Der Einfluss der Inflation auf die reale Besteuerung von Einkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss der Inflation auf die reale Besteuerung von Einkommen"

Transkript

1 Arbeispapier Rainer Maurer 1) April 2009 Der Einfluss der Inflaion auf die reale Beseuerung von Einkommen Absrac: In his paper he effec of inflaion on he real axaion of income in Germany is analyzed. The resuls show ha he effec of inflaion on real marginal ax raes is quaniaively srong. As a consequence, ex ane real ax raes become sochasic. However, he effec differs beween labor and capial income. I is shown how axaion formulas can be changed in order o avoid hese effecs. JEL-Classificaion: H22, H24, H26 1 Hochschule Pforzheim Universiy, Tiefenbronner Sr. 65, D Pforzheim, Germany, mail@rainer-maurer.de. Elecronic copy available a: hp://ssrn.com/absrac=

2 - 2 - Inhalsverzeichnis 1. Einleiung Inflaion und die reale Beseuerung von Lohneinkommen Inflaion und die reale Beseuerung von Kapialeinkommen Schlussfolgerungen Anhang Lieraurverzeichnis...16 Elecronic copy available a: hp://ssrn.com/absrac=

3 Einleiung Weil die Beseuerung von Einkommen in Deuschland auf den nominalen Wer des Einkommens als Bemessungsgrundlage zurückgreif, ha die Inflaion sarken Einfluss auf die reale Seuerlas. Im Unerschied zur nominalen Seuerlas, die dem Geldwer der zu enrichenden Seuern ensprich, ensprich die reale Seuerlas der Menge von Güern, auf deren Konsum wegen der zu enrichenden Seuern verziche werden muss. Wie die folgenden Berechnungen zeigen, seig die reale Seuerlas mi der Inflaionsrae regelmäßig an. Da Inflaionsrae im Voraus unbesimm is, is dami auch die reale Seuerlas im Voraus unbesimm. Der Effek wirk jedoch bei der Beseuerung von Lohn- und Kapialeinkommen sehr unerschiedlich. Im Folgenden wird der Einfluss der Inflaion auf die reale Seuerbelasung bei beiden Einkommensaren beim akuellen Seuerarif beschrieben und quanifizier. Es wird außerdem gezeig, wie der Einfluss der Inflaion auf die reale Seuerbelasung ausgeschale werden könne. 2. Inflaion und die reale Beseuerung von Lohneinkommen Löhne und andere Nichkapialeinkommen werden in Deuschland nach dem Einkommenseuerarif (ESG 32a) beseuer. Der Tarif wird auf den nominalen Wer der Summe dieser Einkommen angewende nach Abzug diverser Pauschalberäge, Werbungskosen, Sonderausgaben und Ermäßigungen, die im Folgenden ebenso wie die Kirchenseuer zur Vereinfachung nich berücksichig werden. Da der Grenzseuersaz (also der Seuersaz, mi dem der jeweils leze Euro der Bemessungsgrundlage verseuer werden muss) mi der Höhe der Bemessungsgrundlage anseig (progressiver Einkommenseuerarif; s. Schaubild 1), seig die seuerliche Belasung auch dann an, wenn der reale Wer der Einkommen (also die Menge von Güern, die man mi dem Einkommen kaufen kann) konsan bleib. Der Effek wird kale Progression genann. Das folgende Zahlenbeispiel illusrier seine Wirkungsweise: Angenommen die Inflaionsrae beräg 2 %. Ein Arbeinehmer kann zum Erhal seines Reallohnniveaus (d.h. der Güermenge, die er mi seinem Nominallohn kaufen kann) einen Nominallohnansieg von 2 % durchsezen. Wenn sein Jahreseinkommen vorher beragen ha, so beräg es nach Auszahlung des Inflaionsausgleiches * 1,02 = Nach dem akuellen Einkommenseuerarif von 2009 (Schaubild 1) seig dami die Einkommenseuer von 2911,0 auf 3025,8 an. Nominal seig als die

4 - 4 - Einkommenseuerlas um 3025,8 / 2911,0-1 = 3,9 % an; berücksichig man, dass aufgrund der Inflaion der reale Wer der Seuerzahlung gesunken is, so seig die reale Einkommenseuerlas um (3025,8 / 1,02) / 2911,0-1 = 1,9 %. Der Arbeinehmer muss also eine reale Seuererhöhung von 1,9 % hinnehmen, obwohl der reale Wer seines Einkommens konsan geblieben is. Mi anderen Woren, nach Abzug der Seuer sink der reale Wer des Einkommens. Dies is kein einmaliger Effek: Solange die Inflaionsrae bei 2 % lieg, seig die reale Seuerlas von Jahr zu Jahr an. Schaubild 1 sell die Wirkung für den akuellen Einkommenseuerarif 2009 inklusive Solidariäszuschlag in Abhängigkei von der Inflaionsrae dar. Um eine sarke Sauchung der Grafik zu vermeiden, wurde der Sufenansieg der Progression von 42 % auf 45 % für Einkommen ab , die so genanne Reichenseuer, nich dargesell. Bei der Berechnung wurde zuers die Einkommenseuerhöhe vor dem Einreen der Inflaion berechne und dann die Einkommenseuerhöhe nach dem Einreen der Inflaion. Um den realen Zuwachs zu berechnen, wurde die Einkommenseuerhöhe nach Einreen der Inflaion mi der Inflaionsrae abdiskonier. Der prozenuale Zuwachs der realen Einkommenseuerlas nach der Inflaion wird jeweils für eine Inflaionsrae von 2 %, 4 % und 6 % ausgewiesen. 2 Der nich dargeselle prozenuale Zuwachs der nominalen Einkommenseuerlas fäll jeweils rund doppel so hoch aus. Wie die Abbildung zeig, is der prozenuale Ansieg der realen Seuerbelasung im uneren Progressionsverlauf am särksen: Wer vor dem Einsezen der Inflaion ein Einkommen von 2 %, 4 % bzw. 6 % uner der Bemessungsgrenze, dem so genannen Grundfreiberag in Höhe von 7835 hae und deshalb keine Einkommenseuer zahlen musse, dessen prozenualer Ansieg der realen Einkommenseuerlas is naürlich unendlich hoch. Aber auch bei einem Einkommen von beräg der jährliche Ansieg der realen Einkommenseuerlas noch immer rund 3 % bei einer Inflaionsrae von 2 %, rund 6 % bei einer Inflaionsrae von 4 % und rund 9 % bei einer Inflaionsrae von 6 %. 3 Mi zunehmendem Einkommen geh die 2 Die zu Schaubild 1 gehörige Excel-Tabelle kann, wie die Tabellen zu allen anderen Schaubildern auch, im Lieraurverzeichnis meiner Inerneseie ( geladen werden. Mi der Tabelle kann das Wachsum der Einkommenseuerlas für beliebige Inflaionsraen simulier werden (Bla EKTarif2009 Inf2 %, Zelle A3). 3 Eine deailliere Analyse der Belasung der uneren Einkommensgruppen durch die kale Progression finde sich in Gofried e al. (2007). Eine ausführliche Diskussion der verschiedenen Effeke der kalen Progression biee auch Boss e al. (2008) sowie Dziadkowski (2008).

5 - 5 - Progressionswirkung des Tarifs zurück. Bei dem nich dargesellen Ansieg durch die Reichenseuer ab einem Einkommen von mach der prozenuale Zuwachs der realen Seuerlas noch einen marginalen Sprung und verläuf dann asympoisch gegen Null. Schaubild 1: 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% Auswirkung der Inflaion auf die reale Einkommensseuerbelasung (Einkommensseuerarif 2009 inklusive Solidariäszuschlag) 5% 1% 0% Einkommen in 0% Nominaler Grenzseuersaz (linke Skala) Nominaler Durchschnisseuersaz (linke Skala) Inflaionsbedinger jährlicher Ansieg der realen Einkommensseuerlas bei 2% Inflaion (reche Skala) Inflaionsbedinger jährlicher Ansieg der realen Einkommensseuerlas bei 4% Inflaion (reche Skala) Inflaionsbedinger jährlicher Ansieg der realen Einkommensseuerlas bei 6% Inflaion (reche Skala) 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% Rainer Maurer, HS Pforzheim (C) Rainer Willi Maurer, Pforzheim Da durch den rein inflaionär verursachen Ansieg der nominalen Einkommen die wirschafliche Leisungsfähigkei der Seuerpflichigen die nach wei verbreieer Ansich Grundlage der Beseuerung sein solle nich seig, wird die erhöhe reale Seuerbelasung durch Inflaion gemeinhin als ungerechferig angesehen. 4 Da der Effek bei den Beziehern niedriger Einkommen besonders sark ausfäll, is er auch vereilungspoliisch fragwürdig. In vielen Ländern wird aus diesen Gründen der progressive Einkommenseuerarif regelmäßig an die Enwicklung der Inflaion angepass. Dabei bieen sich grundsäzlich zwei Wege an, die zum gleichen Ergebnis führen: Zum einen können die marginalen Seuersäze um die Inflaionsrae reduzier und die Freiberäge um die Inflaionsrae erhöh werden; zum anderen können die Einkommensbereiche für die die marginalen Seuersäze gelen ebenso wie Freiberäge um die Inflaionsrae erhöh werden. Die USA, Kanada, Großbriannien, 4 Verschärf werden kann der Ansieg der realen seuerlichen Belasung noch durch den mi der Inflaion einhergehenden erhöhen Zenralbankgewinn (Seignorage), der ebenfalls von den Seuerzahlern aufgebrach werden muss. Zu einem Ansieg der realen Seignorage komm es jedoch nur, wenn das Geldmengenwachsum särker is als der Rückgang der Geldnachfrage (Laffer-Kurven-Effek). Eine Darsellung des Einflusses der Inflaion auf die Seignorage finde sich in Blanchard e al. (2006, S ).

6 - 6 - Niederlanden, die Schweiz und Griechenland sind Beispiele für das erse Verfahren. Belgien is ein Beispiel für das zweie Verfahren (vgl. dazu ausführlich Mennel e al. (Loseblasammlung)) Inflaion und die reale Beseuerung von Kapialeinkommen Sei dem 1. Januar 2009 unerliegen Kapialeinkommen in Deuschland nich mehr der Einkommenseuerprogression. Einkommen aus Kapialvermögen werden seidem mi einem konsanen Seuersaz (der Abgelungsseuer ) von 25 % zuzüglich 5,5 % Solidariäszuschlag beseuer, so dass lezlich ein Saz von 0,25 * 1,055 = 26,375 % resulier. 6 Troz des Wegfalls des Progressionseffekes ha die Höhe der Inflaionsrae immer noch erheblichen Einfluss auf die resulierende reale Seuerbelasung von Kapialerrägen. 7 Dies zeig das folgende Zahlenbeispiel: 8 Es wird unersell, dass die Inflaionsrae sich gemäß dem mielfrisigen Inflaionsziel der Europäischen Zenralbank bei 2 % realisier. Ein Haushal, der sein Vermögen in einem fesverzinslichen Werpapier mi einem fesen Nominalzins von jährlich 4,04 % angeleg ha, erhäl dann am Ende der Laufzei noch eine jährliche Realverzinsung vor Seuer von 2 % = (1,0404) / (1,02) - 1. Der nominale Kapialerrag eines Euros is also gleich: 1 *(1.02)*(1.02) 1 = Von diesem nominalen Zinserrag wird nun rund die Hälfe benöig, um den realen Kaufkrafverlus des eingesezen Euros durch die 2 % Inflaion auszugleichen. Ökonomisch berache is dieser Kaufkrafverlus den Werbungskosen gleichzusezen: So wie zur Erzielung von Lohneinkommen Kosen für Arbeismiel, Berufskleidung, Versicherungen oder die Fahr zur Arbeissäe anfallen, so fallen bei der Erzielung von Kapialeinkommen Kosen durch den inflaionsbedingen Kaufkrafverlus des eingesezen Kapials an. Um Kapialeinkommen zu erzielen, muss man bei einer Inflaionsrae größer Null den Kaufkrafverlus des eingesezen 5 Naürlich kann die kale Progression auch durch einen Verzich auf ein progressive Beseuerung von Einkommen und die Einführung eines konsanen Seuersazes ( Fla Tax ) ausgeschale werden. Diese Ar der Einkommensbeseuerung wird derzei von einer ganzen Reihe oseuropäischer Saaen prakizier (Mennel e al. (Loseblasammlung)). 6 Von der Kirchenseuer wird im Folgenden zur Vereinfachung wieder abgesehen. Bei Berücksichigung einer Kirchenseuer von 9 % der Einkommenseuer nach Abzug von Sonderausgaben seig der Seuersaz nochmals um neo 2,1996 %. 7 Wie im Anhang (Schaubild 5) gezeig, wird der im Folgenden beschriebene Effek der Inflaion auf die reale Beseuerung von Einkommen bei einem progressiv verlaufenden Seuerarif erheblich versärk. der Übergang zum 1. Januar 2009 sa gefundene Übergang zur Abgelungsseuerregelung ha also insofern eine Verbesserung gebrach. 8 Die Berechnung is an ein numerisches Beispiel in Blanchard e al. (2006, S. 733) angelehn.

7 - 7 - Kapials ragen, ebenso wie der Arbeinehmer um Arbeiseinkommen zu erzielen, die Kosen für die Anfahr zur Arbeissäe ragen muss. Nach dem Neoprinzip der Beseuerung müsse der Kaufkrafverlus des eingesezen Kapials deshalb eigenlich vom zu verseuernden Berag abgezogen werden können. Das deusche Einkommenseuerrech sieh dies aber nich vor. Sadessen wird der Seuersaz auf den gesamen nominalen Zinserrag angewende, so dass nach Abzug der Seuerzahlung noch ein nominaler Errag von *( ) = übrig bleib. Diskonier man nun das eingeseze Kapial von 1 und den nominalen Zinserrag von mi der Inflaionsrae ab und subrahier davon den Wer des eingesezen Kapials von 1 so resulier ein realer Zinserrag nach Seuern von lediglich / = 0,0095. Das sind 52,2 % = ( ) weniger als die reale Verzinsung vor Seuer von 2 %. Mi anderen Woren, der reale Seuersaz von Kapialerrägen beräg in diesem Zahlenbeispiel 52,5 %, obwohl der unerselle nominale Seuersaz nur 26,375 % beräg (s. Tabelle 1). Es is wichig zu sehen, dass der reale Seuersaz gleich dem nominalen Seuersaz wäre, wenn das Seuerrech einen Abzug des Kaufkrafverluses des eingesezen Kapials vom Kapialerrag erlauben würde: ( /1.02 1). In diesem Fall würde der Seuersaz nur auf den realen Zinserrag angewende und nich auf die zum Erhal des Realweres des eingesezen Kapial nowendige Kompensaionszahlung. Um den resulierenden realen Seuersaz unabhängig von der Inflaionsrae bei 26,375 % konsan zu halen, muss er allerdings vor Anwendung auf den realen Zinserrag um die Inflaionsrae erhöh werden 26,375 % * 1,02 = 26,9025 %, denn sons würde der reale Wer der Seuerzahlung durch die Inflaion sinken. Es resulier dann eine Seuerzahlung von ( /1.02 1)* = , so dass nach Abzug der Seuerzahlung noch ein nominaler Zinserrag von = verbleib. Der reale Zinserrag der Anlage eines Euros wäre dann ( ) (1.02) 1 = , was exak dem gewünschen Seuersaz von 26,375 % = ( ) ensprich. Die zweie Spale in Tabelle 1 zeig den formalen Zusammenhang, wobei i für den Nominalzins, r für den Realzins, π für die Inflaionsrae und τ für den nominalen Seuersaz

8 - 8 - seh. 9 π Der reale Seuersaz von Kapialerrägen is also um den Fakor 1 + ( + ) größer r 1 π als der nominale Seuersaz τ. Für das obige Zahlenbeispiel resulier nach dieser Formel der schon im Zahlenbeispiel berechnee reale Seuersaz von τ ( 1+ π r (1 + π )) = 26,375% (1 + 0,02 (0,02 (1 + 0,02))) = 52,2%. Wie die Formel zeig, is der Aufschlag auf den nominalen Seuersaz um so größer, je größer die Inflaionsrae is und je kleiner der Realzins is. Durch diese Abhängigkei des realen Seuersazes von der im Voraus unbekannen Inflaionsrae, wird auch der reale Seuersaz im Voraus unbekann. Er häng dami wie die Inflaionsrae von einer ganzen Reihe zufallsbedinger Fakoren ab. Mi anderen Woren der reale Seuersaz wird auf diese Weise sochasisier. Tabelle 1: Auswirkung der Inflaion auf die reale Grenzseuerbelasung von Kapialeinkommen Zahlenbeispiel Formale Berechnung Nominaler Errag Nominaler Errag nach Seuer Realer Errag nach Seuer Realer Seuersaz ( 1.02) *( 1.02) i = ( 1+ r ) ( 1+ π ) 1 1 * = ( ) i ( 1 τ) = (( 1+ r ) ( 1+ π ) 1) ( 1 τ) * = i 1 = ( ) 1 τ ( 1.02) ( 1+ π ) = 52,5% r 1+ 1 = i ( 1 τ) ( 1+ π ) r (( 1+ r ) ( 1+ π ) 1) ( 1 τ) ( 1+ π ) 1 π = τ 1+ r ( 1+ π ) 1 Um diesen Einfluss der Inflaion auf die reale Seuerbelasung auszuschalen, müsse, wie schon anhand des Zahlenbeispiels gezeig, sa der Beseuerung des nominalen Errags 9 Wie im Zahlenbeispiel wird eine ex pos Berachung durchgeführ: Der Nominalzins i lieg bei fesverzinslichen Werpapieren im Voraus fes. Nach der Realisierung der Inflaionsrae π kann dann ex pos der resulierende Realzins berechne werden (1+i ) = (1+r )*(1+ π ) <=> r = (1+i ) / (1+ π ) 1. Dieser wird dann zur Berechnung der Wirkung der Beseuerung des Kapialerrags verwende.

9 - 9 - i τ = ((1 + i ) 1) τ, der reale Errag r = ((1 + i ) (1 + π ) 1) mi dem um die Inflaionsrae erhöhen Seuersaz τ 1+ π ) beseuer werden. Dann beräg der reale Errag nach Seuern ( ( 1+ i r τ (1 + π )) (1 + π ) 1 = r (1 τ), so dass der reale Seuersaz gleich ( r r (1 τ)) r = τ is. Der reale Seuersaz enspräche dann dem Seuersaz, der ex ane bekann is und häng nich mehr von der jeweiligen Realisaion der Inflaionsrae π ab. Mi der Formel für den bei der prakizieren Beseuerung resulierenden realen Seuersaz kann man in Abhängigkei vom nominalen Seuersaz τ und dem Realzins r die kriische Inflaionsrae π * berechnen, bei der der reale Seuersaz gleich 100% wird: τ 1+ r π! 1 (1 π ) + = <=> π = r τ r τ r + τ r Für die Were des obigen Zahlenbeispiels beräg die kriische Inflaionsrae also π = ( ,375% * 0.02) ( 26,375% ,375% * 0.02) = 5,9%. Lieg der Realzins bei 1%, beräg die kriische Inflaionsrae 2,9%. Seig die Inflaionsrae über diesen kriischen Wer, wird der reale Seuersaz größer als 100%. Der reale Grenzerrag einer Kapialinvesiion nach Seuern wird dann also negaiv. Der reale Grenzerrag kann also bei der prakizieren Beseuerung von Kapialerrägen negaiv werden, obwohl hier unersell wurde, dass der Mark über die Höhe des Nominalzinses i ( 1+ r ) ( 1+ π ) 1 = dem Anleger einen vollen Ausgleich für den Kaufkrafverlus seines Anlageberages durch die Inflaion zahl. Schaubild 2 zeig den sysemaischen Zusammenhang zwischen dem realen Seuersaz von Kapialerrägen und der Inflaionsrae bei verschiedenen Realzinssäzen. Da der Markmechanismus dafür sorg, dass der Nominalzins nich Null werden kann, is die unere Grenze für die Inflaionsrae in Abhängigkei vom jeweils unersellen Realzins durch die Gleichung i = (1 + r ) (1 + π ) 1 > 0 <=> π > 1 (1 + r ) 1 gegeben. Das Schaubild zeig, dass bei realisischen Kombinaionen von Inflaionsrae und Realzins der reale Seuersaz für Kapialerräge fas immer doppel so groß is wie der nominale Seuersaz. Bei einem Realzins kleiner als 1 % können reale Seuersäze von über 100 % bereis bei Inflaionsraen zwischen 2 % und 3 % aufreen.

10 Schaubild 2: Realer Abgelungsseuersaz in Abhängigkei von Inflaionsrae und Realzins 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Inflaionsrae -4% -3% -2% -1% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% Nominaler Abgelungsseuersaz (26,375%) Realer Seuersaz bei einem Realzins von 3% Realer Seuersaz bei einem Realzins von 2% Realer Seuersaz bei einem Realzins von 1% Realer Seuersaz bei einem Realzins von 0,5% Schaubild 3 zeig die reale Verzinsung von Bundesanleihen, die sich ex pos (nach Ablauf der jeweiligen Laufzei) ergeben ha. Dazu wurden die von der Bundesbank ermielen nominalen Umlaufrendien mi der Inflaionsrae deflaionier, die vom Beginn der Laufzei bis zum Ende geherrsch ha. 10 Wie das Schaubild zeig, können Realzinsen uner 1 % bei fesverzinslichen Werpapieren bei Laufzeien uner 5 Jahren empirisch gesehen durchaus aufreen. 10 Um die Realzinsen bis zum akuellen Rand berechnen zu können, muss die zukünfige Enwicklung der Inflaion geschäz werden. Dazu wurde unersell, dass die akuelle Inflaionsrae sich über einen Zeiraum von 2 Jahren koninuierlich an die Zielinflaionsrae der Europäischen Zenralbank von 2 % angleichen wird. Die im Schaubild ausgewiesenen Realzinsen sind also bei Bundesanleihen mi einer Laufzei von 1 bis 2 Jahren bis März 2007, bei Bundesanleihen mi einer Laufzei von 4 bis 5 Jahren bis März 2004 und bei Bundesanleihen mi einer Laufzei von 9 bis 10 Jahren bis März 1999 hisorisch. Bei der Berechnung von akuelleren Weren geh jeweils die Inflaionsprognose mi ein.

11 Schaubild 3: Reale Verzinsung vor Seuer von Bundesanleihen verschiedener Laufzei 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Jan 95 Jan 96 Jan 97 Jan 98 Jan 99 Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09-1% Realzins (1-2 Jahre Laufzei) Realzins (4-5 Jahre Laufzei) Realzins (9-10 Jahre Laufzei) Quelle: Deusche Bundesbank, eigene Berechnungen Schaubild 4 zeig die Enwicklung der realen Abgelungsseuersäze für die obigen Bundesanleihen. Die Berechnung erfolge mi der in Tabelle 1 hergeleieen Formel τ ( 1+ π r (1 + π ))). 11 Wie das Schaubild zeig, führe der Realzinsrückgang von 2002 bis 2006, der wesenlich auf die Zinspoliik der Europäischen Zenralbank zurückgeh, zu einem erheblichen Ansieg der realen Abgelungsseuersäze. Bei Bundesanleihen mi einer Laufzei von weniger als 5 Jahren kam es dabei häufig zu realen Seuersäzen von über 100 %. Für Bundesanleihen mi einer Laufzei von 1 bis 2 Jahren erreichen die realen Seuersäze in einigen Jahren Were zwischen 300 % und 700 %, die außerhalb der Skala des Schaubildes liegen. Die reale Seuerbelasung war beim Errag dieser Anleihen also um ein Vielfaches höher als der Realerrag. Aufgrund der Beseuerung ri bei Werpapieren mi dieser Laufzei daher relaiv häufig ein realer Werverlus des eingesezen Kapials auf. 11 Da die Formel nur für eine Werpapieranlage mi einer Periode Laufzei hergeleie wurde, wurde der reale Abgelungsseuersaz der verschiedenen Bundesanleihen zur Konrolle auch auf Basis des realen inernen Zinsfußes nach Seuer ermiel. Die so berechneen Were sind mi denen Weren, die auf Basis der Formel ermiel wurden, bis auf die ache Nachkommaselle idenisch. Die alernaive Berechnung finde sich auf dem Daenbla der Exelabelle von Schaubild 4 in den Spalen T bis W (1-2 Jahre Laufzei), Z bis AF (4-5 Jahre Laufzei) und AI bis AT (9-10 Jahre Laufzei).

12 Schaubild 4: Realer Abgelungseuersaz des Errages von Bundesanleihen verschiedener Laufzei in Abhängigkei von jeweiligem Realzins und jeweiliger Inflaionsrae 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Jan 95 Jan 96 Jan 97 Jan 98 Jan 99 Jan 00 Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Realer Abgelungseuersaz bei Bundesanleihen mi 1-2 Jahren Laufzei Realer Abgelungseuersaz bei Bundesanleihen mi 4-5 Jahren Laufzei Realer Abgelungseuersaz bei Bundesanleihen mi 9-10 Jahren Laufzei Quelle: Deusche Bundesbank, eigene Berechnungen 4. Schlussfolgerungen Wie die Analyse gezeig ha, leide das deusche Sysem der Einkommensbeseuerung nich nur uner der Wirkung der kalen Progression sondern auch uner dem sarken Einfluss der Inflaion auf die reale Seuerbelasung von Kapialeinkommen. Zwar ha das Bundesverfassungsgerich mi seinem Beschluss vom die Bindungswirkung des Halbeilungsgrundsazes seines Beschlusses vom , wonach die Seuerbelasung 50 % nich überschreien solle, vernein. Es ha jedoch das Prinzip aufrech erhalen, dass Die seuerliche Belasung auch höherer Einkommen ( ) für den Regelfall nich so wei gehen (darf), dass der wirschafliche Erfolg nich mehr angemessen zum Ausdruck komm. 14 Zumindes bei realen Abgelungseuersäzen von mehr als 100 % dürfe die Einhalung dieses Prinzips fraglich sein. Zweifelhaf dürfe auch sein, ob die Sochasisierung des realen Seuersazes durch die ex ane unbekanne Höhe der Inflaionsrae noch durch den seuerpoliischen Enscheidungsspielsraum abgedeck wird, den das Verfassungsgerich dem Gesezgeber zugeseh. Da jede Seuer einen Eingriff in die Privanüzigkei des 12 Bundesverfassungsgerich (2006) 13 Bundesverfassungsgerich (1995) 14 Bundesverfassungsgerich (2006), 2 BvR 2194/99, 1194 Rz. 48.

13 Einkommens darsell, muss sie wohlbegründe sein, was bei einem zufallsabhängigen realen Seuersaz wohl eher nich der Fall sein dürfe. Um sich gegen das von der Beseuerung ausgehende Risiko eines realen Werverluses des eingesezen Kapials zu schüzen, sind Anleger gezwungen, Werpapiere mi hoher Realverzinsung zu suchen. In der Regel sind dies dann aber Papiere mi erhöhem Kursrisiko. Risikoaverse Anleger werden also von der Beseuerung der Kapialeinkommen zur Übernahme von Risiken gerieben, die nich ihren Anlagepräferenzen ensprechen. Die beschriebenen Probleme wären vielleich hinnehmbar, wenn es keine prakikable Alernaive zum jezigen Verfahren der Seuererhebung gäbe. Wie die Erfahrung in anderen Ländern und das hier für die Abgelungseuer beschriebene Verfahren zeig, gib es aber prakikable Alernaiven.

14 Anhang Schaubild 5 zeig den Verlauf von realem Grenz- und Durchschnisseuersaz von Kapialerrägen, wenn, wie vor dem 1 Januar 2009 üblich, der progressive Einkommenseuerarif zugrunde geleg werden muss. Die Berechnung wurde nich auf Basis der Formel von Tabelle 1 durchgeführ, sondern auf Basis der Berechnung der realen Gesamseuerlas, aus deren Verlauf dann Grenz- und Durchschnisseuersaz abgeleie wurden. Es resulier dabei jedoch das gleiche Ergebnis wie bei der Berechnung mi der Formel. 15 Zur Vereinfachung wurde unersell, dass das gesame Einkommen aus Kapialeinkommen beseh. Solidariäszuschlag und Freiberäge u.ä. wurden nich berücksichig. Schaubild 5: Auswirkung der Inflaion auf den realen Grenz- und Durchschnisseuersaz bei einem Realzins von 3% (Einkommensseuerarif 2009) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Anlageberag in 0% Realer Grenzseuersaz bei 0% Inflaion Realer Grenzseuersaz bei 2% Inflaion Realer Grenzseuersaz 4% Inflaion Realer Durchschnisseuersaz bei 0% Inflaion Realer Durchschnisseuersaz bei 2% Inflaion Realer Durchschnisseuersaz bei 4% Inflaion Auf der x-achse wurde nich das Einkommen, sondern der Anlageberag abgeragen. Je nach Höhe der Inflaionsrae wird für einen unersellen Realzins von 3 % der Grundfreiberag von 7835 dann bei einem Anlageberag von (4 % Inflaion), (2 % 15 In der zum Schaubild 5 gehörigen Excel-Tabelle finden sich die Berechnungen für die verschiedenen Inflaionsraen auf den Bläern EKTarif2009 Kapialerrag Inf0 %, EKTarif2009 Kapialerrag Inf2 % und EKTarif2009 Kapialerrag Inf4 %. Wie auf diesen Bläern ersichlich, wurde bei der Berechnung zuers die reale Beseuerung des Einkommens berechne (Spale I) und dann die reale Verzinsung vor Seuer (Spale J). Durch Division der beiden Spalen wurde dann der realen Durchschnisseuersaz berechne (Spale K). Durch Division des Zuwachses der realen Beseuerung (Spale I) und des Zuwachses der realen Verzinsung vor Seuer (Spale J) wurde der reale Grenzseuersaz besimm. Dabei zeig sich, dass dieser is idenisch mi dem Wer, der sich aus der Formel in Tabelle 1 ergib (Spale M).

15 Inflaion) und (0 % Inflaion) überschrien. Wie das Schaubild zeig, ensprich der Seuersaz dem nominalen Seuersaz nur dann, wenn die Inflaionsrae 0 % is (vgl. Schaubild 1). Bei einer Inflaionsrae von 2 % erreich der reale Seuersaz bei einem Anlageberag von ein Niveau von 50 %. Der reale Durchschnisseuersaz erreich dieses Niveau bei einem Anlageberag von Bei einer Inflaionsrae von 4 % liegen die ensprechenden Anlageberäge bereis bei und

16 Lieraurverzeichnis Blanchard e al. (2006), Oliver Blanchard, Gerhard Illing, Makroökonomie, 4. Auflage, Pearson Sudium, München. Boss e al. (2008), Alfred Boss, Achim Boss, Thomas Boss, Der deusche Einkommenseuerarif: Wieder eine Wachsumsbremse? Perspekiven der Wirschafspoliik, Band 9, Nr. 1, S Bundesverfassungsgerich (1995), BVerfG, Beschluss vom BvL 37/ 91, Enscheidungen des Bundesverfassungsgerichs, Amliche Sammlung (BVerfGE), Band 93, 121 ff. Bundesverfassungsgerich (2006), BVerfG, Beschluss vom BvR 2194/99, Neue Jurisische Wochenschrif, 2006, Dziadkowski (2008), Dieer Dziadkowski, Verringerung der Überbeseuerung durch heimliche Seuererhöhungen dringend erforderlich, ifo Schnelldiens 10/2008, 61. Jahrgang. Gofried e al. (2007), Peer Gofried, Daniela Wiczak, Gesamwirschafliche Auswirkungen der heimlichen Seuerprogression und seuerpoliische Handlungsopionen zur Enlasung von Bürgern und Wirschaf, IAW-Kurzberich, 1/2008. Mennel e al. (Loseblasammlung), Annemarie Mennel, Jua Förser, Seuern in Europa, Amerika und Asien, Loseblasammlung. Verlag Neue Wirschafs-Briefe, Herne/Berlin. Sern (2002), Volker Sern, Der Tarif muss auf Räder Heimliche Seuererhöhungen vermeiden, Karl-Bräuer-Insiu des Bundes der Seuerzahler, Hef 95, November 2002.

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung Peer Brandner Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Akuelle Sudien zur inflaionsbedingen zusäzlichen Seuerbelasung aus der progressiven

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen Die effekive Seuerbelasung von Unernehmen Wolfgang Frimmel Jänner 2009 Effekive Seuerbelasung Zur Messung der effekiven Seuerbelasung von Unernehmen muss die Bemessungsgrundlage im gleichen Ausmaß wie

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Long Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN Bezugswer Fakor 4x Long Copper Index CBLKU4 / 12306935 / CZ33RK / DE000CZ33RK2 üblicherweise der an der Maßgeblichen erminbörse

Mehr

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300)

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300) Fakor 4x Shor Naural Gas II Zerifika (SVSP-Produkcode: 2300) KAG Hinweis Emienin: Raing: Zerifikaear: SVSP-Code Verbriefung: Die Werpapiere sind keine Kollekivanlage im Sinne des schweizerischen Bundesgesezes

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Long Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN Bezugswer Fakor 4x Long Naural Gas Index 18377042 CBLNG4 DE000CZ33US9 CZ33US üblicherweise der an der Massgeblichen erminbörse

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009 IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Marin Gasche 90-2009 Implizie Beseuerung im deuschen Sozialversicherungssysem Marin Gasche Mannheim Research Insiue for he Economics of Aging

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation

Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation K A P I T E L 9 Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung 9.1 Die opimale Inflaionsrae 9.2 Moderne Konzepe der Geldpoliik 9.3 Geldpoliik in der Praxis - Die Sraegie der EZB

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Kapitalwert und Steuern II

Kapitalwert und Steuern II Thema 11: Kapialwer und euern II Invesiionsneuraliä selbs im andardmodell erreichbar, wenn spezifische Form der Abschreibung für Unernehmen zugelassen wird: sogenanne Erragswerabschreibung Erläuerung:

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer econsor www.econsor.eu er Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Podlech, Nils Working

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler

Terminal Value, Inflation und Wachstum. Gunther Friedl und Bernhard Schwetzler Terminal Value, Inflaion und Wachsum Gunher Friedl und Bernhard Schwezler 5h version.6.29 Prof. Dr. Gunher Friedl Technische Universiä München Fakulä für Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre

Mehr

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for conomics Laas, Tim Working Paper

Mehr

MEA DISCUSSION PAPERS

MEA DISCUSSION PAPERS Ale und neue Wege zur Berechnung der Renenabschläge Marin Gasche 01-2012 MEA DISCUSSION PAPERS mea Amaliensr. 33_D-80799 Munich_Phone+49 89 38602-355_Fax +49 89 38602-390_www.mea.mpisoc.mpg.de Ale Nummerierung:

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

DIE BEWERTUNG VON LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMÖGEN VOR DEM HINTERGRUND EINER ERBSCHAFTS- STEUERREFORM IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND

DIE BEWERTUNG VON LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMÖGEN VOR DEM HINTERGRUND EINER ERBSCHAFTS- STEUERREFORM IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND DIE BEWERTUNG VON LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMÖGEN VOR DEM HINTERGRUND EINER ERBSCHAFTS- STEUERREFORM IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND Hermann Peyerl und Enno Bahrs Insiu für Agrar- und Forsökonomie,

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Die Basisrente: Kohortenabhängige Förderung und optimale Vertragsgestaltung

Die Basisrente: Kohortenabhängige Förderung und optimale Vertragsgestaltung Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-3 Die Basisrene:

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration

Provided in Cooperation with: Christian-Albrechts-University of Kiel, Institute of Business Administration econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Hopp, Janina; Nippel,

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Garantiekosten in der Altersvorsorge Entwicklung eines Garantiekostenindexes

Garantiekosten in der Altersvorsorge Entwicklung eines Garantiekostenindexes Garaniekosen in der Alersvorsorge Enwicklung eines Garaniekosenindexes Auoren der Sudie Maximilian Renz Prof. Dr. Olaf Soz Professur für Asse Managemen Frankfur School of Finance & Managemen Sonnemannsr.

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Finanzwirtschaftliche Analyse der schenkungsteuerlichen Zehnjahresregel

Finanzwirtschaftliche Analyse der schenkungsteuerlichen Zehnjahresregel Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-195 Finanzwirschafliche

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Das Durationskonzept einmal anders: alternative Darstellung der Preissensitivitäten eines festverzinslichen Wertpapiers*

Das Durationskonzept einmal anders: alternative Darstellung der Preissensitivitäten eines festverzinslichen Wertpapiers* Prof. Dr. homas Zimmerer Das Duraionskonzep einmal anders: alernaive Darsellung der Preissensiiviäen eines fesverzinslichen Werpapiers*. Das Zinsänderungsrisiko. Das Endwerrisiko.2 Markwerrisiko 2. Einsazmöglichkeien

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *)

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *) Zusazbeiräge in der Gesezlichen Krankenversicherung Weierenwicklungsopionen und ihre finanziellen sowie allokaiven Effeke *) Manuel Kallwei Anabell Kohlmeier (beide Sab des Sachversändigenraes zur Beguachung

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

a) Die Begründung von Staatseingriffen im Bereich der Alterssicherung

a) Die Begründung von Staatseingriffen im Bereich der Alterssicherung III. Die Einzelsyseme der sozialen Sicherung Soziale Sicherung durch Mark und Saa WS 03/04 2. Renenversicherung Version vom 04.03.2004 2. Renenversicherung a) Die Begründung von Saaseingriffen im Bereich

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung Viere Unersuchung zu den quaniaiven Auswirkungen von Solvabiliä II (Quaniaive Impac Sudy 4 QIS 4) Hilfesellung zur inflaionsneuralen Berechnung der Erwarungswerrücksellung in der Krankenversicherung nach

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr