Wechselspannung. Wechselspannung an R, L, C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wechselspannung. Wechselspannung an R, L, C"

Transkript

1 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-0 Stan ; 0 Das folgene Kaptel betrachtet e Egenschaften n as Verhalten er Batele Berech er Wechselspannng. Dat st, wenn ach ncht explzt afgeführt, glechzetg er Wechselstro geent. Be Glechspannng sn Spannng n Stro zetlch konstant. Das heßt, e Elektronen bewegen sch t konstanter Geschwngket n ene chtng eter. Wechselgrößen sn arch gekennzechnet, ass se perosch t er glecher For e chtng wechseln n ass e Flächenantele er postven n negatven Flächenabschntte glech groß sn (Vorlesng Prof. Geres, Kap Sgnalforen, Skrpt 997. Ene Snskrve st rch re Pnkte enetg gekennzechnet Aplte, Freqenz n Phasenlage sn e Krteren zr enetgen Festlegng ener Wechselspannng (Vorlesng Prof. Geres, Kap Snsförge Wechselspannng, Merkale, Skrpt 997. De Darstellng von Wechselgrößen n reellen Organgraen st zechnersch en stänlches Verfahren. Mt Hlfe er koplexen echnng lassen sch alle snsförgen Wechselgrößen n enfacher Wese sybolsch n For von Zegern arstellen (Vorlesng Prof. Geres, Kap Darstellng snsförger Wechselgrößen Zegerbl, Enzelne Wechselgrößen, Skrpt 997. Af e koplexe echnng wr an eser Stelle ncht näher engegangen, her wr af e Matheatk-Vorlesng, Bücher oer e Asarbetng über koplexe Zahlen von Gregor Danelak verwesen. ji (t ϕ e ϕ T Zegeragra Zetagra Û ϕ jϕ (t sn(ω t +ϕ De Spannng oberen Bespel st vorelen, es wr rch as + ϕ Argent etlch. De Snskrve begnnt z Zetpnkt t 0 ncht Nllpnkt, sonern hat berets en Wert jϕ (0 sn( ϕ bzw.. Be ener nachelenen Snsspannng (bzw. Snsfnkton wäre e Phasenverschebng ϕ negatv. I Zegeragra bewegt sch er Zeger entgegen es hrzegersnns t er Geschwngket. Man seht ach her, ass er z Zetpnkt t 0 nglech Nll st, sonst würe er z ese Zetpnkt af er reellen Achse legen. Das beetet Alles, was vorelt, legt Zegeragra weter lnks, alles, was nachelt, legt weter rechts ; bezogen af e chtng von Zeger- n Zetagra.

2 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-0 Stan ; 0 Jeer strorchflossene eter erzegt n sener nttelbaren gebng en Magnetfel. Deses hängt von er chtng n Stärke es Stroes ab. Man hat verenbart, ass e Fellnen es Magnetfels en strorchflossenen eter Snne ener echtsschrabe n Strorchtng schleßen. Weterhn wre verenbart, ass e Fellnen a Norpol as- n a Süpol weer entreten (Vorlesng Prof. Geres, Kap.... Felarstellng, Skrpt 997. Φ Φ Φ Wckelt an esen eter z ener eterschlafe, so erhält an ene Inktvtät (Sple. Dese st gena we e Kapaztät en Energespecher. Sobal se vo Stro rchflossen wr, bat se en Magnetfel af. eßt er Stroflss ab, ann sorgt e gespecherte Energe Magnetfel afür, ass er Stroflss n e gleche chtng für ene gewsse Zet erhalten blebt. De Inktvtät ent at praktsch als Qelle. En allgeener Zsaenhang zwschen Spannng n Stro an er Inktvtät wr rch as Φ Φ Inktonsgesetz. For beschreben N. Dabe st N e Anzahl er Wnngen, st e Änerng es agnetschen Flsses nach er Zet. Das Mnszechen n eser Glechng kot aher, wel e Spannng so gerchtet st, ass er aras reslterene Flss e rsprünglchen Flss entgegengesetzt st (enz sche egel. I elektrschen Kres glt nach e ohschen Gesetz, agnetschen Kres exstert ene analoge Glechng Θ Φ (t Θ agnetsche Spannng, Φ agnetscher Flss, agnetscher Werstan. Nach Φ afgelöst ergbt sch Θ Φ N Φ N Φ Setzt an ese Glechng für Φ n as Inktonsgesetz. For en, so erhält an as Inktonsgesetz. For Φ N N N N, also ; Inktonsgesetz. For Wel an her nr e Beträge heranzeht, st af as Mnszechen für ese Berechnng verzchtet woren. Setzt an n as Inktonsgesetz. For enen snsförgen Stro en, erhält an folgene Zsaenhänge cos(ω t ( sn(ω t ( sn(ω t sn(ω t + 90 ω cos(ω t

3 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-03 Stan ; 0 Es glt also sn(ω t n sn(ω t Das beetet, ass e Spannng e Stro 90 vorelt., (t (t ϕ 90 ji I e De Glechng Zegeragra für en Stro I latet I, für e Spannng 90. I Zegeragra seht an ganz etlch, ass e Spannng e Stro 90 vorelt. I jω 90 ( ω 90 e (Das j beetet ene Phasenverschebng j j

4 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-04 Stan ; 0 ji ϕ I e Das gleche Ergebns also en Vorelen er Spannng z Stro I 90 erhält an ebenfalls, wenn er Stro ene belebge Phasenverschebng ϕ z Zetpnkt t 0 bestzt (her lnken Zegeragra st j( + ϕ jϕ ϕ < 0 I I jϕ e jϕ jω 443 jω I jϕ ( jϕ jω In eser Glechng tacht er Stro I n er rsprünglchen For af. Das j plzert e Phasenverschebng +90 (vorelen jω ϕ ϕ + 90 ω ϕ + 90 Der koplexe Schenwerstan berechnet sch as er Glechng sch Z X I 90 ω π f. ω j90 ω Das gleche erhält an ebenfalls nach er Dvson von rch j90 Z. Für e Inktvtät ergbt I jω j X, also glt für X ω ω X Wel ebenfalls glt n kann an ach schreben ω ω X

5 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-05 Stan ; 0 Ene Kapaztät (Konensator besteht prnzpell as zwe elektrsch letfähgen Flächen (Elektroen, e rch enen Isolator (Delektrk vonenaner getrennt sn. Se kann ang spechern, ne sch e Elektronen af ener Elektroe saeln. Darch wr as elektrsche Fel E r afgebat. De Kapaztät als Maß für as Specherverögen es Konensators gbt an, we vel ang Q (sprch Elektronen pro Spannngsenhet gespechert weren kann (Herng, Bressler, Gteknst Elektronk Q für Ingenere, Kap..3. Konensatoren, Sprnger-Verlag 998, 3. Aflage. Es glt ezfolge. eßt er Stroflss ab, so fleßen e Elektronen sofern öglch von er enen Elektroe zr aneren ab. Das Fel wr abe abgebat. Ist er Stroflss n e entgegen gesetzte chtng ncht öglch, so bleben e Elektronen so lange gespechert (Energespecher, bs e Möglchket z Potentalasglech zwschen en been Elektroen gegeben wr. E r + Q De ang Q st von er Zet abhängg; se st e Fläche nter er Stro-Zet Fnkton. Allgeen glt Q. Engesetzt n e obere Glechng ergbt as bzw.. Setzt an n ese Glechng weer enen snsförgen Stro en, so erhält an t ( sn(ω t sn(ω t ( cos(ω t ( cos(ω t sn(ω t 90 Es glt also sn(ω t n sn(ω t 90. Des beetet, ass e Spannng e Stro 90 nachelt. ω

6 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-06 Stan ; 0, (t (t ϕ 90 ji I e De Glechng Zegeragra für en Stro I latet I, für e Spannng j( 90. I Zegeragra seht an ganz etlch, ass e Spannng e Stro 90 nachelt. j( 90 ( I jω ω j( 90 e (Das ( j beetet ene Phasenverschebng j j90 90 j

7 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-07 Stan ; 0 Af en Bewes, ass er Stro selbst be ener belebgen Phasenverschebng ϕ er Spannng 90 vorelt, wr her verzchtet (sehe Sete 04. Der koplexe Schenwerstan berechnet sch as er Glechng Z X j( 90 I ω. ω π f j90 Be ener Dvson von rch erhält an ω j90 Z. Für e Kapaztät ergbt sch I j X jω, also glt für X ω X ω Wel ebenfalls glt n kann an ach schreben ω X ω

8 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-08 Stan ; 0 Be en been Batelen Inktvtät n Kapaztät wr rch e Verschebng zwschen Spannng n Stro 90 e afgenoene Energe ncht n Wäre gesetzt, sonern weer an as Netz zrückgegeben (Vorlesng Prof. Geres, Kap Inktver Verbracher, Skrpt 998. estng st allgeen as Prokt von Spannng n Stro, her bespelhaft an er Kapaztät Zetagra argestellt,, p (t (t p(t Drch e Phasenverschebng exsteren Flächenantele negatven Berech. Deshalb st er lneare Mttelwert er Moentanlestng Nll,. h. es gbt kene Wrklestng. De Aplte er Moentanlestng bezechnet an t Blnlestng. Blnlestng penelt zwschen er Qelle n e Verbracher hn n her. Se ent z Af- n Abba er elektrschen bzw. agnetschen Feler. Se bewrkt kenen Verbrach, wr also noralerwese ach ncht bezahlt (Vorlesng Prof. Geres, Kap Inktver Verbracher, Skrpt 998. Allgeen glt für as Berechnen er Blnlestng Q Q Q ω ω X X ω ω ( ( X ( X bzw.

9 nversty of Apple Scences ologne aps Gersbach Dpl.-Ing. (FH Dpl.-Wrt. Ing. (FH G. Danelak Wechselspannng Wechselspannng an,, Ttor WS-09 Stan ; 0 Nach e ohschen Gesetz glt I, bzw. I Z. Be ene ohschen Werstan st Z. Setzt an enen snsförgen Stro en, so erhält an sn(ω t sn(ω t sn(ω t Es exstert also kene Phasenverschebng zwschen Spannng n Stro., (t (t As ese Grn gbt es kene negatven Flächen be er Berechnng er estng P. Se wr berechnet as P P st ene Wrklestng e vollstäng Werstan n Wäre gesetzt wr. Der Verlaf von P st er postv,. h. er Energeflss erfolgt er von er Qelle z Verbracher, wo e wanlng er Energe n Wäre abläft (Vorlesng Prof. Geres, Kap Ohscher Verbracher, Skrpt 998.

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung

Man erkennt, dass an der Induktivität die Spannung unendlich groß wird, wenn der Strom einen Sprung nverät Stttgart Intt für engselektronk nd Elektrsche Antrebe Abt. Elektrsche Energewandlng Prof. Dr.-Ing. N. Parspor Enschwngvorgänge Wenn n enem elektrschen Netzwerk en oder mehrere Energe spechernde

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche nverstät Chentz Professr fr Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktk Grndlagen der Elektrotechnk ersch: W 5 Enphasentransforator. erschszel Kennenlernen der Spannngs-, Stro- nd estngsverhältnsse

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Manfred Albach Grndlagen der Elektrotechnk Perodsche nd ncht perodsche Sgnalformen., aktalserte Aflage 8 Wechselspannng nd Wechselstrom 8.7.5 Ortskrven be komplzerteren Netzwerken Zr Erstellng ener Ortskrve

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4:

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuch 4: Stdengang Elektrotechnk abor Grndlagen der Elektrotechnk Versch 4: Sgnalverhalten von, nd Modl/nt-Nr. 005. Krs-Nr. TE.G... Name der/s Stderenden:... aborasarbetng n Ordnng. aborasarbetng ngenügend. Betreer:.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttt Regelngs- nd Atomatserngstechnk Schrftlche Prüfng as Sstemtechnk am 3.. Name / Vorname(n): Matrkel-Nmmer: Bonspnkte as den MALAB-Übngen: O ja O nen 3 4 errechbare Pnkte 5 6 6 4 errechte

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

So erstellen Sie ein Handout 8

So erstellen Sie ein Handout 8 Elektronsche Baelemente Für Stdenten des FB ET / T Prof. M. Hoffmann Handot 8 Kondensator nd Sple Hnwes: Be den Handots handelt es sch m asgewählte Schlüsselfolen nd Zsammenfassngen. De Handots repräsenteren

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche Unverstät hemntz Professr für Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktkm Grndlagen der Elektrotechnk Versch: W1 Komplexer Wderstand 1. Verschszel Vertratwerden mt dem Wesen des komplexen

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Tutorium Makroökonomik I:

Tutorium Makroökonomik I: UNIVERITÄTKOLLEG Unverstätskolleg: #tdm+ Ttorm Makroökonomk I:. Lneare Fnktonen mehrerer Varablen Dr. Krstn aetz Tobas Fscher Kostenlose satzangebote nd Lehrmateralen für alle tderenden Ttorm Makroökonomk

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold

Protokoll: Labor: Analogelektronik. Versuch: Transistorgrundschaltungen. Alexander Böhme Matthias Pätzold Protokoll: Labor: Analogelektronk Versch: Transstorgrndschaltngen Von: Alexander Böhme Matthas Pätzold Te1 Grndschaltngen mt bpolaren Transstoren. 1.1 Nachwes der thermschen Stablserng des Arbetspnktes.

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie 8 Elektroenergeversorgng nd cherhet von Betrebsmtteln gewährlesten ernstaton: Ene echtstofflampe an Wechselspannng nterschen Ihr Betreb soll n ener chle de veraltete Deckenbelechtng enger Unterrchtsräme

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Elektronik für den Maschinenbau

Elektronik für den Maschinenbau Höchstfreqenzelektronk Prof. Dr.-Ing. Andreas Thede Warbrger Str. 3398 Paderborn am P.4. Fon 5 5. 6-3 4 Fax 5 5. 6-4 6 E-Mal thede@pb.de Web grops.pb.de/hfe Vorlesng Elektronk für den Maschnenba A. Thede

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems . Ermttlng nd Lösng des E-Grndglehngssystems ahbereh Prof. Dr.-Ing. Mashnenba Abtelng Mashnenba UNIVERSITY O APPLIED SCIENCES Bespel: De Afgabenstellng latet, de Vershebngen der Wagen nd, nfolge der äßeren

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Grundsätzliche Vorgehensweise in der Leistungselektronik

Grundsätzliche Vorgehensweise in der Leistungselektronik Lehrveranstaltng Umwandlng elektrscher Energe mt Lestngselektronk Grndsätzlche Vorgehenswese n der Lestngselektronk Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tm.de) Technsche Unverstät München Arcsstraße

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematk für das Ingeneurstudum von Martn Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck m Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzechns schnell und portofre

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke Entschedngstheore Tel 3 Thomas Kämpke Sete Entschedngstheore Tel 3 Inhalt St. Petersbrg Paradoon (Bernoll 73) Präferenzfnktonen ttelpnktsmethode zr Bestmmng von Wertfnktonen über Intervallen (endmensonal)

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

2. Periodische nichtsinusförmige Größen

2. Periodische nichtsinusförmige Größen . erodsche nchtsnusförge Größen n der Eletrotechn haben neben den Snusgrößen auch nchtsnusförge Größen erheblche Bedeutung. Generatoren lefern n eletronschen Schaltungen Rechtec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1

Die cos-funktion lässt sich in zwei Exponentialfunktionen umformen: [ ] (2.7) k = 1 . erodsche nchtsnusförge Größen n der Eletrotechn haben neben den Snusgrößen auch nchtsnusförge Größen erheblche Bedeutung. Generatoren lefern n eletronschen Schaltungen Rechtec-, puls- oder Sägezahnspannungen;

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Erstes Kirchhoffsches Gesetz Amaterfnkkrs Landesverband Wen m ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbetng: 20. Febrar 2016 Themen 1 2 3 4 5 Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 =? Erstes s Gesetz 3 2 1 4 5 2 + 3 + 5 = 1 + 4 Zwetes s

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Messung von Glechspannung und Glechstrom mt Multmetern 1. Aufgabenstellung Messung von Glechspannung u. Glechstrom mt analogen und dgtalen Messgeräten Verglech verschedener Messgeräte, Messgenaugket

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am )

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am ) Geophysk 4. Fraktale un chaotsche Prozesse (korrgert am 8.5.) Wr beobachten Prozesse, e sch, auch wenn wr hre Vergangenhet vollstäng kennen würen, ncht vorhersagen lassen. De räumlchen oer zetlchen Strukturen,

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Datenaufbereitung und -darstellung III

Datenaufbereitung und -darstellung III Datenafberetng nd Darstellng 1 Glederng: Zel der Datenafberetng nd Darstellng Datenverdchtng Tabellen nd grafsche Darstellngen Darstellng nvarater Datenmengen (Abschntt 4.4 Darstellng mltvarater Daten

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e Ph ys al s ch e G ru nd la ge n De Kontnutätsgle chung De Schrödnger-Gle chung für en Eneletronensy ste lautet: h t ψ ( r, t ) = h 2 2 Δ + V ψ ( r, t ) Mt Hlfe der Wellenfunton ψ ( r, t ), d.h. ener Lösung

Mehr

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung) LÖSUNG KLAUSUR STATISTIK I Berufsbegletender Studengang Betrebswrtschaftslehre Sommersemester 016 Aufgabentel I: Theore (10 Punkte) Snd de nachfolgenden Aussagen rchtg oder falsch? (1 Punkt pro korrekter

Mehr