Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung. 1. Abschnitt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung. 1. Abschnitt:"

Transkript

1 XIII Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsübersicht Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der wichtigsten Symbole III IV V VI IX XIII XXXI XXXVII XLIII Erster Teil: Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung 1. Abschnitt: Einführung I. Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 1 II. Ökonomische Sachverhalte und Bemessungsgrundlagenkategorien für die Unternehmensbesteuerung 4 III. Rechtliche Regelungen zur Ermittlung steuerlicher Bemessungsgrundlagen 6 2. Abschnitt: Externes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung I. Gewinnermittlung bei Unternehmen 10 A. Steuerlicher Gewinnbegriff und steuerliche Gewinnermittlungsarten Steuerlicher Gewinnbegriff Steuerliche Gewinnermittlungsarten 14 a) Der Betriebsvermögensvergleich 14 b) Die Einnahmen-Überschussrechnung 15 c) Die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen 19 d) Die Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr (Tonnagebesteuerung) 19 e) Die Schätzung des Gewinns nach 162 AO 19 f) Der Wechsel der Gewinnermittlungsart 20 B. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze für die Steuerbilanz Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 27

2 XIV C. Regelungen zum Bilanzansatz in der Steuerbilanz Die Vermögensgegenstände bzw. positiven Wirtschaftsgüter Die Schulden bzw. negativen Wirtschaftsgüter Die Bilanzierungshilfen Die Rechnungsabgrenzungsposten Die Zurechenbarkeit zum Bilanzvermögen Die konkreten Bilanzierungsverbote Die Bilanzierungswahlrechte 48 D. Regelungen zur Bewertung in der Steuerbilanz Bewertungsmaßstäbe der Steuerbilanz 49 a) Die Ausgangs- oder Basiswerte 51 (1) Die Anschaffungskosten 51 (2) Die Herstellungskosten 54 b) Sonstige grundlegende bilanzielle Wertbegriffe 59 c) Die Vergleichs- oder Korrekturwerte 60 (1) Der aus dem Börsen- oder Marktpreis abgeleitete Wert 60 (2) Der niedrigere am Abschlussstichtag beizulegende Wert 60 (3) DerTeilwert und der gemeine Wert 61 (4) Die fakultativen Werte Bewertungsvereinfachungsverfahren 66 a) Die Sammelbewertung 66 b)die Gruppenbewertung 68 c) Die Festbewertung 69 E. Bilanzansatz und Bewertung der einzelnen Bilanzbestandteile Bestandteile von Aktiv- und Passivseite in Handels- und Steuerbilanz 71 a) Die Bestandteile und Struktur der Aktivseite 71 b) Die Bestandteile und Struktur der Passivseite Bilanzielle Behandlung der Aktivseite: das bilanzielle Bruttovermögen 74 a) Die Ansatzregelungen 74 b)die Bewertungsregelungen 76 (1) Die Zusammenhänge 76 (2) Die planmäßigen Abschreibungen 79 (3) Die außerplanmäßigen Abschreibungen und Zuschreibungen 82 (a) Außerplanmäßige Abschreibungen zur Realisierung des Niederstwertprinzips 82 (b) Außerplanmäßige Abschreibungen zur Berücksichtigung des niedrigeren Zukunftswertes 85 (c) Außerplanmäßige Abschreibungen zur Berücksichtigung des niedrigeren Vorsichtswerts 85 (d) Außerplanmäßige Abschreibungen zur handelsbilanziellen Berücksichtigung steuerlicher Begünstigungsregelungen 85

3 XV 3. Bilanzielle Behandlung der Passivseite: das bilanzielle Kapital 87 a) Die Ansatzregelungen 87 b) Die Bewertungsregelungen 90 (1) Die Zusammenhänge 90 (2) Die außerplanmäßigen Korrekturen 94 F. Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen 96 II. Vermögensermittlung bei Unternehmen 99 A. Rechtliche Regelungen des Bewertungsgesetzes Zweck und Anwendungsbereich des Bewertungsgesetzes Bewertungsgegenstände und deren persönliche Zurechnung Sachliche Zuordnung der Bewertungsgegenstände Bewertungsmaßstäbe und -verfahren 105 B. Steuerlicher Vermögensbegriff und Einheitswertermittlung 107 C. Ansatz- und Bewertungsregelungen in der Vermögensaufstellung Rechtsgrundlagen und Begriff der verlängerten Maßgeblichkeit Struktur der verlängerten Maßgeblichkeit Ansatzregelungen in der Vermögensaufstellung Bewertungsregelungen in der Vermögensaufstellung 113 III. Steuerlich motivierte Rechnungslegungspolitik 128 A. Handels-und Steuerbilanzpolitik Die Aufgaben des Jahresabschlusses Die Ziele der Jahresabschlusspolitik 131 a) Finanzpolitische Ziele 131 b) Publizitätspolitisehe Ziele Die Instrumente der Jahresabschlusspolitik 135 B. Vermögensaufstellungspolitik Abschnitt: Internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung I. Langfristige Entscheidungen: Investitionsentscheidungen 140 A. Die maßgebenden Einflussgrößen Begriffsabgrenzung Grundlagen der Investitionsrechnung Grundsätzliche Überlegungen zum Einfluss der Besteuerung auf die Investitionsrechnung 145 B. Der Einfluss verschiedener Steuerarten auf die Investitionsentscheidung Die Ertragsteuern Die gewinnunabhängigen Steuern 149 C. Modellmäßige Erfassung der Gewinnsteuern Das Standardmodell Die Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung einer projektbezogenen Finanzierung 154

4 XVI 3. Die Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung staatlicher Investitionshilfen Die Bruttomethode 157 IL Kurz- und mittelfristige Entscheidungen 159 A. Kostensteuern Der Kostencharakter der Steuern 159 2, Die Systematisierung der Steuern für Zwecke der Produktions- und Absatzplanung 159 B. Steuern und Produktionsentscheidungen Einfluss der Besteuerung auf Beschaffungsentscheidungen 161 a) Einfluss der Besteuerung auf die optimale Bestellmenge 161 b) Einfluss der Besteuerung auf den Bestellzeitpunkt und auf die Lieferantenauswahl Einfluss der Besteuerung auf die Wahl des Produktionsverfahrens und auf die Minimalkostenkombination 163 C. Steuern und Absatzentscheidungen Einfluss der Besteuerung auf die Preispolitik 167 a) Einfluss der Besteuerung auf der Anbieterseite bei Vorliegen eines Angebotsmonopols 167 b) Einfluss der Besteuerung auf der Anbieterseite bei vollkommener Konkurrenz 168 c) Problematik der Steuerüberwälzung 168 d) Einfluss der Besteuerung auf der Abnehmerseite 169 e) Einfluss der Besteuerung auf die praktische betriebliche Preispolitik Einfluss der Besteuerung auf die Produkt- und Sortimentspolitik Einfluss der Besteuerung auf die Kommunikationspolitik Einfluss der Besteuerung auf die Distributionspolitik 174 a) Absatzformen und Absatzwege 174 b) Vertriebssystem 175 III. Finanzierung und Finanzierungsbesteuerung 176 A. Steuereinflüsse auf Finanzierungsentscheidungen Steuerliche Behandlung der Außenfinanzierung: Vergleich zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung 178 a) Einordnung 178 b) Die Einkommensteuer und die Körnerschaftsteuer sowie die Annexsteuern 178 cj Die Gewerbesteuer Steuerliche Behandlung der Innenfinanzierung 179 a) Die offene und die stille Selbstfinanzierung 179 b)die Finanzierung aus Rückstellungen 181

5 XVII B. Steuerlich beeinflusste besondere Finanzierungsformen Gestaltungen bei der Beziehung der Gesellschaft zu den Gesellschaftern 182 a) Das Leg-ein-Hol-zurück-Verfahren 182 b) Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 183 c)das Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahren Sonder- und Grenzformen des Fremdkapitals 185 a)das partiarische Darlehen 186 b)die stille Beteiligung 186 c) Die Genussrechte 187 d)das Zero-Bond-Darlehen 188 (1) Einordnung 188 (2) Finanzielle Auswirkungen beim Emittenten eines Zero-Bonds 189 (3) Bilanzielle und steuerliche Auswirkungen beim Emittenten eines Zero-Bonds 189 (4) Finanzielle Auswirkungen beim Anleger 191 (5) Bilanzielle und steuerliche Auswirkungen beim Anleger 192 e) Die Darlehen mit Sonderrechten 194 (1) Einordnung 194 (2) Die Wandelanleihen 195 (3) Die Optionsanleihen 197 (4) Die Gewinnschuldverschreibungen 198 f) Das Leasing Sanierung 199 a) Sanierung durch Forderungsverzicht fremder Gläubiger 199 b) Sanierung durch Forderungsverzicht der Gesellschafter-Gläubiger 200 c) Sanierung durch Zuführung von Eigenkapital 201 C. Steuerlich beeinflusste Vergleiche zwischen Finanzierungsmaßnahmen Eigenkapital oder Fremdkapital: Außenfinanzierung 202 a) Unternehmen ssi cht 202 (1) Entscheidungsrelevante Ausgangsdaten 202 (2) Ermittlung der jährlich den Kapitalgebern zu gewährenden Vergütung 204 (3) Ermittlung der laufenden Kapitalkosten für die Kapitalgesellschaft im Fall der Kapitalerhöhung gegen Einlage 205 (4) Ermittlung der laufenden Kapitalkosten für die Kapitalgesellschaft im Fall der Ausgabe einer Schuldverschreibung 205 (5) Vergleich und Analyse der gesamten Kapitalkosten und der jeweiligen Steuerbelastungen 206 b) Unternehmens- und Unternehmersicht Pensionszusagen über Rückstellungen: Innenfinanzierung 210

6 xvm 3. Die betriebliche Altersversorgung 212 a) Einordnung 212 b) Die Direktzusage 213 c) Die Unterstützungskasse 215 d) Die Direkt Versicherung 216 e) Die Pensionskasse 221 f) Der Pensionsfonds 224 g) Zusammenfassung 225 Zweiter Teil: Steuerarten und Unternehmensbesteuerung 1. Abschnitt: Steuerrechtliche Grundlagen und Überblick über das deutsche Steuersystem I. Steuerrechtliche Grundlagen 229 A. Begriff und Abgrenzung der Steuer Der Begriff der Steuern und seine Merkmale ( 3 Abs. 1 AO) Die Abgrenzung zu anderen Abgaben 230 B. Die Steuerhoheit Die räumliche Steuerhoheit Die sachliche Steuerhoheit 231 a) Die Steuergesetzgebungshoheit (Art. 105 GG) 232 b) Die Steuerertragshoheit (Art. 106 und 107 GG) 232 c) Die Steuerverwaltungshoheit (Art. 108 GG) 235 C. Das Steuerrechtsverhältnis 235 D. Der Steuertatbestand im weiteren Sinne Das Steuersubjekt Das Steuerobjekt (Steuertatbestand im engeren Sinne) Die Zurechnung des Steuersubjekts zu einem Steuerobjekt Die abstrakten Merkmale des inländischen Steuerschuldverhältnisses Die Steuerbemessungsgrundlage Der Steuersatz und der Steuertarif 238 E. Die Rechtsnormen des Steuerrechts 239 F. Die Rechtsanwendung im Steuerrecht 240 II. Überblick über das Steuersystem Deutschlands 242 A. Steuerarten und Steueraufkommen 242 B. Systematisierung der Steuerarten 243 C. Meilensteine in der Entwicklung des Steuerrechts 245

7 XIX 2. Abschnitt: Systematische Darstellung der wichtigsten Steuerarten I. Die Einkommensteuer 250 A. Charakteristik und Entwicklung 250 B. Das Steuersubjekt Natürliche Personen als Steuersubjekte Die internationale Abgrenzung der Steuerpflicht 252 C. Das Steuerobjekt und die Steuerbemessungsgrundlage Der Einkommensbegriff des 2 EStG 253 a) Überblick und Systematik 253 b) Das wirtschaftliche Steuerobjekt der Einkommensteuer: Einkommen" nach Quellen- und Reinvermögenszugangstheorie 255 c) Das rechtliche Steuerobjekt der Einkommensteuer 256 (1) Steuerbare und nicht steuerbare Einkünfte 256 (2) Steuerpflichtige und steuerfreie Einkünfte 256 (3) Das objektive Nettoprinzip: Berücksichtigung einkunftsbedingter Abflüsse 257 (4) Persönliche und zeitliche Zurechnung von Einkünften 258 d) Die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer Die Summe der Einkünfte ( 2 Abs. 1 und 2 EStG) 259 a) Die einzelnen Einkunftsarten ( EStG) 259 (1) Die Bedeutung der Zuordnung 259 (2) Die Gewinneinkunftsarten ( 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) 260 (a) Überblick über die Gewinneinkunftsarten 260 (b) Einkünfte aus Land- und Porstwirtschaft ( 13-14a EStG) 264 (c) Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( EStG) 264 (d) Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ( 18 EStG) 266 (3) Die Überschusseinkunftsarten ( 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG) 267 (a) Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ( 19 und 19a EStG) 267 (b) Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) 269 (c) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) 271 (d) Sonstige Einkünfte ( 22 und 23 EStG) 272 (4) Gemeinsame Vorschriften zu allen Einkunftsarten ( 24 EStG) 278 (5) Konkurrenzen mehrerer Einkunftsarten 278 b) Die Ermittlung der Einkünfte 279 (1) Methoden der Einkünfteermittlung 279 (2) Grundbegriffe der Einkünfteermittlung 280 (a) Vorbemerkungen und Abgrenzungsprobleme 280 (b) Der Betriebsausgaben- und der Werbungskostenbegriff 282 (c) Die Besonderheiten bei der Berücksichtigung von Erwerbsaufwendungen 283

8 XX (d) Die nicht abziehbaren Erwerbsaufwendungen 284 (e) Bedeutsame abziehbare Erwerbs auf Wendungen 285 c) Der Verlustausgleich Der Gesamtbetrag der Einkünfte ( 2 Abs. 3 EStG) Das Einkommen ( 2 Abs. 4 EStG) 293 a) Der Verlustabzug nach lod EStG 293 b) Die Sonderausgaben ( 10, 10a, 10b, 10c EStG) 293 c) Den Sonderausgaben gleichgestellte Aufwendungen ( lof und 10g EStG) 302 d)die außergewöhnlichen Belastungen ( 33-33c EStG) Das zu versteuernde Einkommen ( 2 Abs. 5 EStG) 303 D. Der Steuertarif Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und progressiver Tarif Der Aufbau des Einkommensteuertarifs Die Elemente der Familienbesteuerung Die Steuertarif- und die Steuerbetragsermäßigungen 308 a) Die Steuertarifermäßigungen 308 b) Die Steuerbetragsermäßigungen 310 E. Die Erhebung der Ein kommen Steuer 313 II. Die Annexsteuern und die Eigenheimzulage 317 A. Die Kirchensteuer 317 B. Der Solidaritätszuschlag 319 C. Die Eigenheimzulage 320 III. Die Körperschaftsteuer 322 A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung 322 B. Das Steuersubjekt 323 C. Das Steuerobjekt und die Steuerbemessungsgrundlage Überblick und Systematik Spezielle Einkommensermittlungsvorschriften des KStG 328 a) Verdeckte Gewinnausschüttungen 328 (1) Verdeckte Gewinnausschüttungen i.s.v. 8 Abs. 3 S. 2 KStG 328 (2) Gesellschafter-Fremdfinanzierung ( 8a KStG) 332 b) Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen ( 9 und 10 KStG) 336 c) Abziehbare Erträge 336 d) Besonderheiten beim Verlustabzug 337 D. Der Steuertarif und das Besteuerungsverfahren der Körperschaftsteuer Der Steuertarif Das bisher gültige Anrechnungsverfahren 338 a) Die Grundkonzeption des Anrechnungsverfahrens 338 b) Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der Kapitalgesellschaft 339 c) Das Anrechnungsverfahren auf der Ebene der Gesellschafter 341

9 XXI 3. Der Übergang vom Anrechnungsverfahren auf das neue System 341 a) Rechtfertigung des Übergangs 341 b) Ermittl ung der Endbestände des verwendbaren Ei genkapitals 341 c) Überleitung und Fortschreibung der verbleibenden Eigenkapitalbestandteile 344 d) Gewinnausschüttungen während der Übergangszeit 345 (1) Die Körperschaftsteuerminderung (g 37 KStG) 345 (a) Natürliche Personen als Empfänger von Gewinnanteilen 345 (b) Kapitalgesellschaften als Empfanger von Gewinnanteilen 346 (c) Das sog. Moratorium 347 (2) Die Körperschaftsteuererhöhung ( 38 KStG) Das neue klassische Körperschaftsteuersystem 353 a) Besteuerung auf Ebene der Kapitalgesellschaft 353 (1) Das Besteuerungsverfahren 353 (2) Gliederung des steuerbilanziellen Eigenkapitals 353 (a) Der ausschüttbare Gewinn 353 (b) Das steuerliche Einlagekonto 354 b) Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners 356 (1) Anteilseigner ist eine natürliche Person 356 (2) Anteilseigner ist eine juristische Person 358 IV. Die Gewerbesteuer 360 A. Charakteristik, Entwicklung und Rechtfertigung 360 B. Das Steuersubjekt 361 C. Das Steuerobjekt Überblick und Systematik Der Gewerbeertrag nach 7 GewStG 362 a) Schema zur Ermittlung des Gewerbeertrags 362 b) Der Gewinn als Grundlage der Gewerbeertragsermittlung 362 c) Die Hinzurechnungen nach 8 GewStG 363 d) Die Kürzungen nach 9 GewStG 365 e) Der Gewerbeverlust nach 10a GewStG Die Bemessungsgrundlage (Steuermessbetrag) 367 D. Der Steuertarif und die Hebesatz-Anwendung 367 E. Die Zerlegung des Steuermessbetrages 369 F. Das Besteuerungsverfahren 371 G. Kritik am geltenden Gewerbesteuerrecht 371 V. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer 372 A. Charakteristik und Rechtfertigung 372 B. Das Steuersubjekt 372 C. Das Steuerobjekt und die Bemessungsgrundlage 373 D. Der Steuertarif 376 E. Das Besteuerungsverfahren 377

10 XXII VI. Die Grundsteuer 378 A. Charakteristik und Rechtfertigung 378 B. Das Steuersubjekt, das Steuerobjekt und die Steuerbefreiungen 378 C. Die Steuerbemessungsgrundlage und der Steuertarif 378 VII. Die Umsatzsteuer 380 A. Charakteristik, Rechtfertigung, Entwicklung und Einflüsse des Gemeinschaftsrechts 380 B. Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeiten 381 C. Die Umsatzsteuersysteme 382 D. Das Steuersubjekt 383 E. Das Steuerobjekt Die steuerbaren Umsätze ( 1 Abs. 1 UStG) Die Steuerbefreiungen ( 4 UStG) Der innergemeinschaftliche Handel 388 a) Vorbemerkungen 388 b) Der innergemeinschaftliche Erwerb 389 c) Die innergemeinschaftliche Lieferung 390 F. Die Bemessungsgrundlage ( 10 UStG) 393 G. Die Steuersätze ( 12 UStG) 394 H. Der Vorsteuerabzug ( 15 UStG) Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs ( 15 Abs. 1 UStG) Ausschluss des Vorsteuerabzugs ( 15 Abs. laustg) Steuerbefreiungen und Vorsteuerabzug ( 15 Abs. 2 und 3 UStG) Teilweiser Ausschluss vom Vorsteuerabzug ( 15 Abs. 4 UStG) Berichtigung des Vorsteuerabzugs ( 15a UStG) 397 I. Die Besteuerungsformen 398 J. Das Besteuerungsverfahren 399 VIII. Überblick über weitere Steuerarten 400 A. Die Grunderwerbsteuer 400 B. Die Kraftfahrzeugsteuer 402 C. Verbrauchsteuern am Beispiel der Mineralölsteuer Abschnitt: Der Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen I. Beispiel zur Steuerbelastung einer inländischen Kapitalgesellschaft 406 II. Beispiel zur Steuerbelastung eines inländischen Einzelunternehmens 410 III. Einflussfaktoren der Steuerbelastung und Systematik des Einflusses der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen 412

11 XXIII Dritter Teil: Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung 1. Abschnitt: Rechtsformwahl und Rechtsformbesteuerung I. Die Besteuerung der Entstehung 415 A. Grundsätzliche Vorüberlegungen 415 B. Der Einzelkaufmann Entstehung durch Gründung Entstehung durch entgeltlichen und unentgeltlichen Erwerb 419 C. Die Personengesellschaften 419 D. Die Kapitalgesellschaften Charakterisierung Die Gesellschaftsebene Die Gesellschafterebene 424 II. Die laufende Besteuerung 425 A. Wesentliche Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften 425 B. Die laufende Besteuerung bei Personen- und Kapitalgesellschaften Die Gewinnermittlung und Gewinnbesteuerung bei Personengesellschaften 427 a) Die Einordnung der Einkünfte 427 b) Die Mitunternehmereigenschaft des Gesellschafters 429 c) Die handeis- und steuerbilanzielle Behandlung der Vergütungen gem. 15 Abs. 1 Nr. 2EStG 429 d) Das Betriebsvermögen und die Gewinnermittlung der Personengesellschaft 432 e) Negative Kapitalkonten 437 f) Die Gewerbe Steuerbelastung bei Personengesellschaften Die Gewinnbesteuerung bei Kapitalgesellschaften 440 C. Die laufende Besteuerung bei Mischformen Die GmbH & Co. KG 442 a) Grundlagen 442 b) Gewerbebetriebseigenschaft, Mitunternehmerschaft und Umfang des Betriebsvermögens 443 c) Einkommen steuer/körperschaftsteuer 444 d) Gewerbesteuer 447 e) Umsatzsteuer Die GmbH & Still Betriebsaufspaltungen/Doppetgesellschaften 450 D. Rechtsform vergleiche: Veranlagungssimulation und Teilsteuerrechnung Überblick 455

12 XXIV Inhal tüvei zeichms 2. Die Veranlagungssimulation Die Teilsteuerrechnung Kritische Beurteilung Beispiel 459 III. Die Besteuerung des Gesellschafterwechsels 461 A. Die Personengesellschaften Einordnung Eintritt eines zusätzlichen Gesellschafters Ausscheiden eines Gesellschafters ohne gleichzeitigen Neueintritt Veräußerung eines Geschäftsanteils an einen Dritten Anteilsveräußerung untereinander Gestaltungsmöglichkeiten beim Gesellschafterwechsel 475 B. Die Kapitalgesellschaften Die Gesellschaftsebene Die Gesellschafterebene 477 IV. Die Besteuerung der Beendigung 480 A. Der Einzelkaufmann Beendigung durch Liquidation Beendigung durch entgeltliche Übertragung Beendigung durch unentgeltliche Übertragung Beendigung im Insolvenzfall und durch Tod 483 B. Die Personengesellschaften Beendigung durch Liquidation Beendigung durch entgeltliche Übertragung Beendigung durch unentgeltliche Übertragung und im Insolvenzfall Realteilung bei der Personengesellschaft 485 C. Die Kapitalgesellschaften 487 V. Die Besteuerung des Erwerbs und der Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen 490 A. Grundlagen 490 B. Der Transfer eines Unternehmens 494 C. Indirekte Steuern Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer 499 D. Die steuerlich optimierten Gestaltungen 500 VI. Die Besteuerung bei besonderen Rechtsformen und bei Familienunternehmen 503 A. Besondere Rechtsformen Die stille Gesellschaft 503 a) Überblick 503 b)die typisch stille Gesellschaft 504 c) Die atypisch stille Gesellschaft 505

13 XXV 2. Die Unterbeteiligung 506 a) Überblick 506 b)die typische Unterbeteiligung 506 c) Die atypische Unterbeteiligung 506 d)die unechte Unterbeteiligung Die Genossenschaft Die Stiftung Öffentliche Hand 514 B. Familienunternehmen Allgemeine Überlegungen Familien-Personengesellschaften und -Kapitalgesellschaften Abschnitt: Wahl der Zusammenschlussform und Rechtsstrukturbesteuerung I. Die Besteuerung mehrerer Betriebe und Gesellschaften 528 A. Die maßgebenden Unternehmenszusammenschlüsse 528 B. Die grundsätzliche Behandlung von Haupt- und Nebenbetrieben 530 C. Ein Unternehmer mit mehreren Einzelbetrieben 531 D. Betriebsverpachtungen 531 E. Parallelgesellschaften 533 II. Die Besteuerung der Kooperationsformen 535 A. Die Interessengemeinschaft 535 B. Die Gelegenheitsgesellschaft Einordnung Arbeitsgemeinschaft Konsortien 538 C. Die Kartelle 539 D. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung 540 III. Die Besteuerung der Konzerne 542 A. Die Schachtelkonzerne Einordnung Schachtelkonzern mit Personengesellschaften Schachtelkonzem mit Kapitalgesellschaften 543 a) Körperschaftsteuer 543 b) Gewerbesteuer 545 B. Die Organschaftskonzerne Einordnung Körperschaftsteuerliche Organschaft Gewerbesteuerliche Organschaft Umsatzsteuerliche Organschaft Spezialfall der Organschaft: Die Mehrmütterorganschaft 555

14 XXVI 3. Abschnitt: Wechsel der Rechtsform und der Rechtsstruktur und ihre Besteuerung I. Gründe für einen Rechtsformwechsel und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Umwandlung 558 A. Gründe für einen Rechtsformwechsel 558 B. Geseilschaftsrechtliche Grundlagen der Umwandlung Reform des Umwandlungsrechts Grundlagen Die Einzelrechtsnachfolge Die Gesamtrechtsnachfolge 564 a) Die Verschmelzung 564 b)die Spaltung 565 c) Die Vermögens Übertragung 568 d) Der Formwechsel 568 IL Die Besteuerung von UmstrukturierungsVorgängen 569 A. Reform des Umwandlungssteuerrechts und allgemeine Grundsätze 569 B. Vermögensübergang von einer unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaft auf eine Personengesellschaft oder auf eine natürliche Person Einordnung Die Besteuerung der übertragenden (schwindenden) Körperschaft Die Besteuerung der übernehmenden Personengesellschaft Die Auswirkungen auf die Gesellschafter Die Aufspaltung oder Abspaltung auf eine Personengesellschaft Der Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft Zusammenfassung 590 C. Die Verschmelzung oder Vermögensübertragung (Vollübertragung) auf eine andere Körperschaft Einordnung Die Auswirkungen auf den Gewinn der übertragenden Körperschaft Die Auswirkungen auf den Gewinn der übernehmenden Körperschaft Die Besteuerung der Gesellschafter der übertragenden Körperschaft Gewerbesteuerliche Auswirkungen Aufspaltung, Abspaltung und TeilUbertragung auf andere Körperschaften Zusammenfassung 605 D. Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsanteilen Der Begriff der Einbringung Die gesetzlich begünstigten Sacheinlagen Die Besteuerung beim übernehmenden Unternehmen Die Besteuerung beim übertragenden Unternehmen Der Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft Sonderfall: Die Einbringung in der EU Zusammenfassung 616

15 [nhaltsverzeichni s XXVII E, Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft Einordnung Steuerliche Auswirkungen Zusammenfassung Abschnitt: Standortwahl und Standortbesteuerung I. Besteuerung und nationale Standortwahl 623 A. Die maßgebenden Bereiche 623 B. Die Steuersystem- und verwaltungsbedingten Einflüsse Die steuersystembedingten Einflüsse Die verwaltungsbedingten Einflüsse 625 C. Die wirtschaftspolitisch bedingten Einflüsse 626 IL Besteuerung und internationale Standortwahl 630 A. Die Prinzipien des Internationalen Steuerrechts und der Doppelbesteuerung Abgrenzung: Internationales Steuerrecht - Außensteuerrecht Die Prinzipien des Internationalen Steuerrechts Wichtige Begriffsdefinitionen im Internationalen Steuerrecht Die Anknüpfungstatbestände für die Besteuerung nach dem deutschen Außensteuerrecht 635 a) Verkehrsteuern 635 b) Personensteuern 636 c) Objektsteuern Die internationale Doppelbesteuerung 637 a) Der Begriff der Doppelbesteuerung 637 b)die Ursachen der internationalen Doppelbesteuerung 637 c) Die Folgen der internationalen Doppelbesteuerung 638 B. Die grundsätzlichen Reduzierungsmöglichkeiten der internationalen Doppelbesteuerung Die Freistellungsmethode Die Anrechnungsmethode Die Pauschalierungsmethode Die Abzugsmethode 641 C. Die Reduzierungsmöglichkeiten der internationalen Doppelbesteuerung durch den deutschen Gesetzgeber Die unilateralen Maßnahmen 641 a) Einkommensteuer 641 b) Körperschaftsteuer 644 c) Gewerbesteuer 645 d) Erbschaft- und Schenkungsteuer 646 e) Sonstige relevante Steuern 646

16 XXVIII 2. Die bilateralen Maßnahmen 646 a) Das OECD-Musterabkommen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen 647 b) Das OECD-Musterabkommen auf dem Gebiet der Erbschaft- und Schenkungsteuern 651 c) Die Abgrenzung der Bemessungsgrundlagen 652 D. Die Maßnahmen zur Vermeidung der unangemessenen Ausnutzung des internationalen Steuergefälles durch den deutschen Gesetzgeber Die Gewinnabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitzwechsel in ein Niedrigsteuerland Die Erfassung noch nicht realisierter stiller Reserven (Steuerentstrickung) Die Hinzurechnungsbesteuerung (Zugriffsbesteuerung) bei Beteiligungen an ausländischen Zwischengesellschaften Der eingeschränkte Verlustausgleich Die Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs von Vergütungen für die Gesell schafter-fremdfinanzierung Die formell-rechtlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Finanzbehörden 671 III. Besteuerung der internationalen Unternehmenstätigkeit inländischer Unternehmen im Ausland 575 A. Die Besteuerung des Direktgeschäfts Grundlagen Die Umsatzsteuer Die Gewinnsteuern 676 B. Die Besteuerung der Betriebstätte Grundlagen Die Gründung Die laufende Besteuerung 679 a) Die Gewinn- und die Vermögensabgrenzung 679 b) Die Gewinnbesteuerung 680 c) Die Verlustbehandlung Die Beendigung des Auslandsengagements durch Veräußerung der ausländischen Betriebstätte 681 C. Die Besteuerung der Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft D. Die Besteuerung der Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft Grundlagen Die Gründung Die laufende Besteuerung 686 a) Die Gewinn- und die Vermögensabgrenzung 686 b) Die Gewinnbesteuerung 686 c)die Verlustbehandlung 688

17 XXIX 4. Die Beendigung des Auslandsengagements durch Veräußerung der Beteiligung 688 E. Beispielhafter Belastungsvergleich 6S9 [V. Besteuerung der internationalen Unternehmenstätigkeit ausländischer Unternehmen im Inland 692 A. Die Besteuerung des Direktgeschäfts Grundlagen Die Umsatzsteuer Die Gewinnsteuern 692 B. Die Besteuerung der Betriebstätte Die Gründung Die laufende Besteuerung Die Beendigung des Inlandsengagements durch Veräußerung der inländischen Betriebstätte 696 C. Die Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen Personengesellschaft 696 D. Die Besteuerung der Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft Die Gründung Die laufende Besteuerung Die Beendigung des Inlandsengagements durch Veräußerung der Beteiligung 699 V. Supranationale europäische Rechtsformen 700 A. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung Zielsetzung und charakteristische Merkmale Die Besteuerung auf internationaler Ebene 701 B. Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea) Zielsetzung und charakteristische Merkmale Die Besteuerung auf internationaler Ebene 703 VI. Funktionelle Entscheidungen mit langfristiger (struktureller) Wirkung und Besteuerungswirkungen 706 A. Die Beschaffungs- und Produktionsentscheidungen sowie die Absatzentscheidungen Die Beschaffungs- und Produktionsentscheidungen Die Absatzentscheidungen 709 B. Die steuerlich motivierten Strukturentscheidungen Die Finanzierungsentscheidungen Die Führungsentscheidungen: Holdinggesellschaften Die rein steuerlich bedingten Entscheidungen: Basis- oder Zwischengesellschaften Die steuerlich motivierten Strukturentscheidungen deutscher Unternehmen am Beispiel ihrer Investitionstätigkeit in Irland 721 Literaturverzeichnis 725 Stichwortverzeichnis.749

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Kußmaul R. Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Fünftes Buch Grundzüge

Mehr

Betriebswirtschaftliche. Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche. Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Dr. Heinz Kußmaul ordentlicher Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 6., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen unter Mitarbeit von Dipl.-Kffr. Annette Fuhr 5., überarbeitete und

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XX XXI 1. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.1 Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betrieblichen Steuerlehre

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1 Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V XIII XVI XVII Kapitell: Einführung 1 1.1 Charakteristische Merkmale der Körperschaftsteuer 1 2 1.2 Steuerhoheiten bei der Körperschaftsteuer

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Unternehmenssteuern von Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 11., überarbeitete und ergänzte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern

Mehr

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Bearbeitet von Josef Köllen, Gudrun Reichert, Elmar Vogl, Edmund Wagner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2016. Buch. XXI, 771 S. Softcover ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Dr. Gerrit Frotscher o. Professor an der Universität Hamburg Rechtsantwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen Herausgegeben von OTTO H. JACOBS DR. DR. h. c. mult. OTTO H.JACOBS ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre und

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer Studium und Praxis Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer von Dr. Gerrit Frotscher 2. Auflage Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer Frotscher schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer und Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Thierfeld 8. Auflage 2008 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Bibliografische

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...11 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken Bearbeitet von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. 230 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3735

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls Inhaltsverzeichnis Vorwort Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls III V Bearbeitungshinweise IX Voraussetzungen... IX Lehrzielbeschreibung... IX Literatur- und Arbeitshinweise... IX Beispiele, Kontrollfragen

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern Wolfram Scheffler Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern 4., neu bearbeitete Auflage CR Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIX Erster Teil Einführung

Mehr

Besteuerung u Rechtsformwa

Besteuerung u Rechtsformwa NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung u Rechtsformwa Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich Steuerbelastungsrechnungen Aufgaben Lösungen Von Professor Dr. Rolf König Steuerberaterin

Mehr

... Revision,

... Revision, Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Revision Inhaltsübersicht... IX Abbildungsübersicht... XIX Tabellenübersicht... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung,

Mehr

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 21 Teil I: Einkommensteuer... 23 Kapitel 1: Wesen der Einkommensteuer... 25 Kapitel 2: Persönliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Volker Breithecker Steuerberater, Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg)

Mehr

Internationales SteueiTeeht

Internationales SteueiTeeht Internationales SteueiTeeht Außensteuerrecht ^ Doppelbesteuerungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Harald Schaumburg Honorarprofessor an der Universität zu Köln bearbeitet von Dr. Arne von Freeden, LL.M.

Mehr

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen Von Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker Steuerberater unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm.

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER Andreas Dinkelbach Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXIII Teill Einkommensteuer

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 11 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 18 Literaturhinweise 21 Online-Angebot zum Steuerrecht 24 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 27 1.1.1

Mehr

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Ernst-August Schnieder Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis... 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...17 A. Einführung... 19 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik...19 1.1 Vorbemerkungen...19 1.2 Die schriftliche Prüfung...19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1. Allgemeines 1 2. Standort und Systematik der Vorschriften 1 3. Problemkreise im internationalen Steuerrecht 2 Fall 1: Investment im Libanon 2 Fall 2: Die Vater und Sohn

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Susanne Kutschker" Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung der GmbH & Co. KG 2. Auflage @ Springer Gabler Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter. Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht Begründet von Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Willi Winter. Regierungsdirektor a.d. fortgeführt von Prof. Dr. Joachim Schiffers

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Kapitel. Die wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform von mittelständischen Unternehmen

Inhaltsübersicht. 2. Kapitel. Die wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform von mittelständischen Unternehmen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsübersicht XIX Tabellenübersicht XXI Abkürzungsverzeichnis XXV Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung, Adressatenkreis und Aufbau der Untersuchung 1 Erster

Mehr

Internationales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht Internationales Steuerrecht Außensteuerrecht - Doppelbesteuerungsrecht von Prof. Dr. Harald Schaumburg 3., völlig überarbeitete Auflage Internationales Steuerrecht Schaumburg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jörg-Thomas Knies Lars Micker. Internationales. Ertragsteuerrecht. Lösung grenzüberschreitender. Sachverhalte. 4^ Springer Gabler

Jörg-Thomas Knies Lars Micker. Internationales. Ertragsteuerrecht. Lösung grenzüberschreitender. Sachverhalte. 4^ Springer Gabler Internationales Ertragsteuerrecht Lösung grenzüberschreitender Sachverhalte 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit 1 1.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften

Mehr

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Stille Gesellschaft im Steuerrecht Fleischer Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht 9. Auflage Erich Fleischer Verlag Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht Stille Gesellschaft im Steuerrecht Von Erich Fleischer

Mehr

Unternehmensform nach MaB

Unternehmensform nach MaB Unternehmensform nach MaB Ein kritischer Vergleich für die Praxis: Wirtschaftlich - Handelsrechtlich - Steuerlich von Prof. Dr. jur. utr. Peter Martin Litfin Wïrtschaftsprüfer und Steuerberater und Michael

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Die Untemehmensumwandlung

Die Untemehmensumwandlung Die Untemehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung von Dr. Rolf Schwedhelm Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 8. neu bearbeitete Auflage 2016 ottoschmidt Wegweiser Vorwort

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften

Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften Ergebnissteuern / Substanzsteuern Von Professor Dr. Wolf-Dieter Schône Steuerberater 3., vôllig ùberarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abktirzungsverzeichnis

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1

Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1 NWB Bilanzbuchhalter Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter Band 1 Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerlehre Bearbeitet von Jörg Kuntzmann, Martin Weber 20., vollständig überarbeitete Auflage 2017.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturhinweise 19 Online-Angebot zum Steuerrecht 22 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 23 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 23 1.1.1

Mehr