Vorlesung Operatives Konzern- Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Operatives Konzern- Controlling"

Transkript

1 Operaives Konzern-Conrolling Vorlesung Operaives Konzern- Conrolling Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

2 Auszüge aus: Dirrigl (007): Beeiligungsconrolling I Operaives Konzern-Conrolling [ ] III. Inegrieres Sysem des Performance-Conrolling auf Basis der Unernehmenswerrechnung Ein inegrieres Sysem des Beeiligungsconrolling basier auf einer Unernehmenswerrechnung, die unerschiedlich ausgesale und in verschiedenen Richungen ausgewere werden kann. Grundlage für alle mark- oder unernehmenswer-orienieren Konzepe sind bereichsbezogene Finanzplanungen bzw. Erfolgsprognoserechnungen. Darauf aufbauend können dann Kalküle der Unernehmensbewerung durchgeführ werden. Bei Conrollingaufgaben während der Besizzei der Beeiligung, die sich auf die Erfolgsbeureilung oder Performancemessung des eingesezen Kapials beziehen, seh die Ermilung des Beeiligungsvermögens und -erfolges im Mielpunk. Diese Aufgaben, die hier uner dem Oberbegriff des Performance-Conrolling zusammengefass werden, müssen eine auf den Invesor bezogene Ausrichung haben. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

3 Auszüge aus: Dirrigl (007): Beeiligungsconrolling II Operaives Konzern-Conrolling Um Performancegrößen aus der Invesorensich zu generieren, sind spezifisch ausgesalee Rechnungen, als Teil einer Akionärsrechnung, erforderlich. Ansäze hierzu sind bereis in der Lieraur propagier worden. Dabei handel es sich einmal um die sog. Projeksandsrechnung. Auch in der Konzepion eines werorienieren Seuerungsinsrumens auf Basis vollsändiger Finanzpläne (Beeiligungs-VOFI) is für Zwecke eines finanzplanorienieren Konzernconrollings eine laufende Erfolgs- bzw. Invesiionskonrolle vorgeschlagen worden, die sich am Konzep der Projeksandsrechnung orienier. Für Zwecke des bereichsbezogenen, unernehmenswer-orienieren Conrolling wurde als Insrumen die Erfolgspoenialrechnung enwickel und für unerschiedliche Auswerungen als Erfolgspoenialbesandsrechnung oder für Zwecke der Abweichungsanalyse vorgeschlagen. In einer solchen Ausrichung is deren Einsaz im Rahmen einer Konzepion eines unernehmenswer-orienieren Beeiligungsconrolling bzw. im Rahmen des Conrolling von Beeiligungen auf Basis einer inegrieren Unernehmenswerrechnung dargesell worden. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

4 Auszüge aus: Dirrigl (007): Beeiligungsconrolling III Operaives Konzern-Conrolling Die Konzepe der Projeksandsrechnung und der Erfolgspoenialrechnung sehen nich in einem sich ausschließenden Konkurrenzverhälnis, sondern können aufgrund der gemeinsamen quaniaiven Ausgangsbasis in Form von Finanzplanungen für das angesrebe Sysem des inegrieren Beeiligungsconrolling verwende werden. Ausgangspunk der invesorbezogenen Projeksandsrechnung is der Erwerbszeipunk der Beeiligung und der dafür gezahle Kaufpreis. Wird dieser Kapialeinsaz mi dem Grenzpreis der Beeiligung verglichen, so läss sich als Differenz ein Beeiligungsmehrwer (BMW) besimmen, der als Kapialwer der Beeiligung im Erwerbszeipunk inerpreier werden kann. Durch Rückflüsse aufgrund von Gewinnausschüungen und Kapialrückzahlungen verminder sich während der Besizzei der in der Beeiligung gebundene Kapialeinsaz. Da sich im Zeiablauf aufgrund von Erwarungsrevisionen auch das Erfolgspoenial verändern wird, ergeben sich für den BMW von Periode zu Periode Schwankungen, die mi der Erfolgspoenialrechnung differenzier analysier werden können. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

5 Auszüge aus: Dirrigl (007): Beeiligungsconrolling IV Operaives Konzern-Conrolling Im Hinblick auf die unerschiedlichen Ermilungsziele einer bereichsbezogenen Erfolgspoenialrechnung können die folgenden Teilsyseme unerschieden werden: Erragswerorieniere Erfolgspoenialbewerung (EWE) Erfolgspoenialorieniere Abweichungsanalyse (EPA) Erfolgspoenialbasiere Performancemessung (PEP) Die Unernehmensbewerung kann als mehodisches Fundamen einer umfassend versandenen Erfolgspoenialrechnung inerpreier werden, das zunächs für die Erfolgspoenialbewerung benöig wird. In der Erfolgspoenialorienieren Abweichungsanalyse werden ex pos ermiele Iswere des Erfolgspoenials, die auf unerschiedlichen Prämissen hinsichlich der Werbesimmungsfakoren basieren, mi geeigneen Sollweren verglichen, so dass in einer sraegischen Abweichungsanalyse solche Einflüsse, die auf Enscheidungen bzw. Maßnahmen des Managemens zurückzuführen sind (Akionseffeke), von Veränderungen aufgrund der Umwelzusände (Informaionseffeke) bzw. Änderungen der Bewerungsparameer separier werden können. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 5

6 Auszüge aus: Dirrigl (007): Beeiligungsconrolling V Operaives Konzern-Conrolling In der Erfolgspoenialbasieren Performancemessung können verschiedene Elemene zur Besimmung einer Periodenerfolgsgröße mieinander kombinier werden, nämlich eine rerospekiv ausgerichee Is-Erfolgsgröße (a), prospekiv ausgerichee Planerfolgskomponenen (b) und eine Mindesverzinsung auf den Kapialeinsaz (c). Da für jedes dieser Elemene verschiedene Berechnungsvarianen in Berach kommen, is darauf zu achen, dass die zu einer konkreen Periodenerfolgsgröße kombinieren Elemene bezüglich der Basisrechengrößen konsisen sind: Grundsäzlich lassen sich hierbei Größen mi Errags/Aufwands-Charaker oder Zahlungssrom-Charaker unerscheiden. Im Konex der bereichsbezogenen Performancemessung werden Kombinaionen der Elemene (a) und (c) in Form von sog. Residualerfolgsgrößen mi buchhalerischem Charaker (EVA) oder Cashflow-Charaker (CVA) propagier. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 6

7 Auszüge aus: Dirrigl (007): Beeiligungsconrolling VI Operaives Konzern-Conrolling Wie oben bereis begründe, können jedoch Werbeiragskennzahlen nich als unernehmenswerorienier charakerisier werden. Eine solche Einordnung gebühr dem Konzep des Ökonomischen Gewinns, das bei der Erfolgspoenialbasieren Performancemessung berücksichig wurde. Im Konzep des Ökonomischen Gewinns werden die Elemene (a) und (b) mieinander kombinier. Da die mi (b) angesprochene Erragswerdifferenz einen Periodenbezug aufweis, kann das Performancemaß Ökonomischer Gewinn als Konzep zur Erfolgsperiodisierung inerpreier werden. Dem Ökonomischen Gewinn is auch Brauchbarkei für Zwecke des Beeiligungsconrolling in der Lieraur aesier worden. Dieses Konzep is in Konkurrenz zum Konzep des Earned Economic Income (EEI) zu sehen. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 7

8 Auszüge aus: Dirrigl (007): Beeiligungsconrolling VII Operaives Konzern-Conrolling Da beim Ökonomischen Gewinn der asächliche Kapialeinsaz als Erfolgseinflussfakor unberücksichig bleib und die gesame Veränderung des Erfolgspoenials in die periodenbezogene Erfolgsgröße eingeh, ha im Zusammenhang mi der projekbezogenen Performanceanalyse ein Konzep besondere Aufmerksamkei gefunden, das auch auf das Erfolgspoenial bezogen eine (Performance-)Periodisierung im srengen Sinne ermöglich: der Earned Economic Income. Im Gegensaz zur Projeksandsrechnung, die eine parielle Ennahme des Projekmehrwers bereis während der Beeiligungsphase nich vorsieh und daher als Zielsezung des Invesors implizi eine Vermögensendwermaximierung unersell, ermöglich der Earned Economic Income die Periodisierung von Kapialweren und somi eine zeiliche Srukurierung von Kapialwer-Ennahmen. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 8

9 Invesorbezogenes Performance-Conrolling von Beeiligungsvermögen und -erfolg Operaives Konzern-Conrolling Periode 0 5 6ff. Cashflow (CF) 880,5 55,8.06,70.,.65,8.580,99 Erragswer (EW).0,00.55,6.9,5.8,96.07,09.7,9.7,9 Projeksand Cashflows 880,5.5,65.75,.95,5 6.88, ,50 Projekwer (PW).0,00.,.95, , 7.67,6 9.56,75.9, 5 Projeksand Anschaffungsauszahlung 0.000,00.00,00.5,00.09,8 5.75,9 7.6, 9.78, 6 Verzinsung des Invesmen.00,00.8,.,8.55,66.60,76.8,5 7 Invesmen (INV) 0.000,00 0.9,9.0,5.97,.9,65.,57.00,7 8 Projek-M ehrwer (PM W).0,00.,.8,09.56,8.7,.90,.7,8 9 Erragswerdifferenz 5,6 80,8 50,5 8, 0,8 0 0 Ökonomischer Gewinn.,.86,.87,.5,8.568,65.580,99 Projek-Mehrwer ( PMW), 7,97 65,7 85,6 07,89,8 Amorisaionskapial (AK) 0.000, ,8.6,6.570,0.775,60.868,.868, Kapialwer (KW).0,00.5,79.9,8.7,87.96,9.06,69.06,69 Aufgezinses Amorisaionskapial.00,00.655,6.50,97.958,5.88,67.9,0 5 Earned Economic Income (EEI).0,00 87, 5, 0,8 0, 5,8 56,8 PMW EEI EEI PMW AK CF EW CF KBR PMW CF KW EW EW CF EW EW KBR k EW EW KBR k INV CF Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 9

10 Fallsudie zum Beeiligungsconrolling I Operaives Konzern-Conrolling Akiva in Euro Passiva in Euro Anlagevermögen ,00 Eigenkapial ,00 Sachanlagen ,00 gezeichnees Kapial ,00 Rücklagen ,00 Umlaufvermögen ,00 Fremdkapial ,00 Forderungen ,00 Verbindlichkeien aus L. u. L ,00 Vorräe ,00 Kasse ,00 Verbindlichkeien gegenüber Krediinsiuen ,00 Bilanzsumme ,00 Bilanzsumme ,00 Ausgangsbilanz der T AG in der Periode 0 Akiva in Euro Passiva in Euro Anlagevermögen ,00 Eigenkapial ,00 Sachanlagen ,00 gezeichnees Kapial ,00 Rücklagen ,00 Umlaufvermögen ,00 Fremdkapial ,00 Forderungen ,00 Verbindlichkeien aus L. u. L ,00 Vorräe ,00 Kasse ,00 Verbindlichkeien gegenüber Krediinsiuen ,00 Bilanzsumme ,00 Bilanzsumme ,00 Bilanz in der Periode, alle Szenarien Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 0

11 Fallsudie Beeiligungsconrolling II Operaives Konzern-Conrolling Umsazerlöse ,00 - Hersellungskosen ,00 - sonsige Aufwendungen ,00 =EBITDA ,00 - Abschreibungen ,00 Amorisaion von Geschäfs- oder - Firmenweren 0,00 =EBIT ,00 - Fremdkapialzinsen 7.000,00 - Gewerbeseuer 79.5,00 - Körperschafseuer 8.550,00 = Jahresüberschuss.6.5,00 - Zuführung zu den Rücklagen ,00 Gewinn- und Verlusrechnung T AG, Periode, Base Case = Bilanzgewinn = Dividende 79.5,00 Umsazeinzahlungen ,00 - Operaive Auszahlungen ,00 - Unernehmensseuern, d.h. GewS und KS ,00 - Invesiionen der Periode ,00 - Fremdkapialzinsen 7.000,00 Finanzplanung der T AG, Periode, Base Case = finanzierbare Dividende 79.5,00 = Ausschüung an den Invesor (0%) 6.6,00 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

12 Fallsudie Beeiligungsconrolling III Operaives Konzern-Conrolling Für die folgenden Perioden liegen ensprechende Planungen vor, so dass insgesam die folgenden bewerungsrelevanen Parameer für die T AG ermiel werden: E(EBIT) , , , , ,00 E(JÜ).6.5,00.7.9, , , ,00 E(Div.) 79.5,00.7.9, , , ,00 VAR(Div.) STA(Div.).5,7.5, , ,6 8.95,0 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

13 Fallsudie Beeiligungsconrolling IV Operaives Konzern-Conrolling Uner Berücksichigung der 0%-igen Beeiligungsquoe ergib sich die Bewerung der Beeiligung aus inerner Perspekive folgendermaßen: Dividende im Wors Case 7.6, ,00.0,00 9.,00 69.,00 Dividende im Base Case 6.6, ,00 0.0,00 67.,00 78.,00 Dividende im Bes Case 58.6, , , , ,00 E(Div.): 6.6, ,00 0.0, , ,00 VAR(Div.): STA(Div.): , , ,8 7.8,95 7.8,68 Risikoabschlag (rak= 0,05):.90,.90,.0,9.609,5.659,08 SÄ (Div.):.955, ,57 6.6, , ,9 SÄ(Dividende):.955, ,57 6.6, , ,9 - ES: ,89.668, ,65.88,6 9.55,7 SÄ(Div. nach ES) = SÄ(NCF):.966, ,9 7.,96.65, ,9 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

14 Fallsudie Beeiligungsconrolling V Operaives Konzern-Conrolling Uner Verwendung eines Kalkulaionszinssazes nach Seuern von 6%, der sich aus einer individuellen Alernaivanlage des Invesors ergib, wird folgender Wer für die 0%-ige Beeiligung an der T AG ermiel: Wird die Beeiligung hingegen aus der Perspekive der exernen Rechnungslegung bewere, so is der IDW RS HFA 0 zu beachen. Bei Haleabsich erhäl man die folgenden relevanen Neozuflüsse: E(Div.) = Bruozufluss bei Holding: 6.6, ,00 0.0, , ,00 Seuern auf Holding- Ebene(5%): GewS:.5,.58,6.08,.0,9 5.88, KS:.7,5.8,7.0,5.6,7 5.77, Neozufluss.857,5.6,.8, , ,5 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

15 Fallsudie Beeiligungsconrolling VI Operaives Konzern-Conrolling Der relevane Kalkulaionszinsfuß leie sich bei Haleabsich aus dem CAPM ab. Im Beispiel gelen die folgenden Parameer: unverschuldeer β-fakor: 0,95 Basiszinssaz: 0,055 Markrendie vor Seuern: 0, Bruokalkulaionszinsfuß: 0,656 Neokalkulaionszinsfuß: 0,6 Die Beeiligung ha bei Haleabsich daher folgenden beizulegenden Wer:.659.7,7 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 5

16 Fallsudie Beeiligungsconrolling VII Operaives Konzern-Conrolling Im Falle der Veräußerungsabsich ergeben sich uner Beachung der Vorschrifen des IDW RS HFA 0 die folgenden Neozuflüsse: E(Div.) = Bruozufluss: 6.6, ,00 0.0, , ,00 Abgelungsseuer: ES: 79.,50.79,5 0.05, ,75 9.0,50 Neozufluss 7.,50 8.7,75 0.5,00 6.7,5 577.,50 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 6

17 Fallsudie Beeiligungsconrolling VIII Operaives Konzern-Conrolling Zur Ermilung des Kalkulaionszinsfußes is das Tax-CAPM anzuwenden. Es gelen folgende Basis-Größen: unverschuldeer β-fakor: 0,95 Basiszinssaz: 0,055 Markrendie vor Seuern: 0, mi einer Dividendenrendie von 0,06 und einer Kursgewinnrendie von 0,05 Uner Beachung der Beseuerung erhäl man die folgenden Parameer des Tax-CAPM: β V,S :,705 i S : 0,0 r m : 0,0950 (wobei bei dem poeniellen neuen Aneilseigner eine unendliche Haledauer unersell wird) Neokalkulaionszinsfuß: 0,8 Es wird der folgende beizulegende Wer der 0%-igen Beeiligung bei Veräußerungsabsich berechne:.89.,6 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 7

18 Fallsudie Beeiligungsconrolling IX Operaives Konzern-Conrolling Abweichungsanalyse: Analyse des Gesamunerschiedes des Erragsweres der Beeiligung aus ex aneund ex pos-sich: Zeipunk =0, Gelung aller ex ane-parameer: 0 SÄ(NCF).966, ,9 7.,96.65, ,9 EW ,8 Zeipunk =,Gelung aller ex pos Parameer: 0 SÄ(NCF) 0,00 5.6, ,68.6, ,97 EW ,58 Es beseh somi eine zu analysierende Differenz in Höhe von ,6. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 8

19 Fallsudie Beeiligungsconrolling X Operaives Konzern-Conrolling. Ermilung des Zeieffekes: 0 SÄ(NCF) 5.005,9 7.,96.65, ,9 EW ,6 Der Zeieffek beräg demnach ,80.. Ermilung des Informaionseffekes: Hierzu is der Erragswer der Beeiligung,uner Verwendung der ex ane-ausprägungen für rak und i sowie der Trägheisprojekion für die zu erwarenden NCF, zu ermieln: Div im wors Case Div. im base Case Div. im bes Case E(Div.) VAR(Div) STA(Div.) , , , , , ,55.000,00.00, ,00.850, , , ,00 68., ,00 6.8, ,6 7.,5 6.00, , , , , ,76 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 9

20 Fallsudie Beeiligungsconrolling XI Operaives Konzern-Conrolling 0 SÄ(NCF) 6.5, 8.6,.9, ,8 EW ,78 Daher ergib sich der Informaionseffek in Höhe von.66,5.. Ermilung des Akionseffekes: Uner Verwendung der geplanen Dividenden nach Planungsrevision und der ex ane- Parameer für i und rak wird der folgende Erragswer ermiel: 0 SÄ(NCF) 56.,05 0.5, , ,8 EW ,97 Somi ensprich der Akionseffek.609,9 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 0

21 Fallsudie Beeiligungsconrolling XII Operaives Konzern-Conrolling. Ermilung des Zinsänderungseffekes: 0 SÄ(NCF) 56.,05 0.5, , ,8 EW ,88 Der Zinsänderungseffek ha einen Wer von ,09 5. Ermilung des Risikopräferenzänderungseffekes: 0 SÄ(NCF) 5.6, ,68.6, ,97 EW ,58 Es ergib sich ein Risikopräferenzänderungseffek in Höhe von -.8,0. Die Summe aller Teilabweichungen beräg abschließend ,5 und ensprich daher der fesgesellen Gesamabweichung. Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

22 Fallsudie Beeiligungsconrolling XIII Operaives Konzern-Conrolling E(Div.) - ES E(NCF): Werorieniere Performancemessung: Diese erfolg zuers anhand des Konzepes der Projeksandsrechnung. Der zu verwendende Kalkulaionszinsfuß soll hierbei die projekspezifischen Risiken im Sinne des sysemaischen Risikos beinhalen, so dass in diesem Konex die bereis anhand des Tax-CAPM besimmen EK-Kosen verwende werden. Für die 0%-ige Beeiligung an der T AG ergib sich aus der ex ane-sich die folgende Projeksandsrechnung: Proj.sand Beeiligung: Proj.sand Alerna.: Invesmen: lfd. EW Beeiligung: Be.wer: BMW: , , ,8.89.7,8 89.7,8 6.6,00 79.,50 7.,50 7., , ,50.7.7, , ,8 5.65,00.79,5 8.7, ,9.86., , , , ,67 0.0, ,00 0.5, , , , , , , 6.56, ,75 6.7, , , ,.8.800, ,99 8.7, ,00 9.0, , ,99 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

23 Fallsudie Beeiligungsconrolling XIV Operaives Konzern-Conrolling Die Veränderungen der Beeiligungsmehrwere ergeben sich als: 0 BMW 65.9,7 7.80, , 96.5,7 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

24 Fallsudie Beeiligungsconrolling XV Operaives Konzern-Conrolling In der ex pos-perspekive ergib sich für die Periode eine Is-Dividende, die die zuvor geplane Dividende überseig. Dadurch wird eine Revision der besehenden Planung veranlass, die zu folgenden Parameern in der ex pos-siuaion führ: 0 Div. im wors Case 5.000, , , ,00 Div. im base Case , , , ,00 Div. im bes Case 60.00, , , ,00 µ(div.) 79.0,00.550, , ,60 σ²(div.) , , , , σ(div.) , , 7.589,0 7.85,86 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl

25 Fallsudie Beeiligungsconrolling XVI Operaives Konzern-Conrolling Auch der rak und der Kalkulaionszinsfuß werden angepass. Ex pos gil rak = 0,08 und i = 0,095 (vor Seuern). Uner Berücksichigung aller ex pos-parameer ergib sich die folgende Performancemessung: 0 SÄ(NCF) ,00 5.6, ,68.6, ,97 EW , , , , ,59 EW 6.7, ,7 6.50,6 6.8,9 AK , ,8.8.6,68.7.6,9.6.90,0.6.90,0 AK (aufgezins) , ,00..,0.0., , ,96 C ,.60.9,9.6.08, ,0.76.9, ,58 KBR 0, 0, 0, 0, 0, 0, EEI.06.65, 5.99,8 07.0, 9.88, , ,0 Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling, Prof. Dr. Hans Dirrigl 5

Bereichsbezogene Performancekontrolle im Kontext der Rechnungslegung

Bereichsbezogene Performancekontrolle im Kontext der Rechnungslegung Bereichsbezogene Performancekonrolle im Konex der Rechnungslegung Inhale der 11. Fallsudie: - Dirrigl, Hans (2002): Erfolgspoenzialrechnung (siehe Kopierordner) - Haaker, Andreas (2009): Werbeiragsmessung

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universiä Wien Insiu für Beriebswirschafslehre ABWL IV: Finanzwirschaf 401 441/3+4 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuser Foliensaz Veriefungskurs aus ABWL: Finanzwirschaf im Winersemeser 2003/2004 5. Teil 401 441

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Vahlens Übungsbücher der Wirschafs- und Sozialwissenschafen Übungen zur Finanzwirschaf der Unernehmung Bearbeie von Prof. Dr. Marin Schulz, Andreas ahgeber, Sefan Söckl, Dr. Marc Wagner 1. Auflage 017.

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 42 Versicherungsechnik Übungsbla 13 Abgabe bis zum Diensag, dem 24.01.2017 um 10 Uhr im Kasen 19 Überschüsse

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl Marikelnummer Name : Vorname : Modulklausur: Invesiionsheorie und Unernehmensbewerung (32581) Termin: 17.3.29 Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4 Gesam Maximale Punkzahl Erreiche Punkzahl 34 5 6 55 1 Noe: Daum Unerschrif

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen Die effekive Seuerbelasung von Unernehmen Wolfgang Frimmel Jänner 2009 Effekive Seuerbelasung Zur Messung der effekiven Seuerbelasung von Unernehmen muss die Bemessungsgrundlage im gleichen Ausmaß wie

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

Thema 3: Übungsaufgaben

Thema 3: Übungsaufgaben hema 3: Übungsaufgaben Übungsaufgabe : a) gegeben: κ 0, 8; gesuch: äquivalene Annuiä ( + i), mi RBF(i;) 3, 3098 ( + i) i, 0,! z κ+ A0 κ+ A z 0 κ+ A z 0 ( + i) ( + i) ( + i) κ+ A A 0 0 0 +. RBF(i;) RBF(0,;)

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 4 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 18.11.2005 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 1 Einführung Renabiliäskennzahlen sowie der Gewinn

Mehr

Wertorientierte Kontrolle und Abweichungsanalyse auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS

Wertorientierte Kontrolle und Abweichungsanalyse auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS Zeischrif für Planung & Unernehmensseuerung (2007) 18: 83 108 DOI 10.1007/s00187-007-0015-2 ORIGINAL PAPER Werorieniere Konrolle und Abweichungsanalyse auf Basis des Goodwill-Impairmen-Tess nach IFRS Andreas

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

Behandlung von Kündigungsrechten in Verbriefungstransaktionen

Behandlung von Kündigungsrechten in Verbriefungstransaktionen Fachgremium ABS 28.02.2007 Behandlung von Kündigungsrechen in Verbriefungsransakionen 1. Darsellung des Sachverhales In den 232 Abs. 3 und 4 SolvV sind Anforderungen an den wirksamen Risikoransfer formulier,

Mehr

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen

Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen 5.3 Koordinaion der Personalführung mi Planung und Konrolle Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsysemen Zielbezug (Anreizkompaibiliä) Agen (Miarbeier) soll auf das Unernehmensziel/Ziel

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand

Konzeption und Umsetzung der Geschäftswertbeitragsrechnung als Lenkungsinstrument für den Mittelstand Konzepion und Umsezung der Geschäfswerbeiragsrechnung als Lenkungsinsrumen für den Mielsand Prof. Dr. Dr. habil. Hors Wildemann und Dipl. Wirsch.-Ing. Axel Niemeyer, München erschienen in Wirschafswissenschafliches

Mehr

David Stüker Evaluierung und Steuerung von Kundenbeziehungen aus Sicht des unternehmenswertorientierten Controlling

David Stüker Evaluierung und Steuerung von Kundenbeziehungen aus Sicht des unternehmenswertorientierten Controlling David Süker Evaluierung und Seuerung von Kundenbeziehungen aus Sich des unernehmenswerorienieren Conrolling GABLER EDITION WISSENSCHAFT David Süker Evaluierung und Seuerung von Kundenbeziehungen aus Sich

Mehr

Kapitalwert und Steuern II

Kapitalwert und Steuern II Thema 11: Kapialwer und euern II Invesiionsneuraliä selbs im andardmodell erreichbar, wenn spezifische Form der Abschreibung für Unernehmen zugelassen wird: sogenanne Erragswerabschreibung Erläuerung:

Mehr

No./Nr. 10/2005. Unternehmensbewertung mit dem Residualgewinnmodell unter Einschluss persönlicher Steuern. Florian Dausend. Hansrudi Lenz.

No./Nr. 10/2005. Unternehmensbewertung mit dem Residualgewinnmodell unter Einschluss persönlicher Steuern. Florian Dausend. Hansrudi Lenz. Research Papers of he Insiue for Business Managemen Forschungsberiche des Beriebswirschaflichen Insius o./r. 0/005 Unernehmensbewerung mi dem Residualgewinnmodell uner Einschluss persönlicher Seuern Florian

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for conomics Laas, Tim Working Paper

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ARBEISPAPIERE DER NORDAKADEMIE ISSN 860-0360 Nr. 2006-04 Unernehmensbewerung und Performancemessung mi dem Robichek/Myers-Sicherheisäquivalenmodell: Besimmung von Risikoabschlagsfakoren im Zwei-Phasen-Modell

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof. Dr. P. Rech // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 33 Versicherungsechnik Übungsbla 10 Abgabe bis um Diensag, dem 20.12.2016 um 10 Uhr im Kasen 19 Der

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft Wohnungswirschafliche Theorie I Vorlesung vom 28. 1. 2004 Invesiionsrechnungen in der Wohnungswirschaf Dr. Joachim Kirchner Insiu Wohnen und Umwel GmbH (IWU) 2 Theoreische Grundlagen Einführung 1. Invesorengruppen

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

AUFGABE 1 (30 PUNKTE):

AUFGABE 1 (30 PUNKTE): AUFGABE 1 (30 PUNKTE): Segmente bzw. Bereiche eines Konzerns sind Objekte der konzernbezogenen Berichterstattung und des Controlling. 7 P. a) Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die Standards der IAS/IFRS

Mehr

Jochen Hönninger. Working Paper 03 / Working Paper Series Controlling & Business Accounting

Jochen Hönninger. Working Paper 03 / Working Paper Series Controlling & Business Accounting JUSUS-LIEBIG- UNIVERSIÄ GIESSEN Jochen Hönninger Werorienieres Zielkosenmanagemen: Konzepion werorienierer Sückerfolgsgrößen zur Seuerung dezenraler Enscheidungsräger im Produklebenszyklus Working Paper

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Ein Modell zur dynamischen Investitionsrechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen

Ein Modell zur dynamischen Investitionsrechnung von IT-Sicherheitsmaßnahmen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-176 Ein Modell

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

DCF = APV + (FTE & TCF & WACC)?

DCF = APV + (FTE & TCF & WACC)? DCF = APV + (FTE & TCF & WACC)? Luz Kruschwiz und Andreas Löffler erschienen in Kapialgeberansprüche, Markwerorienierung und Unernehmenswer Fesschrif für Jochen Drukarczyk, Frank Richer, Andreas Schüler

Mehr

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern 156 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5.1 Grundmodell 5.1.1 Problemsellung In unseren bisherigen Überlegungen haben wir die von der

Mehr

Die tatsächliche Entwicklung des Versicherungsvertrages wird jedoch zumindest aus zwei Gründen von den rechnungsmäßigen Größen abweichen:

Die tatsächliche Entwicklung des Versicherungsvertrages wird jedoch zumindest aus zwei Gründen von den rechnungsmäßigen Größen abweichen: Wiederholung: Für einen Lebensversicherungsverrag X gegeben durch b, c ) und Prämien π ) is der Gewinn (Verlus) am Ende eines Jahres eine Zufallsvariable GV v p, π p, + b p, q c und folgenden Eigenschafen

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Einführung: Zentrale Problemstellungen

1 Grundlagen. 1.1 Einführung: Zentrale Problemstellungen I 1 1 Grundlagen 1.1 Einführung: Zenrale Problemsellungen Zenrale Zielsezung der Finanzmahemaik is die Analyse von Zahlungssrömen. Zenraler Inhal der Finanzmahemaik sind demgemäß quaniaive Mehoden, die

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Wertorientiertes Controlling

Wertorientiertes Controlling Werorienieres Conrolling BA-Modul: Conrolling of Business Developmen (CBD) (5 ECTS) Sommersemeser 2016 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrsuhl für Rechnungswesen und Conrolling Friedrich-Alexander-Universiä

Mehr

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 94 Kristin Schönemann Dezember 2009

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 94 Kristin Schönemann Dezember 2009 arqus Arbeiskreis Quaniaive Seuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeirag Nr. 94 Krisin Schönemann Finanzierungssraegien und ihre Auswirkungen auf den Unernehmenswer deuscher Immobilien-Kapialgesellschafen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note

Antwortbogen zur Klausur im Fach Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit und Risiko (Teil B) Aufgabe Gesamtpunkte Note Oo-von-Guericke Universiä Magdeburg Fakulä für Wirschafswissenschaf Lehrsuhl für empirische Wirschafsforschung & Gesundheisökonomie Anworbogen zur Klausur im Fach Enscheidungsheorie, Wahrscheinlichkei

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 8 Qualiaivvariablen-Modelle Qualiaive Variablen/Merkmale:

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder.

Erfolgspotenziale) bestimmt. Sie spiegeln sich z.b. in Kosten-, Qualitäts-, Image- und Distributionsvorteilen wieder. Erfolgspoenziale) besimm. Sie spiegeln sich z.b. in Kosen-, Qualiäs-, Image- und Disribuionsvoreilen wieder. Da die Erfolgspoenziale zu wenig präzise formulier sind, um hieraus sraegische Ziel- und Seuerungsgrößen

Mehr

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesansal für Finanzdiensleisungsaufsich POSTANSCHRIFT BAFin, Graurheindorfer Sr. 108, 53117 Bonn HAUSANSCHRIFT 53117 Bonn, Graurheindorfer Sr. 108 REFERAT BEARBEITET VON TELEFON 0228 4108- (oder 4108-0)

Mehr

Economic Value Added (EVA)

Economic Value Added (EVA) Economic Value Added (EVA) Dr. homas Veiger 1 und Prof. Dr. Rudolf Volkar 2 1. Werorieniere Unernehmsführung als Bezugsrahmen Der Shareholder Value-Begriff ha in der Vergangenhei zu deulichen Missversändnissen

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten!

Kennzahlen als Performancemaße. Ewert/Wagenhofer 2014. Alle Rechte vorbehalten! Kennzahlen als Performancemaße Ewer/Wagenhofer 2014. Alle Reche vorbehalen! Ziele Darsellung der Enscheidungs- und Verhalensseuerungsfunkion von Kennzahlen Darsellung der Ermilung wesenlicher Renabiliäs-

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Ein modelltheoretischer Ansatz zur Planung von Investitionen in Kundenbeziehungen

Ein modelltheoretischer Ansatz zur Planung von Investitionen in Kundenbeziehungen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-24 Ein modellheoreischer

Mehr

Aufgabenblatt 8: Target Costing & Systemvergleich

Aufgabenblatt 8: Target Costing & Systemvergleich Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 8: Targe Cosing & Sysemvergleich Aufgabe 8.1: Targe-Cosing (Aufg. 4.2.2 im Übungsbuch) a) Berechnen Sie für jede Produkkomponene ihr Teilgewich. Dieses soll durch Berücksichigung

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012 Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen Aufgabe : (3 Minuen) a) Gegeben sei der Zwei-Werpapier-all sowie die Präferenzfunkion V(R) = E(R) avar(r) Besimmen Sie einen allgemeinen Ausdruck für die Invesmengewiche

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econsor Make Your Publicaions Visible. A Service of Wirschaf Cenre zbwleibniz-informaionszenrum Economics Kesen, Ralf Working Paper ERIC versus EVA: Zwei werorieniere Conrollingkennzahlen im kriischen

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage:

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage: Übungen: Mahemaik zur Klausurvorbereiung (erweier) Jürgen Meisel Mahemaik.) Inegralrechnung a) Ermieln Sie das Markgleichgewich zwischen Angebo und Nachfrage: pa x x = + ( ) = + und p ( x) x b) Ermieln

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Mahias Meiner Felix Sreiferd Unernehmensbewerung Veränderes Bewerungsumfeld Krisenunernehmen Unsichere zukünfige Inflaionsenwicklung Werbeiragsrechnung Innovaive Lösungsansäze Sehr geehre Leserin, sehr

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung Viere Unersuchung zu den quaniaiven Auswirkungen von Solvabiliä II (Quaniaive Impac Sudy 4 QIS 4) Hilfesellung zur inflaionsneuralen Berechnung der Erwarungswerrücksellung in der Krankenversicherung nach

Mehr

Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value? Möglichkeiten und Grenzen der Messung von stakeholderbezogenen Wertbeiträgen

Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value? Möglichkeiten und Grenzen der Messung von stakeholderbezogenen Wertbeiträgen Vom Shareholder Value zum Sakeholder Value? Möglichkeien und Grenzen der Messung von sakeholderbezogenen Werbeirägen Thomas M. Fischer Uwe Vielmeyer Prof. Dr. Thomas M. Fischer Dipl.-Kfm. Uwe Vielmeyer

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr