Aufgaben zur Festigkeitslehre ausführlich gelöst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Festigkeitslehre ausführlich gelöst"

Transkript

1 Aufgaben zur estigkeitslehre ausführlich gelöst Mit Grundbegriffen, ormeln, ragen, Antworten von Gerhard Knappstein 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 5430

2 Der Autor Dipl.-Ing. Gerhard Knappstein war nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher und dem Maschinenbaustudium als Konstrukteur und Berechnungsingenieur in der Industrie tätig. Er ist Mitarbeiter im achbereich Maschinenbau achgebiet Technische Mechanik an der Universität Siegen. 6. Auflage 014 Druck ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten älle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung. 014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 4781 Haan-Gruiten Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 4477 Radevormwald Druck: Medienhaus Plump GmbH, Rheinbreitbach

3 Vorwort Zum richtigen Verstehen und Einordnen der theoretischen Grundlagen des Mechanikfachs estigkeitslehre (Elastostatik) ist das selbständige Lösen von entsprechenden Aufgaben unverzichtbar. Diese Einsicht und die immer wiederkehrende rage der Studierenden nach Aufgaben mit vollständigen Lösungen waren unter anderem Anlass, dieses Buch zu schreiben. Das Buch, dessen Inhalt sich am Stoff der Vorlesungen in estigkeitslehre an Universitäten und achhochschulen orientiert, bietet zahlreiche ausführlich und lehrbeispielhaft gelöste Aufgaben, die notwendigen Grundbegriffe und ormeln zum schnellen Nachschlagen in überschaubarer orm, Verständnisfragen und Antworten zum Überprüfen der Kenntnisse, computerunterstütztes Lösen von Aufgaben aus der estigkeitslehre mit MATLAB und Leitlinien zum Lösen von Mechanik-Aufgaben. Es ergänzt somit die vielfältigen Mechanik-Lehrbücher. Die Aufgaben sind so ausgewählt, dass alle wichtigen Teilgebiete der estigkeitslehre behandelt werden. Bei den Lösungen habe ich versucht, den Lösungsweg so zu gestalten, dass er für jeden verständlich ist. Die Lösungen sind nicht nur stichpunktartig dargestellt, sondern sehr ausführlich gelöst. Unterstützt durch eine umfangreiche Bebilderung ist der "rote aden" des Lösungswegs gut erkennbar. Durch Zeichnungen sind Studierende oftmals viel schneller über schwierige Sachverhalte "im Bilde", als das je mit Text geschehen könnte. Bei einigen Aufgaben werden mehrere Lösungswege dargestellt sowie die Ergebnisse erläutert. Leitlinien zum Lösen von Mechanik-Aufgaben als grundsätzliches Lösungsverfahren werden angegeben, da erfahrungsgemäß viele Studienanfänger den Weg von der Problemstellung zur Lösung verlieren, wenn er nicht systematisch angelegt wird. Um den größten Nutzen aus dem Buch zu ziehen, empfehle ich den Studierenden, die Lösungen nicht nur durchzulesen, sondern auch zu versuchen, die Aufgaben Schritt für Schritt nachzuvollziehen am besten selbständig zu lösen. Entscheidend ist, dass Aufgaben nicht nach Schema, sondern mit Verstand und den Grundgesetzen der Mechanik gelöst werden. Hilfreich ist oft, die Aufgaben und Verständnisfragen zu zweit oder zu dritt durchzuarbeiten, zu vergleichen und die Lösungen und Antworten zu diskutieren. In der vorliegenden 6. Auflage habe ich zusätzlich zu den ormelsammlungen der Statik und der estigkeitslehre noch eine ormelsammlung der Kinematik und Kinetik aus meinem gleichlautenden Buch aufgenommen, so dass jetzt alle wichtigen ormeln für das Grundlagenfach Technische Mechanik wiedergegeben sind. Das Buch erscheint erstmals in der Edition Harri Deutsch des Verlags Europa-Lehrmittel. Die vollständigen MATLAB-Programme finden Sie auf der Homepage zum Buch Siegen, 014 Gerhard Knappstein

4 Leserkontakt Autoren und Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Str Haan-Gruiten lektorat@europa-lehrmittel.de

5 Inhalt 1 Zug und Druck in Stäben; Dehnungen und Verschiebungen Der ein- und zweiachsige Spannungszustand lächenträgheitsmomente; Lage der Hauptachsen; Widerstandsmomente Biegung: Normalspannungen durch Biegemomente und Normalkraft; Schiefe Biegung; Verformungen durch Biegemomente Torsion Querkraftschub; Schubmittelpunkt Knickung Aufgaben mit Anwendungen aus verschiedenen Gebieten der Elastostatik Aufgaben zu CASTIGLIANO, MOHRsches Arbeitsintegral (Arbeitssatz), Kraftgrößenverfahren Verständnisfragen Antworten zu den Verständnisfragen Computerunterstütztes Lösen von Aufgaben Programm QUERP Programm BIEGNO Anhang: Einige Grundbegriffe und ormeln der estigkeitslehre A1 Einheiten; Spannungen A Verformungen A3 Zusammenhang zwischen Spannungen und Verformungen A4 Zug und Druck in Stäben A5 lächenträgheitsmomente; Lage der Hauptachsen; Widerstandsmomente A6 Biegung A7 Torsion A8 Lage der Schubmittelpunkte von dünnwandigen Profilen A9 Querkraftschub A10 Knickung

6 VI Inhalt A11 Dünnwandige Behälter (Membranschalen) unter Innendruck.... A1 estigkeitshypothesen, Vergleichsspannung A13 Zugfestigkeit R m, Streckgrenze R p0, und Bruchdehnung A 5 einiger Werkstoffe A14 Zulässige Spannungen für Kran-Stahltragwerke A15 Ausgewählte Werkstoffkennwerte A16 Anwendung des Energieprinzips bei Biegebeanspruchung (CASTIGLIANO, MOHRsches Arbeitsintegral, Kraftgrößenverfahren) Leitlinien zum Lösen von Mechanik-Aufgaben Schematischer Verlauf einer estigkeitsberechnung Gegenüberstellung von neuen und alten Werkstoffbezeichnungen (Auswahl) Einige Grundlagen und ormeln aus der Statik S1 Kräfte, Lagerungen, reimachen, Axiome, Schnittprinzip S Zentrales Kräftesystem S3 Allgemeines Kräftesystem S4 Ebenes achwerk S5 Schnittgrößen am Balken S6 Schwerpunkt S7 Haftung und Reibung S8 Biegeschlaffes Seil Das griechische Alphabet Vorsätze und Vorsatzzeichen für dezimale Teile und Vielfache von Einheiten Einheitennamen und Einheitenzeichen Einige ormeln aus der Mathematik Häufig benutzte ormelzeichen orscher und Lehrer auf dem Gebiet der estigkeitslehre Zusammenstellung von ormeln aus der Kinematik und Kinetik K1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes K Kinematik der krummlinigen Bewegung eines Punktes K3 Kinematik des starren Körpers K4 Kinetik des Massenpunktes und der Massenpunktsysteme K5 Kinetik starrer Körper K6 Schwingungen K7 Stoßvorgänge K8 Relativbewegung Literatur Sachwortverzeichnis

7 Inhalt / Übersicht der Aufgaben VII Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 1 1 Zug und Druck in Stäben; Dehnungen und Verschiebungen 1.1 Dehnung und Verlängerung eines Seiles; Reißlänge 1. Dehnung von Stäben aus unterschiedlichem Material Spannungsverläufe σ in einem Stab mit veränderlichem Querschnitt infolge Eigengewicht und äußerlicher Belastung 1.4 Abgesetzter Stahlzylinder unter Temperaturbelastung (Kräfte und Verschiebung) 1.5 Verschiebungen in einem Stabwerk (Stäbe mit unterschiedlicher Dehnsteifigkeit) Lagerungsstäbe (verschiedene Querschnitte) eines starren Trägers (statisch unbestimmt); Stabkräfte, Spannungen, Verschiebungen 1.7 Stabkräfte und Verschiebungen in einem achwerk (statisch unbestimmt) achwerk unter Temperaturbelastung (Stäbe mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten) Dehnung und Spannung in einem fliehkraftbeanspruchten Stab Spannungen in den drei Seilen einer Lastaufhängung (mit ehlmaß) (statisch unbestimmt) 4

8 VIII Inhalt / Übersicht der Aufgaben Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 1.11 Lastaufnahme bei Druckstab aus unterschiedlichen 9 Materialien (statisch unbestimmt) 1.1 Dehnungen und Spannungen bei einem zweiachsigen Spannungszustand Dehnung von Schrauben (Dehnschrauben) 33 p Der ein- und zweiachsige Spannungszustand 35.1 Spannungen in der Schweißnaht eines Blechstreifens (einachsiger Spannungszustand) 36. Spannungen in der Schnittfläche eines Quaders (einachsiger Spannungszustand und zweiachsiger Hauptnormalspannungszustand) 38.3 Allgemeiner ebener Spannungszustand 41 3 lächenträgheitsmomente; Lage der Hauptachsen; Widerstandsmomente 3.1 Drei Querschnitte mit gleichem lächeninhalt im Vergleich Rechtwinkliger Dreiecksquerschnitt (Hauptträgheitsmomente, Hauptachsen) Unsymmetrischer T-förmiger Querschnitt Gedrehter Rechteckquerschnitt Aus Stahlbau-Profilen zusammengesetzter Querschnitt 57

9 Inhalt / Übersicht der Aufgaben IX Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 3.6 Aus Grundflächen zusammengesetzter Querschnitt Trapezförmiger Querschnitt 65 4 Biegung: Normalspannungen durch Biegemomente und Normalkraft; Schiefe Biegung; Verformungen durch Biegemomente 4.1 Einachsige Biegung; Biegespannungsverteilung Einachsige Biegung; Biegespannungsverteilung Schiefe Biegung; Spannungs-Null-Linie; Biegespannungsverteilung Schiefe Biegung; Spannungs-Null-Linie; Spannungsverteilung Schiefe Biegung mit Normalkraftbeanspruchung; Spannungs-Null-Linie; Spannungsverteilung Biegelinie Durchbiegung am freien Ende (mit Überlagerung) Biegeverformung (mit Überlagerung) Biegelinie Durchbiegung, Neigungswinkel 9

10 X Inhalt / Übersicht der Aufgaben Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 4.11 Auflagerreaktionen, Neigungswinkel, Differentialgleichung der elastischen Biegelinie (statisch unbestimmtes System) Auflagerreaktionen, Differentialgleichung der elastischen Biegelinie, Superpositionsprinzip (statisch unbestimmtes System) 4.13 Auflagerreaktion, Superpositionsprinzip (statisch unbestimmtes System) Verschiebungen (Superposition) Auflagerreaktion bei elastischem Lager, Durchbiegung, Superpositionsprinzip (statisch unbestimmtes System) 4.16 Auswirkungen der schubfesten Verbindung zweier Träger auf die Biegespannung und die Durchbiegung Verformungen eines Biegeträgersystems (unterschiedliche Biegesteifigkeiten) 4.18 Verformungsberechnung bei schiefer Biegung (Kragträger) 4.19 Verformungen bei durch einen Stab gekoppelte Biegeträger (statisch unbestimmtes System) 5 Torsion 5.1 zulässige Schubspannung und zulässiger spezifischer Verdrehungswinkel 5. Torsionsstäbe mit Vollquerschnitt und kreisrundem Rohrquerschnitt abgesetzter Drillstab (Reihenschaltung) Parallel geschaltete Torsionsfedern (einfach statisch unbestimmt) 15

11 Inhalt / Übersicht der Aufgaben XI Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 5.5 Torsionsstab mit dünnwandigem geschlossenen 17 Querschnitt (BREDTsche ormeln) 5.6 Torsionsstäbe mit dünnwandigem geschlossenen und offenen Querschnitt 19 Schlitz 5.7 Torsionsstab mit unterschiedlichen Querschnitten 13 6 Querkraftschub; Schubmittelpunkt 6.1 Schubspannungen infolge Querkraft Schubspannungsverlauf infolge Querkraft, Schubmittelpunkt Schlitz Dünnwandiger Träger mit C-Profil Schubspannungen in Verbindungsmitteln (Schweißnähte) 7 Knickung 7.1 EULER-all ; Belastbarkeitsrechnung (kreuzförmiger Querschnitt) EULER-all 1; Entwurfsrechnung (Rohrquerschnitt) EULER-all ; Belastbarkeitsrechnung (Winkelstahl) Vergleich der Knicksicherheiten zweier achwerke Grundfall ; Belastbarkeitsrechnung (Rechteckquerschnitt); TETMAJER und EULER 153

12 XII Inhalt / Übersicht der Aufgaben Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 7.6 Grundfall 1; Entwurfsrechnung (Ellipsenquerschnitt); 154 EULER und TETMAJER 7.7 Druckstab mit 4 verschiedenen Querschnitten gleichen lächeninhalts; EULER Aufgaben mit Anwendungen aus verschiedenen Gebieten der Elastostatik 8.1 Anwendungen aus den Gebieten: Zug, Druck, Biegung, Knickung. Statisch unbestimmtes System Auf Zug, Biegung und Torsion belastetes Rohr; MOHRscher Spannungskreis Auf Biegung und Torsion belasteter abgewinkelter Träger; Verschiebungen Dimensionierung einer Welle (Gestaltänderungsenergiehypothese) 8.5 Auf Druck, Biegung und Torsion belastete Säule; Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese Auf Innendruck und Torsion belastetes dünnwandiges, geschlossenes Rohr; Kesselformeln; Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese Auf Biegung und Torsion beanspruchter Stab; Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese 17

13 Inhalt / Übersicht der Aufgabe XIII Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 8.8 Auf Biegung und Torsion beanspruchte Blattfeder; Durchsenkung; Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese Auf Biegung und Torsion beanspruchter Träger; erforderlicher Durchmesser; Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese Normalkraft, Biegung und Torsion; maximale Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese Schrumpfring auf Vollwelle; Wärmedehnung; erforderliche Temperaturerhöhung 8.1 Schrumpfring auf Ring; Wärmedehnung; Berührungskreisdurchmesser und Spannungen 9 Aufgaben zu CASTIGLIANO, MOHRsches Arbeitsintegral (Arbeitssatz), Kraftgrößenverfahren 9.1 Durchbiegung und Neigungswinkel mit dem Satz von CASTIGLIANO Verschiebung eines abgewinkelten Trägers mithilfe des Satzes von CASTIGLIANO Statisch unbestimmtes System; Auflagerreaktionen mithilfe des Satzes von CASTIGLIANO Durchbiegung mithilfe des MOHRschen Arbeitsintegrals (Arbeitssatz) 187

14 XIV Inhalt / Übersicht der Aufgaben Aufgabe Erläuterung "Info"-Bild Seite 9.5 Verschiebung mithilfe des MOHRschen Arbeitsintegrals 189 (Arbeitssatz) 9.6 Statisch unbestimmtes System; Auflagerreaktion mithilfe des Kraftgrößenverfahrens 190 Beispiel zu QUERP Aufgabe zu QUERP Computerunterstütztes Lösen von Aufgaben; Programme QUERP und BIEGNO Querschnittswerte (Schwerpunkt, lächenträgheitsmomente) Querschnittswerte (Schwerpunkt, lächenträgheitsmomente) Beispiel zu BIEGNO Biegung; Querschnittswerte, Spannungs-Nullinie und Spannungsverteilung 9 Aufgabe zu BIEGNO Biegung mit Normalkraftbeanspruchung; Querschnittswerte, Spannungs-Nullinie und Spannungsverteilung 30 Aufgabe zu BIEGNO Biegung; Querschnittswerte, Spannungs-Nullinie und Spannungsverteilung 31

15 1 Zug und Druck in Stäben; Dehnungen und Verschiebungen

16 Zug und Druck in Stäben / Verlängerung Aufgabe 1.1: ür das Stahlförderseil einer Schachtförderanlage (Bild 1.1), welches durch sein Eigengewicht und die Kraft am Seilende belastet ist, sind zu berechnen: 1. der metallische Querschnitt des Seiles für die zulässige Spannung σ zul,. die Verschiebung des Seilendes mit dem unter 1. berechneten Querschnitt (nur den vertikal hängenden Teil des Seiles berücksichtigen), 3. die Länge l Reiß (Reißlänge) des Seiles für die Zugfestigkeit R m, bei der das Seil nur unter der Wirkung seines Eigengewichtes reißt. An welcher Stelle reißt das Seil? Gegeben: = 110 kn; Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s ; Dichte ρ = 7850 kg/m 3 ; l = 1150 m; σ zul = 00 N/mm ; R m = 1600 N/mm ; E = N/mm (Lösung erst mit allgemeinen Größen herbeiführen, dann Zahlenwerte einsetzen!) l Bild 1.1: Schachtförderanlage mit örderseil Lösung: zu 1. Den metallischen Querschnitt des Seiles erhalten wir aus der Bedingung, dass die zulässige Normalspannung σ zul nicht überschritten werden darf. σ zul = N max A ; A N σ zul = max B x l ρ ga x N(x) l-x a) b) G(x)=ρ g A(l-x) Bild 1.1.1: a) Seil durch Eigengewicht und remdlast belastet b) reikörperbild des abgeschnittenen unteren Seilstücks

17 Verlängerung 3 Σ = 0 : (Bild 1.1.1b) N( x) G( x) =0 N( x) = + ρ ga( l x) (1) Die maximale Normalkraft N max tritt bei x = 0 an der Stelle B (Bild 1.1.1a) im Seil auf: Nach A aufgelöst: Nmax = N( x = 0) = + ρ gal A = Nmax = + ρ gal. σ σ σ A = σ zul zul zul zul ρgl Mit den Zahlenwerten ergibt sich für den metallischen Querschnitt: zu A = , / mm = 987mm Merke: 1N=1kg m s x l ρ ga x σ(x) u dx dx dx+du Δ l u+du σ (x)+dσ a) b) Bild 1.1.: a) Verschiebung des Seilendes b) Verlängerung eines herausgeschnittenen Elements Verformung eines Elements (Bild 1.1.b): ( dx + du) dx ε = = dx σ Elastizitätsgesetz: ε = ( x) E du Es gilt also: dx du dx σ( x ) ergibt sich mit Gleichung (1) zu: N( x) + ρga( l x) σ( x) = = A A x = σ( ) () E.

18 4 Zug und Druck in Stäben / Reißlänge Aus () folgt die Verlängerung du: 1 du = g l x dx E + ρ ( ) A. Die Summe aller Verlängerungen du muß die Verschiebung Δl des Seilendes (Bild 1.1.a) ergeben. l x= 0 1 du = E l x= 0 + ρ g( l x) dx A 1 x u( l) u(0) = x g( lx ) E + ρ A l 1 Δl = u( l) = + ρgl. E A l Dabei ist l EA der Verschiebungsanteil aus der remdlast und ρ gl E dem Eigengewicht. Mit Zahlenwerten: Δl = , /10 mm Δl = 610, 3mm + 4,5mm = 85,8mm. 0 der Verschiebungsanteil aus 610,3 mm ist der Verschiebungsanteil aus der remdlast und 4,5 mm der Verschiebungsanteil aus dem Eigengewicht. Hinweis: Die Verlängerung Δl wurde nur mit der Dehnung des Werkstoffes ermittelt und so getan, als wäre ein Seil eine homogene Stange. In Wirklichkeit ist die Verlängerung eines Seiles wegen der Verschiebbarkeit der einzelnen Seillitzen gegeneinander größer. zu 3. Aus Gleichung (1) erkennen wir, daß die maximale Normalkraft an der Stelle x = 0 am Aufhängepunkt B (Bild 1.1.1a) auftritt. olgedessen zerreißt das Seil bei Erreichen der Zugfestigkeit R m an der Stelle B. Mit = 0 und x = 0 folgt aus Gleichung (1): Nmax = ρ ga l. Eig Die Reißlänge, daß ist diejenige Länge, bei der lediglich infolge des Eigengewichts der Bruch am oberen Aufhängepunkt (Stelle B, Bild 1.1.1a) eintreten würde, erhalten wir aus der folgenden Gleichung: NmaxEig ρgalreiß Rm = =. (Die Querschnittsfläche A verliert ihren Einfluß.) A A R Reißlänge: lreiß = m ρ g Mit Zahlenwerten: l Reiß = mm = 0, mm = 0, 777km , 81 10

19 Dehnung (unterschiedliche Materialien) 5 Aufgabe 1.: Ein starrer Balken ist an zwei parallelen Stäben aufgehängt und mit einer Kraft belastet (Bild 1.). Die beiden Stäbe sind aus unterschiedlichem Material (E 1 und E ) gefertigt und haben den gleichen Querschnitt A. 1. In welchem Abstand e von der Mitte aus muss die Kraft angreifen, damit der starre Balken in horizontaler Lage hängt?. Wie groß sind dann die Spannungen in den Stäben? (Anmerkung: Annahme E 1 >E ). E A a a E A 1 l e Bild 1.: Starrer Balken, aufgehängt an zwei Stäben aus unterschiedlichem Material Lösung: zu 1. Wir schneiden die beiden Stäbe durch, zeichnen ein reikörperbild für den starren Balken (Bild 1..1) und bearbeiten die Gleichgewichtsbedingungen: Statik (Gleichgewicht, Bild 1..1): = 0 : S1+ S = 0 = S1+ S (1) ( M) B = 0 : S1a S a e = 0 a e = ( S 1 S ) () Da keine horizontalen Kräfte vorhanden sind, ist die Gleichgewichtsbedingung = 0 sowieso erfüllt. Zur Berechnung der drei Unbekannten S 1, S und e benötigen wir drei Gleichungen. Die dritte noch fehlende Gleichung erhalten wir aus der Verträglichkeitsbedingung und den Stabverlängerungen. Geometrische Verträglichkeitsbedingung: Δ l = Δ l Stabverlängerung: S1 l Δ l1 = EA und Δ l 1 S l = EA 1 Mit den Stabverlängerungen folgt aus der Verträglichkeitsbedingung: Sl 1 S l E1 = S1 = EA EA E S (3) 1 Das gesuchte Maß e erhalten wir dann mit (1) und (3) aus (): e a E 1 = E E + E 1 a S 1 B S e a Bild 1..1: reiköperbild des Balkens; Schnitt durch die Stäbe

20 6 Zug und Druck in Stäben / Spannungen zu. Die Stabkräfte erhalten wir aus (1) und (3): S1 = und S =. E E E E 1 Damit liegen die Spannungen vor: S1 1 S σ 1 = = und σ A A E = = 1+ A E 1 A 1 E 1+ E 1. Aufgabe 1.3: Ein Maschinenteil (Bild 1.3) mit konstanter Dicke t wird durch sein Eigengewicht und eine Kraft belastet. Man ermittle den Spannungsverlauf σ( x ). Außerdem berechne man die Spannungsverläufe in Abhängigkeit von x mit folgenden Zahlenwerten - für die Belastung nur aus dem Eigengewicht - für die Belastung nur aus der Kraft - für die Belastung aus Eigengewicht und der Kraft und trage jeweils die Spannungsverläufe getrennt auf: = 150kN, γ = 0, 077 Ncm -3 (spez. Gewicht), a = 50mm, h = 4000mm, t = 160mm. h R a a S γ A(x) x R - S b(x) Bild 1.3: Maschinenteil durch Eigengewicht und Kraft belastet t Lösung: Normalspannung σ( x) = N ( x) Ax ( ) ür die Querschnittsfläche A( x) = b( x) t folgt mit Hilfe des Strahlensatzes (Bild 1.3.1): b( x)= a+ e ; bx ( )= a a + h x A( x) = b( x) t x Ax ( ) = at( 1 + ) h e x a a = h e b(x) a a Bild 1.3.1: Zur Ermittlung der Breite b(x) e x h

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan Löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 106 durchgerechneten

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Festigkeitslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bearbeitet von Jens Wittenburg

Festigkeitslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bearbeitet von Jens Wittenburg Festigkeitslehre Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Jens Wittenburg erweitert, überarbeitet 2011. Buch. XI, 641 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42099 6 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 2420 g

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt ,, '"""",.""''-.,..,..' f.' " \ Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik 2., durchgesehene und

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte 1 Grundlagen der Statik 1.1 Die Kraft 1.2 Axiome der Statik 1.3 Das Schnittprinzip 2 Das zentrale ebene Kraftsystem 2.1 Äquivalenz 2.2 Gleichgewicht 3 Das allgemeine ebene Kraftsystem (Äquivalenz) 3.1

Mehr

MECHANIK TECHNISCHE. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart

MECHANIK TECHNISCHE. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart TECHNISCHE MECHANIK Von Prof. Dr.-Ing. habil. K.-F. Fischer und Prof. Dr.-Ing. habil. W. Günther Mit 445 Abbildungen und 20 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Statik 1 1.1 Die Kraft...................................... 1 1.2 Axiome der Statik.................................. 3 1.3 Das Schnittprinzip.................................

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage Jürgen Dankert, Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 4. korrigierte und ergänzte Auflage Mit 1070 Abbildungen, 77 Tabellen sowie 390 Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: Statik............................................... Kräfte 19................ 33.U... 33 34...... 36 1 Begriffe. Grundgesetze. Grundaufgaben 1 1.1 Die Kraft 1 1.2 Masse und

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht Modulnummer/Code 2004 Titel Technische Mechanik 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert Jürgen Dankert Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 6., überarbeitete Auflage Mit 1102 Abbildungen, 128 Übungsaufgaben, zahlreichen Beispielen und weiteren Abbildungen

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER Martin Mayr Technische Mechanik Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER IX TEILI: Statik 1 Begriffe, Grundgesetze, Grundaufgaben

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik G. Knappstem Kinematik und Kinetik Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung V Vorwort (zur 2. Auflage) XIII Einführung XV 1 Statik 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Starrer Kçrper 1 1.1.2 Gleichgewicht 1 1.1.3 Kraft Kraftsysteme 2 1.1.4 Schnittprinzip Freischneiden 3 1.2 Ebenes, zentrales

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Statik des starren Körpers 1 Grundüberlegungen zu Kräften und Gleichgewicht 1 1.1 Allgemeine Überlegungen 1 1.1.1 Kraft, Schnittprinzip 1 1.1.2 Schnittbilder 1 1.1.3 Einteilung

Mehr

Klausurentrainer Technische Mechanik

Klausurentrainer Technische Mechanik Joachim Berger Klausurentrainer Technische Mechanik Aufgaben und ausführliche Lösungen zu Statik, Festigkeitslehre und Dynamik Mit 281 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg IX 1 Statik 1 1.1

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Technische Mechanik. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. Bearbeitet von Martin Mayr

Technische Mechanik. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. Bearbeitet von Martin Mayr Technische Mechanik Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre Bearbeitet von Martin Mayr 1. Auflage 2012. Buch. XIV, 440 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43400 4 Format (B x L): 20,7 x

Mehr

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK 2., durchgesehene Auflage Mit 368 Abbildungen Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig/Wiesbaden VIII 1 Grundlagen " 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Ursprung, Aufgaben

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Kinematik, Kinetik, Technische. echani. Festigkeitslehre, Hydromechanik. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Hölder- Pichler-Tempsky Wien

Kinematik, Kinetik, Technische. echani. Festigkeitslehre, Hydromechanik. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Hölder- Pichler-Tempsky Wien Technische echani 2 Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl.lng. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl.lng. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl.lng. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Wolfgang Böge, Gert Böge, Walter Schlemmer 24., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 79 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Ulrich Gabbert, Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure ISBN (Buch): 978-3-446-43253-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43595-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple

Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple Gerhard Henning Andreas Jahr Uwe Mrowka Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple Grundlagen, Beispiele und numerische Lösungen Mit 6 9 Abbildungen Studium Technik Inhaltsverzeichnis 1 Gleichgewicht

Mehr

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein Statik insbesondere Bearbeitet von Gerhard Knappstein 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 437 S. Paperback ISBN 978 3 8085 5650 4 Gewicht: 669 g Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische Technologie

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik Technische

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Otto Wetzell Wolfgang Krings. Festigkeitslehre. Technische Mechanik für Bauingenieure 2. 3., überarbeitete Auflage

Otto Wetzell Wolfgang Krings. Festigkeitslehre. Technische Mechanik für Bauingenieure 2. 3., überarbeitete Auflage Festigkeitslehre Otto Wetzell Wolfgang Krings Festigkeitslehre Technische Mechanik für Bauingenieure 2 3., überarbeitete Auflage Otto Wetzell Ostbevern, Deutschland Wolfgang Krings Kürten, Deutschland

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Fakultät Maschinenwesen

Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Arbeitsgruppe Fernstudium TU Dresden. Fakultät Maschinenwesen/AG Fernstudium. 01062 Dresden Telefon: (0351) 463 33604 Telefax: (0351) 463 37717 Hinweise

Mehr

E. Brommundt G. Sachs. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage

E. Brommundt G. Sachs. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage E. Brommundt G. Sachs Technische Mechanik Eine Einführung 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 393 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik Kinematik und Kinetik Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten von Gerhard Knappstein Denis Anders 5., erweiterte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Technische Mechanik 2. Elastostatik

Technische Mechanik 2. Elastostatik Technische Mechanik 2. Elastostatik Christian Spura Technische Mechanik 2. Elastostatik Nach fest kommt ab Christian Spura Hochschule Hamm-Lippstadt Hamm, Deutschland Ergänzendes Material zu diesem Buch

Mehr

Prüfungstrainer Technische Mechanik

Prüfungstrainer Technische Mechanik Stefan Hartmann Prüfungstrainer Technische Mechanik Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Ziele der Aufgabensammlung XI Teil I Statik starrer Körper 1 1 Einführung in die Vektorrechnung

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Biomechanik - Definitionen, Aufgaben und Fragestellungen 1 1.1 Definition der Biomechanik 1 1.2 Grundaufbau des menschlichen Bewegungsapparats 1 1.2.1 Passiver Bewegungsapparat

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein Statik, insbesondere Schnittprinzip Verlag Harri Deutsch 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3^ 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper" 3 1.2 Kräfte und Kräftearten 3 1.3 Streckenlasten 4

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr