15.3 Rechenregeln für konvergente Reihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15.3 Rechenregeln für konvergente Reihen"

Transkript

1 Abschnitt 5 Reihen R. Plato 3 Beispiel. ie unendliche Reihe P. /n ist divergent, da die Folge der Summanden. / n divergent ist und damit erst recht nicht gegen null konvergiert. ie Aussage von Satz 5.4 lässt sich jedoch nicht umkehren. Beispiel 5.5 (Harmonische Reihe). ie unendliche Reihe P n n ist divergent (der Nachweis hierfür entfällt); die Summanden bilden aber offensichtlich eine Nullfolge. Bei einer Reihe P mit durchweg positiven Summanden muss die Folge der Summanden «schnell genug» gegen null konvergieren, damit die betrachtete Reihe konvergiert. In dem vorangegangenen Beispiel tut sie das offenbar nicht. 5.3 Rechenregeln für konvergente Reihen In diesem Abschnitt werden ohne Beweis einige elementare Rechenregeln für konvergente Reihen vorgestellt. Auf die grundsätzliche Eigenschaft «Konvergenz beziehungsweise ivergenz» einer Reihe hat das Verhalten von endlich vielen Summanden keinen Einfluss Proposition 5.6. Eine Reihe P konvergiert genau dann, wenn für irgendein n n 0 die Reihe P nn konvergiert. In diesem Fall gilt dann nx C nn Satz 5.7 (Rechenregeln für konvergente Reihen). Für zwei konvergente Reihen P und P b n und C konvergieren auch die beiden Reihen P. C b n / und P. /, und und für die Grenzwerte gilt. C b n / C b n ;. / 5.4 Konvergenzkriterien für Reihen Es gibt für Reihen P mit Rund 0 für n n 0 ; n 0 C ; verschiedene Konvergenzkriterien, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. Satz 5.8 (ajoranten-/inorantenkriterium). Gegeben seien reelle Zahlen 0 b n.n n 0 /. a) (ajorantenkriterium) Ist die Reihe P b n konvergent, so ist auch die Reihe P konvergent. b) (inorantenkriterium) Ist die Reihe P divergent, so ist auch die Reihe P b n divergent. Beweis. as ajorantenkriterium ergibt sich aus Satz 4.8 auf Seite 9, angewendet auf die Partialsummen-Folge s r P r für r n 0. ie in dem genannten Satz geforderte onotonie der Partialsummen s n0 ; s n0 C; ergibt sich aus der Nichtnegativität der Summanden, und die Beschränkheit der Partialsummen folgt so rx rx s r b n! b n.r n 0 / abei geht die Voraussetzung b n ein. as inorantenkriterium erhält man analog. Es ergibt sich auch als logische Negation des ajorantenkriteriums. as ajorantenkriterium wird für die Beweise der beiden folgenden Konvergenzkriterien für Reihen benötigt. Satz 5.9 (Quotientenkriterium). Gegeben seien reelle Zahlen.n n 0 / mit a) > 0; b) C.n n 0 /; wobei die obere Schranke in b) eine reelle Zahl sei, die die Bedingung 0 < < erfülle. ann ist die Reihe P konvergent. Beweis. ies folgt leicht aus dem ajorantenkriterium. Für den Beweis nehmen wir zur Vereinfachung der Notation n 0 0 an. ie Bedingung b) bedeutet nämlich C für n 0, und vollständige Induktion liefert n a 0 P für n 0. ie Konvergenz der geometrischen Reihe n und das ajorantenkriterium liefern nun die Konvergenz der Reihe P a n. Beispiel 5.0. Wir testen das Quotientenkriterium an der Reihe P n. iese Reihe ist von der Form P n, mit. Hier gilt C.nC/Š nc W für n ; ;. as Quotientenkriterium ist also erfüllt und diese Reihe deshalb konvergent.

2 3 R. Plato Teil II Analysis Bemerkung. an beachte, dass das Quotientenkriterium (ebenso wie das nachfolgende Wurzelkriterium) nur ein hinreichendes Kriterium für die Konvergenz einer Reihe darstellt. Umgekehrt gibt es nämlich konvergente Reihen, bei denen das ajorantenkriterium verletzt ist. So ist z. B. die Reihe P n konvergent (der n Beweis wird hier nicht geführt), das Quotientenkriterium ist jedoch wegen C n. nc /! für n! sicher nicht erfüllt. Satz 5. (Wurzelkriterium). Gegeben seien reelle Zahlen.n n 0 / mit a) 0; b) n p.n n 0 /; wobei die obere Schranke in b) die Bedingung 0 < < erfülle. ann ist die Reihe P konvergent. Beweis. ies folgt unmittelbar aus dem ajorantenkriterium. Für den Beweis nehmen wir zur Vereinfachung der Notation n 0 0 an. ie Bedingung b) bedeutet n für n 0. ie Konvergenz der geometrischen Reihe und das ajorantenkriterium liefern nun die Konvergenz der Reihe P. P Beispiel. Wir testen das Wurzelkriterium an der Reihe n n n. Es gilt np =n n n für n ; 3;, das Wurzelkriterium ist also erfüllt und die betrachtete Reihe daher konvergent. Wir stellen nun ein Konvergenzkriterium für Reihen der Form P. / n c n mit c n > 0 vor (die Summanden haben also wechselndes Vorzeichen). efinition 5. (Alternierende Reihen). an bezeichnet P als alternierende Reihe, falls.n n 0 / eine Folge reeller Zahlen ist, die die folgenden Eigenschaften besitzt die Folge. / ist alternierend, d. h. für jedes n n 0 gilt entweder C < 0 < oder < 0 < C ; es ist. / nn0 eine Nullfolge, d. h. es gilt! 0; ie Folge der Beträge.j j/ nn0 ist monoton fallend. Beispiel 5.3. Es stellt P. / n n n eine alternierende Reihe dar. an sieht leicht ein, dass die Summanden. / n n die drei geforderten Eigenschaften aus efinition 5. erfüllt. Satz 5.4 (Leibnizkriterium). Jede alternierende Reihe ist konvergent. Beweis. Wird hier nicht geführt. Bemerkung 5.5. as Verhalten von endlich vielen, beliebig ausgewählten Summanden hat keinen Einfluss auf die Konvergenz einer Reihe (siehe Proposition 5.6 auf Seite 3). aher genügt es, wenn in Satz 5.8 (ajoranten-/inorantenkriterium), Satz 5.9 (Quotientenkriterium) beziehungsweise Satz 5. (Wurzelkriterium) die jeweils genannten Bedingungen erst für Indizes n n erfüllt sind, mit einem n n 0. as Gleiche gilt für alternierende Reihen (siehe efinition 5. und Satz 5.4). Beispiel 5.6. ie Reihe P das Quotientienkriterium für die Reihe P n ist konvergent, da (der Startindex ist hier zu n abgeändert) erfüllt ist (siehe Beispiel 5.0). Aus der vorigen Bemerkung und den Sätzen 5.9 beziehungsweise 5. ergibt sich unmittelbar das folgende Resultat. Es liefert Varianten des Quotienten- und des Wurzelkriteriums, wobei dabei die auftretenden Bedingungen gelegentlich leichter zu überprüfen sind. Satz 5.7. Für gegebene reelle Zahlen konvergiert die Reihe P, falls für ein Zahl 0 < eines der beiden folgenden Kriterien erfüllt ist a) C! für n! ; b) n p! für n! ; wobei in a) noch > 0 ab einem n n und in b) 0 ab einem n n vorausgesetzt wird. 5.5 Absolute Konvergenz von Reihen Wir stellen nun einen weiteren (und stärkeren) Konvergenzbegriff für Reihen vor. Er ermöglicht bei Reihen in vielen Fällen vereinfachte Konvergenzbetrachtungen. Er erweist sich außerdem z. B. bei der Bildung des Produktes von Reihen als hilfreich. efinition 5.8. Eine Reihe P mit komplexen Zahlen 0 ; 0 C; nennt man absolut konvergent, falls die Reihe P j j konvergent ist. Satz 5.9. Jede absolut konvergente Reihe ist konvergent. er Beweis wird hier nicht geführt. Beispiel. Es ist die Reihe P i n absolut konvergent, denn die Reihe P ist konvergent (siehe Beispiel 5.6) und es gilt ji n j für n 0; ;. Nach Satz 5.9 ist die Reihe P i n damit konvergent.

3 Abschnitt 6 Exponentialfunktion R. Plato 33 ie Umkehrung der Aussage aus Satz 5.9 gilt nicht, wie das folgende Beispiel zeigt Beispiel. Es ist P. / n n n eine alternierende Reihe. und damit konvergent (siehe efinition 5., Beispiel 5.3 und Satz 5.4). iese Reihe ist jedoch nicht absolut konvergent, denn die Beträge der Summanden ergeben die harmonische Reihe P n, bei der es sich n um eine divergente Reihe handelt (siehe Beispiel 5.5). Summen und skalare Vielfache absolut konvergenter Reihen sind wieder absolut konvergent Satz 5.0 (Regeln für absolut konvergente Reihen). Für zwei absolut konvergente Reihen P und P b n und Ckonvergieren auch die beiden Reihen P. C b n / und P absolut. Beweis. as folgt leicht mit Satz 5.7 auf Seite 3 und dem ajorantenkriterium. etails werden hier nicht vorgestellt. 5.6 Cauchy-Produkt von Reihen Wir stellen nun ein Resultat über das Produkt zweier absolut konvergenter Reihen vor. Es wird für die Herleitung der Funktionalgleichung der Exponentialfunktion benötigt. Satz 5. (Cauchy-Produkt absolut konvergenter Reihen). Für zwei absolut konvergente Reihen P P a n und b n gilt b n c n ; mit c n ie Reihe P c n ist absolut konvergent. er Beweis hierfür entfällt. nx a r b n r ; r0 n 0 Bemerkung. Wir betrachten das Produkt der beiden Reihen in Satz 5. etwas genauer. a) Es gilt c 0 a 0 b 0 ; c a 0 b C a b 0 ; c a 0 b C a b C a b 0 usw. b) Allgemein müssen beim Ausmultiplizieren des Produktes b n.a 0 C a C a C /.b 0 C b C b C / alle Produkte der Form a 0 b 0 a 0 b a 0 b a 0 b 3 a b 0 a b a b a b 3 a b 0 a b a b a b 3 gebildet und anschließend in einer gewissen Reihenfolge aufsummiert werden. Beim Cauchyprodukt werden entlang jeder der in dem Schema angedeuteten iagonalen Zwischensummen aller dort auftretenden Terme gebildet. iese liefern die Werte c 0 ; c ; c ;, die anschließend aufzusummieren sind. an beachte noch, dass entlang jeder der gekennzeichneten iagonalen die Produkte a k b j die Eigenschaft k C j c mit einer (von der jeweils betrachteten iagonalen abhängenden) Konstanten c besitzen, die Summe der beiden Indizes ist dort also konstant. c) a wir es hier mit unendlichen Reihen zu tun haben, ist es keine Selbstverständlichkeit, dass die im Cauchyprodukt gewählte Summationsreihenfolge das richtige Ergebnis liefert. as dies doch so ist, liegt an der geforderten absoluten Konvergenz der beiden Reihen P a n und P b n (Beweis entfällt). 6 Exponentialfunktion 6. Einführung efinition 6. (Exponentialfunktion). ie Exponentialfunktion exp WC!C ist definiert durch exp.z/ C z C z C z3 6 C z4 4 C (6.) für z C. an schreibt auch kurz e z exp.z/ (6.) ie Exponentialfunktion wird auch kurz als e-funktion bezeichnet. ie eulersche Zahl ist e e ;783. ie Notation (6.) wird erst im Abschnitt 8 über allgemeine Potenzen plausibel. Vorrangig wird die Exponentialfunktion für reelle Argumente z x R und für rein imaginäre Werte z i' mit ' Rbetrachtet. er folgende Satz zeigt (zusammen mit Satz 5.9 auf der vorherigen Seite), dass die Exponentialfunktion exp wohldefiniert ist, d. h. die unendliche Reihe in (6.) konvergiert für jedes z C.

4 34 R. Plato Teil II Analysis Satz 6.. ie Reihe in (6.) konvergiert für jede komplexe Zahl z absolut. P Beweis. Wir zeigen die Konvergenz der Reihe j zn j P jz j n unter Anwendung des Quotientenkriteriums (siehe Satz 5.9 auf Seite 3). jz jn Für die Summanden dieser Reihe gilt (im Fall z 0; der Fall z 0 ist trivial) C jz jnc ı jz j n.n C /Š jz j n C! 0 für n! as Quotientenkriterium in der Version aus Teil a) von Satz 5.7 auf Seite 3 liefert nun die Aussage des Satzes. 6. Funktionalgleichung Für die Exponentialfunktion exp soll nun die Funktionalgleichung e z Cz e z ez ; z ; z C; hergeleitet werden, die die Basis für die Potenzgesetze liefert. afür wird das Cauchyprodukt von Reihen benötigt. Satz 6.3. Für die Exponentialfunktion gilt die Funktionalgleichung exp.z C z / exp.z / exp.z / für z ; z C (6.3) Beweis. as Cauchy-Produkt (siehe Satz 5. auf Seite 33) liefert exp.z / exp.z /./ nx r0 z r rš r.n r/š./ nx r0.z C z / n exp.z C z / rš.n r/š zr zn r Hierbei folgt die Identität./ durch Erweiterung mit dem Faktor, und die Identität./ ergibt sich aus der binomischen Formel (siehe Satz 0.6 auf Seite 7), die auch für komplexe Zahlen gilt. Aus Satz 6.3 erhält man Folgendes Satz 6.4. Es gilt exp.0/. Außerdem gilt exp.z/ 0; exp. z/ exp.z/ für z C (6.4) Beweis. it der Konvention 0 0 folgt unmittelbar exp.0/ 00 0Š C X n 0 n C 0 C 0 C araus folgt dann zusammen mit der Funktionalgleichung (6.3) exp.z/ exp. z/ exp.z z/ exp.0/ für z C as liefert die Aussagen in (6.4). 6.3 Grenzwerte von Funktionen Wir betrachten im nachfolgenden Abschnitt das asymptotische Verhalten der Exponentialfunktion für reelle Argumente genauer. Wir treffen dazu in diesem Abschnitt ein paar technische Vorbereitungen, die auch an anderer Stelle von Bedeutung sind. efinition 6.5. Sei R. an nennt eine Zahl x R[¹ ; º Häufungspunkt der enge, falls es eine Folge.x n / n¹xº mit x n! x für n! gibt. an beachte, dass in efinition 6.5 auch die Werte x und x als Häufungspunkte zugelassen sind. Sie werden oft als uneigentliche Häufungspunkte bezeichnet. Bemerkung. Wir geben im Folgenden alternative Formulierungen für Häufungspunkt an. Eine Zahl x R ist genau dann Häufungspunkt von, wenn für jedes " > 0 im Intervall.x "; x C "/ unendlich viele Elemente aus gibt. Es ist x genau dann Häufungspunkt von, wenn es für jedes N Nunendlich viele Elemente aus gibt, die größer als N sind. Analog ist x genau dann Häufungspunkt von, wenn es für jedes N N unendlich viele Elemente aus gibt, die kleiner als N sind. Beispiel. Für die enge ¹0º [.; / ist jede Zahl x Œ; Häufungspunkt von. agegen ist x 0 zwar ein Element der enge, jedoch kein Häufungspunkt dieser enge. efinition 6.6. Es sei f W!Reine Funktion. Weiter gelte x; y R [ ¹ ; º, wobei x ein Häufungspunkt der enge sei. an schreibt f./! y für x! x oder lim f./ y;!x falls für jede Folge.x n / n¹xº mit der Eigenschaft x n! x die Konvergenz f.x n /! y folgt.

5 Abschnitt 7 Natürlicher Logarithmus R. Plato 35 an beachte, dass in efinition 6.6 die Fälle y beziehungsweise y und gegebenenfalls auch x beziehungsweise x ausdrücklich zugelassen sind. Beispiel. Es gilt x r! und x r! für x!, falls r Nerfüllt ist. Gelegentlich werden auch einseitige Grenzwerte betrachtet. efinition 6.7. Es sei f W! R eine Funktion und y R [ ¹ ; º. a) Es sei x R ein Häufungspunkt der enge \.x; / an schreibt f./! y für x! xc oder lim f./ y;!xc falls für jede Folge.x n / mit der Eigenschaft x n! x und x n > x die Konvergenz f.x n /! y folgt. b) Analog schreibt man für einen Häufungspunkt x R der enge \. ; x/ f./! y für x! x oder lim!x f./ y; falls für jede Folge.x n / mit der Eigenschaft x n! x und x n < x die Konvergenz f.x n /! y folgt. Beispiel. Für die Funktion f.x/ x ; x 0, gilt lim x!0c f.x/ und lim x!0 f.x/. 6.4 Exponentialfunktion, reelle Version Satz 6.8. ie Exponentialfunktion exp W R! R ist streng monoton wachsend mit lim x! exp.x/ 0 und lim x! exp.x/. Insbesondere gilt damit exp.x/ > 0 für jedes x R. Beweis. Wir benötigen das folgende Hilfsresultat exp./ C für > 0 (6.5) as folgt sofort aus der folgenden elementaren Abschätzung 0 ƒ exp./ C C n C für > 0 n Aus (6.5) folgt unmittelbar exp.x/ > für x > 0; exp.x/ > 0 für x R; (6.6) lim exp.x/ lim C x ; x! x!./ lim exp.x/ lim exp. x/ lim x! x! x! exp.x/ 0; wobei in der zweiten Ungleichung von (6.6) sowie in./ die Identität aus (6.4) eingeht. Aus (6.6) wiederum erhält man die angegebene strenge onotonie der Exponentialfunktion. Für x; y R mit y > x folgt nämlich mit der arstellung x C y sofort exp.y/ exp.x C / exp.x/ exp./ > exp.x/ ƒ ƒ > 0 > ies komplettiert den Beweis. 7 Natürlicher Logarithmus ie Exponentialfunktion exp WR!R C ¹x Rjx > 0º ist umkehrbar (für den Nachweis benötigt man den Stetigkeitsbegriff, der erst später vorgestellt wird). Sie besitzt damit eine Umkehrfunktion. efinition 7.. ie Umkehrfunktion der Exponentialfunktion exp WR!R C heißt natürlicher Logarithmus und wird mit ln bezeichnet. Häufig schreibt man auch log anstelle ln. as bedeutet ln W R C! R sowie exp.ln x/ x.x > 0/ beziehungsweise ln exp.x/ x.x R/. Wegen exp.0/ gilt außerdem ln 0. Aus Satz 6.8 erhält man unmittelbar das folgende Resultat Satz 7.. a) Es ist ln W R C! R eine streng monoton wachsende Funktion mit lim x!0 ln x und lim x! ln x. b) Für x; y > 0 gelten die folgenden Identitäten ln.xy/ ln x C ln y; ln x y ln x ln y Beweis. Teil a) folgt sofort aus Satz 6.8 auf Seite 35. Für Teil b) führen wir die Notationen u ln x und v ln y ein und erhalten daraus ln.xy/ ln.exp.u/ exp.v// ln.exp.u C v// u C v ln x C ln y und damit die erste Identität des Satzes. ie zweite Identität des Satzes folgt daraus direkt ln x y C ln y ln. x y / ln x y Bemerkung. Aus Satz 7. folgt wegen ln 0 unmittelbar noch die Identität ln y ln y

6 36 R. Plato Teil II Analysis ie Verläufe der beiden Funktionen exp WR!R C und ln WR C!Rsind in Abbildung 6 dargestellt. Beweis. Es gilt offenbar a 0 exp.0ln a/ exp.0/ und a exp. ln a/ exp.ln a/ a. Außerdem gilt 0... exp.x/ a xcy e.xcy/ ln a x ln acy ln a./ e e x ln a e y ln a a x a y ;.a x / y e y ln.exp.x ln a// e xy ln a a xy ln x x abei wurde wiederholt efinition 8. verwendet, und die Identität./ folgt aus der Funktionalgleichung für die Exponentialfunktion (siehe (6.3) auf Seite 34). Aus Satz 8. ergeben sich unmittelbar die Identitäten Abb. 6 arstellung von exp.x/ und ln x n-mal ƒ a a a; n N 0 ;.a x / =x.a =x / x a; 0 x R 8 Allgemeine Potenz, Logarithmus zur Basis a 8. Einführung efinition 8.. Für a > 0 definieren wir a x exp.x ln a/; x R (8.) an bezeichnet diesen Ausdruck als «a hoch x» und nennt a Basis und x den Exponenten. Im Spezialfall a e (eulersche Zahl) erhält man e z exp.z ln e/ exp.z / exp.z/; z C. ie Notation (8.) ist in diesem Fall also mit der Schreibweise (6.) auf Seite 33 verträglich. an beachte noch a x exp.x ln a/ e cx ; x R; mit der Konstanten c ln a. Eine Potenz zur Basis a stimmt also bis auf Skalierung mit der Exponentialfunktion überein. Wir formulieren einige Eigenschaften der allgemeinen Potenz. Satz 8.. Für a > 0 gelten die Identitäten a 0 ; a a und a xcy a x a y ; (8.).a x / y a xy ; x; y R (8.3) ie Werte und a =n für n Nstimmen also mit der zuvor verwendeten Bedeutung von und a =n überein. 8. Asymptotisches Verhalten der allgemeinen Potenz Satz 8.3. a) Im Fall a > ist die Funktion (8.) streng monoton steigend. Es gilt lim x! a x und lim x! a x 0. b) Im Fall 0 < a < ist die Funktion (8.) streng monoton fallend. Es gilt lim x! a x und lim x! a x 0. Beweis. ies folgt unmittelbar aus Satz 6.8 auf Seite 35. an hat nur noch zu berücksichtigen, dass im Falle a < die Ungleichung ln a < 0 gilt, und im Fall a > gilt die Ungleichung ln a > 0. Für a > wächst die Funktion x a x für x! schneller als jede Potenz von x Satz 8.4. Für a > und r N beliebig gilt a x =x r! für x!. Beweis. Es gilt nach efinition für x > 0 a x exp.x ln a/ und damit a x x r.x ln a/ n.ln a/rc.r C /Š xrc.ln a/rc x! für x!.r C /Š

7 Abschnitt 9 Trigonometrische Funktionen R. Plato 37 Bemerkung 8.5. Eine Einführung der allgemeinen reellen Potenz a x mit a > 0 und x R wäre auch anders als durch (8.) auf der vorherigen Seite möglich. So kann man für beliebiges a > 0 und m; n N zunächst =m. /.=m/ betrachten, wobei sich der Ausdruck auf der rechten Seite als Wert der Umkehrfunktion R C! R C ; x x m an der Stelle ergibt (siehe Beispiel 7.8 auf Seite 0). amit ist der Wert a q für jedes q Q mit q > 0 definiert. Nun existiert zu jeder positiven reellen Zahl x eine Folge positiver rationaler Zahlen q 0 ; q ; mit der Eigenschaft q r x für r!. amit lässt sich dann der Wert a x als Grenzwert a x lim r! a q r definieren, wobei dieser Grenzwert tatsächlich existiert und von der speziellen Wahl der Folge.q n / unabhängig ist. Für negative Werte x definiert man dann noch a x =a x, und schließlich setzt man a 0. ieser Zugang ist zwar naheliegender als der in (8.) gewählte. er Nachweis der Eigenschaften der allgemeinen Potenz wird bei einer Setzung von a x lim r! a q r jedoch aufwändiger. 8.3 Logarithmus zur Basis a > ie reelle Version der allgemeinen Potenz R! R C ; x a x (siehe (8.) auf der vorherigen Seite) mit a > 0; a, ist umkehrbar (das folgt unmittelbar aus der Umkehrbarkeit der Funktion exp W R! R C ). Sie besitzt damit eine Umkehrfunktion. efinition 8.6. ie Umkehrfunktion der allgemeinen Potenz R! R C ; x a x (mit a > 0; a ; fest gewählt) heißt Logarithmus zur Basis a und wird mit log a bezeichnet. ies bedeutet log a WR C!Rsowie a log a y y.y > 0/ und log a a x x.x R/. Wegen a 0 gilt außerdem log a 0. Weitere Eigenschaften des Logarithmus zur Basis a > 0 sind in dem folgendem Satz angegeben. Satz 8.7. Sei a > 0; a. a) Es gilt log a x ln x ln a für x > 0 b) Für a > ist log a W R C! R eine streng monoton wachsende Funktion mit lim x!0 log a x und lim x! log a x. c) Für 0 < a < ist log a W R C! R eine streng monoton fallende Funktion mit lim x!0 log a x und lim x! log a x. d) Für x; y > 0 und s > 0 gelten die folgenden Identitäten log a.xy/ log a x C log a y; x log a y loga x log a y; log a.x y / y log a x Beweis. ie Aussage a) folgt aus ln a x ln.exp.x ln a// x ln a; was gleichbedeutend mit ln a x ln x x ist. amit stellt x tatsächlich die Umkehrfunktion der Funktion x a x dar. ie Aussagen ln a ln in den Teilen b), c) und d) erhält mit Ausnahme der letzten Identität aus d) man unmittelbar aus Teil a) und den entsprechenden Aussagen für den natürlichen Logarithmus (siehe Satz 7. auf Seite 35). ie letzte Identität aus d) ergibt sich leicht so log a.x y / ln.xy / ln a ln.exp.y ln x// y ln x ln a ln a y log a x Aus Satz 7. folgt wegen log a 0 unmittelbar noch die Identität log a y loga y Für a > wächst der Logarithmus log a y zur Basis a für y! langsamer als jede positive Potenz von y Satz 8.8. Für a > und s > 0 beliebig gilt das asymptotische Verhalten.log a y/=y s! 0 für y!. Beweis. Auf Grund der Umkehrbarkeit der Funktion x a x gibt es für jedes y Rein x Rmit y a x, und damit gilt log a y y s x.a x / s x.a s / x./! 0 für y! abei folgt die Aussage./ aus Satz 8.4 auf der vorherigen Seite angewandt mit a s anstelle a sowie mit r. 9 Trigonometrische Funktionen 9. Einführung Wir führen nun die trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus mit Hilfe von Reihendarstellungen ein. ass es bei diesen so eingeführten Funktionen um die in Abschnitt 3 auf Seite 5 vorgestellten Winkelfunktionen handelt, wird erst zu einem späteren Zeitpunkt klar.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 17 Potenzreihen Definition 17.1. Es sei (c n ) n N eine Folge von reellen Zahlen und x eine weitere reelle Zahl. Dann heißt

Mehr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert 4 Reihen Im Folgenden sei K R oder K C. 4. Definition. Es sei (x k ) Folge in K. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k n, 2,... in K

Mehr

Kapitel 5 Reihen 196

Kapitel 5 Reihen 196 Kapitel 5 Reihen 96 Kapitel 5. Definition und Beispiele 97 Das Material dieses Kapitels können Sie nachlesen in: MICHAEL SPIVAK, Calculus, Kapitel 22 DIRK HACHENBERGER, Mathematik für Informatiker, Kapitel

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Marcus Jung 5.03.20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Reihen 3. Denition.................................... 3.2 Konvergenzkriterien für Reihen........................

Mehr

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Kapitel 8 Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Der in Definition 7. eingeführte Begriff einer Folge ist nicht auf die Betrachtung reeller Zahlen eingeschränkt und das Beispiel {a n } = {x

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Die alternierende harmonische Reihe.

Die alternierende harmonische Reihe. Die alternierende harmonische Reihe Beispiel: Die alternierende harmonische Reihe k k + = 2 + 3 4 + konvergiert nach dem Leibnizschen Konvergenzkriterium, und es gilt k k + = ln2 = 06934 für den Grenzwert

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba. Die Eindeutigkeit nach Satz 3 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und () wegen Aussage (7) ergibt sich aus () und (6). 0 = log b = log b ( a a) = log b a +log ba. 3 Reihen 3. Konvergenz und Divergenz

Mehr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung 3.5 Reihen 3.6 Absolut

Mehr

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Tag 6 Folgen Konvergenzkriterien Reihen Potenzreihen 2322004 Gerd Rapin grapin@mathuni-goettingende Gerd Rapin Mathematische Anwendersysteme: Einführung

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

13 Die trigonometrischen Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen 13 Die trigonometrischen Funktionen Wir schreiben die Werte der komplexen Exponentialfunktion im Folgenden auch als e z = exp(z) (z C). Geometrisch definiert man üblicherweise die Werte der Winkelfunktion

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2 9 DIE EXPONENTIALREIHE 48 absolut konvergent. Beweis. Wegen x n+ n! n + )!x n = x n + < 2 für n 2 x folgt dies aus dem Quotientenkriterium 8.9). Definition. Die Reihe x n heißt Exponentialreihe. Die durch

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const. Folgen und Reihen Folgen: Def.: Eine Abbildung a N K, n a(n) := a n (K = R C) wird Zahlenfolge genannt. Sie heißt reelle (komplexe) Zahlenfolge, falls K = R(C) ist. Symbole: a n K: Elemente der Folge,

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration. Rechenoperationen mit Folgen. Die Menge aller Folgen in V bildet einen Vektorraum, V N, für den die Addition und skalare Multiplikation wie folgt definiert sind. (a n ) n N + (b n ) n N := (a n + b n )

Mehr

11. Folgen und Reihen.

11. Folgen und Reihen. - Funktionen Folgen und Reihen Folgen Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung a: N R Statt a(n) für n N schreibt man meist a n ; es handelt sich also bei einer Folge um die Angabe der Zahlen a, a

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. Definition 3.8 Eine Reihe n=1 a n heißt absolut konvergent, wenn die Reihe konvergent ist. a n n=1 Beispiel 3.9 Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. n=1 ( 1)n 1 n ist zwar

Mehr

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Ist (a n ) eine Folge von Zahlen, so heißt der formale Ausdruck a ν = a 0 + a 1 + a 2 +... eine Reihe; die einzelnen a ν sind die Glieder dieser Reihe. Um

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 3.2 Konvergenzkriterien

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied. 5 5. Reihen Im Folgenden sei X K n oder ein beliebiger K-Vektorraum mit Norm. 5.. Definition. Es sei (x k ) Folge in X. DieFolge n s n x k n,,... der Partialsummen heißt (unendliche) Reihe und wird mit

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe 9 4. Reihen Im Folgenden sei K R oder K C und (x k ), (y k ),... Folgen in K. 4.. Definition. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen Kapitel 2 Folgen und Reihen 2. Zahlenfolgen Definition. Eine Folge reeller Zahlen a 0,a,a 2,..., die gewonnen wird durch eine Vorschrift, die jeder natürlichen Zahl n N genau eine reelle Zahl a n zuordnet,

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe. Folgen und Reihen Christoph Laabs, christoph.laabs@tu-dresden.de Grundlagen Eine Reihe ist darstellbar durch z. B. = a 0 + a + a 2 + a + a 4 +... Ausgesprochen wird das als Summe von von k bis Unendlich.

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff 47 5 Irrationales 5.1 Folgen, Konvergenz und Vollständigkeit Eine Abbildung a : N R definiert eine Folge von reellen Werten a 1 = a(1), a 2 = a(2), a 3 = a(3),... Solche Zahlenfolgen werden uns dazu dienen,

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4. Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle. Sei

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

Das Newton Verfahren.

Das Newton Verfahren. Das Newton Verfahren. Ziel: Bestimme eine Nullstelle einer differenzierbaren Funktion f :[a, b] R. Verwende die Newton Iteration: x n+1 := x n f x n) f x n ) für f x n ) 0 mit Startwert x 0. Das Verfahren

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium Folgen und Reihen 1.1 Vollständige Induktion 1.2 Zahlenfolgen 1.3 Eigenschaften konvergenter Zahlenfolgen 1.4 Konvergenzkriterien 1.5 Unendliche Reihen 1.6 Eigenschaften unendlicher Reihen 1.7 Rechnen

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k. Analysis, Woche 7 Reihen I 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n =

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

HM I Tutorien 6 und 7

HM I Tutorien 6 und 7 HM I Tutorien 6 und 7 Lucas Kunz. Dezember 207 und 8. Dezember 207 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Theorie 2 2. Definition einer Reihe.............................. 2 2.2 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen In dieser Zusammenfassung werden die für uns wichtigsten Eigenschaften der komplexen und reellen Exponentialfunktion sowie der Winkelfunktionen

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Kapitel 7. Exponentialfunktion Kapitel 7. Exponentialfunktion 7.1. Potenzreihen In Kap. 5 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte Kapitel 3 Folgen und Reihen Wie bereits in der Einleitung angedeutet, beschäftigt sich die Analysis sehr stark mit Grenzprozessen. Wir werden in diesem Kapitel die wichtigsten Grenzprozesse, nämlich die

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007 Katharina Brazda 9. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2 1.1 Definition von Folgen - explizite und rekursive Darstellung.............. 2 1.2 Wachstumsverhalten von Folgen - Monotonie und Beschränktheit..........

Mehr

Kapitel 5 GRENZWERTE

Kapitel 5 GRENZWERTE Kapitel 5 GRENZWERTE Fassung vom 3. Februar 2006 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 69 5. Der Begri des Grenzwertes 5. Der Begri des Grenzwertes An den Messungen der Hefevermehrung (vgl. Beispiel

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 207 Adam Georg Balogh Dr. rer. nat. habil. Adam Georg Balogh E-mail:

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV Vorkurs Mathematik Herbst 009 M. Carl E. Bönecke Skript und Übungen Teil IV. Folgen und die Konstruktion von R Im vorherigen Kapitel haben wir Z und Q über (formale) Lösungsmengen von Gleichungen der Form

Mehr

Mathematik I - Woche 10

Mathematik I - Woche 10 Mathematik I - Woche 0 Philip Müller Reihen. Was ist eine Reihe Wir hatten bis jetzt Folgen. Eine Folge (a n ) n N ist eine Vorschrift, die von den natürlichen Zahlen, in die reellen Zahlen abbildet. Ein

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 206/7 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Untersuchung von Reihen mittels Konvergenzkriterien Aufgabe 2: Konvergenz und Berechnung von Reihen I Aufgabe 3: ( )

Mehr

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Fragen und Antworten Folgen und Reihen (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Reihen 2 1.1 Fragen............................................... 2 1.1.1 Folgen...........................................

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen 3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen Satz: Eine monoton wachsende, nach oben beschränkte reelle Folge a n ) n N ist konvergent mit Grenzwert lim a n = sup{a n n N} Beweis: Sei a n ) n N nach oben

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Kapitel 4 Folgen und Reihen Kapitel 4 Folgen und Reihen Inhalt 4.1 4.1 Konvergenzkriterien für für Folgen 4.2 4.2 Reihen 4.3 4.3 Achilles und und die die Schildkröte Seite 2 4.1 Konvergenzkriterien für Folgen Wiederholung (vgl. (vgl.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen Mathematik für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler Musterprüfung mit Lösungen. Sei T N. (a Unter welchen beiden Voraussetzungen an T garantiert das Induktionsaxiom (nach

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

6 - Unendliche Reihen

6 - Unendliche Reihen Kapitel 2 Folgen und Reihen Seite 1 6 Unendliche Reihen Definition 6.1 (Unendliche Reihen) Sei eine Folge aus C. Unter der unendlichen Reihe mit den Gliedern versteht man das Symbol oder Die Zahl heißt

Mehr

Kapitel 3. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

Kapitel 3. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b Kapitel 3. Folgen 3.1. Körper der reellen Zahlen Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: Q = { a b : a, b Z, b 0}. Die natürliche Ordnung auf Q ist eine totale Ordnung. Überdies gilt folgendes

Mehr

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen 3.1. Normierte Vektorräume Definition: Sei V ein Vektorraum (oder linearer Raum) über (dem Körper) R. Eine Abbildung : V [0, ) heißt Norm auf V, falls die folgenden

Mehr

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543 Kapitel 3 Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 160 / 543 Inhalt Inhalt 3 Reihen Absolute Konvergenz Potenzreihen Elementare Funktionen Anwendung:

Mehr

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6 3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67 und l n+1 wiederum als kleinsten Wert, so dass A 2n+2 = A 2n+1 + l n+1 k=l n < A. Alle diese Indizes existieren und damit ist eine Folge {A k } k N definiert. Diese Folge konvergiert

Mehr

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert Reihenentwicklungen Herbert Paukert 1 REIHENENTWICKLUNGEN Eine kurze Einführung Herbert Paukert [1] Reihen mit konstanten Gliedern [2] Potenzreihen [3] Reihenentwicklung von Funktionen Reihenentwicklungen

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

ist streng monoton fallend.

ist streng monoton fallend. Beispiel 3.5 Betrachte die Folgen aus Beispiel 3.1 Die Folgen a und d mit a n = n 2 und d n = 2 n sowie die Fibonacci-Folge sind streng monoton wachsend. Die Folge b mit b n = 1 n ist streng monoton fallend.

Mehr

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Folgen und Reihen: Beispiele Unter dem Bildungsgesetz einer unendlichen Reihe n i= versteht man einen funktionalen Zusammenhang

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 3 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 35 Charakterisierung der Gammafunktion 36 Darstellung der Gammafunktion 38 Beziehung zwischen der Gammafunktion und der Zetafunktion 3 Stirlingsche Formel

Mehr

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen. Definition des Konvergenzbegriffs Eine Folge reeller Zahlen a n n heißt konvergent gegen a in Zeichen a n = a, falls gilt > 0 n 0 n n 0 : an a < Hinweise: Bei

Mehr