Förderung von KWK-Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung von KWK-Anlagen"

Transkript

1 Jürgen F. Baur/Katrin Henk-Merten Philip Matthey/Markus Weck Förderung von KWK-Anlagen Möglichkeiten und Grenzen neuer Fördermethoden Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 21 Erstes Gutachten: Rechtliche Rahmenbedingungen und Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung bei der Entwicklung eines Quotenmodells zur Förderung des Ausbaus ökologisch effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im liberalisierten Strommarkt mit Anlagen- und Zielmengenzertifizierung und Handelbarkeit (z.b. an Börse oder elektronischem Handelsplatz) Teil: Einleitung 22 A. Förderungswürdigkeit der KWK 22 B. Förderungsalternativen zu Gunsten von KWK 23 C. Arten von Quotenregelungen 23 D. Rechtliche Problematik und Gang der Untersuchung Teil: Förderung von KWK mittels einer Quotenregelung und der Beihilfentatbestand 25 A. Das Beihilfenverbot des Art. 87 Abs. 1 EG 25 I. Sinn und Zweck, Zuständigkeit der Kommission und Konzeption des Beihilfenrechts Sinn und Zweck Zuständigkeit der Kommission Konzeption / Materielle Rechtsgrundlagen 26 II. Quotenregelung zur Förderung von KWK als Beihilfe - der Beihilfenbegriff 27 III. Quotenregelung als staatliche Beihilfe Die Rechtsprechung des EuGH bis zum Urteil PreussenElektra vom Die gegenteilige Auffassung - insbesondere der Kommission Rechtslage nach dem Urteil des EuGH vom , Rs. 379/98, PreussenElektra Würdigung und Konsequenzen dieser Rechtsprechung für die Quotenregelung Besondere Quotenmodelle Zwischenergebnis 37

3 IV. KWK-Anlagenbetreiber als Beihilfenbegünstigte Unternehmen oder Produktionszweige Quotenregelung zur Förderung von KWK: Begünstigung bestimmter Unternehmen keine Maßnahme der allgemeinen Wirtschaftspolitik 38 V. Wettbewerbsverfälschung durch Förderung von KWK 39 VI. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten durch KWK 40 VII. Zwischenergebnis 41 B. Notifizierungspflicht 41 I. Bedeutung unterlassener Notifizierung 41 II. Notwendigkeit der Notifizierung und Rechtsfolgen unterlassener Notifizierung Mögliche Rechtsfolgen unterlassener Notifizierung Mögliche Vorgehensweisen bei Notifizierung der Quotenregelung 42 C. Genehmigungsfähigkeit der Quotenregelung 43 I. Die Ausnahmetatbestände 43 II. Inftage kommender Freistellungstatbestand: Art. 87 Abs. 3 lit. c Alt. 1 EG Beihilfe zur Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige 44 D. KWK im Abwägungsprozess der Kommission 45 I. Verhältnismäßige Abwägung und Bedeutung der Gemeinschaftsrahmen 45 II. Quotenregelung zur Förderung von KWK unter dem Gemeinschaftsrahmen Quotenregelung zur Förderung von KWK im Geltungs- und Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrahmens 46 a. Geltungsbereich 46 b. Anwendungsbereich Quotenmodell als verursachungsgerechte Regelung Quotenregelung und die Ausgestaltungserfordernisse des GemR a. Option 2 (Marktnahe Mechanismen) - Rz. 61 u. 62 GemR aa. Voraussetzungen 51 bb. Übereinstimmung der Quotenregelung mit Rz. 61 und 62 GemR 2001? 52 b. Die übrigen Optionen 52 III. Geeignetheit der Quotenregelung zur Förderung von KWK 53 IV. Erforderlichkeit (kein milderes Mittel) Förderung von KWK als erforderliches Mittel Quotenlösung als mildestes Mittel zur Förderung von KWK Erforderlichkeit und Ausgestaltung des Quotenmodells 55 V. Angemessenheit - Übermaßverbot Rangverhältnis zwischen Umweltschutz und Wettbewerb Der Abwägungsprozess 56 VI. Chancen auf Freistellung einer Quotenregelung zur Förderung von KWK 58

4 E. Sonstige Rechtfertigungstatbestände zu Gunsten der Quotenregelung 59 I. Art. 87 Abs. 3 lit. b EG - Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse 59 II. Rechtfertigung der Quotenregelung nach Art. 86 Abs. 2 EG? 59 F. Ergebnis Teil: Förderung von KWK mittels einer Quotenregelung und Art. 28 ff. EG 61 A. Verhältnis Warenverkehrsfreiheit / Beihilferecht 61 B. KWK-Ausbaugesetz und Warenbegriff 63 I. Strom als Ware 63 II. Zertifikate als Waren 63 C. Maßnahme gleicher Wirkung 64 I. Mitgliedstaatliche Regelung 65 II. Handelsregelung 66 III. Handelsbehinderung Grundsätzliches Quotenregelung als Regelung bestimmter Verkaufsmodalitäten Negative Beeinflussung des Handels 70 a. Gekoppeltes System 71 b. Entkoppeltes System 72 c. Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung Zwischenergebnis 74 D. Rechtfertigung 74 I. Rechtfertigung eines Quotenmodells durch zwingende Erfordernisse im Sinne der Cassis-Rechtsprechung des EuGH Umweltschutz als zwingendes Erfordernis Zwingende Erfordernisse und Rechtfertigung diskriminierender Maßnahmen Verhältnismäßigkeitsprüfung 78 a. Geeignetheit einer Quotenregelung 79 b. Erforderlichkeit insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob und inwiefern ausländische Sachverhalte im Rahmen einer Quotenregelung ausgegrenzt werden können 79 aa. Berücksichtigung ausländischer KWK-Stromerzeuger bei der Ausgabe von KWK-Zertifikaten? 80 bb. Anerkennung ausländischer KWK-Zertifikate? 82 cc. Anerkennung sonstiger ausländischer Stromzertifikate 82 c. Angemessenheit 83 II. Die Besonderheiten des Strommarktes als Rechtfertigung 83 III. Rechtfertigung nach Art. 30 EG 84 E. Ergebnis 84

5 4. Teil Förderung von KWK mittels einer Quotenregelung und die Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie 85 A. Quotenregelung im Anwendungsbereich der RIElt? 85 B. Steht die Quotenregelung im Widerspruch zur RIElt? 86 I. Verstoß der Quotenregelung gegen Art. 3 Abs. 1 S. 1 RIElt? 86 II. Rechtfertigung eines etwaigen Verstoßes Rechtfertigung auf Grund von Art. 8 Abs. 3 und 11 Abs. 3 RIElt? Rechtfertigung der Quotenregelung nach Art. 3 Abs. 3 u. 2 RIElt Rechtfertigung der Quotenregelung nach allgemeinen Erwägungen Teil:Förderung von KWK mittels einer Quotenregelung und sonstige internationale Handelsvereinbarungen 90 A. EWR und Freihandelsabkommen Schweiz/EG 90 B. Die Regeln der WTO (insbesondere GATT) 90 I. GATT Art. I GATT (Meistbegünstigungsklausel) Art. III GATT (Gebot der Inländergleichbehandlung) Art. XI GATT (Verbot mengenmäßiger Beschränkungen) Rechtfertigungsmöglichkeiten unter GATT 92 a. Art. XXIV GATT (Zollunionen und Freihandelszonen) 92 b. Art. XX GATT (allgemeine Ausnahmen) 93 c. Art. XXV GATT ( Waiver") Rechtsfolgen des Verstoßes gegen GATT 95 II. Art. XVI GATT und das SCM Übereinkommen (Agreement on Subsidies and Contervailing Measures, Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen) Der welthandelsrechtliche Begriff der Subvention 96 a. Finanzielle Zuwendung 97 b. Vorteilsgewährung 97 c. Spezifität 97 d. Zwischenergebnis Subventionskategorien 98 a. Verbotene Subventionen 98 b. Nichtanfechtbare Subventionen 98 c. Anfechtbare Subvention Rechtsfolgen einer anfechtbaren Beihilfe 99 a. Streitbeilegung nach Art. 7 SCM 99 b. Festsetzung von Ausgleichszöllen 100 III. Zwischenergebnis zu den Regeln der WTO 100 C. Energiecharta-Vertrag 100

6 6. Teil: Förderung von KWK mittels einer Quotenregelung und das Grundgesetz 101 A. Quotenregelung und Finanzverfassungs- und Sonderabgabenrecht 101 I. Die Quotenregelung als Steuer 102 II. Die Quotenregelung als Sonderabgabe 103 III. Entsprechende Anwendung des sonderabgabenrechtlichen Prüfungsmaßstabs? 103 B. Die Gesetzgebungskompetenz zur Einführung der Quotenregelung 105 C. Die Vereinbarkeit einer Quotenregelung mit den Grundrechten 106 I. Verletzung von Grundrechten der EVU Grundrechtsfähigkeit der EVU Die Vereinbarkeit einer Quotenregelung mit Art. 12 GG 107 a. Schutzbereich 108 b. Eingriff in den Schutzbereich 109 c. Rechtfertigung 110 aa. Legitimer Zweck und vernünftige Erwägungen des Allgemeinwohls 111 bb. Verhältnismäßigkeit 112 (1) Geeignetheit 112 (2) Erforderlichkeit 113 (a) Andere Förderungsmöglichkeiten als geringere Beeinträchtigung? 113 (b) Einfluss der Identität des Quotenverpflichteten auf die Erforderlichkeit? 114 (c) Gekoppeltes oder entkoppeltes Modell? 115 (3) Angemessenheit 115 cc. Zur Indienstnahme Privater für öffentliche Aufgaben 117 d. Ergebnis zu Art. 12 Abs. 1 GG Die Vereinbarkeit einer Quotenregelung mit Art. 14 Abs. 1 GG 118 a. Konkurrenz zu Art. 12 GG 118 b. Schutzbereich 119 aa. Schutz des Vermögens als solches? 119 bb. Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb 120 cc. Die Position des Netzbetreibers 120 c. Eingriff 121 d. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 121 e. Ergebnis zu Art. 14 GG Die Vereinbarkeit einer Quotenregelung mit Art. 2 Abs. 1 GG Die Vereinbarkeit einer Quotenregelung mit Art. 3 Abs. 1 GG 122 a. Anwendungsbereich des Art. 3 Abs. 1 GG 122 b. Ungleichbehandlung im Hinblick auf die Person des Begünstigten 123

7 aa. Ungleichbehandlung durch die Festlegung von Mindestanforderungen der KWK-Anlagen an Effizienz und den Beitrag zur CO2-Minderung 123 bb. Ungleichbehandlung durch eine undifferenzierte Förderung von KWK-Anlagen 123 cc. Ungleichbehandlung durch die Bevorzugung bestimmter Energieträger oder Technologien 124 c. Benachteiligung 124 d. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 125 aa. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung durch die Festlegung von Mindestanforderungen der KWK-Anlagen an Effizienz und Beitrag zur CO2-Minderung 126 bb. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung durch die Bevorzugung bestimmter Energieträger oder Technologien 126 e. Art. 3 Abs. 1 GG und die Person des Verpflichteten 128 aa. Verursacherprinzip und Lastengleichheit 128 bb. Praktikabilitätserwägungen 129 f. Ergebnis zu Art. 3 Abs. 1 GG 130 II. Die Verletzung von Grundrechten der Letztverbraucher Teil: Rechtliche Probleme bei der Ausgestaltung eines KWK-Ausbaugesetzes 131 A. Bestimmung der Förderkriterien 131 B. Zertifizierungsgegenstand 132 C. Die Person des Quotenverpflichteten 133 I. Einbeziehung der Erzeuger, Lieferanten oder Käufer erneuerbarer Energien in die Quotenverpflichtung? 133 II. Die Verpflichtung konventioneller Eigenerzeuger 134 D. Zuständige Institution 134 E. Erforderlichkeit einer Höchstpreisregelung für Zertifikate 134 F. Bußgeldvorschriften 135 I. Ausgestaltung als Ordnungswidrigkeit 135 II. Welches Verhalten soll geahndet werden? Erfüllung der Quotenverpflichtung Ausgabe der Zertifikate 136 III. Der Verschuldensmaßstab 136 IV. Die Höhe der Geldbuße 137 V. Zuständige Behörde 137 VI. Gesetzgebungskompetenz bezüglich der Bußgeldvorschriften 138 VII. Vorteil der Ordnungswidrigkeit und Alternativen 138 G. Reziprozitätsklausel" und andere Marktabgrenzungsklauseln 139 H. Übergangsregelung

8 Kurzzusammenfassung 142 Zweites Gutachten: Rechtliche Aspekte der Zulässigkeit eines AGFW-Bonusmodells zur Förderung von Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung Teil: Einleitung 145 A. Wesentlicher Inhalt des AGFW-Bonusmodells 145 I. Gewährung eines Bonus bzw. eines Zuschlages für den Verkauf von KWK- Strom 145 II. Kriterien für KWK-Strom 146 III. Bonusalternativen Das Steuer-Refund-Modell Das Umlagemodell 147 IV. Beschränkung auf in der BRD liegende KWK-Anlagen 147 V. Umsetzung des Gesetzgebungsvorhabens 147 B. Gang der Untersuchung Teil: Das AGFW-Bonusmodell und die europarechtlichen Vorgaben 148 A. Förderung von KWK mittels des AGFW-Umlagemodells und der Beihilfetatbestand des Art. 87 EG 148 I. Konzeption und Verfahren des Beihilferechts in der EU Konzeption Zuständigkeit der Kommission 149 II. Das KWK-Bonus-Gesetz als Beihilfe? Der Beihilfebegriff Staatliche Mittelherkunft Würdigung und Konsequenzen dieser Rechtsprechung Sonderkonstellationen 153 a. Verteilung durch Bundesamt bzw. Fonds 153 b. Verteilung durch privatrechtliche Organisation Zwischenergebnis 154 III. Die übrigen Voraussetzungen des Art. 87 Abs. 1 EG KWK-Anlagenbetreiber als Beihilfebegünstigte im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG? Förderung von KWK als Wettbewerbsverfälschung? Förderung von KWK als Handelsbeeinträchtigung zwischen den Mitgliedstaaten? Förderung der KWK als de-minimis"-beihilfe? Zwischenergebnis 157 IV. Freistellungsfähigkeit des Umlagemodells Infragekommender Ausnahmetatbestand

9 2. Bewertungsmaßstab und Abwägungsvorgang bei der Kommission KWK-Bonus-Gesetz - Tatbestandserfüllung des Art. 87 Abs. 3 lit. c EG? Übereinstimmung der Umlage mit Gemeinschaftsrahmen 160 a. Umlagemodell im Anwendungsbereich des GemR 2001? 160 b. Betriebsbeihilfen für KWK und die Förderkriterien des GemR c. Umlagemodell und Verursacherprinzip 162 d. Umlagemodell und die Ausgestaltungsoptionen des GemR Übereinstimmung der Umlage mit Verhältnismäßigkeitsprinzip 164 a. Geeignetheit des Umlagemodells zur Verbesserung des Umweltschutzes 164 b. Erforderlichkeit des Umlagemodells (kein milderes Mittel) 165 c. Angemessenheit des Umlagemodells 165 V. Ergebnis 166 B. Förderung von KWK mittels des AGFW-Steuer-Refund-Modells und der Beihilfetatbestand des Art. 87 EG 166 I. Das Steuer-Refund-Modell als Beihilfe? Der Beihilfebegriff Staatliche Mittelherkunft KWK-Anlagenbetreiber als Beihilfebegünstigte im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG Wettbewerbsverfälschung durch Steuervergünstigung Handelsbeeinträchtigung durch Steuervergünstigung Steuervergünstigung als de-minimis-beihilfe? Zwischenergebnis 168 II. Freistellungsmöglichkeit für das Steuer-Refund-Modell? Steuerrückerstattung und Art. 87 Abs. 3 lit. c EG Übereinstimmung des Steuererstattungsmodells mit dem GemR a. Steuererstattungsmodell im Anwendungsbereich des GemR 2001? 168 b. Steuererstattungsmodell und Verursacherprinzip 168 c. Kriterien des GemR 2001 für Betriebsbeihilfen in Form von Steuerrückerstattungen 169 d. Ausgestaltung der Steuervergünstigung Verhältnismäßigkeit 170 III. Ergebnis 170 C. Das AGFW-Steuer-Refund-Modell und Art. 90 EG 170 I. Die Stromsteuer als Abgabe im Sinne des Art. 90 EG 170 II. Das Diskriminierungsverbot des Art. 90 Abs. 1 EG 171 III. Ausgestaltung des Steuer-Refund-Modells im Sinne des Art. 90 Abs. 1 EG 171 IV. Vereinbarkeit des Steuer-Refund-Modells mit Art. 90 Abs. 2 EG

10 V. Ergebnis 173 D. Das AGFW-Umlagemodell und Art. 28 ff. EG 173 I. Der Anwendungsbereich des Art. 28 EG Abgrenzung zum europäischen Beihilferecht Abgrenzung zu Art. 90 EG Abgrenzung zu den anderen Grundfreiheiten 175 II. Das AGFW-Umlagemodell als Maßnahme gleicher Wirkung Mitgliedstaatliche Handelsregelung Handelsbehinderung 177 III. Rechtfertigung Rechtfertigung durch zwingende Erfordernisse 178 a. Zwingende Erfordernisse und Rechtfertigung diskriminierender Maßnahmen 178 b. Besonderheiten bei der Rechtfertigung durch das zwingende Erfordernis des Umweltschutzes 180 aa. Das Urteil in der Rechtssache Kommission/Belgien 180 bb. Das Urteil in der Rechtssache PreussenElektra 181 c. Die Rechtfertigung der Handelsbeeinträchtigungen, die sich aus dem AGFW-Modell ergeben 183 aa. Rechtfertigung der Handelsbehinderung bezüglich konventionellem Strom 183 bb. Die Rechtfertigung der Handelsbehinderung bezüglich ausländischem KWK-Strom Rechtfertigung nach Art. 30 EG 185 IV. Ergebnis Teil: Das AGFW-Bonusmodell und Verfassungsrecht 186 A. Das Umlagemodell 186 I. Einzug und Verteilung der erhobenen Beträge durch ein Bundesamt Steuer Sonderabgabe 187 a. Begriff der Sonderabgabe/ Das Umlagemodell als Sonderabgabe 187 b. Die Zulässigkeit von Sonderabgaben unter Berücksichtigung des Kohlepfennig-Beschlusses 188 aa. Gegenstand des Kohlepfennig-Beschlusses 188 bb. Kriterien für die Zulässigkeit von Sonderabgaben 189 c. Übertragung der Zulässigkeitskriterien auf das Umlagemodell 190 d. Einfluss des Wasserpfennig-Beschlusses auf das bisherige Ergebnis 192 II. Einzug der erhobenen Beträge durch das jeweils zuständige" EVU Steuer Sonderabgabe

11 14 3. Das KWK-Bonus-Gesetz als Preisregelung Entsprechende Anwendung des sonderabgabenrechtlichen Prüfungsmaßstabes auf eine Preisregelung? Zwischenergebnis Vereinbarkeit mit Freiheitsgrundrechten 200 a. Die Verletzung von Grundrechten der verpflichteten EVU 200 aa. Grundrechtsfähigkeit der EVU 201 bb. Die Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG 202 (1) Schutzbereich 202 (2) Eingriff in den Schutzbereich 202 (3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 203 (a) Legitimer Zweck und vernünftige Erwägungen des Allgemeinwohls 203 (b) Verhältnismäßigkeit 204 (i) Geeignetheit 204 (ii) Erforderlichkeit 205 (iii) Angemessenheit 206 (c) Zur Indienstnahme Privater für öffentliche Aufgaben 206 (4) Ergebnis zu Art. 12 Abs. 1 GG 207 cc. Die Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 GG 207 (1) Konkurrenz zu Art. 12 GG 207 (2) Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 208 (3) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb 209 (4) Ergebnis zu Art. 14 GG 209 dd. Die Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 210 (1) Anwendungsbereich des Art. 3 Abs. 1 GG 210 (2) Ungleichbehandlungen durch das KWK-Bonus-Gesetz und Erwägungen zur sachlichen Rechtfertigung 210 (a) Prinzip der Lastengleichheit 210 (b) Differenzierung bei industrieller KWK 211 (c) Undifferenzierte Förderungshöhe für Strom aus KWK- Anlagen 212 (d) Ungleichbehandlung im Hinblick auf andere klimaschonende Energieerzeugungstechnologien 212 (3) Ergebnis zu Art. 3 Abs. 1 GG 213 b. Die Verletzung von Grundrechten der Letztverbraucher 213 aa. Art. 12 Abs. 1 GG 213 bb. Art. 14 Abs. 1 GG 214 cc. Art. 2 Abs. 1 GG 214 (1) Schutzbereich und Eingriff 214 (2) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 215

12 (3) Ergebnis zu Art. 2 Abs. 1 GG 215 dd. Art. 3 Abs. 1 GG 215 (1) Grundsatz der Lastengleichheit und Verursacherprinzip 215 (2) Unterschiedslose Belastung der Letztverbraucher 216 III. Umlagemodell unter der Verwaltung einer Institution der Energiewirtschaft 217 B. Das Steuer-Refund-Modell 218 Zusammenfassung der Ergebnisse 219 Anhang 221 Entwurf des AGFW-Fachausschusses Recht der Fernwärmeversorgung": Umlagefinanziertes Zuschlags-Modell" 221 AGFW-Stromsteuer-Modell 225 Gesetzentwurf der Bundesregierung 227 Literaturverzeichnis

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien

Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien Markus Weck Die garantierte Einspeisevergütung für Strom nach dem Gesetz über den Vorrang erneuerbarer Energien Anwendungsprobleme, europa- und verfassungsrechtliche Fragen PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13 A. Gang der Untersuchung 15 B. Emissionshandel 19 I. Klimawandel 19 II. Kyoto-Protokoll 20 III. Cap and Trade 21 IV.

Mehr

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 Schriften zum Umweltenergierecht 20 Wolfgang Kahl/James Bews Ökostromförderung und Verfassung Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 Nomos Schriften zum Umweltenergierecht herausgegeben

Mehr

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht. Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer Ownership Unbundling Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Zum Thema 11 Zusammenfassung

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Astrid Epiney /Marianne Freiermuth Abt Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhalt Vorwort 5 Einleitung 1 \ 1. Teil Grundlagen 13 1. Kapitel Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1. Teil: Befristungen und Bedingungen... 21 I. Einführung... 21 II. Sachgrundlose Befristung von Sportarbeitsverhältnissen... 23 1. Neueinstellung ( 14 Abs. 2 TzBfG)...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XIII A. Gegenstand der Untersuchung... 1 I. Zielrichtung und Zweck der Abgabe... 2 II. Persönlicher Anwendungsbereich der Abgabe... 3 1. Nach Geschäftsbereichen...

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Ausnahmebestimmungen im Warenhandel im und EU-Recht

Ausnahmebestimmungen im Warenhandel im und EU-Recht Ausnahmebestimmungen im Warenhandel im und EU-Recht Von Tim Stoberock & Berlin A. Einleitung Inhaltsverzeichnis B. Vergleich der Reichweite der Warenverkehrsfreiheit und des sierten Warenhandels 19 I.

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Farzana Soleimankehl-Hanke Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Widersprüche in der afghanischen Verfassung am Beispiel des afghanischen Familien- und Erbrechts PETER LANG Internationaler

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil Einleitung 13 A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung 21 2. Teil Vorgaben für den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung 23

Mehr

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE Juliane Pätzold Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner Verlag Dr. KovaE Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung A. Aktuelle Situation 1 I. Ausgangspunkt

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Förderung gemeinnütziger Körperschaften durch öffentliche Aufträge und Dienstleistungskonzessionen

Die Förderung gemeinnütziger Körperschaften durch öffentliche Aufträge und Dienstleistungskonzessionen Anika Gilberg Die Förderung gemeinnütziger Körperschaften durch öffentliche Aufträge und Dienstleistungskonzessionen Eine Reformüberlegung angesichts der Beihilfeneigenschaft von Steuervergünstigungen

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 180 Martin Lindner im Rahmen des Einspeisemanagements des EEG Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von KWK-Anlagen;

Mehr

Bürgerversicherung und Grundgesetz

Bürgerversicherung und Grundgesetz Jutta Schräder Bürgerversicherung und Grundgesetz Verfassungsrechtliche Grenzen der Ausweitung von Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrundlage in der gesetzlichen Krankenversicherung Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba. Europa. Zielsetzung und Fragestellung

Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba. Europa. Zielsetzung und Fragestellung Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba Energien Herausgeber/Institute: FEU, Universität Bremen Autoren: Themenbereiche: Europa Schlagwörter: Sabine Schlacke, James Kröger Datum:

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung Prof. Dr. Scholz Gliederung Der intendierte Ausbau erneuerbarer Energien Das Fördersystem des deutschen EEG und seine Finanzierung

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie Jan Schlömer Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie Eine atom-, verfassungs- und europarechtliche Bewertung des Atommoratoriums und der Atomrechtsnovelle Inhaltsverzeichnis

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Einführung in das Regulierungsverwaltungsrecht 7 A. Grundlagen des Regulierungsverwaltungsrechts 7 I. Das Bedürfnis nach einem Regulierungsverwaltungsrecht

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 17 Lukas Ströbel Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet Neue Formen der Prangerwirkung Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 I. Ablauf der klassischen Räumungsvollstreckung 5 1. Voraussetzungen der

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht Gerhard A. Winter Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht XW l A. Die geschichtliche

Mehr

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Sonja Justine Kokott Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Eine rechtsvergleichende Studie zur Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben im Individualarbeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Neuere Entwicklungen zum Einfluss des europäischen Beihilfenrechts auf das deutsche Steuerrecht Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Themenvorschau Systematische Einordnung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext

Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext Energiekonferenz 2014 Strausberg, 20. November 2014 Dr. Jürgen Weigt Artikel 194 AEUV Die Zuständigkeit für Energie ist zwischen der EU und den Mitgliedstaaten

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 203 Agnes Julia Behm Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung

Mehr

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Oktober 2016 Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von

Mehr

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Prof. Dr. Jürgen F. Baur/Philip Matthey Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort

Mehr

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos Friedhelm Hufen Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen Nomos Prof. Dr. Friedhelm Hufen Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels Verfassungsrechtliche

Mehr

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Von Dr. Evlalia Eleftheriadou, LL.M. Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel Historische Entwicklung

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Wolfgang Däubler Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft Eine Momentaufnahme Juristische Gesomtbibliothek Technische Universität Darmstadt >O Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ligasport und Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den Deutschen Fußball-Bund im Konflikt mit deutschem und europäischem Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen

Mehr

Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge

Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5098 Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge Begriff, materielle Vorgaben, Verfahren,

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Sandra Maria Orlikowski-Wolf Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Ein Lösungsvorschlag aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Tariftreueerklärung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Tariftreueerklärung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Volker Dobmann Die Tariftreueerklärung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung 15 A. Einführung 15 B. Die Tariftreuegesetze im Rechts vergleich 18 I. Die Tariftreuegesetze

Mehr

Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das nationale Zivilprozessrecht der Mitgliedstaaten

Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das nationale Zivilprozessrecht der Mitgliedstaaten Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das nationale Zivilprozessrecht der Mitgliedstaaten Von Dr. Konstantinos Giannopoulos Carl Heymanns Verlag Vorwort V ^ 1 Einleitung 1 I. Einftthrung in die

Mehr

Ansätze zur Förderung der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Ansätze zur Förderung der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Alexander Milkau Ansätze zur Förderung der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Eine rechtliche Bewertung des EEWärmeG und der alternativen Fördermodelle B 366892 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht 23 Sebastian Kießling Das Ordnungsgeldverfahren wegen Verletzung von Jahresabschlusspublizitätspflichten gemäß 335 HGB

Mehr

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Von Dr. Dagmar Felix Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V VII Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Schriften zum Staatskirchenrecht 54 Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Bearbeitet von Katharina Haupt 1. Auflage 2010. Buch. LXXX, 253 S. Hardcover

Mehr

Vertriebsbindungen im deutschen Apothekenrecht und die Freiheit des Warenverkehrs (Art. 28, 30 EG)

Vertriebsbindungen im deutschen Apothekenrecht und die Freiheit des Warenverkehrs (Art. 28, 30 EG) Friederike Meurer Vertriebsbindungen im deutschen Apothekenrecht und die Freiheit des Warenverkehrs (Art. 28, 30 EG) Unter besonderer Berûcksichtigung des EuGH-Urteils in der Rechtssache Deutscher Apothekerverband

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Jochen Theurer Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG Verlag Dr. Kova Hamburg 2011 Inhaltsübersicht Einleitung 11 I. Fragestellung und Ziel dieser Arbeit 11 II. Inkraftsetzung einer neuen Verfassung

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr