Ingenieur- Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieur- Mathematik"

Transkript

1 Timischl Kaiser Ingenieur- Mathematik 1 Kompetenzliste

2 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Das Kompetenzmodell / Ingenieur-Mathematik 1, neu, kompetenzorientiert 3 Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Ingenieur-Mathematik 1, neu 4 Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der Ingenieur-Mathematik 1, neu Auflage, 2012 Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar. Satz, Grafik: imprint, Zusmarshausen Gesamtherstellung: Verlag E. DORNER GmbH, Wien Timischl, Kaiser Ingenieur-Mathematik 1, neu Kompetenzliste Verlag E. DORNER GmbH Ungargasse 35, 1030 Wien Tel.: , Fax: office@dorner-verlag.at ISBN

3 Das Kompetenzmodell / Ingenieur-Mathematik 1, neu, kompetenzorientiert Kompetenzen sind Fähigkeiten, die sich in der Mathematik auf Inhalte und Tätigkeiten beziehen. Dementsprechend kann man von zwei Dimensionen im Kompetenzraum sprechen: Der Inhaltsdimension (womit wird gearbeitet) und der Handlungsdimension (was wird getan). Bisher stand besonders die Inhaltsdimension im Blickfeld. Das neue Kompetenzmodell möchte den Blick mehr auf die mathematischen Handlungen richten. In jeder der beiden Dimensionen kann man unterschiedliche Ausprägungen erkennen, die man zu sogenannten Bereichen zusammenfasst. Die durch den Lehrplan vorgegebenen Bereiche der Inhaltsdimension lauten: 1 Zahlen und Maße 2 Algebra und Geometrie 3 Funktionale Zusammenhänge 4 Analysis 5 Stochastik Für die Handlungsdimension werden folgende nicht scharf voneinander zu trennende Bereiche unterschieden: A Modellieren und Transferieren: Fähigkeit, einen praktischen Sachverhalt in mathema tischer Form zu beschreiben bzw. mathematisches Wissen ins konkrete Umfeld zu über tragen. B Operieren und Technologieeinsatz: Fähigkeit, mathematische Verfahren und elektronische Werkzeuge richtig und effizient einzusetzen. C Interpretieren und Dokumentieren: Fähigkeit, mathematische Sachverhalte im jeweiligen Umfeld zu erkennen und zu deuten bzw. Lösungen brauchbar darzustellen. D Argumentieren und Kommunizieren: Fähigkeit, mathematische Vorgangsweisen korrekt zu begründen bzw. Informationen und Erkenntnisse sprachlich in fachlich angemessener Form auszutauschen. Die Kompetenzanforderungen für die BHS setzen sich aus zwei Teilen zusammen: Teil A: Schulartenübergreifender Teil, der als gemeinsamer Kern für alle Schularten der BHS (HTL, HAK, HUM, HLFS, BA) gilt. Teil B: Schulartenspezifischer Teil, der auf dem Teil A aufbaut. Umfassende Informationen zum kompetenzorientierten Unterricht können dem Praxishandbuch Angewandte Mathematik BHS des Bundesinstitutes für Bildungsforschung, Innovation & Entwick lung des österreichischen Schulwesens ( entnommen werden. Link speziell zu den Kompetenzlisten Angewandte Mathematik: Unterlagen und Unterrichtsbeispiele für die schulartenübergreifenden und schulartenspezifischen Kompetenzen: 3

4 Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Ingenieur-Mathematik 1, neu Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 1 Erste Schritte 1.1 Rechnen mit Zahlen und Variablen 4 1, Lösung einfacher Gleichungen Umwandeln einer Formel Umwandeln einer weiteren Formel Rechnen mit dem Taschenrechner Zahlen und Variable 2.1 UND-Verknüpfung ODER-Verknüpfung Verneinung Wenn-dann-Verknüpfung Genau-dann-wenn-Verknüpfung Aufzählende und beschreibende Mengenangabe Teilmengenbeziehung Vereinigung von Mengen Durchschnitt von Mengen Differenzmenge Zeichnen von Mengendiagrammen Anwendung von Mengendiagrammen Primfaktorzerlegung Größter gemeinsamer Teiler (ggt) Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) Ganzzahldivision Umwandlung eines Bruches in eine Dezimalzahl Betrag einer Zahl, Abstand zweier Zahlen Rechnen mit Beträgen Intervalle Einsetzen bei Termen Umsetzen in die mathematische Schreibweise Summenbildung mit dem Summenzeichen Arithmetisches Mittel Vorrangregeln Vorzeichenregeln der Addition bzw. der Subtraktion Vorzeichenregeln der Multiplikation bzw. der Division Addition (Subtraktion) von Brüchen Multiplikation und Division von Brüchen Einfache Doppelbrüche Anwendung des Produkt-Null-Satzes Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 4

5 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 2.32 Assoziativ- und Kommutativgesetz Distributivgesetz: Ausmultiplizieren und Herausheben Auflösen von Klammern Geschachtelte Klammern Multiplikation von Summen Binomische Formeln Faktorisieren mithilfe der binomischen Formeln Quadratische Ergänzung Grundlegende Bemerkungen Potenzen mit der Hochzahl 0 oder Potenzen mit negativen Hochzahlen Potenzen mit negativen Hochzahlen (Weiterführung) Zehnerpotenzen Addition oder Subtraktion von Potenzen Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis Division von Potenzen mit gleicher Basis Potenz eines Produktes Potenz eines Bruches Potenz einer Potenz Umwandlung einer Zahl in die Gleitkommadarstellung Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 2.52 Umwandlung Gleitkommadarstellung in die gewöhnliche Schreibweise Umwandlungen bei Längen-, Flächen- und Volumsangaben sowie Massenangaben Umrechnungen bei physikalischen Einheiten Wurzelziehen Dualzahlen Umwandlung von Dezimalzahlen in Dualzahlen Grundrechnungsarten mit Dualzahlen Kommazahlen im Dualsystem Umwandlung zwischen Dualzahlen und Hexadezimalzahlen Zulässige Einsetzungen bei Bruchtermen Erweitern eines Bruchterms Kürzen eines Bruchterms Addition (Subtraktion) von gleichnamigen Bruchtermen Addition (Subtraktion) von ungleichnamigen Bruchtermen Division einer Summe durch einen eingliedrigen Term (ein Monom) Multiplikation von Bruchtermen Einfache Division von Bruchtermen

6 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 2.69 Vereinfachung von Doppelbruchtermen Erkennen von Termstrukturen Polynomdivision Polynomdivision Umformungen von Verhältnissen Verhältnis von Flächeninhalten Schreibweise in %, oder ppm p % einer Größe G Prozentueller Anteil Verschiedene Berechnungen Promille und ppm Real- und Imaginärteil, konjugiert komplexe Zahl Zeigerdarstellung komplexer Zahlen Addition und Subtraktion komplexer Zahlen Numerisches Rechnen 3.1 Runden von Dezimalzahlen Rundungsintervall Geltende Ziffern Überschlagsrechnungen Überschlagsrechnungen bei Quadratwurzeln Eine Abschätzung Rechnen mit dem Taschenrechner Genauigkeit des Taschenrechners Absoluter und relativer Fehler Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren 3.10 Genauigkeit eines Rechenergebnisses, wenn Fehlerschranken gegeben sind Rechnen mit Näherungswerten Elementare Geometrie 4.1 Winkelberechnung Winkelberechnung in Dreiecken Heron sche Flächenformel Ähnliche Dreiecke (1) Ähnliche Dreiecke (2) Teilung einer Strecke Berechnung von Längen (sowie des Flächeninhaltes) eines rechtwinkligen Dreiecks Diagonale eines Rechtecks (Quadrats) Höhe und Flächeninhalt eines gleichseitigen Dreiecks Goldener Schnitt Abstand und Mittelpunkt zweier Punkte im Koordinatensystem Stapelhöhe bei Rohren D Argumentieren und Kommunizieren 6

7 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 4.13 Krümmungsradius einer Linse Kreisfunktionswerte für einen besonderen Winkel Der Winkel ist gegeben, der Funktionswert gesucht Der Funktionswert ist gegeben, der Winkel gesucht Berechnung fehlender Bestimmungsstücke Raumdiagonale eines Würfels Strecken- und Flächenprojektion Steigung einer Rampe, Kräfteberechnung Vermessungsaufgabe Flächeninhalt eines allgemeinen Vierecks Trapez Parallelogramm Flächeninhalt eines Polygons Flächeninhalt eines Polygons Regelmäßiges Fünfeck (Pentagon) Kreisumfang und Kreisfläche Kreisbogen, Kreissektor und -segment Kreisring Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren 4.31 Zentriwinkel, Sehnenlänge und Bogenhöhe eines Kreissegments Bogenmaß und Gradmaß Funktionen 5.1 Grundbegriffe Übungen zur Funktionsschreibweise Empirische Funktion Einführendes Beispiel Graph einer linearen Funktion Punkt auf Gerade Grundeigenschaft einer linearen Funktion Lineare Funktion? Steigungswinkel einer Geraden 184 2, Zeichnen einer Geraden mithilfe von k und d 184 2, Steigung einer Straße 185 1, Steigung 100 % oder mehr möglich? 186 1, Aufstellen von Geradengleichungen 186 2, Zueinander normale Geraden 187 2, Parallele und normal stehende Geraden 188 2, Nullstelle einer linearen Funktion Einführendes Beispiel (lineare Interpolation) Lineare Interpolation einer empirischen Funktion Lineares Modell? Bewegungsaufgabe D Argumentieren und Kommunizieren 7

8 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 5.21 Bewegungsaufgabe Lineare Kostenfunktion Linearer Tarif Stückweise lineare Funktion Stückweise lineare Weg-Zeit-Funktion Zugversuch Direkte Proportionalität Indirekte Proportionalität Harmonisches Mittel Proportionalitäten? Lineare Gleichungen und Ungleichungen 6.1 Grundbegriffe Definitionsmenge einer Gleichung Äquivalenzumformungen Äquivalenzumformungen Lösung einer Gleichung Die beiden Sonderfälle Gleichung mit Formvariablen Betragsgleichung Einführendes Beispiel (Bruchgleichungen) Nicht erfüllbare Gleichung Erste Vorübung (Textaufgaben) Zweite Vorübung (Textaufgaben) Leistungsaufgabe Mischungsaufgabe Bewegungsaufgabe Formelumwandlung Einführendes Beispiel Parallelschaltung Zylinder Zahnradgetriebe Fortlaufende Proportion Einfacher direkter Schluss Einfacher indirekter Schluss Einführendes Beispiel (lineare Ungleichungen) Vergleich von Zahlen auf der Zahlengeraden Äquivalenzumformungen Lineare Gleichungssysteme 7.1 Einführendes Beispiel Einführendes Beispiel Genauigkeitsprobleme bei linearen Gleichungssystemen Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 8

9 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 7.4 Grafische Lösung eines linearen Gleichungssystems Die weiteren Lösungsfälle Gleichsetzungsverfahren Einsetzungsverfahren (Substitutionsverfahren) Additionsverfahren Gleichungssystem mit Bruchtermen Berechnen von Determinanten Cramer sche Regel Bewegungsaufgabe Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren 7.13 Lösung eines linearen Gleichungssystems in drei Variablen Lösung nach der Cramer schen Regel (Determinantenmethode) Gleichungssystem in fünf Variablen Auflagerkräfte bei einem Stützträger Gleichstromnetz Vektorrechnung 8.1 Ermitteln von Vektoren Gleichheit von Vektoren Ortsvektor eines Punktes Koordinaten, Betrag und Winkel eines Vektors Geschlossene Vektorkette Vektorgleichung Ermitteln eines Vektors Geschwindigkeitsvektor Resultierende eines ebenen Kraftsystems Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl Bestätigung eines einfachen Rechengesetzes Einheitsvektor eines Vektors Geometrische Berechnung mithilfe von Vektoren Mittelpunkt einer Strecke Wirtschaftsmathematische Anwendung Komponenten eines Vektors Zerlegung eines Vektors in zwei Richtungen Stereometrie 9.1 Würfel und Quader Gerades Prisma Schiefes Prisma Zylinderberechnung mit einer Genauigkeitsbetrachtung Hohlzylinder Hohlzylinder D Argumentieren und Kommunizieren 9

10 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 9.7 Gerade quadratische Pyramide Schiefe Pyramide Pyramidenstumpf Kegelstumpf Volumen und Oberfläche einer Kugel Kugelabschnitt Kugelkappe Kugelschicht und Kugelzone Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 10

11 Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der Ingenieur-Mathematik 1, neu 1 Erste Schritte 1.1 B 1.11 B 1.21 B 1.31 B 1.41 B 1.2 B 1.12 B 1.22 B 1.32 B 1.42 B 1.3 B 1.13 B 1.23 B 1.33 B 1.43 B 1.4 B 1.14 B 1.24 B 1.34 B 1.44 B 1.5 B 1.15 B 1.25 B 1.35 B 1.45 B 1.6 B 1.16 B 1.26 B 1.36 B 1.46 B 1.7 B 1.17 B 1.27 B 1.37 B 1.8 B 1.18 B 1.28 B 1.38 B 1.9 B 1.19 B 1.29 B 1.39 B 1.10 B 1.20 B 1.30 B 1.40 B 2 Zahlen und Variable 2.1 D 2.32 A B 2.63 B 2.94 B B 2.2 A 2.33 B 2.64 B 2.95 B B 2.3 D 2.34 A B 2.65 B 2.96 B B 2.4 D 2.35 B D 2.66 B 2.97 D B 2.5 A 2.36 B 2.67 B 2.98 B D 2.6 A 2.37 B 2.68 B 2.99 B D 2.7 D 2.38 B 2.69 B B D 2.8 D 2.39 A B 2.70 B D B B 2.9 D 2.40 D 2.71 D D B 2.10 D 2.41 B 2.72 B B B 2.11 D 2.42 C 2.73 B B B C 2.12 D 2.43 C 2.74 B D B A B C 2.13 D 2.44 A C 2.75 B B B 2.14 A B 2.45 B 2.76 B B B 2.15 A B 2.46 D 2.77 B D B B 2.16 D 2.47 D 2.78 B B D 2.17 B 2.48 A C 2.79 D B B 2.18 B 2.49 D 2.80 D D B 2.19 B 2.50 C 2.81 D B B 2.20 B 2.51 B 2.82 B D B 2.21 A 2.52 A 2.83 B B B 2.22 B 2.53 A 2.84 B B B 2.23 D 2.54 C 2.85 B B B 2.24 B 2.55 C 2.86 B B B 2.25 D 2.56 A 2.87 B D B 2.26 A C 2.57 C 2.88 B B B 2.27 A C 2.58 A D 2.89 B B B 2.28 A C 2.59 B 2.90 B B B C 2.29 A C 2.60 A 2.91 B B B C 2.30 B 2.61 B 2.92 B B B C 2.31 B 2.62 B 2.93 B B B C 11

12 2.156 B C D B D B A B C B C D B B A B C B B B B A B C B B D B B A B C B B B A B A B C D B D A B A B C B B B A B A B B B B A B C B B B B A B C B B B D A B C B C A B B C D B B B B A B C C D B B D D D B D B A B A B B B B A B A B C B B B A B A B C B 3 Numerisches Rechnen 3.1 B 3.11 B 3.21 B 3.31 B 3.41 B C 3.2 B 3.12 D 3.22 A B 3.32 B 3.42 B C 3.3 B 3.13 B 3.23 B 3.33 B C 3.43 B C 3.4 B 3.14 B 3.24 B 3.34 B C 3.44 A B C 3.5 B 3.15 B 3.25 B 3.35 A B 3.45 A B C 3.6 B 3.16 B 3.26 B 3.36 B C 3.46 B C 3.7 B 3.17 B 3.27 B 3.37 B C 3.47 B C 3.8 D 3.18 B 3.28 B 3.38 B C 3.48 B C 3.9 C 3.19 B 3.29 B 3.39 B C 3.49 B C 3.10 B 3.20 B 3.30 B 3.40 B C 12

13 4 Elementare Geometrie 4.1 B 4.29 B 4.57 B D 4.84 A B A B 4.2 A B 4.30 A B 4.58 B 4.85 A B A B 4.3 A B 4.31 A B 4.59 B 4.86 A B A B 4.4 B 4.32 B 4.60 B 4.87 A B A B C 4.5 B 4.33 B 4.61 B 4.88 A B A B 4.6 B 4.34 C D 4.62 A B 4.89 A B A B 4.7 A B 4.35 A B 4.63 A B 4.90 A B C A B 4.8 D 4.36 A B 4.64 A B 4.91 D B 4.9 D 4.37 A B 4.65 A B 4.92 B A B 4.10 C 4.38 A B 4.66 A B 4.93 B A B 4.11 D 4.39 B 4.67 A B 4.94 B B 4.12 A B 4.40 B D 4.68 A B 4.95 B A B 4.13 B D 4.41 A B 4.69 A B 4.96 B A B 4.14 D 4.42 A B 4.70 A B 4.97 A B A B 4.15 D 4.43 A B C 4.71 A B 4.98 A B A B 4.16 D 4.44 A B 4.72 A B 4.99 A B A B 4.17 B 4.45 A B 4.73 A B A B A B 4.18 D 4.46 A B 4.74 A B A B A B 4.19 B 4.47 A B 4.75 A B A B C A B 4.20 B 4.48 A B 4.76 D A B B 4.21 B 4.49 A B 4.77 B A B C A B 4.22 D 4.50 A B 4.78 B B C B 4.23 B 4.51 A B 4.79 D A B C B 4.24 A B D 4.52 A B 4.80 A B A B D 4.25 A B 4.53 B 4.81 A B A B D 4.26 A B 4.54 B 4.82 B A B A B 4.27 A B 4.55 B D 4.83 A B D B 4.28 B 4.56 C D 5 Funktionen 5.1 B C D 5.16 B 5.31 B C 5.45 C D 5.59 D 5.2 C 5.17 A B C 5.32 B 5.46 B C D 5.60 D 5.3 B C 5.18 B C 5.33 B 5.47 A B C 5.61 B C 5.4 B C 5.19 B 5.34 B 5.48 A C 5.62 B C 5.5 C 5.20 B 5.35 B 5.49 A C 5.63 B C 5.6 D 5.21 B 5.36 A B 5.50 A B 5.64 D 5.7 B 5.22 B C 5.37 A B D 5.51 A B 5.65 B D 5.8 B C 5.23 A B 5.38 B C 5.52 A B C 5.66 A B D 5.9 B C 5.24 A B 5.39 A B C 5.53 A B 5.67 A B D 5.10 B C 5.25 B D 5.40 A B C 5.54 A B 5.68 B D 5.11 D 5.26 D 5.41 C 5.55 B C 5.69 D 5.12 D 5.27 A B 5.42 A B 5.56 A B 5.70 B D 5.13 C D 5.28 A B 5.43 A B C 5.57 B C 5.71 A B 5.14 D 5.29 B 5.44 C 5.58 B C 5.72 A B 5.15 B 5.30 B C 13

14 6 Lineare Gleichungen und Ungleichungen 6.1 B 6.45 B D 6.89 A B C B B 6.2 B 6.46 B D 6.90 A B C B B 6.3 B 6.47 B D 6.91 A B C B B 6.4 B 6.48 B D 6.92 A B C B B 6.5 B 6.49 B D 6.93 A B C B B 6.6 B 6.50 B 6.94 A B C B B 6.7 B 6.51 B 6.95 A B C B B 6.8 B 6.52 B 6.96 A B C B D 6.9 B 6.53 B 6.97 A B C B B 6.10 B 6.54 B 6.98 A B C B A B 6.11 B 6.55 B 6.99 A B C B A B 6.12 B 6.56 B A B C B A B 6.13 B 6.57 B A B C D B A B 6.14 B 6.58 B D B B C 6.15 B 6.59 B A B C B A B C 6.16 B 6.60 B A B C B B 6.17 B 6.61 B A B C B B 6.18 B 6.62 A A B C B B 6.19 B 6.63 A A B C B B 6.20 B 6.64 A A B C B B 6.21 B 6.65 A B C A B C B B 6.22 B 6.66 A B C A B C B B 6.23 B 6.67 A B C B B A B 6.24 B D 6.68 A B C B B A B 6.25 B D 6.69 A B C B B A B 6.26 B D 6.70 A B C B B A B 6.27 B D 6.71 A B C B B A B 6.28 B 6.72 A B C B B A B 6.29 B 6.73 A B C B B A B 6.30 B D 6.74 A B C B B A B 6.31 B D 6.75 A B C B B A B 6.32 B D 6.76 A B C B B B 6.33 B D 6.77 A B C B B B 6.34 B D 6.78 A B C B B B 6.35 B D 6.79 A B C B B A B C 6.36 B D 6.80 A B C B B A B C 6.37 B D 6.81 D B B A B C 6.38 B D 6.82 A B C B B A B C 6.39 B D 6.83 A B C B B A B C 6.40 B D 6.84 A B C B B A B C 6.41 B D 6.85 A B C B B A B C 6.42 B D 6.86 A B C B B A B C 6.43 B D 6.87 A B C B B A B C 6.44 B D 6.88 A B C B B 14

15 7 Lineare Gleichungssysteme 7.1 B C 7.18 D 7.35 A B C 7.52 A B C 7.69 B 7.2 C 7.19 B D 7.36 A B C 7.53 A B C 7.70 B 7.3 B 7.20 B 7.37 A B C 7.54 A B C 7.71 B 7.4 B 7.21 B 7.38 A B C 7.55 A B C 7.72 A B 7.5 B 7.22 B 7.39 A B C 7.56 A B C 7.73 A B 7.6 B 7.23 A B 7.40 A B C 7.57 A B C 7.74 A B 7.7 B 7.24 A B 7.41 A B C 7.58 A B C 7.75 A B 7.8 B 7.25 A B 7.42 A B C 7.59 A B C 7.76 A B 7.9 B 7.26 A B 7.43 A B C 7.60 A B C 7.77 A B 7.10 B 7.27 B D 7.44 A B C 7.61 A B 7.78 A B C 7.11 B 7.28 B 7.45 A B C 7.62 B 7.79 A B C 7.12 B 7.29 A B 7.46 A B C 7.63 B 7.80 A B C 7.13 B 7.30 A B 7.47 A B C 7.64 B 7.81 A B C 7.14 B 7.31 A B C 7.48 A B C 7.65 B 7.82 A B C 7.15 B 7.32 A B D 7.49 A B C 7.66 B 7.83 A B C 7.16 B 7.33 A B C 7.50 A B C 7.67 B 7.84 A B C 7.17 B 7.34 A B C 7.51 A B C 7.68 B 8 Vektorrechnung 8.1 B C 8.10 B 8.19 B 8.28 A B C 8.37 B 8.2 D 8.11 B 8.20 B 8.29 A B C 8.38 B 8.3 D 8.12 B C 8.21 B C 8.30 A B C 8.39 B C 8.4 D 8.13 D 8.22 B C 8.31 B C 8.40 A B C 8.5 B 8.14 B 8.23 B 8.32 B 8.41 A B C 8.6 B 8.15 B 8.24 B C 8.33 A B C 8.42 A B C 8.7 B 8.16 B 8.25 B 8.34 D 8.8 B D 8.17 B 8.26 A B C 8.35 B C D 8.9 A B 8.18 B C 8.27 A B C 8.36 B D 9 Stereometrie 9.1 B 9.18 B 9.35 D 9.52 A B 9.69 B 9.2 B 9.19 B 9.36 A B 9.53 A B 9.70 A B 9.3 B 9.20 B 9.37 B 9.54 A B 9.71 B 9.4 B 9.21 B 9.38 B 9.55 A B 9.72 B 9.5 B 9.22 A B 9.39 A B 9.56 A B 9.73 A B 9.6 B 9.23 A B 9.40 A B 9.57 A B 9.74 A B 9.7 B 9.24 D 9.41 A B 9.58 B 9.75 A B 9.8 A B 9.25 A B 9.42 A B 9.59 B 9.76 A B 9.9 A B 9.26 B 9.43 A B 9.60 A B 9.77 B 9.10 A B 9.27 A B 9.44 B 9.61 A B 9.78 A B 9.11 A B 9.28 A B 9.45 A B 9.62 A B 9.79 A B 9.12 A B 9.29 A B 9.46 A B 9.63 B 9.80 A B 9.13 A B 9.30 A B 9.47 A B 9.64 A B 9.81 A B 9.14 A B 9.31 A B 9.48 A B 9.65 A B 9.82 A B 9.15 A B 9.32 A B 9.49 A B 9.66 A B 9.83 A B 9.16 A B 9.33 A B 9.50 A B 9.67 B 9.84 A B 9.17 B 9.34 A B 9.51 A B 9.68 B 15

16 Timischl, Kaiser Ingenieur-Mathematik 1, neu Kompetenzliste Verlag E. DORNER GmbH ISBN

Ingenieur-Mathematik 1 (Lehrplan 2011) Seite 1 von 7

Ingenieur-Mathematik 1 (Lehrplan 2011) Seite 1 von 7 Ingenieur-Mathematik 1 (Lehrplan 2011) 1 von 7 Das Kompetenzmodell Kompetenzen sind Fähigkeiten, die sich in der Mathematik auf Tätigkeiten und Inhalte beziehen. Dementsprechend kann man von zwei Dimensionen

Mehr

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17 Kompetenzliste 16.06.2011 08:10:17 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 1

Mehr

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT Timischl Prugger MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 1 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Mathematik

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33 Kompetenzliste 15.06.2011 11:31:33 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 2

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Angewandte Mathematik4

Angewandte Mathematik4 Timischl Lechner Angewandte Mathematik4 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012 Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Stand April 2012 Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Funktionen Gleichungen Lineare Gleichungssysteme

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliches - Mathematische Zeichen 13 1.1 Geschichtliches 13 1.2 Mathematische Zeichen 17 2 Zahlen und Größen 19 2.1 Begriff der Zahl 19 2.2 Dekadisches Zahlensystem... 20 2.3

Mehr

Angewandte Mathematik3

Angewandte Mathematik3 Timischl Lechner Angewandte Mathematik3 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Teil I: Algebra.

Teil I: Algebra. Teil I: Algebra 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.2 Mengen 1 1.2.1 Aufzählende Mengenschreibweise 1 1.2.2 Beschreibende Mengenschreibweise 2 1.2.3 Mengendiagramme 2 1.2.4 Beziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 31 vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001. Digitaler Mathe-Adventskalender 2006 Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001 Klasse 5 Klasse 8 Klasse 6 Klasse 9 Klasse 7 Klasse 10 Klasse 5 Natürliche Zahlen

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

Timischl Prugger WIRTSCHAFT MATHEMATIK. Kompetenzliste

Timischl Prugger WIRTSCHAFT MATHEMATIK. Kompetenzliste Timischl Prugger MATHEMATIK WIRTSCHAFT & 4 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Mathematik

Mehr

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra Bildungsstandards in der Sekundarstufe Bildungsstandards (Angewandte) Mathematik und GeoGebra Geogebra Konferenz 8.März 2010, Amstetten Christian Dorninger Bildungsstandards versus abschließende Prüfungen

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule

Mathematik für die Berufsfachschule Didaktische Jahresplanung: Schule: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Baden-Württemberg; Zweijährige zur Prüfung der

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 Grundlagen für die Mittelstufe 7 Inhaltsverzeichnis 1. SYMBOLE UND ZEICHEN...17 2. DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 2.1. Ziffernsysteme...19 2.1.1. Dekadisches Zehnersystem...19 2.1.1.1. Darstellung am Zahlenstrahl...20

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Übungsaufgaben mit Lösungen Auf den folgenden Seiten findest du einen Überblick über alle Themengebiete mit der Anzahl der Aufgaben. Suche dir die Themen heraus, die du noch einmal üben solltest, zum Beispiel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT (ARITHMETIK)

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand 09.11.2010 abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Curriculum Mathematik ADS (Lehrbuch Lambacher-Schweizer Klett)

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Lesetext: Historisches zu Mengen S. 9 Applet: Darstellung von Zahlenmengen auf der Zahlengeraden S. 17 Interaktive Musteraufgabe:

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Berufsfachschule der Anlage B APO-BK, Fachbereich

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3

BLICKPUNKT Mathematik 3 BLICKPUNKT Mathematik 3 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Arbeitsblätter, die mit einem Rahmen versehen sind, sind jene, die auch in den Fußleisten des Buchs angeführt

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 8 Schule: 978-3-12-742381-5 Lehrer: Problemlösen 4: auf sinnvolle Genauigkeit achten Problemlösen 5: Suchen von alternativen Lösungswegen Formelsammlung, Taschenrechner

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: September 2010 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 Seite 1 von 17 A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Die Zahlengerade 1A 14 Die Zahlengerade Lösungen 1L

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse MATHEMATIK 1 Stundendotation 1. 2. 3. 4. 5. 6. Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Mathematik verstehen 5

Mathematik verstehen 5 JAHRESPLANUNG Mathematik verstehen 5 Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe (1. und 2. Semester) Jahresplanung (9. Schulstufe) 5. Klasse AHS (1. und 2. Semester) Grundkompetenzen für die 9. Schulstufe

Mehr

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 MATHEMATIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Arithmetik und Algebra 4 3 Geometrie 2 3 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT Timischl Prugger 2 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor. M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Gesundheit/Erziehung und Soziales

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Gesundheit/Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Gesundheit/Erziehung und Soziales Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Berufsfachschule der Anlage B APO-BK, Fachbereich Gesundheit/Erziehung

Mehr

MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM)

MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM) MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen: (1) mit Variablen, Termen,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten,. Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag Ziele -1- Der Unterricht in der Sekundarstufe I soll mathematisches Denken als wichtigstes Mittel zur rationalen Erkenntnis und Gestaltung unserer Welt durch Erstellung und Nutzung entsprechender Modelle

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern 1 Zahlen und Maße 1.1 mit natürlichen, ganzen, rationalen und reellen Zahlen rechnen, ihre Beziehungen argumentieren und auf der Zahlengeraden veranschaulichen 1.2 Zahlen in Fest- und Gleitkommadarstellung

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Hans Kreul Mathematik leicht gemacht Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung des Buches 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens 5 2.1 Der Zahlbegriff 5 2.1.1 Die natürlichen Zahlen

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Individuelle Förderung im Fach Mathematik (Kompetenzraster)

Individuelle Förderung im Fach Mathematik (Kompetenzraster) Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.15 Werkzeug 15 Werkzeug 15 Individuelle Förderung im Fach Mathematik (Kompetenzraster) Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug dokumentiere

Mehr

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Klasse 5 Inhaltliches Fachwissen Fachmethodische Kompetenzen Formalia - Natürliche Zahlen (incl.

Mehr