Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer"

Transkript

1 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite F Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis: Die einzelnen Frgen können unhängig voneinnder entwortet werden! ϑ 0 C Ein temperturhängiger Widerstnd R ( ϑ) = 00Ω + soll zur Temperturmessung im Bereih von 0 C is 70 C eingesetzt werden. Der Widerstnd wird von einer 50K Konstntstromquelle mit Bipolrtrnsistor gespeist (s. Bild). In einer zweiten Stufe wird ds Tempertursignl verstärkt. In der dritten Stufe wird ds Signl digitlisiert. Die Versorgungsspnnung des Mess-Systems eträgt U V = 5 V mit einer Mittelnzpfung ei U V /. U V / Konstnt- Stromquelle I D = onst. = 5 ma Verstärker Komprtor Grün R 3 Komprtor Rot R 5 R G R(ϑ) R R OP 3 R OP G U V / U e OP T U Grün Rot R G U e R 4 R 6 Frgen:. Der Strom der mit U V / versorgten Konstntstromquelle soll I C = 5 ma etrgen. Bei welher Tempertur tritt die höhste Verlustleistung im Messwiderstnd R(ϑ) uf, und wie groß ist diese Verlustleistung?. Der MOSFET T knn im Ashnürereih hinreihend durh ( ) ID = S UGS Uth mit S = 5 ma/v und U th =,5 V eshrieen werden. Wie groß ist ds Verhältnis R G /R G für den ngegeenen Strom von I C = 5 ma zu wählen?

2 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite F Die temperturhängige Spnnung U e soll nun mit einem idelen Opertionsverstärker OP so verstärkt werden, dss ei 0 C eine OP-Ausgngs-Spnnung U,0 = 5 V und ei 70 C eine Spnnung U,70 = 0 V nliegt. Wie groß sind die Eingngsspnnungen U e,0 und U e,70 ei den Temperturen 0 C und 70 C? Wie groß ist der Widerstnd R zu wählen, wenn R = 0 kω eträgt? Wie groß muss die Spnnung U e m nihtinvertierenden Eingng des Opertionsverstärkers gewählt werden? (Hinweis: In der Vorlesung wurde für die Verstärkung eines gegengekoppelten idelen Z Z Opertionsverstärkers die Formel U = + Ue U e Z geleitet, die uh für Z Gleihgrößen ngewendet werden drf.) ϑ 0 C 4. Die Ausgngsspnnung von OP eträgt nun U = 5V + 5V. Sie soll nun mit 50K den Komprtoren OP und OP 3 digitlisiert werden. Unter 95 C soll ein Signl Grün generiert werden. Für ds Signl Grün wird der Spnnungsteiler us den Widerständen R 3 und R 4 der Komprtor OP enutzt. Wie sind die Widerstände R 3 und R 4 zu wählen, wenn R 3 + R 4 = 0 kω etrgen soll? Üer 40 C soll zusätzlih ein Signl Rot generiert werden. Wie groß sind die Widerstände R 5 und R 6 zu wählen, wenn R 5 +R 6 = 0 kω etrgen soll? 5. Geen Sie eine digitle Shltung us einem Stndrd-Gtter n, mit der ein weiteres Wrn-Signl W us den Signlen Rot (Ausgng R) und Grün (Ausgng G) erzeugt werden knn, mit dem eine Tempertur zwishen 95 C und 40 C ngezeigt wird!

3 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 3 F Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis: Die einzelnen Frgen können unhängig voneinnder entwortet werden! Ein Krftfhrzeug-Lüfter wird von einem permnenterregten Gleihstrommotor ngetrieen. Der Motor ht die Nenndten: U N = V I N = 0 A M N = Nm η N = 65 % Alle Verluste ußer den Anker-Kupferverlusten im Ankerwiderstnd R dürfen vernhlässigt werden. Aufgrund der Permnenterregung ist kφ = kφ N immer konstnt. Frgen:. Wie groß ist die Nennleistung P N des Motors?. Wie groß ist der Ankerwiderstnd R des Motors? 3. Wie groß ist ds Anfhrdrehmoment M A des Motors ei der Drehzhl n = 0 und der Nennspnnung U = U N = V (Hinweis: Wenn Sie Frge. niht gelöst hen, nehmen Sie R = 0, Ω n)? Im Teillstetrie soll der Lüfter zur Geräushreduktion mit 80 % der Nenndrehzhl und 64 % der Nennleistung etrieen werden. Frgen: 4. Welhes Drehmoment und welher Ankerstrom müssen eingestellt werden? 5. Welhe Ankerspnnung muss eingestellt werden? Wie groß muss der Modultionsgrd gewählt werden, wenn die Ankerspnnung üer einen Tiefsetzsteller us dem V - Netz erzeugt wird? (Hinweis: Wenn Sie den Ankerstrom in Frge 4. niht ermittelt hen, nehmen Sie I = 5 A n).

4 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 4 F Aufge 3: Zu jeder Frge ist nur eine Antwort rihtig. Jede rihtige Antwort wird mit Punkt gewertet. Flshe Antworten werden ls 0 Punkte gewertet. Die Punkte werden ddiert und pushl 0 Punkte für zufällig rihtige Antworten gezogen, d.h. es können mximl 0 Punkte erreiht werden. Negtive Gesmtergenisse werden ls 0 Punkte gewertet. Kreuzen Sie dher zu jeder Frge eine Antwort, oder n (z.b. )! Frgen:. Gegeen sei ds neenstehende Netzwerk. Die Spnnung U sowie die Widerstände R is R 6 seien eknnt. Wieviele Knoten- und Mshengleihungen werden für die Berehnung ller Ströme im Netzwerk enötigt? R R R 3 R 5 U R 4 R6 Mshengleihungen und 3 Knotengleihungen 4 Mshengleihungen und Knotengleihungen 3 Mshengleihungen und 3 Knotengleihungen. Welhes Verfhren ist esonders zur vollständigen Lösung von Netzwerken mit mehreren Quellen wie z. B. in der neenstehenden Skizze geeignet? U =onst. R R i (t) Erstzspnnungsquelle Erstzstromquelle Helmholtz sher Üerlgerungsstz 3. Aus welhem Mteril werden Leuhtdioden gefertigt? III-V-Hlleiter (z. B. GAs) Gsentldungsgefäße mit Edelgsen in einer isolierenden Glshülle Wolfrm

5 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 5 F Wie groß ist die Admittnz einer Induktivität mit dem Blindwiderstnd X L? Y L = j X L Y L = jω X L Y L = -j / X L 5. Ein Plttenkondenstor mit den Plttenflähen A und dem Plttenstnd d + d (s. neenstehende Skizze) enthält im Inneren ein Dielektrikum mit ε und der Dike d und ein zweites Dielektrikum mit ε und der Dike d. Wie groß ist die Kpzität des Kondenstors? ε C = d C = ε ε + d ε ε d + ε ε + ε C = d + d A A d A d d 6. Ein Kondenstor C wird n die Sekundärseite eines idelen Trnsformtors mit dem Üersetzungsverhältnis w /w ngeshlossen. Welhe Impednz Z = U /I wird n den Primärklemmen des Trnsformtors gemessen? Z w jωc w = U I w w C Z = w jωc w Z = w w jωc w + w

6 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 6 F Der neenstehende Resonnzkreis us den Kondenstoren C und C und der Induktivität L ht nur eine Serienresonnz (Z(ω S ) = 0) immer eine Serienresonnz (Z(ω S ) = 0) und eine Prllelresonnz (Z(ω P ) ) nur für C > C immer eine Serien- und eine Prllelresonnz (Z(ω S ) = 0, Z(ω P ) ) C L C 8. Welhes Mteril weist ei Rumtempertur die größte Leitfähigkeit für den elektrishen Strom uf? Ein Gemish us Kolt und Eisen Siler Briumtitnt 9. Eine von einem positiven Strom I durhflossene Spule mit rehtekförmigem Quershnitt efindet sih wie in der neenstehenden Skizze eingezeihnet in einem homogenen Mgnetfeld B. In welhe Rihtung wirkt ein Drehmoment um die eingezeihnete Ahse ufgrund der mgnetishen Kräfte uf die Spule? mthemtish rehtsherum mthemtish linksherum ds Drehmoment ist Null I B

7 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 7 F Die Ortskurve der Admittnz Y(ω) einer Prllelshltung eines Ohmshen Widerstnds R und eines Kondenstors C eshreit in der Gußshen Zhleneene Im Im Im R C R Y Y Y ωc Re Re - R R - R ωc Re eine Hlgerde, die uf der reellen Ahse einen Endpunkt ht einen Hlkreis durh den Ursprung eine vollständige Ellipse um den Ursprung. Ws edeutet Blindleistungskompenstion in Wehselstromkreisen mit rein sinusförmigen Strömen und Spnnungen? Prllelshltung eines Kondenstors zu einem ohmsh-induktiven Verruher, so dss der Leistungsfktor osϕ = wird Reihenshltung eines Kondenstors mit einem ohmsh-induktiven Verruher, so dss der Leistungsfktor osϕ = wird Einstellung des Erregerstroms des Genertors, so dss die Spnnung n den Verruherklemmen gleih der Nennspnnung ist. Ein Drehstrom-Induktions-Ofen trägt ds Typenshild U N = 400 V, S N = 00 kva, osϕ N = 0,4. Wie groß ist der Leiterstrom des Ofens im Nennetrie? 00 A 44 A 36 A

8 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 8 F Die neenstehende Skizze git den Frequenzgng von Betrg und Phse einer komplexen Impednz n. Mit welher Shltung knn ein solher Frequenzgng erzielt werden? Prllelshwingkreis us R, L und C Reihenshwingkreis us R, L und C Reihenshltung us R und C log Z ,,00E+0,00E+03,00E+04,00E+05 ϕ Z log(f) π,5 0,5 0,00E+0,00E+03,00E+04,00E+05 log(f) -0,5 π - -,5-4. Wie groß ist die in Europ ülihe Niederspnnung für die Versorgung von Endverruhern? 400 V, 50 Hz 40 V, 60 Hz 5 V, 400 Hz 5. Die typishe Spnnung einer elektrohemishen Zelle (z. B. Uhrentterie) eträgt unter 0 mv wenige V einige kv 6. Durh Bestrhlung mit Liht werden in Hlleiter-Dioden Ldungsträger freisetzt. In welhem Buelement wird dieser Effekt ewusst genutzt? Solrzelle Leuhtdiode Kpzitätsdiode

9 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 9 F Wie ist die Bndreite eines Prllelshwingkreises festgelegt? Die Bndreite eshreit die Differenz der eiden Frequenzen, ei denen der Betrg der Impednz Z um den Fktor unter dem Mximlwert liegt. Die Bndreite eshreit die Differenz der eiden Frequenzen, ei denen der Betrg der Impednz Z um den Fktor üer dem Minimlwert liegt. Sie eshreit die Differenz der eiden Frequenzen, ei denen der Phsenwinkel ϕ Zo = +π/ zw ϕ Zu = -π/ eträgt. 8. Von einem n-knl-mosfet sind die Dten U th = V und S = 00 ma V - eknnt. In einem Betriesspunkt liegen die Spnnungen U GS = 4 V und U DS = 0 V n. In welhem Areitsereih efindet sih der Trnsistor? Sperrereih ohmsher Bereih Ashnürereih 9. Ein Messverstärker ht eine Spnnungs-Verstärkung von v U = 00, einen unendlih großen Eingngswiderstnd und einen Ausgngswiderstnd von 50 Ω. Er wird mit einer Eingngsspnnung von U e = mv gespeist. Am Ausgng liegt ein Spnnungsmesser mit einem Innenwiderstnd von 450 Ω. Welhe Spnnung wird ngezeigt? 00 mv 90 mv 50 mv

10 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite 0 F Wie erzeugt mn eine J/Nein-Entsheidung us einem Anlog-Spnnungs-Signl? durh ein Relis durh kpzitive Spnnungsteiler durh Komprtoren (Opertionsverstärker ohne Gegenkopplung). Welhe der folgenden Shltungen relisiert einen -Bit-Sutrhierer entsprehend der folgenden Whrheitstelle? Minuend M Sutrhend S Differenz D Üertrg Ü S & M & D & Ü S & M & D & Ü S & M & D & Ü

11 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite F Wo werden Shieeregister eingesetzt? Multiplizierer RAM-Speiher Progrmmzähler 3. Welhe der folgenden logishen Gleihungen ist rihtig? A + B = A B A + B = A + B A B = A + B 4. Wie groß ist ds Zweierkomplement der inären 8-Bit-Zhl 00 00? Wodurh untersheiden sih Mikrokontroller von Mikroprozessoren? Mikrokontroller enötigen externe Progrmmzähler Mikrokontroller einhlten neen dem Mikroprozessor noh zusätzlihe Elemente wie Ein-/Ausgefunktionen Mikroontroller enthlten immer Prllelmultiplizierer 6. Eine Wehselstromkommuttormshine (Universlmotor) wird m Niederspnnungs- Wehselstromnetz etrieen. Welhe Aussge üer ds Drehmoment ist rihtig? Ein konstntes Drehmoment wird nur ei der Synhrondrehzhl n 0 = f/p entwikelt Ds Drehmoment pulsiert mit der doppelten Netzfrequenz zwishen Null und einem Mximlwert Ds Drehmoment shwingt mit Netzfrequenz um einen zeitlihen Mittelwert von Null

12 Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite F Der Strngstrom I U eines im Dreiek geshlteten symmetrishen Verruhers im Drehstromnetz eträgt ezogen uf den Leiterstrom I L I = I U I I 3 U = I I U = L L L 8. Die großräumige Energieüertrgung im europäishen Verundnetz erfolgt uf der Hohspnnungseene (00 kv..400 kv) uf der Mittelspnnungseene (0 kv..30 kv) uf der Niederspnnungseene ( V) 9. Die Durhlssspnnung einer PN-Siliziumdiode eträgt etw, V 0,7 V 0,3 V 30. Die neenstehende Shltung eines Opertionsverstärkers wird uh ls Spnnungsfolger ezeihnet. Sie knn eingesetzt werden zur Phsenvershieung um 80 (Invertierung) Stromverstärkung (v i >> ) Spnnungsverstärkung (v U >> ) u e (t) u (t)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Umstellen von Formeln und Gleichungen Umstellen von Formeln und Gleihungen. Ds Zusmmenfssen von Termen edeutet grundsätzlih ein Ausklmmern, uh wenn mn den Zwishenshritt niht immer ufshreit. 4 6 = (4 6) =. Steht eine Vrile, nh der ufgelöst

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid) Unterrihtsmterilien in digitler und in gedrukter Form uszug us: Lernzirkel / Sttionenlernen: Höhensätze (Pythgors und Euklid) Ds komplette Mteril finden Sie hier: Downlod ei Shool-Soutde SHOOL-SOUT Lernzirkel

Mehr

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I Protokoll zur Vorlesung Theoretishe Informtik I! " # $ % # & ' ( % ) * + & " & & &, " ' % + - + # + & '. / 0 1 # 0 & 2 & # & 3 4 & 5 # 0 + & 6 & ' + 7 7 3 8 4 & 7 + + + % ( % 6 # 9 & 5 # 0 + & 3 8. : &

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens Chekliste Sinus, Kosinus, Tngens Nr. K 1 K K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 Kompetenz Ih knn... in einem rehtwinkligen Dreiek Kthete, Gegenkthete und Hypotenuse estimmen in einem rehtwinkligen Dreiek die Seitenverhältnisse

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS VIESMANN VITODENS Agssysteme für Gs-Brennwertkessel 3,8 is 105,0 kw Plnungsnleitung ABGASSYSTEME VITODENS 5369 08 5/011 Inhltsverzeihnis Inhltsverzeihnis 1. Agssysteme 1.1... 4 Butehnishe Einheit... 4

Mehr

Grundwissen 6. Klasse

Grundwissen 6. Klasse Grundwissen Mthemtik Klsse / Grundwissen Klsse Positive Brühe ) Grundegriffe z Brühe hen die Form n mit z I N0, n I N z heißt der Zähler, n der Nenner des Bruhes Bezeihnung Bedingung Beispiele Ehter Bruh

Mehr

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren Ehrenfeuht-Frïssé-Spiele üer Spuren Mrtin Horsh 14. Juni 2006 Vortrgsinhlt Ehrenfeuht-Frïssé-Spiel mit n Runden und k Mrken Lokle Temporllogik üer Mzurkiewiz-Spuren (LoTL) LoTL und die Logik erster Stufe

Mehr

Das customized Alignersystem

Das customized Alignersystem Inwieweit durh Einstz modernster Computertehnologie die Aktivierung von Korrekturshienen noh präziser relisiert werden knn, demonstriert Dr. Wjeeh Khn nhnd des von ihm entwikelten orthops -Alignersystems*.

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Besondere Linien und Punkte im Dreieck

Besondere Linien und Punkte im Dreieck Sttion 6 Aufge Besondere Linien und Punkte im Dreiek Nme: Betrhte folgende Begriffe. Shreie diese n die rihtige Stelle neen den Dreieken. Höhenlinie Winkelhlierende Seitenhlierende Mittelsenkrehte Mittelpunkt

Mehr

CMS Datenübertragung. 12V-Signal

CMS Datenübertragung. 12V-Signal CMS tenüertrgung V-Signl Vom Computer ruht mn prllele Leitungen für en Aress/tenus un zwei Steuerleitungen für en Aressekoer. O ie Leitungen ls Aressen oer ten ehnelt weren, wir üer ie Steuerleitungen

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler von udolf Fiedler Zusmmenfssung: Der Beitrg eshreit die Aufgen des Projektontrollings, insesondere des strtegishen Projektontrollings. Für die wesentlihen Aufgenereihe werden prktikle Instrumente vorgestellt.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Ergebnisse Übungsaufgaben Prof Dr.-Ing. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 10/11

Grundlagen der Elektrotechnik Ergebnisse Übungsaufgaben Prof Dr.-Ing. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 10/11 Prof Dr.-ng. M. Klemm - Gleichstromlehre - zu Vers 0/ G G : [ ] kg m = = V s G : s v =, 6 m km h t s G :. P M = 974 kw mkp n min. M = 8,6 0 Nm G 4: 4. 0,849. 0 /cm³ 4. Q =,60 kc 4. s=,0 cm G 7: t = 5,s

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 9. Juli 2007 Fachbereich Elektrotechnik

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 9. Juli 2007 Fachbereich Elektrotechnik FACHHOCHSCHLE Bielefeld 9. Juli 2007 Fchbereich Elektrotechnik Professor Dr.Ing.hbil. K. Hofer Klusur zu LEISTNGSELEKTRONIK ND ANTRIEBE (LEA) Berbeitungsduer: Hilfsmittel: 3.0 Zeitstunden Vorlesungsskriptum,

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

10. Lineare Gleichungen mit zwei Variabeln Eine lineare Gleichung in 2 Variablen... 19

10. Lineare Gleichungen mit zwei Variabeln Eine lineare Gleichung in 2 Variablen... 19 Alger Vorlesung (.Teil) Mg. Dniel Zeller INHALTSVERZEICHNIS 0. Linere Gleihungen mit zwei Vrieln... 9 Eine linere Gleihung in Vrilen... 9 Geometrishe Deutung einer lineren Gleihung in Vrilen... Gleihungssystem

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Dr. Mihel Gieding h-heidelerg.de/w/gieding Einführung in die Geometrie Skrit zur gleihnmigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 Kitel 3: Prllelität Vo r l e s u n g 1 1 : D e r I n n e n w i n k e l

Mehr

Mittelwerte. Sarah Kirchner & Thea Göllner

Mittelwerte. Sarah Kirchner & Thea Göllner Mittelwerte Srh Kirher The Göller Mittelwerte sid vershiedee mthemtish defiierte Kegröße. Uter dem Mittelwert zweier oder mehrerer Zhle versteht m meistes de Durhshitt, owohl viele dere Mittelilduge vorkomme.

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Logische Grundschaltungen

Logische Grundschaltungen Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter 335 1 Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

Elektrizitätslehre. Bipolartransistor. Elektronik MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN Elektrizitätslehre Elektronik Bipolrtrnsistor MESSUNG DER RELEVANTEN KENNLINIEN EINES NPN-TRANSISTORS. Messung der Eingngskennlinie, d.h. des Bsisstroms IB in Abhängigkeit von der Bsis-Emitter-Spnnung

Mehr

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen FB Tehnologie un Mngement Komintionsshltungen (hltnetze) Eingngsvektor X Komintorishes ystem (hltnetz) y y Ausgngsvektor f(x) n y m Dtenverreitung (Kpitel 5 Tehnishe Informtik) Drstellung er ignle X hltnetz

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen Moile rdiogrphishe Untersuhung von Holz und Bäumen K. Osterloh, A. Hsenst, U. Ewert, M. Kruse, J. Goeels Bundesnstlt für Mterilforshung und -prüfung (BAM), Berlin Zusmmenfssung Sowohl im Buholz ls uh in

Mehr

750 + 142,50 = 892,50 Nettopreis Umsatzsteuer Bruttopreis

750 + 142,50 = 892,50 Nettopreis Umsatzsteuer Bruttopreis 2.7 Verminderter und vermehrter Grundwert 41 Beispiel: Bruttobetrg, Nettobetrg, Umstzsteuer Profirdfhrer Klus kuft sih ein Mountinbike. Ds Fhrrd kostet einshließlih 19 % Umstzsteuer 892,50. Ds Finnzmt

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

5.6 Additionsverfahren

5.6 Additionsverfahren 5.6 Additiosverfhre Prizip Die eide Gleihuge werde so umgeformt, dss ei der Additio der eide Gleihuge eie Vrile wegfällt. Es müsse h der Umformug lso i eide Gleihuge gleih viele x oder gleih viele y (er

Mehr

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2 DIN /00- tekverinder und ergänzende Komponenten www.erni.om Ktlog D 09 /09 Ausge www.erni.om Ctlog E 0 Ktlog 0/0 D 09 /09 Edition Ausge www.erni.om DIN /IEC 00- tekverinder Inhltsverzeihnis DIN /IEC 00-

Mehr

Anschlussschema und Parametrierung eines Funkrundsteuerempfängers für EEG/KWK-Anlagen zur Reduzierung der Einspeiseleistung

Anschlussschema und Parametrierung eines Funkrundsteuerempfängers für EEG/KWK-Anlagen zur Reduzierung der Einspeiseleistung Westnetz GmH Oktoer 2013 Anshlussshem Prmetrierung eines für EEG/KWK-Anlgen zur Reduzierung der Einspeiseleistung Teil Seite 1/7 Fhereih: RZ-O-P Vrinte: I FRE mit integrierter Antenne Funkrsteuerempfänger

Mehr

1. Elektrostatische Felder E

1. Elektrostatische Felder E 1. Elektrosttishe Felder E Zusmmenfssung wihtiger Formeln Die Elektrosttik beshäftigt sih mit den Feldern zeitlih konstnter Ldungsverteilungen. Grundlge dfür ist die Coulomb-Krft uf eine infinitesimle

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berlin bt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preprtory Course Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Eignung usländischer Studienbewerber zum Hochschulstudium im Lnde Berlin

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2008 (Mittelstufe) CODENUMMER: I. Lesen Sie den Text. Entsheiden Sie, welhe der Antworten ( ) psst. Es git jeweils nur eine rihtige Lösung. GEMEINSAM FÚR SPRACHE UND KULTUR Ashenputtel,

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Projektmanagement Selbsttest

Projektmanagement Selbsttest Projektmngement Selsttest Oliver F. Lehmnn, PMP Projet Mngement Trining www.oliverlehmnn-trining.de Dieses Dokument drf frei verteilt werden, solnge seine Inhlte einshließlih des Copyright- Vermerks niht

Mehr

Dämmschichten im Zwischendeckenbereich. positiv (verzögerte Temperaturerhöhung auf der feuerabgekehrten Seite der Deckenkonstruktion)

Dämmschichten im Zwischendeckenbereich. positiv (verzögerte Temperaturerhöhung auf der feuerabgekehrten Seite der Deckenkonstruktion) Eine Brndshutzklssifi ktion von Deken und Dhkonstruktionen in Verindung mit Unterdeken knn erreiht werden durh Unterdeken, die llein den geforderten Feuerwiderstnd ringen zw. durh Addition der Brndshutzeigenshft

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Fläche von Rechteck, Quadrat, Drachen, Raute, Parallelogramm, Dreieck. Michael Franck

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Fläche von Rechteck, Quadrat, Drachen, Raute, Parallelogramm, Dreieck. Michael Franck Downlod Mihel Frnk sis Mthe Flähenerehnung Flähe von Rehtek, Qudrt, Drhen, Rute, Prllelogrmm, Dreiek Downloduszug us dem Originltitel: sis Mthe Flähenerehnung Flähe von Rehtek, Qudrt, Drhen, Rute, Prllelogrmm,

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehnishe Verfhrensehnik und Mehnik Bereih Angewnde Mehnik Tehnishe Mehnik III (Dnik) Aufge..3 Bereiungszei: h 3 in (8 Punke), q g + - E h Gegeen:, q, E, g,, v, h Ein Plenkondensor (Höhe h) is

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung

2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung 2.2 Shltfunktionen und ihre Drstellung 2.2. Booleshe Alger Booleshe Alger und physiklishe Relität Symole der Shltlger Die Booleshen Postulte Die Booleshen Theoreme De Morgn shes Theorem Entwurf einfher

Mehr

Logarithmen und Logarithmengesetze

Logarithmen und Logarithmengesetze R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.. Logrithmen und Logrithmengesetze Wir betrhten die Gleihung 5 = 5 Auf der linken Seite steht eine Potenz mit der Bsis 5 und dem Eponenten. Auf der rehten Seite

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31 Rvensurg-Weingrten Vorlesung zur Dtenverreitung Tehnishe Informtik Inhltsverzeihnis 5 TECHNISCHE INFORMATIK...5-2 5. ENTWURF DIGITALER SYSTEME...5-2 5.2 KOMBINATIONSSCHALTUNGEN (SCHALTNETZE)...5-3 5.2.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2013/2014

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2013/2014 Lndeswettewer Mthemtik Bden-Württemerg Musterlösungen. Runde 0/04 Aufge Eine Zhlenfolge eginnt mit den positiven Zhlen und. Die weiteren Zhlen werden geildet, indem mn wehselnd die Summe und den Quotienten

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhlt: 1 Seiten und Winkel im rehtwinkligen reiek edienen des Tshenrehners erehnungen in rehtwinkligen reieken 4 erehnungen in llgemeinen reieken 5 erehnungen in Vieleken 6 erehnungen mit Prmetern Exkurs:

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester Juli 2002, Uhr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I - Sommersemester Juli 2002, Uhr Klusur zur orlesung hysiklishe Cheie I - Soerseester 9. Juli, 5-7 Uhr ufge Die ergärung von Gluose zu thnol, z.b. durh Hefe, erfolgt nh der Gleihung C 6 H O 6 CH 3 CH OH CO. ) Berehnen Sie die Bildungsenthlie

Mehr

JUMO dtrans T05 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik

JUMO dtrans T05 Programmierbarer Messumformer in Zweidrahttechnik Typenbltt 70700 Seite 1/12 JUMO dtrans T0 Progrmmierbrer Messumformer in Zweidrhttechnik zum Einbu in Anschlusskopf Form B zur Montge uf Hutschiene Kurzbeschreibung Die Messumformer erfssen Sensorsignle

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Van-der-Waals-Gleichung II

Van-der-Waals-Gleichung II Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B- B Vn-der-Wls-Gleihung II Fortsetzung on PC B. Wiederholung (s. PC B..5 und B.0..4) Anhnd der entsrehenden Folien in Vorlesung wiederholen!

Mehr

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign Kp5.fm Seite 447 Dienstg, 7. Septemer 2 :55 3 5.4 CMOS Schltungen und VLSI Design 447 r u u r id + + A. 5.39: Progrmmierrer Gitterustein 5.4 CMOS Schltungen und VLSIDesign Die Boolesche Alger eginnt mit

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

311 Leistungsanpassung

311 Leistungsanpassung Physiklisches Grundprktikum 311 Leistungsnpssung 1. Aufgben 1.1 Mit einem Wechselspnnungsgenertor ist ein Verbrucher (Schiebewiderstnd) zu speisen. Dessen Leistungsufnhme P ist in Abhängigkeit seines Widerstndswertes

Mehr

ANATOMIE-QUIZ KÖRPER-QUIZ

ANATOMIE-QUIZ KÖRPER-QUIZ ANATOMIE-QUIZ KÖRPER-QUIZ 1 Viel Spß eim Rätseln! Dein Körper esteht us vielen Orgnen, die in gnz esonderer Weise zusmmenreiten. Die meisten Orgne kennst du ereits, sie hen eine estimmte Form und einen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue() -Filter 1. Ziele In Lutsprecherboxen weren Frequenzweichen eingebut, um uf einen Hochtonlutsprecher nur hohe Frequenzen (Hochpss) un uf einen Tieftöner, Subwoofer tiefe Frequenzen (Tiefpss) zu geben. In

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

VU Objektorientierte Modellierung Übung 3

VU Objektorientierte Modellierung Übung 3 VU Ojektorientierte Modellierung Üung 3 Üungsgruppen: 04.05.2009-08.05.2009 Aufge 1: Verhltensmodellierung mittels Sequenzdigrmm Wiederholen Sie ds Kpitel us der Vorlesung, ds sih mit Sequenzdigrmmen eshäftigt.

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Abb. 2.10: Galvanische Zelle (DANIELL 20 -Element)

Abb. 2.10: Galvanische Zelle (DANIELL 20 -Element) . Der Gleichstromkreis 45.4. Elektrochemische Spnnungsquellen Git mn in ein Lösungsmittel Säuren, Lugen oder Slze, werden deren Moleküle in prweise positiv und negtiv geldene Ionen gesplten (dissoziiert)

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

EL1: Messbereich erweitern

EL1: Messbereich erweitern Aufgen Elektrizität Seite EL: Messereich erweitern Aufgenstellung: Durch prlleles Dzuschlten eines Widerstndes von 8 Ω wird der Messereich eines Strommessers von 5.6 A uf 6 A korrigiert. Wie gross ist

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

I. Zahlen. II. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen. Indirekt proportionale Zuordnungen. Funktion. Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 8 ---

I. Zahlen. II. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen. Indirekt proportionale Zuordnungen. Funktion. Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 8 --- Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 8 I. Zhlen --- II. Funktionen Direkt proportionle Zuordnungen x und y sind direkt proportionl zueinnder, wenn... zum n-fhen Wert von x der n-fhe Wert von y gehört die

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr