A.Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 28. NOVEMBER :30 17:30 UHR HS THOMAS BERNHARD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A.Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 28. NOVEMBER 2014 15:30 17:30 UHR HS THOMAS BERNHARD"

Transkript

1 FACHPRÜFUNG AUS FINANZRECHT A.Univ.Prof. MMag.Dr. Christoph Urtz 28. NOVEMBER :30 17:30 UHR HS THOMAS BERNHARD Die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten. Zur Orientierung sind die je Frage zu erzielenden Punkte angeführt. Beachten Sie bitte die Fragestellung. Antworten Sie KURZ, geben Sie die entsprechenden Paragraphenhinweise an und begründen Sie Ihre Antwort. Bitte verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich das ausgeteilte Papier. Antworten auf anderen Unterlagen werden nicht bewertet. Schreiben Sie auf jeden Bogen Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer und schreiben Sie im Allgemeinen bitte leserlich! Sollten Sie während der Prüfung mit einer Gesetzesausgabe angetroffen werden, die mehr als reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen enthält, wird Ihnen diese abgenommen. Viel Erfolg! NR FRAGESTEUNG PUNKTE EINKOMMENSTEUER 1) Diplom: Nennen Sie vier anerkannte Schätzungsmethoden. Bakk: Nach welchen vier Kriterien lassen sich Steuern einteilen? [04] Diplom: Äußerer Betriebsvergleich: Vergleich mit fremden Betrieben Innerer Betriebsvergleich: Vergleich mit anderen Jahren desselben Betriebes Kalkulatorische Schätzung nach dem Wareneinkauf: Kaffeeverkauf eines Kaffeehauses erscheint gemessen an den Kaffeeeinkäufen zu niedrig Schätzung nach dem ebensaufwand: Stpfl hat Einkommen von 800 EUR im Monat und fährt einen Porsche Schätzung nach dem Vermögenszuwachs: Stpfl hat ein Innenstadtpenthouse gekauft, das aus dem deklarierten Einkommen nicht finanziert worden sein konnte [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 122] Bakk: Die Steuern lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen: Nach der Finanzverfassung wird danach unterschieden, welche Gebietskörperschaft die einzelne Steuer erhebt und welchen Gebietskörperschaften die Erträgnisse zufließen (Bundes-, andes-, Gemeindesteuern). Nach der Anknüpfung wird danach unterscheiden, ob die Steuern an persönliche Umstände, an bestimmte Objekte oder an bestimmte Vorgänge anknüpfen (Personensteuern, Objektsteuern, Verkehrsteuern). Nach der Erhebungsform wird unterschieden, wie die Steuern erhoben werden (Veranlagungs- oder Abzugssteuern, Selbstmessungsabgaben). 1

2 Finanzwissenschaftlich werden direkte und indirekte Steuern unterschieden, je nachdem, ob der Steuerschuldner die Steuer wirtschaftlich tragen soll (KESt, ESt, USt). [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 2] 2) P ist Einzelunternehmer und betreibt ein Bauunternehmen und ermittelt den Gewinn gem 4 Abs 3 EStG. Im Jahr 2013 machte P folgende Aufwendungen gewinnmindernd geltend beurteilen Sie, ob dies jeweils zu Recht erfolgte und begründen Sie Ihre Antwort. a) ohnaufwand für 7 Beschäftigte inkl Sozialversicherungsbeiträge (EUR ). b) Anschaffungskosten ihv EUR im Februar 2013 für einen neuen Betonmischer (voraussichtliche Nutzungsdauer: 8 Jahre). [04] P hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem 23 EStG. a) Es kommt auf die betriebliche Veranlassung der Ausgaben an. Dies ist hier zu bejahen, weshalb der Abzug als BA zu Recht erfolgte. ohn- und ohnnebenkosten sind zwar nicht ausdrücklich in 4 Abs 4 EStG als BA aufgezählt, die dort angeführten BA sind jedoch nicht im Sinne einer taxativen Aufzählung zu verstehen. b) Die Anschaffungskosten hätten 2013 nicht als BA abgezogen werden dürfen Der Betonmischer ist dem (abnutzbaren) Anlagevermögen des Gewerbebetriebs zuzuordnen. Der Betonmischer ist gem 7 Abs 3 EStG in die Anlagekartei aufzunehmen hätten EUR an AfA ( 7 Abs 1 EStG) als BA abgezogen werden können. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 94, 107, 117] 3) K und M sind zu je 50% an der gewerblich tätigen KM-OG beteiligt. Der jährliche Umsatz der OG betrug in den letzten Jahren jeweils mehr als EUR Im Jahr 2013 erwirtschaftet die OG einen unternehmensrechtlichen Gewinn in Höhe von EUR Bei der Ermittlung des Gewinns wurden folgende Aufwendungen gewinnmindernd berücksichtigt: a) Ein Entgelt von EUR an K für dessen Tätigkeit als Geschäftsführer der OG. b) M überlässt das in seinem Eigentum stehende und dem Betrieb der OG dienende Geschäftslokal der OG gegen eine Jahresmiete ihv EUR und gegen EUR jährliche Betriebskosten. c) K hat seine Beteiligung an der OG zum Teil durch Kredit finanziert und bezahlt dafür jährlich EUR an Kreditzinsen. Welche ertragsteuerlichen Konsequenzen sind mit diesem Sachverhalt verbunden? Wie hoch sind die Einkünfte, die K und M im Jahr 2013 jeweils zuzurechnen sind? Um welche Einkunftsart handelt es sich bei der KM-OG? Wie wird der Gewinn ermittelt und wie wird ein allfälliger Gewinn besteuert? [12] Die OG erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb und gilt als Mitunternehmerschaft ( 23 Z 2 EStG), die Gesellschafter sind als Mitunternehmer anzusehen. Zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb zählen auch die Gewinnanteile der Gesellschafter von gewerblich tätigen Personengesellschaften. Es besteht Rechnungslegungspflicht gem 189 Abs 1 Z 2 UGB; die Gewinnermittlung erfolgt gem 5 EStG. Die KM-OG unterliegt als Personengesellschaft nicht dem EStG (kein eigenes Steuersubjekt); es gilt das Durchgriffsprinzip. Der Gewinn wird unabhängig von der Auszahlung bzw Entnahme den Gesellschaftern anteilig zugerechnet und bei diesen besteuert (deshalb unterliegt 2

3 eine Personengesellschaft auch nicht dem KStG). Die Gewinnermittlung einer Mitunternehmerschaft erfolgt zunächst auf der Ebene der Gesellschaft, der ermittelte Gesamtgewinn wird auf die Gesellschafter verteilt. Danach werden auf der Ebene der Gesellschafter die Besonderheiten der einzelnen Gesellschafter im Rahmen einer Ergänzungs- und Sonderbilanz berücksichtigt. Bei Mitunternehmerschaften werden bestimmte eistungsbeziehungen zwischen Gesellschaftern und Gesellschaft steuerrechtlich nicht anerkannt (vgl 23 Z 2 EStG). a) Das an K gezahlte Entgelt wird wie ein Teil des Gewinns behandelt (Vorweggewinn). K s Geschäftsführerbezug ist daher als Vorweggewinn im Rahmen seiner Einkünfte aus Gewerbebetrieb (aus der Mitunternehmerschaft) zu erfassen ( 23 Z 2 EStG), weshalb es unerheblich ist, ob das Gehalt einem Fremdvergleich standhält oder nicht. b) Das Geschäftslokal gilt als Sonderbetriebsvermögen von M. Die Miete, die an M bezahlt wird, stellt für ihn einen Vorweggewinn im Rahmen der aus der Mitunternehmerschaft erzielten Einkünfte aus Gewerbebetrieb dar. Die Betriebskosten sind daher nicht als Betriebsausgaben auf Ebene der OG zu berücksichtigen, sondern stellen eine Vorauszahlung des Gesamtgewinnes an M (Gewinnvorweg) dar. Die Betriebskosten sind daher als Sonderbetriebsausgaben bei der Ermittlung des Gewinnvorwegs von M zu berücksichtigen. c) Die von K bezahlten Fremdkapitalzinsen sind als Sonderbetriebsausgaben zu berücksichtigen, dh sie werden von dem auf K entfallenden Gewinnanteil als (zusätzliche) Sonderbetriebsausgaben abgezogen. Die Tilgung der Verbindlichkeit hat keinen Einfluss auf den steuerrechtlichen Gewinn. Berechnung der Einkünfte bei K: EUR (50% des UR Gewinns) + EUR (Geschäftsführerbezug) EUR (Sonderbetriebsausgaben) = EUR Berechnung der Einkünfte bei M: EUR (50% des UR Gewinns) + EUR (Mietzins) + EUR (Betriebskosten) EUR (Sonderbetriebsausgaben) = EUR [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 123] 4) X bezieht im Jahr 2013 folgende Einnahmen: - Einkünfte aus selbständiger Arbeit ihv EUR Einen Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf eines GmbH-Anteils ihv EUR Zinsen aus einem Guthaben bei der Bank B ihv EUR Dividenden ihv EUR Zinsen aus einem seinem Freund F gewährten Darlehen ihv EUR 300 Daneben erleidet er 2013 folgende Verluste: - Verluste ihv EUR aus der Veräußerung von Anteilen an der A-AG - Verluste ihv EUR aus einer echten stillen Beteiligung Wie hoch ist das steuerpflichtige Einkommen des X im Jahr 2013, nach Ausgleich von Verlusten? (Wahlrechte sind nicht zu berücksichtigen.) Wie werden die Verluste ertragsteuerlich behandelt? Begründen Sie Ihre ösung! [12] Das Einkommen des X beläuft sich im Jahr 2013 auf EUR (= EUR EUR EUR 400): Die Verluste aus der echten stillen Beteiligung ihv EUR sind nicht ausgleichsfähig, sondern bleiben auf Wartetaste ( 27 Abs 8 Z 2 EStG). Für den Verlust aus der Veräußerung von Anteilen an der A-AG (EUR ) gilt Folgendes: Ein Ausgleich ist nur mit positiven Einkünften aus Kapitalvermögen 3

4 möglich; eine Verrechnung mit den Einkünften aus selbständiger Arbeit ihv EUR ist unzulässig ( 27 Abs 8 Z 4 EStG). Innerhalb der Einkünfte aus Kapitalvermögen kann der Verlust aus der Veräußerung von Anteilen an der A-AG nicht mit den Zinsen aus dem Guthaben bei der Bank ihv EUR 400 ausgeglichen werden ( 27 Abs 8 Z 1 EStG); eine Verrechnung mit den Zinsen aus dem seinem Freund F gewährten (privaten) Darlehen ihv EUR 300 kommt nicht in Frage, weil diese Zinsen anders als Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an der A-AG, wären sie positiv nicht dem besonderen Steuersatz isd 27a Abs 1 EStG unterliegen ( 27 Abs 8 Z 3 ivm 27a Abs 2 Z 1 EStG). Der Verlust aus der Veräußerung von Anteilen an der A-AG kann daher nur mit den Dividenden ihv EUR und dem Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf der GmbH Anteile ihv EUR ausgeglichen werden (EUR EUR EUR = EUR ). Der verbleibende Verlust ihv EUR ist weder ausgleichs- noch vortragsfähig. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 24ff] KÖRPERSCHAFTSTEUER 5) Beurteilen Sie folgende Sachverhalte und begründen Sie Ihre ösungen: a) Die Z-AG mit Sitz im Burgenland erwirbt 7% an der S-AG mit Sitz in Kärnten. Um den Kaufpreis zu finanzieren, nimmt die Z-AG ein fremdübliches Darlehen bei ihrer Hausbank auf. Die S-AG schüttet jährlich Gewinne an die Z-AG aus. b) Die Z-AG gewährt einem Aufsichtsrats-Mitglied Vergütungen ihv EUR und veranstaltet zu Werbezwecken ein Geschäftsessen, zu dem die wichtigsten Geschäftspartner eingeladen sind. Die Kosten belaufen sich auf EUR [06] a) Gewinnanteile (Beteiligungserträge) an einer inländischen Körperschaft sind unabhängig von der Beteiligungshöhe gem 10 KStG steuerfrei. Schüttet eine inländische Kapitalgesellschaft Gewinne aus, dann ist KESt abzuziehen und an das FA abzuführen. Da die Beteiligung unter 10% liegt, kommt es zur Anrechnung und Erstattung der KESt. Die Schuldzinsen für das Darlehen zum Erwerb von Kapitalanteilen isd 10 KStG sind gem 11 Abs 1 Z 4 KStG abzugsfähig. b) Aufsichtsratsvergütungen unterliegen gem 12 Abs 1 Z 7 KStG einem Teilabzugsverbot, welches nur die Hälfte der gewährten Aufsichtsratsvergütung im Rahmen der Einkünfteermittlung als BA zulässt. Beim Geschäftsessen handelt sich um Repräsentationsaufwendung. Wenn nachgewiesen wird, dass die Bewirtung der Geschäftsfreunde der Werbung dient, sind die Kosten gem 12 Abs 1 Z 3 KStG ivm 20 Abs 1 Z 3 EStG zu 50% abzugsfähig. In der USt ist dagegen ein Vorsteuerabzug in voller Höhe möglich. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 211, 218, 95] 6) Z widmet der österreichischen Z-Privatstiftung einen Bargeldbetrag ihv EUR Welche verkehrssteuerlichen Konsequenzen sind damit verbunden? Die Z- Privatstiftung erzielt aus der Vermietung von Wohnungen, welche sie im außerbetrieblichen Vermögen hält, Mieteinnahmen. Wie sind diese Einnahmen steuerlich zu erfassen. [04] Bei Vermögenswidmungen an eine Privatstiftung ist gem 2 StiftEG Stiftungseingangsteuer ihv 2,5% abzuführen. Bemessungsgrundlage ist der Wert der Zuwendung (EUR ). Die Stiftungseingangsteuer beträgt EUR Die Mieteinnahmen führen bei der Z-Privatstiftung zu außerbetrieblichen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ( 28 Abs 1 EStG). Die Einkünfte unterliegen dem 4

5 KSt-Satz von 25% ( 22 Abs 1 KStG). Gemäß 13 Abs 1 Z 1 KStG kommt 7 Abs 3 KStG nicht zur Anwendung. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 225] UMGRÜNDUNGSSTEUERRECHT 7) Die A GmbH hält 80% der Anteile an der B GmbH. Die übrigen 20% werden von den Gesellschaften C und D gehalten. Die B-GmbH wird auf die A-GmbH verschmolzen. Welche Art von Verschmelzung liegt vor? Wie hat die übertragende Gesellschaft das Betriebsvermögen in der Verschmelzungsbilanz anzusetzen damit eine steuerneutrale Verschmelzung erreicht wird? Wie ist das Vermögen der B-GmbH bei der übernehmenden Gesellschaft anzusetzen? Welche Auswirkungen hat die Verschmelzung auf die Gesellschafter C und D? [07] A-GmbH C D 80% B-GmbH Hier liegt ein Up-Stream-Merger (Verschmelzung) vor, da die Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft verschmolzen wird. Die übertragende Gesellschaft bewertet das Betriebsvermögen in der Verschmelzungsbilanz zu Buchwerten ( 2 Abs 1 UmgrStG). 3 Abs UmgrStG sieht die Buchwertfortführungspflicht für die übernehmende Körperschaft vor. Diese hat die in der steuerlichen Verschmelzungsbilanz der übertragenden Körperschaft gem 2 UmgrStG angesetzten Werte zwingend fortzuführen (Buchwertverknüpfung). Verluste der übertragenden Körperschaft gelten im Rahmen der Buchwertfortführung ab dem, dem Verschmelzungsstichtag folgenden Veranlagungszeitraum als abzugsfähige Verluste der übernehmenden Körperschaft. (Auf Gesellschafterebene werden die Anteile, die der Gesellschafter der aufnehmenden Gesellschaft erhält, mit den AK der Anteile an der übertragenden Gesellschaft bewertet). Bei der Verschmelzung erhalten die Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft für den Verlust ihrer Anteile idr Anteile an der übernehmenden Gesellschaft. 5 UmgrStG stellt den verschmelzungsbedingten Anteilstausch steuerneutral, es liegen weder eine steuerwirksame Veräußerung noch eine Anschaffung vor. Sonstige Rechtsfolgen gem 6 UmgrStgG. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 253ff] 8) UMSATZSTEUER Y ist eine natürliche Person mit einem Wohnsitz in Wien und vermietet möblierte Apartments; sein Jahresumsatz betrag EUR Ein in Belgien ansässiges Unternehmen möchte für seinen Angestellten einen Aufenthalt in einem der Apartments buchen, weil er in Österreich einen Vortrag halten wird. Das belgische Unternehmen schickt Ihnen neben den für die Rechnungsausstellung notwendigen Daten auch die UID-Nummer und teilt Ihnen mit, dass aufgrund der angegebenen UID-Nummer der Ausweis der Mehrwertsteuer auf der Rechnung unterbleiben kann. Prüfen Sie die Steuerbarkeit und die Steuerpflicht des sich zu verwirklichenden [07] 5

6 Sachverhalts und bestimmen Sie den auf den Umsatz anfallenden Steuersatz sowie den Steuerschuldner. Die Vermietung von Apartments stellt eine sonstige eistung dar und begründet die Unternehmereigenschaft beim Vermieter Y ( 2 UStG). eistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück gelten als am Belegenheitsort des Grundstücks als ausgeführt ( 3a Abs 9 UStG). eistungsort ist Österreich. Die Vermietung ist in Österreich steuerbar. Die unechte Steuerbefreiung gem 6 Abs 1 Z 16 UStG greift nicht, weil die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen sowie die Vermietung zu Wohnzwecken von der Befreiung nicht erfasst ist. Die sonstige eistung ist somit steuerpflichtig in Österreich. Der Steuersatz beträgt gem 10 Abs 2 Z 4 lit b UStG 10% (für die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen sowie für die damit verbundenen Nebenleistungen). Der österreichische eistungserbringer schuldet die USt ( 19 UStG). Dass der eistungsempfänger die UID vorweist, ändert daran nichts. Der eistungsempfänger kann bei Vorliegen aller Voraussetzungen (ordnungsgemäße Rechnung etc.) den Vorsteuerabzug beantragen. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 305, 336] 9) Beurteilen Sie folgenden Sachverhalt aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht: Der argentinische Kosmetikproduzent K, der in Österreich weder eine Betriebsstätte noch einen Sitz hat, nimmt in Österreich an einer Messe teil. Mit Argentinien besteht kein Amtshilfeabkommen im steuerlichen Bereich. Variante 1: K verkauft die ausgestellten Produkte an den österreichischen Unternehmer U. Variante 2: K verkauft seine Produkte an die österreichische Privatperson P. [06] Verkauf an U: K ist argentinischer Unternehmer, der in Österreich eine steuerbare und steuerpflichtige ieferung erbringt. Da U eistungsempfänger und inländischer Unternehmer ist, ist er verpflichtet, die Steuer einzubehalten und im Namen und für Rechnung des K an das FA abzuführen. Steuerschuldner bleibt K, U haftet aber für die USt ( 27 UStG). Verkauf an P: K ist Unternehmer aus einem Drittland ohne Amtshilfeabkommen. Da er steuerbare und steuerpflichtige Umsätze im Inland tätigt, muss er dem FA einen steuerlichen Vertreter namhaft machen ( 27 Abs 7 UStG). Er hat die USt in Rechnung zu stellen und durch den Fiskalvertreter ans FA abzuführen. P als Private haftet nicht für die USt. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 351ff] 10) GEBÜHRENRECHT Beschreiben Sie die gebührenrechtlichen Konsequenzen in folgenden Fällen: a) Der 75 jährige Bauer A verkauft B einen Teil seines Grundstücks, da er aufgrund seines Alters körperlich nicht mehr in der age ist, die gesamte andwirtschaft zu bewirtschaften. Da sich hinter dem Grundstück ein Schuppen mit Traktoren befindet, die A noch benötigt, lässt er sich entgeltlich das Recht einräumen, das an B verkaufte Grundstück auf unbestimmte Zeit zu durchqueren um den Schuppen weiterhin nützen zu können. Das Jahresentgelt für die Einräumung des Rechts beträgt EUR 650. b) R schließt mit dem Vermieter V einen auf 5 Jahre befristeten Mietvertrag für eine Wohnung in Salzburg zu Wohnzwecken zu einer Miete ihv EUR 600 pro Monat. [06] 6

7 a) A hat sich entgeltlich ein Wegeservitut (=Dienstbarkeit) einräumen lassen. Die Gebühr bemisst sich vom neunfachen des Jahresentgelts, da die Dienstbarkeit auf unbestimmte Dauer vereinbart wurde. Die Gebühr beträgt somit 2% von EUR (EUR 650 x 9) = EUR 117. b) Bestandsverträge (Miet- und Pachtverträge über bewegliche oder unbewegliche Sachen) lösen eine Gebührenpflicht (1% der Bemessungsgrundlage) gem 33 TP 5 GebG aus. Dies entspricht bei Verträgen auf bestimmte Dauer dem auf die Vertragsdauer entfallenden Entgelt, höchstens jedoch das 3fache Jahresentgelt für Wohnungsmietverträge. Die Gebühr beträgt daher 1% von EUR (EUR 600 x 12 x 3) = EUR 216. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 508] FINANZSTRAFRECHT 11) Beurteilen Sie folgenden Sachverhalte aus finanzstrafrechtlicher Sicht: a) X macht in seiner Einkommenssteuererklärung falsche Angaben, wodurch sich seine Steuerschuld jedoch nicht verringert (= Zuordnung zur falschen Einkunftsart). Im Zuge des daraufhin eingeleiteten Finanzstrafverfahrens holt die Abgabenbehörde bei seiner Hausbank Informationen über seine Konten ein. b) W betreibt einen Werkstoffhandel. Für Juli 2014 gibt Z absichtlich keine UVA ab und entrichtet keinerlei Umsatzsteuervorauszahlungen. Der dadurch verkürzte Betrag beträgt EUR Welches Delikt liegt vor und besteht Gerichtszuständigkeit? W gibt den verkürzten Betrag in der USt-Jahreserklärung an. Stellt dies einen Strafaufhebungsgrund dar? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? [11] a) X begeht eine Finanzordnungswidrigkeit ( 51 Abs 1 lit a FinStrG). Es liegt keine Abgabenhinterziehung vor, da er keine Abgabenverkürzung bewirkt. X hat jedoch seine abgabenrechtlichen Offenlegungs- und Wahrheitspflichten oder Aufzeichnungspflichten verletzt. Kreditinstitute haben das Bankgeheimnis auch gegen-über Abgabenbehörden zu wahren ( 38 BWG). Es besteht nicht im Zusammen-hang mit eingeleiteten Strafverfahren wegen vorsätzlicher Finanzvergehen. Finanzordnungswidrigkeiten sind davon ausgenommen, das Bankgeheimnis besteht daher. b) W verkürzt vorsätzlich unter Verletzung der Anzeige,- Offenlegungs- oder Wahrheitspflichten indem er keine UVA abgibt. Er entrichtet auch keine USt-Vorauszahlung, folglich ist der Tatbestand des 33 Abs 2 lit b FinStrG (Abgabenverkürzung) vollendet, da eine Selbstbemessungsabgabe nicht entrichtet wurde. 33 Abs 2 lit b FinStrG verlangt die Wissentlichkeit des Abgabenhinterziehers hinsichtlich der Abgabenverkürzung, was bei W gegeben ist. Gerichtszuständigkeit ist nicht gegeben, das diese erst ab einem strafbestimmenden Wertbetrag von mehr als EUR vorliegt ( 53 FinStrG). Die Erklärung des verkürzten Betrages kann eine Selbstanzeige gem 29 FinStrG darstellen und Strafbefreiung bewirken. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Offenlegung der Verfehlung (der Abgabenverkürzung, die Einreichung einer berichtigten Erklärung ist hierfür ausreichend), Offenlegung der bedeutsamen Umstände (die Behörde muss in der age sein, die Abgabe richtig festzusetzen), Fristgerechte Entrichtung des verkürzten Betrages (innerhalb eines Monats), Rechtzeitigkeit der Selbst-anzeige (bevor Verfolgungshandlungen gesetzt wurden). [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 565, 596ff, 599ff] 7

8 12) VERFAHRENSRECHT a) A schenkt seiner Frau B EUR zur Goldenen Hochzeit. Nennen Sie die abgabenrechtlichen Konsequenzen, die sich daraus ergeben! b) Die USt Schuld des K für das Jahr 2013 entsteht am Was ist die Bemessungsverjährung und wann beginnt und endet sie? c) Im Jahr 2014 führt das Finanzamt bei C eine Außen-(=Betriebs-)Prüfung durch. Aus den dabei entdeckten Unterlagen geht hervor, dass C für die rechtskräftig veranlagten Jahre 2008 und 2009 zu wenig Einkommensteuer entrichtet hat, da er mehr Betriebsausgaben abgesetzt hat als gesetzlich zulässig war. Das Finanzamt kannte zwar die einzelnen Kategorien der geltend gemachten Betriebsausgaben und deren Höhe, wusste aber nicht, dass zuviel abgesetzt wurde. Was kann das Finanzamt unternehmen? a) Die Schenkung von Bargeld ist grundsätzlich anzeigepflichtig. Ausgenommen von der Anzeigepflicht sind nur Schenkungen bis zu EUR innerhalb eines Jahres zwischen nahen Angehörigen gem 25 BAO (hier also anzeigepflichtig). Die Anzeigepflicht trifft sowohl den Erwerber als auch den Geschenkgeber und ist innerhalb von 3 Monaten ab dem Erwerb zu erfüllen. Die Anzeige ist bei einem Finanzamt mit allgemeinem Aufgabenkreis zu erstatten. b) Die Bemessungsverjährung (= Festsetzungsverjährung) ist das Recht, die Abgabe bescheidmäßig festzusetzen ( 207 BAO). Diese beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem der Abgabenanspruch entstanden ist, dh mit Beginn des Folgejahres, in diesem Fall mit Beginn des Jahres Sie beträgt hier gem 207 Abs 2 BAO fünf Jahre (bei Verbrauchsteuern drei Jahre, aber die USt gilt in der Bemessungsverjährung nicht als Verbrauchsteuer). Dazu kommt aufgrund des 209 Abs 1 noch ein weiteres Jahr, da es sich um eine bescheidmäßig festzusetzende Abgabe handelt und der USt-Jahresbescheid eine nach außen erkennbare Amtshandlung gem 209 Abs 1 BAO darstellt. ( 209 Abs 3 BAO: die absolute Verjährungsfrist beträgt 10 Jahre). c) In Betracht kommt eine Wiederaufnahme des Verfahrens gem 303 Abs 4 BAO aufgrund neu hervorgekommener Tatsachen und Beweismittel (zb durch eine Betriebsprüfung). Der Antrag auf Wiederaufnahme muss vor Eintritt der Verjährung gestellt werden ( 304 BAO). Die Wiederaufnahme ist nur zulässig, wenn die maßgebenden Umstände einen Bescheid mit anders lautendem Spruch herbeigeführt hätten. Sowohl für 2008 als auch für 2009 ist keine Verjährung eingetreten, da die Verjährungsfrist gem 207 Abs 2 BAO fünf Jahre beträgt und wegen der Zustellung des ESt-Bescheides der eine nach außen erkennbare Amtshandlung isd 209 Abs 1 BAO ist um ein weiteres Jahr verlängert wird. [Doralt, Steuerrecht 2014/15 Tz 564, 571ff, 576ff] [11] Summe [90] 8

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler

Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler 2. Übungsklausur aus Finanzrecht, 20.02.2014 Univ. Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht; für Antworten,

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland

Fall 36 a)/ b)/ c) BRD. Holland Fall 36 a)/ b)/ c) A-AG a) Die A-AG ist seit 1988 mit 15 % an der B-N.V. in den Niederlanden beteiligt, die umfangreiche Lizenzen verwaltet und Lizenzeinnahmen erzielt. In 2013 verkauft die A-AG ihre Beteiligung

Mehr

Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG

Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG Ein schmaler Grat? Häufige Fälle im FinSTRG StB Dr. Thomas Röster Donnerstag 05.03.2015 Raiffeisenbank Krems Überblick Strafen im Steuerrecht Überblick Häufige Praxisfälle* Was ist strafbar? Was ist nicht

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Immobilienbesteuerung

Immobilienbesteuerung alte Rechtslage (bis. 31.3.2012) - 30 EStG idf vor dem 1. StabG 2012: Grundstücksveräußerungen nur innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren steuerpflichtig, außer: Eigenheime/Eigentumswohnungen, die

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Public Breakfast 22. Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Die Besteuerung des Kapitalvermögens NEU Allgemeine Übersicht Neuordnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz

Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Teil 3: Fälle zum Umsatzsteuergesetz Allgemein 1) Erklären Sie die Begriffe Bestimmungslandprinzip und Ursprungslandprinzip! 2) Wer ist Unternehmer isd UStG? 3) Was ist Steuertatbestand im Umsatzsteuergesetz.

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe Umsatzsteuerrecht Universität Trier 2. Stunde Umsatzsteuerrecht 1 C 3 Leitprinzipien und SystemaKk 25» Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer Umsatzsteuer ist frakkonierte Allphasen- NeOo- Steuer Umsatzsteuer

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz

Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz Unbeschränkte Steuerpflicht Teil 2: Fälle zum Körperschaftsteuergesetz 1) Die A GmbH unterhält in einer Steueroase eine Tochtergesellschaft (B GmbH), die kein eigenes Personal hat ( Briefkastenfirma ).

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption

Verlustausgleichs- und Regelbesteuerungsoption s- und Regelbesteuerungsoption Edeltraud Lachmayer (BMF) Symposium KESt-neu Wien, Juridicum 18.05.2011 Bisherige Rechtslage Unterschiedliche relative sverbote - bei 30 EStG auf Spekulationsgeschäfte eingeschränkt

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0538-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des X, vom 12. Jänner 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Y vom 15. Dezember 2009

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit Herr X betreibt ein Einzelunternehmen und ermittelt seinen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich nach 5 EStG. Beurteilen Sie für die folgenden Sachverhalte die Bilanzierungsfähigkeit

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Wien Finanzstrafsenat Wien 2 GZ. FSRV/0122-W/08 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates Wien

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - Wertanlage mit steuerlichen Untiefen - (umsatz)steuerliche Rahmenbedingungen rund um die Ferienimmobilie 2011 Rostock, GastRO 2011 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-EUROPA-RENTENFONDS. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Beschwerdeentscheidung

Beschwerdeentscheidung Außenstelle Feldkirch Finanzstrafsenat 4 GZ. FSRV/0006-F/08 Beschwerdeentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates 4, HR

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0078-S/05, miterledigt RV/0178-S/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Berufungswerbers gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007

Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Übungsbeispiele Repetitorium SS 2007 Teil I Einkunftsermittlung (1) Beispiel zu Einkunftsermittlung (6,5 Punkte) Frau D mit Wohnsitz in Wien erzielt im Jahr 2006 folgende Einkünfte: - Einkünfte als Dienstnehmerin

Mehr

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12.

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. Steuertermine 2010 a) Einkommen-, Kirchensteuer Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. b) Auch Vorauszahlungen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen Übungsskript zur Vorlesung Besteuerung von Unternehmen Aufgabe 1: Unternehmensbesteuerung Berechnen Sie zum Beispielfall im Skript, Folie 31, eine weitere Abwandlung. Unterstellen Sie, dass sich U statt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer

IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt, Fach Steuern. Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt, Fach Steuern Gewerbesteuer IHK Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Fach: Steuern Seite 2 Inhalt Allgemeines zur Gewerbesteuer...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr