Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 1"

Transkript

1 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 1 Tiple-Mosca ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS. Das ektische Fd I: kontinuieliche Ladungsveteilungen (The ectic fid II: continuous chage distibutions).1 Beechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz (Calculating E fom Coulomb's law). Das Gauß'sche Gesetz (Gauss's law).3 Beechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz (Calculating E fom Gauss's law).4 Diskontinuität von E n (Discontinuit of E n ).5 Ladung und Fd auf Leiteobeflächen (Chage and fid at conducto sufaces).6 Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulom'schen Gesetz (Deivation of Gauss's law fom Coulomb's law) Univesität Salzbug Seite

2 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite Univesität Salzbug Seite

3 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 3 Die Bescheibung eine seh goßen Zahl von disketen Ladungen mit eine kontinuielichen Ladungsdichte ist ähnlich de Vewendung eine kontinuielichen Massendichte. Gegeben sei ein ein endliches Raumgebiet V mit kontinuielich veteilten Ladungen dq im Volumement d V sei die Ladung d q enthalten Raumladungsdichte ρ( ) = ; dv dq analog fü eine kontinuieliche Ladungsveteilung auf eine Obefläche A σ ( ) = ; da dq analog fü eine kontinuieliche Ladungsveteilung längs eine Linie im Raum λ( ) = ; d.1 Beechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz (Calculating E fom Coulomb's law) Mit Hilfe des Fdes d E eines Ladungsementes dq kann duch Integation übe die gesamte Ladungsveetilung das Fd E inm Aufpunkt P beechnet weden. Analog fü eine Obeflächenladung bzw. fü eine Linienladung. Univesität Salzbug Seite

4 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 4 E auf de Achse eine endlichen Linienladung Eine Ladung q sei gleichmäßig längs de -Achse dq q von 1 = bis = + L veteilt Linienladungsdichte λ = = ; d L gesucht Fd E im Aufpunkt P bei > L entlang de -Achse Mit dem Coulomb'schen Gesetz de 1 λd Integation E =, ( ) E außehalb de Achse eine endlichen Linienladung L P = 1 dq 1 λd = 4 ( ) πε ( ) mit Substitution = u bzw. d = d u wobei fü = u = und fü = L u = L L L du ( L) L 1 u u L ( L) ε ( ) λ λ λ λ λ E = = = = = 4π 1 q fü L E in diesem Fall de = dee + d Ee hie Beechnung de -Komponente, im Beispi.1 -Komponente beechnet: Ein positives Ladungsement dq = λd ezeugt den Betag des Fdes 1 dq λ d de = = -Komponente de d cos d = E θ = E λ d λ d λ d = + E = = E = wobei d q = L L Univesität Salzbug Seite

5 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 5 1 cosθ mit = tan θ d = d θ; mit = cos θ = eingesetzt cos θ E θ 3 λ d λ cosθ λ 1 λ 1 1 q = dθ cosθdθ sinθ sinθ sinθ sinθ 1 = = = = cos θ θ ( ) ( ) 3 1 θ θ L Fü die -Komponente siehe Beispi.1 Elektische Fdlinien in de Nähe eines langen Dahtes, und Koona-Entladung Univesität Salzbug Seite

6 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 6 Das ektische Fd E eine unendlichen Linienladung Das ektische Fd in einem biebigen Punkt P, das von eine unendlich ausgedehnten Linienladung ezeugt wid, ehält man wenn und + θ π / und θ + π / λ 1 λ 1 λ aus Gl. (.8a) E = ( sinθ sin θ1) = = wobei 1 λ bzw. aus Gl (.8b) E = ( cosθ cosθ1) = = Beispi.1: Das ektische Fd auf de Mittsenkechten eine endlichen Linienladung Gesucht: ektisches Fd in de Mittebene eines homogen gadenen Liniensegments mit lineae Ladungsdichte λ und Länge L mit = L/ und =+ L/ bzw. θ = θ = θ und Gl. (.8a) E λ 1 λ 1 λ = ( sinθ sinθ1 ) = ( sinθ sin( θ) ) = sin θ, 1 1 L L 1 λ mit sin θ = E = 1 1 L + L + 1 λ 1 λ mit Gl. (.8b) E = ( cosθ cosθ ) = ( cosθ cos( θ) ) = 4 1 πε 1 L 1 λ E = Ee + Ee = e 1 L + Univesität Salzbug Seite

7 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 7 Beispi.: Das ektische Fd als Nah- und Fenfd eine endlichen Linienladung mögliches Püfungsbeispi Beispi.3: Das ektische Fd eine Linienladung und eine Punktladung Eine unendlich lange Linienladung mit λ =.6 μc m esteckt sich länges de z-achse, eine Punktladung q = 8 μc befindet sich auf de -Achse bei = 3 m. Gesucht E bei P auf de -Achse bei = 4 m 1 λ Fd EL de Linienladung: EL = mit = = 4 m E L ( ) ( μ ).6 C m = N m C =.7 kn C ( 4 m) ( 8 μc) ( 3 m) + ( 4 m) ( ) 9-1 q Fd E de Punktladung: E e mit P P = = EP = ( N m C ) e = (.88 kn C ) e EP, = EP cos( θ) = EP =.8 EP, EP, = EP sin( θ) = EP =.6 EP Gesamtfd: E = E + E = 5. kn C, E = E + E = 1.73 kn C, L, P, L, P, E E E = E + E = 5.9 kn C, mit = tan ϕ ϕ = atan = 19.1 E E e Univesität Salzbug Seite

8 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 8 Das ektische Fd E auf de Achse eine Ringladung Ringladung mit gleichmäßige Ladungsveteilung, mit Radius a und Gesamtladung q. Siehe Abbildung: Fd d E duch Ladungsement d q besteht aus Komponente d E längs de Ringachse und Komponente d E senkecht dazu die paaweise senkechte Komponenten heben sich auf das esultieende liegt Fd längs de Ringachse, die senkechte Komponente ist null. 1 dq 1 dq 1 dq de = cos θ = = a ( + a ) dq ( + a ) πε ( + a ) 3/ 3/ ( + ) 3/ wobei cos θ = = Integation + a 1 dq E = da und a sich nicht änden 3/ E 1 dq 1 = = 4 q Univesität Salzbug Seite

9 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 9 Das ektische Fd E auf de Achse eine homogen gadenen Keisscheibe Homogen gadene Scheibe mit Radius R und Gesamtladung q. Beechnung des ektischen Fdes auf de Achse indem die Scheibe als einen Satz konzentische Ringladungen betachtet wid Ring mit Radius a und Beite d a hat die Fläche da= π ad a und die ( ) Ladung dq = σda= σπad a, wobei σ = q/ πr die Flächenladungsdichte 1 dq 1 σπada ist mit Gl. (.1) d E = = 4 ( + a ) πε ( + a ) 3/ 3/ 1 σπada σ ada Integation von a = bis a = R E = 3/ 3/ = a 4ε + + a R ( ) ( ) + R + R 1/ 3/ u 4 4 ( 1/) σ σ σ 1 1 Substitution u = + a bzw. du = ad a E = u d u = = ε ε ε + R σ σ σ E = = = ε + R ε + R ε 1 ( R) + Fü goße endliche Entfenung Wuzausduck in eine Talo-Reihe R ( u) 1/ ( ( R) ) entwickt 1 + = (1 + nu+...) R 1+ 1 n E σ R 1 πr σ 1 q = fü wobei = = R q = π R σ ε Univesität Salzbug Seite

10 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 1 Beispi.4: Das ektische Fd auf de Achse eine gadenen Keisscheibe Keisscheibe mit R = 5 cm und mit homogene Obeflächenladungsdichte σ = 4 μc m. Gesucht ektische Fd bei a) =.1 cm, b) =.3 cm, und c) = 6 m unte Ausnutzung eine geeigneten Näheung und de Gl. (.11): Teil a) da =.1 cm R = 5 cm in de Nähe de Scheibe ist das ektische Fd näheungsweise ( 4 μc m ) 1 - ( ) σ das eine unendlichen ebenen Scheibe E = = 5.88 kn C ε C N m Teil b) da =.3 cm R = 5 cm in de Nähe de Scheibe ist das ektische Fd näheungsweise ( 4 μc m ) 1 - ( ) σ das eine unendlichen ebenen Scheibe E = = 5.88 kn C ε C N m Teil c) da = 6 m R = 5 cm das ektische Fd weit entfent von de Scheibe wikt wie jenes eine ( ) ( ) ( μ ) 1 πr σ m 4 C m Punktladung E = N m C = N C 6 m ( ) ( ) σ 1/ Teil d) Eakte Lösungen aus Gl. (.11) E = ( R ) ε ( ) ( ) 1/ ( ) ( ( R) ) ( ) zu Teil a) 1 1+ = =.998 = 5.43 kn C 1/ 1/ 4 zu Teil b) 1 ( 1+ ( R) ) = 1 1+ ( ) =.994 E = 4.53 kn C 1/ 5 zu Teil c) 1 ( 1+ ( R) ) = 1 1+ ( 5 1 6) = E = N C 1/ 1/ 4 E Univesität Salzbug Seite

11 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 11 Das Fd eine gadenen Scheibe nähet sich dem Fd eine Punktladung fü goße Entfenungen, und ist gleich dem Fd eine unendlichen ebenen Flächenladung in de Genze fü Das ektische Fd E eine unendlichen ebenen Flächenladung Elektisches Fd eine unendlichen ebenen homogenen Flächenladung ehältlich aus Gl. (.11) mit R/ E σ = fü > ε Das Fd ist nicht von abhängig, somit homogen. Auf de andeen Seite de unendlich ebenen Fläche (d.h. fü negative Wete von ), zeigt das Fd in die negative -Richtung E σ = fü < ε + σ E hat eine Unstetigkeit (Diskontinuität) E E = wenn ε de Aufpunkt des Fdes die unendliche Flächenladung duchscheitet (siehe auch Teil.4) Univesität Salzbug Seite

12 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 1. Das Gauß'sche Gesetz (Gauss's law) Elektische Dipol, eingeschlossen von eine Obefläche von biebige Gestalt. Die Obefläche schließt beide Ladungen ein die Zahl de Fdlinien von innen he und von außen duch ist gleich, unabhängig von de Gestalt de Obefläche Fü statische Ladungen und zeitunabhängige Fde sind das Gauß'sche Gesetz und das Coulomb'sche Gesetz äquivalente Bescheibungen (siehe auch Teil.6) Die Diffeenz de eine Obefläche velassenden und eintetenden Fdlinien ist popotional de von de Obefläche eingeschlossenen Gesamtladung = qualitative Aussage des Gauß'schen Gesetzes De ektische Fluß Die mathematische Göße, die de Zahl de Fdlinien entspicht, die eine Fläche senkecht duchstoßen, nennt manektischen Fluß Φ, Einheit N m C E duchdingt die Fläche A senkecht Φ = EA De ektische Fluß Φ duch eine ebene Fläche A mit biebige Oientieung nˆ (Nomalichtung) zwischen E und A ist gegeben duch Φ = E A= E Acosθ = En A wobei E = E nˆ n Univesität Salzbug Seite

13 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 13 Wenn En auf de Fläche vaiiet, entwede weil E sich ändet ode de Wink zwischen E und nˆ veändelich ist, dann ist es zweckmäßig die Fläche in kleine Flächenemente ΔA einzuteilen Gesamtfluß duch die Fläche duch Aufsummieung übe die Flüsse alle Flächenemente: Φ = E i ΔA i i i Fü die mathematische Fomulieung des Gauß'schen Satzes ist man an dem Fluß duch eine geschlossene Obefläche (n ˆ zeigt dabei nach außen) inteessiet Φ = E da = E da A A n De Gesamtfluß duch eine geschlossene Obefläche kann positiv ode negativ sein, abhängig ob an de Obefläche vowiegend nach außen ode nach innen zeigt. E Univesität Salzbug Seite

14 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 14 Quantitative Dastlung des Gauß'schen Gesetzes Kugobefläche mit eine eingeschlossenen Punktladung. Elektisches Fd de Punktladung steht übeall senkecht auf diese Obefläche 1 q En = aus Gl. (.17) Gesamtfluß Φ = End R A A 1 q q Kugobefläche A Φ = En da= En4πR = 4 π R = A R ε Gesamtfluß Φ ist unabhängig vom Radius R de Kug Übetagung des Egebnisses auf Ssteme mit meheen Ladungen qi mit Hilfe de Tatsache, daß E in igendeinem Punkt an de Obefläche als Vektosumme E = Ei de duch die einznen Punktladungen ezeugten i ektischen Fden E sich egibt Φ = Φ, wobei Φ Flüsse duch die einzne Punktladungen. i i i i Univesität Salzbug Seite

15 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 15 Beispi.5: Beechnung des ektischen Flusses duch die geschlossene Obefläche eines Zlindes und seine inneen Ladung Gegeben E = ( N C ) e fü > und E = ( N C ) e fü <. Zlindische Obefläche, Achse paall zu E, Länge L = cm, Radius R = 5 cm. Koodinatenuspung im Mittpunkt de Zlindeachse = -Achse =± 1 cm. die Enden des Zlindes liegen bei Gesucht: a) de nach außen geichtete Fluß, b) die Gesamtladung innehalb de geschlossenen Obefläche Teil a) Φ ˆ duch die echte Keisfläche: mit n = e Φ,echts = Eechts Aechts = EechtsπR e e = EechtsπR ( ) π ( ) Φ,echts = N C.5 m = 1.57 N m C Φ duch die linke Keisfläche: mit nˆ = e Φ = E A = E πr ( e ) ( e ) = E πr ( ) π ( ),links links links links links Φ,links = N C.5 m = 1.57 N m C Φ duch den Mant: Φ = E A da nˆ e E A = Φ,Mant Mant Mant Mant Mant, Mant Φ =Φ +Φ +Φ = 1.57 N m C N m C + = 3.14 N m C, ges,echts,links,mant 11 =.78 1 C = 7.8 pc, ges, ges q 1 - Teil b) aus Gl. (.19) Φ = q = ε Φ = ( C N m )( 3.14 N m C ) ε q = Univesität Salzbug Seite

16 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 16.3 Beechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz (Calculating E fom Gauss's law) Wenn eine hoch smmetische Ladungsveteilung gegeben ist, dann kann das ektische Fd oft leichte mit Hilfe des Gauß'schen Gesetzes beechnet weden als unte Benutzung des Coulomb'sches Gesetzes. Ebene Smmetie Eine Ladungsveteilung hat ebene Smmetie, wenn die Ladung übe eine unendlich ausgedehnte ebene Fläche gleichmäßig veteilt ist. Aufgund de Smmetie muß E senkecht zu Ladungsebene stehen. Auf de Mantfläche ist E nˆ = Φ, Mant =, duch jede de ebenen Deckflächen ist E A= EA Φ = EA; innen innen, ges da die Gesamtladung innehalb de Obefläche q = σ A ist aus Gauß'sches Gesetz q E n σ = ε = σ A = ε Φ = ε EA n, ges (vegleiche Gl. (.13a) bzw. Gl. (.13b)) n E n n ist positiv (negativ), wenn σ positiv (negativ) ist. Beispi.6: Das ektische Fd zwischen zwei unendlichen planpaallen Ebenen Gegeben sind zwei unendliche Ebenen mit de Obeflächenladungsdichte σ =+ = σ = = nc m in de Ebene bei, und 4.5 nc m bei m, gesucht E bei a) = 1.8 m und bei b) = 5 m: Teil a) Teilfde, die von den Ladungsebenen ezeugt weden σ σ E = E = bei = 1.8 m E = E + E = e 1 1 ε ε bei = 5 m E = E + E = 1 Univesität Salzbug Seite

17 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 17 Kugsmmetische Ladungsveteilungen Ladungsveteilung mit Kugsmmetie in jedem Punkt eine Kugobefläche liegt die gleiche Ladungsveteilung vo aus paktischen Günden Gauß'sche Fläche auch kugsmmetisch Zu Veanschaulichung: Punktladung q E adialsmmetisch nach außen ode nach innen E senkecht zu Gauß'schen Obefläche im Abstand von de Punktladung E ˆ n = E n = E q 1 q Φ = EdA = EdA = E da = E( 4 π ) = E = ε A A A (siehe auch Abschnitt.6) Das ektische Fd eine homogenen gadenen dünnen Kugschale Homogen gadene Kugschale mit Radius R und Gesamtladung q Aufgund de Smmetie E adial Gauß'sche Kugfläche mit Radius > R q 1 q da E nˆ Φ = Ed A = Ed A= E da= E( 4 π ) = E = ε fü > R A A A Fd innehalb de Kugschale wahl eine kugfömigen Gauß'schen Obefläche mit < R ( π ) da q = fü < R Φ = E 4 = q/ ε = Univesität Salzbug Seite

18 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 18 Elektisches Fd E fü die Ladungsveteilung eine Kugschale in Abhängigkeit von Das ektische Fd E ist bei = R unstetig Beispi.7: Elektisches Fd, ezeugt duch eine Punktladung und eine gadene Kugschale - Kugschale mit Radius R = 3 m, Mittpunkt im Koodinatenuspung, und mit Obeflächenladungsdichte σ = 3 nc m. Punktladung mit q = 5 nc auf de -Achse bei = m. Gesucht ektisches Fd auf de -Achse bei a) = m und b) = 4 m. 4 Univesität Salzbug Seite

19 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 19 Teil a) Innehalb de Kugschale wid das ektische Gesamtfd E1 allein duch die Punktladung ezeugt E = e mit = + = m + m = 8 m E = N m C = 81 N C, 9 1 q C 1 ( ) ( ) ( ) m m aus tanθ = = = 1 θ = atan( 1) = 45 E = E e + E e = E cos θ e + E sin θ e , 1, m E1 = ( 81 N C ) cos(-45 ) e+ ( 81 N C ) sin(-45 ) e = ( 199 N C ) e ( 199 N C ) e Teil b) Außehalb de Kugschale ezeugt die Schale ein ektisches Fd Es äquivalent das eine Punktladung 1 q s - im Uspung Es = e mit qs = σ4πr = ( 3 nc m ) 4π ( 3 m) = 339 nc 1 σ4πr nc Es = e ( N m C = ) e = ( 19 N C ) e; ( 4 m) 1 q Fd de Punktladung q: EP = e mit ( ) ( ) = + = 4 m + m = m C EP = ( N m C ) = 11 N C, m m 1 1 aus tan θ = = = θ = a tan( ) = 6. 6 EP = EP, e+ EP, e = EP cos θe+ EP sin θe 4 m EP = ( 11 N C ) cos(-6.6 ) e+ ( 11 N C ) sin(-6.6 ) e = ( 1 N C ) e ( 5.1 N C ) e E = E + E = 19 N C e + 1 N C e 5.1 N C e = 9 N C e 5.1 N C e s P ( ) ( ) ( ) ( ) Beispi.8: Das ektische Fd eine homogenen gadenen Kug mögliches Püfungsbeispi ( ) Univesität Salzbug Seite

20 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite Zlindesmmetische Ladungsveteilung Eine Ladungsveteilung besitzt Zlindesmmetie, wenn auf allen Punkten eine Zlindeobefläche von unendliche Länge die gleiche Ladungsdichte gegeben ist. Beispi.9: Das ektische Fd eine unendlichen langen Linienladung Vewendung des Gauß'schen Gesetzes zu Beechnung des ektischen Fdes eine unendlich langen Linienladung mit homogene Ladungsdichte λ koaiale zlindiche Gauß'sche Obefläche, bestehend aus Gund- und Deckfläche und aus Mantfläche siehe Abbildung, Beücksichtigung de Zlindesmmetie beim Zeichnen von E und nˆ Mantfläche des Gauß'schen Zlindes: Φ, Mant = E A1 Mant = E π RL; Gund- und Deckfläche des Gauß'schen Zlindes: Φ = E A = Φ = E A = da hie nˆ E, Gund Gund, Deck Deck q λl λl da Φ = = Φ =Φ +Φ +Φ = E π RL = E = innen, Mant, Gund, Deck ε ε ε πε siehe auch Gl. (.9) 1 λ R Univesität Salzbug Seite

21 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 1.4 Diskontinuität von E n (Discontinuit of E n ) Fläche mit eine Obeflächenladung σ Das ektische Fd E in einem Punkt nahe de Obefläche setzt sich aus zwei Anteilen zusammen: E = E + E', d.h aus dem Fd de gadenen Keisscheibe E, und aus einem Fd E' biebig andee disk Fdqulen außehalb de Ladungsfläche. Wenn Scheibe klein genug Scheibe eben und homogen gaden auf de Achse gilt Gl. (.11) σ nahe de Scheibe Edisk =, Achse de Scheibe Nomalkomponente de Fde, ε Betag und Richtung von E' unbekannt, bei P sei E' stetig und homogen Nomalkomponente: E = E + E' n disk, n n σ σ (+)-Seite E = + E' ( )-Seite E = + E' unte de Voaussetzung E' = E' n, + n, n, n, ε + ε disk n, + n, Die Diskontinuität des ektischen Fdes an Spungstlen eine endlichen Ladungsdichte titt nu im zweidimensionalen Fall, also bei Flächenladungsdichten, auf Univesität Salzbug Seite

22 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite.5 Ladung und Fd auf Leiteobeflächen (Chage and fid at conducto sufaces) Eine Gauß'sche Obefläche im Inneen eines Leites im ektostatischen Gleichgewicht Elektische Fd innehalb eines Leites ist übeall null, Gesamtfluß duch die Gauß'sche Obefläche ist ebenfalls null (gilt fü jede Gauß'sche Fläche im Inneen des Leites) Die Ladungsdichte ρ innehalb des Leites ist null. Ein biebig gefomte Leite im ektostatischen Gleichgewicht tägt eine Ladung nu auf seine Obefläche Gauß'sche Obefläche, die den gesamten gadenen Leite einschließt, hat die Ladung q im Inneen Φ, und in jedem Punkt de Leiteobefläche E Flächenement d A σ da auf eine gadenen Obefläche En eine Unstetigkeit besitzt und innehalb des Leites E= ε ektisches Fd unmittba außehalb de Leiteobefläche: E t σ = und En = ε Univesität Salzbug Seite

23 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 3 kleine keisfömige Beeich an de Obefläche des Leites um P Eine positive Punktladung q im Mittpunkt eine leitenden Kugschale endliche Dicke Gesamtladung de Obefläche= Ladung im Beeich um P plus Rest de Ladung auf de Fläche Innehalb de Gauß'schen Obefläche (blau) im Leite Gesamtladung null auf de inneen Obefläche de Kugschale Obeflächenladung - q influenziet da Leite neutal, Ladung + q auf de äußeen Obefläche ezeugt Rest de Ladung ezeugt Gegenfd zu E im Inneen des Leites 1 Univesität Salzbug Seite

24 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 4 Beispi.1: Die Ladung de Ede Elektisches Fd de Ede im Mitt 1 N C, senkecht nach unten Gesucht Gesamtladung de Edobefläche: σ Die Ede ist ein Leite es gilt Gl. (.5) E n =, ε Auf de Edobefläche nˆ zeigt nach außen (oben) und E zeigt nach innen (unten) E ˆ ˆ n = E n = E n cos18 = E = 1 N C q = σa= ε E A = ε E A= ε E 4π = 4 πε E n Ede Ede ( )( )( ) mit Ede = m q = 4π C N m 1 N C m = C Beispi.11: Das ektische Fd auf den Flächen eine leitenden Keisscheibe mögliches Püfungsbeispi Univesität Salzbug Seite

25 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 5.6 Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulom'schen Gesetz (Deivation of Gauss's law fom Coulomb's law) Das Gauß'sche Gesetz stlt einen Zusammenhang zwischen de Ladung im Inneen de Gauß'schen Fläche und dem ektischen Vektofluß duch diese Fläche nach außen da. Flächenement d A, dessen Nomale nˆ mit de Vebindungslinie ˆ = / von O zum Mittpunkt des Elements einen Wink θ einschließt. De Raumwink d Ω, de duch dieses Element von danˆ ˆ dacosθ dem Punkt O aufgespannt wid, ist duch d Ω= = definiet. da 1 1 De Raumwink fü die gesamte Kugobefläche ist dω= = da = 4π = 4π Kug Kug Kug Ableitung des Gauß'schen Gesetzes fü eine biebig geschlossene Obefläche A: Eine Punktladung q wid von eine biebig gefomten Obefläche A eingeschlossen ektisches Fd E auf Flächenement da 1 q 1 q q dacosθ q E = ˆ dφ ˆ ˆ = E da = nd A= = dω Integation übed die geschlossene Obefläche q q q Φ = E da = dω = 4 π = ε A A Univesität Salzbug Seite

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld i) Feldbegiff, Definitionen ii) Dastellung von Felden iii) Feldbeechnungen

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS Tiple-Mosca Teil 3 Elektisches otential ELEKTIZITÄT UND MAGNETISMUS 3. Das elektische otential (Electic potential) 3. Die otentialdiffeenz (otential diffeence) 3. Das otential eines unktladungssystems

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen! Laufende N.: Matikel-N.: Seite: Ruh-UnivesitÄt Bochum Lehstuhl fü Hochfequenztechnik Σ 60 Püfungsklausu im Fach: am 04.0.996 Elektomagnetische Wellen Bitte die folgenden Hinweise beachten:. Die Daue de

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

Felder ausgewählter Konfigurationen

Felder ausgewählter Konfigurationen Felde ausgewählte Konfiguationen Anwendung von Supepositionspinzip Gauß sche Satz Feldbeechung aus Potenzial. Feld und Potenzial innehalb und außehalb eine Vollkugel. Feld und Potenzial innehalb und außehalb

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Felder und Wellen WS 2016/2017

Felder und Wellen WS 2016/2017 Felder und Wellen WS 216/217 Musterlösung zum 2. Tutorium 1. Aufgabe (**) Berechnen Sie das el. Feld einer in z-richtung unendlich lang ausgedehnten unendlich dünnen Linienladung der Ladungsdichte η pro

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1 Ferienkurs Elektrodynamik WS / Übungsblatt Tutoren: Isabell Groß, Markus Krottenmüller, Martin Ibrügger 9.3. Aufgabe - Geladene Hohlkugel In einer Hohlkugel befindet sich zwischen den Radien r und r eine

Mehr

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie Übungsblatt zur Vorlesung EP (Prof. Grüner) im SS 0 0. Mai 00 Aufgabe : Feldlinien a) Richtig oder falsch? Das elektrische Feld einer Punktladung zeigt immer von der Ladung weg. Falsch! Bei negativen Ladungen

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes 3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes Das Gauß sche Gesetz V E d f = ɛ Q in = ɛ V ρ el dv stellte eine beachtliche Verbindung her zwischen dem elektrischen Feld E und seinen Quellen,

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 23/24 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 2:Lösungen Dr. B. Narozhny Besprechung 8..23. Gauß scher

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 0 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 4.04.008 Aufgaben. Berechnen Sie, ausgehend vom Coulomb-Gesetz, das elektrische Feld um einen

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik 1. Übungsblatt zu Theoetischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle elativitätstheoie Newtonsche Mechanik Aufgabe 1 Abhängigkeit physikalische Gesetze von de Zeitdefinition Eine wesentliche Gundlage

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische hysik 7 Teil: Elektostatik I Siegfied ety Fassung vom 18 Janua 1 I n h a l t : 1 Elektische Ladungen Das COULOMB-Gesetz Die elektische Feldstäke 4 Fluss und Flussdichte des

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus ektizität und Magnetismus ektizität: Mit eektischen Ladungen und eektischen Stömen veknüpfte ffekte und Phänomene. Maxwe ekannte: ektische und magnetische scheinungen hängen zusammen. Theoie des ektomagnetismus:

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Übung 1 - Musterlösung

Übung 1 - Musterlösung Experimentalphysik für Lehramtskandidaten und Meteorologen 8. April 00 Übungsgruppenleiter: Heiko Dumlich Übung - Musterlösung Aufgabe Wir beginnen die Aufgabe mit der Auflistung der benötigten Formeln

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 1 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kupfermünze Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA bestand aus reinem

Mehr

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2) Matin ock, Düppenweilestaße 6, 66763 Dillingen / Saa lementa-physikalische Stuktu Wassestoff-Molek Molekülionlion ( + ) ) kläung ung des Velaufs de Gesamtenegie (( Ges fü den Σ g Zustand des -Molekülsls

Mehr

Lichttechnische Grössen

Lichttechnische Grössen Lichttechnische Gössen Modul 931 Optik Lichttechnische Gössen und Fabe 1. De Raumwinkel De Lichtstahl z.b. eine Taschenlampe entspicht einem Lichtkegel. Zeichnen wi diesen Lichtstahl, so geben wi den Winkel

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Technische Universität München Department of Physics Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen Montag Daniel Jost Datum 2/8/212 Aufgabe 1: (a) Betrachten Sie eine Ladung, die im Ursprung

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Feienkus Expeimentalphysik zum Übungsblatt : Elektische Stom und Magnetostatik Tutoen: Kathaina Hischmann und Gabiele Semino Elektische Stom. Widestandsnetzwek Gegeben sei die folgende Schaltung. Es liegen

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) Ruhende lüssigkeiten (Hydostatik) lüssigkeitsshihten sind fei gegeneinande veshiebba. Keine Rükstellkäfte bei Sheung, Tosion; Reibungskäfte möglih. Nu Volumenändeung liefet Rükstellkaft. Unte Duk p efolgt

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π] ET2 Koodinatenssteme 1 Koodinatenssteme Zlindekoodinaten Kugelkoodinaten P(,,) P(,,) P(,,) P(,,ϑ) cos ϑ sin ϑ sin ϑ sin cos sin ϑ cos sin ϑ = cos = sin = [, ), [, 2π), (-, ) = sin ϑ cos = sin ϑ sin = cos

Mehr

Physikalische Chemie III/Teil 2 (Elektrochemie) VO 2 WS 2012/2013

Physikalische Chemie III/Teil 2 (Elektrochemie) VO 2 WS 2012/2013 Physikalische Chemie III/Teil (Elektochemie) VO WS 1/13 1 Elektochemie ist die Wissenschaft von den Stuktuen und Pozessen an de Phasengenze zwischen Elektonenleite (=Elektode) und einem Ionenleite (=Elektolyt)

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Ist die elektrische Feldstärke einer Punktladung exakt proportional 1/r 2?

Ist die elektrische Feldstärke einer Punktladung exakt proportional 1/r 2? Ist die elektische Feldstäke eine Punktladung exakt popotional 1/? Feynman s Lectues on Physics sind unübetoffen, wenn es daum geht, Physik zu vestehen 1 Inteessant auch die Ausflüge in die Nischen de

Mehr

Zur Erinnerung. Volumenintegrale in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Stichworte aus der 10. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Volumenintegrale in unterschiedlichen Koordinatensystemen. Stichworte aus der 10. Vorlesung: Zu Einneung Stichote aus de 10. Volesung: Volumenintegale in unteschiedlichen Koodinatensstemen Beegung eines staen Köpes: Tanslation und Rotation Tägheitsmoment Steinesche Sat Momentane Dehachse Zusammenhang

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Friedhelm Kuypers Physik får Ingenieure und Naturwissenschaftler

Friedhelm Kuypers Physik får Ingenieure und Naturwissenschaftler Fiedhelm Kuypes Physik få Ingenieue und Natuwissenschaftle Beachten Sie bitte auch weitee inteessante Titel zu diesem Thema Thomsen, C. Physik få Ingenieue få Dummies 11 ISBN: 978-3-57-76-8 Råsch, T. Mathematik

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben) Übungsblatt 03 Hausaufgaben Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 0.05.008 Aufgaben. Gegeben sind Ladungen + am Orte a; 0; 0 und a; 0; 0: a Berechnen

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr