Entrepreneurial Marketing Marketinggrundlagen für Existenzgründer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entrepreneurial Marketing Marketinggrundlagen für Existenzgründer"

Transkript

1 Entrepreneurial Marketing Marketinggrundlagen für Existenzgründer Leiter DMCC Dialog Marketing Competence Center FB Wirtschaftswissenschaften Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Unternehmensgründung Wie plane ich mein Unternehmen? Universität Kassel, 26. November 2013 SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 1

2 Entrepreneurial Marketing: Abgrenzung Existenzgründer- / Start-up-Marketing Produkt alt neu Innovationsmarketing klassisches Produktmarketing / Marktpenetration Entrepreneurial Marketing Spin-off-Marketing alt Unternehmen neu SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing

3 Gliederung / Inhalt 1. Was versteht man eigentlich unter Marketing? 2. Wie werden Zielgruppen gebildet? 3. Welche Wettbewerbsstrategien gibt es? 4. Welche operativen Marketingentscheidungen sind zu treffen? 5. Wie komme ich an die relevanten Informationen? SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 3

4 Gliederung / Inhalt 1. Was versteht man eigentlich unter Marketing? SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 4

5 Transaktionen als Gegenstand des Marketing Market driving-marketing aktive Marketingkomponente Beeinflussung des Nachfrageverhaltens (Schaffung von Nutzenbewusstsein und Präferenzen) Anbieter Produkte / Dienstleitungen / Rechte / Informationen i. d. R. Geld (evtl. auch Produkte / Dienstleistungen / Rechte / Informationen Nachfrager passive Marketingkomponente Orientierung an Kundenbedürfnissen / -erwartungen (Erkennen von Absatzchancen) Market driven-marketing (Quelle: Kuß, A. / Tomczak, T. / Reinecke, S.: Marketingplanung, 5. Aufl. Wiesbaden 2007, S. 2) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 5

6 Grundlegende Überlegungen zur Auslösung von Transaktionen 1. Wer kommt überhaupt als Transaktionspartner grundsätzlich in Frage? / Wer ist (potenzieller) Bedarfsträger? Zielgruppe 2. Warum sollten die potenziellen Transaktionspartner einen Tauschprozess mit mir eingehen? Was haben die davon? 3. Welche Vorteile hat mein Tauschangebot aus Sicht der (potenziellen) Transaktionspartner gegenüber Alternativangeboten? 4. Kennen die potenziellen Tauschpartner mein Tauschangebot? Produktnutzen Wettbewerbsvorteil Kommunikation 5. Wie soll der Tausch vollzogen werden? Vertrieb + Kontrahierung SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 6

7 Gliederung / Inhalt 1. Was versteht man eigentlich unter Marketing? 2. Wie werden Zielgruppen gebildet? SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 7

8 Ausgangspunkt der Zielgruppenfestlegung ist die Die Abgrenzung eines relevanten Marktes Kundenproblem (was?) Technologie (wie?) Nachfragergruppen (wer?) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing

9 Marktabgrenzung / SGF-Festlegung: Beispiel Verlag Kundenprobalem / Funktionserfüllung (customer function) Kontaktanzeigen Wissenschaft Wirtschaft Politik Kultur/Unterhaltung Rundfunk Print Private Haushalte Private Unternehmen Nachfragergruppe Öffentliche (customer group) Unternehmen Television Interaktive Medien Technologie (alternative technologies) (Quelle: Abell, D.F.: Defining the Business - The Starting Point of Strategic Planning, Englewood Cliffs 1980, S. 16 ff.; nach Meffert, H. / Burmann, C. / Kirchgeorg, M.: Marketing, 11. Aufl., Wiesbaden 2012, S. 260 f.) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 9

10 Vom Massenmarkt zum Zielkunden Gesamtmarkt / relevanter Markt Marktsegmente Segmentierung I II III IV Marktselektion III Individualselektion Zielgruppe Zielkunde SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 10

11 Kriterien der Marktsegmentierung Konsumgüter Demographische Kriterien Geschlecht Alter Familienstand etc. Sozio-ökonomische Kriterien Einkommen Schulabschluss / Beruf Religionszugehörigkeit etc. Psychographische Kriterien Allg. Persönlichkeitsmerkmale Einstellungen / Werte Life-Style etc. Verhaltenskriterien Informations - / Mediennutzung Markenwahl Verwendungsverhalten etc. Industriegüter Branchenbezogene Kriterien Wirtschaftszweig Anbieter- / Nachfragerstruktur Branchenkonjunktur etc. Unternehmensbezogene Kriterien Größe (Mitarbeiter / Umsatz / Marktanteil) Rechtsform Technische Ressourcenausstattung etc. Buying-Center-Kriterien Buying-Center-Größe Rollenverteilung Aufgabenverteilung etc. Personenbezogene Kriterien Demographische Kriterien Sozio-ökonomische Kriterien Psychographische Kriterien Verhaltenskriterien SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 11

12 Gliederung / Inhalt 1. Was versteht man eigentlich unter Marketing? 2. Wie werden Zielgruppen gebildet? 3. Welche Wettbewerbsstrategien gibt es? SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 12

13 Grundlegende Marktakteure und -funktionen Abnehmer Tauschangebot Tauschalternativen Anbieter Konkurrenz Wettbewerb (Quelle: nach Jacob, F.: Marketing - Eine Einführung für das Masterstudium, Stuttgart 2009, S. 17) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 13

14 Netto-Nutzen-Vorteil für den Kunden als Grundlage für eine Marktransaktion Effektivitätsorientierung Netto-Nutzen Vorteil (NNV) = Kundenvorteil (KV) Der Nutzen des Angebots von A ist größer als die dafür entstehenden Kosten beim Nachfrager. Kosten und Nutzen für Nachfrager bewerteter Kundenutzen NNV = KV Kosten (monetär und nicht-monetär) (Quelle: Backhaus, K.: Vom Kundenvorteil über die Value Proposition zum KKV, in: Thexis, 23. Jg., 2006, Heft 3, S. 10) Angebot A SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 14

15 Angebots- / Produktbewertung durch den (potenziellen) Kunden Nutzen begleitender Dienstleistungen Nutzen durch Verpackung Image-Nutzen (der Marke) monetäre Kosten Netto- Nutzen bzw. Wert der Leistung aufgewendete Zeit physischer Aufwand Produktnutzen Nutzensumme Kostensumme psychischer Aufwand (Quelle: nach Kotler, P. / Bliemel, F.: Marketing-Management Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Auflage, München 2007, S. 43) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing

16 Wettbewerbsvorteile als Herausforderungen für das Marketing Nachfrager Tauschangebot (Netto-Nutzen A ) Möglicher Wettbewerbsvorteil muss: relevant sein (sich auf ein für den Kunden wichtiges Merkmal beziehen) vom Kunden wahrgenommen werden (schnell erfassbar und klar nachvollziehbar sein) alternatives Tauschangebot (Netto-Nutzen W ) Anbieter dauerhaft sein (darf nicht schnell imitierbar sein) wirtschaftlich sein (sich positiv auf den Profit auswirken) Wettbewerber Ressourcen / Kompetenzen / Kosten SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 16

17 Das strategische Polarkoordinatensystem der Wettbewerbs- / Marktpositionierung hoch wahrgenommener Nutzen des Produktes / der Dienstleistung Hybrid 3 Kostenführer 2 1 No frills Qualitätsführer Premiumstrategie 6 Problem- Strategien 6 Prinzip Hoffnung - Strategie 7 Monopolisten - Strategie gering 8 Prinzip Hoffnung - Strategie gering Preis (Quelle: nach Johnson, G., Scholes, K., Whittington, R. (2011): Strategisches Management. Eine Einführung: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, München, S. 280) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 17 hoch

18 Gliederung / Inhalt 1. Was versteht man eigentlich unter Marketing? 2. Wie werden Zielgruppen gebildet? 3. Welche Wettbewerbsstrategien gibt es? 4. Welche operativen Marketingentscheidungen sind zu treffen? SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 18

19 Absatzpolitische Instrumente aus Anbieterund Kundensicht Anbietersicht Kundensicht 4 P s 4 C s Product Customer solutions (Kundenproblemlösungen) Place Convenience (Bequemlichkeit / Einfachheit des Zugriffs auf Angebote) Price Cost to the Customer (Aufwendungen für den Kunden) Promotion Communication (Interaktion, Informationsverfügbarkeit) (Quelle: nach Kotler, P. / Bliemel, F.: Marketing-Management Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Auflage, München 2007, S. 26) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing

20 Preisfindungsmethoden Kostenorientierte Preisfindung Produkt Kosten Gewinnaufschlag Preis Nachfrageorientierte Preisfindung Kunde Preis Gewinnabschlag Kosten Produkt Konkurrenzorientierte Preisfindung Konkurrenz Preis Kosten Gewinn Nachfrage- und kostenorientierte Preisfindung: Target Pricing / Costing Kunde Preis Gewinnabschlag Soll-Kosten / Ist-Kosten Produkt SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 20

21 Festlegung der vertikalen Absatzkanalstruktur Entscheidung über den Einsatz von Absatzmittlern Besteht die Kompetenz zum Direktvertrieb? Ist die Distribution über eigene Kanäle kostengünstiger? Besteht eine geringe Erwartung an die Sortimentsvielfalt? Nein Ja Indirekter Vertrieb Direkter Vertrieb Soll der Vertrieb selbst übernommen werden? Ja Nein Eigenvertrieb (z. B. eigene Filialen, Reisende) Fremdvertrieb über Absatzhelfer: Handelsvertreter Handelsmakler Handelskommissionär (Quelle: nach Esch, F.-R. / Herrmann, A. / Sattler, H.: Marketing, 3. Aufl., München 2011, S. 340) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 21

22 Kriterien von Vertriebswegen Spricht für direkten Vertrieb Spricht für indirekten Vertrieb Unternehmen komplex, hochwertig, maßgeschneidert Kundenkontakt, Serviceorientierung Produkt distributionspolitische Ziele einfach, geringwertig, standardisiert Ubiquität Kunde wenige, räumlich zentriert nein Anzahl und Konzentration Verbundkauf viele, räumlich verteilt ja eng schwach hoch Handel Marktabdeckung Kontrollierbarkeit Kosten breit stark niedrig (Quelle: nach Gelbrich, K. / Wünschmann, S. / Müller, S.: Erfolgsfaktoren des Marketing, München 2008, S. 130) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 22

23 Kommunikationsformen (Media- / Direkt-) Werbung Product Placement Messen / Austellungen Sponsoring Direkt- / Dialogmarketing Öffentlichkeitsarbeit / PR Absatzkommunikation Verkaufsförderung Marketing- Events SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 23

24 Gliederung / Inhalt 1. Was versteht man eigentlich unter Marketing? 2. Wie werden Zielgruppen gebildet? 3. Welche Wettbewerbsstrategien gibt es? 4. Welche operativen Marketingentscheidungen sind zu treffen? 5. Wie komme ich an die relevanten Informationen? SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 24

25 Methoden der Datenbeschaffung Datenerhebung intern extern Sekundärdaten / -forschung Primärdaten / -forschung biotisch nicht-biotisch Beobachtung Befragung schriftlich mündlich telefonisch online einfach Panel Experiment SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Univ.- SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing DMCC Dialog Marketing Competence Center Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Mönchebergstraße Kassel SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing 26

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Marketing in der Gründungsphase

Marketing in der Gründungsphase Marketing in der Gründungsphase Die Kunst, Kunden zu gewinnen Prof. Dr. Monika Schuhmacher 19. November 2016 3. Gießener Existenzgründertag Bestimmte Merkmale von Gründungsunternehmen Geringe Ressourcenausstattung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen... 1 1.1 Begriff und Grundkonzept des Marketing...1 1.2 Käuferverhalten als Spiegelbild des Marketing...4 1.3 Kontrollaufgaben...7

Mehr

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN BA KOMPAKT Marketing Bearbeitet von Willy Schneider 1. Auflage 2007. Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN 978 3 7908 1941 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management, Consulting, Planung, Organisation,

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz Marketing Elemente marktorientierter Unternehmensführung 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsübersicht Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Marketing

Einführung in das Marketing Einführung in das Marketing Prof. Dr. Ute Ritzerfeld-Zell Prof. Dr. Ralf Schlottmann Prof. Dr. Susanne Stark Sommersemester 2013 SS 2012 1 Gliederung 1 Was ist Marketing? 2 Die Marketing-Konzeption als

Mehr

Hersteller- und Handelsmarketing

Hersteller- und Handelsmarketing Hersteller- und Handelsmarketing Bearbeitet von Ingrid Bormann, Joachim Hurth 1. Auflage 2014. Buch. 516 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64921 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Marketing, Handelsmanagement

Mehr

Marketing auf den Punkt gebracht

Marketing auf den Punkt gebracht Marketing auf den Punkt gebracht von Andreas Preißner Oldenbourg Verlag München Vorwort V VTI 1 Marketing - Begriffe und Konzepte 1 1.1 Themen des Marketing 2 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Marketingthemen

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung.

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung. Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien Marketingstrategisches Grundraster nach Becker Vier Strategieebenen Marktfeldstrategien: Art der strategischen Festlegung Fixierung der Produkt/Markt

Mehr

Erfolgsfaktoren des Marketing

Erfolgsfaktoren des Marketing Erfolgsfaktoren des Marketing von Prof. Dr. Katja Gelbrich Technische Universität Ilmenau und Dr. Stefan Wünschmann TNS Infratest GmbH, München und Prof. Dr. Stefan Müller Technische Universität Dresden

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Marketing-Mix

Mehr

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

Die Marketing-Gleichung

Die Marketing-Gleichung Die Marketing-Gleichung Einführung in das wertorientierte Marketingmanagement von Prof. Dr. Dirk Lippold Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis Insertverzeichnis VII IX XV XXI 1. MARKETINGKONZEPTION

Mehr

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp Marketing-Einführung Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketings 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich

Mehr

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF Verkaufsförderung 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l 2. Struktur / Ziele / Aufgaben 2. Der Einzelhandel in Deutschland 3. Übersicht der Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19 Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19 2. Grundlagen des Internet-Marketing und des Electronic Commerce...25 2.1 Grundbegriffe und Grundperspektiven...25

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 13., aktualisierte Auflage ~ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Ma.dceting...;... 13

Mehr

4 Marketinginstrumente

4 Marketinginstrumente Gliederung 4 Marketinginstrumente 4.1 Das Produkt 4.3 Die Kommunikation 4.4 Der Preis 4.5 Die Distribution 1 Marken (rechtliche Definition) Als Marke können alle Zeichen, insbesondere Wörter einschließlich

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Marketing und Marktforschung

Marketing und Marktforschung Stefan Lubritz Marketing und Marktforschung Verlag "W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung: Was ist Marketing? 11 1. Teil: Strategisches Marketing 13 1 Der Prozess der strategischen Marketingplanung 15 1.1

Mehr

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing SS 2016 29. April 2016 Prof. Dr. Julia Schössler Überblick Marketing Definition, Formen und Ziele Marktforschung Marktsegmentierung Marketing-Mix Case

Mehr

Marketing

Marketing http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-andprofit.html Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2016 Quelle: http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-and-profit.html

Mehr

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Einführung in das Marketing. Version 1.6 Einführung in das Marketing Version 1.6 Die historische Entwicklung der Marketing-Lehre Der moderne, prozessorientierte Ansatz des Marketing Aufgaben und wissenschaftstheoretische Grundzüge der Marktforschung

Mehr

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Andreas Scharf Bernd Schubert Einführung in Theorie und Praxis 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 20Q1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong Grundlagen des Marketing 4., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten 01.12.2015 Rita Löschke Informationsveranstaltung der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) www.sinnwert-marketing.de

Mehr

Kulturmarketing. Beck-Wirtschaftsberater. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. Von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage

Kulturmarketing. Beck-Wirtschaftsberater. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. Von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage Beck-Wirtschaftsberater Kulturmarketing Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe Von Prof. Dr. Armin Klein 3., aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis.........................

Mehr

Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer. Institut für Marketing Management - WU

Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer. Institut für Marketing Management - WU Kundensegmentierung Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer Institut für Marketing Management - WU W -Fragen zur Kundenanalyse WER ist der Käufer und Nutzer des Produktes? WAS kaufen die Kunden und WIE nutzen

Mehr

Maike Sander. Wie erstellt man einen professionellen MARKETINGPLAN?

Maike Sander. Wie erstellt man einen professionellen MARKETINGPLAN? Maike Sander Wie erstellt man einen professionellen MARKETINGPLAN? Wie erstellt man einen professionellen Marketingplan? Als Unternehmer steht man immer wieder neu vor der Aufgabe seine Marketingaktivitäten

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing-Management 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer Teil 1: Einführung 1 A. Internationalisierung

Mehr

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung. 7 Marketing Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 018 J.-P. Thommen, A.-K. Achleitner, D. U. Gilbert, D. Hachmeister, S. Jarchow, G. Kaiser, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16556-7_

Mehr

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi Marketing-Management 50er Jahre 60er Jahre 70e/80er Jahre zukünftig Produktorientierung Verkaufsorientierung Marketingorientierung Marketing- Management Produkt steht im Mittelpunkt Marketing als untergeordnete

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 09.12.2015 Seite 2 09.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Klausur: Studiengang Betriebswirt/in (VWA) 11. Januar 2014 LÖSUNGSHINWEISE

Klausur: Studiengang Betriebswirt/in (VWA) 11. Januar 2014 LÖSUNGSHINWEISE Klausur: Studiengang Betriebswirt/in (VWA) 11. Januar 2014 LÖSUNGSHINWEISE Aufgabenstellung 1 Das Marketing hat sich über die Zeit hinweg verändert. Wie war das Marketing früher? Wie ist es heute? Lösungsalternative

Mehr

Kompaktwissen Marketing

Kompaktwissen Marketing Erhard Schwedler Kompaktwissen Marketing Grundlagen für Studium und Praxis GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV XVII I. Einführung 1 II. Was ist

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 2. Musterklausur Strategische

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen Marketing mit Methode Unternehmenserfolge strategisch planen 1 Herzlich willkommen Anne-Kathrin Liebthal Marketingberaterin Marketing-Service für KMU: Strategien/Konzepte - Umsetzung/Projektmanagement

Mehr

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Diplom-Psychologin Die Kunst, von der Kunst zu leben Dentinic Privatklinik der Zahnmedizin & Ästhetik Voraussetzungen Was sind meine Stärken und Schwächen? Kann ich leisten, was der Kunde verlangt? Kann

Mehr

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf. Manfred Bruhn Marketingübungen Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf 4., überarbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Gabler Inhalt Kapitel 1: Grundbegriffe

Mehr

Marketing Fragen und Antworten

Marketing Fragen und Antworten Marketing Fragen und Antworten 1. a) Welches Ziel wird mit einer Marktsegmentierung verfolgt? b) Mit welchen Kriterien lassen sich Zielgruppen u. -märkte segmentieren? 2. Welche Auswirkungen ergeben sich

Mehr

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER MLP REPETITORIUM Ulrich Vossebein Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE GABLER REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: VOLKER DROSSE ULRICH VOSSEBEIN Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und Marketing-Management

Mehr

Lernskript. Marketing. Manfred Schmidt Dozent

Lernskript. Marketing. Manfred Schmidt Dozent B Lernskript Marketing Manfred Schmidt Dozent 1. Was ist Marktforschung? 2. Phasen der Marktforschung 3. Sekundär- u. Primärforschung 4. Befragung 5. Befragungsarten 6. Regeln des Fragens 7. Der Test 8.

Mehr

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger Einführung in das internationale Hochschulmarketing Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger Prof. Gerhard W. Jäger Bonn, 06.07.2017 Ebenen des Hochschulmarketings Marketing-Management findet

Mehr

2 Marketinggrundlagen und Begriffe...47

2 Marketinggrundlagen und Begriffe...47 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage...5 Vorwort... 6 1 Freizeit und Tourismus als Gegenstandsbereiche des Marketings... 15 1.1 Freizeit...16 1.1.1 Freizeit als Gegenstand des Marketings... 19 1.1.2 Wirtschaftsfaktor

Mehr

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung..................................... 1 1 Eine kurze Einführung in das Produktmanagement...................

Mehr

Grundlagen des Marketing-Mix

Grundlagen des Marketing-Mix Herzlich Willkommen zum Vortrag Grundlagen des Marketing-Mix Referent: Stephan Laubscher Stephan Laubscher Unternehmensberatung 1 Der Referent Stephan Laubscher Studium der Betriebswirtschaft mit Fachrichtung

Mehr

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis Bearbeitet von Manfred Bruhn 13., aktualisierte Auflage 2016. Buch. XII, 317 S. Softcover ISBN 978 3 658 09802 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 8 1. Grundlagen 15 Aufgabe 1: Absatz, Marketing (Begriffe) 15 Aufgabe 2: Ziele und Aufgaben 15 Aufgabe 3: Entwicklung des Marketing 15 Aufgabe

Mehr

Praxishandbuch Produktmanagement

Praxishandbuch Produktmanagement Erwin Matys Praxishandbuch Produktmanagement Grundlagen und Instrumente Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Brief an die Leserinnen und Leser 11 Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 4. Auflage 15

Mehr

Basiswissen Marketing

Basiswissen Marketing Thomas Johne Basiswissen Marketing Strategien für Erfolg am Markt Schriftenreihe: Das kleine 1x1 des Marketings Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 7 1 Erfolgsfaktor Marketing 9 1.1 Was ist Marketing? 9 1.2

Mehr

a. Analysieren Sie die Entwicklung der verschiedenen Umwelten der Firma Blum. Erstellen Sie eine aussagekräftige SWOT- Analyse.

a. Analysieren Sie die Entwicklung der verschiedenen Umwelten der Firma Blum. Erstellen Sie eine aussagekräftige SWOT- Analyse. Frage 1: Analyse und strategische Planung a. Analysieren Sie die Entwicklung der verschiedenen Umwelten der Firma Blum. Erstellen Sie eine aussagekräftige SWOT- Analyse. b. Basierend auf die Ergebnisse

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing. Abschnitt 4: Distributionspolitik

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing. Abschnitt 4: Distributionspolitik Distributionspolitik Was Sie in diesem Dokument erfahren Distributionspolitik... 2 Fundstellen im Lehrbuch... 2 Aufgaben und Elemente der Distributionspolitik... 2 Aufgaben... 2 Elemente... 2 Absatzwege...

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. 2., verbesserte Auflage CRUSIUS Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen

Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Viktor Jung Markteintrittsgestaltung neugegründeter Unternehmen Situationsspezifische und erfolgsbezogene Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Ralph Berndt Claudia Fantapie Altobelli Matthias Sander Internationales Marketing- Management Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 180 Abbildungen -- y Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internationales Marketing- Management

Internationales Marketing- Management Heribert Meffert Joachim Bolz Internationales Marketing- Management 2., völlig überarbeitete Auflage Verlag W Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis 1. Internationalisierung als Herausforderung

Mehr

Unternehmerinnen aus Leidenschaft. VdU Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Seite

Unternehmerinnen aus Leidenschaft. VdU Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Seite Unternehmerinnen aus Leidenschaft VdU Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Seite Begriffserklärung Konzept: Ist die in Worte gefasste Vision, die Sie für Ihr Unternehmen haben. Strategie: Ist der geplante

Mehr

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile Christian Beiz I Thomas Bieger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Customer-Value Kundenvorteile schaffen

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher MARKETING HEUTE Steigerung des Unternehmenswerts 1. Finanzen Gewinn und Wachstum 2. Controlling Einsatz passender Instrumente 3. Verkauf? Marketing? 2 MARKETING

Mehr

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Marketing II GDW Leistung im Verbund Marketing II Marketing in Werkstätten für behinderte Menschen Olaf Stapel Olaf Stapel Marketing II Werkstätten:Messe Nürnberg 08. März 2008 1 Agenda 1. Definition Marketing 2. Marktforschung Arten der

Mehr

Internationales Management und Marketing

Internationales Management und Marketing Internationales Management und Marketing WS-21-B-60 WT 2015 Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli Das Modul Internationales Management und Marketing soll den Studierenden eine

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,

Mehr

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es? Was umfasst der Kommunikations-Mix? Direktwerbung? Public Relations? Welche Kommunikationsformen gibt es? persönlichem Verkauf? Welche Kommunikationsvoraussetzungen gibt es? Mediawerbung? Was sind vorökonomische

Mehr

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive... Inhaltsübersicht 1. Einleitung...1 Teil I: Theoretische Perspektive... 13 2. Das Verhalten der Konsumenten... 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden...47 Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Mehr

ABWL Grundlagen des Marketing

ABWL Grundlagen des Marketing The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing

Mehr

Rolle und Grundlagen des Marketings

Rolle und Grundlagen des Marketings Rolle und Grundlagen des Marketings 2 Zusammenfassung Dieses Kapitel beschäftigt sich kurz und prägnant mit der Grundidee des Produktmarketings, wofür Marketing steht, welche klassischen Aufgaben zugeordnet

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon! Absatz, Leistungsverwertung MARKETING Unter Absatz - als betriebliche Funktion - ist der Gesamtprozess der vorbereitenden und ausführenden Tätigkeiten zur entgeltlichen Verwertung

Mehr

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt Gliederung 1 Einführung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis 1 3. Demografische,

Mehr

Karin Aeberhard, Andrea Gfeller, Fabiola Merk. Vermarktung. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Karin Aeberhard, Andrea Gfeller, Fabiola Merk. Vermarktung. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage Karin Aeberhard, Andrea Gfeller, Fabiola Merk Vermarktung Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage Vorwort Vermarktung 3 Vorwort «Vermarktung» stellt eine Ergänzung zum Lehrmittel «Gesellschaft»

Mehr

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ...

Inhalt 1 Einführung ... 2 Kontrahierungsmanagement ... Inhalt 1 Einführung... 12 1.1 Preview... 12 1.2 Grundlagen... 13 1.3 Die Marketingzusammenhänge... 17 1.3.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage... 18 1.3.2 Produkte... 18 1.3.3 Nutzen, Kosten und Zufriedenstellung...

Mehr

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse In einer Markt- und Standortanalyse werden zu folgenden Bereichen Aussagen getroffen: Marktinformationen Markt- bzw. Einzugsgebiet Zielgruppe Wettbewerbssituation

Mehr

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R. Manfred R. Lüttgens 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr

Kompakt-Training Marketing

Kompakt-Training Marketing Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Marketing Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Marketing Testbed im Inkubator für High Tech Start Up s

Marketing Testbed im Inkubator für High Tech Start Up s Marketing Testbed im Inkubator für High Tech Start Up s Markus Pietzka / Rainer Hasenauer http://www.hitechcentrum.eu/ 03.11.2011 TU Wien Inkubator und Marketing Testbed Marketing Testbeds sollen den Markteintritt

Mehr

Lösungsvorschlag Fiddle

Lösungsvorschlag Fiddle Lösungsvorschlag Fiddle Aufgabe 1.1 Attraktivität der Teilmärkte Faktoren der Marktattraktivität Normale Pasten Bewertungsfaktoren Ausprägung Total Teilmarktgrösse 0.2 1.5 0.30 Entw. Tendenz 0.3 1.0 0.30

Mehr

Hartwig Steffenhagen. Marketing. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Hartwig Steffenhagen. Marketing. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Hartwig Steffenhagen Marketing Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten 13 1 Die Marketinglehre und ihr Aufgabenfeld 17 Literaturhinweise

Mehr

Abstract. Titel: Marketingkonzept für ein Vespa-Event

Abstract. Titel: Marketingkonzept für ein Vespa-Event Abstract Titel: Marketingkonzept für ein Vespa-Event Kurzzusammenfassung: Im Rahmen der BATH durfte die Autorin ein Marketingkonzept für ein geplantes Vespa-Event in Italien ausarbeiten. In einem ersten

Mehr

Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer

Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer Marketing und Vertrieb Impulse für Unternehmensgründer Maximilian Frieß, M.Sc., Bochum, 05.11.2016 Bedeutung des Marketing und Vertriebs für Unternehmensgründer Junge Unternehmen scheitern häufig an einem

Mehr

STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG

STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG AGENDA Wichtigkeit der Markt- und Kundensegmentierung Der STP-ANSATZ Definition der Marktsegmentierung Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr