeichenanzahl von ca Zeichen zu begrenzen. Vielen Dank. Ihre Redaktionsteam. Suche HELFER für kleine Reparaturen/Gartenarbeiten. Keine Vorkenntnisse nötig Std/Monat, Arbeitszeiten frei vereinbar. Ich bin flexibel! Tel

41 Kultur und Freizeit Die Freiwillige Feuerwehr Haimhausen trauert um Diakon Albert Wenning. Albert war im Landkreis Dachau eine große Stütze für alle Einsatzkräfte und Angehörigen. Er war Gründer des Kriseninterventionsteams im Landkreis Dachau und aktiv in der psychosozialen Notfallversorgung. Dank ihm haben wir den einen oder anderen Einsatz besser und leichter verarbeiten können. Wir danken dir für deine Arbeit und die Kraft, die du allen jederzeit gegeben hast. Wir werden dich immer in guter Erinnerung behalten! Haimhauser Maifest abgesagt Aufgrund der aktuellen Lage hinsichtlich dem COVID-19 Virus (Coronavirus SARS-CoV-2) und den damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens hat sich die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Haimhausen dazu entschieden, auch dass diesjährige Maifest und das Aufstellen eines Maibaums abzusagen. Aufgrund der jahrzehntelangen Tradition eigentlich unvorstellbar, allerdings steht aktuell die Gesundheit aller im Vordergrund. Somit hat man sich mit schwerem Herzen, aber guten Gewissen, gegen das Fest in diesem Jahr ausgesprochen. Alarmierungen der Integrierten Rettungsleitstelle in Fürstenfeldbruck ( 112) Do, :17-20:45 Technische Hilfeleistung (THL) Unterstützung des Rettungsdienstes Sa, :43-19:57 Technische Hilfeleistung (THL) Unterstützung des Rettungsdienstes Do, :01-22:04 Brand B4 Landwirtschaft Stall / Scheune Feuerwehr sucht Häuser für Übungszwecke Die Feuerwehr Haimhausen sucht für Übungszwecke um Ausbildungen in Gebäuden durchführen können ständig in und um Haimhausen Übungsobjekte wie z.b.: Abrisshäuser oder leerstehende Häuser. Für weitere Informationen bitte um Kontaktaufnahme mit Thomas Sedlmeier, telefonisch unter 0152 / info@zahnarztpraxis-zander.de Wir sind für Sie da! Rathausplatz Unterschleißheim fon/fax: CODE SCANNEN UM EINEN TERMIN ONLINE ZU BUCHEN Gemeindeblatt Haimhausen 5/

42 Kultur und Freizeit KulturKreisKneipe, Hauptstr. 46 b, Haimhausen Crossover Corona Kunstprojekt des Haimhauser KulturKreises Ein XXL-Mega-Logo des Haimhauser KulturKreises mit einem Durchmesser von 150 cm gestalteten 52 aktive Mitglieder aus 30 Puzzleteilen. Jedes Teil wurde künstlerisch-kreativ bemalt und ergibt in Kombination die Buchstaben kuk des Kulturkreis-Logos. Die Idee zu dem Kunstprojekt entstand im Rahmen der Oster-Challenge für Vereine der Raiffeisenbank München-Nord. Die Vorstandschaft des Haimhauser Kultur- Kreises möchte mit dem Projekt ein Zeichen für die Kunst und Kreativität setzen und gleichzeitig den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Verein stärken. Jeder Teilnehmer gestaltete sein Puzzleteil nach Abstands- und Hygieneregeln allein oder mit sei- Samstag, 8. Mai - verschoben wg. Lockdown Ortsgeschichtlicher Spaziergang in Haimhausen mit Hiltrud Frühauf vom AK Ortsgeschichte Samstag, 8. Mai - verschoben wg. Lockdown Amor y Muerte - Span. Liederabend Samstag, 15. Mai - KulturKreisKneipe, Hauptstr. 46 b, Haimhausen Offene Bühne - Talente musizieren Evtl. neue Termine siehe bzw. Presseveröffentlichungen abgesagt Vorschau Juni: Zydeco Annie & The Swamp Cats The Spirit of New Orleans - Stadtführung Dachau - bei unter Vorbehalt - Käpten Knitterbart nen Angehörigen während des Lockdowns und trug damit zum großen Ganzen bei. Vorgaben waren dabei nur die Farbwahl von schwarz-weiß mit Abstufungen. Den Entstehungsprozess kann man auf der Homepage nachvollziehen und das Ergebnis präsentiert sich in der großen Vielfalt, die auch ein Erfolgsrezept des Haimhauser Kulturkreises ist. Das KuK-Logo hat inzwischen einen adäquaten Platz in der KulturKneipe gefunden leider zurzeit noch ohne Publikum, da ja alle Kultureinrichtungen wegen des verlängerten Lockdowns geschlossen bleiben müssen. Sobald die beliebte Kulturkneipe des Haimhauser Kultur- Kreises wieder geöffnet werden darf, ist es gern im Original zu sehen. KuK/MLV/CK Kultur verschoben Verschoben ist nicht aufgehoben aufgrund des immer noch bestehenden Lockdowns und der neuen Maßnahmen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes müssen nach den April-Events Ausstellung Christian Maria Huber und Soultrain-Nights mit Ecco DiLorenzo und Caro Roth nun auch die beiden für Samstag, den 8. Mai, geplanten Veranstaltungen Ortsgeschichtlicher Spaziergang in Haimhausen und der spanische Abend Amor y Muerte auf später verschoben werden. Die Offene Bühne Junge Talente musizieren muss leider ganz abgesagt werden. Die neuen Termine für alle verschobenen Events liegen momentan noch nicht definitiv fest, werden in jedem Fall aber rechtzeitig in der Presse und unter www. haimhauser- kulturkreis.de bekanntgegeben. KuK/CK 42 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

43 Politik Ortsverband Haimhausen Fragen an Bürgermeister Felbermeier zum Klimaschutz im Wohnungsbau Auf der Stromrechnung haben viele in Haimhausen viel grünen Strom. Reicht das für den Klimaschutz? Es gibt viel Wasserkraft und zahlreiche Photovoltaik-Anlagen, daran ist die Gemeinde am Heiglweiher maßgeblich beteiligt. Für den Klimaschutz insgesamt muss man verstehen, wie sich der gesamte Energiebedarf aufteilt. Strom macht nur rund 15% aus, der Verkehr etwa ein Drittel, die Wärme aber über die Hälfte, wie Analysen für Haimhausen und ähnliche Landkreisgemeinden zeigen. Wie hoch sind die Anteile der erneuerbaren Energiequellen im Gemeindebereich? Beim Strom liegt er schon bei über 90%, bei der Wärme aber noch unter 20%. Die Wärme entsteht woraus? Unser Wärmeproduzent Nr. 1 ist das Heizöl, es verursacht aber auch am meisten CO2. Erdgas ist die Nr. 2 und um 30% besser für das Klima. Optimal, aber noch stark ausbaufähig sind Biomasse, Wärmepumpen und Solarthermie. Wie unterscheidet sich die Umsetzbarkeit zwischen Altbestand und Neubaugebiet? Im Bestand wichtig sind Dämmung, neue Heizungen mit Wärmepumpe, Pellets, oder zumindest Erdgas, sowie auf günstigen Dachlagen Solarthermie und Photovoltaik. Neubaugebiete sollten auf dem neuesten Stand von Technik und Wirtschaftlichkeit ganzheitlich energetisch geplant werden. Welche Möglichkeiten haben Gemeinden wie Haimhausen? Wir optimieren unsere eigenen Liegenschaften, Schule und Gemeindehaus sind aktuelle Beispiele hierfür. Das ist aber nur ein ganz kleiner Prozentsatz der gesamten Gemeinde. In der Breite kann man als Moderator zusammen mit Experten messen, steuern sowie Bürger und Betriebe beraten. Dafür gibt es etablierte Maßnahmenkataloge und Fördermöglichkeiten, auch für viele kleine Schritten, z.b. dem Austausch von Umwälzpumpen oder dem hydraulischen Abgleich bei Heizungen. Und auf der grünen Wiese, wie am Amperberg? Das richtet sich nach der Bebauung, die gerade festgelegt wurde. Gemeinde, Planer und Beteiligte können jetzt überlegen, wie man bereits bei den Baustoffen CO2 sparen kann, ob sich Quartierslösungen für regenerative Energieerzeugung bzw. -speicherung lohnen, und ob zusätzliche Standards für Dämmung sowie Strom- und Im Gespräch an der Wärmepumpe im neuen Gemeindehaus Wärmeerzeugung für einzelne Gebäude greifen sollen, wenn es um Bauleitplanung, Genehmigungen und Verträge geht. Die Fragen stellte CSU-Mitglied Dr. Markus Maier; er befasst sich beruflich unter anderem mit der CO2-neutralen Energieversorgung von Fabriken und Büros. Bringt Ihren Rasen in Bestform ƒ RMI 422 imow Mähroboter Aktion AKTION 899 E* * UVP ** E** Land Händlereindruck Forst Garten Technik FAHRENZHAUSEN Mühlhof 1 Tel / * UVP. Solange Vorrat reicht. ** * Frühere UVP. Solange UVP. Vorrat reicht. ** Frühere UVP. Gemeindeblatt Haimhausen 5/

44 Politik Bürgerstimme Haimhausen Die Bürgerstimme berichtet, informiert und schafft Transparenz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Machen Schulden eine Gemeinde reicher? Erhöht man Steuern, weil man genügend Geld zur Verfügung hat und der Haushalt stabil ist? Man muss sicherlich kein Finanzexperte sein, um diese Frage zu beantworten. In der vorletzten Gemeinderatssitzung wurden die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer erhöht. Diese Steuererhöhungen treffen fast alle in unserer Gemeinde, ob Hausbesitzer oder Gewerbetreibende. Man hofft durch diese Steuererhöhungen Mehreinnahmen von rund bzw. rund im Jahr zu erzielen. Die Verwaltung versucht neben den über Jahre kontinuierlich umgesetzten gemeindlichen Grundstücksverkäufen alles, um Einnahmen zu generieren, wenn sie auch noch so gering sind. Die Bürgerstimme ist der Meinung, dass diese Methoden unsere Gemeindefinanzen auf Dauer nicht wirklich nachhaltig verbessern werden. Hier werden immer kurzfristig nur Lücken gestopft. Daher stellten wir einen Antrag über die Gründung einer Task Force zum Projekt Gewerbegebiet Haimhausen. Detlef Wiese Gemeinderat der Bürgerstimme und Projektreferent für Ortsentwicklung und Gewerbe, wird diese Task Force parteiübergreifend leiten. Herr Wiese beschrieb sein geplantes Vorgehen so: Ich freue mich auf diese komplexe Herausforderung. In den letzten Jahren passierte aus Sicht der Bevölkerung in Richtung Gewerbegebiet einfach gar nichts. Ich werde mir eine konstruktive und kompetente Arbeitsgruppe zusammenstellen, die Vorschläge zur Entwicklung der Gemeinde macht und gemeinsam mit den vorhandenen Gewerbetreibenden Lösungsansätze erarbeitet. Ich bin mir sicher, dass wir hier noch nicht betrachtete Potentiale mit einem analytisch schlüssigen Konzept erarbeiten und dann auch Unterstützung von Grundstückseigentümern erhalten werden. Es ist allen bekannt, dass ein solches Projekt nicht kurzfristig zu realisieren ist. Gerade deshalb ist es wichtig sich des Themas zügig konkret anzunehmen und dies mit einer Task Force voranzutreiben.. Eine ganz eigene Sichtweise bewies in der letzten Gemeinderatsitzung eine Gemeinderätin der ÜWG und sorgte mit Ihren Aussagen für einen Eklat. Sie griff die Bürgerstimme und Bündnis 90 / Die Grünen sehr geschmacklos an und verglich die beiden Fraktionen mit den Querdenkern, weil die Denkweise dieser Fraktionen ihr offensichtlich nicht behagt hatte. Was diese Kollegin sich dabei gedacht hat, ist ein Problem der ÜWG, aber wir werden nicht aufhören zu denken -wenn es sein muss auch quer- und nicht nur orientierungslos hinter den Anderen herlaufen. Curtz Goetz ( ) fasste es zu seiner Zeit kurz zusammen und sagte: Allen ist das Denken erlaubt. Vielen bleibt es erspart. Defregger Weg Haimhausen Tel / Fax / THERAPIEZENTRUM HAIMHAUSEN Sabri Maraga Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr Mo - Do Uhr Termine nach Vereinbarung Physiotherapie Krankengymnastik (auch am Gerät) Beckenbodengymnastik Inkontinenz-Gymnastik Fitness-Training Sportphysiotherapie Manuelle Therapie Cranio-Sacrale-Osteopathie Massagen Akupunkt-Meridianund Hot-Stone-Massage Dorn-Therapie Fußreflexzonenmassage Lymphdrainage Bobath-Therapie Fango-Therapie Elektro-Therapie Rotlicht-Therapie Schlingentisch-Therapie Ergotherapie Beschäftigungs-, Arbeitsund funkt. Therapie Entwicklungsförderung Wahrnehmungs - förderung Rehabilisation 44 Gemeindeblatt Haimhausen 5/2021

45 Anzeige Prüfstelle Unterschleißheim Telefon: chubert Kfz-Sachverständige GmbH Kfz-Prüfstelle geöffnet ä HU incl. AU/UMA ä Vollgutachten 21 ä Einzelabnahmen 19/21 ä Änderungsabnahmen 19(3) ä Betriebserlaubnis nach 13 EG-FGV ä Gasanlagenprüfung G607 ä H-Kennzeichen ä Importfahrzeuge incl. 70 Ausn. ä Fahrgeräuschmessung ä Tachoüberprüfung ä kalibrierte Fz-Waage ä Sondergutachten (TechKontrollV, ADR, Ladungssicherung usw.) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und Uhr Samstag 9-12 Uhr Unterschleißheim Einsteinstraße 6 Buchen Sie Ihren Termin online! ä Technische Gutachten ä Gerichtsgutachten ä Unfall- und Schadengutachten ä Wertermittlungen ä Oldtimerbewertungen ä und weitere Services rund um Ihr Fahrzeug Aindling Schloßstraße 5 Unseren Service bieten wir auch in Unterschleißheim und Aindling Hohenkammer Eisfeldstraße 1 Gemeindeblatt Haimhausen 5/

46 Politik Amperberg: Mehr Mut bei der Planung! Die Sondersitzung des Gemeinderats Anfang April wurde dominiert von einem Thema: Der geplanten Bebauung des Amperbergs. Es gibt viele Gründe, der Bebauung im ehemaligen Wasserschutzgebiet kritisch gegenüber zu stehen: Flächenfraß, hohes Verkehrsaufkommen an der Zufahrtsstraße am Amperberg oder auch die Frage nach dem Verbleib der Bodendenkmäler. Die Gründe, die uns jedoch dazu bewogen, gegen die Einleitung des Bauleitverfahrens zu stimmen, waren andere. Vielerorts herrscht Wohnungsnot. Wohnraum ist knapp und wird immer teurer. Wir wollen, dass vorhandenes Potenzial möglichst effektiv und ressourcenschonend genutzt wird. Der vorgelegte Bebauungsplan bietet in unseren Augen keine zielführenden Lösungen. Wir hätten uns eine flächensparendere Alternative gewünscht. Wenn schon so viel Fläche verbraucht wird, dann bitte auch effektiv! Das auf unsere Initiative hin einige Grundstücke nun in der Planung von etwa 1000 m2 auf etwa 600 m2 verkleinert wurden, ist ein erster kleiner Schritt. Haimhausen ist in den letzten zehn Jahren sehr stark gewachsen. Das ist, wenn man an die aktuelle Finanzsituation und die damit steigenden Infrastrukturkosten denkt, Luxus. Es ist nun an der Zeit, zu überlegen, wie weit und wohin wir noch wachsen wollen und mit welchen Einkommensquellen dies zu finanzieren ist. Derzeit lebt die Gemeinde hauptsächlich von Grundstücksverkäufen diese Ressource ist endlich und die Grundstücke für viele Haimhauser Familien dennoch unerschwinglich. Die Mehrheit der Gemeinderatsmitglieder hat entschieden, dass dieses Projekt dennoch realisiert werden soll. Nun gilt es, gemeinsam das Beste herauszuholen. Auch wir wollen uns aktiv in den Gestaltungsprozess einbringen und an transparenten und konstruktiven Planungen mitwirken. Einfach machen Ramadama der Grünen Ausflüge in die Natur, sind grad sehr beliebt, egal ob zu Fuß oder mit dem Rad. Haimhausen ist inzwischen beliebtes Ausflugsziel in der Region, nicht zuletzt durch Empfehlungen auf Wanderapps und in einigen Zeitungen. Das bleibt nicht ohne Spuren: Zigarettenkippen, Einweggeschirr, Flaschen, Plastik, Hundekotbeutel, Masken und anderer Abfall findet sich in den Amperauen, im Schlossgarten und in den Wäldern. Die Haimhauser Grünen haben zusammen mit anderen Ortsverbänden im Landkreis das erste Frühlingswetter genutzt und zu einem Ramadama aufgerufen. Jeder zog einzeln oder mit der Familie los, um ein Stück Haimhausen vom Müll zu befreien. Den Kindern, die mitgeholfen haben, war es dabei nur schwer zu erklären, warum einige Hundebesitzer die Hinterlassenschaft im Kotbeutel sammeln und diese dann zu Duzenden in der Landschaft zurücklassen. Auch der offenkundig aus Autos an der Alleestraße geworfenen Verpackungsmüll von Fast-Food- Ketten und die vielen Pfandflaschen füllten schnell die Beutel, die später am Wertstoffhof entsorgt wurden. Eine lohnende Aktion für unser schönes Haimhausen! Einladung zur Online-Ortsverbandssitzung am 17. Mai 2021 Um auch weiterhin regelmäßig den Kontakt miteinander zu halten, finden die Ortsverbandssitzungen der Haimhauser Grünen online statt. Wir laden alle Interessierten zur nächsten Sitzung am Montag, 17. Mai 2021 um 20 Uhr ein. Unsere Videokonferenz machen wir über Jitsi eine Nutzung des Programms ist kostenlos und eine Installation der Software auf dem PC oder Tablet nicht erforderlich. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird der Link zur Videokonferenz nicht veröffentlicht. Alle Interessierten wenden sich bitte an die Sprecher*in des Ortsverbandes und erhalten den Zugangslink per Mail. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Interesse. Kontakt: S. Spallek: Steven Ahlrep: Gern sind wir auch über dieses Angebot hinaus für Anregungen dankbar. Einfach eine kurze Mail an eine der beiden oben angegebenen Mailadressen senden und wir melden uns. Plastik, Flaschen und auch ein Auspuff wurde beim Ramadama eingesammelt

47 Anzeige Ihr Auto und Ihr Zuhause sind bestens abgesichert. Und Sie und Ihre Familie? JETZT BERATEN LASSEN! Wenn es um Absicherung geht, sollten Sie nicht nur an Ihre vier Räder und Ihre vier Wände denken. Denken Sie auch mal an sich und Ihre Lieben. Ob für das Wohl Ihrer Gesundheit, Alters- oder Pflegevorsorge, Arbeitskraft- oder Hinterbliebenen ab sicherung wir sind jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne. Kundendienstbüro Ana Stapf Versicherungsfachfrau Tel Raiffeisenstr. 1 B Unterschleißheim Lohhof HUK.de/vm/ana.stapf Mo. Fr. Mo. Di. Do Uhr Uhr Uhr Gemeindeblatt Haimhausen 5/

48 Anzeige

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung Mittelstadt 28.09.2017 Ablauf des heutigen Abends Top1 Begrüßung Top 2 Ausgangspunkt der aktuellen Planung Top 3 Städtebauliches Konzept

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

AUFHEBUNGSPLAN ZUM VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN SONDERGEBIET FOTOVOLTAIK OBERPÖRINGERMOOS

AUFHEBUNGSPLAN ZUM VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN SONDERGEBIET FOTOVOLTAIK OBERPÖRINGERMOOS AUFHEBUNGSPLAN ZUM VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGS- UND GRÜNORDNUNGSPLAN SONDERGEBIET FOTOVOLTAIK OBERPÖRINGERMOOS BEGRÜNDUNG AUFHEBUNGSPLAN STAND: 26.04.2018 GEMEINDE OBERPÖRING: vertreten durch: 1. Bgm.

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Berlin, den 27.11.2012 Vorlage zur Beschlussfassung für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 20.12.2012 1. Gegenstand der Vorlage: Verordnung über die Verlängerung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße Gemeinde Sandhausen Ortsbauamt Laufende Bebauungsplanverfahren Durch Gemeinderatsbeschlüsse sind derzeit mehrere Bebauungspläne aufgestellt und im laufenden Verfahren befindlich. Die Geltungsbereiche sind

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinde Schwabbruck Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Weilheim-Schongau 4. Änderung des Bebauungsplanes Am Eschbach gemäß 30 (1) BauGB im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Entwurf in der Fassung vom 24.07.2017 4. Änderung Bebauungsplan Am Eschbach

Mehr

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Vorbemerkung Der Rat der Gemeinde Hesel hat in seiner Sitzung am 26.04.2018 beschlossen, dass die Bebauungspläne 32 "Hesel-Nord-Sett",

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung Verwaltungsgemeinschaft Freiberg am Neckar Pleidelsheim bestehend aus der Stadt Freiberg am Neckar und der Gemeinde Pleidelsheim Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2005-2020 KMB Ludwigsburg Verfahrensablauf

Mehr

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u Telefon (08393) 235 Telefax (08393) 1299 Homepage www.holzguenz.de Email gemeinde@holzguenz.de Gemeinde Holzgünz, Hauptstr. 54, 87752

Mehr

Grundzüge der Planung

Grundzüge der Planung GEMEINDE HESEL Landkreis Leer Bebauungsplan Nr. HE 8 Wohnpark Stikelkamper Straße Gem. 13a BauGB mit örtlichen Bauvorschriften Grundzüge der Planung Vorentwurf November 2017 Planungsbüro Diekmann & Mosebach

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg Flächennutzungsplan Potsdam 25. Änderung Medienstadt Babelsberg Stadtverwaltung Potsdam, Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Flächennutzungsplan Potsdam - Begründung Seite 1 25. Änderung Anlass

Mehr

INHALT. GVV Kenzingen-Herbolzheim Stand: Punktuelle Flächennutzungsplanänderung Fassung: Frühzeitige Beteiligung Spöttfeld

INHALT. GVV Kenzingen-Herbolzheim Stand: Punktuelle Flächennutzungsplanänderung Fassung: Frühzeitige Beteiligung Spöttfeld BEGRÜNDUNG Seite 1 von 7 INHALT 1 ALLGEMEINES... 2 1.1 Anlass, Ziel und Zweck der Planung... 2 1.2 Lage des Planungsgebiets / Geltungsbereich... 2 1.3 Verfahren... 3 2 INHALTE DER PLANUNG... 4 3 STÄDTEBAULICHE

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West 1. Lage des Plangebietes Im Ortsteil Mauerkirchen des Marktes Bad Endorf wurde 1997 für den westlichen Teil die Ortsabrundungssatzung

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße

Bebauungsplan: Bahnhofstraße nördlicher Teil im Bereich Friedrich-Ebert-Straße und Poststraße Gemeinde Sandhausen Ortsbauamt Laufende Bebauungsplanverfahren Durch Gemeinderatsbeschlüsse sind derzeit mehrere Bebauungspläne aufgestellt und im laufenden Verfahren befindlich. Die Geltungsbereiche sind

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und Planung Beschlussvorlage Amt: Amt für Stadtplanung und - entwicklung TOP: Vorl.Nr.: V/2013/3215 Anlage Nr.: Datum: 29.08.2013 Gremium Sitzung am Öffentlich / nicht öffentlich Ausschuss für Stadtgestaltung und

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Fachdienst: Fachbereich Bau und Projektmanagement Datum: 23.04.2018 Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207 Betreff Bebauungsplan Nr. 59 Gebiet: Westlich Hamburger Straße (L 94), südlich angrenzend an die

Mehr

TOP ös/nös Gremium. 1 ös Ausschuss für Umwelt und Technik

TOP ös/nös Gremium. 1 ös Ausschuss für Umwelt und Technik TOP ös/nös Gremium Datum ös Ausschuss für Umwelt und Technik 9.05.07 Bebauungsplan Beim Pfändle und die örtlichen Bauvorschriften hierzu, Gemarkung Waldsee Aufstellungsbeschluss und Vorstellung des städtebaulichen

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Drucksache Nr. Vorlage - zur Kenntnisnahme

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 13.07.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Behandlung und Abwägung

Mehr

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum:

Vorlage Nr.: V1113/11 Datum: Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin Vorlage Nr.: V1113/11 Datum: Vorlage Beratungsfolge Dienstberatung der Oberbürgermeisterin nicht öffentlich zur Information Ortsbeirat Leuben öffentlich

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 23.05.2017 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 22.06.2017 1. Gegenstand der Vorlage: Teilung des Bebauungsplanes 10-81

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Einwohnerversammlung hier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB 27.06.2018 Quelle: Google Maps Lage im Raum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet:

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet: 4.4 Bauleitplanung der Stadt Gerolstein Bebauungsplan ``Leutersfeld/Albertinum`` 1. Beschlussfassung über Anregungen 2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss gem. 3 Abs. 2 i.v.m. 4 Abs. 1 Satz 2 BauGB Ratsmitglied

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB 20.6.2013 GEMEINDE BILSHAUSEN VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 21 IM ALTEN FELDE - NORD MIT TEILPLANAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR.

Mehr

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Vorlage 2007 Nr. Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB3/61 Ja 02. März 2007 ATU 14.03.2007 n.ö. Beratung VA 21.03.2007 n.ö. Beratung GR 28.03.2007 ö. Beschluss Thema Flächennutzungsplan Ostfildern 2020

Mehr

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB Stadt Pfullingen Den 20.12.2017 AZ.: 501-Rie Gemeinderatsdrucksache Nr. 09/2018 1. Sitzung des Bauausschusses am 23. Januar 2018 -nichtöffentlich- 2. Sitzung des Gemeinderats am 6. Februar 2018 -öffentlich-

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr