Chronische Pankreatitis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronische Pankreatitis"

Transkript

1 März 2005 Der Salzburger Arzt medizin in salzburg Neue interventionelle Therapiemöglichkeiten Die chronische Pankreatitis (CP) manifestiert sich mit rezidivierenden schmerzhaften Schüben und nur in 10% schmerzlos als exokrine Pankreasinsuffizienz mit Maldigestion und Steatorrhoe. Sie ist relativ selten (Prävalenz ca / ). von Dr. Rudolf Huber und Prof. Prim. Dr. Frieder Berr Ursachen der CP In ca. 70% der Fälle ist sie alkoholinduziert. Ebenso prädisponieren Stoffwechselstörungen wie Hypertriglyzeridämie (Chylomikronämie), Hämochromatose oder Hyperparathyreoidismus zur CP. Die chronische Pankreatitis ungeklärter Ursache ( idiopathisch ) wird seltener diagnostiziert, denn häufig lässt sich eine Ursache definieren (Tab. 1). Genetische Formen treten autosomal-dominant bei Mutationen im Gen des kationischen Trypsinogens (Penetranz >80%) oder autosomal rezessiv bei Mutationen im Gen des Trypsinogen-Inhibitor SPINK 1 bzw. im Mukoviszidose- Chronische Pankreatitis Ursachen der chronischen Pankreatitis (TIGAR-O Klassifikation nach (1) ) 1. Toxisch-metabolisch Alkohol, Rauchen, Urämie, Hyperkalzämie, Hyperlipidämie Typ V, Medikamente (z.b. Azathioprin) 2. Idiopathisch Kinder- und Erwachsenenform (z.b. genetisch) 3. Genetisch autosomal dominante Mutanten kationischen Trypsinogen PRSS1 (N29, R122) autosomal rezessive Mutanten Trypsinogen-Inhibitor SPINK1 (N34S), Mukoviszidose (CFTR-Mutanten) Andere Trypsinogen PRSS1-Mutanten 4. Autoimmun primär oder assoziiert mit Autoimmunerkrankungen (PBC, PSC, Sjögren, Colitis ulcerosa, Crohn) 5. Rezidivierende akute Pankreatitis 6. Obstruktiv Rezidivierende biliäre Pankreatitis (Gallensteine) sekundär Tumor-induziert (Pankreas-Ca, Papillentumor) Pankreasgangstenose (traumatisch, Pankreas divisum) Tabelle 1 Dr. Rudolf Huber und Prof. Prim. Dr. Frieder Berr Gen (CFTR) auf. Eine genetische Untersuchung ist indiziert, falls eine Manifestation im Kindesalter oder eine familiäre Häufung von chronischer Pankreatitis oder Pankreaskarzinomen vorliegen. Auch bei alkoholinduzierten Pankreatitiden fand sich eine erhöhte Prävalenz von Mutationen genetischer Pankreatitisformen, insbesondere der CFTR- und SPINK1-Mutationen. Die Autoimmunpankreatitis tritt isoliert und in Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen auf und kann im Frühstadium auf eine Steroidbehandlung ansprechen; allerdings ist sie, da spezifische Autoantikörper fehlen, bisher schwierig zu diagnostizieren. Rezidivierende akute Pankreatitiden, z.b. vaskulärer oder biliärer Ursache (Cholelithiasis), können zur chronischen Pankreatitis führen. Unterschiedliche Ursachen der Obstruktion des Pankreasganges können eine Pankreatitis auslösen und die Progression zur chronischen Pankreatitis unterhalten. Werden in der Altersgruppe über 50 Jahren erhöhte Amylase- und Lipasewerte ohne offensichtliche Ursache beobachtet, sollte nach einem Tumor gesucht werden, da in prospektiven Untersuchungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 20-25% kleine Pankreaskarzinome mit sekundärer Pankreatitis beobachtet wurden. Therapieprinzipien Es gibt bisher keine kausale Therapie der chronischen Pankreatitis, allerdings ist eine Progressionsverzögerung bei den toxisch-metabolischen, den biliären und den obstruktiven Formen der Pankreatitis wahrscheinlich möglich. Die Zielsetzungen liegen in der Therapie des Schmerzsyndroms, und der exokrinen und endokrinen Insuffizienz, im invasiven Management der lokalen Komplikationen insbesondere Gangstenosen und -fisteln, Nekrosen und Pseudozysten im Pankreas sowie in der Klärung der Dignität. Die Schmerztherapie basiert auf dem WHO-Stufenschema ( peripheres Analgetikum, z.b. Metamizol / + Opiat, z.b. Tramadol / + Neurolepticum, z.b. Levopromazin). Bei Steigerung auf stark wirksame Opioide oder Fentanyl besteht ein Suchtpotential. Deshalb sollten einerseits mögliche mechanische Schmerzursachen (Gangobstruktion, Pseudozysten) entlastet werden und andererseits als ultima ratio für therapierefraktäre Schmerzen eine Zoeliakusblokkade, z.b. durch endosonographisch-gezielte Ethanolinjektion, oder eine duodenumerhaltende Pankreas-Teilresektion erfolgen. Wenn rund 90% der Drüse untergegangen sind, kommt es zu 45

2 Abb. 1 A/B: Endoskopische Papillektomie, das Papillenadenom wird mit der Mucosektomieschlinge gefasst (A), mittels HF- Schneidestrom in toto abgetragen und für die histologische Untersuchung geborgen (B). endokriner (Insulinmangel-Diabetes) und exokriner Insuffizienz mit Meteorismus, Fettstühlen und Gewichtsverlust. Bei eindeutigem klinischem Bild der Maldigestion oder konstant verminderter fäkaler Elastase wird säurestabil mikroverkapseltes Schweinepankreatin ( bis Lipaseeinheiten pro Mahlzeit) substituiert. Bei Anazidität nach Magenteilresektion wird das nicht säuregeschützte Pankreatin-Granulat gegeben. Der sekundäre pankreoprive Insulinmangeldiabetes weist ein höheres Hypoglykämie-Risiko auf, deshalb kommen nur Patienten mit guter Compliance und zuverlässiger Alkoholabstinenz für eine intensivierte Insulintherapie in Betracht. Interventionelle endoskopische Verfahren Die obstruktiven Formen und die Komplikationen der chronischen Pankreatitis werden zunehmend eine Domaine der interventionellen Endoskopie (2 6). Die bildgebenden Verfahren (multi-slice-ct, MRCP und MRI, Endosonographie des Pankreas) gestatten, dilatierte Abschnitte, Stenosen und Steinobstruktion des Pankreas- und intrapankreatischen Gallengangs präzise darzustellen und so das interventionelle Vorgehen zu planen. ERCP Die Schmerzen bei obstruktiven Formen der Pankreatitis mit Stauung im Pankreasgangsystem wurden bei rund 70 80% der Fälle deutlich (>50%) gelindert oder beseitigt, wenn durch interventionelle Verfahren der Abfluss aus dem Gangsystem verbessert werden konnte (2,3). Papillenstenosen des Pankreasgangs (z.b. Papillensklerose infolge Cholelithiasis) oder der Minor-Papille bei Pankreas divisum zu diagnostizieren Abb. 2 A/B/C: Konkremente proximal einer Papillenstenose im Gang des Pankreaskopfes, die sich gegenüber Kontrastmittel schlecht abgrenzen (A), aber in der ductalen Minisondenendosonographie sich am Echoreflex mit Schallschatten identifizieren lassen (C). Nach EST, Extraktion des Pankreassteines mit einem Dormiakörbchen (B). durch Gangerweiterung unter Sekretinstimulation in der MRP lassen sich durch endoskopische Sphinkterotomie (EST) des Pankreasganges erfolgreich behandeln. Auch ein stenosierendes benignes Papillenadenom kann endoskopisch durch Papillektomie (Abb 1A, B) abgetragen werden, wenn die Voraussetzungen für ein nicht-chirurgisches Vorgehen geklärt sind: Nachweis eines Adenoms in den Biopsien und einer intakten Submucosaschicht der Duodenalwand in der intraduktalen Minisonden-EUS. Pankreasgangsteine lassen sich nach EST mit kleinen Dormiakörbchen fangen und extrahieren (Abb 2A, B). Allerdings ist das Fangmaneuver im Pankreasgang schwieriger als im Gallengang, da sich die verkalkten Steine radiologisch nicht vom Kontrastmittel im Gang abheben (duktaler EUS: Stein mit Schallschatten) (Abb. 2A,B) und häufig im Pankreasgewebe inkrustiert sind. Daher sollten größere oder multiple Pankreasgangsteine mit extrakorporalen Stosswellen (ESWL) fragmentiert und dann erst extrahiert oder ausgespült Bei Stenosen im Pankreasgang ist endosonographisch ein Tumor auszuschließen bzw. durch Feinnadelpunktion zu verifizieren. Symptomatische benigne Stenosen, insbesondere im distalen Pankreasgang, werden mit Ballondilatatoren aufgeweitet (Durchmesser 6 mm, Druck mm Hg), was eine Schmerzepisode, aber nur ein geringes Pankreatitisrisiko verursacht. Stenosen werden nach Ballondilatation für eine Dauer von etwa 12 Monaten mit einem Pankreasgangstent (9F oder 10F Durchmesser) versorgt. Basierend auf Erfahrungsberichten soll der Stent nach 3 Monaten gewechselt werden, um eine Stentokklusion zu vermeiden, die ein Risiko für eine bakterielle Infektion/Abszedierung des Pankreas darstellt. Pankreaspseudozysten Komplizierend können auf Grund von Steinobstruktion oder Strikturen zystische Raumforderungen am Pankreasgangsystem in Form von Pseudozysten entstehen. Diese Pankreaspseudozysten können Beschwerden und Komplikationen wie Schmerzen, Ikterus durch Weiter auf Seite 42 46

3 Abb. 3 A/B: Endosonographische Punktion einer Pseudozyste im Pankreaskopf zur Markierung und Kontrastmittelinjektion (A). Die KM- markierte Pseudozyste kommuniziert in der ERCP nicht mit dem Pankreasgang, aber verlagert den Pankreas und Gallengang (B). Abb. 4 A/B: Nach duodenoskopischer Zystostomie mit dem Nadelpapillotom an der EUS- markierten Punktionsstelle wird über einen Führungsdraht das Ostium mit einem Ballondilatator erweitert (A). Die eröffnete Zyste wird nach Spülung mit einer Endoprothese in das Duodenum drainiert (B). Druck auf den Ductus choledochus, Infektionen, sowie auch Kompression der Vena portae und lienalis oder des Magens und Duodenums verursachen. Auch mediastinale, pleurale und peritoneale Ergüsse sind beschrieben. Diese Pseudozysten können durch Pankreasgangobstruktion eine chronische Pankreatitis perpetuieren. Symptomatische Patienten sowie komplizierende Zysten sind zu therapieren. Die Meinungen bei asymptomatischen Zysten sind geteilt, es besteht jedoch ein weitgehender Konsensus, dass komplikationslose, asymptomatische Zysten größer als 5 cm sich binnen 6 Wochen in der Regel nicht spontan resorbieren und zu Komplikationen tendieren, so dass auch diese Pseudozysten therapiert werden sollten. Pseudozysten und infizierte Pankreasnekrosen eskalieren die Morbidität (20 41%) und Letalität (5 14%) im Verlauf der Pankreatitis (7). Neben der chirurgischen Entfernung gibt es verschiedene endoskopische Techniken. 1. Die endoskopische transpapilläre Drainage über den Pankreasgang mittels Endoprothese, falls die Zyste einen Anschluss an das Pankreasgangsystem hat. 2. Die transmurale, transgastrale bzw. transduodenale Drainage mittels Zystgastrostomie bzw. Zystduodenostomie und Endoprotheseneinlage. Dies kann als einzeitiges Verfahren vollkommen unter Sicht ausschließlich mit dem endoskopischen Ultraschall (EUS) erfolgen oder unter Führung des EUS als zweizeitiges Verfahren (d. h. Markierung des Stichkanales und der Zyste mit Methylenblau und Röntgenkontrastmittel durch EUS-Feinnadelpunktion und anschließende duodenoskopische Eröffnung der Pseudozyste und Einlage einer Endoprothese) (Abb. 3A, B und 4A, B). Dieses Vorgehen weist eine hohe Erfolgsrate von 88,5 % (komplette Resorption, kein Rezidiv) auf. Die EUS-geführte endoskopische Drainage von Pseudozysten und Pankreasnekrosen bedingt eine Morbidität von 15 30% und eine Mortalität zwischen 0 und 3% (Paul Fockens, UEGW 2004). Vor einer endoskopischen Pseudozystendrainage müssen 5 Punkte abgeklärt 1. Kann es sich um einen zystischen Tumor (Tab. 3) handeln, der primär chirurgisch zu resezieren wäre? (siehe unten) 2. Lässt sich ein benachbartes Pseudoaneurysma ausschließen, welches durch die plötzliche Dekompression der Zyste zu bluten beginnen kann? 3. Hat die Pseudozyste Anschluss an das Pankreasgangsystem? In diesem Fall ist eine transpapilläre Drainage anzustreben, weiters sind Obstruktionen im Gangsystem zu beheben, da sie ein Rezidiv der Pseudozyste verursachen würden. 4. Ist die Pseudozyste symptomatisch oder komplizierend im Verlauf der Pankreatitis? Dann ist bei chronischer Pankreatitis die endoskopische Drainage eine gute Alternative zur Operation, auch bei asymptomatischen Cysten über 5 cm sollte aus oben erwähnten Gründen eine Drainage erwogen Bei akuter Pankreatitis handelt es sich häufig um infizierte Nekrosen. Hierbei ist eine breite Eröffnung mit Ausräumung des nekrotischen Materials chirurgisch oder endoskopischtransgastral (mit wiederholtem endoskopischem Debridement) durchzuführen (Abb 5A, B, Seite 50). 5. Welche Beziehung hat die Pseudozyste zur gastrointestinalen Wand? Die Distanz sollte nicht mehr als 10 mm betragen, und weder Verkalkungen noch interponierte Gefäße (z.b. gastrale Varizen) im EUS zeigen. 48

4 März 2005 Der Salzburger Arzt medizin in salzburg Klärung der Dignität Wenn die Entstehung einer Pseudozyste nicht sequentiell durch CT-Untersuchungen bei Pankreatitis belegt ist, müssen zystische Pankreastumoren ausgeschlossen werden, die morphologische Typen mit unterschiedlichem malignem Potential umfassen (Tab. 3). Die Diagnostik basierend nur auf morphologischen Kriterien im CT ist unzureichend (Sensitivität: 56 % ). Zur Differenzierung muzinöser Zysten von nicht- muzinösen Zysten ist die endosonographisch gezielte Feinnadelaspiration (EUS FNA) die Methode der Wahl (9), aufgrund des kurzen Nadelweges und der nahezu 100 % Trefferqoute bis zu Läsionen von 5mm Größe. Dabei ist die Bestimmung des Tumormarkers CEA in der Zystenflüssigkeit von entscheidender Bedeutung, aber weniger die Punktionszytologie aufgrund der Zellarmut der aspirierten Zystenflüssigkeit (Sensitivität: 34 %). Bei einem cut-off level des CEA von 190 Differentialdiagnose zystischer Pankreasraumforderungen (8) A. Zysten Pseudozyste Idiopathische Pankreaszyste (sporadisch oder kongenital polyzystisch) B. Zystische Pankreastumore relative Häufigkeit Seröses Zystadenom 32 39% Muzinöses Zystadenom 10 45% IPMN (intraductales papilläres mucinöses Neoplasma) 21 33% Solides pseudopapilläres Neoplasma < 10% Zystisches duktales Adenokarzinom 1 % Acinus-Zell Zystadenokarzinom 1 % Tabelle 3 ng / ml ist eine Sensitivität von 75 %, mit einer Spezifität von 83 % und einer Accuracy von 79 % gegeben, einen muzinösen zystischen Tumor zu erfassen. Das Risiko einer malignen Entartung ist beträchlich bei muzinöse Zysten (15% Ca in situ; 8% invasives Karzinom) und bei IPNM-Tumoren (5 27% bzw %), weshalb sie chirurgisch reseziert Zusammenfassung Die interventionell-endoskopische Behandlung der chronischen Pankreatitis etabliert sich bei den oben genannten Konstellationen als Methode der ersten In der Kreon -Palette wurden einige Neuerungen durchgeführt, die das Aussehen und die Fachinformation betreffen. Weiters ist eine neue Stärke von Kreon am Markt. Die Kapseln sind unverändert! Neuer Name Zur Orientierungserleichterung wurden die Lipaseeinheiten (Leitenzym) der jeweiligen Kreon Stärke in den Produktnamen aufgenommen. Kreon Kapseln => Kreon Einheiten Kapseln, Grüner Bereich: 20 Stk, 50 Stk, nicht im Erstattungskodex: BP 10x50 Stk. Kreon forte Kapseln => Kreon Einheiten Kapseln, Gelber Bereich: 50 Stk, nicht im Erstattungskodex: BP 10x50 Stk. Neue Stärke Kreon Einheiten Kapseln ist die neueste Wirkstärke, wie der Name sagt, mit viermal soviel Enzyme als Kreon Kapseln. Neuigkeiten zu Kreon Gelber Bereich: 50 Stk, nicht im Erstattungskodex: 200 Stk, BP 10x50 Stk. Neues Aussehen Alle Kreon erhalten sie nun in Dosen und nicht mehr in Blister. Neue Fach- und Gebrauchsinformation Die Fach- und Gebrauchsinformation von Kreon wurde im Zuge der Pakkungsumstellung an die internationalen Dosierungs-Empfehlungen angepasst. Zu Hauptmahlzeiten sollen zwischen Lipase-Einheiten, zu Zwischenmahlzeiten zwischen Lipase-Einheiten eingenommen Die Dosis sollte sich an der schwere der exokrinen Pankreasinsuffizienz sowie an dem Fettgehalt der Mahlzeit orientieren. Feste Dosisschemata sind abzulehnen! 49

5 Abb. 5 A/B: Dilatation (15 mm Ballon) einer Gastrozystostomie über einen Führungsdraht (A), einen Tag nach Entlastung einer infizierten Pankreasnekrose zur anschließenden duodenoskopischen Spiegelung mit Debridement der Nekrosehöhle im Pankreascorpus (B). Wahl. Diese minimal invasiven Verfahren, speziell basierend auf den risikoarmen und diagnostisch treffsicheren endosonographischen Interventionen, erfahren als organerhaltende Eingriffe eine hohe Akzeptanz bei den Patienten. Seit drei Jahren werden diese neuen interventionellen Behandlungen an der gastroenterologischen Endoskopie der Inneren Medizin I am St. Johanns-Spital angeboten. Der chirurgischen Resektion ist der Vorrang zu geben bei unsicherer Dignität von soliden oder zystischen Raumforderungen. Dr. Rudolf Huber und Prof. Prim. Dr. Frieder Berr Gastroenterologische Endoskopie Universitätsklinik f. Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie, Stoffwechselerkrankungen und Diabetologie PMV, Landeskliniken Salzburg Literatur 1 Etemad B, Whitcomb DC. Chronic pancreatitis: diagnosis, classification, and new genetic developments. Gastroenterology 2001; 120: Sauerbruch T, Holl J, Sackmann M, Paumgartner G. Extracorporeal shock wave lithotripsy of pancreatic stones. Gut 1989;30: Binmoeller KF, Jue P, Seifert H, et al. Endoscopic pancreatic stent drainage in chronic pancreatitis and a dominant stricture: Long-term results. Endoscopy 1995;27: Bradley EL. Operative vs nonoperative therapy in necrotizing pancreatitis. Digestion 1999; 60: Seifert H, Wehrmann T, Schmitt W, et al. Retroperitoneal endoscopic debridment for infected peripancreatic necrosis. Lancet 2000;356: Giovanini M, Pesenti C, Rolland AL et al. Endoscopic ultrasound-guided drainage of pancreatic pseudo-cysts or pancreatic abscesses using a therapeutic echo endoscope. Endoscopy 2001; 33: Baron TH, Harewood GC, Morgan DE, Yates MR. Outcome differences after endoscopic drainage of pancreatic necrosis, acute pancreatic pseudocysts, and chronic pancreatic pseudocysts. Gastrointest Endoscopy 2002;56: Brugge WR, Lauwers GY, Sahani D et al. Cystic neoplasms of the pancreas. N Engl J Med 2004;351: Fritscher-Ravens A, Brand L, Knofel WT, et al. Comparison of endoscopic ultrasound-guided fine needle aspiration for focal pancreatic lesions in patients with normal parenchyma and chronic pancreatitis. Am J Gastroenterol 2002; 97: Nicht vergessen: Mit der richtigen Finanzierung steigen Ärzte besser aus oder ein! EGAL, OB SIE GERADE EINSTEIGEN ODER SCHON ANS AUSSTEIGEN DENKEN: Ihr Kundenbetreuer ist der richtige Partner. Mehr Infos finden Sie in der Fachbroschüre für Finanzierungen, zu bestellen unter 50

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Abklärung von Pankreaszysten

Abklärung von Pankreaszysten Abklärung von Pankreaszysten Erstellt durch Rainer Schöfl & Andreas Maieron Innere Medizin 4, KH der Elisabethinen Linz Arbeitsgruppe Endoskopie Februar 2015 Dilemma - Pankreaszyste mehr Bildgebung produziert

Mehr

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München

Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis. Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Konservative Therapie bei Kindern mit chronischer Pankreatitis Heiko Witt Kinderklinik Schwabing & EKFZ, München Pankreatitis Therapie bei Kindern Pankreatitis Therapie Es gibt kaum prospektive, randomisierte

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ MEDIZINISCHE KLINIK KLINIK UND POLIKLINIK UND II ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ Typische Probleme bei der chronischen Pankreatitis Schmerzen

Mehr

Komplikationen im Kindesalter und deren Behandlung

Komplikationen im Kindesalter und deren Behandlung Komplikationen im und deren Behandlung Arzt-Patienten-Seminar Hereditäre Pankreatitis Viszeralmedizin 2013 Jahrestagung der DGVS Jan de Laffolie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abteilung

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz?

Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Wie entsteht exokrine Pankreasinsuffizienz? Dr. Christine Kapral KH Barmherzige Brüder Linz (ab 1. Oktober KH Elisabethinen) Physiologie 2 l /d Enzyme Wasser, Elektrolyte (HCO 3- ) Exokrine Pankreasinsuffizienz

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen PD Dr. Jan G. D Haese Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München 1 16.09.2018 OP Indikationen

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs Viszeralmedizin 2015 16.-19. September Leipzig Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs J. Rosendahl Universitätsklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

Akute Pancreatitis Chronische Pancreatitis KATALIN MÜLLNER

Akute Pancreatitis Chronische Pancreatitis KATALIN MÜLLNER Akute Pancreatitis Chronische Pancreatitis KATALIN MÜLLNER Pancreatitis= Bauchspeicheldrüsenentzündung Zwei Verlaufsformen: akute und chronische. AKUTE PANKREATITIS Eine akute Pankreatitis zeigt sich durch

Mehr

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz TUMOR CHRONISCHE PANKREATITIS STEINE Jänner 2019 R. Függer Seite

Mehr

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter?

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Pascale Tinguely, Daniel Candinas, Beat Gloor Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Universität Bern Korrespondenz: Prof. Dr.med. Beat

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Papillentumor: negative Biopsie schließt Karzinom nicht aus

Papillentumor: negative Biopsie schließt Karzinom nicht aus 23.10.2007 Papillentumor: negative Biopsie schließt Karzinom nicht aus Epitheliale Neoplasien der Papilla Vateri sind Tumore des höheren Lebensalters, der Altersgipfel liegt bei 70 Jahren. Patienten, die

Mehr

Chronische Pankreatitis

Chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis Diagnostisches vor allem aber therapeutisches Problem Hamburg 4.4.2006 Definition der chronischen Pankreatitis Klinisch ist sie durch in Schüben auftretende oder bleibende Bauchschmerzen

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Funktion und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Arzt-Patienten-Seminar der Deutschen Pankreashilfe e.v. Bonn 2002 Markus M. Lerch Medizinische Klinik und Poliklinik B Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Chronische Pankreatitis. Dr. Patrícia Sarlós

Chronische Pankreatitis. Dr. Patrícia Sarlós Chronische Pankreatitis Dr. Patrícia Sarlós Chronische Pankreatitis Inzidenz: ca. 4 : 100 000 Einwohner pro Jahr Männer > Frauen assoziierte Erkrankungen Leberzirrhose (5%) Cholezystolithiasis (6%) Ursachen

Mehr

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München (bis 30.April 2017) Prof. Dr. med. Jörg Albert, Stuttgart

Mehr

Medizinische Universitätsklinik

Medizinische Universitätsklinik Ruhr-Universität Bochum Basiskolleg Innere Medizin - Gastroenterologie Pankreatitis Medizinische Universitätsklinik Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil & Fall 1 Fr. O.Sch. - 56 Jahre Seit

Mehr

Der interessante Fall: Magen

Der interessante Fall: Magen Klinik für Innere Medizin Der interessante Fall: Magen B. Schick Endosonographie Workshop 17./18. 09. 2004 Strausberg Fallvorstellung - 50jähriger Patient - rezidivierende peranale Blutungen seit 5 Jahren

Mehr

Chronische Pankreatitis. dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs

Chronische Pankreatitis. dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs Chronische Pankreatitis dr. Ferenc Pakodi I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs Definition Die chronische Pankreatitis ist durch eine schubweise oder kontinuierliche Entzündung verursacht, die

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Pankreaserkrankungen. 23.11.2012 Jörg Felber Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Innere Medizin II

Pankreaserkrankungen. 23.11.2012 Jörg Felber Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Innere Medizin II Pankreaserkrankungen 23.11.2012 Jörg Felber Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Klinik für Innere Medizin II Pankreaserkrankungen akute Pankreatitis chronische Pankreatitis Pankreastumoren

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Diagnostik und Behandlung zystischer Tumoren des Pankreas

Diagnostik und Behandlung zystischer Tumoren des Pankreas Diagnostik und Behandlung zystischer Tumoren des Pankreas Dr. med. Stephanie Huschitt, Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen Zusammenfassung Zystische Pankreastumoren machen weniger als zehn

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Chirurgie bei Pankreatitis Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Pankreatitis www.kssg.ch Referent/Bereich 2 Akute Pankreatitis Huber et al., Internist 2011 www.kssg.ch 3 Nekrose und Infektionsrisiko

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen? Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Hereditäre Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der

Mehr

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Klinik für Gastroenterologie / Endoskopie / GI-Onkologie AKH Celle 11. Bremer MRT-Symposium, 3. Oktober

Mehr

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Immer nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Einführung sehr häufig -> fast jeder hat schon einmal Bauchschmerzen gehabt > 100 Ursachen -> nicht immer lässt sich

Mehr

Benigne und maligne Tumore des Pankreas

Benigne und maligne Tumore des Pankreas Vo r l e s u ngsre ih e G a s t r oenterologie 2 0 1 8 Benigne und maligne Tumore des Pankreas PD Dr. med. Thomas Karlas Diese PDF der Vorlesung () ist nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung.

Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Definition: Eine irreversible morphologische Veränderung des Pankreasparenchyms mit Funktionseinschränkung. Klinik: Hauptsymptome der chronischen Pankreatitis (CP) sind Bauchschmerzen, Maldigestion mit

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen M.-L. Kromrey Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald 4. Greifswalder Ryck-Symposium 09.09.2017 Pankreasanatomie

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

Neue Hoffnung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Gründung eines Pankreas-Leber- Zentrums

Neue Hoffnung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Gründung eines Pankreas-Leber- Zentrums Linz, 20.12.2011 Neue Hoffnung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Gründung eines Pankreas-Leber- Zentrums Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Erkrankung mit einer sehr schlechten Prognose. 1446 jährlichen

Mehr

Erste klinische Erfahrungen mit der Lumivision MRCP

Erste klinische Erfahrungen mit der Lumivision MRCP MR 2015 Garmisch - 16th International MRI Symposium Lunchsymposium Bender Gruppe 30.01.2015 Garmisch-Partenkirchen MRT des Abdomens und MRCP Wie geht es weiter? Erste klinische Erfahrungen mit der Lumivision

Mehr

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige Chirurg 2012 DOI 10.1007/s00104-011-2182-9 Springer-Verlag 2012 H.J. Brambs M. Juchems Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm Radiologische Diagnostik der

Mehr

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht Inhalt: Chirurgie Chirurgie Pankreaskarzinom Donnerstag 20. Juni 2013 Abklärungen Beurteilung Operabilität Präoperativ: Ernährung/ stents OP-Techniken Komplikationen Eigene Resultate Schlussfolgerungen

Mehr

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. Bettina M. Rau Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Neumarkt i.d.opf. 23. Onkologisches Kliniken des

Mehr

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE Inhaltsverzeichnis der Informationsmappe 2 PANKREASKARZINOM Januar 2008 Begrüßung zur Informationsmappe.... 1 Vorwort Frau Dr. med. Astrid Köln... 3 Gliederung... 4 Bauchspeicheldrüsenkrebs... 4 Definition

Mehr

OPS Anträge der DGVS 2017 für 2018

OPS Anträge der DGVS 2017 für 2018 OPS Anträge der DGVS 2017 für 2018 Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Schepp, München (bis 30. April 2017) Prof. Dr. med. Jörg Albert, Stuttgart

Mehr

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium. Untersuchungsprotokoll Orale Kontrastierung - -Barium H O MDCT des Pankreas A. Maataoui Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main Untersuchungsprotokoll

Mehr

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl PD Dr. med. Eliane Angst 25. Berner Symposium Sa Abend 23 Uhr: 92-jährige Patientin mit Cholezysto- und Choledocholithiasis, Fieber

Mehr

Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v.

Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v. Selbsthilfeverein Deutsche Pankreashilfe e.v. Arzt-Patienten-Seminar Hereditäre Pankreatitis 20. September 2014 in Leipzig Dr. Steffen Klabunde Begrüßung und Eröffnung 1. Organisatorische Hinweise 2. Krankheitsbild:

Mehr

Chronische Pankreatitis

Chronische Pankreatitis Interdisziplinäres Gespräch Interdisciplinary Discussion Interdisziplinär Chir Gastroenterol 2001;17:335 339 Chronische Pankreatitis Gesprächsleiter: Teilnehmer: P. Malfertheiner, Magdeburg M.V. Singer,

Mehr

Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen)

Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen) Karzinomentstehung bei (Hereditärer) Pankreatitis (neue medikamentöse Therapieoptionen) Update on autoimmune diseases of the liver and pancreas DGVS, 2017, 14.09.2017 Prof. Dr. rer. med. Alexander Kleger

Mehr

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie

Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie Antibiotikaprophylaxe in der Endoskopie Erstellt durch: OA Dr. Friedrich Wewalka, Ordensklinikum Linz, Elisabethinen. Prim. Prof. Dr. Andreas Püspök, KH d. Barmherzigen Brüder, Eisenstadt. Stand Jänner

Mehr

Klinik und Differentialdiagnose aus Sicht des Gastroenterologen

Klinik und Differentialdiagnose aus Sicht des Gastroenterologen Pankreaserkrankungen: Moderne Diagnostik und Therapie Klinik und Differentialdiagnose aus Sicht des Gastroenterologen Ärztlicher Kreisverband Gastroenterologie Facharztzentrum Klinik und Differentialdiagnose

Mehr

AMB 2011, 45, 09. Akute Pankreatitis - aktueller Stand der Therapie

AMB 2011, 45, 09. Akute Pankreatitis - aktueller Stand der Therapie AMB 2011, 45, 09 Akute Pankreatitis - aktueller Stand der Therapie Zusammenfassung: Die akute Pankreatitis ist ein Entzündungsprozess der Bauchspeicheldrüse, der einmalig aber auch mehrfach auftreten kann.

Mehr

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Universitätsklinikum Ulm Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hans - Jürgen Brambs Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Dissertation

Mehr

Erkrankungen des Pankreas

Erkrankungen des Pankreas Vorlesungsreihe Ernährungsblock 11/2012 Erkrankungen des Pankreas Hermann Kißler Klinik für Allgemein-, Viszeral- und hermann.kissler@med.uni-jena.de Erkrankungen des Pankreas Überblick - Anatomie des

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Chronische Pankreatitis Pancréatite chronique

Chronische Pankreatitis Pancréatite chronique CURRICULUM Schweiz Med Forum 2004;4:72 76 72 Chronische Pankreatitis Pancréatite chronique Philipp Bertschinger, Hugo Bühler Quintessenz Eine chronische Pankreatitis verläuft über Jahre und Jahrzehnte

Mehr

Hauptvorlesung Gastroenterologie (1)

Hauptvorlesung Gastroenterologie (1) Hauptvorlesung Gastroenterologie (1) Transport von verschiedenen Nährstoffen und Mineralien im Dünndarm Enzymatische Kohlenhydratverdauung Sekretorische und osmotische Diarrhoe Osmotische Lücke Sekretorische

Mehr

Kapitel 4. Diskussion. 4.1 Methodik

Kapitel 4. Diskussion. 4.1 Methodik Kapitel 4 Diskussion 4.1 Methodik In dieser Arbeit wurde ein umfassender Überblick über die Methoden bei der Bewertung diagnostischer Tests gegeben. Insbesondere wurde die in der Praxis oft nicht berücksichtigte

Mehr

Stellenwert der Endosonographie für Diagnostik und Therapie von zystischen Pankreasläsionen

Stellenwert der Endosonographie für Diagnostik und Therapie von zystischen Pankreasläsionen Aus der Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Direktor Prof. Dr. N. Soehendra Stellenwert der Endosonographie für Diagnostik und Therapie von zystischen Pankreasläsionen

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 26. bis Berlin

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 26. bis Berlin Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 26. bis 28.05.2016 Berlin Endoskopischer Trainingskurs nach den Richtlinien der DGVS Veranstaltungsort: Charité Berlin, Standort Mitte Klinik für Hepatologie und

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

1 Longitudinale Endosonographie: Untersuchungstechnik und EUS-Anatomie

1 Longitudinale Endosonographie: Untersuchungstechnik und EUS-Anatomie IS I Techniken 1 Longitudinale Endosonographie: Untersuchungstechnik und EUS-Anatomie J. janssen Grundzüge der longitudinalen EUS-Untersuchungstechnik.. Systematik der longitudinalen EUS-Anatomie Transösophageale

Mehr

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen CT der Pankreasraumforderung Pankreasbildgebung Pankreasraumforderungen 1 Pankreasgang/RF Aufgaben der bildgebenden Diagnostik Detektion Charakterisierung: solider vs. zystischer Tu Differenzierung: Ca

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

Achalasie Update 2014

Achalasie Update 2014 Achalasie Update 2014 Thomas Rösch Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie UKE Hamburg ACHALASIE Lancet Januar 2014 ACHALASIE Vorkommen 1:100.000 Männer=Frauen Mittleres Alter 50 Jahre Inzidenz steigt

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel

Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers. Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Darmpolypen richtig behandelt aus Sicht des Endoskopikers Dr. med. W. Pommerien Städtisches Klinikum Brandenburg an der Havel Kolonpolypen (1) Polypektomie Voraussetzungen der Polypektomie (1) Patientenaufklärung

Mehr

EUS-ANWENDERKURSE 2019/2020

EUS-ANWENDERKURSE 2019/2020 VERANSTALTER WISSENSWERTES Zertifizierung Die Zertifizierung für die Kurse wird bei der jeweils zuständigen Ärztekammer beantragt. Für die Trainingskurse nach DGVS-Kriterien wird die Zertifizierung bei

Mehr

Achalasie Update 2015

Achalasie Update 2015 Achalasie Update 2015 Thomas Rösch, Yuki Werner Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie UKE Hamburg ACHALASIE Lancet Januar 2014 ACHALASIE Seltene Erkrankung 1:100.000 Männer=Frauen Mittleres Alter 50

Mehr

Workshop Endosonographie

Workshop Endosonographie Workshop Endosonographie Der interessante Fall Pankreaserkrankung Ch. Siebert Klinik für Innere Medizin Fallvorstellung/Rückschau 2/2003 S.G. 73 J. männl. peranale Blutabgänge/Gewichtsverlust Koloskopie:

Mehr

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse bis Berlin

Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse bis Berlin Endosonographie-Grund- und Aufbau-Kurse 02.05. bis 04.05.2013 Berlin Endoskopischer Trainingskurs nach den Richtlinien der DGVS und der DEGUM Veranstaltungsort: Charité Berlin, Standort Mitte Klinik für

Mehr

Duktoskopie Neue Wege in der Mammadiagnostik

Duktoskopie Neue Wege in der Mammadiagnostik Duktoskopie Neue Wege in der Mammadiagnostik Dr. Martina Dauscher-Zohlnhöfer Milchgangssekretion Jede Sekretion des Milchganges außerhalb der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte abgeklärt werden.

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

A. G. Schreyer 1 L.Grenacher 2 M.Juchems 3. Diagnostik München, MVZ Radiologie, München, Deutschland. Pankreatitis. Ein Update

A. G. Schreyer 1 L.Grenacher 2 M.Juchems 3. Diagnostik München, MVZ Radiologie, München, Deutschland. Pankreatitis. Ein Update Radiologe DOI 10.1007/s00117-016-0088-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 A. G. Schreyer 1 L.Grenacher 2 M.Juchems 3 1 Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg,

Mehr

Leber und Endoskopie

Leber und Endoskopie Gallengangskomplikationen Leaks Florian Schreiber Universitätsklinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz 1 Leaks Lernziele Systematik

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

Ubbo-Emmius. Emmius-Klinik Aurich

Ubbo-Emmius. Emmius-Klinik Aurich Ubbo-Emmius Emmius-Klinik Aurich der kalte Schilddrüsen- knoten Das haben wir bisher gelernt... Schilddrüsenknoten Diagnostik und Therapie

Mehr

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen Kittner T, Klinik für Radiologie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden nforderungen

Mehr

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2015 AstraZeneca Focus Luzern 11. Juni 2015 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Maligner Polyp des Kolons/Rektums Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 2 1 Maligner Polyp Begriffsdefinitionen Maligner Polyp (= malignes Adenom): Adenom mit Übergang in ein invasives

Mehr

Astra Fokus. Risikofaktoren 1-4. Pankreaskarzinom - Wann sind welche Abklärungen sinnvoll? Epidemiologie 1. Klinik 1-3

Astra Fokus. Risikofaktoren 1-4. Pankreaskarzinom - Wann sind welche Abklärungen sinnvoll? Epidemiologie 1. Klinik 1-3 Astra Fokus Risikofaktoren 1-4 Pankreaskarzinom - Wann sind welche Abklärungen sinnvoll? Patrick Aepli / Hepatologie Adipositas (BMI > 30) Nikotinabusus Risiko 1.5 5 x erhöht hereditäre Pankreatitis 40%

Mehr

Akute Pankreatitis Pathophysiologie, Konzepte, Resultate

Akute Pankreatitis Pathophysiologie, Konzepte, Resultate Akute Pankreatitis Pathophysiologie, Konzepte, Resultate Beat Gloor Beat Gloor Beat Gloor Akute Pankreatitis Inzidenz beträgt in Westeuropa ca. 30 Fälle pro 100000 Einwohner und Jahr fu r das Erstereignis

Mehr