Die verschiedenen Arten der Reibung sind für unterschiedliche Bewegungsvorgänge zu bestimmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die verschiedenen Arten der Reibung sind für unterschiedliche Bewegungsvorgänge zu bestimmen."

Transkript

1 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I N. Reibung Teil Die veschiedenen en de Reibung sind fü uneschiedliche Bewegungsvogänge zu besimmen.. Nowendiges Basiswissen Einfache Bewegungsvogänge; Newon sche eseze, Kennnis übe Begiffe wie: asse, Kaf, Beschleunigung, eschwindigkei, O und Zei; Hafeibung, leieibung, Rolleibung, laminae Sömung, Viskosiä, Hagen-Poiseuille sches esez, Sokes sche Reibung, Reynolds sche Zahl.. ufgabensellungen a) Besimme die Hafeibung fü veschiede aeialien (luminium auf luminium, Teflon auf luminium, Sahl auf luminium, Kunssoff auf luminium). b) Besimme die leieibung fü veschiedene aeialien (luminium auf luminium, Teflon auf luminium, Sahl auf luminium, Kunssoff auf luminium). c) Besimme die Viskosiä eine zähen lüssigkei (lycein) mihilfe de Kugelfallmehode mi Koeku fü den endlichen Duchmesse des efäßes. d) Besimme die Viskosiä eine lüssigkei (Wasse) mihilfe des Hagen-Poiseuille schen esezes (Oswald-Viskosimee). e) Besimme die Tempeauabhängigkei de Viskosiä und selle diese in einem Diagamm da. f) Besimme die Reynolds sche Zahl fü die bewege Kugel in eine zähen lüssigkei. Tage diese in bhängigkei des Kugelduchmesses auf. Vogangsweise ad a) Die veschiedenen Pobeköpe (Klöze aus lu, Sahl, Teflon, Kunssoff) sind nacheinande in die V-fömige Schiene zu legen. Die Neigung de Schiene wid solange ehöh, bis de Pobeköpe hinunegleie. De enzwinkel α, bei dem Bewegung des Pobeköpes einsez, is zu besimmen. us diesem Winkel is fü den all eine 9 V-fömigen Schiene (β 45 ) de Hafeibungskoeffizien fü diesen Pobeköpe zu besimmen. Das Expeimen is an veschiedenen Sellen (ca. 3) de Schiene zu wiedeholen und aus den veschiedenen Egebnissen des Hafeibungskoeffizienen ielwe und Sandadabweichung zu besimmen. Das Expeimen is fü die veschiedenen aeialien (lu, Sahl, Teflon, Kunssoff) duchzufühen. ad b) Die veschiedenen Pobeköpe (Klöze aus lu, Sahl, Teflon, Kunssoff) weden in de V-fömigen Schiene, welche um den Winkel ϕ gegenübe de Hoizonalen geneig is, zum Ruschen gebach. Die dafü benöige Zei wid elekonisch efass. ü veschiedene Neigungswinkel ϕ is de leieibungskoeffizien zu besimmen und ielwe und Sandadabweichung anzugeben. Das Expeimen is fü die veschiedenen aeialien (lu, Sahl, Teflon, Kunssoff) duchzufühen. ad c) Die konsane eschwindigkei eine fallenden Sahlkugel in eine zähen lüssigkei is zu besimmen. Dazu wid die Zei zwischen Wegmaken mihilfe de elekonischen Soppuh gemessen. De Beeich konsane eschwindigkei P.Knoll, Reibung, Innee Reibung

2 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I zwischen den Wegmaken wid daduch eeich, dass die allhöhe übe de lüssigkeisobefläche enspechend gewähl wid. Dies kann ieaiv efolgen: Nach dem esen Vesuch wude die konsane eschwindigkei mi v emiel; die v benöige. bschäzung de allhöhe egib sich aus: s. i diese allhöhe g wid de nächse Vesuch gesae. ü den i-en Vesuch egib sich die allhöhe vi zu: si. Nach wenigen Vesuchen is beeis die geeignee allhöhe besimm. g (g 9,8m/s ). Das Expeimen is mi Sahlkugeln mi veschiedenen Radien duchzufühen. ü jeden Kugeladius sind aus ca. Vesuchen de ielwe de ( ρ K ρ l ) eschwindigkei zu emieln. Täg man gegen auf, so kann mi 9v R lim R die Viskosiä η besimm weden. leichzeiig ehäl man die Koekufunkion f, welche mi + C linea appoximie weden kann. R R ρ K, Diche de Kugel; wid duch asse und Volumen besimm. ρ l, Diche de lüssigkei; wid mi äomee besimm ode aus Tabelle (lycein) ennommen., Radius de Kugel; wid aus Duchmesse, welche mi Schiebelehe besimm wid, emiel. R, Radius des efäßes; wid aus Duchmesse, welche mi Schiebelehe besimm wid, emiel. v, eschwindigkei de Kugel mi Radius ; wid wie oben beschieben gemessen. Die Sahlkugeln können mi Hilfe eines Siebes, das an einem Schube befesig is, aus de lüssigkei enfen weden. Bie auf Saubekei des beisplazes achen. ad d) ad e) Im U-fömig gebogenen Roh des Oswald-Viskosimees (Hagen-Poiseuille sches esez) wid mihilfe eine Ballonpumpe eine Duckdiffeenz ezeug, welche die lüssigkei (Wasse) in dem Schenkel des U-Rohes mi de kapillaen Veengung übe die ake seigen läss. Nach bnehmen de Ballonpumpe söm die lüssigkei (Wasse) mi konsane eschwindigkei duch die veenge Röhe. Die eschwindigkei des bekannen Volumens zwischen den akieungen wid duch essen de Zei, welche de lüssigkeismeniskus von de ake zu ake benöig, mi de elekonischen Soppuh besimm. Daaus wid die Viskosiä beechne. Die Duckdiffeenz wid aus dem Höhenuneschied de Wassesäulen emiel, welche duch eine milee konsane Höhe genähe wid. Vewendung finde das Viskosimee mi de oen akieung. ihilfe des Kugelfallviskosimees nach Höpple wid die Viskosiä une Beücksichigung de eäekonsanen K besimm. Duch Spülen mi aufgeheizem Wasse wid die Tempeau ehöh. Die essung is im Beeich C bis 7 C fü mindesens veschiedene Tempeauen duchzufühen. In einem Diagamm is die Viskosiä gegen die Tempeau aufzuagen. Dabei wid fü diesen Tempeaubeeich von konsane Diche ausgegangen (ehle kleine als,5%). P.Knoll, Reibung, Innee Reibung

3 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I ad f) ü die Sokes sche Reibung (ufgabe c) is fü die veschiedenen Kugeladien die Reynolds sche Zahl zu besimmen und zu übepüfen, ob man sich noch im üligkeisbeeich laminae Sömung befinde. 3. Zu usweung nowendige Zusammenhänge ad a) R + cos β sinα H µ H anα cosα ad b) ad c) ad d) N s sinϕ g µ cosϕ R R s sinϕ + cos β g cosϕ β 45 β 45 ( ) π η v f ( ρ l ρ K ) ρ K ρ l 6 VK g, ηf η + C R 9v R R 4 8η l V p hρ l g hρ l g π hρ l g 8π η l v p, η 8πlv 8πlv 8πlv 8lV ad e) η K( ρ K ρ ) mi de eäekonsanen K aus dem Daenbla ad f) ρ Re v l η l π P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 3

4 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I N. Reibung Teil B 4. Bescheibung de eäe 4.. eäelise. V-fömige Schiene aus luminium. Öffnungswinkel de beiden Schenkelflächen 9 (β45 ). Endkonake fü elekonische Soppuh. Sände fü Höhenvesellung.. alloh mi lüssigkei (lycein), essmaken und einem Sieb mi Schiebe, Kugeln mi veschiedenen Duchmessen und Diche. 3. Oswald Viskosimee (Hagen-Poiseuille). 4. Kugelfallviskosimee nach Höpple 5. Schiebelehe, aßband, äomee und veschiedene Quade fü lei- und Hafeibungsbesimmung 6. elekonische Soppuh 4.. Deailbescheibungen V-Schiene Compue alloh Oswald Viskosimee Soppuh Kugelfall Viskosimee P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 4

5 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I d ) Die V-fömige lu-schiene wid mi dem enspechenden Kabel fü die Endkonake mi de elekonischen Soppuh vebunden. Duch Veändeung de Höhe am Sände kann de Winkel de Schiene veände weden. Die Höhe de Lageung de Schiene am Sände enspich de blesung des aßsabes an de uneen Kane des luminiumblockes plus mm (mi aßband übepüfen!). Da die Schiene vom Lage bis zu uflage auf de Tischfläche cm lang is egib sich de Winkel α acsin h[ cm]. d ) Schiebe mi Sieb ake Kugeln ake d 3) ake ake Wee: milee Höhe: h + h h, 5cm Kapillae: l mm,,35mm(o)/,mm(blau) Volumen zwischen den aken: V,5ml P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 5

6 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I d 4) Heizung mi Themosa und Pumpe alloh Heizflüssigkei Die Kalibieung des eäes is fü waageche ufsellung mi Heizflüssigkeisanschluss unen. Dezei is Kugel N. 4 eingesez. Die allzei wid zwischen ake und B besimm. Wee des eäes: Kugel Diche ρ K [g/cm 3 ] Duchmesse [mm] Konsane K 3 mpa s cm g s essbeeich fü η [Pa s], 5,8,673,,5, 5,66,59, 3 8, 5,6, , 5,5,58 5 7,7 4,9 4, ,7, 33, 6 75 Bei diesem Kugelfallviskosimee is de allzylinde um gegenübe de Senkechen geneig. Daduch oll die Kugel auf de Innenseie des Zylindes und ha dahe eine definiee Dehichung. De esskolben des eäes kann um 8 geschwenk weden (Rücklauf de Kugel) und ase in diesen Sellungen ein. Duch eine angebache Libelle kann das eä waagech einjusie weden (Kalibieung!). Die Tempeau kann am Themosaen eingesell weden. Nach einige Zei wid Tempeaugleichgewich eeich (ekennba am Ein- und usschalen de Heizung) und die Tempeau des Wassebades kann abgelesen weden. Zu besseen Duchmischung und Tempeauveeilung vo eigenliche essung einen Pobelauf duchfühen. P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 6

7 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I d 5) d 6) Duch Dücken de ode-tase wid de Clock-modus akivie. Duch die Rese-Tase wid die Soppuh auf Null gesell. Duch dücken de Sa Tase wid Zeinehmung ausgelös, nochmaliges Dücken unebich, bei jedem weieen Dücken wid abwechselnd gesae und gesopp. Es mi Rese wid Soppuh auf Null gesez. Duch nschließen des Kabels an die Remoe-Buchse, kann Sa und Sop von exenen Schalen übenommen weden. Rese wid nach wie vo duch die Rese-Tase vogenommen. 5. Besondee Hinweise zum Umgang mi dem eä, Sicheheishinweise Unbeding den beisplaz saube halen! Die dazu vohandene Küchenolle vewenden. P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 7

8 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I N. Reibung Teil C 6. Lieau Siehe z.b. Begmann-Schäfe Bd. 7. Konollfagen Wie efolg die idealisiee Bewegung ohne Reibung? Welche Reibung is geschwindigkeisunabhängig? Welche Reibung is abhängig von de eschwindigkei? Woduch enseh Reibung? Was is de Uneschied zwischen Haf- und lei-reibung? Waum is leieibung meis kleine als die Hafeibung? Waum difen Ralley-ahe duch die Kuven und nich omel Piloen? Was is die Einhei de Viskosiä? Was is das Besondee de laminaen Sömung? Was is die Reynolds sche Zahl und was bedeue sie? P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 8

9 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I 8. undlagen 8. Einfache Bewegungen Die Bewegungen von Köpen ensehen duch das Zusammenspiel von folgenden physikalischen ößen: Käfen ( ), assen (), O ( x )und Zei (). Weiee ößen wie x zum Beispiel de Impuls ( p x& v ) ode de Enegieinhal (poenielle und kineische) können daaus abgeleie weden. Die physikalischen esezmäßigkeien, die nun zwischen diesen ößen wiken, wuden von Newon duch Beobachung heausgefunden. Insbesondee is dabei die Kaf als die Ändeung des Bewegungszusandes eine asse ekann woden. Die Newon'schen xiome lauen:. Jede assepunk veha im Zusand de Ruhe ode de gleichfömigen Bewegung auf geadlinige Bahn solange keine Käfe auf ihn einwiken.. Definiion de Kaf: Kaf is die Usache eine Impulsändeung (Beschleunigung (b )). 3. acio eacio: Jede Kaf ezeug eine gleich goße egenkaf. Diese mi Woen definieen eseze lassen sich ewas kompake mahemaisch fomulieen. Die beiden esen eseze egeben die bekanne Beziehung: p x p& b v & + + & x x & + x & &. Dabei wude gleich von de Vekoscheibweise ebauch gemach. Bei konsane asse äg nu meh de Tem mi de Beschleunigung bei. Das 3. Newon'sche xiom, dass es zu jede Kaf auch eine egenkaf gib, also i j, füh zu wichigen Beziehung, dass bei Beücksichigung sämliche Käfe offenba gil: i. i Solche Syseme, wo es keine meh nach außen geicheen Käfe gib, nenn man abgeschlossene Syseme. Diese beiden mahemaischen usdücke bilden die undlagen fü die Behandlung sämliche Bewegungspobleme. Wählen wi als einfachen all eine konsane asse auf die eine zeilich und ölich konsane Kaf in Richung x wiken soll. Da hie ein seng eindimensionales Poblem volieg, können wi auf die Vekoscheibweise vezichen. us i folg, dass es eine gleich goße egenkaf i geben muss. Dies is die sogenanne Tägheiskaf, welche nach & x fü die Ändeung des Bewegungszusandes veanwolich is. Wi ehalen diek die Bewegungsgleichung: & x. Duch Lösen diese Diffeenialgleichung ehalen wi sämliche Zusammenhänge zwischen P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 9

10 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I Weg, Zei, eschwindigkei und Beschleunigung: b & x cons. bzw. duch Inegieen: v( ) x & & xd d ( ) + v. Besondee ugenmek is hie auf die Inegaionsgenzen und die Inegaionskonsane zu legen, da diese die enspechenden Randbedingungen feslegen. In unseem all wude ganz allgemein als Randbedingung fesgeleg, dass zu Zei die eschwindigkei v voliegen soll. Duch weiees Inegieen ehäl man: s( ) s + v( ) d s + ( ) + v d s + ( ) ( ) + v ( ) Im besondeen all de Randbedingungen, dass, s und v sind, ehalen wi die bekanne esezmäßigkei de gleichfömig beschleunigen Bewegung: s ( ) b. Bis jez wuden nu die bhängigkeien gegenübe de Zei angegeben. Von allen andeen möglichen Beziehungen soll lediglich noch die age geklä weden, welche eschwindigkei lieg an welchem O vo. Dies ehäl man duch Eliminaion de Zei, welche duch den Weg ausgedück weden kann. Wi gehen von den einfachen Randbedingungen aus und ehalen: s s v( s) bs. Nacheil de hie vewendeen ehode, aus den Käfegleichungen zu Bewegungsgleichungen zu kommen, is, dass in komplexeen Sysemen nich imme alle Käfe leich zu ekennen sind und daduch leich ehle ensehen. Deswegen wuden weiee Vefahen enwickel, welche von de kineischen und poeniellen Enegie eines Sysems ausgehen, welche of einfache zu ekennen sind. De Vollsändigkei halbe sollen sie hie kuz angefüh weden. Das Lagange Vefahen: us de kineischen esamenegie eines Sysems T und de gesamen poeniellen Enegie V wid die Lagange-unkion L( x, x &) T V gebilde, welche als Vaiablen den genealisieen O und seine zeiliche bleiung beinhale. Die Bewegungsgleichungen L L ehäl man dann nach folgende Voschif:. x& x In unseem voigen Beispiel de einfachen gleichfömigen Beschleunigung laue die P.Knoll, Reibung, Innee Reibung.

11 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I Lagange-unkion: L ( x, x& ) x& + x und man ehäl als Bewegungsgleichung: & x. Hamilon omulismus: Hie geh man von de esamenegie eines Sysems aus, welche duch genealisieen O und Impuls in om de Hamilonfunkion H ( x, p) T + V angegeben wid. Die Bewegungsgleichung ehäl man dann nach folgende Voschif: p& H zusammen mi x x& H. p In unseem voigen Beispiel de einfachen gleichfömigen Beschleunigung laue die p Hamilon-unkion: H ( x, p) x& x x. ls Bewegungsgleichungen ehäl p man: p & und x &. Daaus ehäl man wiedeum die beeis bekanne Bewegungsgleichung als Diffeenialgleichung. Odnung in x: & x. Diese omalismus leie beeis zu quanenmechanischen Behandlung übe. 8. Schiefe Ebene De einfache all de gleichfömig beschleunigen Bewegung kann am ehesen beim feien all ode, allgemeine, auf eine schiefen Ebene ealisie weden. De in de bbildung dageselle Köpe mi asse solle dabei eibungsfei (keine Tangenialkäfe an de uflagefläche des Köpes) enlang de schiefen Ebene hinunegleien. Diese Richung wid als x-richung angenommen. In diese Richung wik jedoch nich die volle ewichskaf g ( asse des Köpes, g Edbeschleunigung), sonden nu ein Teil davon, welche aus de Komponenenzelegung in die Kaf N nomal zu schiefen Ebene und die Kaf P paallel dazu gewonnen wid. an ehäl: N g cosα und P g sinα. Die senkech zu Ebene wikende Kaf N wid duch eine gleich goße Kaf U kompensie, welche die Unesüzung de Las duch die Ebene dasell. Nu die Paallelkomponene P is mi eine Bewegung vebunden und wid duch eine enspechende Tägheiskaf kompensie. nalog zu voigem Beispiel ehalen wi die Bewegungsgleichung: P.Knoll, Reibung, Innee Reibung

12 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I & x p g sinα. i den einfachen Randbedingungen, s und v ehalen wi die enspechenden Beziehungen: b & x g sinα. Die aufeende Beschleunigung is somi duch den ako eschwindigkei ehäl man: sin α geschwäch. ü die v( ) x & & xd g sinα. ü die essung am einfachsen zugänglich is die Besimmung de Zei, die fü eine besimme Wegsecke gebauch wid. an ehäl: s ( ) g sinα. Daaus kann bei bekannem Winkel de schiefen Ebene die Edbeschleunigung besimm weden. Enlang des Weges wid die jeweilige Diffeenz an poenielle Enegie in kineische Enegie umgesez. Is die Bewegung nich eibungsfei, so is die wiksame Kaf um die Reibungskaf veminde und die aufeende Beschleunigung kleine (siehe bschni IV). lledings is es ech aufwendig in diese nodnung eine fas eibungsfeie Bewegung zu ealisieen. Dies wüde z.b. den Einsaz eine Lufkissenanodnung efoden. Viel leiche läß sich fas eibungslose obewegung duch das Rollen eine Kugel eeichen. Das ideale Vehalen von Bewegungsvogängen wid in de Paxis kaum beobachba sein. und dafü is, dass insbesondee imme auch Käfe beobache weden, welche die Relaivgeschwindigkei eines Köpes gegenübe seine unmielbaen Umgebung eduzieen wollen. Diese Käfe weden Reibungskäfe genann. Zunächs sollen die bei einem Bewegungsvogang aufeenden Käfe ewas nähe unesuch weden. 8.3 Haf- lei- und Rolleibung Im weieen sollen einige einfache Beispiele von Reibungsaen bespochen weden. Bewegen sich zwei einande beühende Köpe gegeneinande, so üben sie aufeinande eine Reibungskaf aus. Die Hafeibung is gleich goß und engegengesez geiche jene Kaf, die efodelich is, die beiden Köpe gegeneinande in Bewegung zu sezen. Die leieibung is gleich goß und engegengesez geiche de Kaf, die efodelich is, die Köpe mi konsane eschwindigkei gegeneinande zu bewegen. Ein spezielle all is das bollen eines Köpes auf einem andeen, wo die Beühungspunke zueinande keine eschwindigkeisdiffeenz haben. Die dabei doch geinge Rolleibung wid ewas späe bespochen. ll diese Reibungsaen weden als unabhängig von de eschwindigkei behandel, solange de eschwindigkeisuneschied genügend geing is. uch wid bei diesen Reibungen davon ausgegangen, dass die aufeende Reibungskaf nu in einem lineaen Zusammenhang mi de Belasung (Kaf nomal auf die Beühungsfläche) seh P.Knoll, Reibung, Innee Reibung

13 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I und keine weieen ößen (z.b. öße de Beühungsfläche) zunächs eingehen. ü die Hafeibung R H definie sich de dimensionslose Hafeibungskoeffizien µ H als Popoionalfako zu Nomalkomponene N de Kaf, die beide Köpe aneinande dück: R µ. H H N E häng von de und Obeflächenbeschaffenhei de beiden Köpe ab. Zu Besimmung dieses Koeffizienen kann ein Köpe auf eine schiefe Ebene geleg und de Neigungswinkel de Ebene solange vegöße weden, bis de Köpe bei einem besimmen Winkel α zu gleien beginn. Die Kafkomponene nomal zu schiefen Ebene egib sich dann aus de ewichskaf und dem Winkel α: N g cosα wobei die asse des Köpes und g die Edbeschleunigung sind. Die Hafeibung is engegengesez gleich de ewichskomponene paallel zu schiefen Ebene: R H g sinα ü den Hafeibungskoeffizienen egib sich somi RH sinα µ H anα cosα N Ha sich de Köpe einmal in Bewegung gesez, gleie e beschleunig die um den Winkel ϕ geneige Ebene nach unen. Dabei i leieibung auf. Die leieibung R is fü die Reibung zwischen fesen Köpen annähend unabhängig von de Relaivgeschwindigkei und popoional zu Nomalkomponene de Kaf: R µ. N Dain is µ de leieibungskoeffizien. Es gil meisens µ < µ H. De Köpe beweg sich beschleunig. Die beschleunigende Kaf is die Diffeenz aus de Paallelkomponene de ewichskaf und de leieibung: g sinϕ R g sinϕ µ g cosϕ De leieibungskoeffizien kann dahe duch essung de wiksamen Beschleunigung b / g(sinϕ µ cosϕ ) emiel weden: µ b (sinϕ ) g. cosϕ P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 3

14 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I s Die Besimmung de wiksamen Beschleunigung b kann aus gemessenen Ween fü den Weg s und die benöige Zei beim Neigungswinkel ϕ efolgen. Daaus egib sich fü den leieibungskoeffizienen: s sinϕ g µ. cosϕ Wid de Vesuch in eine V-fömigen Schiene duchgefüh muss beücksichig weden, dass de Köpe auf lächen auflieg. Wi bezeichnen den Winkel de lanken gegenübe de Hoizonalen mi β. Es eil sich die Nomalkomponene de Kaf auf die beiden lächen zu gleichen Teilen (symmeisches Pofil) auf und man ehäl: N N N. + cos β Ebenso i die leieibungskaf auf beiden lächen auf und wik in Summe engegen de eschwindigkei: N R R µ. + cos β Demnach egib sich die beobachee Beschleunigung: b s g(sinϕ µ cosϕ ) + cosβ und daaus de emiele leieibungskoeffizien zu: µ sin s ϕ g + cos β cosϕ. ü eine 8 - β 9 gewinkele Schiene unescheide sich das Egebnis gegenübe de einfachen schiefen Ebene duch einen ako. leiches gil fü die Hafeibung in eine V-fömigen Schiene. Roll ein Köpe auf einem andeen ab, so haben die beiden Beühungspunke gegeneinande die eschwindigkei null; es solle also keine Reibung aufeen. In de Realiä defomieen sich jedoch beide Köpe inelasisch, sodass Bewegungsenegie in Wäme übefüh wid, woduch eine schwache Reibung volieg. Diese Tasache wid als Rolleibung bezeichne. Senggenommen lieg duch die endliche usdehnung de Beühungsflächen beim bollen auf eine schägen lanke auch leieibung vo, welche jedoch zusammengefass mi de eigenlichen Rolleibung beschieben wid. Die Rolleibung häng wiede vom aeial und de Obeflächenbeschaffenhei des Köpes und de Ebene ab. P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 4

15 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I Die Rollbewegung eines Köpes wid duch ein Dehmomen T R R µ R N gebems, woin N die nomal auf die schiefe Ebene wikende ewichskomponene is. Daaus folg die Definiion des Rolleibungskoeffizienen µ R zu: µ R R. N Die Rolleibungskaf R is dabei in ese Näheung als geschwindigkeisunabhängig angenommen woden und füh somi zu eine eduzieen, abe dennoch gleichfömigen, beschleunigen Bewegung. ü die Vesuche zu Reibung zwischen fesen Köpen is anzumeken, dass die bhängigkei von de Obeflächenbeschaffenhei seh goß is und daduch enlang eines Bewegungsvoganges kaum epoduziebae Bedingungen zu eeichen sind. Ewas bhilfe kann duch eine goße nzahl von Vesuchen an veschiedenen Sellen de Obefläche eeich weden, woduch übe die vohandenen Inhomogeniäen gemiel wid. leiches gil auch fü den Rollwidesand, wo alledings noch eschweend dazu komm, dass diese seh klein is. 8.4 Bewegungsabläufe mi geschwindigkeisabhängige Reibung Reibungsvehälnisse sind besondes schwieig sowohl expeimenell als auch heoeisch zu efassen. Neben komplizieen bhängigkeien von de eschwindigkei sind auch vielfach bhängigkeien vom O maßgebend, welche a pioi nich bekann sind. In diesem bschni sollen die uswikungen von Reibungskäfen auf Bewegungsvogänge eöe weden, welche nu geschwindigkeisabhängig sind. Im allgemeinen kann davon ausgegangen weden, dass die Reibungskaf in eine Polynomeihe in de eschwindigkei enwickel weden kann: R v + v Seng genommen müsse beücksichig weden, dass sowohl Kaf als auch eschwindigkei Vekoen sind und dahe Tensoen als Koeffizienen aufeen. Wi wollen uns hie abe nu auf jene Kafkomponene konzenieen, welche genau engegen de Richung de eschwindigkei wik und andee Kafkomponenen, wie z.b. Tagflächen mi uf- und bieb, sollen unbeücksichig bleiben. Die Bewegungsgleichung läss sich dann sofo mi Hilfe de aneibenden Kaf und de wikenden assenäghei anscheiben zu: & x v& v v.... R Dies enspich einem Beschleunigungs-eschwindigkeis-Diagamm von: b( v) R v v... Daaus ehäl man duch Inegaion die eschwindigkei als unkion de Zei: P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 5

16 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 6 ( ) ) (... d v v dv v v. Lieg nu eine lineae bhängigkei de Reibung von de eschwindigkei vo, so egib die Inegaion das einfache Egebnis: ( ) ) ( ln v v. Woaus sich ( ) ) ( e v v egib. Das Beschleunigungs-Zei-Diagamm kann daaus duch Diffeenzieen nach de Zei gewonnen weden: ( ) ( ) ) ( e v e v b. Die Beschleunigung nimm somi mi de Zei exponeniell ab. Die eschwindigkei eeich dabei nach unendlich lange Zei den enzwe: ) ( v. Duch weiee Inegaion ehäl man: ( ) ( ) ( ) + ) ( s s e v d e v ds woduch sich das Weg-Zei-Diagamm egib: ( ) ( ) + + ) ( e v s s. 8.5 Innee Reibung bei laminae Sömung Neben de Reibung zweie esköpe besiz auch die Relaivbewegung eines Köpes in eine lüssigkei ode as Reibung. Ebenso is auch die Bewegung von zwei lüssigkeis- ode asschichen zueinande mi Reibung behafe. Diese de Reibung kann jedoch nich meh als geschwindigkeisunabhängig angesehen weden. Es een lineae bhängigkeien von de eschwindigkei (laminae Sömung), quadaische

17 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I (Wibelbildung) bis hin zu höheen Poenzen auf. Wi wollen uns hie zunächs de laminaen Sömung widmen, welche eine lineae eschwindigkeisabhängigkei de Reibungskaf aufweis. Beweg sich ein fese Köpe in einem flüssigen ode gasfömigen edium efolg die Reibung meis nich an de enzschich zwischen esköpe und edium, wo die lüssigkeis- ode asmoleküle duch dhäsionskäfe an die Obefläche des esköpes gebunden sind, sonden zwischen benachbaen Schichen des ediums selbs (innee Reibung). Dies is daduch beding, daß die dhäsionskäfe wesenlich säke als die inneen Käfe im edium selbs sind, woduch die Reibung duch die inneen Käfe des ediums veusach wid. Die Reibungskaf, die auf eine mi de eschwindigkei ν duch ein edium bewege ebene läche Α wik, is popoional de öße diese läche und dem eschwindigkeisgefälle im edium: R η d v d s woin s den bsand von de läche bezeichne. Die Popoionaliäskonsane η heiß die Viskosiä ode Zähigkei des ediums. Sie is eine aeialeigenschaf, häng abe von äußeen Einflussgößen (Duck, Tempeau ec.) ab. Die Viskosiä besimm die Reibungseigenschafen des ediums, solange die Sömung lamina bleib, d.h. keine Wibel aufeen. v(s) s v läche In de bbildung is zu Vedeulichung de Definiion de Viskosiä ein lineae eschwindigkeisgadien gezeichne. Dies muss nich imme gegeben sein. Bei de laminaen Sömung eine lüssigkei duch ein Roh bilde sich z.b. ein paabolisches eschwindigkeispofil übe dem Rohqueschni aus. Sellen wi uns ein Roh de Länge l zeleg in Zylinde mi Radius vo, so wik an jedem diese Zylinde eine Reibungskaf enlang seine Obefläche mi R dv dv ( ) η η πl p π, d d welche als Duck übe die Queschnisfläche angeschieben weden kann. Daaus ehäl man duch Inegaion das eschwindigkeispofil une de Randbedingung, dass die eschwindigkei de lüssigkei am Begenzungsand des Rohes Null sein muss: P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 7

18 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I v( ) p dv d ηl p v( ) ( ). 4 η l Dabei anspoie de Zylinde mi Radius an seine Obefläche mi infiniesimale Dicke d das Volumen v( ) d v( )πd po Zeieinhei. Das gesame duchsöme Volumen po Zei egib sich aus de Inegaion übe alle Zylinde innehalb des Rohqueschnies: V 3 pπ 4 ( ) d v π pπ ηl. 8ηl V Dabei wude noch eine milee Sömungsgeschwindigkei v eingefüh, welche π leiche beobachba is. Die fü diese milee eschwindigkei efodeliche Kaf egib sich aus dem Duckuneschied zu: 8η l V p p π 8πηlv. Diese Kaf is engegengesez gleich de Reibungskaf. Beweg sich eine Kugel mi Radius langsam duch eine unendlich ausgedehne lüssigkei, so wid sie lamina umsöm. ü die auf die Kugel wikende Reibungskaf kann ein ähnliches esez gefunden weden, das Sokes sche esez: R 6π η v. Die Reibungskaf is ebenfalls popoional zu eschwindigkei und wik diese engegen. Wid die Kugel duch eine äußee Kaf beschleunig, so wächs mi de eschwindigkei auch die Reibungskaf. Die Beschleunigung wid daduch veinge. Sie wid gleich null, wenn die Reibungskaf gleich de äußeen Kaf gewoden is. Dann beweg sich die Kugel mi konsane eschwindigkei. Die essung de Viskosiä eine lüssigkei kann nach de sogenannen Kugelfallmehode efolgen. uf eine in eine lüssigkei fallende Kugel wiken dei Käf: die ewichskaf, de ufieb und die Reibungskaf R. Nach eine anfänglichen Beschleunigungsphase beweg sich die Kugel mi konsane eschwindigkei ν, sobald die Summe de Käfe null gewoden is. Es gil dann + + m g ρ V g 6 π η v R l K (m Kugelmasse, g Edbeschleunigung, ρ l Diche de lüssigkei, V K Kugelvolumen). Weden die Kugelmasse, de Kugeladius, die lüssigkeisdiche und die konsane eschwindigkei gemessen, kann daaus die Viskosiä eechne weden. P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 8

19 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I R In de Paxis kann die Bedingung eine unendlich ausgedehnen lüssigkei nu seh schlech efüll weden, woduch fü den endlichen Radius R des lüssigkeisgefäßes eine Koekufunkion f(/r) beücksichig weden muss. Das fü endlichen lüssigkeisadius R koigiee Sokes'sche esez laue dann: R 6 π η vf. R us eine essseie mi veschiedenen Kugeladien kann die Koekufunkion besimm weden. In den meisen ällen kann mi einem einfachen lineaen nsaz f ( ) + C R R beeis gue Übeeinsimmung mi dem Expeimen eziel weden. Die Viskosiä egib sich daaus zu: η ( ρ ρ ) V g ( ρ ρ ) K l K 6πvf R K l VK g 6πsf R K( ρ ρ ). K Dabei wuden alle fü einen Kugeladius vogegebenen ößen in eine eäekonsanen K zusammengefass. Die Viskosiä egib sich dann diek aus dem Dicheuneschied zwischen Kugel und lüssigkei (ufieb) und de esszei übe de allsecke s. l 8.6 llgemeine Reibung in asen und lüssigkeien De bishe behandele Spezialfall laminae Sömung und die daaus esulieende lineae bhängigkei de Reibungskaf von de eschwindigkei is bei höheen eschwindigkeien nich meh gegeben. Die laminae Sömung bich dann eilweise zusammen und es efolg eine Wibelbildung in de lüssigkei ode as, welche zusäzliche Enegie dem Bewegungsvogang enzieh. an geh davon aus, dass die Reibungskaf popoional zu ρ v kineischen Enegie de lüssigkei und de angesömen läche is: ρv R f. P.Knoll, Reibung, Innee Reibung 9

20 KU, Ins. f. Expeimenalphysik, Laboübungen aus Expeimenalphysik I De Popoionaliäsfako f wid Widesandsbeiwe genann. an geh soga sowei, dass man fü sämliche Reibungsaen auf diese univeselle Beziehung zuückgeif und nu den Widesandsbeiwe enspechend anpass. ü den all de Sokes'schen Reibung wüde man dann ehalen: ρv πηv η 6πη v f, f. πρv ρv ρv Re η Dabei wude die sogenanne Reynolds'sche Zahl Re ρv eingefüh. Die nalyse η veschiedense Reibungsvogänge in lüssigkeien und asen egib, dass die dabei aufeenden Widesandsbeiwee als unkionen diese Reynolds'schen Zahl geschieben weden können. Demnach kann ganz allgemein die Reibungskaf ausgedück weden: ρv R f (Re). De Voeil lieg dain, dass nun bei Vaiaion de öße eines Objekes (z.b. odell) duch Ändeung von Zähigkei, Diche ode eschwindigkei gleiche Reynolds'sche Zahl und dami gleiche Sömungsbedingungen eeich weden können. In folgende Tabelle sind fü einige Sömungsvogänge die enspechenden Widesandsbeiwee als unkion de Reynolds'schen Zahl angegeben: Sömungsvogang Widesandsbeiwe und üligkeisbeeich laminae Sömung um eine Kugel: (Sokes) f, Re < Re laminae Sömung in einem Roh: (Hagen-Poiseuille) 8 f, Re<6 Re ubulene Sömung in einem Roh: (Blasius),58 f, Re>6 4 Re angesöme ebene Plae (Duckwidesand) f,56 angesöme Zylinde (Duckwidesand) f,9 9. Expeimenpae: P.Knoll P.Knoll, Reibung, Innee Reibung

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt Gundbegiffe Geschwindigkei und Beschleunigung Die Geschwindigkei eines Köpes is ein Maß fü seinen je Zeieinhei in eine besimmen Richung zuückgelegen Weg. Sie is, wie de O, ein Veko und definie duch die

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt 6 Woche.doc, 3.11.10.5 "Reep" u Lösung von Bewegungspoblemen mi Hilfe de Lagange- Gleichungen II.. Beispiele 1. Wähle geeignee ( Zwangbedingungen, Smmeie) veallgemeinee Koodinaen ( 1,,..., f ) n (, ) n.

Mehr

Physik für Wirtschaftsingenieure

Physik für Wirtschaftsingenieure Phsik fü Wischafsingenieue Chisophe Diemaie, Mahias Mändl ISBN 3-446-373-8 Lesepobe Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse.de/3-446-373-8 sowie im Buchhandel Mechanik Bild. Bewegung eines

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phamazeuen und Biologen (PPh Mechanik, Elekiziäslehe, Opik Übung : Volesung: Tuoials: Monags 13:15 bis 14 Uh, Buenand-HS Monags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Monags 16:00 bis 17:30,

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe uss fü jeden O jede Punk die Kaf die Richung de Tangene an die Kaflinie ha. Scheibweise: de Kafeko angegeben

Mehr

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC Phsikalisches Gundpakikum Vesuch 2 Vesuchspookolle Ralf Elebach Messweaufnahme und Messweveabeiung mi dem P ufgaben. Messung und Besimmung de Ladezeikonsane beim ufladen eines Kondensaos. 2. Messung und

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik) Physik EI1 Mechnik - Einfühung Seie I MECHNIK 1. EINÜHRUNG Gundlgen, Kinemik, Dynmik (Wiedeholung de Schulphysik) _Mechnik_Einfuehung1_Bneu.doc - 1/9 Die einfühenden Kpiel weden wi zunächs uf dem Niveu

Mehr

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht. Neuonale Neze, Fuzzy Conol, Geneische Algoihmen Pof. Jügen Saue 0. Aufgabenbla mi Lösungen. Nennen Sie eine ypische Anwendung von Hopfield-Nezen. Museekennung 2. Welche Einschänkungen gib es hiefü? Es

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mahemaik fü Ingenieue Eemweaufgaben (Opimieung une Nebenbedingungen) Eemweaufgaben - Einfühung In de Pais een häufig Pobleme auf, bei denen es daauf ankomm, einen opimalen We zu besimmen; z. B. den maimalen

Mehr

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik .. Anwendungsaufgaben aus de Physik Aufgabe 1: Kinemaik Skizzieen Sie die Geschwindigkeis-Zei- und Weg-Zei Diagamme im Beeich < < 1 s und sellen Sie die Funkionsgleichungen fü v() und s() auf. a) Ein Köpe

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Integralrechnung III.Teil

Integralrechnung III.Teil Inegalechnung III.eil 1 Inegalechnung III.eil ngewande Mahemaik GM Wolgang Kugle Inegalechnung III.eil Inhalsvezeichnis 1. Mielwee peiodische Signale 1.1 Deiniion des aihmeischen Mielwees 1. Deiniion des

Mehr

WACHSTUM VON POPULATIONEN

WACHSTUM VON POPULATIONEN WACHSTUM VO POPULATIOE I II Exponenielles Wachsum Logisisches Wachsum Bei auseichenden Resoucen und fehlende Einwikung duch naüliche Feinde ode sonsige Einflußgößen, die das Wachsum beschänken, komm es

Mehr

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung: Zu inneung Sichwoe aus de 3. Volesung: inkelaße: Radian und Seadian die (gleichföige) Keisbewegung als beschleunige Bewegung (Richungsändeung von v) Dasellung de kineaischen Gößen duch die inheisvekoen

Mehr

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen Zeiabhängige Felde, Mawell-Gleichungen Man beobache, dass ein eiabhängiges Magnefeld ein elekisches Feld eeug. Dies füh.. u eine Spannung an eine Dahschleife (ndukion). mgekeh beobache man auch: ein eiabhängiges

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen leomagneische Wellen In einem Wechselsomeis mi Spule und Kondensao (Schwingeis wechsel die negie peiodisch wischen -Feld im Kondensao und -Feld in de Spule. Spule und Kondensao sind geschlossen aufgebau

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe

Kapitelübersicht. Kapitel. Die Bewertung von Anleihen und Aktien. Bewertung von Anleihen und Aktien. einer Anleihe 5-0 5- Kapiel 5 Die Beweung von Anleihen und Akien Kapielübesich 5. Definiion und Beispiel eine Anleihe ( Bond ) 5. Beweung von Anleihen 5.3 Anleihenspezifika 5.4 De Bawe eine Akie 5.5 Paameeschäzungen

Mehr

Bewertungsformeln für Barrier Options im klassischen Optionspreismodell von BLACK, SCHOLES und MERTON

Bewertungsformeln für Barrier Options im klassischen Optionspreismodell von BLACK, SCHOLES und MERTON Beweungsfomeln fü Baie Opions im klassischen Opionspeismodell von BLACK, SCOLES und MERON ANDREAS PECL Es wid zunächs die eellweige Funkion 3 F : mi x x log log y ρ υ y ρ υ F( x, y, z;, υρ, : x z e ρ =

Mehr

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I Die Beugung am Spal Lichquelle f 1 paalleles Lich a Schim x Die wegen des Huygens schen Pinzips am Spal gebeugen Wellen inefeieen mieinande, was zu eine Inensiäsveeilung mi Maxima und Minima füh. f 1 f

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte Einfühung in die Phsik I Kinemik de Mssenpunke O. von de Lühe und U. Lndgf O und Geschwindigkei Wi bechen den O eines ls punkfömig ngenommenen Köpes im Rum ls Funkion de Zei Eindimensionle Posiion O O

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elekodynamik) SS 5 1. Klausu F. 7.5.5, 16:-18: Uh, Gehsen Hösaal, Gaede Hösaal, HMO Hösaal Name: Maikelnumme:.. Sudienziel: Übungsguppe:.... Benoee Schein ewünsch: Aufgabe Punke Eeichbae Punke

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper

2 Mechanik des Massenpunkts und starrer Körper 8 Mechanik des Massenpunks und sae Köpe MEV Mechanik des Massenpunks und sae Köpe Bewegung In diese Kapiel geh es u Bewegung: Geschwindigkei, Beschleunigung, Roaion ec Und zwa nu u den Velauf de Bewegung,

Mehr

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen.

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen. 6.6 Fequenzgang Neben de Übeagungfunkion zu Becheibung de Signalübeagung in einem lineaen Übeagungglied im Bildbeeich wid in vechiedenen Teilgebieen de Elekoechnik noch eine andee Kennfunkion benuz, de

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) peimenalphsik II Kip SS 7 Zusavolesungen: Z-1 in- und mehdimensionale Inegaion Z- Gadien Divegen und Roaion Z-3 Gaußsche und Sokessche Inegalsa Z-4 Koninuiäsgleichung Z-5 lekomagneische Felde an Genflächen

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beiebsbedingungen elekische Maschinen eben den Fodeungen, die die Wikungsweise an den Aufbau de elekischen Maschinen sell, müssen bei de Konsukion noch die Bedingungen des Aufsellungsoes und de Schuz

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Asoeilchenphysik I Winesemese 2012/1 Volesung # 2, 25.10.2012 Guido Dexlin, Insiu fü Expeimenelle Kenphysik Fühes Univesum - Hubble-Expansion - Uknall: Gundlagen - Expansionsdynamik: a & Zusandsgleichungen

Mehr

Bezugsysteme. P(x,y) P(x,y ) dx dt. = = a'

Bezugsysteme. P(x,y) P(x,y ) dx dt. = = a' y ezugyeme Die phyikalichen egiffe Ruhe und ewegung haben nu dann einen eindeuigen inn, wenn ein ezugyem angegeben wid. eipiel: Koffe im Zug Zwei ezugyeme: Da ezugyem x y beweg ich mi konane Gechwindigkei

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v

( ) ( ) () () 4.1 Superpositionsprinzip. a v. g v. 4.1 Test des Superpositionsprinzip. v v. h v 4. Supeposiionspinip Beweun in 3 Koodinaenicunen sind unabäni oneinande! Beispiel: Sciefe Wuf ( ) ( ) a () nfansbedinunen Beweun in de --Ebene Eliminaion on () ( ) () ( ) 4. Tes des Supeposiionspinip fei

Mehr

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes 1 Kpiel Dnmik eines Mssenpunkes Mechnik eines Mssenpunkes Ielisiees Gebile : lle Msse es Köpes in einem Punk konenie Keine Beücksichigung e Ausehnung eines Köpes Ausehnung sei iel kleine ls ie Dimensionen

Mehr

Zykloiden und Epizykloiden DEMO. Text Nummer Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Zykloiden und Epizykloiden DEMO. Text Nummer Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zykloiden und Epizykloiden Tex Numme 540 0. Mai 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 540 Zykloiden Vowo Die Zykloiden sind beühme und seh of vewendee Beispiele fü Kuven. Vo allem

Mehr

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( )

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( ) Mawellsche Gleichungen James Clek Mawell 1831-1879 bisheige Gundgleichungen... Ladungen ezeugen elekische Felde: div s gib keine Ladungen die magneische Felde ezeugen: Söme ezeugen magneische Wibel-Felde:

Mehr

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort Kaffelde Die Kaf auf eine Masse kann an eschiedenen Oen uneschiedlich sein. Zu ollsändigen Angabe muss fü jeden O F F, F, F Scheibweise:,, de Kafeko angegeben weden. Kaffeld Gafische Dasellung F F,,, F,,,

Mehr

Newtonsche Axiome Trägkeitsprinzip, Aktionsprinzip, Reaktionsprinzip

Newtonsche Axiome Trägkeitsprinzip, Aktionsprinzip, Reaktionsprinzip 5b Dynaik 1 Newonsche Axioe Täkeispinzip, Akionspinzip, Reakionspinzip P p i i dp d Ipulsehalunssaz cons Alle Käe die au einen Köpe einwiken weden ekoiell addie Supeposiionspinzip Bezussysee, in denen

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Definition. Definition. 1 Q eine endliche Menge von Zuständen, 2 Σ eine endliche Menge von Eingabesymbolen,

Definition. Definition. 1 Q eine endliche Menge von Zuständen, 2 Σ eine endliche Menge von Eingabesymbolen, Diskee Mahemaik OLC mpuaional gic Main Avanzini Ane Dü Chisoph Kolleide Geog Mose Zusammenfassung de lezen LV Zusammenfassung de lezen LV deeminisische TM mi k Bänden einbändige, deeminisische TM M, sodass

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs II

Aerodynamik des Flugzeugs II Techniche Univeiä München Lehuhl fü eodnaik, Pof. D.-Ing. N. da eodnaik de Flugeug II SS Dil.-Ing. M. Föe, PD D.-Ing.. eiae Übung Flügelgeoeie, Tagflächenvefahen Flügelgeoeie Eieln Sie wichige globale

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein lekiziäslehe lekische Ladung giechisch lekon (ηλεκτρον) heiss Bensein elekische ufladung des Haaes lekophysiologische xpeimene Naueeigniss: Bliz Wenn Bensein mi einem Tuch geieben wid, veveände de Zusand

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Jahrbuch des DBSV. Lesen - mit Augen, Ohren und Händen DBSV /\."' Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Jahrbuch des DBSV. Lesen - mit Augen, Ohren und Händen DBSV /\.' Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Jahbuch des DBSV Lesen - mi Augen, Ohen und Händen DBSV /\."' Deusche Blinden- und Sehbehindeenveband e. V.

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Mechatroniker

Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Mechatroniker Beibläe zu Volesung Physik fü Elekoechnike und Infomike, Mschinenbue und Mechonike WS 4/5 Pof. D. Min Senbeg, Pof. D. Eckehd Mülle Ohne Veändeungen zugelssen zu Klusu GPH Kinemik Dynmik Abei und Enegie

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung Luftfreistrahl EXPEIMENTE IN DE STÖMNGSMECHNIK I: MODELLNTECHNGEN IM ÜBNGSLBO Expeiment e : Übung "Luftfeistahl" Feistahl heißt ein Stom eines Fluides, de aus eine Öffnung in eine mgebung austitt, in de e sich unbeeinflusst

Mehr

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 113 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernhard Schwetzler

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 113 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernhard Schwetzler aqus Abeiskeis Quaniaive Seuelehe www.aqus.info iskussionsbeiag N. 113 Sven Anold / Alexande Lahmann / Benhad Schwezle Tax Shield, Insolvenz und Zinsschanke Janua 211 aqus iskussionsbeiäge zu Quaniaiven

Mehr

Betrachtung des Temperaturfehlers für Unruhe-Spiralfeder-Schwinger

Betrachtung des Temperaturfehlers für Unruhe-Spiralfeder-Schwinger Beachung des epeauehes ü nuhe-spiaede-schwinge Ausgangspunk is die Gundgeichung ü die Peiodendaue eines schwingähigen ungedäpen ede-masse-syses. M π () Die edekonsane eine Spiaede i Windungszwischenau

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Digitale Messtechnik

Digitale Messtechnik Digiale Messechnik Viele Sensoen liefen Signale in Fom von Som ode Spannung in analoge Fom, d.h. koninuielich in Zei und Ampliude. Sollen diese Signale digial veabeie weden, so muss igendwo in de Messkee

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinemaik Mehdimensionale Bewegungen Zusammenfassung Kinemaik in eine Dimension Kinemak bescheib die Bewegung on Köpen Die Bescheibung muss imme in Beug auf ein Refeenssem efolgen. In de Regel is dies

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Newtonsche Axiome. r r. = const F = Trägheitsprinzip. System von Massenpunkten. Kraft auf einen Körper entspricht der Änderung des Impulses

Newtonsche Axiome. r r. = const F = Trägheitsprinzip. System von Massenpunkten. Kraft auf einen Körper entspricht der Änderung des Impulses 6b ynaik 1 ewonsche Axioe Tägheispinzip Kaf auf einen Köpe enspich de Ändeung des Ipuses dp p d Ohne Einwikung on Käfen eha ein Köpe in uhe ode beweg sich ein Köpe enang eine geaden Linie i konsane Geschwindigkei

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

g T Zahlenbeispiel zum freien Fall: Fallzeit T einer Kapsel im Bremer Fallturm aus H = 110 m Höhe:

g T Zahlenbeispiel zum freien Fall: Fallzeit T einer Kapsel im Bremer Fallturm aus H = 110 m Höhe: Phsik I U Domund WS7/8 Gudun Hille Shauka Khan Kapiel Zahlenbeispiel zum feien Fall: Fallzei eine Kapsel im Beme Fallum aus H = m Höhe: h h H h m H H H ms 9,8m 4,74 s Wähend diese Zei hesch in de Kapsel

Mehr

9.Polarisation 9.1.Mathematische Beschreibung

9.Polarisation 9.1.Mathematische Beschreibung 9.Polaisaion 9.1.Mahemaische Bescheibung Polaisaion is nu möglich bei laealen Wellen (elekomagneische Wellen wie Lich, Rada, Mikowellen ec., Seilwellen), nich abe bei Longiudinalwellen wie in de Akusik.

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert

Kapitelübersicht. Kapitel. Kapitalwert und Endwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert. 4.1 Der Ein-Perioden-Fall: Barwert -0 - Kapiel Kapialwe und Endwe Kapielübesich. De Ein-Peioden-Fall. De Meh-Peioden-Fall. Diskonieung. Veeinfachungen.5 De Unenehmenswe.6 Zusammenfassung und Schlussfolgeungen -. De Ein-Peioden-Fall: Endwe

Mehr

Mechanik. 1 Kinematik

Mechanik. 1 Kinematik Mechanik Kinemaik - Beschreibung der Bewegung eines Körpers durch Or, Geschwindigkei und Beschleunigung - Körper wird als Punkmasse (PM) beschrieben.. Modell der Punkmasse und Koordinaensseme (KS) Def.

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, Meik Kosmologie Winesemese 15/16 Volesung #,.11.15 Guido Dexlin, Insiu fü Expeimenelle Kenphysik Expndieendes Univesum - Fiedmnn-Lemîe Gleichungen - Robeson-Wlke Meik - Kümmungspmee k - Zusndsgleichungen

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr

Unternehmensbewertung mit dem WACC-Verfahren bei konstantem Verschuldungsgrad *

Unternehmensbewertung mit dem WACC-Verfahren bei konstantem Verschuldungsgrad * . Einleiung In einem viel beacheen Beiag haben Miles und Ezzell eine einfache omel fü den beim WACC-efahen heanzuziehenden Diskonieungszins hegeleie. Dabei unesellen die Auoen unsichee zukünfige Cash lows

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf Nächste Abschnitt => Gadientwindgleichung Stömungsvehältnisse bei gekümmten Isobaenvelauf Das geostophische Gleichgewicht zwischen Duckgadientkaft und Coioliskaft gilt nu fü Luftstömung entlang geadlinige

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag 1. Übung 1. Schi: Wann is Miag? Mie zwischen den beiden Messungen besimmen: 14h 44 19 + 17h 02 09 31h 46 28 31h 46 28 2 15h 53 14 Wahe Osmiag 2. Schi: Weil Miag is sind wi auf dem selben Längengad wie

Mehr

Zusammenfassung Kapitel 2 Mechanik eines Massenpunktes

Zusammenfassung Kapitel 2 Mechanik eines Massenpunktes Zusmmenfssung Kpiel Mechnik eines Mssenpunkes 1 Mechnik eines Mssenpunkes idelisiees Gebilde : lle Msse des Köpes in einem Punk konzenie keine Beücksichigung de Ausdehnung eines Köpes Ausdehnung d sei

Mehr

3 Ebene elektromagnetische Wellen

3 Ebene elektromagnetische Wellen 3 bene elekomagneisce Wellen nscaulice Besceibung 6 3 bene elekomagneisce Wellen In diesem bscni weden ebene elekomagneisce Wellen in omogenen Medien beandel. Dabei sollen die fü die Besceibung elekomagneisce

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2)

= 0. Wert von C hängt von den Anfangsbedingungen. (abb33.cw2) 5. Genzzlen Schwingungen sind uns aus de Mechani beannt. Die Gleichung fü den haonischen Oszillato & = lässt sich in zwei lineae Diffeentialgleichungen. Odnung übefühen. Jacobi-Mati: = & = 0 A = 0 = &

Mehr

1.1 Eindimensionale, geradlinige Bewegung

1.1 Eindimensionale, geradlinige Bewegung 1. Inenion O, Geschwindigkei und Beschleunigung eines Köpes zu jedem Zeipunk bescheiben. z e e z e () Oseko: () R. Giwidz 1 1.1 Eindimensionle, gedlinige Bewegung Eindimensionles Koodinenssem: 1 Veeinfchend

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen Phsi PH3/4 (Shwingungen, Wellen, Opi Seie 8_lmagWellen1_a_A.do - 1/7 3.4 igenshafen von eleomagneishen Wellen 3.4.1 Heleiung von eleomagneishen Wellen 1 Qualiaive, anshaulihe Heleiung (nih gan ihig eshleunige

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr