Alter und gastrointestinale Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alter und gastrointestinale Störungen"

Transkript

1 54. Bayerischer Internistenkongress Geriatrie Aktuell Alter und gastrointestinale Störungen Holstege A., Medizinische Klinik 1 Klinikum Landshut

2 Inzidenz von Komplikationen des OGIT vs UGIT mit zunehmenden Alter Lanas et al. Am J Gastroenterol 2009; 104:

3 OGI vs UGI im Alter Daten aus 10 großen spanischen Krankenhäusern von Patienten mit GI-Problemen UGI-Erkrankungen OGI-Erkr. Mortalität 8,8% 5,5% Krankenhausaufenthalt (Tage) Erkrankungen des unteren 11,6 + 13,9 GI-Traktes7,9 mit + 8,8 Höheres höherer Alter Mortalität, längerer Verweildauer im OR 0,83 (0,77-0,89) Krankenhaus und höherem Zahl von Ressourcenverbrauch OR 0,91 (0,86-0,96) Begleiterkrankungen Krankheit in den letzten Jahren zuvor OR 0,92 (0,90-0,94) Lanas et al. Am J Gastroenterol 2009; 104: assoz. mit UGI- Erkrankungen

4 Definition Komplikation odes Description Source of the event 31.xx (0.0; 0.2; 0.4; Gastric ulcer.6; 0.1; 0.5) Upper GI 32.xx (0.0; 0.2; 0.4; Duodenal ulcer.6; 0.1; 0.5) Upper GI 33.xx (0.0; 0.2; 0.4; Peptic ulcer.6; 0.1; 0.5) Upper GI 34.xx (0.0; 0.2; 0.4; Gastro-jejunal ulcers.6; 0.1; 0.5) Undefined code 35.xx (0.01) Gastritis and duodenitis with bleeding Upper GI Diverticuli of the small intestine with bleeding Lower GI Diverticulitis of the small intestine with bleeding Lower GI Diverticuli of the colon with bleeding Lower GI Diverticulitis of the colon with bleeding Lower GI 69.3 Bleeding of the rectum and anus Lower GI Intestinal perforation Undefined Code 78.x Gastrointestinal bleeding Undefined code Angiodysplasia Lower GI b

5 NOAK GI-Blutungsrisiko bei NOAKs: Metaanalyse (n= P.) (Eliquis) gastrointestinale Blutung OR (Pradaxa) (Xarelto) Indikation Vorhofflimmern Thromboseprophylaxe (Orthopädie) Therapie der venösen Thrombose Akutes Koronarsyndrom Holster et al. (2013) Gastroenterology 145: e15 Relatives Risiko (OR) 1.21 (95% CI, ) 0.78 (95% CI, ) 1.59 (95% CI, ) 5.21 (95% CI, )

6 GI-Blutungen: Rivaroxaban vs Warfarin bei VHF: Einfluß des Alters Patienten mit Vorhofflimmern Das Risiko einer GI-Blutung durch die NOAKs ist vergleichbar dem unter Warfarin. Vorsicht sollte bei der Verordnung von NOAKs bei älteren Menschen insbesondere bei Patienten über 75 Jahre geübt werden. Abraham et al. BMJ 2015; 350:bmj.h1857

7 Dabigatran und GI-Blutungsrisiko Chan et al. (2015) Gastroenterology 149: e3 n (%) Beide Säurehemmer 474 (9.4) 0.15 ( ) Rel. Inzidenzen (95% CI) Alle Patienten, n GIB, n 124 (2.5) - Alter 75 Jahre 2368 (47.0) 2.47 ( ) Erkrankungen Früherer Apoplex/TIA/SE 1413 (28.0) 1.31 ( ) Nierenerkrankung 257 (5.1) 0.63 ( ) Anamnese mit Ulcus pept./gib 700 (13.9) 2.31 ( ) Begleitmedikation Aspirin 1538 (30.5) 1.52 ( ) Clopidogrel 211 (4.2) 0.37 ( ) Histamin Typ-2 Rez.Antag (39.8) 0.61 ( ) Protonenpumpeninhibitoren 923 (18.3) 0.53 ( )

8 % Personen mit mind. 1 PPI Verordnung/Jahr Steigende Verordnungszahlen von PPI im ambulantärztlichen Bereich über die Jahre Frauen Gesamt Männer Hoffmann et al. Z Gastroenterol 2015; 53:

9 Nicht Evidenz basierter Einsatz von PPI in Altenheimen (USA) Altersheimbewohner =/>65 Jahre (Registerdaten), n= Evidenz basierter Einsatz von PPI (FDA anerkannte Indikationen) Mind.1 Rezept über PPI: 26,9%; Frauen: 74%; Personen >85 Jahre: 48%, Weiße: 88% Nicht Evidenz basierter Einsatz: 52,6% Über die Hälfte der Verschreibungen nicht indiziert! Rane et al. (2015) Gastroenterology DDW Abstract 497

10 Laxantienkonsum bei Älteren 80% 70% 74% 60% 50% 40% 30% 20% 18% 10% 0% Allgemeinbevölkerung in Pflegeheimen Ruby et al. (2003) Am J Geriatr Pharmacother 1:11; Primrose et al. (1987) Age Ageing 16:25.

11 Alter und Obstipation Alter 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Hammond, E. Some preliminary findings on physical complaints from a prospective study of 1,064,004 men and women. Am J Pub Health 1964;54:

12 Obstipation und Alter: Ursachen Abnahme der Rektumsensibilität mit verzögerter Auslösung des Rektumreflexes und ein verminderter Ruhedruck des Analkanals Darmfloraveränderung Geringe Flüssigkeits- und Ballaststoffzufuhr Bewegungsmangel (häufiges Sitzen und Liegen) Notwendige Hilfe beim Toilettengang Multimorbidität mit typischen altersabhängigen Erkrankungen (z.b. M. Parkinson, Demenz) Polypharmatherapie

13 Stufenschema bei chronischer Obstipation (Sk2 Leitlinie, 2013) Ia Ib Flüssigkeit, Bewegung, Ballaststoffreiche Ernährung zusätzliche Ballaststoffe II III 1. Makrogol, Bisacodyl, Natriumpicosulfat 2. Lactulose, Antrachinone Prucaloprid* (Lubiproston, Linaclotid)** IV Kombinationstherapien, Klysmen, Lavage, Methylnaltrexon Outlet Obstruction Spezifische Therapie

14 CED Unterschiede alt vs jung Klinik Alt Jung Symptome Wenig ausgeprägt Deutlicher MC: Symptome CU: Symptome Lokalistation des MC Lokalisation der CU Mehr rektale Blutungen mit weniger Diarrhö, Schmerzen, Fieber, Gewichtsverlust Weniger abdominelle Schmerzen und rektale Blutungen Mehr Colonbefall und peranale Fisteln Linksseitiger Befall. Selten isolierte Proctitis häm. Mehr nicht blutige Diarrhöen, Gewichtsverlust Mehr rektale Blutungen und abd. Schmerzen Mehr terminales Ileum und ileocol. Befall Mehr Pancolitis Verlauf des MC Mehr entzündl. Verläufe Stenosierend und fistul. Taleban et al. J Crohn's Colitis, 2015, ; doi: /ecco-jcc/jjv059

15 Koloskopische Befunde bei normalem Risiko in Abhängigkeit vom Alter Befunde bei Koloskopien (%) Divertikel Polypen Hämorrhoiden Normale Befunde Everhart & Ruhl (2009) Gastroenterology 136:

16 Krankenhausmortalität bei Op wegen Divertikulitis 22,752 Patienten, Alter >65 Jahre mit der Diagnose Divertikulitis, die eine elektive linksseitige Kolon Resektion, Kolostomie oder Ileostomie erhielten Sheer et al. (2011) Dis Colon Rectum 54: Krankenhausmortalität (%)

17 Risikogruppen für sporadische CRC: Alter SEER Program Fälle auf Alter (Jahre)

18 Vorsorge auf ein CRC beim älteren Menschen 623 > 75 Jährige mit einem CRC und 1869 gesunde Kontrollen (mittl. Alter: 81 J.); 243 (39.0%) der Fälle erhielten eine Sigmoidoskopie, 177 eine Koloskopie; 978 (52.3%) der Kontrollen erhielten eine Sigmoidoskopie und 758 eine Koloskopie Risiko nach Koloskopie für ein Kahli et al. (2013) Gastroenterology OR Distales CRC 0,45 (0,32-0,62) Proximales CRC 0,65 (0,46-0,92) Eine Koloskopie in den vorangegangenen 10 Jahren senkte statistisch signifikant das Risiko für ein kolorektales Karzinom

19 Altersbedingte Unterschiede im Kolonoskopie Screening auf CRC Koloskopien (/1000 Personenjahre) 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 64,3 63,6 61,3 52,5 32,4 28,4 18,2 9,0 2,6 36, Vorsorgekoloskopien diagnostische Koloskopien Gancayco et al. (2013) J Clin Gastroenterol 47:

20 Nachsorge nach kurativer Operation eines CRC bei > 65 Jährigen 9426 Patienten >/= 66 Jahre, Nachbeobachtung über 3 Jahre (2 Arzttermine/ Jahr [erste 2 Jahre], 2 CEA Teste/Jahr und mind. 1 Koloskopie/3 Jahren Empfohlene Teste Arzttermine 92.3% Koloskopien 73.6% CEA 46.7% Nicht empfohl. Teste CT 47,7% PET-CT 6,8% Bei älteren Patienten ist höheres Alter ein Risikofaktor für das Nichtbeachten von Leitlinien Cooper et al. Cancer Oct 15;113(8):

21 Altersabhängige Wirksamkeit der adjuvanten CTX bei CRC vs i.v. 5-FU Gesamtüberleben N= Patienten < 70 Jahre N= Patienten > 70 Jahre Analyse von 7 Studien McCleary et al. (2013) J Clin Oncol 31:

22 Ältere Patienten mit metastasiert. CRC: Capecitabin (1000 mg/m 2 p.o. 2 x/tag; Tag 1 14) allein oder mit Bevacizumab (7 5 mg/kg i.v. am Tag 1) alle 3 Wochen Medianes Alter: 76 J (70-87) Progressionsfreies ÜL Cunningham et al. Lancet Oncol 14, (2013), Capecitabin + Bevacizumab (n=140) 9,1 Mo (7,3-11,4) Capecitabin (n=140) 5,1 Mo (4,2-6,3)* Dauer des Ansprechens 9,0 (8,3 10,0) 9,4 ( ) Medianes Gesamt ÜL ** nicht signif. Capecitabin + Bevacizumab 20,7 Mo (17,0 26,0) 16,8 Mo (12,6 20,1)** NW Grad 3 und höher 19 (14%) 11 (8%) Blutungen 34 (25%) 9 (7%)

23 Geriatrische Kennzahlen sagen CTX Verträglichkeit voraus 5-FU-basierte Chemotherapie allein oder in Kombination mit Irinotecan. N=123. Medianes Alter: 80 J. (Range: Jahre). Prognost. Aussage Prognostischer Parameter Odds Ratio Vorhersage für Grad III/IV Toxizität Vermind. der Dosis > 33% Ungeplanter Krkh. Aufenthalt Irinotecan Arm 5.03 MMSE 27/ Herabgesetzter IADL 4.67 Alkal. Phosphatase > 2x ONW 4,16 Irinotecan Arm 6.85 MMSE 27/ Geriatr. Depressionsskala Aparicio et al. J Clin Oncol 2013;31:

24 Zusammenfassung Multimorbidität und Medikamente beeinflussen die Funktion des GI-Traktes im Alter (weniger Störungen der Physiologie) Chronische Obstipation, Kolonkarzinome, Colonischämie und Divertikel sind im Alter häufiger Eine Op bei Divertikulitis ist im Alter mit erhöhter Krankenhausmortalität bei Komorbiditäten verbunden Erkrankungen wie CED können im Alter anders verlaufen als bei Jüngeren Chemotherapien beim Kolonkarzinom sollten im Alter angepasst werden

25 Altersabhängige Wirksamkeit der adjuvanten CTX bei CRC vs i.v. 5-FU Rezidivfreies Überleben N= Patienten < 70 Jahre N= Patienten > 70 Jahre Analyse von 7 Studien McCleary et al. (2013) J Clin Oncol 31:

26 Ischämische Colitis

27 Inzidenz auf Personenjahre Altersabhängige Inzidenz der ischämischen Kolitis (Olmsted C.) 445 Patienten mit IK ( ) Kohorte der Bevölkerung von Olmsted County Vergleich mit 890 angepassten Kontrollen Yadav et al. (2015) Clin Gastroenterol Hepatol 13, e6

28 Steigende Adenom Erkennungsrate mit jeder Lebensdekade ab dem 50. Lebensjahr 45,0% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Männer Frauen 40,0% 33,6% 34,3% 24,7% 27,8% 26,1% 26,9% 22,4% 17,0% 12,6% < 50 J J J J. > 80 J. Diamond et al. (2011) Gastrointest Endosc 74:

29 Altersabhängige Unterschiede bei Erstdiagnose eines Kolonkarzinoms Es bestand kein Unterschied zwischen beiden Gruppen in der Art der Beschwerden Befunde bei ED < 50 Jahre > 50 Jahre Dauer der Symptome 5,3 Mo 2,4 Mo* Stadium IV 38,7% 21,5%* Stadium I 3,2% 15,6%* Mortalitätsrate 41,9% 39% Ben-Ishay et al. Isr Med Assoc J 2013; 15:284-7.

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs Entstehung, Vorsorge, Therapie Prof. Dr. M. Heike Medizinische Klinik Mitte, Klinikum Dortmund Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Dickdarmkarzinom - Epidemiologie

Mehr

Kolonkarzinomscreening

Kolonkarzinomscreening Kolonkarzinomscreening PD Dr. med. Stephan Vavricka Stadtspital Triemli stephan.vavricka@triemli.stzh.ch VZI-Symposium 30.1.2014 Karzinom Häufigkeit 1 CRC - Karzinomrisiko CH Nationales Krebsprogram für

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

WIRKSAMKEIT DER VORSORGEUNTERSUCHUNGEN

WIRKSAMKEIT DER VORSORGEUNTERSUCHUNGEN WIRKSAMKEIT DER VORSORGEUNTERSUCHUNGEN J. F. RIEMANN ehem. Direktor der Med. Klinik C, Klinikum Ludwigshafen, Stiftung LebensBlicke 1 Vorsorge trotz fehlender Gewissheit über Art, Ausmaß oder Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann

Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann Was leistet die Darmkrebsprävention? Risikoadaptierte Vorsorge Wem nützt sie? D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32

Mehr

Highlights 2008. o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen. Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Highlights 2008. o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen. Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Highlights 2008 o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich CRC: Adjuvante Chemo-Therapie 3239 Patienten mit kolorektalem

Mehr

- Kolorektalkarzinom -

- Kolorektalkarzinom - - Kolorektalkarzinom - - Darmkrebs, Lokalisation - Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom) ICD 0 C18-20 Tumor im Dickdarm (Colon)=Kolonkarzinom Lokalisationsspezifische Häufigkeiten kolorektaler Tumore Tumor

Mehr

Darmkrebs Prävention

Darmkrebs Prävention Darmkrebs Darmkrebs Prävention TED-Fall Ein ansonsten gesunder 43-jähriger Mann kommt zu Ihnen in die Sprechstunde und will sich wegen seiner vermeintlichen familiären Belastung beraten lassen. Sein Vater

Mehr

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Dickdarm Screening was ist die beste Methode? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Dickdarm Screening was ist die beste Methode? F. Klebl, A.G. Schreyer Screeningtests Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) Molekulare Stuhluntersuchungen Sigmoidoskopie

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

NSAR Coxibe Clopidogrel

NSAR Coxibe Clopidogrel Antike (Weidenrinde) 1899 Patent (Bayer) COX-1 COX-2 NSAR Coxibe Clopidogrel Entzündung Fieber Gerinnung Acetylsalicylsäure Aspirin (ASS) 58 J, Adipositas, Oberbauchbeschwerden links, +/- schwarzer Stuhl,

Mehr

Alles was der Patient wissen sollte. Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten

Alles was der Patient wissen sollte. Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten Moderne Koloskopie: Alles, was der Patient und Hausarzt wissen sollten Alles was der Patient wissen sollte Prof. Adrian Schmassmann, Chefarzt Medizin, LUKS Sursee" www.colonoscopyfordummies.com Was ist

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Dickdarmkrebs oder Kolorektales Karzinom Schweiz. Alter und kolorektales Karzinom. Frauen (3.7 % kumuliertes Risiko) - Neue Fälle/Jahr

Dickdarmkrebs oder Kolorektales Karzinom Schweiz. Alter und kolorektales Karzinom. Frauen (3.7 % kumuliertes Risiko) - Neue Fälle/Jahr Dickdarmkrebs oder Kolorektales Karzinom Schweiz Christoph Beglinger Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Basel Frauen (3.7 % kumuliertes Risiko) - Neue Fälle/Jahr: 1 800 Männer

Mehr

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes

Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes 15. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg Vorsorge und Früherkennung des Darmkrebes Risiken erkennen und Chancen nutzen Dr. Hans Worlicek - Regensburg Tumorzentrum Regensburg Internistische Praxis

Mehr

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL

Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Erstellt durch Heinz F. Hammer, Wolfgang Miehsler, Johann Pfeifer für die Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik am 20.03.2014 Arbeitsgruppenleiter:

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Gastro Highlights Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Gastro Highlights Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2002 Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Gastro Highlights 2002 Themen o o o Colorektales Karzinom Reizdarm (IBS) Übergewicht Gastro Highlights

Mehr

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund,

7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 23.11.2013 Darmkrebs: Entwicklung der medikamentösen Therapie Prof. Dr. M. Heike, Klinikum Dortmund ggmbh Problem: Lebenszeitrisiko für die Entwicklung

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda

C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda C. Günther, 2. Medizinische Klinik, Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda Aufgrund der demograpischen Entwicklung werden onkologische Erkrankungen in wenigen Jahren die häufigste Todesursache sein!

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg. Christoph Beglinger, Gastroenterologie, Universitätsspital Basel Die peptische Ulkuskrankheit ist eine Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus Magenulkus MALT-Lymphom

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen?

Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der Patient im Verlauf seiner Erkrankung rechnen? Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Hereditäre Pankreatitis Hereditäre Pankreatitis - mit welchen Komplikationen muß der

Mehr

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Klinikum Böblingen-Sindelfingen Klinik f. Allgemein, Viszeral- und Kinderchirurgie 5. Bundesweite

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte

Mehr

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome Symposium Das Früherkennungsprogramm kolorektaler Karzinome in Deutschland eine Zwischenbilanz Oldenburg, 30.10.2004

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Vorsorge-Gastroskopie. Rainer Schöfl

Vorsorge-Gastroskopie. Rainer Schöfl Vorsorge-Gastroskopie Rainer Schöfl Beispiel, 57a 2008 Larynxfrühkarzinom, Panendoskopie 2012 Überwachungs-GS: geringe chron. Antrumgastritis, geringe Atrophie, kein Hp, aber: Entdeckung eines Barrett-Ösophagus

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle

Mehr

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen Körperliche Aktivität in der Prävention von Tumorerkrankungen München Martin Halle Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar - TU München www.sport.med.tum.de Evolution Gesund

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer

Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms. Sankt Marien-Hospital Buer Nachsorge und adjuvante Chemotherapie des Dickdarmkarzinoms Grundlagen und Ziele Nachsorgemethoden Wertigkeit der Nachsorgetests Stadienadaptierte Nachsorgepläne Adjuvante Chemotherapie Leitliniengemässe

Mehr

Vorsorgekoloskopie. Ergebnisse der Jahre Dr. med. Peter Kempf, Titisee-Neustadt

Vorsorgekoloskopie. Ergebnisse der Jahre Dr. med. Peter Kempf, Titisee-Neustadt Vorsorgekoloskopie Ergebnisse der Jahre 2003-2006 Dr. med. Peter Kempf, Titisee-Neustadt Darmkrebsvorsorge in Deutschland Vom 50-55. Lebensjahr Okkultbluttest Vom 55. Lebensjahr Vorsorgekoloskopie 1 x

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Update M. Crohn- C. ulcerosa Astra Focus Update M. Crohn- C. ulcerosa Lebensqualität, Morbidität und Mortalität: Was hat ein IBD PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M.

Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome. T. Winkler. Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Therapiekonzepte Kolorektaler Karzinome T. Winkler Chirurgische Abteilung, Barmherzige Brüder Wien, Leiter Prim.Univ.Prof.Dr. M. Rogy Therapiekonzepte Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Studien Quiz Neoajuvante

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom

Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Neues vom Metastasierten Kolorektalkarzinom Ueli Güller Med. Onkologie Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinik für Viszerale Chir. und Medizin, Bern Kolorektalkarzinom 25%: synchrone Metastasierung

Mehr

Urs Marbet, Kantonsspital Uri

Urs Marbet, Kantonsspital Uri Wirksamkeit und Anwendung der Screening-Kolonoskopie zur Früherfassung des Kolonkarzinoms Urs Marbet, Kantonsspital Uri Praevalenz des kolorektalen Karzinoms M Loretz 2014, NICER Inzidenz Bundesamt für

Mehr

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren

Zertifizierung von Zentren: Darmzentren Ruhr-Universität Bochum Zertifizierung von Zentren: Darmzentren C. Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Zertifizierte Darmzentren : mögliche Vorteile Ziel: Verbesserung der

Mehr

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11. Indikation zur operativen Therapie des Ileus Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.2016 Über einem (Dünndarm-) Ileus darf die Sonne weder auf- noch untergehen! 2 Dünndarm (70-80% der Ileuserkrankungen)

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Differentialdiagnose und Endoskopie

Gastrointestinale Blutungen Differentialdiagnose und Endoskopie KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Gastrointestinale Blutungen Differentialdiagnose und Endoskopie F. Klebl Einteilung Obere / mittlere / untere gastrointestinale Blutung Grenzen: Papilla Vateri

Mehr

Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung. C. Hirschi, Gastroenterologie KSL

Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung. C. Hirschi, Gastroenterologie KSL Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung C. Hirschi, Gastroenterologie KSL Anamnestische Angaben Lungen- Herz- Kreislauferkrankungen Assoziert mit G/I-Blutung und Ulkuskrankheit

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R.

Das Mammakarzinom des Mannes. Holm Eggemann. Universitätsfrauenklinik. tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa.R. Das Mammakarzinom des Mannes Holm Eggemann Universitätsfrauenklinik tsfrauenklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. S.-D. Costa Universitätsklinikum tsklinikum Magdeburg A.ö.R..R. Mammakarzinom des Mannes Inzidenz

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Prof. Dr. med. Axel Bauer Leitender Oberarzt 1. Medizinische Klinik Klinikum der Universität München Gut Ising 19.9.2015 Charybdis Quelle: bookpalace.com

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Thomas Budde Klinik für Innere Medizin I Alfried Krupp Krankenhaus, Essen

Thomas Budde Klinik für Innere Medizin I Alfried Krupp Krankenhaus, Essen 64. Fortbildungsveranstaltung Aus Fehlern lernen Mittwoch, 18.6.2014, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf Diagnose und Therapie der Lungenembolie Alfried Krupp Krankenhaus, Essen-Rüttenscheid Alfried Krupp

Mehr

Datenübermittlung Projekt Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Datenübermittlung Projekt Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge Datenübermittlung Projekt Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge Der Zertifikatsinhaber ist zur elektronischen Datenerfassung und Übermittlung aller in seiner Einrichtung durchgeführten Vorsorgekoloskopien

Mehr

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung

Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten. 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Workshop Off-Label-Use Zugangsgerechtigkeit bei Krebsmedikamenten 2. Forderung: Vereinheitlichung der Nutzenbewertung Prof. Daniel Betticher Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Freiburg Mitglied

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie&Hepatologie UniversitätsSpital Zürich

Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie&Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Highlights 2013 Funktionsstörungen Kolorektales Karzinom (CRC) Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie&Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Neue Medikamente Reizdarm / chronische Obstipation

Mehr

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST

laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST laparoskopische + konventionelle Operationsverfahren beim GIST Onkologische Fortbildung des Tumorzentrums Berlin-Buch "Interdisziplinäre Komplextherapie des GIST Robert Siegel, 10. Februar 2016 Klinik

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Salofalk. Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! * in der CH ORAL REKTAL

Salofalk. Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! * in der CH ORAL REKTAL Die umfassendste 5-ASA Palette * Alles aus einer Hand! REKTAL ORAL * in der CH Granulat Pancolitis Proctosigmoiditis ph-abhängige Wirkstofffreisetzung ab dem terminalen Ileum Höhere distale Wirkstoffspiegel

Mehr

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen

Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf. Neuroendokrine Tumoren: Neuroendokrine Tumorerkrankungen 10. Berliner Informationstag für f r Patienten und Patienten zum Thema Neuroendokrine Tumorerkrankungen Neuroendokrine Tumoren: Ein Überblick über Häufigkeit, Arten und klinischer Verlauf Prof. Dr. Bertram

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr