Personal und Führungsorganisation. Management des Wandels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personal und Führungsorganisation. Management des Wandels"

Transkript

1 Personal Führungsorganisation Kapitel 5 Management des Wandels Prof. Dr. Wolfgang Pfau Wintersemester 2009/10

2 5.1 Die Unternehmung im Wandel Unternehmenswandel was ist das? Unter Unternehmenswandel sind Veränderungen zu verstehen, die alle Unternehmensbereiche mit einbeziehen. Strategiewandel UNTERNEHMENS- WANDEL Strukturwandel Ressourcenwandel Mas ster-weiterbi ildungsstudiengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Abb. 27: Archetypen des Unternehmenswandels Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 94

3 Ursachen des Wandels Unternehmensexterne Ursachen Unternehmensinterne Ursachen Formen des Wandels Geplanter vs. ungeplanter Wandel Evolutionärer vs. revolutionärer Wandel Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Rohstoffversorgungstechnik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 95

4 Merkmale evolutionären revolutionären Wandels Merkmale Revolutionärer Wandel Evolutionärer Wandel Gridee Ziele Charakteristik des Wandels Transformations- philosophie Selbstverständnis der Führung Nur bei einem hohen Problemdruck können grlegende Veränderungen durchgesetzt werden Erhebliche anhaltende Erhöhung der Wirtschaftlichkeit (ökonomische Effizienz) Famentales Überdenken radikale Neugestaltung durch ein diskontinuierliches zeitlich begrenztes Vorgehen in einem Prozess der kreativen Zerstörung Synoptisches rational geplantes Vorgehen, das häufig als Reaktion auf die Veränderungen des internen externen Umfeldes erfolgt Rationaler Planer, Autoritärer Macher Nur schrittweise Veränderungen werden von den handelnden Personen nachhaltig akzeptiert Erhöhung der Wirtschaftlichkeit (ökonomische Effizienz) der Humanität (soziale Effizienz) Behutsame Weiterentwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg in Lernschritten; Wandel als kontinuierlicher Prozess Inkrementales selbstgelenktes Vorgehen zur proaktiven Ausschöpfung der aktuellen der zukünftigen Erfolgspotenziale Prozessmoderator, Coach Rolle der Mitarbeiter Manövriermasse Mitgestalter Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Abb. 28: Vahs (2001), S. 287 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 96

5 Kontinuierlicher vs. diskontinuierlicher Wandlungsprozess Anforderungen an das Unternehmen Leistungen des Unternehmens Abb. 29 Zeit et Mas ster-weiterbi ildungsstudiengang Rohstoffversorg gungstechn ik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 97

6 Das Wachstumsmodell von Greiner (1) Wachstum Abb. 30 Evolutionäre revolutionäre Entwicklungsphasen eines Unternehmens Evolution (stabil) Krise / Umbruch (instabil) Evolution (stabil) Revolution (Veränderungsereignis) Zeit Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorgungstechn ik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 98

7 Das Wachstumsmodell von Greiner (2) Größe der Organisation n Abb. 31 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Krise durch... Fehlende Kontrolle Autonomie Führungsstil Delegation Straffe Führung Kreativität Alter der Organisation...? Bürokratie Mehr Teamgeist Koordination Wachstum durch... Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 99

8 Krisen in der Unternehmensentwicklung Symptome The erapie - Kapitalmangel Marktferne Unkontrollierte Diversifikation Falsch ausgelegte Herstellungsverfahren Motivationsdefizite bei Führungs-kräften Hohe Entscheidungszentralisation Motivationsdefizite bei Mitarbeitern Mangelhafte Planungskoordination Informationsdefizite bei Führungskräften Rigide Anweisungen Formalisierte Kommunikation Mangelnde Koope- bei Führungs-kräften bei Mitarbeitern bei Führungskräften rationsbereitschaft der Linie FLEXIBILITÄT INTEGRATION Führungswechsel von Eigentümer auf Management Hierarchieaufbau Funktionale Spezialisierung + - FLEXIBILITÄT Delegation von Führungsverantwortung + Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn Management by Exception Motivationssteigerung durch Profit Center Bonussysteme - INTEGRATION + Ausbau der formalen Planung - FLEXIBILITÄT Teambildung Vereinfachung der formalen Systeme Matrixstruktur + - Überlastungskrise Autonomiekrise Lenkungskrise Bürokratiekrise Synergiekrise Fehlende Integration der Einzelstrategien Starke Subkulturen Mangelnde Koope- rationsbereitschaft zwischen Einheiten INTEGRATION + Aufbau von Stabseinheiten Zusammenfassung dezentraler Einheiten Interdependenzabbau Netzwerk- management Kulturpolitik ik Abb. 32 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 100

9 Wandel ist für das Management als Kontextänderung eine Bedingung Gestaltungsansatz ein Instrument Unternehmensentwicklung das Ziel Quellen des Widerstands gegen den Wandel Wirtschaftlicher Erfolg der Vergangenheit g Die betroffenen Personen im Unternehmen o Ursachen des Widerstands Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorgungstechnik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 101

10 Widerstände gegen den Wandel Wissensbarrieren Unkenntnis Qualifikationsdefizite Willensbarrieren Ohnmacht Über- forderung Mas ster-weiterbi ildungsstudi Informationsdefizite Abb. 33 Motivationsdefizite Schlechterstellung Organisationsdefizite iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 102

11 o Arten des Widerstands - Rationaler Widerstand - Politischer Widerstand - Emotionaler Widerstand o Ansätze zur Überwindung der Widerstände - Rechtzeitige Information der Betroffenen - Betroffenen zu Beteiligten machen - Vertrauensvolles Kommunikations- Arbeitsklima schaffen - Schutz der Personen, die vom Wandel negativ betroffen sind - Sichtbare Belohnung der Promotoren des Wandels - Vermeidung revolutionärer Ansätze - Schaffung frühzeitiger Erfolgserlebnisse - Berücksichtigung langjähriger Arbeits- Sozialbeziehungen Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik - Rasche Stabilisierung der erzielten Veränderungen Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 103

12 5.2 Konzepte des organisatorischen Wandels Organisationsentwicklung Grgedanke Planmäßiger Wandel der individuellen Verhaltensmuster, Einstellungen Fähigkeiten der Organisationsmitglieder, der Organisationskultur der Organisations- Kommunikationsstrukturen sowie der strukturellen Regelungen durch Initiierung von Lernprozessen. Merkmale o Geplanter Wandel o Ganzheitlicher Ansatz o Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien o Struktur Verhalten o Intervention durch Spezialisten Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 104

13 Prozess Idealtypisches Erfolgsmuster organisatorischer Wandelprozesse: Phase 1 Druck auf Top- Management Bereitschaft zu handeln Phase 2 Intervention durch exter- nen Berater Neuorientierung in Bezug auf finterne Probleme Phase 3 Diagnose von Problembereichen Erkennen spezifischer Probleme Phase 4 Entwicklung neuer Problemlösungen Zustimmen zu neuen Pro- blemlösungsansätzen Phase 5 Experimentieren mit neuen Lösungen Feststellung der Ergebnisse Phase 6 Verstärkung durch positive Resultate Akzeptanz der neuen Praktiken Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Abb. 34 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 105

14 Drei-Phasen-Ansatz von Lewin Betriebsleistung [%] restraining forces driving forces Unfreezing Changing Refreezing Gleichgewichtszustand Veränderungsprozess Gleichgewichtszustand vor der Veränderung nach der Veränderung Zeit Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Abb. 35: Vahs (2001), S. 279 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 106

15 Interventionsebene in der Hierarchie Start des Veränderungsprozesses Top down Center out Top Management Mittleres Management Unteres Management Top Management Mittleres Management Unteres Management Start des Veränderungsprozesses Start t des Veränderungsprozesses Start des Veränderungsprozesses Bottom up Multiple nucleus Top Management Mittleres Management Unteres Management Top Management Mittleres Management Unteres Management Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Abb. 36: Vahs (2001), S. 283 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 107

16 Organisationales Lernen Die lernende Organisation Lernende Organisation: Organisation, die zielorientiert systematisch Wissen generiert, sammelt vermittelt die ihr Verhalten auf der Grlage neuen Wissens verändern kann. Wissen als Ergebnis von Lernprozessen. Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Rohstoffversorgungstechnik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 108

17 Die organisationale Wissensbasis Abb. 37 Wissen... Der Organisation nicht zugängliches... Der Organisation zugängliches... Organisationales Wissen... individuelles kollektives Wissen... individuelles kollektives Wissen... im Organisationsumfeld = organisationale Wissensbasis Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 109

18 Organisationales Lernen als Regelkreis Individuelles Wissen Individuelles kollektives Lernen Neues Wissen Mas ster-weiterbi ildungsstudi Verhalten Verankern Veränderung der organisationalen Wissensbasis Institutionalisieren iengang Roh hstoffversorg gungstechn ik Abb. 38 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 110

19 Wandelbegriffe im Vergleich Organisationsentwicklung Wandel als Ausnahme Wandel als gesondertes Projekt Direkte Steuerung des Wandels Wandel durch (externe) Experten; Organisation als Klient Abb. 39 Lernende Organisation Wandel als Normalfall Wandel als Teil der Systemprozesse Indirekte Steuerung des Wandels Wandel als generelle Kompetenz der Organisation Mas ster-weiterbi ildungsstudiengang Roh hstoffversorgungstechnik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 111

20 Quellenangaben: Link, J. (1996): Führungssysteme: strategische Herausforderung für Organisation, Controlling Personalwesen, München 1996 Richter, M. (1999): Personalführung, 3. Aufl., Stuttgart 1999 Robbins, S. P. (2001): Organisation der Unternehmung, 9. Aufl., München 2001 Schreyögg, G. (1999): Organisation, 3. Aufl., Wiesbaden 1999 Schulte-Zurhausen, M. (2002): Organisation, 3. Aufl., München 2002 Staehle, W. H. (1999): Management, 8. Aufl., München 1999 Steinmann, H./ Schreyögg, G. (2000): Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2000 Mas ster-weiterbi ildungsstudi iengang Roh hstoffversorg gungstechnik Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 112

Personal und Führungsorganisation

Personal und Führungsorganisation Personal Führungsorganisation Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Pfau Julius-Albert-Str. 2, Zimmer 106 Tel. 05323-72-7620, wolfgang.pfau@tu-clausthal.de Wintersemester 2009/2010 Hinweise

Mehr

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vähs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Dynamische Unternehmens entwicklung

Dynamische Unternehmens entwicklung Friedrich Glasl Bernard Lievegoed 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dynamische Unternehmens entwicklung

Mehr

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Band 6 Freies Geistesleben Bernard Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung Grundlagen für nachhaltiges Change Management 4. Auflage

Mehr

Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten

Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten Eisbergmodell Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten Informale (unsichtbare) Aspekte Einstellungen Werte Gefühle (Ärger, Furcht, Verzweiflung usw) Interaktionen

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Untemehmensentwicklung 5 2.1 Definition - Untemehmensentwicklung 5 2.2 Hintergründe und Erfordernis der Untemehmensentwicklung 7 2.3 Zweck und

Mehr

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld

I Sportorganisationen als lernende Organisationen I. Schritte zur intelligenten Organisation. Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld I Sportorganisationen als lernende Organisationen I Schritte zur intelligenten Organisation Prof. Dr. Helmut Willke Universität Bielefeld 01 Exposé Wissensgesellschaft: Warum Lernende Organisation? Intelligenter

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz/Friedrich Graf-Götz Handbuch Organisation gestalten Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung

Mehr

Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben

Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben Friedrich Glasl Bernard Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung Freies Geistesleben Friedrich Glasl Bernard Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung Grundlagen für nachhaltiges Change Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9 Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen 1. Verschiedene Zugänge zum Thema Organisation 14 Zum

Mehr

7. Sitzung. Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

7. Sitzung. Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 7. Sitzung Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation Aufgaben von Organisationen 2 Aufgabenbereiche a. Gestaltung der Organisationsstruktur (Aufgabenbildung, - verteilung

Mehr

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf 3 Führungsentwicklung Das Transform--Modell 4 Führungsdiagnose Human Synergistics 5 Action Learning Das Transform-4-Felder-Coaching 6 Beispiel aus der Praxis und Leistungen 7 2 Unsere langjährige Erfahrung

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer Peter Finckler Transformationale Führung Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg Springer Inhaltsverzeichnis 1 Ursachenforschung 1 1.1 Willkommen in der Welt der Krisen 1 1.1.1 Krisenursachen

Mehr

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt

Mehr

Leadership und Dialog

Leadership und Dialog Leadership und Dialog im lernenden Unternehmen Vortrag Bankhaus Spängler, 16.3.2010 Mag. Thomas Cerny Willi Tschernutter Was ist Dialog und lernendes Unternehmen? 5 Disziplinen lernende Organisation Lernende

Mehr

Was versteht man unter Change Management?

Was versteht man unter Change Management? Was versteht man unter Change Management? Definition Change Management zeigt sich nicht nur auf eine Art und Weise, sondern hat viele verschiedene Ausprägungen (Pläge, 2011). Allgemein kann man zunächst

Mehr

Strategische Initiativen und Programme

Strategische Initiativen und Programme Markus Menz/Torsten Schmid Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner Strategische Initiativen und Programme Unternehmen gezielt transformieren GABLER Inhaltsverzeichnis o Geleitwort 5 Vorwort 7 Strategische

Mehr

Was ist Changemanagement?

Was ist Changemanagement? Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,

Mehr

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Lernziele... 6 1.2 Hinweise zur Benutzung... 7 1.3 Aufbau... 9 2 Personalführung 2.1 Überblick... 13 2.1.1 Landkarte zur Orientierung... 13 2.1.2 Definitionen... 18

Mehr

Strategische Investitionsplanung

Strategische Investitionsplanung Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der

Mehr

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 4y Springer

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 4y Springer Thomas Lauer Change Management Grundlagen und Erfolgsfaktoren 4y Springer Teil I Grundlagen 1 Change Management - der Weg zum Ziel 3 1.1 Change Management - was sich dahinter verbirgt 3 1.1.1 Begriff 3

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Human Resource Management 5 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 5 2.2 Begriff Personalwirtschaft 6 2.3 Personalwirtschaft und

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU Technische Universität Dresden Arbeitsgruppe Wissen Denken Handeln IPS-AI Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU 1. Zur Methode: Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

6. Sitzung Organisationswandel

6. Sitzung Organisationswandel 6. Sitzung Organisationswandel Ursachen, Formen und Auswirkungen des Wandels Ausgangssituation für organisationalem Wandel Heterogene Organisationsstrukturen Organisationaler Wandel situativer Ansatz:

Mehr

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A. 3. Sitzung Strukturen von Organisationen Fragen zur Wiederholung Ist diese Seminargruppe eine Organisation? Wenn ja oder nein, warum? Ist eine Feuerwehr ein kollektiver oder korporativer Akteur? Begründen

Mehr

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung 1 Institut für Pädagogik Ruhr-Universität-Bochum HS: Methoden der Schulentwicklung Wintersemester 2002/2003 Priv. Doz. Dr. Karl-Oswald Bauer 23.10.2002 Referentin : Martina Beckmann Zyklus der Schulentwicklung,

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz Friedrich Graf-Gotz Handbuch Organisation gestalten Fur Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Untemehmen, Trainer und Berater Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschaftigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Lernende Organisation

Lernende Organisation Warum lernende Organisationen? Lebensbegleitendes Lernen ist zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg geworden, denn um dem Wettbewerbsdruck stand halten zu können, werden

Mehr

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Komplementäre Kommunikation von Eigentümern und Fremdmanagern von Kerstin Heidelmann 1. Auflage 2013 Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Heidelmann

Mehr

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Strategischen Managements...................... 1 1 Einführung...................................................... 3 Literatur.........................................................

Mehr

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ Bildungswissenschaftler Leiter des Thüringer-Eltern-Kind-Zentrum (ThEKiZ) Familienkita Anne Frank - Jena Selbstständiger

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester:. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 8.0.0 Lehrveranstaltung: BWL Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Die besten Unternehmen haben Die besten mitarbeiter. ESCOLA SICHErT InTErnES WACHSTUM

Die besten Unternehmen haben Die besten mitarbeiter. ESCOLA SICHErT InTErnES WACHSTUM Die besten Unternehmen haben Die besten mitarbeiter ESCOLA SICHErT InTErnES WACHSTUM Jeder Mitarbeiter ist stets auch Mensch und kann sich entwickeln Als ganzheitliche Managementberatung für mittelständische

Mehr

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts.

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts. Rosenbusch Kommunikation Für Unternehmen und Menschen Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts. Oder? Elke-Maria Rosenbusch M.A. DGQ Karlsruhe 14. März 2011 Elke-Maria Rosenbusch

Mehr

5. Agile HR Conference!

5. Agile HR Conference! Herzlich willkommen zur 5. HR Conference! HR Pioneers GmbH www.hr-pioneers.com André Häusling 2015 HR Pioneers GmbH www.hr-pioneers.com Marktplatz der Möglichkeiten Dynamisches Umfeld 2 2 HR Pioneers -

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Produktivität und Menschlichkeit

Produktivität und Menschlichkeit Horst Becker Ingo Langosch Produktivität und Menschlichkeit Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis 61 Abbildungen 4., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen 1 1.1 Der Organisationsbegriff

Mehr

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Führung zwischen Stabilität und Wandel Innovatives Personalmanagement Führung zwischen Stabilität und Wandel von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Gerhard Comelli 1. Auflage Führung zwischen Stabilität und Wandel Rosenstiel / Comelli

Mehr

Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung

Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung Unternehmenskultur systematisch reflektieren, Veränderungsprozesse durchdacht gestalten Bearbeitet von Heinrich Bolz 1. Aufl. 2013 2012. Buch. x, 302 S.

Mehr

Unternehmenskultur und Werte

Unternehmenskultur und Werte Unternehmenskultur und Werte Bausteine einer werte-orientierten Führungskultur Prof. Dr. Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Gründe zur bewussten Gestaltung von

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Thomas Lauer. Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 2. Auflage. ^ Springer Gabler Thomas Lauer Change Management Grundlagen und Erfolgsfaktoren 2. Auflage ^ Springer Gabler f.- - -- - Abbildungsverzeichnis XV Teil I Grundlagen 1 Change Management - Der Weg zum Ziel 3 1.1 Change Management

Mehr

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt? Jun.-Prof. Dr. Anja Iseke Universität Paderborn Potsdam, 06. Oktober 2016 Leitfragen (1) Inwiefern verändern sich Organisationen durch

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation Unternehmensorganisation Lehrbuch der Organisation und strategischen Unternehmensfuhrung Von Universitätsprofessor Dr. Walter Schertier 7., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München

Mehr

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen Veränderungen in Unternehmen Voraussetzungen für Veränderungsbereitschaft und Folgewirkungen Gemeinsam im Team bzw. im Unternehmen Ziele setzen, diese verfolgen

Mehr

Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen

Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen Change Management Den permanenten Wandel als natürliche Entwicklung begreifen Von Dipl.-Volkswirt Heinz-Josef Botthof, Plaut Business Consulting GmbH 21.09.2009 Die heutigen Herausforderungen können Unternehmen

Mehr

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung Aktuelle Umsetzungserfahrungen. Workshop Hertie School of Governance Behörden Spiegel - contrast Mag. Ursula Rosenbichler

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung.

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung. Unternehmertag Schwerin Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung www.wings-fernstudium.de Inhaltsverzeichnis 1. Führung in Change Prozessen 2. Studie: Coaching von betrieblichen Innovations-

Mehr

Geleitwort zur 4. Auflage... 5 Geleitwort zur 1. Auflage... 5 Vorwort zur 4. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Geleitwort zur 4. Auflage... 5 Geleitwort zur 1. Auflage... 5 Vorwort zur 4. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur 4. Auflage... 5 Geleitwort zur 1. Auflage... 5 Vorwort zur 4. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Teil A: Konzeption des Wandlungsmanagements Kapitel 1 Das 3W-Modell:

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das? Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das? Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus dem forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsdenken (Hans Carl von

Mehr

A. Weise, Change Management, 2010 1

A. Weise, Change Management, 2010 1 Departement G Institut für Ergotherapie Change Management (Ver) Änderungsmanagement Andrea Weise, MSc. OT Dozentin Weiterbildung weia@zhaw.ch (2010) Zürcher Fachhochschule 1 Ablauf Theorie Veränderung

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler Heinrich Bolz Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen Organisationskultur zwischen Marktorientierung und Berufsethik 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Der Gesundheitsmarkt als Handlungsrahmen

Mehr

Checkliste zum Change Management (Management des geplanten organisatorischen Wandels) A. Ist Change Management notwendig? Welcher Art?

Checkliste zum Change Management (Management des geplanten organisatorischen Wandels) A. Ist Change Management notwendig? Welcher Art? Prof. Dr. Burkhardt Krems Köln, den 04. Mai 2016 Checkliste zum Change Management (Management des geplanten organisatorischen Wandels) (Version 3.24 - Online-Quelle: http://www.olev.de/c/cm-check.pdf)

Mehr

Change Management in KMU

Change Management in KMU Change Management in KMU mit einer Studie am Beispiel von Gartenbauunternehmen in Deutschland und einem praxisorientierten Vorgehensmodell Stephan G.H. Meyerding Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau

Mehr

Akademie. Entwicklung und Führung. Peter Wege & Axel Raasch Die Trainergemeinschaft

Akademie. Entwicklung und Führung. Peter Wege & Axel Raasch Die Trainergemeinschaft Akademie Entwicklung und Führung Modul 1: Veränderung und Entwicklung Die Organisation Wesen und Erscheinung Von der Reorganisation zur Prozessgestaltung und Organisationsentwicklung Organisationsformen/Organisationstypen

Mehr

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Kerstin Heidelmann Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Komplementäre Kommunikation von Eigentümern und Fremdmanagern 2013 Inhaltsverzeichnis VORWORT ; I INHALTSVERZEICHNIS 1 1 ÄUSGANGSFRAGEN,

Mehr

Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!

Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! Selbstorganisierte Teams: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser! Susanne Most www.most- beratung.de Was ist Unternehmenskultur? Architektur Artefakte Rituale Symbole Helden Bekundete Werte Strategien

Mehr

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Sebastian Raisch / Gilbert Probst / Peter Gomez Wege zum Wachstum Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII Prolog: Nachhaltig

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK

EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK Fretz+Partner AG Bruno Fretz Höhenweg 2b 8834 Schindellegi +41 (0)43 888 38 48 info@fretz-partner.ch 28% mehr Leistung mit Systemeffektivität! Solche Ergebnisse

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek GABLER Vorwort zur 5. Auflage

Mehr

Familienunternehmen Unternehmen Familie

Familienunternehmen Unternehmen Familie Familienunternehmen Unternehmen Familie ÖfS-Tagung Oktober 2014 Familienunternehmen- Erfolgstyp oder Auslaufmodell? Margit Oswald, im Oktober 2014 Bedeutung von Familienunternehmen Familienunternehmen

Mehr

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung Organisationsentwicklung ÔE Werkstatt 2013 Dr. Mario Weiss Trigon Entwicklungsberatung Radetzkystraße 2, 9020 Klagenfurt/Austria T: +43(463)51 66 76, F: +43(463)51 66 76 17 trigon.klagenfurt@trigon.at,

Mehr

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich www.apmg-international.com APMG-International Webinar Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich Wednesday 6 June 2012 / 14:00 CET Presented by Markus Bause, SERVIEW www.apmg-international.com

Mehr

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10 Teil II Vorstellung der Einzelfallstudie und Festlegung des theoretischen

Mehr

Nachhaltiges Management im Gastgewerbe (IST-Zertifikat)

Nachhaltiges Management im Gastgewerbe (IST-Zertifikat) Leseprobe Nachhaltiges Management im Gastgewerbe (IST-Zertifikat) Studienheft Drei Säulen Nachhaltigkeit: Ökonomie Autor Prof. Dr. Axel Gruner Auszug aus dem Studienheft 2 Kapitel 4 4. Verankerung eines

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Wolfgang Teske Einführung der Autoren Autorenverzeichnis. Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Wolfgang Teske Einführung der Autoren Autorenverzeichnis. Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht XI Inhaltsverzeichnis Vorwort von Wolfgang Teske Einführung der Autoren Autorenverzeichnis V VII XIX Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht 1 Innovation und Wandel in der Behindertenhilfe 3 1.1

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance

Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance Persönliche Ressourcen und Work-Life Balance Nicht mehr machen - aber mehr daraus machen... Jedes Arbeitsteam bezieht seine Stärke und Effizienz aus der Kreativität, Belastungsfähigkeit und Kraft der einzelnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43 IX 1 Internationales Management als betriebswirtschaftliche Teildisziplin 1 1.1 Führung im Unternehmen 2 1.1.1 Merkmale des Führungsphänomens 3 1.1.1.1 Führung in der Sicht traditioneller Betriebswirtschaftslehre

Mehr