Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?"

Transkript

1 Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft? Dr. Peter de Haan van der Weg Gruppenleiter, Ernst Basler + Partner, Zollikon Dozent «Energy and Mobility», ETH Zürich

2 Inhalt - Mobilitätsverhalten was ist das alles? - Megatrends - Entwicklung des Autos - Gründe für Zunahme der Mobilität - «Den Homo Oeconomicus gibt es nicht» - Beispiel sozialwissenschaftlicher Konzepte: Neuwagenkauf - Langfristige Wirkung finanzieller Anreize - Schlussfolgerungen Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

3 Mobilitätsverhalten was ist das alles? Direkt Welche Fahrt unternimmt man wann und wie (und warum)? Massnahmensicht Welche Massnahmen wirken wie? (zur Vermeidung, Umleitung oder Verlagerung von Verkehr) Indirekt Induzierter Verkehr durch Konsum von Dienstleistungen und Gütern Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

4 Heute: Fokus auf Massnahmensicht, konkret Reduktion Energieverbrauch MIV Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

5 Megatrend 1: Mobilität im Wandel Auto = tragende Säule unserer Alltagsmobilität Mehr Menschen sind mehr und schneller unterwegs; vor allem Freizeitverkehr nimmt stark zu > Gesamtmobilität wächst Engpässe Infrastruktur/Stadtzentren > Finanzbedarf; trotz Ausbau eher mehr Stau

6 Megatrend 1: Mobilität im Wandel 3 von 4 Einwohnern in Städten Tendenz steigend Starkes Wachstum Güterverkehr wird den Personenverkehr auf Strasse+Schiene beeinflussen Zunahme der Mehr-Auto-Haushalte: Bald landen 3 von 4 Neuwagen in Mehr-Auto-Haushalte Automobilindustrie reagiert mit neuen Kleinwagenkonzepten

7 Megatrend 1: Mobilität im Wandel Nutzungsmuster ändern sich im Moment radikal Auto verliert Ansehen, Status definiert sich heute anders. Langfristig anderes Mobilitätsverhalten: Urbanes Primärauto (effizient; oft Hybrid/elektrisch); Grössere Autos entkoppeln sich vom Besitz (Sharing, Contracting) Zug und Flug für längere Strecken

8 Megatrend 2: Energie Energiehunger der Welt > weitere Energiequellen notwendig > längerfristig steigende Energiepreise Weltweite Zunahme Mobilität; Einsparpotenziale beim PW > Fokus auf Energieverbrauch des Autos Automobilindustrie reagiert mit hocheffizienten Antrieben > Zwei- und Dreizylindermotoren kommen Technologischer Fortschritt sehr hoch; technologischer Fortschritt noch höher

9 Megatrend 2: Energie Energie wird zur Staatssache: Energie-/CO 2 -steuern, Anreize, usw. Elektromobilität: Mittel-/langfristig. Otto Normalverbraucher und Anna Normalverbraucherin: Elektromobilität frühestens

10 Personenwagen: Abgasproblematik auf Weg zur Lösung; Fokus verschiebt sich auf Energie/CO 2 Stickoxide (NOx): Kohlenwasserstoffe (NMVOC): Euro-6 für Diesel nötig Verkehrsanteil ab Euro-6 niedrig Feinpartikel (PM10): Schwefeldioxid (SO2): Partikelfilter für Diesel nötig Gelöst!

11 Inhalt Mobilitätsverhalten was ist das alles? Megatrends Entwicklung des Autos Gründe für Zunahme der Mobilität «Den Homo Oeconomicus gibt es nicht» Beispiel sozialwissenschaftlicher Konzepte: Neuwagenkauf Langfristige Wirkung finanzieller Anreize Schlussfolgerungen Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

12 Personenwagen: Entwicklung Neuzulassungen 2007, 2008, 2009, Hubraum [ccm] Leergewicht [kg]

13 g CO2/km Personenwagen: Neuwagenmarkt bis 2020 (130g-Regelung) Swiss new car registratrions Swiss 130g scenario g goal for phasing-in-period for 95g goal for

14 Der mittlere Neuwagen 2010, 2020, : 161 g CO 2 /km, 1452 kg, 101 PS pro Tonne 2020: 109 g CO 2 /km, 1366 kg, 108 PS pro Tonne 2030: 81 g CO 2 /km, 1175 kg, 115 PS pro Tonne

15 Inhalt Mobilitätsverhalten was ist das alles? Megatrends Entwicklung des Autos Gründe für Zunahme der Mobilität «Den Homo Oeconomicus gibt es nicht» Beispiel sozialwissenschaftlicher Konzepte: Neuwagenkauf Langfristige Wirkung finanzieller Anreize Schlussfolgerungen Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

16 Warum die Mobilität weiter zunehmen wird Konzept des Travel Time Budget: 1.1h/Tag unterwegs (über Gesamtbevölkerung gemittelt) Mobilität in CH zeitlimitiert, nicht kostenlimitiert

17 Stunden Reisezeit pro Tag (Mittel über Gesamtbevölkerung)

18 Warum die Mobilität weiter zunehmen wird Trend 1: Höhere Geschwindigkeiten gleich lange unterwegs = mehr Personen-km Achtung Rebound! Höhere Reisegeschwindigkeit = Mehrverkehr Höhere Kapazität bei gleicher Geschwindigkeit = Verlagerung Strasse zu Schiene

19 Warum die Mobilität weiter zunehmen wird Travel Money Budget: Mobilitätskosten haben konstanten Anteil am Wohlstand Moderne Dienstleistungsgesellschaften haben mehr Mobilität

20 10 15% des BSP für Mobilität (Mittel über Gesamtbevölkerung)

21 Warum die Mobilität weiter zunehmen wird Trend 2: Dienstleistungsgesellschaft = mehr Spezialisierung = mehr Mobilität Trend hin zu teureren, schnelleren Verkehrsmitteln (Verteuerung der Mobilität hilft dabei, das Wachstum zu verlangsamen)

22 Zeitbudgets verschmelzen 1990 VERPFLEGUNG 2010 VERPFLEGUNG 2030 VERPFLEGUNG KOMMUNI- KOMMUNI- KOMMUNI- KATION KATION KATION MOBILITÄT MOBILITÄT MOBILITÄT ARBEIT ARBEIT ARBEIT

23 Inhalt Mobilitätsverhalten was ist das alles? Megatrends Entwicklung des Autos Gründe für Zunahme der Mobilität «Den Homo Oeconomicus gibt es nicht» Beispiel sozialwissenschaftlicher Konzepte: Neuwagenkauf Langfristige Wirkung finanzieller Anreize Schlussfolgerungen Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

24 NZZ Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

25 Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

26 Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

27 Inhalt Mobilitätsverhalten was ist das alles? Megatrends Entwicklung des Autos Gründe für Zunahme der Mobilität «Den Homo Oeconomicus gibt es nicht» Beispiel sozialwissenschaftlicher Konzepte: Neuwagenkauf Langfristige Wirkung finanzieller Anreize Schlussfolgerungen Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

28 Autokäufer und Treibstoff-Effizienz: Der reale Autokäufer 3 Jahre ist lange Zeit... Evaluation Treibstoff-Effizienz (USA): Pay-back period = 3 Jahre Konsumenten sehen nur erste 3 Jahre (NRC, 2002) Konsumenten sehen nur Meilen (German, 2002) wollen pay-back in 2.8 Jahren (Patterson, 2002) 28

29 Psychologie des Geldes: Abnehmender Grenznutzen Der subjektive Grenznutzen nimmt bei steigenden Referenzbeträgen ab, d.h. der Nutzen desselben Betrages erscheint kleiner, wenn der Referenzbetrag grösser ist,. In der Ökonomie bekannt als Gesetz der diminishing marginal utility. Eine Reduktion des Kaufpreises um CHF 2000 hat bei einem Auto der Oberklasse weniger Wirkung als bei einem Auto der Kleinwagenklasse. Je teurer das Auto, desto mehr sind die Leute bereit für den gleichen Zusatz, z.b. ein Navigationssystem, zu bezahlen (Kahnemann & Tversky, 1979, s. auch Jungermann et al., 2005) 29

30 Psychologie des Geldes: positive vs. negative Beträge (Kahneman & Tversky, 1979, s. auch Jungermann et al., 2005) Unterschiedliche Gewichtung negativer und positiver Beträge: Verluste werden relativ gesehen stärker wahrgenommen als Gewinne (loss aversion). Zur Vermeidung eines Verlusts von 100 Franken ist man bereit mehr zu tun als für einen Gewinn von 100 Franken. Um einen Malus von 1500 CHF zu vermeiden, sind Sie eher bereit, über Alternativen nachzudenken, als für einen Bonus von 1500 CHF. 30

31 Psychologie des Geldes: Mental Accounting (Thaler, 1980, s. auch Jungermann et al., 2005) Sie wollen heute Abend ins Kino, haben heute morgen aber Ihre Eintrittskarte verloren. Kaufen Sie nochmals eine Eintrittskarte? Sie wollen heute Abend ins Kino, haben heute morgen aber eine Zwanzigernote verloren. Kaufen Sie eine Kino-Eintrittskarte? Mental accounting: Autokaufpreis und Steuern sind verschiedenartig. Sie werden separat verbucht. Sie freuen sich mehr über einen Bonus von CHF 2000 als über ein Auto, welches statt CHF noch CHF kostet! Wichtig: Prämie / Rabatt sollte separat ausbezahlt werden, damit er nicht in den Kaufpreis eingerechnet werden kann 31

32 Psychologie des Geldes: Referenzpunkt (Kahneman & Tversky, 1979, s. auch Jungermann et al., 2005) Entscheidend für die Bewertung von Geldbeträgen ist, dass diese nicht absolut wahrgenommen werden, sondern relativ zu einem bestimmten Referenzpunkt. Ein Betrag von 100 CHF wird anders wahrgenommen, wenn er zu 0 CHF oder zu 1000 CHF hinzukommt. Der Referenzpunkt ist entscheidend. 32

33 Psychologie des Geldes: Framing (Tversky & Kahnemann, 1981, s. auch Jungermann et al., 2005) Eine Änderung des Referenzpunktes sowie der mentalen Buchhaltung kann durch eine andere Rahmung der Situation ( Framing ) beeinflusst werden. Ein durchschnittliches Produkt wird eher als teuer wahrgenommen, wenn es mit Low-Budget-Produkten verglichen wird und eher als günstig, wenn sehr exquisite Produkte daneben platziert werden. Grund für überhastete Einführung Premiumlinien bei Coop (Fine Food) und Migros (sélection) nach der vorangehenden Einführung der Discountlinien (prix garantie bzw. M-Budget), welche zu Absenkung der wahrgenommenen Preisspanne geführt hatten 33

34 34

35 35 Benzingutscheine sind das Framing zur Aktivierung des Mental Accounting (Autokaufpreis Treibstoffkosten), so dass der Rabatt bezogen wird auf Referenzpunkt Null.

36 Inhalt Mobilitätsverhalten was ist das alles? Megatrends Entwicklung des Autos Gründe für Zunahme der Mobilität «Den Homo Oeconomicus gibt es nicht» Beispiel sozialwissenschaftlicher Konzepte: Neuwagenkauf Langfristige Wirkung finanzieller Anreize Schlussfolgerungen Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

37 Warum Energiesparen so speziell ist Leute finden Klimaschutz und Energiesparen wichtig, handeln aber oft nicht entsprechend ( Dissonanz zw. Einstellung und Handeln) Energieverbrauch betrifft sämtliche Lebensbereiche (Pendeln, Wohnen, Freizeit, Urlaub, Konsum,...) ( z.b. Batterierecycling: Betrifft Alltag kaum) Leute wenden Strategien zur Dissonanz-Bewältigung an. Stoll et al. (2001): 4 Haupt-, 9 Unter-Strategien ( blame the other, ignorance, compensation, etc.) neue Technologie vermeidet Dissonanz z. bisherigem Verhalten ( technological fix, sh. auch Patchen 2006) 37

38 Wie wirken Anreizsysteme beim Neuwagenkauf: (a) Direkte Wirkung monetärer Anreiz / Subvention / differenzierte Besteuerung / Lenkungsabgabe direkte Wirkung Konsumenten reagieren auf Preissignal Preissignal (Güter werden billiger bzw. teurer => Änderung der Nachfrage nach Massgabe der Preiselastizität [klassische Ökonomie]) 38

39 Wie wirken Anreizsysteme beim Neuwagenkauf: (c) Wirkung auf Makro-Ebene monetärer Anreiz / Subvention / differenzierte Besteuerung / Lenkungsabgabe direkte Wirkung Konsumenten reagieren auf Preissignal Wirkung auf Makro-Ebene Hersteller produzieren andere Autos Anpassung des bestehenden Marktangebots (technologische Angebotsanpassung) Anstoss anderer Staaten zu Implementation von Lenkungsabgaben 39

40 Wie wirken Anreizsysteme beim Neuwagenkauf: (b) Indirekte Wirkung auf Konsumentenseite indirekte Wirkung auf Konsumentenseite Änderung Verhalten + Präferenzen monetärer Anreiz / Subvention / differenzierte Besteuerung / Lenkungsabgabe direkte Wirkung Konsumenten reagieren auf Preissignal Schaffung von Normen: Strafen, Prämien zeigen Was ist erwünscht? (zur Bedeutung von Normen, s. z.b. Fishbein & Ajzen,1975) Änderungen Präferenzstruktur für das betreffende Produkt + für andere Produkte 40

41 Inhalt Mobilitätsverhalten was ist das alles? Megatrends Entwicklung des Autos Gründe für Zunahme der Mobilität «Den Homo Oeconomicus gibt es nicht» Beispiel sozialwissenschaftlicher Konzepte: Neuwagenkauf Langfristige Wirkung finanzieller Anreize Schlussfolgerungen Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

42 Schlussfolgerung (1/3): Mobilität der Zukunft 1) Mobilität wird steigen pro Kopf (in km und in Zeit) 2) ÖV wird Mühe haben, den Mehrverkehr zu absorbieren 3) Zeitbombe Flugverkehr > Mineralölsteuer: Steuer soll pro Fahrzeug-km konstant sein > Road Pricing (dynamisch, abhängig von Energieeffizienz des Fahrzeugs) bzw. Mobility Pricing > Höhere Energiepreise: geringer Effekt; Zeit und Platz sind effektiver in Beschränkung Mobilitätsnachfrage Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

43 Schlussfolgerung (2/3): Auto der Zukunft Automobilität und Neuwagenkauf im Fokus der Politik Das Auto bleibt; deutlich effizienter, mehr Kleinstwagen Das Auto ist in Zukunft mehr vernetzt (mit dem ÖV, mit dem Stromnetz, mit anderen Autos). Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

44 Schlussfolgerung (3/3): Methodisch Konsumenten sind nicht rational > Integration sozialwissenschaftlicher Konzepte in mikro-ökonomische Ansätze (für Umweltfragen allgemein, für Mobilitätsverhalten ganz speziell): Prospect Theory, Mental Accounting, Sunk Costs Hohe Diskontraten, Risiko- und Verlustaversion > Verkehrliche Massnahmen aller Art können dadurch in ihrer Wirksamkeit gesteigert werden Peter de Haan Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft?, SBB Lab-Vorlesgung, Universität St. Gallen HSG, 15. April

Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft

Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft Mobilitätsverhalten heute und in Zukunft Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent Energie + Mobilität, ETH Zürich VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr, Bern, 24. Juni

Mehr

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft Megatrends und in der Zukunft Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent +, ETH Zürich GV ACS beider Basel, 10. Mai 2011 Megatrends und in der Zukunft 2 Megatrend

Mehr

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft Megatrends und Autofahren in der Zukunft Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent +, ETH Zürich Delegierten-Versammlung ACS, 25. Juni 2010 Megatrends und Autofahren

Mehr

Von heute nach morgen: Künftige Rollenbilder der Garagisten

Von heute nach morgen: Künftige Rollenbilder der Garagisten Von heute nach morgen: Künftige bilder der Garagisten Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent Energie + Mobilität, ETH Zürich Derendinger-Kundenanlass, Umfeld

Mehr

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern Hintergrundinformationen zu den Vorlagen Ecotax und Volksvorschlag Dr. Peter

Mehr

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel

Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel Vergleich der Energieeffizienz verschiedener Transportmittel Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent für Energie+Mobilität, ETH Zürich, IED-NSSI 9. Berner Verkehrstag,,

Mehr

Welche Elektroautos kommen wann

Welche Elektroautos kommen wann Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent Energie+Mobilität, ETH Zürich +vffs Geroldswil 2 Aufbau Geschichte und Erste Generation der Elektromobilität Sechs Hindernisse

Mehr

Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten

Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten 1 Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten Peter de Haan, Joëlle Zimmerli Ernst Basler+Partner, Zollikon/Zürich/Potsdam AGVS-Jahrestagung

Mehr

Energie-Apéro Aargau, Baden

Energie-Apéro Aargau, Baden Energie-Apéro Aargau, Baden Entwicklung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Schweiz Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Ressourcen+Energiepolitik, Ernst Basler+Partner Dozent ETH Zürich für

Mehr

Wie grün werden wir in Zukunft und wo spielt das Ausgabeverhalten eine Rolle?

Wie grün werden wir in Zukunft und wo spielt das Ausgabeverhalten eine Rolle? Wie grün werden wir in Zukunft und wo spielt das Ausgabeverhalten eine Rolle? Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Ressourcen+Energiepolitik, Ernst Basler+Partner; Dozent ETH Zürich für Energie+Mobilität EBP

Mehr

Motorfahrzeugsteuer im Kanton Bern: Vergleich der Vorlagen, heute und für die Zukunft

Motorfahrzeugsteuer im Kanton Bern: Vergleich der Vorlagen, heute und für die Zukunft Motorfahrzeugsteuer im Kanton Bern: Vergleich der Vorlagen, heute und für die Zukunft Dr. Peter de Haan van der Weg Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler+Partner AG ETH-Dozent Energie+Mobilität Motorfahrzeugsteuer

Mehr

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt?

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Peter de Haan, Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel Ernst Basler + Partner, Zürich/Zollikon/Potsdam 2 Aufbau Wege zur Elektromobilität:

Mehr

Führen gco 2 /km-flottenzielwerte zu Rebound?

Führen gco 2 /km-flottenzielwerte zu Rebound? Grenzwertig? CO 2 -Regulierung im Verkehrssektor Führen gco 2 /km-flottenzielwerte zu Rebound? Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Klima+Energieeffizienz, Ernst Basler+Partner Lehrbeauftragter ETH Zürich

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomik

Haushalts- und Konsumökonomik Haushalts- und Konsumökonomik Vorlesung 1: Einführung und Rekapitulation Vorlesungsübersicht (prov.) Termin 20.10 27.10 3.11 Thema Einführung Haushaltsgleichgewicht und Konsumentennachfrage Übung 1 Literatur

Mehr

Das Auto heute und morgen

Das Auto heute und morgen Bern, 19. August 2009 Das Auto Medienrotable AGVS Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG ETH Zürich, Institute for Environmental Decisions Energie Heute: 20% der Weltbevölkerung

Mehr

Ausweisung von Lebenszykluskosten im Handel

Ausweisung von Lebenszykluskosten im Handel Ausweisung von Lebenszykluskosten im Handel Masterarbeit: Ina Rüdenauer Siddharth Prakash Vortrag auf dem Kongress Stromeinsparung in Haushalten Berlin 02.12.2011 Definitionen Lebenszykluskosten: Kosten,

Mehr

Welche Elektroautos kommen wann. Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent Energie+Mobilität, ETH Zürich

Welche Elektroautos kommen wann. Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent Energie+Mobilität, ETH Zürich Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent Energie+Mobilität, ETH Zürich 2 Aufbau Geschichte des Elektroautos Erste Generation der Elektromobilität Sechs Hindernisse für

Mehr

Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung

Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung asut-kolloquium vom 22. November 2017 Dr. Peter de Haan EBP, Partner; Gruppenleiter Energiepolitik und Mobilität

Mehr

Autokaufverhalten in der Schweiz und Zusammensetzung Personenwagen-Bestand bis 2040

Autokaufverhalten in der Schweiz und Zusammensetzung Personenwagen-Bestand bis 2040 Autokaufverhalten in der Schweiz und Zusammensetzung Personenwagen-Bestand bis 2040 SSM, 19. September 2017 Dr. Peter de Haan EBP, Partner; Gruppenleiter Energiepolitik und Mobilität ETH Zürich, Dozent

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28. Juni 2013 Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28.

Mehr

E-Antriebe: Welchen Einfluss übt der Staat aus? Dr. Peter de Haan Gruppenleiter, Ernst Basler + Partner Dozent ETHZ Energie und Mobilität

E-Antriebe: Welchen Einfluss übt der Staat aus? Dr. Peter de Haan Gruppenleiter, Ernst Basler + Partner Dozent ETHZ Energie und Mobilität E-Antriebe: Welchen Einfluss übt der Staat aus? Dr. Peter de Haan Gruppenleiter, Ernst Basler + Partner Dozent ETHZ Energie und Mobilität E-Antriebe: Welchen Einfluss übt der Staat aus? Braucht es Subventionen

Mehr

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel Sebastian Rausch ETH Zürich & Joint Program on the Science and Policy of Global Change, Massachusetts Institute of Technology foraus & Energy Science

Mehr

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung Angebot und Nachfrage: Eine Einführung MB MB Was, wie und für wen? Zentrale Planung oder Markt Fragen, die alle Wirtschaftssysteme lösen müssen Was soll produziert werden? Wieviel soll von den einzelnen

Mehr

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von:

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von: Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG Eine Initiative von: Bild: Unsplash / Gary Bendig Mobilität ist im Umbruch Der Wandel kommt rasch und stark und betrifft auch

Mehr

Elektromobilität für Gemeinden

Elektromobilität für Gemeinden Elektromobilität für Gemeinden Philipp Walser Leiter Fachgesellschaft e mobile Luzern, 17.10.2016 Inhalt Electrosuisse und Fachgesellschaft e mobile Marktübersicht E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Chancen

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Der Gesamtenergieverbrauch in Südtirol 1995 und 2008 (aus dem Strategiedokument Energie Südtirol 2050, 2011) PKW-Ausstattung

Mehr

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung Dr. Markus Haller MVV GmbH, Bereichsleiter Konzeption / Leiter Consulting 18. Mai

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Instrumente für die Markteinführung von CO2-armen Antriebstechnologien für Fahrzeuge

Instrumente für die Markteinführung von CO2-armen Antriebstechnologien für Fahrzeuge Instrumente für die Markteinführung von CO2-armen Antriebstechnologien für Fahrzeuge S. Seebauer, K. Steininger, W. Grossmann, V. Kulmer, S. Puffer, A. Wolf Wegener Center für Klima und Globalen Wandel,

Mehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr 1 Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr Verkehrsmittelwahl Verkehrsmittelwahl abhängig von xen und variablen monetären Kosten (f J, c J ), individuellen Zeitkosten für Weg zum Verkehrsmittel

Mehr

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven 31. Deutscher Logistik-Kongress DB Mobility Logistics AG Dr. Karl-Friedrich Rausch Berlin, 24. Oktober 2014 Strategie DB2020 Nachhaltiger Unternehmenserfolg

Mehr

Effizienz und Handel

Effizienz und Handel Effizienz und Handel MB Markt-Gleichgewicht und Effizienz (Pareto-)Effizienz: Situation, bei der es keine Handelsmöglichkeit gibt, die mindestens eine Person besser stellen würde, ohne andere Personen

Mehr

«Förderinstrumente für effiziente Autos: Auswirkungen auf Kauf+Nutzung von Autos»

«Förderinstrumente für effiziente Autos: Auswirkungen auf Kauf+Nutzung von Autos» «Förderinstrumente für effiziente Autos: Auswirkungen auf Kauf+Nutzung von Autos» SVI-Fachtagung Forschung, 22. Sep. 2016, Aarau Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter EBP; Dozent ETHZ für Energie+Mobilität

Mehr

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015 Gliederung 1) Was ist Suffizienz? 2) Warum Suffizienz? 3) Schwierigkeiten 4) Wege Gliederung 1) Was ist Suffizienz?

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 1 15 Minuten 3 Ziele Seite 2 Ganzheitliche Betrachtung von Energie ENERGIE

Mehr

Kapitel 5a. Einkommens- und Substitutionseffekte

Kapitel 5a. Einkommens- und Substitutionseffekte Kapitel 5a Einkommens- und Substitutionseffekte 1 Marschall sche Nachfrage Nachfrage Funktion: Wie verändert sich die Nachfrage für unterschiedliche Konsumgüter wenn sich Preise und/oder das Einkommen

Mehr

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor: BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektromobile Autos mit Zukunft E-Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe von elektrischem Strom statt mit fossilen Treibstoffen wie Diesel,

Mehr

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Regierungsrat Walter Schönholzer 20 Jahre Solarstrom-Pool Thurgau, 26. März 2019 1 Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion

Mehr

Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens: Effekte von Vermögensänderungen

Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens: Effekte von Vermögensänderungen Effekte von Änderungen des heutigen Einkommens: Wenn sich das gegenwärtige Einkommen verändert, beeinflusst dies den heutigen und den zukünftigen Konsum. Effekte von Änderungen des zukünftigen Einkommens:

Mehr

Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität

Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität Ökonomische Kosten und Nutzen von Elektromobilität Eine modellbasierte Analyse Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 12. November 2014,

Mehr

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Herzlich Willkommen Medieninformation zum Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrates, Departement Justiz und Sicherheit Hans Peter Ruprecht, Regierungsrat,

Mehr

1. Teil Externalitäten und CAFE-Standards

1. Teil Externalitäten und CAFE-Standards Inhalt Externe Kosten und Politikmassnahmen zum Benzinverbrauch Externalitäten und CAFE-Standards Unbeabsichtigte Auswirkungen der CAFE- Standards Beurteilung und Verbesserungen Martin Hertach Simon Küng

Mehr

Informationen. Informationen. Energieeffizient fahren Geld sparen

Informationen. Informationen. Energieeffizient fahren Geld sparen Informationen Energieeffizient fahren Geld sparen Was ist der Unterschied zwischen einem Plug-in-Hybrid und einem Range Extender? Wieso verbraucht mein Auto mehr als im Prospekt steht? Wozu dient die Energieetikette?

Mehr

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT ptvgroup.com PETER MÖHL, SALES DIRECTOR DACH & SÜD-OST EUROPA WIR PLANEN UND OPTIMIEREN WELTWEIT ALLES, WAS MENSCHEN UND GÜTER BEWEGT. ZAHLEN & FAKTEN > 100 MIO.

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Entscheidungen im Supermarkt

Entscheidungen im Supermarkt Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule Nordwestschweiz Entscheidungen im Supermarkt Prof. Dr. Katrin Fischer Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten katrin.fischer@fhnw.ch 17.08.2013 Wie entscheiden

Mehr

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA 10. Juni 2015 Tagung Reform + Verbesserung EU-ETS des bvek Dr. Martin Koers Leiter der Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Ist Mobilität ein Menschenrecht

Ist Mobilität ein Menschenrecht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Ist Mobilität ein Menschenrecht Referat bei der Schweiz. Evangelischen Allianz von 25. Juni 2011

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener, 10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz AboutFLEET event 2018 Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz 1 Dreieck Markt Vorschrift Technik CO 2 Sicherheit Schadstoffe Crash-Tests Weltweite

Mehr

Test 3 Mikroökonomik

Test 3 Mikroökonomik ETH Zürich Studiengang Berufsoffizier Dozent: Simon Wieser 6. Februar 2006 Test 3 Mikroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei

Mehr

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Volkswirtschaftliche Bedeutung der Investitionen Erhöhen den Kapitalstock und verbessern die Arbeitsproduktivität

Mehr

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Leben im Lebensraum: Aktivitäten 3158 - F 2028 ETH Zürich: Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften: Modul Siedlung und Verkehr Leben im Lebensraum: Aktivitäten NSL, ETH Zürich 18.11.2005

Mehr

Kosten berechnen. mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

Kosten berechnen.  mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» A5-2 1 9 mathbuch 1 LU Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» 41 Wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder möglich? Möglich Wahrscheinlich Unwahrscheinlich A Für 1 CHF erhältst du bei der Bank

Mehr

Partikelfilter Nachrüstung bei Personenwagen

Partikelfilter Nachrüstung bei Personenwagen Partikelfilter Nachrüstung bei Personenwagen Roger Löhrer Leiter TCS Emmen/Luzern, 2. September 27 Touring Club Suisse Luftbelastung, Partikel mg/m 3-2- Entwicklung der Partikelgrenzwerte mg/km 4 35 3

Mehr

Was bedeuten die neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepte für die Fahrzeugflottenbesitzer?

Was bedeuten die neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepte für die Fahrzeugflottenbesitzer? Was bedeuten die neuen Antriebs- und Mobilitätskonzepte für die Fahrzeugflottenbesitzer? Patrick Bünzli, Präsident Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE- Switzerland 19. September 2017, Campus Sursee

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

Beim Autokauf ans Klima denken

Beim Autokauf ans Klima denken Beim Autokauf ans Klima denken Informationen über die CO 2 -Emissionsvorschriften für Personenwagen Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt

Mehr

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Die Theorie der Konsumentscheidungen Die Theorie der Konsumentscheidungen Inhalt Die Theorie der Konsumentscheidungen befasst sich mit folgenden Fragen: Sind alle Nachfragekurven negativ geneigt? Wie beeinflusst die Lohnhöhe das Arbeitsangebot?

Mehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr 24. Juni 2011 Dr. Merja Hoppe ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung Fragestellung Wie.. muss der ÖV werden, um

Mehr

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Forum für Zukunftsenergien e.v: "Wie kann es gelingen, die Non-ETS-Sektoren stärker in das europäische Klimaschutzregime

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 15/10/2014 1 / 29 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist Thinking Like An Economist MB Kapitel 1: Thinking Like an Economist 1 Ökonomik: Entscheidungen in einer Welt mit Knappheiten Beispiel: Optimale Vorlesungsgröße Maximaler Lernerfolg ohne Berücksichtigung

Mehr

https://www.profit-house.com

https://www.profit-house.com https://www.profit-house.com ZIELE, WÜNSCHE & TRÄUME ZIELE SIND TRÄUME, DIE WIR IN PLÄNE UMSETZEN, DANN SCHREITEN WIR ZUR TAT, UM SIE ZU ERFÜLLEN. (Zig Ziglar, amerikanischer Psychologe und Autor) ZIELE,

Mehr

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?

Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005? gesundheitswesen Gesundheitswesen : welche Wahlfranchise für 25? Der folgende Artikel illustriert den tatsächlichen Anstieg der Gesamtkosten für erwachsene Versicherte nach Wahlfranchisen. Die je nach

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab.

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. zu bringen. Wenn Sie ein neues Bild einfügen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie In den Hintergrund, um das Bild hinter das Quality Seal zu bringen. Bitte decken Sie die

Mehr

Test 3 Mikroökonomik

Test 3 Mikroökonomik ETH Zürich Studiengang Berufsoffizier Dozent: Simon Wieser 6. Februar 2006 Test 3 Mikroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei

Mehr

Herausforderungen Verkehr

Herausforderungen Verkehr 20. November 2009 Markus Maibach Gerzensee: Zukunftsperspektiven für die Schweiz Herausforderungen Verkehr INHALT 1. Verkehr und Energie: Peak oil, technische Potenziale und Klimaproblem zusammenbringen

Mehr

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen 31.10. 2016 Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft 1. Zukunft erforschen 1. Zukunft gestalten Bild:

Mehr

Reformation Transformation - Vision

Reformation Transformation - Vision Reformation Transformation - Vision Gute Regeln als Ermöglichung von Freiheit Was muss geschehen, um die Klimaziele der Vereinten Nationen zu erreichen? Prof. Dr. Martin Müller Stuttgart 06.10.2017 Seite

Mehr

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe Kapitel 10: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem es einen Output wählt, für welchen der Preis höher ist als die

Mehr

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt Dienstag, 25. Oktober 2016 Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer CAR - Center Automotive Research Universität Duisburg-Essen .. Grund 1 .. Grund 1 18

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen. Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen. Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE Frühlingsveranstaltung parl. Gruppe Peak Oil und SES, 10. März 2010

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? asut, 30. August 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 30.08.2018 by Supercomputing Systems AG Leistung Um was geht es? Skalierbarkeit

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20

Mehr

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy Für Mensch & Umwelt 2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy Szenario flexibles Carsharing: Ergebnisse der quantitativen Modellierung Dirk Osiek

Mehr

Mobilitätstrends 2020. Carsten Gertz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Hamburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik

Mobilitätstrends 2020. Carsten Gertz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Hamburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik Mobilitätstrends 2020 Carsten Gertz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Hamburg Institut für Verkehrsplanung und Logistik Warum ist die Umsetzung von neuen Infrastrukturprojekten so schwierig

Mehr

Der Traum vom Fliegen

Der Traum vom Fliegen Der Traum vom Fliegen (Gemälde von Carlo Saraceni 1580 1620) Der Wirtschaftskurs des Kreisgymnasiums Neuenburgs untersucht die wirtschaftliche Seite des Fliegens, dass der Traum vom Fliegen kein finanzieller

Mehr

Implikationen für politische Handlungsempfehlungen zur Rebound Prävention

Implikationen für politische Handlungsempfehlungen zur Rebound Prävention Implikationen für politische Handlungsempfehlungen zur Rebound Prävention NÖST Energy Lunch Graz, 06.10.2017 Veronika Kulmer, Sebastian Seebauer, Claudia Fruhmann www.joanneum.at/life Überblick Rebound

Mehr

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015 Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen Informationen zur Studie Rudolph/Nagengast/Nitsch (2015):

Mehr

Nachhaltig mobil Widerspruch oder Chance?

Nachhaltig mobil Widerspruch oder Chance? Zuger Cleantech Day 28. August 2013 Nachhaltig mobil Widerspruch oder Chance? Prof. Klaus Zweibrücken, Hochschule Rapperswil Zur Person Klaus Zweibrücken - Raumplaner (Ing./Uni Kaiserslautern) - Professur

Mehr

Impulse zur Verhaltensänderung

Impulse zur Verhaltensänderung CC BY Wikipedia Impulse zur Verhaltensänderung Einführung in die Verhaltensökonomie Prof. Dr. Hanno Beck Die alte Welt Der homo oeconomicus: - Menschen sind Rationalitätsmaschinen - Emotionslose Rechner

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen Stefan Taschner, Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz, Berlin 4th SEMS Summer School 28. - 29. April 2011

Mehr

Wege zur Elektromobilität

Wege zur Elektromobilität Wege zur Elektromobilität Kurt Egli, Projektleiter Auto-Umweltliste, Verkehrs-Club der Schweiz IDEE-SUISSE Mobilität 2020 24. Oktober 2013 0.3% 2 Marktanteil Elektroautos 0.3% 3 4 5 Alternativen 6 Prognosen

Mehr

95 g CO 2 aus Sicht der Politik

95 g CO 2 aus Sicht der Politik Kanton Zürich Baudirektion Abteilung Energie 95 g CO 2 aus Sicht der Politik Matthias Möller Leiter Sektion Energiewirtschaft 1 Einführung Zuständigkeiten Ziele der kantonalen Verkehrs- und Energiepolitik

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern

Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag von SBB, Post, Swisscom und Kanton Bern (AÖV) SVWG-Forum «Brechen von Verkehrsspitzen

Mehr

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis! e.v. Wer verschmutzt muss zahlen! braucht einen wirksamen Preis! Plädoyer für effektiven Klimaschutz Michael Schröder-Schulze, ms@ccl-d.org Bürgerlobby Klimaschutz e.v. Inhalt Die Planetarischen Leitplanken

Mehr