Aufbauschemata. 15. Auflage Th. Müller. Öffentliches Recht. Alpmann Schmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbauschemata. 15. Auflage Th. Müller. Öffentliches Recht. Alpmann Schmidt"

Transkript

1 A Aufbauschemata Th. Müller Öffentliches Recht 15. Auflage 2015 Alpmann Schmidt

2 Aufbauschemata Öffentliches Recht Inhaltsverzeichnis Verfassungsrecht insbes. Staatsorganisation Verfahren vor dem BVerfG Europarecht Grundlagen Grundrechte Allg. Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrensrecht Materielles Verwaltungsrecht Verwaltungsprozessrecht Besonderes Verwaltungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht Versammlungsrecht Baurecht Überblick Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umweltrecht, insbes. Immissionsschutz - recht, Straßenrecht Kommunalrecht 2015 Thomas Müller Rechtsanwalt und Dipl.-Finanzwirt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG Münster, Alter Fischmarkt 8, Postfach 11 69, Telefon (0251) AS-Online:

3 Müller, Thomas Aufbauschemata Öffentliches Recht 15. Auflage 2015 ISBN: Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt. Unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche, Lob oder Kritik an: feedback@alpmann-schmidt.de.

4 INHALTSVERZEICHNIS A. Verfassungsrecht... 1 I. Staatsorganisation Bundestag... 1 a) Funktion und Kompetenzen... 1 b) Wahlsystem, Art. 38 III GG i.v.m. BWahlG... 2 c) Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 I 1 GG... 3 d) Abgeordnete... 4 e) Fraktionen... 5 f) Ausschüsse... 6 g) Untersuchungsausschüsse, Art. 44 GG... 7 h) Parteien Bundesrat Bundesregierung, Bundeskanzler und Bundesminister Bundespräsident Landesorgane Kommunale Organe Juristische Personen des öffentlichen Rechts Judikativ-Organe II. Staatsprinzipien Demokratie Bundesstaat Rechtsstaat a) Gewaltenteilung/Sicherung b) Vorbehalt/Vorrang des Gesetzes c) Rückwirkung von Gesetzen d) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Sozialstaat/Freiheitlich demokratische Grundordnung III. Gesetzgebung Verfassungsmäßigkeit eines Bundesgesetzes a) Aufbauschema b) Gesetzgebungskompetenzen c) Fortgeltung alten Rechtes d) Gesetzgebungsverfahren... 26/27 2. Rechtmäßigkeit einer Rechtsverordnung Aufbauschema IV. Verwaltung der Bundesgesetze V. Finanzverfassung Steuergesetzgebung Haushaltsrecht VI. Völkerrechtliche Verträge Transformation Wirksamkeit nach Grundgesetz I

5 VII. Bundesverfassungsgerichtsverfahren Überblick Organstreitverfahren Aufbauschema Bund-Länder-Streitverfahren Aufbauschema Abstrakte Normenkontrolle Aufbauschema Konkrete Normenkontrolle Aufbauschema Parteiverbotsverfahren Aufbauschema Individualverfassungsbeschwerde a) Gegen Rechtsnormen Aufbauschema... 40/41 b) Gegen Judikativakte Aufbauschema... 42/43 8. Kommunalverfassungsbeschwerde Aufbauschema... 44/45 B. Europarecht I. Primäres Unionsrecht der EU II. Organe der EU und deren Aufgaben III. Sekundäres EU-Recht IV. Verhältnis EU-Recht zum nationalen Recht V. EU-Grundrechte, EU-Grundrechte-Charta, EMRK und EU-Grundfreiheiten...50 C. Grundrechte I. Allgemeiner Teil Grundstrukturen a) Stellung in der Rechtsordnung b) Funktionen der Grundrechte c) Grundrechtsfähigkeit d) Grundrechtsbindung Grundrechtsprüfung Aufbauschema a) Eingriff in den Schutzbereich b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung c) Grundrechtskonkurrenz und Grundrechtskollision II. Besonderer Teil Freiheitsgrundrechte a) Art. 2 I GG Allgemeine Handlungsfreiheit b) Art. 2 I i.v.m. 1 I GG Allgemeines Persönlichkeitsrecht c) Art. 2 II 1 GG Leben, Gesundheit d) Art. 2 II 2, 104 GG Freiheit der Person e) Art. 4 GG Glauben, Bekenntnis, Gewissen f) Art. 5 I GG Kommunikation g) Art. 5 III GG Kunst, Wissenschaft h) Art. 6 GG Ehe, Familie i) Art. 7 GG Schulwesen j) Art. 8 GG Versammlung k) Art. 9 GG Vereinigung und Koalition II

6 l) Art. 10 GG Brief-, Post-, Fernmeldegeheimnis m) Art. 11 GG Freizügigkeit n) Art. 12 GG Beruf... 71/72 o) Art. 13 GG Wohnung... 73/74 p) Art. 14 GG Eigentum, Erbrecht... 75/76 q) Art. 16 GG Ausbürgerung, Auslieferung r) Art. 16 a GG Asyl s) Art. 17 GG Petition t) Art. 20 IV GG Widerstand u) Art. 33 V GG Fürsorgeanspruch des Beamten Gleichheitsrechte a) Art. 3 I GG Allgemeiner Grundsatz b) Art. 3 II u. III GG Differenzierungsverbote c) Art. 33 I III GG Gleichheit bezüglich staatsbürgerlicher Rechte und öffentlicher Ämter Justiz-Grundrechte a) Art. 19 IV GG Rechtsweggarantie... 86/87 b) Art. 101 Gesetzlicher Richter und Sondergerichte c) Art. 103 GG Rechtliches Gehör und Strafrechtsgrundsätze III. Grundfreiheiten der EU Arten und Geltung Prüfungsschema D. Allgemeines Verwaltungsrecht I. Verwaltungsverfahrensrecht Abgrenzung öffentliches und privates Recht Handlungsformen der Verwaltung a) Überblick b) Begriffsmerkmale des VA, 35 VwVfG... 94/95 c) Allgemeinverfügung d) Realakt und sonstige Handlungen Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Überblick Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes a) Überblick Aufbauschema b) Ermächtigungsgrundlage c) Formelle Anforderungen d) Ermessensspielraum e) Beurteilungsspielraum Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes Nichtigkeit, Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsaktes Rechtsfolgen von formellen Fehlern Zusage, Zusicherung, Nebenbestimmungen Aufhebung von Verwaltungsakten a) Rücknahme b) Widerruf c) Rückforderungsbescheid und Wiederaufgreifen III

7 10. Rechtmäßigkeit schlichten Verwaltungshandelns / Öffentlich-rechtlicher Vertrag a) Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit /114 b) Ansprüche aus öffentlich-rechtlichem Vertrag II. Öffentlich-rechtliche Anspruchsgrundlagen Überblick Schlichter Abwehr- und Unterlassungsanspruch und allgemeiner Folgenbeseitigungsanspruch Aufbauschema zu Übersicht Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch Aufbauschema Anspruch aus Sonderverhältnis Anspruch aus öffentlich-rechtlicher GoA Amtshaftungsanspruch Aufbauschema / Ausgleichsanspruch im Polizei- und Ordnungsrecht Aufbauschema Entschädigung nach Enteignung Enteignungsgleicher/Enteignender Eingriff /127 III. Verwaltungsprozessrecht Zulässigkeit der Klage a) Überblick Aufbauschema b) Verwaltungsrechtsweg /130 c) Klagearten im Überblick /132 d) Klagebefugnis e) Vorverfahren f) Klagefrist g) Beklagter h) Beteiligten- und Prozessfähigkeit i) Klagehäufung Klagearten a) Anfechtungsklage Aufbauschema /140 b) Verpflichtungsklage Aufbauschema /142 c) Fortsetzungsfeststellungsklage Aufbauschema /144 d) Allgemeine Leistungsklage Aufbauschema /146 e) Feststellungsklage Aufbauschema /148 f) Normenkontrollantrag Aufbauschema / Besondere Klagesituationen a) Klage gegen Nebenbestimmungen b) Annexantrag nach 113 I 2, 3 VwGO c) Organstreitklagen /154 d) Konkurrentenklagen e) Entscheidungserheblicher Zeitpunkt im Verwaltungsprozess Einstweiliger Rechtsschutz a) Überblick b) Aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs c) Antrag nach 80 V VwGO Aufbauschema /160 d) Antrag nach 123 VwGO Aufbauschema /162 e) Antrag nach 80 a VwGO /164 IV

8 IV. Widerspruchsverfahren Zulässigkeit eines Widerspruchs Aufbauschema Begründetheit eines Widerspruchs Aufbauschema Reformatio in peius E. Besonderes Verwaltungsrecht I. Polizei- und Ordnungsrecht Gesetzessystem Behördensystem Handlungsinstrumentarium Rechtmäßigkeit von Verfügungen a) Aufbauschema b) Alternatives Aufbauschema c) Ergänzungslehre d) Gefahr für öffentliche Sicherheit und Ordnung e) Weitere Gefahrenbegriffe f) Störereigenschaft/Kausalität g) Rechtsnachfolge im Polizei- und Ordnungsrecht h) Störerauswahlermessen i) Möglichkeit der Handlungspflichterfüllung j) Abgrenzung Gefahrenabwehr/Strafverfolgung Ordnungsrechtliche Verordnung Aufbauschema Verwaltungsvollstreckung a) Überblick b) Gestrecktes Vollstreckungsverfahren Aufbauschema c) Abgekürztes Vollstreckungsverfahren / Sofortvollzug Aufbauschema d) Prozessuale Folgen e) Abschleppfall Kostenerstattungsansprüche II. Versammlungsrecht nach dem BundesVersG /189 III. Baurecht Bauplanungsrecht a) Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit von Bebauungsplänen Aufbauschema /191 b) 30, 31 BauGB (Bebauungsplan-Gebiet) /193 c) 34 BauGB (Innenbereich) d) 35 BauGB (Außenbereich) Bauordnungsrecht a) Bauerlaubnis Aufbauschema b) Bauordnungsverfügungen Nachbarschutz a) Nachbarschützende Normen b) Verfahrens- und prozessrechtlicher Schutz /200 IV. Wirtschaftsverwaltungsrecht V

9 V. Umweltrecht VI. Immissionsschutzrecht VII. Straßenrecht/Straßenverkehrsrecht VIII. Recht der öffentlichen Einrichtungen F. Kommunalrecht I. Selbstverwaltungsgarantie, Art. 28 II GG und Artikel aus Landesverfassungen II. Organisation und Aufgaben Aufgaben der Gemeinde und Aufsicht Organe der Gemeinde III. Satzungen der Gemeinde Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit Aufbauschema IV. Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde V. Aufsichtsmaßnahmen Arten der Allgemeinen Kommunalaufsicht Rechtsschutz VI

10 A. VerfassungsR I. Staatsorganisation 1. Bundestag a) Funktion und Kompetenzen ZUSAMMENSETZUNG und BESCHLUSSFASSUNG Der BTag besteht aus 598 zuzüglich den aus den entstandenen Ausgleichsmandaten gewählten Abgeordneten (s. Übersicht 2); seit September 2013: = 631, abzüglich der ggf. danach ent - fallenen Sitze (Todesfall etc.) Die Abgeordneten, die einer Willensrichtung sind, können sich zu Fraktionen (oder Gruppen) zusammenschließen (s. Übersicht 5). Den Vorsitz hat der BTagsPräs, Art. 40 GG. Die Legislaturperiode beträgt 4 Jahre, Art. 39 I GG. Der BTag fasst seine Beschlüsse i.d.r. mit einfacher Mehrheit, Art. 42 II GG, wobei Enthaltungen und ungültige Stimmen nicht mitzählen. In bestimmten Fällen (Art. 63, 67, 68 GG u.a.) ist die Mehrheit der Mitglieder des BTags (sog. absolute Mehrheit oder Kanzlermehrheit) erforderlich. In anderen Fällen kann eine qualifizierte Mehrheit von 2/3 der Mitglieder des BTags (Art. 79 II GG bei Verfassungsänderungen) oder der Abstimmenden (Art. 42 I 2, 77 IV 2 GG u.a.) erforderlich sein. KOMPETENZEN des BUNDESTAGES Initiative, Beratung und Beschluss von Bundesgesetzen, Art. 76 ff. GG Wahl des BKanzlers, Art. 63 GG; Misstrauensvotum, Art. 67 GG; Vertrauensfrage, Art. 68 GG Zuständig für die wesentlichsten Entscheidungen im Staat Wesentlichkeitstheorie, Parlaments- vorbehalt (s. Übersicht 18), z.b. Einsatz deutscher Streitkräfte Kontrollfunktion gegenüber der Exekutive; Einsetzung eines Untersuchungsausschusses, Art. 44 GG (vgl. Übersicht 7) Budget- und Steuerhoheit, Art. 104 a ff. GG Regelung der internen Geschäftsabläufe durch eine innenrechtliche GeschO, Art. 40 I 2 GG Besondere RECHTSFRAGEN Beschlussfähigkeit; an sich gegeben, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist; wird aber so lange auch bei Evidenz vermutet, bis ein Antrag auf Feststellung der Beschlussunfähigkeit gestellt wird. Die GeschO des BTags ist eine Innenrechtssatzung und keine Außenrechtsnorm; insbesondere kann sie an ein ohnehin höherrangiges Gesetz keine Anforderungen stellen. Verstöße gegen die GeschO führen nicht zur Verfassungswidrigkeit; GeschO kann aber Hilfe für die Auslegung des GG sein. Beschlüsse des BTags sind zu Bundesmaterien auch dann zulässig, wenn keine ausdrückliche Kompetenzregelung besteht und in Kompetenzen anderer BOrgane nicht eingegriffen wird. So sind insbesondere Beschlüsse möglich, die die Meinung, die Auffassung oder den Standpunkt des BTags widerspiegeln (z.b. sog. Missbilligungsbeschlüsse), nicht aber solche Beschlüsse, die ein anderes BOrgan zu etwas verpflichten sollen, zu dem der BTag nicht verpflichten kann (z.b. Pflicht des BKanzlers, einen BMinister zur Entlassung vorzuschlagen; Misstrauensvotum mit Folge des Amtsverlustes gegen einen BMinister). 1

11 A. VerfassungsR I. Staatsorganisation 1. Bundestag b) Wahlsystem, Art. 38 III GG i.v.m. BWahlG Der BUNDESTAG hat eine gesetzl. Mitgliederzahl von 598 Sitzen ( 1 I BWahlG), die vom Volk in 299 Wahlkreisen durch eine sog. personalisierte Verhältniswahl mit Abgeordneten besetzt werden. 299 Direktmandate über die Erststimme und an sich 299 Listenmandate über die Zweitstimme ( 6 BWG) 5 BWahlG In jedem Wahlkreis wird ein namentlich bestimmter Kandidat (evtl. parteilos) durch eine reine Mehr heitswahl mit einfacher Mehr heit gewählt. Nachteil: Die auf den nicht gewählten Kandidaten entfallenden Stimmen haben keinen Erfolgswert (deshalb Zweitstimmensystem; siehe rechts). Eine Partei könnte auf Landesebene mehr Direktmandate erzielen, als ihr nach der Zweitstimme im Bundesland zustehen ( z. B. wenn die SPD in NRW 44 Direktmandate erzielen würde). diese wurden früher nicht ausgeglichen und hießen Überhangmandate Der Wähler gibt eine (Zweit-)Stimme für eine Partei ab, die in dem Bundesland seines Wahlkreises eine starre Landesliste mit Kandidaten aufgestellt hat, die in einer festen Reihenfolge stehen. Nach Auszählung aller Zweitstimmen werden durch Verhältniswahl alle 598 Sitze nach einem Divisorverfahren mit Standard - rundung (Sainte-Laguë-Verfahren) auf die Parteien verteilt, die auf Bundesebene entweder 5 % oder 3 Direktmandate (sog. Grundmandatsklausel) erzielt haben (z.b. 150 Sitze für die SPD). Merke: Auf die Zweitstimme kommt es an. Sodann werden alle 598 Sitze nach der Bevölkerungszahl (nicht Ausländer) auf die einzelnen Länder verteilt (sog. Oberverteilung) (z. B. 130 Sitze für NRW). Sodann werden auf Landesebene die Sitze auf die verschiedenen berechtigten Parteien nach Ihrem Zweitstimmenanteil im Bundesgebiet verteilt (sog. Unterverteilung) (z.b. 30 % der SPD-Wähler stammen aus NRW, also 30 % von 130 = 39 Sitze für die SPD aus NRW). Die Zweitstimmensitzzahl der Partei im Bundesland (z.b. 39) wird um die Mehrsitze aus der Erststimme angehoben (hier im Beispiel um 5 = 44) Sodann Addition aller Zweitstimmensitze aus allen Bundesländern pro Partei im Bund (z.b. 170 Sitze für die SPD) Die Zahl der Sitze des Bundestags wird dann solange über 598 hinaus angehoben, bis bei einer proportionalen Sitzverteilung nach den Zweitstimmen auf Bundesebene nach dem Sainte-Laguë-Verfahren jede Partei mindestens die zuvor errechnete Sitzzahl im Bundesland erreicht (= sog. Ausgleichsmandate). Die der Partei bundesweit zustehenden Sitze werden nach dem Zweitstimmenverhältnis auf Bundesebene nach dem Sainte-Laguë-Verfahren wieder auf ihre Landeslisten verteilt. Von dieser Sitzzahl pro Partei auf Landesebene werden nun die von dieser Partei bereits gewählten Direktkandidaten (Direktmandate) abgezogen und die zahlenmäßig noch nicht besetzten Sitze werden durch noch nicht gewählte Kandidaten von der Landesliste in der dort feststehenden Reihenfolge wie bisher aufgefüllt. 2

12 D. Allgemeines VerwR I. Verwaltungsverfahrensrecht 11. Öffentlich-rechtlicher Vertrag a) Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit Bestehen eines wirksamen öffentlich-rechtlichen Vertrages, 54 ff. VwVfG I. Vorliegen eines ör Vertrages 1. Regelung auf dem Gebiet des öffentl. Rechts ð abzustellen auf Vertragsgegenstand (h.m.) Inhalt öffentlich-rechtlich, 54 VwVfG öffentl.-rechtl. Rechtsgrundlage für (mindestens) eine Hauptleistungspflicht bestehendes öffentl.-rechtl. Rechtsverhältnis wird geändert oder aufgehoben Gesamtcharakter des Vertrages öffentlich-rechtlich (Einheit i.d.r. keine Aufteilung!) Zweck, Umstände, Sachzusammenhang nicht Völker-, Verfassungs- oder Kirchenrecht 2. vertragliche, d.h. zweiseitige Regelung ð gleichwertiger Einfluss der Beteiligten auf inhaltliche Gestaltung, abzugrenzen zum mitwirkungsbedürftigen VA II. Wirksamkeit des Vertrages Merke: Auch für öffentlich-rechtliche Verträge gilt zunächst das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung aus Art. 20 III GG. Allerdings führt nicht jede Rechtswidrigkeit formeller oder materieller Art zur Unwirksamkeit des Vertrages. Aus 54 ff. VwVfG (insbesondere 59) folgt, dass die Nichtigkeit des Vertrages nur in bestimmten Fällen vorliegt. Der Gesetzgeber hat das Prinzip der Vertragsverbindlichkeit bevorzugt. Daraus folgt, dass sich möglicherweise ein durchsetzbarer Anspruch aus einem inhaltlich rechtswidrigen Vertrag ergeben kann, wenn dieser nicht nichtig ist. 1. Handlungsformverbot für Vertrag WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN Vertragsform als solche darf nicht ausgeschlossen sein, z.b. Ernennung Beamter, Prüfungsentscheidungen, Steuer- und Gebüh ren ansprüche, Ersatz für B-Plan ( 1 III 2 BauGB); wohl aber Pflicht zur Durchführung eines ordnungsgemäßgen B-Plan-Aufstellungsverfahrens (vgl. 11 I BauGB) Vertrag nichtig nach 59 I VwVfG i.v.m. 134 BGB (h.m.) 113

13 D. Allgemeines VerwR I. Verwaltungsverfahrensrecht 11. Öffentlich-rechtlicher Vertrag a) Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit (Fortsetzung) 2. Einigung Bestehen eines wirksamen öffentlich-rechtlichen Vertrages (Fortsetzung) WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN (Fortsetzung) 62 S. 1 ð VwVfG im Übrigen 62 S. 2 ð nach allg. Regeln BGB entsprechend 145 ff., 164 ff.; 116 ff. Vertrag nicht zustande gekommen 3. Schriftform, 57 ggf. not. Beurkundung, 311 b BGB nichtig, 59 I VwVfG i.v.m. 125 BGB 4. Beteiligung Dritter schriftliche Zustimmung Drittbelasteter, 58 I Mitwirkung anderer Behörden, 58 II schwebende Unwirksamkeit; bei Verweigerung endgültig nichtig 5. NICHTIGKEITSGRÜNDE ggf. getrennt nach einzelnen Vertragsbestimmungen prüfen! a) Nur bei subordinationsrechtl. Verträgen i.s.d. 54 S. 2 VwVfG: 59 II Nr. 1 VwVfG 44 analog, z.b. II Nr. 6 Sittenwidrigkeit 59 II Nr. 2 VwVfG Rwidriger Inhalt u. Kenntnis beider Parteien (Kollusion) 59 II Nr. 3 VwVfG Rwidriger Inhalt und fehlende Vergleichslage bei Vergleichsvertrag, II Nr. 4 VwVfG unzulässige Gegenleistung nach 56 z.b. -- unangemessene Gegenleistung -- Verstoß gegen insbes. sachwidrige Koppelung von Leistungen -- beachte sog. hinkende Austauschverträge (nicht- genannte, versteckte Gegenleistung beachten) b) Für alle öffentlich-rechtlichen Verträge 59 I VwVfG: 134 BGB kein Verstoß gegen gesetzl. Verbot (= nicht jede RWK!) andere Nichtigkeitsgründe des BGB c) Wenn Grund vorhanden, Gesamtnichtigkeit, 59 III VwVfG? 114

14 F. KommunalR II. Organisation und Aufgaben 1. Aufgaben der Gemeinde Aufgaben der Kommunalverwaltung und staatliche Aufsicht Eigener Wirkungskreis Übertragener Wirkungskreis Selbstverwaltungsaufgaben i.s.d. Art. 28 II GG Freiwillige Aufgaben Pflichtaufgaben Landesrechtliche Auftrags - angelegenheiten evtl. besonderes LandesR, z.b. Aufgaben zur Pflicht - erfüllung nach Weisung Bundesrechtliche Auftrags - angelegenheiten (keine Neufälle ab wegen Art. 84 I 7 GG) öffentliche Einrichtungen (siehe Übersicht 205) Daseinsvorsorge (z.b. Wasserlieferung) Sport-, Wirtschaftsund Kulturförderung Grund-/Hauptschulen Bauleitplanung Gemeindestraßen allgemeine Gefahrenabwehr Bauaufsicht Landschaftsschutz Denkmalschutz Wohnungsbauförderung Feuerwehr i.v.m. Art. 104 a III 2 GG, z.b. BAFöG, WohngeldG ZivilschutzG Allgemeine Kommunalaufsicht = nur Rechtsaufsicht, d.h. nur Kontrolle der Rechtmäßigkeit des Handelns, also bei Ermessen nur Kontrolle, ob Ermessensfehler vor - liegen, aber keine Aus übung von Ermessen (siehe Übersicht 104). Oft nur sog. Sonderaufsicht = Rechts- und (beschränkte) Zweckmäßigkeitsaufsicht, d.h. Ermessenskontrolle nur in engen gesetz - lichen Grenzen. in einigen Bundesländern sogar Fachaufsicht und ggf. Fachaufsicht = Rechts- und (umfassende) Zweckmäßigkeitsaufsicht, d.h. auch andere Ermessensausübung durch Aufsichtsbehörde möglich. und ggf. 207

15 F. KommunalR II. Organisation und Aufgaben 2. Organe der Gemeinde Die Arten der Organe einer Gemeinde hängen von der Kommunalverfassung (= GemeindeO) des jeweiligen Bundeslandes ab. Abgesehen von Besonderheiten in Stadtstaaten (wie Berlin, Bremen, Hamburg) wird abhängig vom Bundesland unterschieden zwischen der MONISTISCHEN Kommunalverfassung Der Hauptverwaltungsbeamte der Gemeinde (z.b. [Ober-]Bürgermeister) ist Kopf der Verwaltung, gesetzlicher Ver treter, Repräsentant und ggf. sogar noch Ratsvorsitzender. Gleiches gilt auch in einem (Land-) Kreis (z.b. Landrat). Dies wurde z.b. neu geregelt in NRW und NDS. und DUALISTISCHEN Kommunalverfassung Die Verwaltung der Gemeinde ist vom Rat und dessen Vorsitz und Repräsenta tion personell getrennt, z.b. ein Gemeinde-(Stadt-, Oberstadt-) direk tor ist Hauptverwaltungsbeamter und gesetzlicher Vertreter und ein (Ober-)Bürgermeister ist Rats - vorsitzender und Repräsentant, ebenso in einem (Land-)Kreis (z.b. [Ober-] Kreisdirektor und Landrat). Landesrechtliche Besonderheiten beachten! AUFGABENVERTEILUNG zwischen den Organen RAT i.d.r. Zuständigkeitskatalog in GemeindeO Satzungsbeschlüsse Haushaltssatzung Bebauungspläne andere, wesentliche Entscheidungen Kontrolle der Verwaltung zum Teil Wahl des BM Rückholrecht bei (einfachen) Geschäften der laufenden Verwaltung Bürgermeister (BM) Ratsvorsitz Hausrecht in Ratssitzung Ordnungsgewalt in Rats - sitzung Einberufung des Rates Festlegung der Tagesordnung Einspruch gegen Rats - beschlüsse Repräsentation der Gemeinde Gemeindedirektor (GD) Hauptverwaltungsbeamter gesetzlicher Vertreter der Gemeinde Vorbereitung und Durchführung der Ratsbeschlüsse, insbesondere Erlass der VAe nach außen, Realakte, etc. (einfache) Geschäfte der laufenden Verwaltung Beanstandung von Rats - beschlüssen Je nach Bundesland existieren weitere Organe oder Organteile (Hauptausschuss; Verwaltungsausschuss, Beigeordnete etc.). 208

16 Alpmann Schmidt DL Digitales Lernen Lernkarten passend zu den AS-Skripten NEU Die Alpmann App: kostenlos zum Download im App Store und Google Play Store Digitale Lernkarten zu vielen AS-Skripten erhältlich Mobil auch offline lernen NEU Lernkarten auch unterwegs in der App neu erstellen und bearbeiten Auch online am PC/MAC auf lernen und eigene Lernkarten erstellen Synchronisierung der Lerninhalte und Lernstatistiken Mit der Suche bestimmte Lernkarten in Sekundenschnelle finden Lernaktivitäten der Freunde mitverfolgen Alpmann Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Alter Fischmarkt Münster Tel.: powered by

17 Unser Skriptenangebot 04/ 2015 B Basiswissen BGB AT ,80 Schuldrecht AT ,80 Kaufrecht/Werkvertragsrecht ,80 Gesetzliche Schuldverhältnisse ,80 Sachenrecht ,80 Strafrecht AT ,80 Strafrecht BT ,80 Grundrechte ,80 Staatsorganisationsrecht in Überarbeitung Verwaltungsrecht ,80 F Fälle BGB AT ,80 Schuldrecht AT ,80 Schuldrecht BT 1 Kaufrecht ,80 Schuldrecht BT 3 GoA, BereicherungsR ,80 Schuldrecht BT 4 Unerl. Hdl./Allg. SchadensR ,80 Sachenrecht ,80 Sachenrecht ,80 Familienrecht ,80 Erbrecht ,80 Strafrecht AT ,80 Strafrecht BT Vermögensdelikte ,80 Grundrechte/Staatsorganisationsrecht ,80 Europarecht in Überarbeitung Verwaltungsrecht AT/ VwGO ,80 Handelsrecht ,80 Gesellschaftsrecht ,80 Arbeitsrecht ,80 S Skripten Zivilrecht BGB AT ,90 BGB AT 2 in Überarbeitung Schuldrecht AT ,90 Schuldrecht AT ,90 Schuldrecht BT 1 KaufR/WerkR ,90 Schuldrecht BT 2 Bes. Vertragsarten (MietR) ,90 Schuldrecht BT 3 Auftrag, GoA, Bereicherungsrecht ,90 Schuldrecht BT 4 Unerl. Hdlg./Allg. SchadenR ,90 Sachenrecht 1 Allg. Lehren/Bewegl. Sachen ,90 Sachenrecht 2 GrundstücksR ,90 Familienrecht ca. Anfang Mai in Überarbeitung Erbrecht ,90 Strafrecht Strafrecht AT ,90 Strafrecht AT ,90 Strafrecht BT 1 Straftaten gegen Eigentum und Vermögen ,90 Strafrecht BT 2 Nichtvermögensdelikte ,90 Öffentliches Recht Staatsorganisationsrecht ,90 Grundrechte in Überarbeitung Europarecht ,90 Verwaltungsrecht AT ,90 Verwaltungsrecht AT 2 (mit StaatshaftungsR) ,90 VwGO ,90 Besonderes Ordnungsrecht (VerwR BT 1) ,90 Öffentliches Baurecht (VerwR BT 2) in Überarbeitung Umweltrecht in Überarbeitung Polizei- und Ordnungsrecht NRW ,90 Kommunalrecht NRW ,90 Bayerisches Kommunalrecht ,90 Besondere Rechtsgebiete Handelsrecht ,90 Gesellschaftsrecht ,90 Arbeitsrecht ,90 Kollektives Arbeitsrecht ,90 Internationales Privatrecht ,90 ZPO ca. Anfang Mai ,90 StPO ca. Anfang Mai ,90 Insolvenzrecht ,90 Mediation und Recht ,90 Rechtsgeschichte ,90 Rechtsphilosophie und Rechtstheorie ,90 Fremdsprachenkompetenz Introduction to English Civil Law ,90 English Civil Law ,90 Introduction au droit français t ,90 Introduction au droit français t ,90 Steuerrecht Allgemeines Steuerrecht ,90 Umsatzsteuerrecht ,90 Einkommensteuerrecht ,90 Bilanzsteuerrecht ,90 S2 Skripten 2. Staatsexamen Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur ,90 Materielles Strafrecht in der Assessorklausur ,90 Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur ,90 Die zivilrechtliche Assessorklausur ,90 Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur ca. Ende Mai in Überarbeitung Die staatsanwaltliche Assessorklausur ,90 Strafurteil und Revisionsurteil in der Assessorklausur ,90 Die verwaltungsgerichtliche Assklausur ,90 Die behördliche Assessorklausur ,90 D Definitionen Zivilrecht ,90 Strafrecht ,90 Öffentliches Recht ,90 A Aufbauschemata Zivilrecht ,90 Strafrecht ,90 Öffentliches Recht ,90

18 Alpmann Schmidt K Klausuren 1. und 2. Examen Mehr als Fall und Lösung Staatlich anerkannte Fernklausurenkurse für Ihr 1. und 2. Examen: Klausurstellungen auf Examensniveau, aktuell und breit gefächerte Themenauswahl Ausformulierte Musterlösungen inkl. klausurtaktischer Vorüberlegungen und ohne abstrakten Ballast Vertiefungshinweise zu vergleichbaren Klausurkonstellationen, häufigen Fehlerquellen, aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Individuell auf Sie zugeschnitten: Mit oder ohne individuelle Korrektur und Benotung Online oder im Postversand Klausureinreichung für alle als PDF möglich Weitere Informationen unter Alpmann Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Alter Fischmarkt Münster Tel.:

19 RÜ2 Alpmann Schmidt RechtsprechungsÜbersicht 2 Das Plus für Referendare Erhältlich seit Januar 2015 monatlich zusammen mit der RÜ + Die wichtigsten Entscheidungen des Monats: ausgewählt und aufbereitet von ausbildungserfahrenen Praktikern Fokussiert auf klausurrelevante prozessuale Problemstellungen Examensklassiker und Rechtsprechungsänderungen Aufgabenstellungen aus gerichtlicher, staatsanwalticher, behördlicher und anwaltlicher Sicht inkl. ausformulierter Lösungen Hinweise zu Aufbau, Methodik und typischen Fehlern Abonnentenservice bei Bestellungen direkt beim Verlag: Die komplette RÜ2 vorab online Bezugspreis: 7,70 im Abonnement 7,10 im Online-Abonnement Weitere Informationen unter downloads/abo_rue.pdf Alpmann Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Alter Fischmarkt Münster Tel.:

Aufbauschemata. 15. Auflage Th. Müller. Öffentliches Recht. Alpmann Schmidt

Aufbauschemata. 15. Auflage Th. Müller. Öffentliches Recht. Alpmann Schmidt A Aufbauschemata Th. Müller Öffentliches Recht 15. Auflage 2015 Alpmann Schmidt INHALTSVERZEICHNIS A. Verfassungsrecht... 1 I. Staatsorganisation... 1 1. Bundestag... 1 a) Funktion und Kompetenzen... 1

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 mit Staatshaftungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack, Hans-Gerd Pieper 9., überarbeitete Auflage 2015. Lernkarten. 87

Mehr

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt B Basiswissen Wüstenbecker Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht... 1 1. Abschnitt: Gegenstand des Verwaltungsrechts... 1 A. Die verwaltungsrechtliche Klausur...

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht ALPMANN SCHMIDT Verwaltungsprozessrecht 4. Auflage 2004 9 783894 767662 ISBN 3-89476-766-9 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt Verwaltungsprozessrecht 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2004 ISBN 3-89476-766-9

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen

Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen Dieter Schmalz Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen 3. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Seite I. Einordnung der Fälle in die Systematik des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozeßrechts

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen

Mehr

Aufbauschemata. Müller. Öffentliches Recht. Alpmann Schmidt

Aufbauschemata. Müller. Öffentliches Recht. Alpmann Schmidt A Aufbauschemata Müller Öffentliches Recht 14. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Alles in bester Ordnung: Das Programm des Alpmann-Schmidt-Verlages die vollständige und kompetente Begleitung durch Jurastudium

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG)

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Verfassungsrechtliche Verträge Verwaltungsabkommen Staatskirchenverträge Verwaltungsrechtliche

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2008 Priv.-Doz. Dr. Johannes Rux Juristische Fakultät Gebäude GC 7/137 Universitätsstr. 150 44780 Bochum Telefon: 0234/32-26818

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel

Mehr

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Dr. Robert Uerpmann-Wittzack o. Professor an der Universität Regensburg 4., neu bearbeitete Auflage %} C.F. Müller Vorwort

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 12. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Der Verwaltungsvertrag Zustandekommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Rn. Seite V XIII I.Teil Grundlagen des Kommunalrechts 1 1 A. Begriff des Kommunalrechts 1 1 B. Aufbau der Verwaltung 2 1 I. Staatsverwaltung 3 1 II. Kommunale Verwaltungsebene

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Hg.) Allgemeines Verwaltungsrecht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Übersicht der wichtigsten Klagearten Klagetyp Klageziel Klageart nach VwGO Gestaltungsklage Aufhebung eines VA Anfechtungsklage ( 42 I 1. Alt. VwGO) Leistungsklage

Mehr

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG) 6 Teil: Handlungsformen der Verwaltung A Der Verwaltungsakt VII Der Tod von Verwaltungsakten 1 Rücknahme ( 48 VwVfG) 2 Widerruf ( 49 VwVfG) 3 Begleitmaßnahmen: Vermögensrechtliche Folgen der Aufhebung

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht 5 Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F Verwaltungsinformationsrecht I Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit (Art 5 Abs 1 Satz 1 GG) Recht auf informat Selbstbestimmung (Art 2 Abs

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Verwaltungsprozessrecht

Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsprozessrecht von * * * Rechtsanwalt Frank Schildheuer Rechtsanwalt Dr. Dirk Kues JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums

Mehr

1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage

1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage Obersatz: Die Klage des S hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Zulässigkeit einer Verpflichtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Straßenschlussstrich Kurzlösung

Straßenschlussstrich Kurzlösung Straßenschlussstrich Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Georg Hellmich Stand

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog

Clip 9. I. Zulässigkeit 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog Clip 9 E. Widerspruchsverfahren 1) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I S.1 VwGO analog 2) Statthaftigkeit 68 VwGO 3) Problem: Widerspruchsbefugnis - Fallgruppen - Fallgruppen F. Allgemeine Leistungsklage

Mehr

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht FHH. Jura Intensiv Verlags-UG & Co. KG

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht FHH. Jura Intensiv Verlags-UG & Co. KG Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht FHH Jura Intensiv Verlags-UG & Co. KG Jura Intensiv Inhaltsübersicht Zulässigkeit einer Klage 1-13 Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges Klagearten Klagebefugnis

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung nennen 1 Verwaltung im System der Gewaltenteilung Staatsrecht Einordnung des

Mehr

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung; 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Klagearten nach der VwGO Fall 1: Wenn die Glocken Trauer tragen 14 Die Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs; 40 Abs. 1 VwGO; die öffentlichrechtliche

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1 Seite Rn. Vorwort zur 8. Auflage........................... V 1 Zum Autor................................. VI 1 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur............... XV 1 Abkürzungen................................

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

AG VerwR Teil 1 / Woche 2 AG VerwR Teil 1 / Woche 2 Einführung: Prüfung der Erfolgsaussichten einer Anfechtungsklage (Aufbauschema) Entscheidungskompetenz des Gerichts - Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 VwGO - Zuständigkeit

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre.

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, jur. Rhetorik und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen Übungsfall - Lösung: Der Stadt Hagenburg könnte ein durchsetzbarer Anspruch auf Zahlung von

Mehr

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 22. Vorlesung Verwaltungsprozessrecht (2) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Klagearten besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen der Anfechtungsklage

Mehr

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Welche Fragestellungen erwarten einen nun in der Klausur? Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b. Ist ein Akt der Legislative/Exekutive/Judikative verfassungswidrig? Ist das Gesetz

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Übersicht 1 Grundlagen 2 Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 3 Der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten 4 Das Widerspruchsverfahren und der informelle Rechtsschutz 5 Die Anfechtungsklage 6 Die Verpflichtungsklage

Mehr

1. Welche verschiedenen Arten von Rechtsbehelfen werden im Bereich des Verwaltungsrechts

1. Welche verschiedenen Arten von Rechtsbehelfen werden im Bereich des Verwaltungsrechts Arten der Rechtsbehelfe Karte 1 In der Verwaltungsrechtsklausur geht es in der Regel um die erstinstanzliche Überprüfung von Maßnahmen (bzw. Unterlassungen) der Verwaltung gegenüber dem Bürger. Davon zu

Mehr

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Dr. Jost-Dietrich Busch Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Kiel 2005 Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein auf der Grundlage der Kreisordnung in

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Ausgangsfall Was kann G tun? Ein Widerspruch kommt nicht in Betracht, da es nach 68 I 2, II VwGO i.v.m. 6 I 2 AG VwGO NRW eines Vorverfahrens nicht mehr

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil

Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 7 A. Begriff und Stellung des Verwaltung 7 B. Abgrenzung des öffentlichen Rechts vom Privatrecht 9 I. Abgrenzungstheorien

Mehr

40 Probleme aus dem Staatsrecht

40 Probleme aus dem Staatsrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 40 Probleme aus dem Staatsrecht von Prof. Dr. Timo Hebeler 3., neu bearbeitete Auflage 40 Probleme aus dem Staatsrecht Hebeler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist. Fall I: Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Au f b a u h i nw e i s e I

Au f b a u h i nw e i s e I C h r i s t i a n - Al b r e c h t s - U n i v e r s i t ä t z u K i e l R e c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e F a k u l t ä t Wiederholungs- und Vertiefungskurs WS 2010/11 Block 2: Allgemeines

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013 Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht 16. Januar 2013 4. Teil: Bundesstaat C. Gesetzgebung im Bundesstaat V. Ungeschriebene Gesetzgebungszuständigkeiten des Bundes VI. Landesgesetzgebungszuständigkeit

Mehr

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse:

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse: Inhalt: Aufbau-Schemata 1. Grundrechte: Faustformen 1 2. Gesetzt ist Verfassungsgemäss? 2 3. Prüfung einer Grundrechtsverletzung 3 4. Prüfung einer Verletzung des Art 3 4 5. Prüfung einer Verletzung des

Mehr

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung 1 Einführung I. Verwaltung als Staatsfunktion II. Entwicklung und Aufgaben der Verwaltung III. Überblick über die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen In jedem juristischen Staatsexamen wird die Bewältigung mindestens einer Klausur aus dem Öffentlichen Recht verlangt,

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung

Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung Begriff und Aufgaben der drei Funktionen der Staatsgewalt beschreiben Begriff der Verwaltung - Die Dreiteilung der Staatsgewalt (Art. 20 Abs. 3 GG,

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des G hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Teil I: Allgemeine Feststellungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I.

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 11.05.2009 1 Studierendenklausur Öffentliches Recht I WS 2008/2009 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16 Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 8. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute 1. Materielle

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns

Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns Die Rechtsverordnung als Form des Verwaltungshandelns, sgrundlage, Rechtswidrigkeit, Rechtsschutz Probelehrveranstaltung an der Universität Trier, 8. Januar 2013 1. Es ist Ihnen nicht gestattet, in dieser

Mehr

Verwaltungsrecht / Klage. Erfolgsaussicht einer Klage (Zulässigkeit und Begründetheit)

Verwaltungsrecht / Klage. Erfolgsaussicht einer Klage (Zulässigkeit und Begründetheit) Verwaltungsrecht / Klage Erfolgsaussicht einer Klage (Zulässigkeit und Begründetheit) Damit die Klage Aussicht auf Erfolg hat, müsste sie zulässig und begründet sein. A. Zulässigkeit Damit die Klage zulässig

Mehr