Lösung zu Aufgabe 10: Lineare Regression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung zu Aufgabe 10: Lineare Regression"

Transkript

1 LÖSUNG ZUR ÜBUNG EINFÜHRUNG IN DIE MESSTEHNIK TT Lösug zu Aufgae : Leare Regresso Be der Awedug der leare Regresso wrd durh ee Mege vo Werepaare (, ) ah der Mehode der gergse quadrashe Awehuge ee Gerade geleg. De allgemee Asazfuko eer Gerade laue: + a Dar s der sogeae Regressoskoeffze, welher de Segug der Gerade ag ud a s der Ahseash. Da ee ah der Mehode der klese Fehlerquadrae ermele Ausglehsgerade ses durh de Shwerpuk (,) der Ezelpuke verläuf, ka e Kes des Regressoskoeffzee der Ahseash durh Eseze des Shwerpukes erehe werde: a Erseze wr der allgemee Asazfuko der Gerade de Ahseash a esprehed, so erhale wr de gägge Darsellug der Regressosgerade, e welher der Ahseash h eplz soder mplz durh de Shwerpuk (, ) dargesell wrd: ( ) ( ) Der ese Shäzwer für de Regressoskoeffze wrd we folg erehe: ( )( ) ( ) Es s svoll, dese Berehug m Hlfe des de mese wsseshaflhe Tashereher verfügare Saskmodus vorzuehme. Möhe ma de Berehug hgege ohe dese Uersüzug vorehme, reduzer de folgede, mahemash äquvalee Darsellug der Glehug de Reheaufwad erhelh: Dass es sh e der so errehee Gerade ur um ee Shäzwer hadel, verdeulh ahfolgede Aldug. Da sowohl de Berehug des Segugsmaßes als auh der Shwerpuk (, ) asered auf awehugsehafee Messdae erfolg, sd üer de Awehugsforpflazug sowohl de Poso als auh de Segug der Gerade m Awehuge ehafe. Das resulerede Kofdezervall wes, we der Aldug egerage, m Bereh des Shwerpukes (, ) see gergse Bree auf ud erweer sh zu ede See m zuehmedem Asad.

2 LÖSUNG ZUR ÜBUNG EINFÜHRUNG IN DIE MESSTEHNIK UU Messpuk Regressosgerade 95% Kofdezervall Es sell sh daher, ählh we e adere eres ehadele sasshe Verfahre, de Frage ah der Usherhe deser Shäzug. Zel der vorlegede Aufgae s daher zuähs, zu dem ah oger Glehug erehee Regressoskoeffzee e zugehörges Kofdezervall zu erehe. Das Kofdezervall für de Regressoskoeffzee zur sasshe Sherhe P α eräg: σˆ ; α / S, σˆ + ; α / S Nee dem p-qual der Sude she -Verelug ; α /, der emprshe Sreuug der -Were S sowe dem Shproeumfag häg das Kofdezervall demah vo der sogeae Resvaraz ˆσ a, welhe we folg erehe wrd: ( j j ) σ ˆ + ( ) j Be dem dar ehalee Term ( j ( j) ) + hadel es sh ashaulh jewels um de Dfferez zwshe eem eoahee -Wer j ud dem Fukoswer der Regressosgerade a der Selle j. a) Besmmug des Empfdlhkeskoeffzee a mels learer Regresso I der vorlegede Aufgae soll de leare Regresso geuz werde, um auf der Bass vo Messdae de hermshe Empfdlhkeskoeffzee a ees Kodesaors zu ermel. Herzu wrd folgeder fukoaler Zusammehag agegee, welher de asählhe Kapazä m dem Empfdlhkeskoeffzee a, der Nekapazä sowe der Temperaur T ud eer Referezemperaur T Bezug sez: ( + a ( T )) T

3 LÖSUNG ZUR ÜBUNG EINFÜHRUNG IN DIE MESSTEHNIK VV Um de weere Berehug möglhs efah zu gesale, s es svoll, oge Glehug derar umzuselle, dass wr ee Srukur erhale, e welher der Koeffze a formal desh m dem Regressoskoeffzee s. Im vorlegede Fall ee sh folgede Umformug a: a ( T T ) Verglehe wr dese Srukur m der allgemee Geradeglehug erkee wr folgede Zusammehäge: T T a Przpell sd auh davo awehede Umformuge der gegeee Glehug möglh ud svoll. Es s jedoh darauf zu ahe, dass de eu kosruere -Größe vo der uahägge Größe m Rahme der Versuhsdurhführug ahäg. Aus der Versuhseshreug erg sh m vorlegede Fall, dass es sh e der Temperaur T um de uahägge -Größe hadel, da dese jewels gezel egesell wrd. De zugehörge Kapazä des Kodesaors sell desem Fall folglh de vo ahägge -Größe dar. Nah oge Zusammehäge köe wr u aus de der Aufgaesellug gegeee Were usere --Werepaare für de ahfolgede Regressoserehug ermel. M 68 F, T ud de Messwere für T ud aus der Taelle erhale wr folgede --Werepaare: / /,498,369,594,353,735 -,9 -,44 -,3794 Um aus dese Were de Regressoskoeffzee erehe zu köe, esmme wr zuähs de Melwere ud :,5 6,68 M dese Were erg sh der Regressoskoeffze zu:,474 De Usherhe deser Shäzug, also de Bree des Kofdezervalls erg sh gemäß oger Glehug m:

4 LÖSUNG ZUR ÜBUNG EINFÜHRUNG IN DIE MESSTEHNIK WW σˆ ; α / S Um das Kofdezervall des Regressoskoeffzee esmme zu köe, erehe wr zuähs de Resvaraz ˆσ : σ ˆ 3,83 7 Dam erg sh de für das Kofdezervall eöge Sadardawehug σˆ zu: σ ˆ 5,73 Das darüer haus eöge p-qual der Sude she -Verelug ; α / erg sh m 8 ud α,5 zu: ; α / 6;, 975,447 Weerh eöge wr oh de Sreuug S der -Were. Dese errehe sh zu: S,475 Dam köe wr de Usherhe erehe: 5,73,447 8,475 4,5 5 Das vollsädge Messerges für de Empfdlhkeskoeffzee a, welher desh s m dem her erehee Regressoskoeffzee, erg sh dam zu: 5 a,474 ± 4,5 ; P 95% ) Resulerede Kapazä e eer esmme Temperaur T eshleßlh Verrauesereh De Aufgaeel a) mels learer Regresso erehee Gerade orde eem eleg gewähle -Wer ee esprehede -Wer zu, für de gl: + ( ) Aufgrud der Usherhe der Gerade sels s auh de auf deser aserede Zuordug vo - ud -Were m eer Usherhe ehafe. E Kofdezervall für zur sasshe Sherhe P α eräg: σˆ ; α / + ( ) σˆ ; α / ( ) S, + + S

5 LÖSUNG ZUR ÜBUNG EINFÜHRUNG IN DIE MESSTEHNIK XX I der Aufgaesellug wrd der spezelle -Wer h drek agegee, soder drek üer de Temperaur T 7,5. Für usere Regressoserehug hae wr -Were zugrude geleg, de m der Temperaur T we folg zusamme häge: T T Für de gesuhe Wer erg sh daher: T T 7,5 7,5 Der zugehörge -Wer errehe sh dam zu: + ( ) 6,68,474 ( 7,5 +,5 ), 847 Für de Berehug des zugehörge Kofdezervalls eöge wr oh das p-qual der Sude she -Verelug zu de Parameer 8 ud α,. Herfür gl: ; α / 6;, 99 3,43 De Usherhe erg sh m de vorlegede Zahlewere zu: ( 7,5 +,5 ) (,475 ) 5,73 3,43 + 8, 8 Das vollsädge Messerges für laue dam:,847 ± 8, ; P 98% Da der Aufgaesellug ah eem vollsädge Messerges für de Kodesaorkapazä gefrag s, hadel es sh here jedoh oh h um das Ederges. We wr Aufgaeel a) fesgesell hae, gl für ud folgeder Zusammehag: Der Melwer der vo ahägge Kapazä ka zuähs efah durh Umselle oger Glehug ud Eseze der Zahlewere esmm werde. Für de Aufgaeel ) erahee Kodesaor m eem Newer vo 47 F gl: ( + ) 47 F (,847 + ) 46,3 F Da es sh e der Nekapazä um ee Kosae hadel, häg de gesuhe Usherhe der Kapazä ur vo der Usherhe vo a. Formal köe wr dese Zusammehag durh ee Awehugsforpflazugsrehug m ur eer awehugsehafee Egagsgröße ermel. Für de zugehörge Usherhe gl gemäß de ekae Zusammehäge für de Forpflazug zufällger Awehuge allgeme:

6 LÖSUNG ZUR ÜBUNG EINFÜHRUNG IN DIE MESSTEHNIK YY De parelle Aleug vo ah a der Selle erg sh zu: 47 F Dam erg sh de Usherhe zu: ( 47 F8, ),386 F Das vollsädge Messerges der Kodesaorkapazä e eer Temperaur vo T 7,5 eräg som: 46,3 F ±,386 F ; P 98%

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7 Hohshule Darmstadt Fahbereh K Prof Dr Frtz Berbaum athematk I Wtersemester 0 / 08 Kaptel, Übuge, Sete / Aufgabe We es x Lter auf de Quadratmeter reget, we hoh steht da das Wasser m Aufgabe Gegebe sd utershedlhe

Mehr

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf Das Verfahre vo Goduov Semar Numerk 5..00 Aja Beedorf Das Verfahre vo Goduov Übersch Goduov - Goduovs Verfahre für Leare Syseme Aweduge & Folgeruge aus Goduovs Verfahre - De Numersche Fluss-Fuko m Goduov

Mehr

Klausur Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Kurzfragen

Klausur Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Kurzfragen Klauur Eführug de ache Medaeauwerug für Boechologe 3.7.9 Kurzfrage. We wrd przpell de relave Summehäugke S() au der relave Häugkedche h() bemm?. Welche Skaleveau müe zwe Merkmale habe um ee Regreogerade

Mehr

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel :

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel : Bogeläge De Läge ees Gre Bogeläge eer Fuko üer [ ; ] läß sch ereche m der Formel : l ' d Des ühr de mese Fälle u komplzere Iegrde, de sch häug ur äherugswese ereche lsse. Bespele: De Keele m h, e e - h

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Iu für Produkomeechk Techche Uverä Brauchweg Klauur Eführug de ache Medaeauwerug für Boechologe 4.3. Name:............................... Markel-Nr.:............................... Aufgabe Kurfrage Geam

Mehr

Normalverteilung (Gauss Verteilung) Gauss Kurve. ( x. (Deskriptive Statistik, Vortsetzung)

Normalverteilung (Gauss Verteilung) Gauss Kurve. ( x. (Deskriptive Statistik, Vortsetzung) (Dekrpve Sak, Vorezug) Achaulche Darellug der Fläche uer der heoreche Verelugkurve De heoreche Verelug ka Abhäggke vo der ueruche Varable uerchedlche Forme aehme, der Mehrzahl der Fälle e aber ee ymmerche

Mehr

Schätzverfahren bei der linearen Einfachregression

Schätzverfahren bei der linearen Einfachregression chäzverfahre e der leare fachregreo Kofdezervalle der Regreokoeffzee Kofdezervalle der Progoewere Prof. Kück / Dr. Rcaal Delgado Lehruhl ak Regreo IV lografe: Prof. Dr. Kück Uverä Roock ak, Vorleugkrp.

Mehr

Induktive Statistik. Statistik-Kurs

Induktive Statistik. Statistik-Kurs Idukve Sask Deskrve Sask Sask-Kurs Idukve Sask Im Allgemee dee Idexzahle dazu Aussage über Grue verschedeer aber ählcher Merkmale zu mache. I de Wrschafswsseschafe werde m Idexzahle Verhälsse zwsche eem

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe 7. 6. 4 Name:................................ Markel-Nr.:................................ Lfd.

Mehr

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich Aalyche Sak Zur Ererug Sache Schäzuge ( Forezug) Populao N = uedlch Theoreche Verelug Erwarugwer Theoreche Sreuug Schprobe = edlch Häufgkeverelug Durchch Sadardabwechug Aufgabe der Schäzheore Zur Ererug

Mehr

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden Oeserrechsche Korollbak AG esoskasse erformaceberechug Asse Allocao Berechugsmehode Jul 200 Ihal erformaceberechug der OeKB...3 2 erformace...3 2. Defo der erformace...3 2.2 Berechugsmehode...4 2.3 Formel...4

Mehr

4. Interpolation und Approximation

4. Interpolation und Approximation Uwelt-Caus Brefeld Nuershe Matheat der Fahhohshule Trer Prof. Dr.-Ig. T. Preußler. Iterolato ud Aroato I allgeee geht a davo aus, dass Bezehuge zwshe Varable ees hsalshe Probles aaltsh beshrebe werde a.

Mehr

Klausur. Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Aufgabe Kurzfragen Gesamt. Punkte. Name:...

Klausur. Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Aufgabe Kurzfragen Gesamt. Punkte. Name:... Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe 8.6.3 Name:................................ Markel-Nr.:................................ Lfd.

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

Stichprobenmodell der linearen Einfachregression

Stichprobenmodell der linearen Einfachregression Stchproemodell der leare Efachregresso Stchproemodell der leare Efachregresso Vertelug der Stchproekoeffzete Prof. Kück / Dr. Rcaal Delgado Lehrstuhl Statstk Regresso III lografe: Prof. Dr. Kück verstät

Mehr

Lösungen (6. Blatt) 2 ny + dy b. = ö nein, aber asymptotische Erwartungstreue. } = ö ja. 4 4n ...

Lösungen (6. Blatt) 2 ny + dy b. = ö nein, aber asymptotische Erwartungstreue. } = ö ja. 4 4n ... Mahemak-Servce Dr. Frch uk- ud Kofdechäuge www.mah-ervce.de.a Für ee Wer y [ 0,] F gl: Löuge 6. Bla y Y y Y y y,..., y y... y ud dfy y y. fy y dy Erwarugreue der 3 Schäer: E{ Θ } E{ } ö ja y y E{ Θ } E{0,5

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

3 Finite Difference Time Domain Method (FDTD)

3 Finite Difference Time Domain Method (FDTD) - - Fe eree Te oa Mehod FT. sehug der Mehode. skaare Weegehug Lösuge: = F + F + Taorrehe ür vo Puk 0 u Puk 0 ± u Zeuk :... 6... 6 Addo beder Ausdrüke:... Zerae eree Aroao der. Abeug. Geaugke:. rdug Feher

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe.3. Name:............................... Markel-Nr.:............................... Aufgabe

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Isttut für Physkalshe Chee lbert-ludwgs-uverstät Freburg Lösuge zu 1. Übugsblatt zur orlesug Physkalshe Chee I SS 2014 Prof. Dr. Bartsh 1.1 L We groß st de olasse vo Dethylether (CH CH 2 OCH 2 CH )? We

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe.7. Name:............................... Markel-Nr.:............................... Aufgabe

Mehr

7/28/06. Suche in Texten. Aufgabe. Verschiedene Szenarios. Gegeben: Aufgabe des String-Matching-Algorithmus. Naïver Algorithmus

7/28/06. Suche in Texten. Aufgabe. Verschiedene Szenarios. Gegeben: Aufgabe des String-Matching-Algorithmus. Naïver Algorithmus 7/28/6 Suhe Texe Aufge Aufge des Srg-Mhg-Algorhmus egee: kderleh Nïver Algorhmus we würde Se es u? Tex T der Läge üer eem edlhe Alhe Σ T[] m m T[] Kuh-Morrs-Pr-Algorhmus shrfes Ashue ( Preomuo) des Musers

Mehr

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst Marketg- ud Iovatosmaagemet Herbstsemester 2013 - Übugsaufgabe Leseder: Prof. Dr. Adreas Fürst Isttut für Marketg ud Uterehmesführug Abtelug Marketg Uverstät Ber Ihaltsverzechs 1 Eletug Allgemee Grudlage

Mehr

Finanzmathematische Grundlagen zur Zins- und Rentenrechnung

Finanzmathematische Grundlagen zur Zins- und Rentenrechnung Fazmahemasche Grudlage zur Zs- ud Reerechug Fazmahemasche Grudlage zur Zs- ud Reerechug (Fassug - November 008) /3 Markus Scheche Emal: mal@markus-scheche.de Homepage: www.markus-scheche.de Fazmahemasche

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Iu für Produkomeechk Techche Uverä Brauchweg Klauur Eführug de ache Medaeauwerug für Boechologe.7. Name:............................... Markel-Nr.:............................... Aufgabe Kurfrage Geam

Mehr

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n). Aufgabe Wr betrachte ee Reteverscherug der Retebezugszet mt jährlch vorschüssger Retezahlug solage der Verscherte lebt. a) Bezeche V bzw. V de rechugsmäßge Deckugsrückstellug am Afag bzw. am Ede des Verscherugsjahres.

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer

1.4 Wellenlängenbestimmung mit dem Prismenspektrometer F Lorbeer ud Ardt Quer 5.0.006 Physkalsches Praktkum für Afäger Tel Gruppe Optk.4 Wellelägebestmmug mt dem Prsmespektrometer I. Vorbemerkug E Prsmespektrometer st e optsches Spektrometer, welches das efallede

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorame: Matrkel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Itegrerter Studegag Wrtshaftswsseshaft Klausuraufgabe zur Hauptprüfug Prüfugsgebet: BWW 2.8

Mehr

Aufgabe 1: Abweichungsrechnung

Aufgabe 1: Abweichungsrechnung Aufgbe 1: Abwehugrehug ) Volltädge eergeb für f(, H,,, ω) t P 98%: De gegebee Glehug k drekt der vorlegede For verwedet werde: 1 1 4π H ω Abwehugbehftete Eflugröße:,,, ω Gegebee du SI-Behete ud vo P 99%

Mehr

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen I Physklshes Isttut der Justus-Leg-Uverstät Gesse Versuh 6 Bestmmug vo e/m h BUSCH I eer BRAUN she Röhre (Fg werde Elektroe vo der Kthode zur Aode eshleugt ud ewege sh d mt kostter Geshwdgket xler Rhtug

Mehr

( ) ( ) ( ) E ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Def Erwartungswert. 1. Diskreter Fall X sei diskrete Zufallsgröße mit = { 1, x2,

( ) ( ) ( ) E ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Def Erwartungswert. 1. Diskreter Fall X sei diskrete Zufallsgröße mit = { 1, x2, Def.. Erwarugswer. Dsreer Fall se dsree Zufallsgröße m = {, x, } p = P( = x ),( =,, ), so e ma µ = E = xp = de Erwarugswer vo, falls W x ud de Ezelwahrschelchee = x p

Mehr

Formelsammlung Maschinendynamik/-akustik

Formelsammlung Maschinendynamik/-akustik R Masheau orelsalug Mashedyak/-akustk ete vo Matheatshe Beshreug vo hwguge y As t B os t y s Urehug: A y os y A B B y s B ta A B Ugedäfte free hwguge A Newto: Δ Δ hoogee Dgl.. Ordug ösug der hoogee Dfferetalglehug:

Mehr

Kochbuch der Linearen Algebra. 1. Gleichungssysteme (GS) 3. Matrizen. 2. LR-Zerlegung. - mit Zeilenvertauschung: L R P A

Kochbuch der Linearen Algebra. 1. Gleichungssysteme (GS) 3. Matrizen. 2. LR-Zerlegung. - mit Zeilenvertauschung: L R P A Kohuh der Leare lgera. Glehugsssteme (GS) m Glehuge, Uekate Glehugssstem: =m : edeutge Lösug m< : Lösuge ( m parametrge Shar vo Lsg) m> : Verträglhketsedguge: m Glehuge erfüllt : Lsg m Glehuge ht erfüllt

Mehr

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen. Statstk st de Kust, Date zu gewe, darzustelle, zu aalysere ud zu terpretere um zu euem Wsse zu gelage. Sachs (984) Aufgabe De Statstk hat also folgede Aufgabe: Zusammefassug vo Date Darstellug vo Date

Mehr

= Ortsd. x ih. (stetige WF)

= Ortsd. x ih. (stetige WF) Produte vo Operatore. Kommutator 6 Wohe 17./18.5.11 Def.: ( )  ( )  (5.10) Im Allgemee sd Operatore ht vertaushbar. De Dffere [ Â, ] :   (5.11) wrd Kommutator der Operatore  ud geat. [ ] x h h x h

Mehr

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP)

wahlberechtigte Personen der BRD zur Bundestagswahl zugelassene Parteien (SPD, CDU, Grüne, FDP) Zu Aufgabe 1) Sd folgede Merkmale dskret oder stetg? a) De durch ee wahlberechtgte Perso der BRD gewählte Parte be der Budestagswahl. b) Kraftstoffverbrauch ees Persoekraftwages auf 100 km. c) Zahl der

Mehr

3. Bezier-Darstellung von Polynomen und Bezier-Kurven

3. Bezier-Darstellung von Polynomen und Bezier-Kurven 8 Bezer-Drsellug vo Polyome ud Bezer-Kurve Aus Kel erg sh folgede Eshäzug für de Egug vo Polyome zur Ierolo: Vorelhfe Egeshfe Nhelge Egeshfe - efhe Theore ud Berehug - m whsedem vershleher sh - efhe Hdhug

Mehr

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze. Reproduktossätze Bespel 0: Der Aufzug eer Frma st zugelasse für Persoe bzw. 000 kg. Das Durchschttsgewcht der Agestellte der Frma st µ = 80

Mehr

( ) å ( ) z.b. p = 0,25 oder = 0,5. 1 n. = å. = = å. ; falls n ungerade. = í1 ï + ; falls n gerade. Dr. Christian Schwarz

( ) å ( ) z.b. p = 0,25 oder = 0,5. 1 n. = å. = = å. ; falls n ungerade. = í1 ï + ; falls n gerade. Dr. Christian Schwarz BBA roesemar Tess Dr. Crsa Scwarz Formelsammlug Desrpve Sas. EINDIMENSIONALES DATENMATERIAL ( MERKMAL).. Noao Zal der Mermalsräger (Beobacugswere oder Messwere) Zal der Mermalsauspräguge bzw. Klasse (Cave:

Mehr

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen IT Zahlesysteme Zahledarstellug eem Stellewertcode (jede Stelle hat ee bestmmte Wert) Def. Code: Edeutge Abbldugsvorschrft für de Abbldug ees Zeche-Vorrates eem adere Zechevorrat. Dezmalsystem De Bass

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum "Technische Chemie" Einfluss der Verweilzeitverteilung auf den Umsatz in idealen und realen Reaktoren

Fortgeschrittenen - Praktikum Technische Chemie Einfluss der Verweilzeitverteilung auf den Umsatz in idealen und realen Reaktoren Ruhr-Uversä Bohum Lehrsuhl für Tehshe Cheme www.ehem.ruhr-u-bohum.de Forgeshree - Prakkum "Tehshe Cheme" Efluss der Verwelzeverelug auf de Umsaz deale ud reale Reakore Versuhsaleug ud Berebsawesug Versuhsbereuug:

Mehr

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert:

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert: Korrelatoskoeffzet Der Korrelatoskoeffzet st e Maß für de leare Zusammehag zwsche zwe Varable X ud Y. Er st durch folgede Formel charaktersert: r xy corr XY ( x x)( y y) ( ) x x ( y y) x x y x ( ) ( )

Mehr

Grundgesamtheit handelt, stellt sich die Frage nach der Unsicherheit dieser Schatzung.

Grundgesamtheit handelt, stellt sich die Frage nach der Unsicherheit dieser Schatzung. R Lösug zu Aufgabe 4: Kofideziervall a) Abschäzug vo Erwarugswer ud adardabweichug: Wie bereis i Übugsaufgabe eigeführ, selle der Mielwer ud die reuug eier ichprobe die bese chäzwere für de Erwarugswer

Mehr

III Theorie ebener Kurven

III Theorie ebener Kurven III Theore eeer Kure Kure rumme oder gerde Le.. h eweger Körper Koure eeer Körper Ke räumlher Gelde oder Idelserug ür de düe Sge Sele. Wege Kure ogeläge erhe wr uers Kure der Eee. espel III.: E Kres o

Mehr

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

2 Regression, Korrelation und Kontingenz Regresso, Korrelato ud Kotgez I desem Kaptel lerst du de Zusammehag zwsche verschedee Merkmale durch Grafke zu beschrebe, Maßzahle ür de Stärke des Zusammehags zu bereche ud dese zu terpretere, das Wsse

Mehr

Fehlerrechnung im Praktikum

Fehlerrechnung im Praktikum Fehlerrechug m Pratum Pratum Phsalsche Cheme (A. Dael Boese) I chts zegt sch der Magel a mathematscher Bldug mehr, als eer überbertrebe geaue Rechug. Carl Fredrch Gauß, 777-855 Themegebete Utertelug vo

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Klausur zu Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Mai 2008)

Klausur zu Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Mai 2008) Klausur zu Sochassche Rskomodellerug ud sassche Mehode (Ma 8) Aufgabe (3 Puke): E Lebesverscherugsuerehme ewckel ee Tarf für ee gemsche Verscherug (d. h. de Verscherugssumme wrd glecher Höhe m Todesud

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig Lineare Systeme in Jordanscher Normalform - Lineare Dgl'n höherer Ordnung.

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig Lineare Systeme in Jordanscher Normalform - Lineare Dgl'n höherer Ordnung. Maeak für VIW - Prof. Dr. M. Ludwg 7.3.3 Leare Sysee Jordascer Noralfor - Leare Dgl' öerer Ordug Geg.: x Ax; A Jordascer Noralfor, d.. x x x x x x a a a a x x A x x Durc Ausullzere Ax eräl a x x x3 x x

Mehr

Analyse von 3D Rissproblemen mit der BEM unter Verwendung der Multipole Methode

Analyse von 3D Rissproblemen mit der BEM unter Verwendung der Multipole Methode Tehshe Meha Worshop FAST BONDARY ELEMENT METHODS IN INDSTRIAL APPLICATIONS 5-8 Ooer 23, Söllerhaus Aalyse vo 3D Rssproleme m der BEM uer Verwedug der versä Erlage-Nürerg K. Kol, G. Kuh Tehshe Meha versä

Mehr

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert Physkalsche Messuge sd mmer fehlerbehaftet! Der wahre Wert st cht ermttelbar. Der wahre Wert st cht detsch mt dem Mttelwert Der Wert legt mt eer gewsse Wahrschelchket (Kofdezahl bzw. Vertrauesveau %) m

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen .. Jährlche Retezahluge... Vorschüssge Retezahluge Ausgagspukt: Über ee edlche Zetraum wrd aus eem Kaptal (Retebarwert v, ), das zseszslch agelegt st, jewels zu Beg ees Jahres ee bestmmte Reterate ř gezahlt

Mehr

F 6-2 π. Seitenumbruch

F 6-2 π. Seitenumbruch 6 trebsauslegug Für dese ckelprozess üsse de otore so ausgelegt werde, dass dese Fahrbetreb cht überlastet werde. Herfür üsse de ezele asseträghetsoete [7] der Bautele (otor, etrebe, ckler ud Ulekrolle)

Mehr

Interpolationspolynome

Interpolationspolynome Iterpolatospolyome Ac Gegebe sd +1 Stützstelle x 0 bs x zusamme mt hre Stützwerte y 0 bs y. Durch de Pukte ( x / y ) soll e Polyom p(x) -te Grades gelegt werde : p(x) = a 0 + a 1 x + a 2 x² + + a x = Das

Mehr

Formelsammlung gültig ab Einstellungstermin 1. April 2011 (Stand: 1. April 2011)

Formelsammlung gültig ab Einstellungstermin 1. April 2011 (Stand: 1. April 2011) Formelsammlug gülg ab Esellugserm. Aprl (Sad:. Aprl ) FACHHOCHSCHULE DER DEUTSCHEN BUNDESBANK - UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES - Schloss Hacheburg Fachsude für de gehobee Bades m Bachelorsudegag Fachhochschule

Mehr

Kapitel 2 Kontinuierliche Systemmodelle (III)

Kapitel 2 Kontinuierliche Systemmodelle (III) Modellerg d Smlao mecharoscher Syseme Kapel Koerlche Sysemmodelle III 8. Orsdskreserg Syseme m verele Parameer 8. Gewöhlche d parelle Dfferealglechge sher: Mahemasche Modelle koerlcher dyamscher Syseme

Mehr

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung Regressosrechug ud Korrelatosrechug Beschrebede Statstk Modul : Probleme be der Abhäggketsaalyse Problem : Es gbt mest cht ur ee Eflussfaktor (Probleme sd selte mookausal ) A Ursache() Wrkug B C - efache

Mehr

Problem des Zufalls wird durch mathematische Modelle widergespiegelt.

Problem des Zufalls wird durch mathematische Modelle widergespiegelt. Mahemak für VIW - Prof. Dr. M. Ludwg.2 Zufällge Eregsse Problem des Zufalls wrd durch mahemasche Modelle wdergespegel. Zufällger Versuch: Versuch m fesgelege belebg wederholbare Bedguge ud ugewssem Ergebs

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Bedgte Wahrschelchket

Mehr

3. Das Messergebnis. Was ist ein Messergebnis?

3. Das Messergebnis. Was ist ein Messergebnis? . Das Messergebs Was st e Messergebs? Wederholug der Messug Wahrer Wert? Mehrere Eflussgröße Fehlerbetrachtug Messergebs Vorgeheswese für Messergebs. Bestmmug des bekate systematsche Fehlers 2. Aufahme

Mehr

Einführung in die Messtechnik

Einführung in die Messtechnik Klausur Eführug de Messechk 6. Augus 6 für Bachelor Maschebau m udebeg ab W /3 (Prüfugsummer 56) für Bachelor Wrschafsgeeurwese Maschebau m udebeg ab W /3 (Prüfugsummer 56) für Bachelor Moblä ud Verkehr

Mehr

Verallgemeinerungen. Vorlesung 7. p 2. (a) Mehr aber endlich viele Strategien, mehr aber endlich viele Spieler (b) Unendlich viele Strategien

Verallgemeinerungen. Vorlesung 7. p 2. (a) Mehr aber endlich viele Strategien, mehr aber endlich viele Spieler (b) Unendlich viele Strategien Prof Dr Fredel Bolle Vorlesug Seltheore mt Sozalwsseshaftlhe Aweduge Prof Dr Fredel Bolle Vorlesug Seltheore mt Sozalwsseshaftlhe Aweduge Vorlesug 7 Verallgemeeruge (a) Mehr aber edlh vele Stratege, mehr

Mehr

KAPITEL 2: NÄHERUNGSVERFAHREN

KAPITEL 2: NÄHERUNGSVERFAHREN 2.1 Variatiosprizip 2.2 Störugstheorie KAPITL 2: NÄRUNGSVRFARN Amerkug: i alle folgede Theme wird die Gültigkeit der BO-Näherug vorausgesetzt Literatur: z.b: Atkis, Friedma, Moleular Quatum Mehais, Oxford

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

Korrelations- und Regressionsanalyse

Korrelations- und Regressionsanalyse Kaptel VI Korrelatos- ud Regressosaalse B 6 (Gegestad der Korrelatos- ud Regressosaalse) Währed de Korrelatosaalse de Estez, de Stärke ud de Rchtug des Zusammehags zwsche zwe oder mehrere statstsche Varable

Mehr

01 OM: Hilfsmittelfreie Fertigkeiten im Umgang mit Termen in der Oberstufe

01 OM: Hilfsmittelfreie Fertigkeiten im Umgang mit Termen in der Oberstufe 0 OM: Hlfsmttelfree Fertgkete m Umgag mt Terme der Oberstufe Im Kercurrculum wrd de prozess- ud haltsbezogee Kompeteze ur da eplzt sowohl auf de Esatz dgtaler Mathematkwerkzeuge als auch auf hlfsmttelfre

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Induktionsbeweis): Lösung:

Tutoraufgabe 1 (Induktionsbeweis): Lösung: Prof Dr J Gesl M Brokshmdt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hwese: De Husufge solle Gruppe vo je 2 Studerede us dem glehe Tutorum eretet werde De Lösuge der Husufge müsse s M, 12052010 m Tutorum gegee

Mehr

= 2. Korrelationskoeffizient. Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen

= 2. Korrelationskoeffizient. Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Korrelatoskoeffzet Der Korrelatoskoeffzet st e Maß für de leare Zusammehag zwsche zwe Varale X ud Y. Er st durch folgede Formel charaktersert: r corr XY ( )( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Statstk für SozologIe Regresso

Mehr

Übungsaufgaben zur Finanzmathematik - Lösungen

Übungsaufgaben zur Finanzmathematik - Lösungen Wshfsmhemk II Übugsufgbe zu Fzmhemk - Lösuge. Ee Bk lok m dem Agebo " W vedoppel h pl Jhe!! ". ) Welhe Vezsug bee Ihe de Bk? ( ) Edkpl od. Ede : Lufze od. Läge des Algezeumes Zse " Zseszsehug" z. B.: (

Mehr

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart: E. Tlgugsechuge Aufgabe E Ked vo 350.000 soll 0% p.a. vezs wede. Folgede Tlguge sd veeba: Ede Jah : 70.000 Ede Jah : 63.000 Ede Jah 6:.500 Ede Jah 7: Reslgug. A Ede des 3. ud 5. Jahes efolge keele Zahluge

Mehr

Basics of FEM Time Integration. Grundlagen der FEM Zeitintegration. Zeitintegration am Beispiel des Grillens. Innovative Numerical Technologies

Basics of FEM Time Integration. Grundlagen der FEM Zeitintegration. Zeitintegration am Beispiel des Grillens. Innovative Numerical Technologies Iovave umercal Tecologes Des s de orrgere Fassug des Arels Grudlage der FEM Zeegrao aus dem Ifoplaer I/5 der CADFEM GmbH. Es ae sc e Feler der Defo der Radbedguge egesclce. Bascs of FEM Tme Iegrao Te opc

Mehr

Aufgaben zur Festigkeitslehre - ausführlich gelöst

Aufgaben zur Festigkeitslehre - ausführlich gelöst ufge ur Festgketslere - usfürlc gelöst Mt Grudegrffe, Formel, Frge, tworte vo Gerrd Kppste üerretet ufge ur Festgketslere - usfürlc gelöst Kppste scell ud portofre erältlc e eck-sop.de DE FCHBUCHHNDLUNG

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Kapitel 6: Regression

Kapitel 6: Regression udwg-maxmlas-uverstät Müche Isttut für Iformatk ehr- ud Forschugsehet für Datebaksysteme Skrpt zur Vorlesug Kowledge Dscovery Databases m Sommersemester 05 Kaptel 6: Regresso Vorlesug: PD Dr. Arthur Zmek

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt Mathematsche Modellerug Lösuge zum Klaus G. Blümel Lars Hoege 6. Oktober 005 Aufgabe 1 a) Der Raumhalt vo eem Kubkmeter etsprcht gerade 1000 Lter, d.h. 1 m 3 = 1000 l. Reche zuächst 1 m 3 cm 3 um. E Meter

Mehr

(2) Splines. Vorlesung Computergraphik 3 S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Splines. Vorlesung Computergraphik 3 S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Sples Vorlesug Compuergrphk S. Müller KOBLENZ LANDAU Wederholug I Drsellug vo ukewolke: uke svoll durh Dreeke verbde (Trgulerug) ud reder; Normle uke us Normle der Nhbrflähe mel Deluy-Trgulerug Azhl

Mehr

richtige Entscheidung mit Wahrscheinlichkeit 1 α Fehlentscheidung 1. Art mit Wahrscheinlichkeit α

richtige Entscheidung mit Wahrscheinlichkeit 1 α Fehlentscheidung 1. Art mit Wahrscheinlichkeit α II Lösug zu Aufgabe 7: -Tes für Erwarugswer Saisische Tess diee dazu Hypohese abzusicher oder begrüde zu verwerfe. Hypohese esehe aus eperimeelle Beobachuge oder formale Überleguge, die eier Prüfug uerzoge

Mehr

IPROM Klausur Statistische Messdatenauswertung

IPROM Klausur Statistische Messdatenauswertung IPROM Klausur assche Messdaeauswerug 4..8 Kurzfrage. e kalbrere ee Messerchug ud hale de Abwechuge zum ollwer eer Korrekosabelle fes. Durch Lese des Hadbuchs selle e fes dass de Messerchug auch juser werde

Mehr

Carl Friedrich Gauß (Deutscher Mathematiker, 1777 bis 1855) formulierte die folgende Formel n

Carl Friedrich Gauß (Deutscher Mathematiker, 1777 bis 1855) formulierte die folgende Formel n mthphys-ole Alyss. Klsse Techk Itegrlrechug Vertefug des Itegrlegrffs De Itegrlrechug ht ds Zel, de Flächehlt krummlg egrezter Flächestücke zu ereche. Be der äherugswese Berechug der Fläche uter Polyomfuktoe

Mehr

2 Integrierte Sicherheitstechnik

2 Integrierte Sicherheitstechnik Iegrere Scherhesechk Scherhesechsche Archekur o MOISAFE UCS..B 2 2 Iegrere Scherhesechk De acholged beschrebee Scherhesechk des MOISAFE UCS..B erüll olgede Scherhesaorderuge: Kaegore 4 ud erorace Leel

Mehr

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen Ivestmetfods Kezahleberechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 01.01.2007 Ihalt 1 erformace 4 1.1 Berechug der erformace über de gesamte Beobachtugzetraum (absolut)... 4 1.2 Aualserug

Mehr

a) Vollständiges Messergebnis der Fläche A des Rechtecks mit den abweichungsbehafteten Kantenlängen a und b:

a) Vollständiges Messergebnis der Fläche A des Rechtecks mit den abweichungsbehafteten Kantenlängen a und b: X Lösug zu ugabe 5: bweihugsortplazug a) Vollstädiges Messergebis der Flähe des Rehteks mit de abweihugsbehatete Kateläge a ud b: Viele Messgröße werde idirekt gemesse, d.h. um eie Messwert zu ermittel

Mehr