F = F, F,, Dö = Dö, + Dö,,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F = F, F,, Dö = Dö, + Dö,,"

Transkript

1 8 Einleitung Die Sttik ls Teilgebiet der Mechnik ist die Lehre von den Gesetzen des Gleichgewichts unter Krftwirkung stehender fester Körper. Der Nme kommt vom lteinischen Wort stre und bedeutet stehen. Der Gleichgewichtszustnd der Trgwerke sowohl ohne (Theorie 1. Ordnung) ls uch mit (Theorie 2. Ordnung) erücksichtigung der Verformung und die Festigkeitslehre ls Teilgebiet sind die Grundlge für die usttik. Die Festigkeitslehre beruht uf folgenden Zusmmenhängen: ei Einwirkungen uf ein Trgwerk entstehen Verformungen, die durch Spnnungen im ustoff usgelöst werden. Die Elstizitätstheorie betrchtet den mthemtischen Zusmmenhng zwischen den Kräften, den Spnnungen und den zugehörigen Verformungen. Die dfür wichtigen Kenngrößen, die ds Verhlten der Werkstoffe kennzeichnen, sind Ergebnisse und Erfhrungen der Technologie (Werkstofftechnik). Außer im Gebiet der Stbilität beziehen sich die hier usgeführten etrchtungen uf die Theorie 1. Ordnung. Dies bedeutet eine erhebliche Vereinfchung der Problemtik, weil die erwrteten Verformungen nicht in die erechnungen eingeführt werden (Gleichgewichtsbetrchtung m unverformten System). Somit gilt uch ds Superpositionsgesetz, ds bedeutet, dss z.. Stützkräfte, Schnittkräfte, Formänderungen getrennt für einzelne Einwirkungen ermittelt und überlgert werden können. Dzu ein eispiel zur Erläuterung: Zugstb + F, F, + F,, ö Dö, F,, ö..... Länge unbelstet F, erzielt Verlängerung Dö, Dö,, F,, erzielt Verlängerung Dö,, + F = F, + F,, F = F, F,, Dö = Dö, + Dö,, F = F, + F,, erzielt Verlängerung Dö = Dö, + Dö,, Zum Themenufbu des Werks: Die eihenfolge der Abschnitte 2 bis 6 entspricht dem Aufbu eines sttischen Nchweises in der Trgwerksplnung mit Querschnitt Lstsystem Stütz- und Schnittkräften emessung (Spnnung) Gebruchstuglichkeit (Formänderungen). Dbei umfsst der Abschnitt 1 mit den Themenschwerpunkten Kräfte, Momente, Gleichgewicht die busttischen Grundlgen, während der Abschnitt 7 (Arbeit, Virtuelle Arbeit) zunächst eine Erweiterung des Abschnittes 6 (Formänderungen) drstellt.

2 9 Inhltsverzeichnis Abschnitt 1 Physiklische Grundlgen, Kräfte und Momente Abgrenzung Msse Krft Krft Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft Zusmmensetzen von Kräften uf der gleichen Wirkungslinie Zusmmensetzen zweier Kräfte uf sich schneidenden Wirkungslinien Zusmmensetzen von Kräften im zentrlen Kräftesystem Zusmmensetzen von Kräften im llgemeinen Kräftesystem Drehmoment (Moment) M Kräftepr Drehmoment mehrerer Kräfte um Pol Seileck und Poleck Zerlegen von Kräften in der Ebene Zerlegen einer Krft F nch zwei vorgegebenen Wirkungslinien Zerlegen einer Krft F nch zwei zu ihr prllelen Wirkungslinien Wl und Wl Zerlegen einer Krft F nch drei gegebenen Wirkungslinien in der Ebene Gleichgewicht im ebenen Kräftesystem Grundlegendes zum Gleichgewicht Zwei Kräfte F, F uf einer Wirkungslinie Gleichgewicht im zentrlen Kräftesystem Gleichgewicht für eine Krft F mittels drei Kräften uf vorgegebenen Wirkungslinien (Culmnn) eispiele Einfeldträger, sttisch bestimmt Angelehnte Leiter Stehleiter... 36

3 10 Abschnitt 1 Physiklische Grundlgen, Kräfte und Momente 1 Physiklische Grundlgen, Kräfte und Momente f Ausziehlänge der Feder m QkgW F = m. g In der usttik ls Teil der Mechnik und dmit der Nturwissenschft Physik ist die Krft eine Größe, die einer gründlicheren etrchtung bedrf. eim einfchen Hinsehen ist eine Krft oft nicht erkennbr. Erst bei Verformungen und ewegungen wird die Ursche Krft erkennbr. Federwge (Abb. 10.1) Die Verlängerung f der Feder ist verurscht durch die Krft F, die chsil der Feder nch unten (richtiger usgedrückt zum Erdmittelpunkt) wirkt (Wirkungslinie der Krft F wird WlF bennnt). Es gilt: F = m g [N] Abb WIF der Krft F Hebevorrichtung (Abb. 10.2) Eine Msse m wird durch die Hebevorrichtung über eine Seilrolle nch oben gezogen. Die Hebevorrichtung ist m bestehenden Gebäude unterstützt. Aufgbe Ermittlung des Gewichtes G us der Msse m = 40 kg. 30 Seilrolle Aufgbe Lösung Größe und Lge der resultierenden Krft us den Kräften G und Z, wenn der Winkel zwischen der Wirkungslinie von G (WlG) und der Wirkungslinie von Z (WlZ) 30 beträgt. echnerische und grfische Lösung sinnvoll. bestehendes Gebäude Msse m Zugkrft Z = G Zweiseitiger Hebel (Abb. 10.3) Ein Kind sitzt uf einer Wippe, die in g drehbr gelgert ist. Ds Kind ht eine Msse m von 20 kg; dmit ein Gewicht K = m g K = 20 kg 10 m s = 200 N 2 Ds Eigengewicht des Holzblkens wird vernchlässigt. G Aufgbe Welche Krft F muss ufgebrcht werden, um die Wippe in der Gleichgewichtslge zu hlten? Abb Holzblken Lösung Gleichgewichtsbedingung V Mom (g) = 0 sprich: Summe der Momente um den Drehpunkt g ist gleich Null. + etrchtete Drehrichtung positiv g Ausgngslge K 1 + F 2 = 0 folgt F = K 1 2 K 1 = 2,0 m Abb g F g 1 = 3,0 m F Gleichgewichtslge Aufgbe Wie groß ist dnn die Stützkrft F g? Lösung Gleichgewichtsbedingung V V = 0 Aufgbe sprich: Summe der Vertiklkräfte gleich Null. Ω+ etrchtete Krftrichtung positiv F g K F = 0 folgt F g = K + F Setzen Sie die Zhlenwerte 1 = 2,0 m; 2 = 3,0 m ein und ermitteln Sie F und F g.

4 Abschnitt 1 Physiklische Grundlgen, Kräfte und Momente Abgrenzung Msse Krft Unter der Msse eines Körpers wird dessen Stoffmenge verstnden. Die Stoffmenge besitzt ein Volumen V und ein Gewicht G ls Krft. Der Zusmmenhng zwischen Msse und Krft ist ds Grundgesetz der Dynmik nch Isc Newton 1). Es gilt mit m Msse des Körpers in [kg] eschleunigung in [ m 2] s F Krft in [ kg m = s N] 2 N für Newton F = m eispiel Gewicht G des Körpers (Abb. 11.1) 1.2 Krft Der Körper übt uf die Unterlge eine Krft G (Gewicht) us, die durch die Msse m und deren Erdnziehung hervorgerufen wird. G = m g G = 1 [kg] 10 [ m s 2] = 10 [ kg m s 2 = N] G = 10 [N] Für ds Gewicht G der Msse m durch Erdnziehung (Grvittion) gilt mit g Erdbeschleunigung g = 9,81 [ m 2] (gerundet 10 m s s 2) G Gewicht G [ kg m = s N] 2 1 kn = 1000 N 1 MN = 1000 kn G = m g Körper mit Msse m = 1kg Abb G Die Krft ist ein Vektor, d. h. eine gerichtete Größe. Die Krft ist durch drei Größen festgelegt: etrg der Krft Der etrg der Krft wird mittels Kräftemßstb uf einer Länge drgestellt. Wirkungslinie Wl und Krftrichtung (Pfeil); längs der Wirkungs linie ist die Krft m strren Körper verschiebbr. Angriffspunkt der Krft eispiel Krft F = 25 kn Wirkungslinie WlF (30 zur Horizontlen geneigt) Krftrichtung durch Pfeil Vektorsymbol für die Krft F F Kräftemßstb gewählt 10 kn 1 cm folgt 25 kn 2,5 cm Ebenes Krftsystem m strren Körper Kräfte, die n einem strren Körper ngreifen, hben verschiedene Angriffspunkte. Die Kräfte,, bilden ein ebenes Krftsystem. An einem strren Körper dürfen die Kräfte uf ihren Wirkungslinien verschoben werden. Dbei ändert sich der Zustnd des strren Körpers nicht. Auch können Einzelkräfte durch ihre esultierende ersetzt werden (Abschnitt 1.3), wobei die Wirkung uf den strren Körper gleich bleibt. Ds bedeutet, dss die beiden Krftsysteme sowohl Einzelkräfte ls uch esultierende us den Einzelkräften gleichwertige (äquivlente) Krftsysteme sind. Wirkungslinie Wl Krftngriffspunkt 25 knv 2,5 cm 30 strrer Körper Abb etrg d. Krft (Länge) Krftrichtung Krftrichtung Krftngriffspunkt A C Wirkungslinie WlF 1) Isc Newton, , englischer Physiker und Mthemtiker

5 12 Abschnitt 1 Physiklische Grundlgen, Kräfte und Momente 1.3 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft strrer Körper Es wird ngenommen, dss es sich um ein ebenes Krftsystem hndelt. Ds heißt, die drgestellten Kräfte liegen in einer Ebene, der Zeichenebene Zusmmensetzen von Kräften uf der gleichen Wirkungslinie Wirkungslinie Wl Zusmmensetzen von Kräften uf der gleichen Wirkungslinie erfolgt durch Addition bzw. Subtrktion der Kräfte und. Es entsteht eine gleichwertige Wirkung m Krftsystem durch die esultierende. Wirkungslinie Wl Addition + = esultierende oder resultierende Krft Die Kräfte,, befinden sich uf der gleichen Wirkungslinie Wl (vgl. Abb und 12.2). strrer Körper Subtrktion = Abb Die esultierende ht die gleiche Wirkung wie ds Krftsystem us und. die Kräfte befinden sich uf der gleichen Wirkungslinie Wl = 3 KN = 2 KN = 5 KN eispiel = 3 kn und = 2 kn uf der gleichen Wirkungslinie und gleicher ichtung. Kräftemßstb 1 kn 1 cm Addition = + = 3 kn + 2 kn = 5 kn = 5 KN = 30 KN = 20 KN = 4 KN = 1 KN = 50 KN = 60 KN eispiel b = 5 kn und = 4 kn uf der gleichen Wirkungslinie. Kräftemßstb 1 kn 1 cm Subtrktion = = 5 kn 4 kn = 1 kn eispiel c = 30 kn; = 20 kn; = 50 kn uf der gleichen Wirkungslinie. Kräftemßstb 10 kn 1 cm Abb die Kräfte,,, befinden sich uf der gleichen Wirkungslinie Wl = + = 30 kn 20 kn + 50 kn = 60 kn

6 1.3 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft Zusmmensetzen zweier Kräfte uf sich schneidenden Wirkungslinien Zentrles Krftsystem Dbei ht ds Kräfteprllelogrmm grundlegende edeutung. Zwei Kräfte mit gemeinsmem Angriffspunkt (bzw. deren Wirkungslinien sich im Schnittpunkt S schneiden) lssen sich durch eine esultierende ersetzen, die die Digonle im Kräfteprllelogrmm ist. 1 Zeichnerische (grfische) Lösung Ds Zusmmensetzen erfolgt im Kräftepln, wobei die beiden Kräfte und n den Pfeilspitzen neinndergereiht werden. Die esultierende ergibt sich ls Verbindungs linie vom Anfngspunkt A der Krft zum Endpunkt ls Pfeilspitze der Krft (vgl. Abb b2). Die esultierende ergibt sich ebenso ls Verbindungslinie vom Anfngspunkt A der Krft zum Endpunkt ls Pfeilspitze der Krft (vgl. Abb b1). Durch Aneinnderfügen der beiden Kräftedreiecke (1) und (2) Strecken A und A zur Deckung bringen entsteht ds Kräfteprllelogrmm (Abb. 13.1c). Anschließend wird prllel zu im Kräftepln die Wirkungslinie von (Wl) in den Lgepln durch den Schnittpunkt S (Wl /Wl ) eingetrgen (Abb. 13.1d). Die esultierende im Lgepln besitzt die gleiche Wirkung wie die Kräfte und (Äquivlenz). ) Lgepln Wirkungslinie Wl Wirkungslinie Wl S b) Kräftepln A A Kräftedreieck (2) Kräftedreieck (1) 2 echnerische Lösung Kräfteprllelogrmm Die esultierende wird mittels Kosinusstz us dem Kräftedreieck ermittelt. 2 = cos g mit g = 180 π cos g = cos gilt 2 = cos π = cos c) Kräfteprllelogrmm A/A / sin 1 sin g = π sin 1 = sin g mit g = 180 π sin g = sin (Abb. 13.1e) 1 Neigung der Wirkungslinie der esultierenden zur Horizontlen. Hinweis: Sinusstz sin = b sin ß = c sin g hier sin g = sin 1 d) Lgepln Wl WI Wl S e) ild zum Sinusstz g 1 g Abb. 13.1

7 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft Kräfteprllelogrmm 3 Sonderfll = 90 Wirkungslinie Wl und Wirkungslinie Wl stehen ufeinnder senkrecht = cos mit cos = cos 90 = 0 = (Pythgors) 1 sin 1 = oder tn 1 = = 90 1 Neigung der esultierenden zur Horizontlen. Abb In Zhlenwerten: Kräftemßstb 1 kn 1 cm; = 4 kn; = 3 kn; = 90 = π = = 5 kn eispiel tn 1 = π tn 1 = 3 4 π 1 = 36,9 Zusmmensetzen zweier Kräfte = 800 kn (Wirkungslinie Wl ) und = 500 kn (Wirkungslinie Wl ); = 70 Die beiden Kräfte und werden bis zum Schnittpunkt S uf ihren Wirkungslinien verschoben. Lgepln = 500 KN Kräfteprllelogrmm Wl = 70 = 70 1 Wl 1 Wl = 800 KN Abb Grfische Lösung Zusmmensetzen der beiden Kräfte, im Kräftepln mithilfe des Kräfteprllelogrmms Kräftemßstb 1 cm 200 kn; = 800 kn 4 cm, = 500 kn 2,5 cm Aus Abmessen für mit 5,35 cm beträgt = 5,35 cm 200 kn = 1070 kn; nschließend Prllelverschiebung der esultierenden vom Kräftepln in den cm Lgepln. Anmerkung: Die estimmungsgenuigkeit der esultierenden hängt von der Zeichengenuigkeit b. echnerische Lösung = cos π = cos 70 π = 1078,7 kn sin 1 = sin sin = 1078,7 sin 70 sin 1 = 0,4356 π 1 = 25,8 Hinweis: Kosinusstz 2 = b 2 + c 2 2 b c cos b 2 = c c cos ß c 2 = 2 + b 2 2 b cos g

8 1.3 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft Zusmmensetzen von Kräften im zentrlen Kräftesystem Wirken uf einen Körper mehrere Kräfte ein, so stellt sich häufig die Aufgbe, ds gegebene Krftsystem F i durch eine Einzelkrft (esultierende ) von gleicher Wirkung (ls äquivlente Krft) zu ersetzen. Die esultierende wird im Kräftepln grfisch ermittelt und in den Lgepln durch Prllelverschiebung eingebrcht. Dmit weist die esultierende die gleiche Wirkung uf wie ds Krftsystem F i mit i = 1 4. Einzellsten F i eines zentrlen Kräftesystems werden zu einer esultierenden ls äquivlente Krft zusmmengesetzt. Grfische Lösung Lgepln A Kräftepln Abb y Lgepln x E Kräftepln D F 6 C F 5 F F 5 F 6 G esultierende A Abb. 15.2

9 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft Durchführung und Erklärung Die Wirkungslinien mehrerer Kräfte (hier,,,, F 5, F 6 ) liegen in einer Ebene und schneiden sich in einem gemeinsmen Schnittpunkt, der gleichzeitig der Ursprung des x, y-koordintensystems ist. Ds Zusmmensetzen der Kräfte erfolgt im Krfteck durch Prllelverschiebung der Kräfte us dem Lgepln in den Kräftepln. Die einzelnen Kräfte werden, beginnend mit dem Anfngspunkt A der Krft zum Endpunkt, Anfngspunkt der Krft zum Endpunkt C, Anfngspunkt C der Krft zum Endpunkt D, Anfngspunkt D der Krft zum Endpunkt E, Anfngspunkt E der Krft F 5 zum Endpunkt F, Anfngspunkt F der Krft F 6 zum Endpunkt G neinndergereiht. Vom Anfngspunkt A der Krft zum Endpunkt G der Krft F 6 verläuft die esultierende. Dbei ist die Größe die Länge des Krftpfeils und die ichtung die Pfeilrichtung von A nch G. Die Wirkungslinie der esultierenden ergibt sich durch Prllelverschiebung us dem Kräftepln in den Lgepln und führt durch den gemeinsmen Schnittpunkt der Kräfte (hier Ursprung des x, y-koordintensystms). Hinweise Die Aneinnderreihung der Kräfte bis F 6 knn in beliebiger eihenfolge geschehen Die Kräfte bis F 6 hben in ihrer Gesmtheit die gleiche Wirkung wie die esultierende. In Zhlenwerten mit dem Kräftemßstb 1 cm 1 kn (in den Abb und 16.1 etws verkleinert) = 4 kn π 1 = 30 = 6 kn π 2 = 90 = 3 kn π 3 = 130 = 5 kn π 4 = 180 F 5 = 7 kn π 5 = 240 F 6 = 2 kn π 6 = 315 ergibt die esultierende (gemessene Werte) x = 5,55 kn π y = 2,80 kn π = 6,25 kn = 153 Lgepln y = y y y y 3 2 x = x F 5x F3x 4 1 F 6x x x 5 F 6 6y F 6 F 5 F 5y Abb. 16.1

10 1.3 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft 17 echnerische Lösung Einzellsten F i mit Komponenten F ix, F iy i für i = 1, 2, 3, 4, 5, 6 Ermittlung der esultierenden mit Komponenten x, y und Neigungswinkel Die Einzelkräfte F i werden im x, y-koordintensystem in ihre Komponenten F ix und F iy zerlegt (vgl. Abschnitt eispiel 2). F ix = F i cos i F iy = F i sin i für i = 1, 2, 3, n Es gilt Die Summe der F ix -Komponenten ist die Komponente x der esultierenden S F ix = x und die Summe der F iy -Komponenten ist die Komponente y der esultierenden Auswertung in Tbellenform (zwei Stellen nch dem Komm). Splte 6 Summe der Komponenten F ix in x-ichtung ergibt die Komponente der esultierenden x x = 5,55 kn Splte 7 Summe der Komponenten F iy in y-ichtung ergibt die Komponente der esultierenden y y = + 2,82 kn Aus dem Vorzeichen für x (negtiv) und für y (positiv) folgt die Lge von im II. Qudrnten. esultierende = x + 2 y = ( 5,55) 2 + 2,82 2 = 6,23 kn tn = + 2,82 5,55 = 0,5085 π = 153 y S F ix = x drus folgt 2 = 2 x + 2 y = x + 2 y Neigungswinkel für die Wirkungslinie der esultierenden tn = S F iy S F ix = y x Zhlenwerte: i = 1 bis 6 π d. h. 6 Einzelkräfte = 6,23 kn x = _ 5,55 kn y = + 2,82 kn = 153 x [kn] F i i cos sin F ix = F i cos [kn] F iy = F i sin [kn] ,8660 0, , , Ø 1,0000 Ø + 6, ,6428 0,7660 1, , ,0000 Ø 5,000 Ø F ,5000 0,8660 3,500 6,062 F ,7071 0, ,414 1,414 S 5,550 S + 2,822 Abb Lge der esultierenden Allgemein ergibt sich die Lge für die esultierende us den Vorzeichen der Komponenten x und y und der Neigungswinkel us tn = y x. x (+ Vorzeichen) y (+ Vorzeichen) tn I. Qudrnt (+ Vorzeichen) x ( ) y (+ ) tn ( ) II. Qudrnt x ( ) y ( ) tn (+ ) III. Qudrnt x (+ ) y ( ) tn ( ) IV. Qudrnt

11 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft Zusmmensetzen von Kräften im llgemeinen Kräftesystem Wirkungslinie von F F Wirkungslinie WlF = 30 = 2,5 m F = 40 kn Drehmoment (Moment) M (Abb. 18.1) Ds Moment M ermittelt sich us dem Produkt von der Krft F und deren Hebelrm. M = F mit F Krft in den Einheiten N, kn, MN Abstnd vom ezugspunkt von der Wirkungslinie WlF der Krft F (Hebelrm) in den Einheiten cm, m M Moment in den Einheiten knm, MNm, kncm M bedeutet rechtsdrehendes Moment im Uhrzeigersinn um den ezugspunkt Allgemeine Festlegung π rechtsdrehendes Moment + Vorzeichen positiv π linksdrehendes Moment Û Vorzeichen negtiv. eispiel gegeben Krft F = 40 kn Wirkungslinie der Krft F Abstnd = 2,50 m gesucht ist ds Drehmoment M, ds von der Krft F um den Pol wirkt. M = F = 40 kn 2,50 m M = 100 knm Abb Kräftepr (Abb. 18.2) Ein Kräftepr besteht us zwei entgegengesetzt gerichteten, gleich großen Kräften, deren Wirkungslinien zueinnder prllel sind und deren Abstnd 1 beträgt. 1 Ds Drehmoment M der beiden Kräfte und um Pol beträgt mit + M = + ( + 1 ) mit = = F folgt M = F + F + F 1 M = F 1 Demnch ist ds Drehmoment des Kräftepres unbhängig von der Lge des Pols, d die Größe keinen Einfluss uf ds Drehmoment des Kräftepres ht. 1 F Ds Drehmoment des Kräftepres beträgt M = F 1 Hinweis: = = F bedeutet bsoluter etrg der Krft ohne erücksichtigung des Vorzeichens. Abb F eispiel Kräftepr F = 40 kn Hebelrm 1 = 3 m folgt Drehmoment des Kräftepres M = 40 kn 3 m = 120 knm

12 1.3 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft 19 Drehmoment mehrerer Kräfte um Pol (Abb. 19.1) M = M + (sprich Drehmoment um Pol rechtsdrehend im Uhrzeigersinn positiv) M + = + 25 kn 1,40 m 20 kn 2,45 m kn 1,00 m 30 kn 1,90 m = + 35 knm 49 knm + 15 knm 57 knm M + = 56 knm negtives Vorzeichen bedeutet, dss sich die ngesetzte Drehrichtung + für ds Moment M umdreht. Demnch dreht ds Moment M links gegen den Uhrzeigersinn (Û ) um. D die esultierende us den Einzelkräften,,, die gleiche Wirkung ufweist wie die Kräfte,,, (vgl. Abschnitt 1.3.1), folgt für ds Drehmoment um Pol M = mit M = esultierende Krft us,,, Abstnd der Wirkungslinie der esultierenden von Pol ergibt = 30 kn = 25 kn = 25 kn 4 1,4m 1,9m Lgepln 4 2 2,45m 1 3 1,0m 1 = 2,24m 2 3 = 15 kn = 20 kn = M = eispiel grfische Ermittlung der esultierenden im Kräftepln Kräftemßstb: 10 kn 0,75 cm Längenmßstb: 1 m 1 cm (M 1:100) ergibt: = 25 kn (gemessen: 2,5 cm) 56 knm folgt = 25 kn = 2,24 m Abb Kräftepln Seileck und Poleck Mittels Seileck (im Lgepln) und Poleck (im Kräftepln) werden beliebige Kräfte in der Ebene grfisch zusmmengesetzt. Lgepln S 1 A S 2 Verfhren I (siehe Abb. 19.2) Ds Verfhren wird zunächst nhnd zweier beliebiger Kräfte, in einer Ebene wirkend gezeigt. Die beiden Kräfte, werden zusmmengesetzt mithilfe zweier Zustzkräfte S 1, S 2, die uf der gleichen Wirkungslinie liegen, gleiche Größe hben, ber entgegengesetzt gerichtet sind. Die beiden Zustzkräfte S 1, S 2 heben sich in ihrer Wirkung uf und hben demnch keinen Einfluss uf ds Ergebnis. Zunächst werden im Kräftepln die Teilresultierende 1 (us und S 1 ) und die Teilresultierende 2 (us und S 2 ) gebildet. Im Lgepln führt die Teilresultierende 1 durch den Punkt A (Schnittpunkt von Wirkungslinie mit Wirkungslinie S 1 ), die Teilresultierende 2 durch Abb C Kräftepln 1 S 1 S 2 2

13 Zusmmensetzen von Kräften, esultierende Krft Lgepln S 1 ö b S 2 den Punkt (Schnittpunkt von Wirkungslinie mit Wirkungslinie S 2 ). Dbei ergeben sich die Wirkungslinien von 1 und 2 jeweils durch Prllelverschiebung der Kräfte 1 und 2 us dem Kräftepln. Durch den Schnittpunkt C der Wirkungslinien von 1 und 2 führt die esultierende, deren Wirkungslinie sich durch Prllelverschiebung us dem Kräftepln ergibt. 1 C 2 eispiel Zwei prllele Kräfte und werden zusmmengesetzt (siehe Abb. 20.1). Grfische Lösung Kräftepln Mittels der beiden Zustzkräfte S 1, S 2 uf beliebiger gleicher Wirkungslinie, jeweils gleicher Größe, entgegengesetzt gerichtet, erfolgt die ildung der Teilresultierenden 1, 2 und der esultierenden im Kräftepln. Der Schnittpunkt C der Wirkungslinien 1 und 2 im Lgepln gibt die Lge der esultierenden. Abb S 2 2 S 1 1 In Zhlenwerten: gegeben: = 3 kn; = 2 kn Abstnd der prllelen Wirkungslinien von zu beträgt Œ = 3,0 m esultierende : = + = 3 kn + 2 kn = 5 kn gemessen: = 1,2 cm 1,2 m b = 1,8 cm 1,8 m = 3 kn ö b = 2 kn echnerische Lösung (siehe Abb. 20.2) Die Einzelkräfte, erzeugen die gleiche Wirkung wie die esultierende (vgl. Abschnitt 1.3.1). Whl eines beliebigen Drehpols ; zweckmäßige Whl uf Wirkungslinie von bzw. Wirkungslinie von. Drehmoment um Drehpol M + = = 0 + Œ mit = + folgt ( + ) = Œ Lge der esultierenden mit = Œ + In Zhlenwerten: = 3 kn; = 2 kn; Œ = 3,0 m folgt = + = 3 kn + 2 kn = 5 kn 2 kn 3,0 m = = 1,2 m 5 kn Abb. 20.2

Baustatik Planen Berechnen Begutachten von Tragwerken

Baustatik Planen Berechnen Begutachten von Tragwerken ibliothek des technischen Wissens usttik Plnen erechnen egutchten von Trgwerken nd 1 Wlter Mhringer 1. Auflge VELAG EUOPA-LEHMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Strße 23 42781 Hn-Gruiten

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

2 Vektoren in der Mechanik

2 Vektoren in der Mechanik 11 2 Vektoren in der Mechnik Viele Größen der Mechnik, in der Sttik insbesondere Krft und Moment, hben die Eigenschft von Vektoren im dreidimensionlen Rum. Die Mechnik nutt dher die Methoden und Rechenregeln

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie

2 Wirkung der Kräfte. 2.1 Zusammensetzen von Kräften. 2.1.1 Kräfte mit gemeinsamer Wirkungslinie 2 Wirkung der Kräfte Kräfte, die auf einen Körper wirken, werden diesen verschieben, wenn kein gleichgroßer Widerstand dagegen wirkt. Dabei wird angenommen, dass die Wirkungslinie der Kraft durch den Schwerpunkt

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Lösungen von Hyperplot

Lösungen von Hyperplot ufgbensmmlung Weitere Lösungen zu Geometrieufgben der Mthemtik-Olympide Zentrles Komitee für die Olympiden Junger Mthemtiker Lösungen von Hyperplot zusmmengestellt von Steffen Polster https://mthemtiklph.de

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch:

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch: LÖSUNG AUFGABE 5 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE VON 5 Aufgbe 5 (Linere Nchfrgefunktion): Gegeben sei die (ggregierte) Nchfrgefunktion des Gutes durch: ( = b, > 0, b > 0. Dbei bezeichnen den Preis des Gutes

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K Grundwissen Mthemtik 10. Klsse Kreis Länge eines Kreisbogens b 360 r r r b Fläche eines Kreissektors 360 r r r Bogenmß Bogenmß des Winkels : Umrechnungsformel: b α Bogenmß r α Bogenmß π α 360 Grdmß Kugel

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengng Wirtschftsingenieurwesen (Bchelor) Prktikum Grundlgen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch Spnnungsteiler Teilnehmer: Nme ornme Mtr.-Nr. Dtum der ersuchsdurchführung: Spnnungsteiler

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Jahrgangsstufe 7 GM 7.1 chsensymmetrie Grundwissen Jhrgngsstufe 7 Definition Zwei unkte liegen symmetrisch bezüglich einer chse, wenn ihre Verbindungsstrecke von der chse senkrecht hlbiert wird. M und liegen symmetrisch

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1 Semesterprüfung für den Bchelorstudiengng Berufliche Bildung 1 Frühjhr 2011 Fchrichtung Butechnik Aufgbe us dem Konstruktiven Ingenieurbu 1 1. Teilufgbe 1.1 Lstnnhmen (empfohlene Berbeitungsduer: 32 Minuten)

Mehr

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel. .8. Die indirekte (umgekehrte) Proportionlität Die Funktion f : y \ heisst umgekehrte (indirekte) Proportionlität. Spezilfll : f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zhl. An der Stelle ist die Funktion nicht

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Intensivkurs Sttik Teil 2 Themen: chwerke Einführung Sttische Bestimmtheit Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Bestimmung von Nullstäben Ritterschnittverfhren Reibung und Hftung Hftreibung und

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 7. 9.4 Stoffgesete Verformungsustnd Der Zusmmenhng wischen Spnnung und elstischer Verformung wird durch ds Hook sche Geset beschrieben und wurde für den einchsigen Fll bereits behndelt. Im folgenden wird

Mehr

5 und a y beschreiben, die als Koordinaten oder Komponenten. des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht daher a a y 1 einem Zahlenpaar.

5 und a y beschreiben, die als Koordinaten oder Komponenten. des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht daher a a y 1 einem Zahlenpaar. 9 Vektoren In der Litertur über Pirten geht es oft um geheimnisvolle Schätze, die mithilfe von Schtzkrten gefunden werden können. Die Anweisung uf einer Krte lutet zum eispiel: Um den Schtz zu finden,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

α 360 Mathematik- Grundwissen Klassenstufe 10 Die Kreiszahl π

α 360 Mathematik- Grundwissen Klassenstufe 10 Die Kreiszahl π Mthemtik- Grundwissen Klssenstufe 0 Die Kreiszhl π THEORIE BEISPIEL π ist eine irrtionle Zhl. Mn knn durch verschiedene Verfhren Näherungswerte bestimmen. Beispielsweise lässt sich der Wert des Kreisumfngs

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Das Coulombsche Gesetz

Das Coulombsche Gesetz . ei r = 0 befindet sich eine Ldung Q = 4,0nC und bei r = 40cm eine Ldung Q = 5,0nC ortsfest, so dss sie sich nicht bewegen können. Ds Coulombsche Gesetz Q = 4,0nC Q = 5,0nC r Lösung: Wo muss eine Ldung

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr