G e m e i n d e v e r w a l t u n g s v e r b a n d K r a u t h e i m. Begründung. Mitgliedsgemeinden Krautheim Mulfingen Dörzbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G e m e i n d e v e r w a l t u n g s v e r b a n d K r a u t h e i m. Begründung. Mitgliedsgemeinden Krautheim Mulfingen Dörzbach"

Transkript

1 G e m e i n d e v e r w a l t u n g s v e r b a n d K r a u t h e i m Mitgliedsgemeinden Krautheim Mulfingen Dörzbach Hohenlohekreis Baden-Württemberg Begründung Zur 9. Änderung des Flächennutzungsplan Stand

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Auftrag Planungsgebiet Planwerk und Plangrundlage Verfahrensvermerke 5 2 Übersicht über die Inhalte der 9. Änderung 6 3 Grundlagen und Verfahren Rechtswirksamer Flächennutzungsplan Änderungen zum Flächennutzungsplan Übergeordnete Planungen Landesentwicklungsplan Regionalplan 8 4 Festsetzungen Erweiterung "Gewerbe- und Industriepark Mittleers Jagsttal II" (3,97 ha) 10 (Änderungs-Nr. 9/1) Sondergebiet "Reiterhof" in Simprechtshausen (3,8 ha) 12 (Änderungs-Nr. 9/2) Umwidmung einer Sondergebietsfläche in eine Wohnbaufläche (0,12 ha) 13 (Änderungs-Nr. 9/3) Herausnahme Sondergebiet "Bauhof Mulfingen" (0,77 ha) 14 (Änderungs-Nr. 9/4) Abrundungssatzung "Eberbach" (0,3 ha) 15 (Änderungs-Nr. 9/5) 15 5 Denkmalpflege 16 6 Umweltbericht mit Eingriffsregelung Einleitung Gesetzesgrundlage Screening / Scoping / Standort Zusammenfassung Umweltbericht "Gewerbe- u. Industriepark Mittleres Jagsttal II Zusammenfassung Umweltbericht Sondergebiet "Reiterhof" in Simprechtshausen Umweltbericht zur Umwidmung der Sondergebietsfläche in eine Wohnbaufläche Umweltbericht zur Abrundungssatzung "Eberbach" 19 2

3 Kapitel 1 - Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeindeverwaltungsverband Krautheim fällte am den Aufstellungsbeschluss für die 9. Änderung des Flächennutzungsplans im Verwaltungsgebiet. Anlass für die Änderung war die Erweiterung des interkommunalen Gewerbegebietes der Stadt Krautheim und der Gemeinde Dörzbach. 1.2 Auftrag Der Gemeindeverwaltungsverband Krautheim erteilte mit Schreiben vom August 2013 der Klärle GmbH, Bachgasse 8 in Weikersheim den Auftrag zur Erstellung des Flächennutzungsplanes nach 1ff. BauGB. 1.3 Planungsgebiet Das Planungsgebiet umfasst die Gemarkungen der im Gemeindeverwaltunngsverband zusammengeschlossenen Kommunen Krautheim, Mulfingen und Dörzbach: 1. Stadt Krautheim mit den 8 Stadtteilen * Altkrautheim * Gommersdorf * Neunstetten * Unterginsbach * Klepsau * Oberginsbach * Horrenbach * Oberndorf 2. Gemeinde Mulfingen mit 7 Ortsteilen * Ailringen * Buchenbach * Eberbach * Hollenbach * Jagstberg * Simprechtshausen * Zaisenhausen 3

4 Kapitel 1 - Allgemeines 3. Gemeinde Dörzbach mit den 3 Ortsteilen * Hohebach (Eisenhutsrot, Heßlachshof, Wendischenhof) * Laibach * Meßbach Das Planungsgebiet grenzt an die Nachbargemeinden Künzelsau, Ingelfingen und Schöntal (alle Hohenlohekreis), Niederstetten, Bad Mergentheim, Assamstadt und Boxberg (alle Main- Tauber-Kreis) sowie Ravenstein (Neckar-Odenwald-Kreis). 1.4 Planwerk und Plangrundlage Der Flächennutzungsplan, 9. Änderung besteht aus den Blättern Ost und West im Maßstab 1: Als Kartengrundlage dienen die Daten der `Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg. Der Flächennutzungsplan wurde mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) erstellt und liegt somit auch in digitaler Form vor. Dem Flächennutzungsplan ist entsprechend 5 BauGB die vorliegende Begründung beigefügt. 4

5 Kapitel 1 - Allgemeines 1.5 Verfahrensvermerke Änderung des Flächennutzungsplanes gemäß 2 (1) BauGB Beschlossen am: Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB am: Vorgezogene Beteiligung der Bürger gemäß 3 (1) BauGB Offenlegung (Darlegung) vom: bis: Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4(1) BauGB mit Schreiben vom: Planentwurfsbeschluss des Gemeindverwaltungsverbandes am: Auslegungsbeschluss des Gemeindeverwaltungsverbandes am: Bekanntmachung der Auslegung gemäß 3(2)2 BauGB am: Bürgerbeteiligung (Auslegung) gemäß 3(2)1 BauGB vom: bis: Feststellungsbeschluss des Gemeindeverwaltungsverbandes am: Genehmigt gemäß 6 (1) BauGB vom Landratsamt Hohelohekreis mit Bescheid vom: Genehmigung ortsüblich bekannt gemacht gemäß 6 (5) BauGB am: 5

6 Kapitel 2 - Übersicht über die Inhalte der 9. Änderung 2 Übersicht über die Inhalte der 9. Änderung Die vorliegende 9. Änderung des Flächennutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbandes Krautheim beinhaltet: - Erweiterung Interkommunales Gewerbegebiet "Mittleres Jagsttal II" (3,97 ha) - Sondergebiet "Reiterhof" in Simprechtshausen (3,8 ha) - Umwidmung einer Sondergebietsfläche in ein Wohngebiet (0,12 ha) - Herausnahme Sondergebiet "Bauhof Mulfingen" (0,77 ha) - Abrundungssatzung Eberbach (0,3 ha) 6

7 Kapitel 3 - Grundlagen und Verfahren 3 Grundlagen und Verfahren 3.1 Rechtswirksamer Flächennutzungsplan Der Gemeindeverwaltungsverband Krautheim besitzt einen rechtswirksamen Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1982, erarbeitet von der Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, Ettlingen. 3.2 Änderungen zum Flächennutzungsplan - 1. Fortschreibung zum Flächennutzungsplan Ergänzt am 19. Juli Fortschreibung zum Flächennutzungsplan Ergänzt am 20. März Fortschreibung zum Flächennutzungsplan Ergänzt am 20. März Fortschreibung zum Flächennutzungsplan Ergänzt am 07. August Fortschreibung zum Flächennutzungsplan Ergänzt am 31. Januar 2003, 23. Juni 2005, 04. April und 22. Mai Fortschreibung zum Flächennutzungsplan Ergänzt am 05. Mai Fortschreibung zum Flächennutzungsplan Ergänzt am 11./12. November Fortschreibung zum Flächennutzungsplan derzeit in Aufstellung 7

8 Kapitel 3 - Grundlagen und Verfahren 3.3 Übergeordnete Planungen Landesentwicklungsplan Für die Ziele der Landesplanung, die in der 9. Änderung zum Flächennutzungsplan zu berücksichtigen sind, gilt der Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg 2002 der seit rechtsverbindlich ist und den Landesentwicklungsplan 1983 ablöste Regionalplan Für die Ziele der Regionalplanung gilt der Regionalplan 2020, Regionalverband Heilbronn- Franken, 03. Juli Darin ist festgesetzt: - Krautheim/Dörzbach ist ein Unterzentrum (2.3.3) - Mulfingen ist ein Kleinzentrum (2.3.4) - Der Verwaltungsraum ist Teil der Entwicklungsachsen: - Bad Mergentheim Künzelsau Schwäbisch Hall (2.2.1 Regionale Entwicklungsachse, vorgeschlagen als Landesentwicklungsachse) - Krautheim, Dörzbach (jeweils Kernort) und Mulfingen- Kernort/- Hollenbach ist Vorranggebiet für Siedlungsbereiche mit verstärkter Siedlungstätigkeit (2.4.1) - Mulfingen- Kernort (Nord)/- Hollenbach ist ein Schwerpunkt für Industrie, Gewerbe und Dienstleistung ( ) 8

9 Kapitel 4 - Festsetzungen 4 Festsetzungen Legende der nachfolgenden Grafiken: 9

10 Kapitel 4 - Festsetzungen 4.1 Erweiterung "Gewerbe- und Industriepark Mittleers Jagsttal II" (3,97 ha) (Änderungs-Nr. 9/1) Entsprechend der derzeitigen Aufstellung des Bebauungsplanes Gewerbe-Industrie-Park `Mittleres Jagsttal II wird die geplante Baufläche im Flächennutzungsplan dargestellt. Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplanes Erweiterung `Gewerbe-Industrie-Park Mittleres Jagsttal II in Dörzbach sowie die Aufstellung der örtlichen Bauvorschriften ist das Bestreben, weitere Gewerbeflächen ortsnah zur Verfügung stellen. Die bereits ansässigen Firmen innerhalb des Gewerbe-Industrie- Parks haben bei der Gemeinde ihr Interesse an weiteren Flächen für Firmenerweiterungen oder Umsiedlungen bekundet, die Gemeinden Dörzbach und Krautheim möchten dadurch eine Förderung der Wirtschaftskraft sowie eine Verbesserung der lokalen Arbeitsplatzsituation erreichen. Der Bebauungsplan schafft die notwendige Rechtsgrundlage für die Bebauung. Die Betroffenheit geschützter Tier- und Pflanzenarten gem. 44 BnatSchG wurde in einer speziellen artenschutzrechtlicher Prüfung überprüft, diese ist Bestandteil des Bebauungsplans. 10

11 Kapitel 4 - Festsetzungen Der nordwestliche Teil des Vorhabens befindet sich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes "Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten", um das Vorhaben im geplanten Umfang umsetzen zu können ist daher eine Änderung der Abgrenzung des Landschaftsschutzgebiets erforderlich, der Antrag auf das Änderungsverfahren wurde bereits eingereicht. An das Plangebiet grenzen im Süden und Norden das FFH-Gebiet `Jagsttal Dörzbach- Krautheim und entlang der Jagst das Vogelschutzgebiet `Jagst mit Seitentälern an. Im Zuge einer Natura Vorprüfung wurden mögliche Beeinträchtigungen überprüft. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass das Vorhaben nicht die Schutz- und Erhaltungsziele der Natura Gebiete beeinträchtigt. 11

12 Kapitel 4 - Festsetzungen 4.2 Sondergebiet "Reiterhof" in Simprechtshausen (3,8 ha) (Änderungs-Nr. 9/2) Entsprechend der derzeitigen Aufstellung des Bebauungsplanes `Sondergebiet Reiterhof wird die geplante Baufläche im Flächennutzungsplan dargestellt. Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplanes `SO Reiterhof in Mulfingen- Simprechtshausen, sowie die Aufstellung der örtlichen Bauvorschriften, ist das Bauvorhaben zur Errichtung eines privaten Reiterhofes auf einem ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen. Der Bebauungsplan SO Reiterhof soll die notwendigen Rechtsgrundlagen für die geplante Bebauung bzw. Nutzung schaffen. Am südöstlichen Rand ragt das Biotop "gewässerbegleitender Auwaldstreifen" in das Plangebiet. Der Biotopbereich wird durch die Festsetzung nach 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB mit der Zweckbindung Erhaltung vor nachteiligen Einflüssen geschützt. Die artenschutzrechtlichen Prüfung, die für den Bebauungsplan angefertigt wurde, untersuchte mögliche Beeinträchtigungen oder Störungen nach 44 BNatSchG und kam zu dem Ergebnis, dass für die Arten des Anhangs IV der FFH- Richtlinie sowie europäische Vogelarten gem. Art.1 der Vogelschutzrichtlinie die Verbotstatbestände des 44 Abs.1 Nr. 1-3 i.v.m. Abs.5 BNatSchG nicht erfüllt werden. 12

13 Kapitel 4 - Festsetzungen 4.3 Umwidmung einer Sondergebietsfläche in eine Wohnbaufläche (0,12 ha) (Änderungs-Nr. 9/3) Nördlich des Baugebiets "Seniorendorf" am Zwetschgenrain liegt zwischen dem im Flächennutzungsplan festgesetzten Wohngebiet und dem FFH- Gebiet "Jagsttal Dörzbach- Krautheim" eine mit Bäumen bestandene Fläche, die im rechtskräftigen Flächennutzungsplan als Sondergebiet festgesetzt ist. Als Nutzung der Sondergebietsfläche war eine Freilichtbühne vorgesehen, in der Zwischenzeit hat aber der Vorhabenträger davon Abstand genommen und sich für eine andere Lokation entschieden. Die Gemeinde Dörzbach möchte deshalb mit Hilfe einer Abrundungssatzung das Sondergebiet in ein Wohngebiet umwidmen und innerhalb der Ortslage zusätzliche Bauplätze zur Verfügung stellen. Direkt im Anschluss an das Plangebiet grenzt im Norden das FFH- Gebiet " Jagsttal Dörzbach- Krautheim" an, Auswirkungen sind auf die relevanten FFH-Lebensraumtypen Extensive Mähwiesen und Trockenrasen infolge der Errichtung zusätzlicher Wohnbebauung nicht zu erwarten. Aufgrund der ökologischen Ausstattung des Plangebiets sind artenschutzrechtliche Bedenken gem. 44 BNatSchG zu erwarten, die mit Hilfe von Ausgleichs- und Minimierungsmaßnahmen abzugelten sind. Details sind der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung zu entnehmen, die parallel zur Abrundungssatzung angefertigt wird. 13

14 Kapitel 4 - Festsetzungen 4.4 Herausnahme Sondergebiet "Bauhof Mulfingen" (0,77 ha) (Änderungs-Nr. 9/4) Aufgrund der Umstrukturierung des Bauhofes infolge der Zusammenlegung mit dem Forstbetriebshof entstehen neue Raumerfordernisse zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort entschied sich die Gemeinde Mulfingen für den Bereich (Flurstück 5001) neben der neuen Kläranlage, womit eine sachliche und organisatorische Zusammenarbeit der kommunalen Institutionen erfolgen könnte. Aufgrund der Lage des Plangebiets innerhalb des Landschaftsschutzgebiets "Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten zwischen Kreisgrenze Schwäbisch Hall und Gemeindegrenze Krautheim/Schöntal" wurde zur Umsetzung der Planung ein Verfahren zur Änderung des Landschaftsschutzgebiets notwendig. Bei der Beteiligung der Behörden im Zuge des Änderungsverfahrens wurden vom Regierungspräsidium Stuttgart, dem Regionalverband Heilbronn- Franken und dem privaten Naturschutz gravierende Einwendungen gegen das Vorhaben erhoben, so dass die Gemeinde Mulfingen nach Rücksprache mit dem Landratsamt Hohenlohe von der Planung an diesem Standort Abstand nimmt und zeitnah andere potenzielle Standorte für den Bauhof prüft. 14

15 Kapitel 4 - Festsetzungen 4.5 Abrundungssatzung "Eberbach" (0,3 ha) (Änderungs-Nr. 9/5) Am nordwestlichen Ortsrand von Eberbach soll im Bereich der neuapostolischen Kirche mit Hilfe einer Abrundungssatzung der Ortsrand von Eberbach abgerundet und die Siedlungslücke zwischen der Wohnbaufläche im Nordwesten und dem Dorfgebiet geschlossen werden. Es werden Flächen beansprucht, die bereits im Kontext der Siedlung stehen und davon geprägt sind, mit Hilfe der Abrundungssatzung werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur baulichen Nutzung der Flächen geschaffen. 15

16 Kapitel 5 - Denkmalpflege 5 Denkmalpflege Hinsichtlich des Denkmalschutzes ist der 20 des Baden Württembergischen Denkmalschutzgesetzes zu beachten: (1) Wer Sachen, Sachgesamtheiten oder Teile von Sachen entdeckt, von denen anzunehmen ist, dass an ihrer Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht, hat dies unverzüglich einer Denkmalschutzbehörde oder der Gemeinde anzuzeigen. Der Fund und die Fundstelle sind bis zum Ablauf des vierten Werktages nach der Anzeige in unverändertem Zustand zu erhalten, sofern nicht die Denkmalschutzbehörde mit einer Verkürzung der Frist einverstanden ist. Diese Verpflichtung besteht nicht, wenn damit unverhältnismäßig hohe Kosten oder Nachteile verbunden sind und die Denkmalschutzbehörde es ablehnt, hierfür Ersatz zu leisten. (2) Die höhere Denkmalschutzbehörde und ihre Beauftragten sind berechtigt, den Fund auszuwerten und, soweit es sich um bewegliche Kulturdenkmale handelt, zu bergen und zur wissenschaftlichen Bearbeitung in Besitz zu nehmen. (3) Die Gemeinden sind verpflichtet, die ihnen bekannt werdenden Funde unverzüglich der höheren Denkmalschutzbehörde mitzuteilen. 16

17 Kapitel 6 - Umweltbericht mit Eingriffsregelung 6 Umweltbericht mit Eingriffsregelung 6.1 Einleitung Gesetzesgrundlage Gemäß 2 Abs. 4 Satz 1 BauGB ist bei der Aufstellung von Bauleitplänen für die Belange des Umweltschutzes eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen und erheblichen Umweltauswirkungen in einem Umweltbericht beschrieben werden. Gemäß Art. 4 SUP-RL wird bei Plänen innerhalb einer Programmhierarchie (von der Landesplanung bis zum Bebauungsplan) die Vermeidung von Mehrfachprüfungen angestrebt. Die Umweltprüfung, sowie der Umweltbericht, sollen jeweils den aktuellen Planungsstand, Inhalt und Detaillierungsgrad ermitteln und bewerten. Bei der Aufstellung der Bauleitpläne sind die öffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen ( 1 (6) BauGB). Hierbei ist auch die Vermeidung und der Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft (Eingriffsregelung nach dem BnatSchG) zu berücksichtigen ( 1a (2) 2 BauGB) Screening / Scoping / Standort Entsprechend Art. 3(2) SUP-RL (Europäische Richtlinie zur Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme) ist für alle Pläne der Bereiche Raumordnung oder Bodennutzung eine Umweltprüfung notwendig, da für die zwei Bebauungspläne schon detailliertere Untersuchungen stattgefunden haben, werden diese nachfolgend zitiert. Für die beiden Abrundungssatzungen sollen ebenfalls zeitnah eine Umweltprüfung durchgeführt werden, die Ergebnisse finden Eingang in die Unterlagen. 17

18 Kapitel 6 - Umweltbericht mit Eingriffsregelung Zusammenfassung Umweltbericht "Gewerbe- u. Industriepark Mittleres Jagsttal II Es ist geplant im Anschluss an das bestehende interkommunale Gewerbegebiet weitere Flächen im Umfang von ca. 4 ha für ansässige Gewerbebetriebe zur Verfügung stellen und die derzeit ackerbaulich genutzten Flächen in ein Gewebegebiet umzuwandeln. Der nordwestliche Teil des geplanten Bebauungsplans befindet sich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes "Jagsttal mit Nebentälern und angrenzenden Gebieten", deshalb ist eine Änderung der Abgrenzung des Landschaftsschutzgebiets erforderlich. Die Beantragung des Änderungsverfahrens ist bereits geschehen. Im Plangebiet sind großzügige Anpflanzungen einheimischer Laubbäume und Sträucher vorgesehen. Der Eingriff durch das geplante Gewerbegebiet wird durch die Pflanzgebote, die Festsetzung von versickerungsfähigen Materialien und die geringen Straßenflächen minimiert. Die erforderlichen externen Ausgleichsmaßnahmen sind noch in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde festzulegen. Der erforderliche Retentionsausgleich wird noch vom Büro Winkler & Partner erarbeitet. 18

19 Kapitel 6 - Umweltbericht mit Eingriffsregelung Zusammenfassung Umweltbericht Sondergebiet "Reiterhof" in Simprechtshausen Es ist geplant, ein Sondergebiet für Landwirtschaft, Tierhaltung und Wohnen mit einer Größe von 3,8 ha auszuweisen. Im vorgesehenen Planungsbereich liegt ein bestehendes landwirtschaftliches Anwesen, das nun zu einem privaten Reiterhof umgenutzt werden soll. Die Erschließung erfolgt weiterhin über die bestehenden Zufahrten, dadurch werden keine weiteren öffentlichen Straßenflächen benötigt. Das Flurstück 3439 (Weg) hat die Bauherrschaft von der Gemeinde Mulfingen erworben, womit der komplette Planungsbereich im Eigentum des Bauherrn ist. Auf den Grundstücken wird eine Versiegelung von bis zu 60% erlaubt. Hochwertige Biotope nach 32 NatSchG ragen teilweise in das Plangebiet, werden aber nicht von der Planung tangiert, da ihr Bestand durch die Festsetzung von Pflanzgebotsflächen bzw. von Flächen zur Erhalt von Gehölzen gesichert wird. Die vorhandene Streuobstwiese im östlichen Bereich wird durch ein Pflanzgebot erhalten und durch Neupflanzungen ergänzt. Durch die Planung resultiert für die Schutzgüter `Boden- als Filter und Puffer für Schadstoffe, `Wasser und `Landschaftsbild ein zum Teil nur sehr geringes Defizit, dem steht eine zum Teil große Wertsteigerung für die Schutzgüter `Pflanzen und Tiere und `Boden- als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf sowie `Luft und Klima gegenüber, so dass der Eingriff insgesamt betrachtet ausgeglichen wird Umweltbericht zur Umwidmung der Sondergebietsfläche in eine Wohnbaufläche Die Umwidmung der Sondergebietsfläche soll zwei Bauplätze auf einer Gesamtfläche von 0,12 ha schaffen. Bedingt durch die ökologische Ausstattung der Fläche mit zum Teil großkronigen Bäumen sind vor allem Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere und Pflanzen zu erwarten. Im Zuge der Erstellung der Abrundungssatzung wird eine Umweltprüfung durchgeführt und die Ergebnisse im Flächennutzungsplan dokumentiert Umweltbericht zur Abrundungssatzung "Eberbach" Mit der Einbeziehung von bereits anthropogen geprägten Ortsrandflächen im Umfang von 0,3 ha sind nur sehr untergeordnete Auswirkungen auf den Naturhaushalt zu erwarten. Im Zuge der Erstellung der Abrundungssatzung wird eine Umweltprüfung durchgeführt und die Ergebnisse im Flächennutzungsplan dokumentiert. 19

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft Bisherige Darstellung Verfahrensvermerke Änderung des Flächennutzungsplans des Regionalverbandes Saarbrücken im Bereich Gewerbegebiet nördlich Flughafen Ensheim Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtteil Ensheim

Mehr

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hbrücken, Karlsdorf-Neuthard FNP-Einzeländerung Im Brühl Gemarkung Bruchsal Inhaltsverzeichnis Teil A A - I A - II A - III Plandarstellung Änderungsbereich

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl -

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl - 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan 2003 Stadt Erlangen Erläuterungsbericht für den Teilbereich Im Brühl - Referat für Stadtplanung und Bauwesen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Udenhäuser Straße 13 34393 Grebenstein

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans Gemeinde Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding 58. Änderung des Flächennutzungsplans "Änderung und Erweiterung der Campingplatzanlage Lain Bereich 3 a und 3 b" Begründung Max Bauer, Landschaftsarchitekt,

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 Verbrauchermarkt Farger Straße in Bremen-Blumenthal 121. Änderung des Flächennutzungsplanes in Bremen-Blumenthal Frühzeitige Beteiligung der Behörden 13. Dezember 2012 trägerin Grundstückgesellschaft Objekt Farge GmbH Ansprechpartner: Kai-Uwe Kiehne Verfahrensstelle

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Planungsausschuss öffentlich

Planungsausschuss öffentlich BESCHLUSSVORLAGE 24/2016 Planungsausschuss öffentlich 13.04.2016 Betreff: Bezug: Beteiligung des es an Bauleitplanverfahren Hier: Februar 2016 März 2016 Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.01.91,

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windenergieanlagen 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße. Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung Kreis Südliche Weinstraße Mai 2015 Gliederung 1. Ausgangslage 3 2. Grundlagen 4 2.1 Landesentwicklungsprogramm IV (LEP) 4 2.2 Einheitlicher

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Krautheim-Mulfingen-Dörzbach. Begründung zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes. Hohenlohekreis Stand: 11.

Gemeindeverwaltungsverband Krautheim-Mulfingen-Dörzbach. Begründung zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes. Hohenlohekreis Stand: 11. Gemeindeverwaltungsverband Krautheim-Mulfingen-Dörzbach Begründung zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Hohenlohekreis Stand: 11. Juni 2012 Inhalt Allgemeines 3 Anlass des Änderungsverfahrens zum

Mehr

2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn

2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn Gemeinde Glienicke/Nordbahn 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße Auftraggeber: Gemeinde Glienicke/Nordbahn Hauptstraße 19 16548 Glienicke/Nordbahn Planverfasser: architekturbüro civitas Dr.

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

Melben/Träufle-Hengst, Nord Villingen-Schwenningen Stadt Villingen-Schwenningen Begründung zum Bebauungsplan Melben/Träufle-Hengst, Nord" (Nr. Mb / 2015) im Stadtbezirk Marbach vom 30.03.2015 Der Stadt Villingen-Schwenningen vorgelegt

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister

Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 39 A Hambüchener Weg Teil A: Begründung -Vorentwurf- Stand: 04.05.2015 Bebauungsplan Nr. 39 A Hambüchener Weg, 2. Änderung 1 Inhalt

Mehr

BEHÖRDEN / TÖB ANREGUNGEN ABWÄGUNGSVORSCHLÄGE. Keine Anregungen und Bedenken

BEHÖRDEN / TÖB ANREGUNGEN ABWÄGUNGSVORSCHLÄGE. Keine Anregungen und Bedenken Gemeinde Eberdingen Bebauungsplan Biogasanlage Nussdorf mit örtlichen Bauvorschriften Öffentliche Auslegung gem. 3(2) BauGB sowie Unterrichtung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem.

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Stadtteil Wachbach

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Stadtteil Wachbach Große Kreisstadt Bad Mergentheim Stadtteil Wachbach Main-Tauber-Kreis BEGRÜNDUNG zum Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften Wohngebiet Untere Erle / Dürre Äcker Erweiterung um Flst. Nr. 874 Stand

Mehr

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV) 5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV) Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58) FNA 213-1-6 geänd. durch Art. 2 G zur

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

Bebauungsplan "Alter Unteröwisheimer Weg" Gemarkung Bruchsal Seite 1. Begründung planungsrechtlicher Festsetzungen und örtlicher Bauvorschriften

Bebauungsplan Alter Unteröwisheimer Weg Gemarkung Bruchsal Seite 1. Begründung planungsrechtlicher Festsetzungen und örtlicher Bauvorschriften Gemarkung Bruchsal Seite 1 Teil B Beigefügte Teile zum Bebauungsplan planungsrechtlicher Festsetzungen und örtlicher Bauvorschriften Gemarkung Bruchsal Seite 2 Inhaltsverzeichnis 0 Übersichtsplan 1 Flächennutzungsplan

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung der möglichen WKA im Gebiet der VG Bad Mergentheim auf der Basis amtlicher Geodaten Bürgerversammlung in Neunkirchen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

HANSESTADT ROSTOCK. Land Mecklenburg-Vorpommern. Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01.Golf.145

HANSESTADT ROSTOCK. Land Mecklenburg-Vorpommern. Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01.Golf.145 HANSESTADT ROSTOCK Land Mecklenburg-Vorpommern Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01.Golf.145 Golfplatz Diedrichshagen/Elmenhorst (Golfanlage Warnemünde) Teilgebiet Diedrichshagen - 3

Mehr

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet VERORDNUNG des Landratsamts Schwäbisch Hall als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten vom 11.07.1983 Aufgrund von den 22, 58 Abs. 3 und

Mehr

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss II) SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Mooshauser Weg Fassung vom: 26.07.2010 / 05.10.2010 - zum Satzungsbeschluss RECHTSGRUNDLAGEN Landesbauordnung für Baden- Württemberg (LBO)

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung

Öffentliche Informationsveranstaltung Öffentliche Informationsveranstaltung Interkommunaler sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft der beteiligten Städte und Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck 02.10.2012 Gliederung 1. Derzeitige

Mehr

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung Baumschutzsatzung Die nachfolgende Verordnung der unteren Naturschutzbehörde nach 25 Naturschutzgesetz gilt gemäß 67 Abs. 7 Naturschutzgesetz als Satzung der Stadt Filderstadt weiter. Verordnung des Landratsamtes

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012 A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 07. Dezember Nr. 49 2012

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete* Köln, im Oktober 2014 Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete* Entwicklung und Erhalt urbaner Grünflächen gewinnen bei stets zunehmender Urbanisierung

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen: Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen: Ist rechtsicheres Planen noch möglich? Claudia Warnecke Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Stadtentwicklung Verkehrsplanung

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen 1 2 Planungsstand Januar 2015 3 - Änderung Regionalplan Juni 2012 - Änderung Flächennutzungsplan

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Festlegung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Erläuterungen: (1) Gemäß 192 Abs. 3 und 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Osterburken die

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen Christian Stenneken Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen Unter besonderer Beriicksichtigung Nordrhein-Westfalens PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften inhalt Teil I.: Einfiihrung 1

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen Bebauungsplan "Auf dem Jägermorgen" Fassung für die Bekanntmachung gemäß 10 (3) BauGB (Stand :14.01.2005) Bearbeitet im Auftrag

Mehr

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West B-Plan Nr. 50 Bardowick-West Flecken Bardowick, Ausschuss für Bauen, Planung, Verkehr und Dorfentwicklung am 23.06.2015 Stadtplanungsbüro Elbberg Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Volker Rathje

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr. 7 der Gemeinde Horstedt Kreis Nordfriesland

Begründung zum Bebauungsplan Nr. 7 der Gemeinde Horstedt Kreis Nordfriesland Stand Juni 2009 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 7 der Gemeinde Horstedt Kreis Nordfriesland für das Gebiet südlich und westlich des Schauendahler Weges sowie nördlich des Lehmkuhlenweges Im Rahmen einer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

1. Hintergrund der Planungen

1. Hintergrund der Planungen 1. Hintergrund der Planungen 1.1 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen Der Landtag Baden-Württemberg hat am 09.05.12 mit dem Windenergieerlass eine Novelle des Landesplanungsgesetzes beschlossen. Es sollen

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß 10 Abs. 4 BauGB Bebauungsplan Nr. 44 Hamburger 1. Änderung und Ergänzung" der Stadt Kaltenkirchen Für den Bereich der Grundstücke, die südlich an die Hamburger Straße grenzen,

Mehr

Vereinfachter Umweltbericht zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Urlau Missener Straße

Vereinfachter Umweltbericht zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Urlau Missener Straße Abschrift Vereinfachter Umweltbericht zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Urlau Missener Straße GROSSE KREISSTADT LEUTKIRCH IM ALLGÄU 1. Anlass Mit der Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1998 8. PUNKTUELLE ÄNDERUNG - WINDKRAFT Bekanntmachung über die Entwurfsbilligung und die öffentliche Auslegung für folgende Fläche auf Gemarkung Lauterbach:

Mehr

Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Raumbezogene Umweltplanung Wie planen wir umweltgerecht und partizipativ unsere Räume? Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt Gliederung Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung Raumbezogene Planungen in

Mehr

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung)

Baumschutzverordnung vom V e r o r d n u n g. über den Schutz des Baum- und Strauchbestandes (Baumschutzverordnung) Die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund der 20 Abs. 2 Nr. 7, 22 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Stadt Meldorf. Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 63

Stadt Meldorf. Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 63 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 63 - Stadt Meldorf Aufgrund der 2 und 3a des Baugesetzbuches (BauGB) sowie nach 84 Abs.3 der Landesbauordnung LBauO-SH wird nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf

BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf STAND: DEZEMBER 2014 BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf VERFAHRENSSTAND: AUFSTELLUNGSBESCHLUSS ( 2 (1) BauGB) FRÜHZEITIGE BEHÖRDENBETEILIGUNG

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

- beglaubigte Abschrift -

- beglaubigte Abschrift - - beglaubigte Abschrift - Stadt Walsrode 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 79 Hinter Pannings Busch I Benzen mit Örtlichen Bauvorschriften - Satzung - PRÄAMBEL UND AUSFERTIGUNG Auf Grund der 1 Abs. 3

Mehr

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Ansicht über den Stienitzsee Richtung Hennickendorf Bebauungsfläche Berliner Str.9, Gemarkung

Mehr

Stadt Wuppertal. Ressort Bauen und Wohnen. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 810 A Uellendahler Straße/ Zamenhofstraße - Begründung

Stadt Wuppertal. Ressort Bauen und Wohnen. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 810 A Uellendahler Straße/ Zamenhofstraße - Begründung Anlage 04 zur VO/0365/12 Stadt Wuppertal Ressort Bauen und Wohnen 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 810 A Uellendahler Straße/ Zamenhofstraße - Begründung - Aufstellungs- und Offenlegungsbeschluss -

Mehr

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching Vorhabenträger: VR Bank Starnberg-Herrsching- Landsberg eg Hauptstraße

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

Bebauungsplan Biogasanlage Bückau

Bebauungsplan Biogasanlage Bückau Unterlage zur frühzeitigen Unterrichtung gemäß 4 (1) BauGB Bebauungsplan Biogasanlage Bückau Stadt Dannenberg (Elbe) Rosmarienstraße 3 29451 Dannenberg Tel. 05861-808-301 g.neuhaus@elbtalaue.de http://www.elbtalaue.de

Mehr

Städtebaulicher Vertrag

Städtebaulicher Vertrag Städtebaulicher Vertrag Die Stadt Radolfzell (nachfolgend Stadt genannt), vertreten durch den Oberbürgermeister Martin Staab, Marktplatz 2, 78315 Radolfzell und die HESTA Beteiligungs GmbH (nachfolgend

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner Das USchadG aus der Sicht der Planung: Haftungsfreistellung f t durch Umweltprüfungen Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Enthaftung nach Art. 2, Nr. 1 Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

Bebauungsplan A II der Stadt Prenzlau Industrie- und Gewerbegebiet Nord (Nördlicher Gebietsteil)

Bebauungsplan A II der Stadt Prenzlau Industrie- und Gewerbegebiet Nord (Nördlicher Gebietsteil) Anlage 2 zur DS 101/2012 Bebauungsplan A II der Stadt Prenzlau Industrie- und Gewerbegebiet Nord (Nördlicher Gebietsteil) 4. Änderung Teil B - Begründung VORENTWURF Oktober 2012 Vorentwurf Oktober 2012

Mehr

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/637 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 199 der Abgeordneten Axel Vogel und Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/466

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Windräder als

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen Strategische Umweltprüfung (SUP Lëtzebuerg besser plangen Rechtsgrundlage und Zielsetzung Rechtsgrundlage: Bei der Aufstellung und Änderung bestimmter Pläne und Programme, wie der vier Plans Sectoriels

Mehr

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Anlage 2 zur Drucksache Nr. /2014 Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Festsetzung allgemeiner Wohngebiete, privater und öffentlicher

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Flur 2 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf Bekanntmachungstafel Rathaus X Aushangdatum: 29.01.2014 Abnahmedatum: 10.02.2014 Hinweistafel

Mehr

Ausweisung von Windkraftstandorten

Ausweisung von Windkraftstandorten Ausweisung von Windkraftstandorten Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft 08. November 2011, Landratsamt Biberach Dipl. Geograph Markus Riethe Verbandsdirektor Regionalverband Donau-Iller Folie

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n I n f o r m a t i o n e n zu dem Erörterungstermin in dem Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 33/B 61 Zubringer Ummeln am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. April 2013 in der Aula des Gymnasiums

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Abt. IV/F Dez. 43.1 Sabine Vogel-Wiedler 1 Genehmigungserfordernis Windkraftanlagen sind ab einer Gesamthöhe von mehr

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr