Neu Ändern Löschen EK/VK Daten Tech Zubehör Sonder History Text Status-History Hinweis Rückruf Blättern Nutzungstext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neu Ändern Löschen EK/VK Daten Tech Zubehör Sonder History Text Status-History Hinweis Rückruf Blättern Nutzungstext"

Transkript

1 1.4-Neufahrzeugstamm Allgemein Der Programmpunkt 1.4 hat die Aufgabe, alle Neufahrzeuge, ob bestellt oder am Lager, aufzunehmen. Um ein Neufahrzeug anlegen zu können, müssen im Vorfeld folgende Bedingungen geschaffen werden : Siehe auch im Kapitel 1.3 ALLGEMEINES ZUM FAHRZEUGSTAMM. Programmablauf Nach Neuanlage eines Neufahrzeuges (mit N ) oder Auswahl eines bereits im Fahrzeugstamm vorhandenen Fahrzeugs über Interne Nummer, Kunde, Fahrgestellnummer, Buchnummer oder DV /Order Nummer erscheint folgende Menüleiste: Neu Ändern Löschen EK/VK Daten Tech Zubehör Sonder History Text Status-History Hinweis Rückruf Blättern Nutzungstext Beschreibung der Untermenüs: Siehe Handbuch ALLGEMEINES ZUM FAHRZEUGSTAMM Bei Auswahl über den Kunden: Ist der eingegebene Kunde ein bereits bestehender Kunde, öffnet das Programm ein Fenster Fahrzeugsuche : Hierin werden sowohl alle Fahrzeuge, die dieser Kunde bereits bei Ihnen gekauft hat (Kz. K ) sowie Neu oder Gebrauchtfahrzeuge, die dem Kunden reserviert wurden (Kz. N oder G ), angezeigt. Handelt es sich bereits um ein Kundenfahrzeug, öffnet sich ein Hinweisfenster. Bitte beachten Sie : Fahrzeug läuft als Kundenfahrzeug Handelt es sich um ein wirkliches Neufahrzeug, erscheinen unter der gefüllten Maske ebenfalls die Untermenüs. Da jedoch das Fahrzeug noch nicht fakturiert ist, sind Änderungen in den Bereichen EK/VK Daten und Zubehör für dieses Neufahrzeug noch möglich. Entschließt sich beispielsweise ein Kunde nachträglich für weiteres Zubehör, nehmen Sie dieses in das NFZ auf und ändern automatisch die EK/VK Preise. Sie können sich auch NFZ-Daten eines mittlerweile wieder als Gebrauchtfahrzeug geführten Fahrzeugs in ihrem Hause anzeigen lassen (sofern NFZ-Daten vorhanden). Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 1 von 25

2 Feldbeschreibung Hauptmaske Interne-Nr Zur Neuanlage die Taste N drücken. Das Programm vergibt automatisch eine neue Nummer (nur intern). 1. Kunde (a,20,-) Hier können Sie die KD-Nr, den Namen oder den Matchcode eines bereits angelegten Kunden eingeben. Ist in (Diverse Parameter) das Feld Kunde aus Auftrag anlegen auf J gesetzt, können Sie mit S (Kundenstamm) in die Kundenstamm-Kurzerfassung wechseln, um einen neuen Kunden anzulegen (siehe Handbuch 1.2 ). Bei Neuanlage eines Fahrzeugs kann das Feld Kunde übergangen werden. 2. Fabrikat (?,2,2) , Das Fabrikatkürzel muß in definiert, und in hinterlegt sein. Ist nur ein Hersteller vorhanden, wird dieses Feld automatisch gefüllt. 3. Fahrgest.-Nr (a,20,-) Die Fahrgestellnummer ist nach der internen Nummer und dem Kunden das dritte Kriterium zur Fahrzeugsuche. Sie wird bei der Neuanlage nachgepflegt und sollte immer vollständig eingetragen werden. An dieser Stelle ist auch eine Suche durch Eingabe von I + interne Nr. möglich. 4. VK-Code (?,4,-) 1.19 Durch Angabe des VK-Codes greift das Programm beim Anlegen von Zubehör eines NFZ direkt in den für das Fahrzeug vom Hersteller hinterlegten Zubehörstamm. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 2 von 25

3 5. H/T-Schl.KBA Herstellerschlüssel (N,4,-) Geben Sie den Herstellerschlüssel laut KBA ein. Typschlüssel (N,3,-) Geben Sie den Typschlüssel laut KBA ein. Durch die Eingabe von "?" gelangen Sie in eine Auswahl aller vorhandenen Herstellerund Typschlüssel. Beide Felder werden bei der Eingabe des VK-Codes automatisch vorbelegt. 6. FzArt/Bauj. Fahrzeugart (?,2,-) Baujahr (N,2,-) 7/8. Modschl/Bez Modellschlüssel (a,15,-) Bei etlichen Herstellern wird die Zeitfindung der Arbeitswerte in der 3.1-Auftragsbearbeitung über diesen Schlüssel gesteuert. Zu jedem Modellschlüssel ist auch ein Modellbezeichnung hinterlegt (>1.9.3<). Wird ein (noch) nicht angelegter Modellschlüssel eingegeben, wird dies in einem Hinweis mitgeteilt es besteht dann die Möglichkeit, diesen hier zu erfassen und automatisch in die >1.9.3< -Parameter zu übernehmen. Beide Felder werden bei der Eingabe des VK-Codes automatisch gefüllt. 9. Modellcode (a,20,-) Herstellerspezifische Codenummer des Fahrzeugs. Diese gibt falls vorhanden einen eindeutigen Hinweis auf die zu verwendenden Ersatzteile. Der Modellcode entspricht z.b. der Sincom-Nr bei Fiat, oder der ET-Identy-Nr bei Mitsubishi. 10. Schwackesch. (N,8,-) 11. Briefnummer (a,20,-) Nummer laut Kfz-Brief; wird bei Neuanlage nachgepflegt. 12. Schlüsselnr (a,20,-) Nummer des Schlüssels; wird bei Neuanlage nachgepflegt. 13. Radio-CodeNr (a,20,-) 14. Buchnummer (N,11,-) Bei Neuanlagen kann man mit N fortlaufende Nummern vergeben. Die Nummern können in (Neufahrzeugnummer) geändert werden. Direkte Eingabe einer gewünschten Nummer ist an dieser Stelle ebenfalls möglich. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 3 von 25

4 15. DV-/Order-Nr (N,15,-) Bei Neuanlagen kann man mit N fortlaufende Nummern vergeben. Die Nummern können in (Ordernummer Neufahrzeug) geändert werden. Direkte Eingabe einer gewünschten Nummer ist an dieser Stelle ebenfalls möglich. Beim Ändern der Ordernummer erfolgt innerhalb des gleichen Herstellers eine Prüfung, ob diese bereits vorhanden ist. Nach der eventuellen Meldung "Ordernummer bei anderem Fahrzeug vergeben!" wird der vorherige Eintrag in diesem Feld wiederhergestellt. AUSNAHME: Bei RENAULT kann die Ordernummer auch innerhalb des gleichen Herstellers mehrfach vergeben werden (keine Hinterlegung in ). 16. Bestelldatum (N,7,-) Datum, an dem das Fahrzeug von Ihnen bestellt wurde. 17. Besteller (N,3,-) 1.11 Nummer des Bestellers 18. Lieferdatum Kalenderwoche (N,2,-) Monat/Jahr (N,4,-) Voraussichtliches Lieferdatum Bei Eingabe der Kalenderwoche werden Monat und Jahr vorgeschlagen. Ist die eingegebene Kalenderwoche kleiner als die aktuelle, so wird das folgende Jahr vorgeschlagen. (Als erste Woche des Jahres gilt die erste Woche mit wenigstens 4 Tagen) 19. geliefert am (N,7,-) Tatsächliches Lieferdatum des Fahrzeuges ("körperliche Lieferung") Das Datum ist Grundlage zur Berechnung der Standtage in den EK/VK-Daten. Wird ein Datum in der Zukunft eingetragen, werden die Standtage bis zur Erreichung dieses Datums mit "0" berechnet. 20. Standplatz (a,8,-) Hier geben Sie ein, wo das Fahrzeug nach seinem Eintreffen steht. Bei Filialbetrieben : Filiale/Standplatz Filiale (?,2,-) Standplatz (a,8,-) 21. Produkt.Datum Kalenderwoche der Produktion (N,2,-) Monat und Jahr der Produktion (N,4,-) 22. Status Werk (?,2,-) Status des Fahrzeugs im Werk 23. Datum Status (a,7,-) Bezieht sich auf den Status Werk. Ist eine Order geändert worden, wird das Datum der Rückmeldung des Werks erfaßt. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 4 von 25

5 24. Status eigen (?,1,-) Status des Fahrzeuges im Autohaus 25. Verkäufer1 (?,3,-) 1.11 Fahrzeughauptverkäufer wird aus der 3.1-Auftragsbearbeitung automatisch übernommen 26. Verkäufer2 (?,3,-) Verkäufer3 (?,3,-) 1.11 Sind am Verkauf des NFZ weitere Verkäufer beteiligt, wird hier ein zweier und dritter Verkäufer eingetragen. ACHTUNG (bei aktiviertem Modul Provisionsabrechnung): Bei nachträglicher Löschung des Verkäufereintrages wird ein eventuell hinterlegter Provisionsanteil automatisch mit gelöscht. 28. Vermittler (a,7,-) Ist Ihnen ein Neufahrzeugverkauf von einem Kunden vermittelt worden, können Sie hier dessen Kunden-Nummer eingeben. Suche über Matchcode ist ebenfalls möglich. ACHTUNG (bei aktiviertem Modul Provisionsabrechnung): Bei nachträglicher Löschung des Vermittler-Eintrages wird ein eventuell hinterlegter Provisionsanteil automatisch mit gelöscht. 29. Farbklasse (?,1,1) Hier geben Sie die Grundfarbe wie z.b. Schwarz, Blau oder Grün ein. Dieses Kriterium ist vor allem bei der Fahrzeug Schnellsuche nützlich. 30. Farbe/Lack Farbe (?,8,-) 1.17 Hier geben Sie die genaue Farbbezeichnung wie z.b. Alpinweiss oder Brillantrot ein. Lack (?,1,1) U/uni oder M/metallic 31. Polsterkl. (?,1,1) Hier geben Sie die Polsterart wie z.b. Stoff oder Leder ein. Dieses Kriterium ist vor allem bei der Fahrzeug Schnellsuche nützlich. 32. Polstercode (?,5,-) 1.17 Hier geben Sie die genaue Polsterbezeichnung wie z.b. Stoff anthrazit ein. 33. FZ-Vergl.Kl. (?,1,1) Abstufung verschiedener Fahrzeugklassen wie z.b. Mittelklassewagen... Nach Eingabe der Felder ist der Zugang zu den Untermenüs möglich. Das Untermenü Technik ist in allen Fahrzeug-Stämmen identisch. Die zugehörigen Feldbeschreibungen befinden sich daher in dem Abschnitt ALLGEMEINES ZUM FAHRZEUGSTAMM. Im Untermenü Text sind die in 1.19 VK-Codes hinterlegten Bemerkungen übernommen. Sie werden durch VK-Code: eingeleitet und mittels Ende VK- Code: abgeschlossen. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 5 von 25

6 Untermenü EK/VK Daten : Siehe hierzu auch Hinweis unter "Allgemeines zum Fahrzeugstamm" Die EK/VK-Daten der verschiedenen Fahrzeugstämme sind größtenteils identisch. In den Beschreibungen 1.5-Gebraucht- und 1.6-Vorführfahrzeuge sind demnach nur die Unterschiede zu den hier beschriebenen 1.4-EK/VK-Daten beschrieben. Grundsätzlich: Ist keine Zahlungsbedingung hinterlegt, wird bei Aufruf der Maske automatisch "00" eingesetzt ist diese nicht angelegt, erfolgt eine Hinweismeldung Mit Aufruf der Maske werden bei noch nicht verkauften Fahrzeugen die Zinsen Hersteller aktuell berechnet (siehe unten Feld Zinsen Hersteller). Dazu werden die Daten aus den Feldern RE-Datum Herst. / RE-Betrag Herst.und Zahlungsbed. EK benötigt. Ist eines oder mehrere dieser Felder nicht gefüllt, wird ein entspr. 3-Sekunden Hinweis eingeblendet und die Zinsen Hersteller werden nicht aktuell berechnet Bei aktivierter Filiallösung ist es ferner erforderlich, dass das Fahrzeug (im Hauptfahrzeugstamm) einer Filiale zugewiesen ist ansonsten ist kein Aufruf der EK/VK-Daten möglich. Wichtig: Bei aktivierter Provisionsabrechnung betrifft dies weiterhin die Zinsen eigen sowie alle Kalkulatorischen Kosten in der PRV-Maske. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 6 von 25

7 1 Auftr.Nr Herst. / RE-Nr Hersteller Möglichkeit zur Eingabe dieser Nummern (reine Informations-Felder) 2 * RE-Datum Herst. Datum der Hersteller-Rechnung. 3 * RE-Betrag Herst. Rechnungsbetrag der Hersteller-Rechnung. Inkl. / exkl. MwSt. je nach Zinsberechnung des Herstellers/Importeurs. 4 * Zahlungsbed. EK Zahlungsbedingung des Herstellers/Importeurs für den Fahrzeugeinkauf. Ist dieses Feld nicht gefüllt, wird automatisch "00" eingesetzt (in sollte eine Zahlungsbedingung "00" = "sofortige Fälligkeit" angelegt sein ist dies nicht der Fall, muss eine andere gültige ZB eingetragen werden verlassen des Feldes ohne Eintrag sonst nur mit <F4> möglich). * = WICHTIG zur Berechnung der Herstellerzinsen und EK-Fälligkeiten. Dazu müssen alle 3 Felder gefüllt sein, da nur so eine Berechnung möglich ist. Wird bei einem bereits bestehenden Fahrzeug eines dieser Felder geändert, verändern sich direkt die damit verbundenen Felder (Zinsen / Kalk. Kosten). Wird bei einem bereits verkauften Fahrzeug eines dieser Felder geändert, wird bei aktivierter Provisionsabrechnung das Kennzeichen "OFFEN" gesetzt, d.h. eine evtl. bereits durchgeführte Provisionsabrechnung muss - an Hand der neuen Werte neu erstellt werden. 5 Zinsen Herst. Automatische Berechnung gemäß Zahlungsbedingung aus Die Zinsberechnung startet ab RE-Datum Herst. und endet mit dem Endfälligkeitsdatum aus der Zahlungsbedingung (oder vorzeitig mit Verkauf des Fahrzeuges). In hinterlegte Kulanztage werden zinsfrei gerechnet und verschieben die Endfälligkeit. So lange das Fahrzeug noch nicht verkauft ist, erfolgt die Berechnung in jedem Tagesabschluss und zusätzlich aktuell bei Aufruf der Anzeigemaske (bis zum aktuellen Datum bzw. maximal bis zum Erreichen der Endfälligkeit). Die Berechnung erfolgt nach "kaufmännischen Regeln" (1 Monat = 30 Tage, 1 Jahr = 360 Tage). Die Zinskosten werden in der Bruttoertragsrechnung ausgewertet, bei aktiviertem Modul "Provisionsabrechnung" für die Provisions- und Bruttoertragsrechnung und (dann auch zusätzliche Anzeige in Maske 'P'=Provision). Bei Anwahl des Feldes gibt es verschiedene Möglichkeiten: Automatische Zinsberechnung: Werden die Zinsen auf Grund der Zahlungsbedingung automatisch errechnet, öffnet sich bei Anwahl des Feldes ein Fenster, in dem die berechnete Summe detailliert aufgeschlüsselt wird. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 7 von 25

8 Übernahme in Stamm (einschl. Kalk.Werte )? N (J/N) WICHTIG: Zur Detailanzeige werden die Werte an Hand der aktuellen Parameter errechnet. Bei noch nicht verkauften Fahrzeugen ist dieser Betrag immer mit dem im Feld 5 der EK/VK-Daten angezeigten Betrag identisch, da auch dieser bei Aufruf der EK/VK- Daten-Maske nach den gleichen Bedingungen errechnet wird (Berechnung bis zum aktuellen Datum bzw. max. bis Erreichen der Endfälligkeit). Bei bereits verkauften Fahrzeugen endet die Berechnung mit dem Verkaufsdatum, d.h. bei Aufruf der EK/VK-Daten-Maske erfolgt keine Neuberechnung des Feldes 5. Nach Anwahl des Feldes erfolgt jedoch eine Neuberechnung (ebenfalls nur bis Verkaufsdatum) jedoch nach den aktuell hinterlegten Parametern (Zinsen etc.) Eine Differenz zu dem in Feld 5 angezeigten Wert kann also nur entstehen, wenn seit dem Verkauf des Fahrzeuges die Parameter verändert wurden ( Zahlungsbed. / Kalk.Wertvorgaben / RE-Datum Hersteller etc.). 'J' erfordert ggf. eine erneute Provisionsabrechnung! (Hinweis nur bei aktivierter Provisionsabrechnung) Wurde für das angezeigte Fahrzeug bereits eine Provisionsabrechnung durchgeführt, wird diese durch Übernahme des Wertes ("J") wieder auf "OFFEN" gesetzt und muss deshalb erneut durchgeführt werden! Durch "J" werden auch die Zinsen eigen sowie alle Kalkulatorischen Kosten (Maske 'P') aktualisiert! Manuelle Zinsberechnung: Ist in der zugewiesenen Zahlungsbedingung ein manueller Zinseintrag definiert ("M"), kann nach Anwahl des Feldes eine Eingabe erfolgen. ACHTUNG (bei aktiviertem Modul "Provisionsabrechnung"): Wird der Zinsbetrag für ein Fahrzeug verändert, für das bereits eine Provisionsabrechnung erfolgte, wird der Provisions-Datensatz wieder als "OFFEN" markiert und es muss eine erneute Provisionsabrechnung (mit den neuen Zinswerten) erfolgen. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 8 von 25

9 Zinsen Eigen (nur bei aktivem Modul "Provisionsabrechnung") Wert aus Maske Provisionsdaten (zusätzliche Anzeige hier nur zur besseren Übersicht) Siehe ausführliche Beschreibung dort. 7 Standzeit Tage Automatische Berechnung in jedem Tagesabschlusslauf und nach Aufruf der Maske. Berechnung ab dem Datum geliefert am in der Fahrzeug-Hauptmaske bis zum aktuellen Tagesdatum (bis max. zum Verkaufsdatum). Liegt das Datum geliefert am in der Zukunft, werden die Standtage mit "0" angezeigt. Manuell nicht änderbar. Berechnung der Tage erfolgt tagegenau (keine kaufmännische Rundung). Grundlage zur Berechnung der Standkosten. 8 Standkosten Automatische Berechnung in jedem Tagesabschlusslauf und nach Aufruf der Maske an Hand der Standzeit Tage multipliziert mit den Standzeitkosten. Die Standkosten werden in der Bruttoertragsrechnung ausgewertet 9 Pr.Stand EK (nur für Hersteller BMW) In diesem Feld wird der Preisstand Einkaufspreis abgelegt. Mit? können die hinterlegten Preisstände angezeigt werden. Wird der Preisstand geändert, wird der in diesem Preisstand hinterlegte Einkaufspreis in das Feld 10 EK-Fahrzeug geschrieben und der Gesamt-EK wird neu berechnet. Die Änderung des Preisstandes ist nur mit dem entsprechenden Zugangscode möglich. ACHTUNG : Beim Verkauf des Fahrzeuges wird der EK verwendet, der dem aktuell angezeigten Preisstand entspricht (d.h. eventuelle manuelle Änderungen des EK's im Feld 11 werden dann nicht berücksichtigt). 10 EK-Fahrzeug 11 EK-Zubehör exkl. MwSt. Wird das Fahrzeug mit dem entsprechenden VK-Code angelegt (ggf. auch automatisch über Hersteller-Rechnungsdaten), werden der EK-Fahrzeug sowie der EK-Zubehör automatisch gepflegt und ein Gesamt-EK errechnet. Der hier angezeigte Wert EK-Zubehör errechnet sich automatisch aus der Summe der Zubehör-Einzelpositionen Die EK-Preise können über den Zugangscode pro Anwender gesperrt werden. Siehe auch "Hinweis zu Preisen" am Ende dieses Abschnittes. 12 Pr.Stand VK In diesem Feld wird der Preisstand Verkaufspreis abgelegt. Mit? können die hinterlegten Preisstände angezeigt werden. Wird der Preisstand geändert, wird der in diesem Preisstand hinterlegte Verkaufspreis in das Feld 13 VK-Fahrzeug geschrieben und der Gesamt-VK neu berechnet. Die Änderung des Preisstandes ist nur mit entsprechendem Zugangscode möglich. 13 VK-Fahrzeug 14 VK-Zubehör exkl. / inkl. MwSt. gemäß Feld 18 MWSt.Schl/KZ Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 9 von 25

10 Wird das Fahrzeug mit dem entsprechenden VK-Code angelegt (ggf. auch automatisch über Hersteller-Rechnungsdaten), werden der VK-Fahrzeug sowie der VK-Zubehör automatisch gepflegt und ein Gesamt-VK errechnet. Der hier angezeigte Wert VK-Zubehör errechnet sich automatisch aus der Summe der Zubehör-Einzelpositionen Siehe auch "Hinweis zu Preisen" am Ende dieses Abschnittes. 15 Int.Aufwand Automatische Pflege durch 3.1-Aufträge, die in als "Intern" gekennzeichnet sind und unter Verwalten Kostenkonten ein Konto hinterlegt haben. Pflege im Tagesabschlusslauf bei Verarbeitung der jeweiligen internen Rechnung. (Auftrag in History einsehbar) EK-erhöhend Automatische Pflege durch 3.1-Aufträge, die in als "Intern" gekennzeichnet sind und unter Verwalten EK-Konten ein Konto hinterlegt haben. Pflege im Tagesabschlusslauf bei Verarbeitung der jeweiligen internen Rechnung. (Auftrag in History einsehbar) Manuell nicht änderbar. Siehe auch "Hinweis zu Preisen" am Ende dieses Abschnittes. 17 Erlgrp.EKerh Erlösgruppe für Aufträge, die als EK Preis erhöhend gelten. Dient zur Steuerung der FIBU-Übergabe. 18 MWST.Schl / KZ MWSt.-Schlüssel Kennzeichen des entsprechenden Mehrwertsteuersatzes aus MWSt.-Kennzeichen Steuerung der VK-Preise aus Feld 13 und 14 0 = VK zzgl. MWSt. 1 = VK inkl. MWSt. HINWEIS: Die EK-Preise (Feld 10 und 11) sind generell exkl. MwSt. 19 Erlösgruppe Steuert die Verbuchung in der Finanzbuchhaltung. Die Erlösgruppe wird automatisch auf Grund des VK-Codes 1.19 vorgeschlagen; kann jedoch für die Erlöszubuchung des Fahrzeugs manuell geändert werden. 20 Kostenstelle Dieses Feld ist nur aktiv, wenn in Diverse Parameter in Feld 20 Kostenstellen ein J eingetragen ist. 21 Lief.Dat Kunde Tag, an dem das Fahrzeug an den Kunden übergeben wurde (falls abweichend vom Rechnungsdatum) Wird im Tagesabschlussautomatisch aus dem Fahrzeug-Auftrag (Lieferdatum) übernommen. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 10 von 25

11 22 RE-Datum Verkauf 23 RE-Nr Verkauf 24 Rechnungsbetrag Automatische Pflege in dem Tagesabschluss-Lauf, an dem die Fahrzeugrechnung verarbeitet wird. Der fakturierte Betrag wird exkl. MwSt. ausgewiesen. 25 Leasing/Ablauf Leasing J/N-Feld Ablaufdatum (nur bei Leasing "J") Monat/Jahresangabe 26 Abw.Kundennummer Automatische Pflege über die 3.1-Auftragsbearbeitung/ Sonderfunktion möglich (Fakturierung an abweichende Kundennummer) Ist hier eine Kundennummer eingetragen, erfolgt bei späteren 3.1-Aufträgen die Abfrage, ob die Rechnung an diese abweichende KD-Nummer erfolgen soll. Ist dies der Fall, wird diese auch automatisch nach dem Tagesabschluß in 1.3 Kundenfahrzeugstamm in das Feld Kundennummer-Reparatur eingetragen, so dass zukünftige Inspektions oder Reparaturrechnungen an diese Adresse gestellt werden. 27 Angebots-Nummer 2.1 Automatische Pflege durch 2.1-Angebotserstellung. 28 Buchnr.Inz.-Fzg. 1.5 Hinweis auf ein beim Verkauf dieses Neufahrzeuges in Zahlung genommenes Gebrauchtfahrzeug. Manuelle Pflege oder automatisch über 3.1-Inzahlungnahmeauftrag. Auswertung in der Bruttoertragsrechnung bei Kettengeschäften. 29 Finanzierungsart Möglichkeit zur Hinterlegung der Kunden-Finanzierungsart (s. auch Feld 30). 1=Bar 2=Leasing 3=Kredit 30 Finanz.-Ende Möglichkeit zur Hinterlegung des Kunden-Finanzierungs-Ende (zu Feld 29). Datumsfeld kann z.b. in 18. -Listgenerator ausgewertet werden. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Positionen stehen im Menü in der Fußzeile drei weitere Optionen für Verkaufsdaten zur Verfügung: F = Fakturierte Beträge P = Provision (nur bei aktiviertem Modul "Provisionsabrechnung") E = Einkauffinanzierung K = Kunden-Finanz Beschreibung auf folgenden Seiten. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 11 von 25

12 Hinweis zu Preisen Das Verständnis der angezeigten Preise ist speziell bei aktiviertem Modul "Provisionsabrechnung" wichtig und deshalb nachfolgend ausführlich erklärt: In den "Sollwerten" : EK-(VK)-Fahrzeug: Reiner Fahrzeugpreis EK-(VK)-Zubehör: Alle Zubehörpositionen (unabhängig von deren Erlös- oder Provisionszuordnung) In den "Fakturierten Beträgen": EK-(VK)-Fahrzeug: Fahrzeugpreis + Zubehör mit Erlöszuordnung "N" + Wert aus "EK-erhöhend" EK-(VK)-Zubehör: Alle Zubehörpositionen mit Erlöszuordnung "Z" (auch von Fzg-Teilrechnungen, auch bei deren Faktura nach Fahrzeugverkauf) WICHTIG: Die Werte der fakturierten Beträge werden aus der tatsächlichen Rechnung übernommen (können also abweichend zu den EK/VK-Daten sein). Wird die Erlöszuordnung im Rahmen der Fahrzeug-Faktura für einzelne Zubehörpositionen verändert, ist hier kein Vergleich "geplanter VK" zu "tatsächlichem VK" mehr möglich. Bei aktiviertem Modul "Provisionsabrechnung" können in einer zusätzlichen (den Provisionsdaten nachgeschalteten) Maske die tatsächlich fakturierten Einzelpreise für - Fahrzeug - Hersteller-Zubehör (Provisionsart "H" oder leer) - Eigenes Zubehör und (Provisionsart "E") - Überführung (Provisionsart "U") Nachgesehen werden. Die "Summen" EK und VK stimmen überein mit - unverkauftes Fahrzeug mit den "Sollwerten" (Summe) - verkauftes Fahrzeug mit den Fakturierten Werten (Summe) Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 12 von 25

13 Untermenü F=Fakturierte Beträge Es werden die fakturierten Beträge der Fahrzeugrechnung bzw. Fahrzeug-Teilrechnung (Positionsart "Z") angezeigt. Wurden bei noch nicht verkauften Fahrzeugen bereits interne "EK-erhöhende" Rechnungen verbucht, sind deren Summe bereits unter "EK-Fahrzeug" ersichtlich. Per?-Auswahl können die History-Daten der entspr. Rechnungen angezeigt werden. Siehe auch "Hinweis zu Preisen" am Ende dieses Abschnittes. WICHTIG: Die Werte der fakturierten Beträge werden aus der tatsächlichen Rechnung übernommen (können also abweichend zu den EK/VK-Daten sein). Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 13 von 25

14 Untermenü 'P'=Provision (nur bei aktivem Modul "Provisionsabrechnung") Dieses Untermenü ist in den Fahrzeugstämmen 1.4 / 1.5 / 1.6 identisch und deshalb nur hier beschrieben. Hinweise bei Aufruf der Maske Sind Daten, die zur Berechnung der Kalkulatorischen Werte benötigt werden nicht vorhanden, erfolgt ein einsprechender Hinweis (z.b. "Rechnungsdatum fehlt") Ist in den EK/VK-Daten keine gültige Zahlungsbedingung hinterlegt, kann die Maske nicht aufgerufen werden (entspr. Hinweis am Bildschirm) Zusätzlich bei Filiallösung: Ist das Fahrzeug keiner Filiale zugeordnet, erfolgt ein Hinweis " Kalkulatorische Werte für Filiale ' ' nicht vorhanden!" und die Maske wird automatisch wieder verlassen. Es ist dann in der Fahrzeug-Hauptmaske zunächst eine Filialzuordnung vorzunehmen. Grundsätzlich: Diese Maske wird mit Anlage eines Fahrzeuges automatisch angelegt (auch bei Inzahlungnahme eines GFZ). Ist das aufgerufene Fahrzeug bereits verkauft, wird in der Kopfzeile zusätzlich die Verkäufer-Nummer angezeigt (sonst leer). Mit "Umzug" eines Fahrzeuges (z.b. Neu- nach Vorführfahrzeug) "wandert" der Datensatz automatisch mit, kann dann jedoch in beiden Stammdatenprogrammen angezeigt + verändert werden. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 14 von 25

15 1 Kalk. Wertverlust (Wert nur zur Information) 2 Kalk. Werbekosten (prozentual provisionsmindernd) 3 Kalk. Sonstiges (prozentual provisionsmindernd) 4 Kalk. Aufbereitung (prozentual provisionsmindernd) Für alle 4 Felder gilt: Automatische Pflege über Parameter Parameter Hersteller, Maske "Kalk.Werte" (s. oben) oder wenn dort Eintrag "0" - manuelle Pflege Zinsen Hersteller (prozentual provisionsmindernd) (nicht bei Gebrauchtfahrzeugen) Wert aus Maske EK-VK-Daten (zusätzliche Anzeige hier nur zur besseren Übersicht) Siehe ausführliche Beschreibung dort. Zinsen Eigen (prozentual provisionsmindernd) Neu- /Vorführfahrzeuge Automatische Berechnung ab dem Endfälligkeitsdatum der Hersteller-Finanzierung gemäß Zahlungsbedingung aus bis zum aktuellen Tagesdatum (Berechnung endet mit Verkaufsdatum des Fahrzeuges). Die Zinsen berechnen sich nach den ebenfalls in hinterlegten "Variablen Zinssätzen" der jeweiligen Fahrzeugart (Neu- Vorführfahrzeuge). Gebrauchtfahrzeuge: Automatische Berechnung ab dem "EK-Datum" (Maske EK-VK-Daten) bis zum aktuellen Tagesdatum (Berechnung endet mit Verkaufsdatum des Fahrzeuges) Die Zinsen berechnen sich nach den in hinterlegten "Variablen Zinssätzen" Gebrauchtfahrzeuge (keine Berücksichtigung der evtl. angegebenen Zahlungsbedingung). Generell: Die Berechnung erfolgt nach "kaufmännischen Regeln" (1 Monat = 30 Tage, 1 Jahr = 360 Tage). Interne Aufwendungen (prozentual provisionsmindernd) Automatische Pflege über Fakturierung interner Rechnungen auf Kostenkonten. Wert aus Maske EK-VK-Daten (Anzeige hier nur zur besseren Übersicht) Interne Einbauten (prozentual provisionsmindernd) Automatische Pflege über Fakturierung interner Rechnungen EK-erhöhend. Wert aus Maske EK-VK-Daten (Anzeige hier nur zur besseren Übersicht) 5 Eintausch-Überpreis (prozentual provisionsmindernd bei Neugeschäft) (prozentual provisionserhöhend bei GFZ-Verkauf) Manuelle Pflege oder automatische Übernahme aus 3.1-Inzahlungnahme. Überzahlter Betrag für einen hereingenommen GW (z.b. an Stelle von Rabatt) Dieser Betrag kann bei der Provisionsabrechnung des Neu- oder Vorführfahrzeuges provisionsmindernd, beim späteren Verkauf des Gebrauchtfahrzeuges provisionserhöhend angerechnet werden. 6 Buchnr. Inz.-Fzg Verknüpfung zu dem in Zahlung genommenen Gebrauchtfahrzeug. Wert aus Maske EK-VK-Daten (Anzeige hier nur zur besseren Übersicht) Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 15 von 25

16 Manuelle Pflege in EK-VK-Daten oder Übernahme aus 3.1-Inzahlungnahme. Auch beim Verkauf eines Gebrauchtfahrzeuges mit erneuter Inzahlungnahme kann so die Buchnummer dieser erneuten Inzahlungnahme festgehalten werden (Auswertung des Kettengeschäftes in Bruttoertragsrechnung möglich). 7 BE-Sonstiges (prozentual provisionserhöhend) 8 BE-Finanzierung (prozentual provisionserhöhend) Möglichkeit zum manuellen Eintrag entsprechender Bruttoerträge. Dies kann eine Provisionsauszahlung (ggf. auch Mindestprovision) der Provisionsarten "Sonstiges" und "Finanzierung" bewirken (bei aktiviertem Parameter in ) Abrechnungsdatum Datum der letzten Einzelprovisionsberechnung (Mehrfachberechnung möglich). Das Datum ist auch auf der Provisionsabrechnung angedruckt (1 Minute Diff. möglich). Prov-Abrechn-Nr Nummer aus Eine einmal vergebene Abrechnungsnummer bleibt auch bei mehreren Neuberechnungen erhalten. Hinweis "OFFEN" Für dieses Fahrzeug wurde noch keine Einzelabrechnung durchgeführt, bzw. (wenn schon Prov-Abrechn-Nr. vorhanden) nachträglich manuell ein Wert verändert, der eine Provisions-Neuberechnung erfordert. "Offene" Provisionsdaten fließen nicht in die (monatliche) Gesamtabrechnung ein. Mit dem Druck einer Einzelabrechnung (erst nach Verkauf des Fahrzeuges möglich) wird das Kennzeichen entfernt. Erfolgt danach eine manuelle Veränderung der Provisionsdaten, wird direkt das Kennzeichen "OFFEN" gesetzt, das nur mit dem Druck einer Neuberechnung in Provisionsabrechnung durchführen wieder entfernt werden kann. Prov-Einbehalten (prozentual provisionsmindernd bei Neugeschäft) Einbehaltener Provisionsanteil bei Hereinnahme eines GFZ. Dieser Betrag wird doppelt eingetragen: - bei dem verkauften Fahrzeug an dieser Stelle und zusätzlich - bei dem in Zahlung genommen Fahrzeug im Feld "Restprovision" Prov-Verkäufer Errechneter auszuzahlender Provisionsbetrag für den entspr. Verkäufer. Grundlage für die Provisions-Gesamtabrechnung. Soll diese nach Berechnung evtl. manuell verändert werden, ist dies z.b. durch manuelle Veränderung des Feldes Eigene-VK-Hilfe (inkl. Datumseingrenzung) möglich. Danach ist eine erneute Provisionsabrechnung für dieses Fahrzeug durchzuführen. RProv-Abrechn-Nr (= Restprovisons-Abrechnungungs-Nummer) Nur für in Zahlung genommenes Fahrzeug Provisionsnummer des Neugeschäftes (bei dem ein Teil der Prov. einbehalten wurde) RProv-Verkäufer Nur für in Zahlung genommenes Fahrzeug Verkäufer(nummer) dem ein Teil der Provision des Neugeschäftes einbehalten wurde. 9 Restprovision (prozentual provisionserhöhend bei GFZ-Verkauf) Nur für in Zahlung genommenes Fahrzeug Einbehaltener Provisionsbetrag zur Auszahlung nach dem Verkauf des Gebraucht- Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 16 von 25

17 Fahrzeuges an den "RProv-Verkäufer" (kann auch manuell geändert werden, z.b. um die Auszahlung des ursprünglich einbehaltenen Betrages zu kürzen oder zu streichen). = Diese Felder werden nur bei aktivierter Provisionsart "Inzahlungnahme" in Parameter Provisionsabrechnung und einer Verkettung Neu- / Altgeschäft gefüllt. 10 Finanz-Eigenanteil (prozentual provisionsmindernd) Manuelle Pflege Vom Händler zu zahlender Anteil bei Finanzierungsgeschäften. 11 Eigene-VK-Hilfe (in vollem Umfang provisionserhöhend) Von-Datum Bis-Datum Manuelle Pflege Zuschuss des Händlers an den/die Verkäufer mit Möglichkeit der Eingrenzung eines Zeitraumes (Datum der Fahrzeugrechnung muss innerhalb des definierten Zeitraumes sein). Die Datumsfelder werden nur nach Eingabe eines Wertes in Feld 12 angesprungen. An Hand dieses Feldes besteht außerdem die Möglichkeit, den errechneten Provisionsbetrag nachträglich manuell zu beeinflussen (dann erneute Berechnung nach Änderung des Feldes erforderlich). Es kann auch ein negativer Betrag eingegeben werden. 12 Herst.-VK-Hilfe (prozentual provisionserhöhend) Von-Datum Bis-Datum Manuelle Pflege Zuschuss des Herstellers/ Importeurs an den/die Verkäufer mit Möglichkeit der Eingrenzung eines Zeitraumes (Datum der Fahrzeugrechnung muss innerhalb des definierten Zeitraumes sein). Die Datumsfelder werden nur nach Eingabe eines Wertes in Feld 13 angesprungen. 13 Verm. Prov (prozentual provisionsmindernd) Manuelle Pflege Provisionsbetrag für einen externen Vermittler (Kunden). Betragseingabe nur möglich, wenn im Fahrzeugstamm des verkauften Fahrzeuges ein Vermittler eingetragen ist (wird dieser nachträglich gelöscht, wird ein hier hinterlegter Betrag ebenfalls gelöscht). Der Vermittler-Kunde wird im Kopf der Provisionsabrechnung angedruckt. Die eigentliche Auszahlung an den Vermittler muss manuell erfolgen. 14 Verk2-Prov (in vollem Umfang provisionsmindernd) 15 Verk3-Prov (in vollem Umfang provisionsmindernd) Manuelle Pflege Provisionsbetrag für weitere Verkäufer Betragseingabe nur möglich, wenn im Fahrzeugstamm des verkauften Fahrzeuges ein Verkäufer (2 oder/und 3) eingetragen ist (wird dieser nachträglich gelöscht, wird ein hier hinterlegter Betrag ebenfalls gelöscht). Die Beträge werden dem Fahrzeugverkäufer am Ende der Einzel-Provisionsabrechnung komplett abgezogen (mit Hinweis auf den entsprechenden "Empfänger"). Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 17 von 25

18 Möglichkeiten in Fußzeile Ende Beenden der Anzeige, Rücksprung in EK-VK-Daten Ändern Manuelle Veränderung eines Feldes. Achtung: Bei bereits berechneten Fahrzeugen (Prov-Abrechn-Nr. bereits vorhanden ) wird durch die manuelle Veränderung eines Feldes das Sperr-Kennzeichen "OFFEN" gesetzt, d.h. es muss für dieses Fahrzeug eine neue Abrechnung erstellt werden. Basiswerte Aufruf einer zusätzlichen Info-Maske Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 18 von 25

19 Untermenü 'B'= Basiswerte In dieser Maske werden die in der Provisions- und Bruttoertragsrechnung zu Grunde gelegten Beträge angezeigt und daraus ein Bruttoertrag berechnet. Im Gegensatz zu den angezeigten Beträgen in der EK/VK-Datenmaske (F=Fakt.Beträge = Aufteilung nach Erlöszuordnung) erfolgt hier die Aufteilung nach dem PRV-Kennzeichen. Wird diese Maske vor dem Verkauf eines Fahrzeuges aufgerufen, wird zur Verdeutlichung der Hinweis "Planzahlen" angezeigt. Nach Verkauf eines Fahrzeuges (und Tagesabschluss) werden die tatsächlich fakturierten Beträge und der Verkäufer des Fahrzeuges angezeigt. grundsätzlich Alle angezeigten Preise sind generell exkl. MwSt. Das bedeutet, das je nach Abhängigkeit der MwSt.-Kennzeichen in den EK/VK-Daten der VK-Preis ggf. "heruntergerechnet" wird. Bei Differenzbesteuerung bedeutet dies, dass ein VK angezeigt wird, der sonst so nicht ersichtlich ist. Beispiel: EK = 5.000,- VK = 6.000,- Kennzeichen "E" (Diff-Steuer), MwSt.-Kennz 1/1 Der ankezeigte VK = 5862,07 (von der Differenz = 1.000,- ist die MwSt. herausgerechnet). Aufruf bei verkauftem Fahrzeug: Anzeige der tatsächliche fakturierten Werte, inkl. Anzeige des Verkäufers Aufruf bei noch nicht verkauftem Fahrzeug: Anzeige der Werte aus EK/VK-Daten (NFZ/ VFZ = " VK-Fahrzeug" / GFZ = " VK-Preis" ), Verkäufer = 000 Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 19 von 25

20 EK-(VK) Fahrzeug Jeweils reiner Fahrzeugpreis (ohne z.b. EK-erhöhende Beträge). EK-(VK) H-Ausst. Summe der Zubehörpositionen mit PRV-Art "H" oder "leer". EK-(VK) E-Ausst. Summe der Zubehörpositionen mit PRV-Art "E". Werden für diese Positionen interne EK-erhöhende Rechnungen geschrieben, ist der angezeigte EK-Wert "0,00" (der angezeigte Bruttoertrag entspricht dann 100%). EK-(VK) Überführ. Summe der Zubehörpositionen mit PRV-Art "U". Hinweis Da der EK-Wert für die "eigene Ausstattung" (EK-E-Ausst.) in der Regel durch interne Rechnungen festgehalten wird, entspricht der errechnete BE-E-Ausst. In dieser Anzeige meist 100%. Der tatsächliche Bruttoertrag ist in der Bruttoertragsrechnung (Ausdruck) zu ersehen. Untermenü E=EK-Finanz Über dieses Menü werden die berechneten Fälligkeitsdaten nach den Vorgaben unter Zahlungsbedingungen EK und dem Rechnungsdatum Hersteller im Fahrzeugstamm berechnet und angezeigt. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 20 von 25

21 Untermenü 'K'=Kunden-Finanz Hier lassen sich verschiedene (max. 999) Finanzierungsmodelle hinterlegen. Bei aktiviertem "DIMS" lassen diese sich zur Preisauszeichnung und/oder Angebotserstellung heranziehen. Diese sind fest an den EK/VK-Datensatz gebunden und bleiben so auch nach Verkauf des Fahrzeuges erhalten (da pro Ein- und Verkauf ein separater EK/VK-Datensatz gebildet wird). Da bei Erstanwahl der Maske noch kein anzuzeigender Datensatz vorhanden ist, erscheint ein Hinweis: Keine passenden Finanzierungsmodelle und es wird automatisch ein Datensatz "001" mit Kredit-Typ "B=Bar" angelegt. Ist ein angelegter Datensatz vorhanden, wird dieser direkt angezeigt, sind mehrere vorhanden, öffnet sich ein Auswahlfenster : Bild: Beispiel mit 2 vorhandenen Finanzierungsmodellen Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 21 von 25

22 Möglichkeiten nach Aufruf eines Datensatzes: Feldnummer:.. (CR=Alle?=Auswahl L=Löschen F1=Vor F2=Zurück F3=Neu F4=Ende) Feldnummer :.. (CR=Alle Eingabe der zu ändernden Feld-Nummer Durch Drücken von <CR> (CR=Alle) ohne Angabe einer Feldnummer werden alle Felder der Erfassungsmaske durchlaufen. (Nach Änderung des Kredit-Typ "B" auf L / F oder Z öffnen sich weitere Felder).?=Auswahl Erneute Auswahlmöglichkeit wie oben L=Löschen Löschen des angezeigten Datensatzes - die gelöschte lfd. Nummer wird bei der nächsten Neuanlage wieder vergeben (ohne den gelöschten Inhalt!) F1=Vor F2=Zurück Vor- und Zurückblättern der vorhandenen Datensätze F3=Neu Neuanlage eines Datensatzes. Die lfd. Nummer wird dabei automatisch vergeben. Mit der Neuanlage wird ein Satz "B" erstellt - durch Änderung (z.b. mit CR=Alle - s. oben) kann dieser angepasst werden. F4=Ende Rücksprung in die EK/VK-Daten-Maske Feldbeschreibung Je nach Kredit-Typ öffnen sich mehrere Felder, die alle selbsterklärend benannt sind und deshalb keiner weiteren Beschreibung bedürfen. Die Daten werden an die DIMS-Schnittstelle exportiert eine weitere Verwendung findet in FORMEL 1 nicht statt. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 22 von 25

23 Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 23 von 25

24 Listen Bei Aufruf des Menüpunktes 1.4 können Sie mit <F3> folgende Listen erstellen: Der in den verschiedenen Listen angegebene Verkaufspreis ist vom Status des Fahrzeuges abhängig: - Fahrzeug noch nicht verkauft (0-9) = Verkaufspreis aus den EK/VK-Daten - Fahrzeug bereits verkauft (B - P) = Verkaufspreis aus fakturierten Beträgen WICHTIG In den Bestandslisten werden nur Fahrzeuge berücksichtigt, deren Bestellstatus "2 = an Lager" haben. Siehe hierzu Kapitel >1.9.3< Neufahrzeugstatus Werk. Bestandsliste (mit Endsummen) Fahrzeuge mit Kundeneintrag Enthält alle NFZ, die bereits einem Kunden zugeordnet wurden (Fahrzeuge mit der eigenen Kundenummer werden nicht berücksichtigt). Fahrzeuge ohne Kundeneintrag Enthält alle NFZ, die noch keinem Kunden zugeordnet wurden (Fahrzeuge mit der eigenen Kundenummer werden angedruckt). Fahrzeuge mit und ohne Kunden Enthält alle NFZ Die Sortierung kann jeweils nach Modell oder Buchnummer erfolgen. Angebotsblatt (Aushang) Die Auswahl erfolgt nach Buchnummer. Verkaufsliste (mit Zubehör) Fahrzeuggesamtsumme excl. MwSt Zubehörpreise separat excl. MwSt Fahrzeuggesamtsumme incl. MwSt Zubehörpreise separat incl. MwSt Die Sortierung kann jeweils nach Modell oder Buchnummer erfolgen. Anschließend besteht die Möglichkeit, eine Auswahl nach Statuskennzeichen durchzuführen. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 24 von 25

25 Dispoliste (bestellt/bestätigt) Die Auswahl erfolgt nach Statuskennzeichen. Fälligkeiten EK-Finanzierung: Nach Eingabe des Datumsbereiches wird eine Liste mit allen Fälligkeiten EK erstellt. Neufahrzeugstamm September 2012 Seite 25 von 25

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen Hinweise zu Teilenummern-Ersetzungen in Bisher Teilenummern-Ersetzungen werden seitens RND jeweils in der Teile-Updatedatei DRAGPR mitgeteilt. Durch die FORMEL 1-Funktion 9.5 Preisänderungen einspielen

Mehr

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Bereich Adressen... 3 Übergeordnete Vertreter... 3 Provisionen... 4 Bereich Aufträge... 4 Seite 2 von 5 Bereich Adressen In der

Mehr

Sondermodul: Handyvertragsverwaltung

Sondermodul: Handyvertragsverwaltung Seite 1 von 7 Sondermodul: Handyvertragsverwaltung Sehr geehrter Kunde, zunächst einmal möchten wir Sie für den Kauf unseres Sondermodul Handyvertragsverwaltung beglückwünschen. Mit diesem Modul haben

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software!

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software! Handbuchauszug Stapeldruck Willkommen bei der Praxis Hilfe! PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- u. Software Entwicklung AG Lange Str. 35, 99869 Pferdingsleben b. Gotha Tel.: 036258/566-0 Fax: 036258/566-40

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Verwaltung der Projekte

Verwaltung der Projekte ACS Data Systems AG Verwaltung der Projekte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. PROJEKTVERWALTUNG...

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich eine Maschine?... 3 3 Wie erfasse ich Formate?...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Sammelrechnung erstellen 3.11

Sammelrechnung erstellen 3.11 Sammelrechnung erstellen 3.11 Allgemein Dieses Programm ermöglicht, mehrere Aufträge der gleichen Auftragsart und dem gleichen Kunden innerhalb einer Filiale zu einer Sammelrechnung zusammenzufassen. Bei

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

VUP Parametermenü 6.11

VUP Parametermenü 6.11 6.11-VUP-Parametermenü Allgemein In diesem Menüpunkt werden die meisten Eingabefelder, die in 6.1 bei der Eingabe mit? abzufragen sind, im Vorfeld angelegt. Wichtige Hinweise Sind die VUP Parameter einmal

Mehr

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden.

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden. FAKTURA Abruf-Auftrag 1 Modul ABRUF-AUFTRAG Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden. Bei der Übernahme

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen. Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten. Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter.

Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen. Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten. Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter. Provisionen Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten Provisionsgruppen anlegen Vertreter anlegen Vertreter zuweisen

Mehr

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte Lavid-F.I.S. Dauner Straße 12, 41236 Mönchengladbach Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email info@lavid-software.net 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Wie erfasse ich Artikel?... 3 3 Wie lege ich ein Angebot für einen

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Anleitung MEZGER Online-Shop

Anleitung MEZGER Online-Shop Anleitung MEZGER Online-Shop 1. Internetseite Unseren neuen Online-Shop erreicht man über den Link Online-Bestellsystem auf unserer Homepage www.mezger.de oder direkt über www.mezger.de/shop 2. Anmeldung

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return. 5DEDWWH.UHGLWH Tippen Sie aus der Registerkarte 6WDPPGDWHQauf die Taste 5DEDWWH.UHGLWH. Sie gelangen in das Dialogfenster "5DEDWW9HUZDOWXQJ. (LQJDEHYRQ5DEDWW.UHGLWGDWHQ Sie sehen ein Dialogfenster, in

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Lohn-Stundenerfassung

Lohn-Stundenerfassung Lohn-Stundenerfassung Anwender-Dokumentation Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by PDS Programm +

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Ergänzend zu den Grundlagen erfahren Sie in dieser Anleitung, wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

Fahrzeug-Abstimmlisten

Fahrzeug-Abstimmlisten Anwender-Dokumentation!4.13" Fahrzeug-Abstimmlisten Allgemein 1 Neufahrzeuge 2 Auftragseingang Neufahrzeuge ("Vorlaufliste") 2 Bestand Neufahrzeuge 3 Zulassung Neufahrzeuge 4 Auslieferung Neufahrzeuge

Mehr

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) 1.1 Briefe Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) Hier können Sie beliebig viele Briefe zum Kunden erfassen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal 2 Zahlungsjournal Das Erstellen des Zahlungsjournals wurde umgestellt. Das Zahlungsjournal wird neu ab der Datei GIE6REP (DKONT) erstellt. In

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Produktionsbearbeitung. Reklamationsbearbeitung

Produktionsbearbeitung. Reklamationsbearbeitung Warenwirtschaft Verkauf Einkauf Produktionsbearbeitung Lagerverwaltung Reklamationsbearbeitung Wenn Sie Fragen haben dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter: OFFICE Telefon: 05765 / 942620

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release 2015.1 Anhang HYUNDAI Neuwagen Auftrag und Rechnung

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release 2015.1 Anhang HYUNDAI Neuwagen Auftrag und Rechnung Release-Info Anhang HYUNDAI Neuwagen Auftrag und Rechnung Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Herstellerdaten 4 2.1 DMS Daten Herunterladen 4 2.1.1 Auftrag 4 2.1.2 Rechnung 4 2.2 Manueller Download aus HYUNDAI

Mehr

Partie-Abrechnung FAKTURA PARTIE-ABRECHNUNG. Modul

Partie-Abrechnung FAKTURA PARTIE-ABRECHNUNG. Modul 1 Modul PARTIE-ABRECHNUNG Das Modul PARTIE-ABRECHNUNG ermöglicht es, über eine strukturierte Artikel-Nummer (Trennung der Artikel-Nummer in Partie- und Artikelnummer durch einen Bindestrich) bis zu 100

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

kurzanleitung modul debitoren

kurzanleitung modul debitoren kurzanleitung modul debitoren Einleitung Dieses Dokument versteht sich als Kurzanleitung. Für detaillierte Informationen verwenden Sie bitte die Epos5 Hilfemeldungen. Diese öffnen Sie wie folgt: Modul

Mehr

Prozessbeschreibung Fakturierung

Prozessbeschreibung Fakturierung Prozessbeschreibung Fakturierung Die Fakturierung ist notwendig, um die ausgelieferten Aufträge zur Abrechnung zu bringen. Voraussetzungen für die Fakturierung Wenn Sie eine Rechnung fakturieren möchten,

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006 IOM Office BE V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen IOM Software GmbH 2005 / 2006 Lagerverwaltung Fassungen / Sonnenbrille Starten Sie Lagerverwaltung, Fassungen. 1 2 3 4 5 6 Einteilung Hauptmaske

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

3.11.01 Kostenstellen

3.11.01 Kostenstellen Sie können nun Kostenstellen in Cips verwalten. Kostenstellen erfüllen folgende Zwecke: BP-Webshop Österreich: Kostenstellen werden an den Webshop übergeben und können einzelnen Benutzern freigeschalten

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Miete6-Schnittstelle. Miete6 - Schnittstelle. procar informatik AG Stand: 07/2009 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

Miete6-Schnittstelle. Miete6 - Schnittstelle. procar informatik AG Stand: 07/2009 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 Miete6 - Schnittstelle 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren der Plugins...3 2 - Einrichten der Plugins...4 3 - Übermittlung von Adressen...6 3.1 - Manuelle Übertragung...6 3.2 - Automatische

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

EH2000 Ablauf am Morgen

EH2000 Ablauf am Morgen EH2000 Ablauf am Morgen Preiswartung 2. Button IMPORT drücken 3. Button ZEITUNGEN drücken 4. Button STAMM AKTUALISIEREN drücken 5. Button BEENDEN drücken 6. Button BEENDEN/VERBINDUNG TRENNEN drücken 1.

Mehr

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten In WINLine haben Sie die Möglichkeit verschiedene Kontotypen im Sachkontenstamm zu verwenden. Je nach Kontentyp ergeben sich daraus neue Möglichkeiten der

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Ablaufbeschreibung für die Lademittelkonten

Ablaufbeschreibung für die Lademittelkonten Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für die Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPro EOS Manual 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 1. Allgemein EOS = Electronic Ordering System Mit diesem System können Sie eine Bestellung elektronisch an uns übermitteln. Ihre Bestellung wird dann

Mehr

Kreditorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung enthält das Erfassen von Kreditorenrechnungen, Abfragen von Offenen Posten, sowie das Ausbuchen einzelner Zahlungen oder aller fälligen Rechnungen über einen

Mehr

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR Merkblatt INVENTUR Die Inventur ist die physische Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen. Die Aufgabe einer Inventur ist es, zu einem

Mehr

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davon ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0

WSCAR-Help Fahrzeuge Version 18.05.0 Fahrzeuge Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeuge... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Fahrzeug-Stammdaten... 2 1.3 Ausstattung... 6 1.4 Fiktive Vorsteuer... 7 1.4.1 Worum geht es?... 7 1.4.2 Fakturierung... 7 1.4.3 Kreditorrechnung...

Mehr