Elementare Primzahlverteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elementare Primzahlverteilung"

Transkript

1 Elemetare Primzahlverteilug Ausarbeitug zum Semiar Fuktioetheorie Vortrag Sara Bohma

2 Elemetare Primzahlverteilug Eileitug Eileitug Ziel des erste Blocks des Semiars zur Fuktioetheorie ist der sogeate Primzahlsatz. Dieser erlaubt eie edliche Abschätzug der Verteilug der Primzahle mittels Logarithme. Der Zusammehag zwische Primzahle ud Logarithme wurde bereits im Jahre 793 vo dem damals 5-jährige Carl Friedrich Gauß ud uabhägig vo ihm im Jahre 798 durch Adrie-Marie Legedre vermutet, aber erst 896 vo Jacques Salomo Hadamard ud Charles-Jea de La Vallée Poussi bewiese. Geauer zitiert, besagt der Primzahlsatz, dass die Azahl der Primzahle kleier gleich eier Zahl x (bez. mit π(x durch Mathematisch exakt: π(x (gesroche "x ud x l(x x l(x x l(x sid asymtotisch gleich" mit ageähert werde ka. (. Defiitio Seie f, g, h : [a, C Fuktioe. Ma schreibt we es ei C > 0 gibt, sodass Die Gleichug f (x = O(h(x (für x a, f (x C h(x (für alle x a. f (x = g(x + O(h(x ist gleichbedeuted mit f (x g(x = O(h(x. Ma et O das Ladausche Oh-Symbol. Gilt so schreibt ma lim x f (x g(x =, f (x g(x (für x ud et f (x ud g(x asymtotisch gleich.

3 Elemetare Primzahlverteilug Eileitug Bildlich lässt sich der Primzahlsatz folgedermaße verdeutliche: I dieser Ausarbeitug solle zuächst grudlegede Begriffe defiiert werde ud erste Aussage über die Verteilug vo Primzahle gemacht werde, die zum Beweis des Primzahlsatzes führe. Die gägige Defiitio eier Primzahl lautet: N, > ist eie Primzahl, we gilt:, Z {±, ±}. Äquivalet zu dieser Defiitio ist auch die folgede: N ist eie Primzahl, we > ud m, m, Z m oder gilt. Dabei verwedet wurde auch der bereits bekate Teilbarkeitsbegriff: a, b Z, a b c Z : ac = b. Verwede wolle wir auch folgede (.2 Bezeichug Mit P bezeiche wir die Mege der Primzahle, P = {2, 3, 5, 7,,...} Mit ( bezeiche wir die streg mooto wachsede Folge aller Primzahle, also = 2, 2 = 3, 3 = 5, 4 = 7, 5 =,... Die Primzahlzählfuktio defiiere wir als π(x := { P; x}, x R. 2

4 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Ohe Beweis otiere wir de (.3 Fudametalsatz der Arithmetik Jedes N besitzt eie eideutige Darstellug der Form = ν(, ν ( N 0, ν ( = 0 für fast alle. P Diese Darstellug der Zahl N bezeiche wir als Primfaktorzerlegug vo. ν ( heißt die Vielfachheit vo i. Bekat ist der (.4 Satz vo EUCLID Es gibt uedlich viele Primzahle. Ageomme, es gibt ur edlich viele Primzahle. Diese seie mit q,..., q r bezeichet. q = 2 kee wir bereits. Defiiere u := q... q r +. Da ist >. Außerdem gilt für alle i r: q i q... q r =, also q i. Gemäß dem Fudametalsatz der Arithmetik (.3 gibt es für eie Darstellug = ν( mit ν ( N 0 ud ν ( = 0 für fast alle. Es gibt also midestes P eie Primzahl, die teilt. Sei q r+ diese Primzahl. Da gilt q r+ = q i, i =,..., r, da diese icht teile. Somit habe wir zusätzlich zu q,..., q r eie weitere Primzahl q r+ gefude. Dies ist ei Widersruch zur Aahme ud somit ist die Aussage gezeigt. Betrachte wir die im Beweis vo (.4 kostruierte Folge: Bekatlich gilt q = 2. Defiiere u := q + = 2 + = 3. Da gilt = 3 P, also q 2 = 3. Setze jetzt := q q 2 + = = 7. Da gilt = 7 P, also q 3 = 7. Geauso etsteht q 4 = 43. Defiiere u := q q 2 q 3 q 4 + = = 807 = Nu gilt / P, wobei 3 die kleiste Primzahl ist, die teilt. Es ergibt sich also q 5 = 3. So ka ma atürlich beliebig lag fortfahre. Es ist eie offee Frage, ob auf diese Weise alle Primzahle etstehe. 3

5 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Zusätzlich zu der Uedlichkeit der Mege der Primzahle kee wir auch och das (.5 Korollar Es gibt uedlich viele Primzahle der Form 4k + 3, k N 0. Ageomme, es gibt ur edlich viele Primzahle der Form 4k + 3, k N 0. Diese seie mit,..., bezeichet. Defiiere z := Da hat z die Form z = 4k + 3 mit k =... N 0. Isbesodere ist z ugerade, da z = 2l + mit l = 2k + N 0. Sei z = q... q m die Primfaktorzerlegug vo z gemäß (.3. Da z ugerade ist, gilt q i = 2 für alle i {,..., m}. Somit habe die q i die Form q i = 4r i + mit r i N 0 ( q i (mod 4 oder q i = 4s i + 3 mit s i N 0 ( q i 3 (mod 4. Ageomme, alle q i hätte die Form q i = 4r i +. Da gilt q i (mod 4, i =,..., m z = q... q m (mod 4. Dies ist ei Widersruch. D.h. es gibt ei î {,..., m} mit qî = 4sî + 3 für ei sî N 0. Da gilt qî {,..., }, z.b. qî = j. Es folgt der Widersruch j = qî q... q m = z = Auch hieraus folgt atürlich die Uedlichkeit der Mege der Primzahle. Eie Modifikatio der Beweisidee vo (.4 liefert das (.6 Lemma Die Reihe divergiert. = P k= Wir führe eie Widersruchsbeweis ud ehme dazu a, dass die Reihe kovergiert. Da gibt es für jedes ε > 0 ei N N, sodass = = < ε für alle N. k= k= k= k= k=+ k k= Da > 0 für jedes k, existiert somit ei N N, sodass k>n < 2. ( 4

6 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Sei u q :=... N. Da teilt keis der i, i =,..., N, eie der Zahle + q, N. D.h., dass die Primfaktorzerlegug dieser + q, N, ur aus Primfaktore q i mit i > N besteht. Also gilt für alle N ud somit + q M := {m = Für t N gilt mit dem Cauchy-Produkt für Reihe m N,m= i... it, N<i... i t m ν k k ; ν k N 0, ν k = 0 für fast alle k}. k=n+ { + q, N} M. (2 m = m N,m= i... it = i {N+,...} = i =N+ = ( i 2 =N+ i =N+ i = ( k=n+ k Daraus ergibt sich für ei r N r = + q (2 m M i 2 {N+,...}... i t =N+ ( t ( = m = t= (i,...,i t {N+,...} t i... it... i 2 =N+ i2 k>n i t {N+,...} i... it... ( i... it i t =N+ it... t (3 m N,m= i... it, N<i... i t ( 2 m (3 ( t= k>n ( ( t t = 2 = t= t=0 = 2 ( r Das heißt, die Folge der Partialsumme (S r r := wachsed ud ach obe durch beschräkt. Somit folgt lim S r. r = +q r t ist (mooto 5

7 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Adererseits: Für, q N gilt, q q 2q + q 2q + q ud somit mit der Divergez der harmoische Reihe r = r + q lim S r = lim r r = r = 2q = 2q r = + q 2q lim r r = =. Dies ist ei Widersruch ud somit folgt die Divergez der Reihe. Auch hieraus ka ma atürlich folger, dass es uedlich viele Prizahle gibt. Außerdem ka ma aus der Kovergez der Reihe Primzahle als Quadratzahle gibt. Zum Beweis des ächste Lemmas beötige wir zuächst folgede = 2 schließe, dass es mehr (.7 Bezeichug Für x R bezeichet x := max{ Z, x} die utere Gauss-Klammer. Aschaulich ka ma sich uter b a mit a, b N die Azahl vorstelle, wie oft a vo b geteilt wird. Vergleiche ka ma das auch mit der bekate Divisio mit Rest: Für a, b N existiere geau ei c ud ei r N mit a = c b + r ud r < b, ämlich c = a b ud r = a c b. Mit Hilfe der utere Gaußklammer wolle wir u die Größeordug der k-te Primzahl geauer abschätze. Dazu zuächst folgedes (.8 Lemma Für alle N, 0 j ud P gilt: l( l( a ν (! = k= k b ν (( l( j l( c ν (( j d ( j π( e 2 ( 2 < 4 6

8 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug a Beachte: Die Vielfachheit ν ( der Primzahl i der Primfaktorzerlegug vo N ka auch als Fuktio betrachtet werde, durch die die Azahl zugeordet wird, wie oft vo geteilt wird. Sei u zuächst > : Da gilt für alle k N die Abschätzug > ud somit 0 < <. Also gilt = 0 ud damit l( l( k= = 0. Geauso folgt aus > auch,..., ud somit!, also ν (! = 0 ud somit die Behautug für >. Sei u : Die Zahl ν (! beschreibt die Azahl, wie oft! vo geteilt wird. Wege! =... ist dies die Azahl, wie oft die Zahle,..., vo geteilt werde. Wir mache also eie Abzählbeweis. Uter de Zahle,..., trete die Vielfache vo i der Form, 2, 3,..., m mit m =, 2, 2 2, 3 2,..., m 2 2 mit m 2 = 2, 3, 2 3, 3 3,..., m 3 3 mit m 3 = 3,..., 2, 3,..., m k mit m k = auf, de: Tritt m l l, l k, uter de Zahle,..., auf, muss m l l m l l gelte, ud ist m k N 0 maximal mit m k m k, so gilt ach der Defiitio der utere Gauss-Klammer m k =max{z Z; z } =. Nu gilt ν (! = m k =. k k k Außerdem gilt:, N 0 ud damit = 0 Somit ist die Summe edlich ud es gilt: ν (! = k < k > k > l( l(. l( l( = k=. 7

9 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug b Nach (.3 gilt für m, N m = ν (m ν( = ν (m+ν ( P P P mit geeigete ν (m, ν ( N 0, ν (m = 0, ν ( = 0 für fast alle. Somit gilt ν (m = ν (m + ν (. (4 Behadel wir zuächst die Fälle j = 0 ud j =. Es gilt ( ( ν ( = ν ( = ν ( = 0 l( 0 l( für alle N, P. Sei u j {,..., }. Mit Teil a gilt: (! ν ( = ν ( j j! ( j! (4 = ν (! ν (j! ν (( j! l( a = k= l( ( j j Zwischebehautug: Für x, y R gilt x + y x y. Beweis: Für a R, z Z gilt (5. a = a + r a mit eiem 0 r a <, 2. a + z = max{ Z; a + z} = max{ Z; a} + z = a + z. Seie u x, y R, x = x + r x, y = y + r y mit 0 r x, r y <. Da gilt 0 r x + r y < 2.. Fall: 0 r x + r y < : Da gilt r x + r y = 0 ud somit x + y = x + r x + y + r y = x + y + r x + r y = x + y x + y + 2. Fall: r x + r y < 2: Da gilt r x + r y = ud somit x + y = x + r x + y + r y = x + y + r x + r y = x + y + 8

10 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Isgesamt gilt also die gewüschte Abschätzug: x + y x + y + x + y x y Setzt ma u x := j ud y := j i diese Zwischebehautug ei ud wedet dies auf Gleichug (5 a, ergibt sich: ( ν ( j l( (5 l( = k= ( j j c Sei j {0,..., }. Mit Teilaussage b folgt direkt: d Sei j {0,..., }, P. Da gilt: ν (( b j l( l( = e l( l( l( = e l( = >! ( = j l( l(! j!( j!. D.h., dass für jede Primzahl P, die eie Biomialkoeffiziee ( j, j = 0,...,, teilt, gilt. Zusamme mit dem Fudametalsatz der Arithmetik folgt daraus: ( (.3 = j ν (( j = P e Für a, N, a gilt ud somit 2 k=0 ν (( c j P, + a a = + a 2 = { P, } = π( P, 2 ( + ( + 2 ( + ( +... (2 = =! 2...! = (2! ( ( (! 2 = (2! 2 2 ( 2 2 ( 2 (!(2! = < + + k k k=0 k=+ ( ( 2 2 = = k 2 k = ( + 2 = 4. k k 2 k=0 9

11 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Als direkte Folgerug otiere wir das (.9 Lemma Für alle N, 2, gilt Es gilt π(2 π( < l(4 l(. π(2 π( = { P; 2} { P; } Sei u P mit < 2. Da gilt: Wege! folgt auch (! 2, de = { P; 2} \ { P; } = { P; < 2}. (6 2! =... 2 ud! =... (! 2 =!! Def.P! (oder! Das heißt, dass jede dieser Primzahle im Zähler, aber icht im Neer (ud somit i der Primfaktorzerlegug vo ( 2 = (2! N auftaucht. Damit gilt (! 2 Zusamme mit (.8 e folgt da: P, < 2 ( 2 π(2 π( (6 = { P ; < 2} = < P, < 2 Logarithmiere ergibt: P, < 2 ( 2 (.8 e < 4 (π(2 π( l( < l(4 = l(4 π(2 π( < l(4 l(. 0

12 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Eie utere Abschätzug für π( liefert das (.0 Lemma Für alle N, 3 gilt π( > 2 3 l( Für N gilt ( 0 = ( = ud ach (.8 d gilt ( j π( für alle 0 j. Damit ergibt sich: 2 = ( + = = ( + 0 Wege 3, also > 2 gilt j= j=0 ( j ( j j = j ( + j=0 ( 0 ( j + j= π( }{{} uabh. vo j = + ( π( + = π( + 2 π( π( > 2 2 π( < 0 π( + 2 π( < π( + ( Beide Ugleichuge zusammegefasst ergebe da 2 < π(. Logarithmiere liefert l(2 = l(2 < l( π( = l( + π( l( = l( ( + π( π( > l(2 l(. Für x > e gilt l(x > l(e =. Die Abbildug f : x x l(x ist somit auf [e, streg mooto wachsed, da für die Ableitug der Fuktio auf (e, stets f (x = l(x (l(x 2 > 0 gilt. Damit gilt für N, > 200: l( 20 l(20 37, 90 > 37, 76 l(2 2 3 l( l(2 2 3 l(2 l( 2 3 l(2 l( 2 3 l(

13 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug ud somit die Behautug π( > 2 3 l( für > 200. Für N, verifiziert ma die Behautug mit Hilfe der Primzahltabelle im Ahag. Eie obere Abschätzug liefert das (. Lemma Für alle N, 2 gilt π( < 2 l( Für die Zahle 2 8 = 256 zeige wir die Aussage ahad der Primzahltabelle im Ahag. Sei im Folgede > 2 8. Für diese Zahle verifiziere wir die Behautug er Iduktio ach. (IA = 257: Es gilt π(257 = 55 < 92, l(257. (IV Für ei beliebiges aber festes 257 gelte π(m < 2 m l(m für alle m <. (IS :. Fall: Sei zuächst = 2m gerade. Nach Lemma (.9 gilt π(2m π(m < l(4 m l(m π(2m < π(m + l(4 m l(m (7 ud mit der Iduktiosvoraussetzug folgt π( = π(2m (7 < π(m + l(4 (IV < 2 m l(m + l(4 = 2m l(m + 2 l(2 m l(m m l(m = m l(m = 2m l(m + l(22 2m l(2m l(2 + m l(m 2m l(2 l(2m l(2 = l( l(2 + l(2 l( l(2 = ( + l(2 l( l(2 (8 2

14 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Außerdem gilt: 2 8 l( l(2 8 = 8 l(2 l( l(2 8 l( 8 l( = 7 l( l( l(2 8 l( l(2 8 7 l( (9 Kombiiere der Gleichuge (8 ud (9 ergibt: π( < ( + l(2 8 7 l( Wege ( + l(2 87 < 2 folgt die Behautug für gerade. 2. Fall: Sei u = 2m + ugerade. Wie im Beweis zu Lemma (.0 bereits gezeigt, ist die Abbildug x x streg mooto steiged für x e. Mit dem bereits l(x bewiesee Teil folgt da π( = π(2m + π(2m +. Fall < ( + l( m l(2m + < ( + l(2 8 7 l( + ( = ( + l( l( l( Da x l(x x für x e mooto falled ist, ergibt sich weiter ( + l( l( >2 8 ( + l( l( = ( + l( l(2 256 = ( l(2 < 2 Damit folgt die Behautug π( < 2 l(. 3

15 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Die gerade bewiesee obere ud utere Abschätzuge für π( gehe auf Chebyshev ( zurück. Zusamme liefer sie 2 3 < π( l( < 2. Damit folgt das (.2 Korollar Es gilt l(π(x lim x l(x = Sei x > 0. Da ist klar: π(x = { P; x} x. Also gilt für x > 0: l(π(x l(x l(x l(x =. Außerdem gilt ach Lemma (.0 für N, 3, die Abschätzug Damit ergibt sich π( > 2 3 l( l(π( l( l( l( 2 3 l( = + l( 2 3 l(l( l( = l( l( l(l( l( wobei ud somit Isgesamt: l( 2 3 lim l(l( l( lim ( L Hosital = lim l( + l( 2 3 l(l( l( + l( 3 2 l(l( l(π( l( l( }{{} Mit dem Sadwich-Lemma folgt die Behautug. = lim l( = 0 = 4

16 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Eie Umformug usere elemetarer Aussage liefert auch eie Abschätzug für die -te Primzahl. (.3 Korollar Ist 2, so gilt für die -te Primzahl die Abschätzug 2 l( < < 3 l(. Ist N, 2, so gilt 3 ud π( =. Aus Lemma (. folgt = π( < 2 l( > l( 2 l( 2 Aderseits gilt = π( (.0 > 2 3 l( < 3 2 l( (0 Für 9 gilt 9 = 23. Für x 23 ist x l(x x mooto falled ( l(x (da x = l(x 2 < 0 für x 23 ud somit gilt l( x 3 l( , also l( 3 2 für 9. Eigesetzt i Ugleichug (0 ergibt sich für 9 < < 2 2 < 2 l( < l( 2 = 2 l(. Setzt ma diese Ugleichug wiederum i (0 ei, ergibt das die Behautug für 9. Für 2 8 utzt ma die Primzahltabelle im Ahag. Ma ka diese grobe Abschätzug och verwede, um die lagsame Divergez der uedliche Reihe k= i (.6 achzuweise. Dazu zuächst eie Vorbemerkug: Seie, q Z mit < q ud f : [, q] [0, eie mooto fallede Fuktio. Da gilt auf jedem Itervall [, + ] für ei N (mit, + q f ( + f (x f (. 5

17 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Daraus folgt für das Itegral q f (xdx,q Z = + f (xdx + +2 f (xdx q f (xdx + q eimal die folgede Abschätzug ach obe q f (xdx f ( + f ( f (q = q ( q f (k f (k k= k= ( ud adererseits die Abschätzug ach ute q f (xdx f ( + + f ( f (q = q f (k. (2 k=+ Nu zur lagsame Divergez der Reihe Eierseits gilt N = Adererseits: N = = 2 + N =2 N =2 k= (.3 3 : N =2 l( ( N 3 x l(x dx 2 = 3 l(l(x N 2 = 3 (l(l(n l(l(2 3 l(l(n. = 2 + N 3 + =3 ( N =2 ( N =3 l( x l(x dx = 5 + 2(l(l(N l(l(2. 6 Dabei ist l(l(x ist die Stammfuktio vo x. D.h. die Reihe N x l(x eigeschachtelt durch die zwei Fuktioe 3 l(l(n ud + 2(l(l(N l(l(2, die beide sehr lagsam gege divergiere. 5 6 Für N 2 gilt 3 = 3 l(l(n l(l(n N l(n N = (l(l(N l(l(2 l(l(n = ist 6

18 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug ud somit ist die Folge beschräkt, da ( l(l(n (l(l(N l(l(2 lim l(l(n N = N 2 = lim l(l(2 l(l(n = 2 Mit Korollar (.3 ka ma auch och folgedes zeige: (.4 Korollar Die Reihe kovergiert. P l( Nach Korollar (.3 gilt für N, 2 die Abschätzug > 2 l(. Damit folgt P l( = = < l( = 2 l(2 + =2 l( 2 l(2 + =2 2 l( l( 2 l( Für 8 gilt l( 2 ud sowie 2 l( als auch l( 2 l( l(. Also folgt =8 2 l( l( 2 l( =8 = 2 2 (l(2 =8 (l( 2 Wir wolle u das Itegralvergleichskriterium awede, das besagt: Ist Z, f : [, [0, eie mooto fallede Fuktio, da gilt: f ( kovergiert f (xdx ex. = Wir wähle i userem Fall = 8 ud f (x :=. Da gilt x(l(x 2 f (x = (l(x2 +2 l(x < 0 für x 8. Also ist f auf [8, mooto falled. x 2 (l(x 4 7

19 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Außerdem ist f (x 0 für alle x [8,. Die Voraussetzuge für das Itegralvergleichskriterium sid also erfüllt. Zu zeige bleibt also Dazu: 8 dx <. x(l(x 2 8 x(l(x 2 dx = l(x 8 = lim l(x }{{} =0 x + l(8 = l(8 < (.5 Korollar Für jedes N liegt im Itervall (, 4] midestes eie Primzahl ud es gilt Es gilt lim (P (, 4] =. (P (, 4] = { P; < 4} = { P; 4} \ { P; } = π(4 π( (.0 > ( l(4 2 l( = ( 8 l( 3 l( l( + l(4 2 Für 64 verifiziert ma mit der Primzahltabelle im Ahag, dass (P (, 4] > 0 gilt. Für > 64 utze wir die Ugleichuge Die zweite Ugleichug erhält ma durch l( > 64 > 64 l( > l(64 = l(4 3 = 3 l(4 8 l( > 6 l( + 6 l(4 8 l( 3 l( + l(4 > 2. Also ist (P (, 4] > 0 für alle N gezeigt. l( (3 l(64 > 0 ud 8 3 l(+l(4 2 > 0. 8

20 Elemetare Primzahlverteilug 2 Elemetare Primzahlverteilug Bleibt och lim (P (, 4] = zu zeige. Betrachte dazu Weiter gilt 8 l( 3 l( + l( = 8 l( 3 l( + l(4 8 3 = 8 ( l( 3 l( + l(4 = 8 l(4 3 l( + l(4 0 l( lim 3 l( + l(4 2 = lim l( = lim = lim = Zusamme: ( (3 8 l( lim (P (, 4] = lim l( 3 l( + l(4 2 =. Mit etwas mehr Aufwad ka ma sogar das Bertradsche Postulat zeige. (P (, 2] > 0 für alle N Das ächste Lemma macht deutlich, dass der Abstad zwische zwei aufeiaderfolgede Primzahle beliebig groß werde ka: (.6 Lemma Zu jedem N gibt es aufeiaderfolgede atürliche Zahle, die keie Primzahle sid. Wir zeige die Aussage durch eie Kostruktiosbeweis. Sei a j := ( +! + j für j = 2,..., +. Da sid die a j aufeiaderfolgede atürliche Zahle. Es gilt j + j ( +! ud atürlich j j. Somit gilt j a j für alle j = 2,..., +. Wege N, also > 0, gilt a j > j. D.h. j ist ei echter Teiler vo a j ud somit gilt a j / P für j = 2,..., +. Somit sid die a j aufeiaderfolgede atürliche Zahle, die keie Primzahle sid. Aders ausgedrückt besagt (.6 su{ + ; N} = 9

21 Elemetare Primzahlverteilug 3 Ahag 3 Ahag Primzahltabelle

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

6. Folgen und Grenzwerte

6. Folgen und Grenzwerte 56 Adreas Gathma 6. Folge ud Grezwerte Wie scho am Ede des letzte Kapitels ageküdigt wolle wir u zur eigetliche Aalysis, also zur lokale Utersuchug vo Fuktioe komme. Der zetrale Begriff ist dabei der des

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen Agabe Aalysis - Beweise, Vollstädige Idutio, Folge 4. März 0 Aufgabe : Zum Aufwärme i Zeige durch geschictes Umforme, dass + + gilt. +!!!!!! +!! +! + + + + + ii Zeige durch vollstädige Idutio, dass 6 +

Mehr

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Bitte schicken Sie mir eine E-mail, wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann Das folgede Skript zur Vorlesug Spezielle Aspekte der Aalysis für Studierede des Lehramts a Grud, Haupt ud Realschule wird fortlaufed aktualisiert ud verädert werde. Das Skript ethält bei weitem icht alle

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Musterlösungen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 2 für Informationswirtschaft. Markus Richter

Musterlösungen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 2 für Informationswirtschaft. Markus Richter Musterlösuge für die Übugsaufgabe zur Vorlesug Mathematik für Iformatioswirtschaft Markus Richter 4. September 0 Ihaltsverzeichis Norme ud Skalarprodukte. Norme....................................... Skalarprodukte..................................

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

3 Konvergenz, Folgen und Reihen 3 Kovergez, Folge ud Reihe Für die Eiführug der reelle Zahle ware Cauchy-Folge vo ratioale Zahle vo großer Bedeutug. Gaz Allgemei lasse sich Folge vo Elemete i eier beliebige Mege A betrachte. Defiitio

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen Mathematik Fuktioe Grudwisse ud Übuge Potezfuktio Hyperbel Epoetialfuktio Umkehrfuktio Stefa Gärter 004 Gr Mathematik Fuktioe Seite Grudwisse Potezfuktio Defiitio Durch die Zuordugsvorschrift f: Æ mit

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 2 Vollstädige Iduktio 22 2 Vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio ist ei Beweisverfahre der Mathematik, das sich vom allgemeie Beweisverfahre abhebt. Prizipiell ka ma beim Beweise zwei Situatioe uterscheide.

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion - Th. Kuschel Prosemiar SS 06 Elemetare Beweismethode Seite vo 7 7.04.06 Elemetare Beweismethode - Direter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollstädige Idutio - 0. Vorbemerug zum Begriff des (allgemeie) Beweises

Mehr

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Wahlteil - Aufgabe Aalysis I Aufgabe I.: Ei Tal i de Berge wird ach Weste vo eier steile Felswad, ach Oste vo eiem flache Höhezug begrezt. Der Querschitt

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

III. Konvergenz von Folgen und Reihen

III. Konvergenz von Folgen und Reihen III.. Die Betragsfuktio metrische Räume 4 III. Kovergez vo Folge ud Reihe Durch die Betragsfuktio erhalte wir auf de reelle Zahle eie Abstadsbegriff ud somit eie metrische Struktur. Wir köe u Kovergez

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffma SS 204 6.04.204 Höhere Mathematik II für die Fachrichtug Iformatik. Saalübug (6.04.204) Grezwerte ud Stetigkeit

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 1

Ü b u n g s b l a t t 1 Mathe für Physier I Witersemester 03/04 Walter Oevel 16 10 003 Ü b u g s b l a t t 1 Abgabe vo Aufgabe am 310003 i der Übug Aufgabe 1*: (Aussagelogi 5 Bouspute) Vo de folgede drei Aussage ist geau eie

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen Höhere Mathematik für techische Studiegäge Vorereitugsaufgae für die Üuge Reihe reeller Zahle. Utersuche Sie die folgede Reihe mit Hilfe geeigeter Kovergezkriterie otwediges Kovergezkriterium, Quotiete-,

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden Dr. Christof Luchsiger Übugsblatt 9 zur Vorlesug Statistische Methode Schätztheorie ud Kofidezitervalle Herausgabe des Übugsblattes: Woche 8, Abgabe der Lösuge: Woche 9 (bis Freitag, 65 Uhr), Besprechug:

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12 Mthemtisches Istitut der Uiversität Müche Prof. Dr. Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 2 2.0.204 Aufgbe 2. [8 Pute] Übuge zur Alysis für Iformtier ud Sttistier Lösug zu Bltt 2 Für eie Teilmege Ω R, sei {, flls

Mehr

(8) FOLGEN und REIHEN

(8) FOLGEN und REIHEN Folge ud Reihe ÜBUNGEN Bestimme die gegeseitige Lage der Ebee ud gib die gemeisame Pukte bzw. Gerade a. x+4y - 6z= x + y - z = 4x - 4y+4z=0 x + y z = 0 x - y+z = x + y + z = x+y -5z= 4x - 7y+z= -x+y -z=8

Mehr

Aufgaben zur vollständigen Induktion

Aufgaben zur vollständigen Induktion c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Folgen und Reihen Glege 03/01

Folgen und Reihen Glege 03/01 Folge ud Reihe Glege 03/0 I diesem Script werde folgede Theme behadelt: Folge (Eiführug)... Arithmetische Folge... Geometrische Folge...3 Mootoie...4 Kovergez...5 Grezwert...6 Schrake...7 Arithmetische

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Zahlenfolgen und Reihen

Zahlenfolgen und Reihen Zahlefolge ud Reihe Was ist eie Zahlefolge Bildugsgesetz We wir z. B. vo der Mege N der atürliche Zahle spreche, so sehe wir sozusage eie Sack voller Zahle, es besteht keie Ordug. Wir wede us u dem Fall

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Köigi der Wisseschafte ud die Zahletheorie ist die Köigi der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Zahlelehre. Termi, Wie 04 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termi Eiführug i die Zahletheorie

Mehr

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben.

Ungleichungen werden mit Äquivalenzumformungen gelöst. Hierzu werden die sogenannten Monotoniegesetze angegeben. Floria Häusler Ugleichuge. Grudsätzliches I folgede ist ur vo reelle Zahle die Rede, ohe daß dies im eizele betot wird. Es seie A, B, C,... Terme reeller Zahle, u. U. auch mit Variable. Für Ugleichuge

Mehr

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen Vorlesugsergäzug zur Igeieurmathematik R.Brigola Ei kleies Eimaleis über Mittelwertbilduge Grudlage über arithmetische Mittel, geometrische Mittel, harmoische Mittel, quadratische Mittel ud das arithmetisch-geometrische

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Die Gammafunktion. 1 Motivation und Definition der Gammafunktion

Die Gammafunktion. 1 Motivation und Definition der Gammafunktion Vortrag zum Semiar zur Futioetheorie, 4..8 Miriam Tamm I diesem Vortrag werde wir us mit der Gammafutio beschäftige. Sie ist eie der wichtigste mathematische Futioe ud eie der eifachste vo de ichtelemetare

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 2 - Konvergenz

Skript zur Analysis 1. Kapitel 2 - Konvergenz Skript zur Aalysis Kapitel 2 - Kovergez vo Prof. Dr. J. Cleve Fachhochschule Dortmud Fachbereich Iformatik September 2003 2 Ihaltsverzeichis 2 Folge ud Reihe 5 2. Folge.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen Ihaltsverzeichis 3 Stetigkeit 1 3.1 Reelle ud komplexe Fuktioe........................ 1 3. Grezwerte vo Fuktioe.......................... 3.3 Eiseitige oder ueigetliche Grezwerte................... 3

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft. Ladeswettbewerb Mathematik ade-württemberg 005 Rude ufgabe Eie atürliche Zahl besteht aus paarweise verschiedee Ziffer, vo dee keie Null ist. Streicht ma i dieser Zahl eie beliebige Ziffer k, so ist die

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6 65 Eric Müller Vollstädige Iduktio Nach GIUSEPPE PEANO (858-93) ka ma die Mege N der atürliche Zahle durch folgede Axiome defiiere []:. ist eie atürliche Zahl.. Zu jeder atürliche Zahl gibt es geau eie

Mehr