AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 51 NUMMER APRIL Stadtblatt. Global Player wird in Ingersheim aufgeführt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 51 NUMMER APRIL Stadtblatt. Global Player wird in Ingersheim aufgeführt"

Transkript

1 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT CRAILSHEIM JAHRGANG 51 NUMMER APRIL 2018 Stadtblatt THEATERGEMEINDE Global Player wird in Ingersheim aufgeführt Global Player wo wir sind, isch vorne von Hannes Stöhr, dem aus Hechingen stammenden Berliner Kinoregisseur, ist das Porträt einer mittelständischen, schwäbischen Unternehmerfamilie in Zeiten der Globalisierung. Am Samstag, 14. April ist ein vergnüglich-unterhaltsamer, aber auch nachdenklich stimmender Abend in bester Theater-Lindenhof-Tradition in der Festhalle Ingersheim geboten. Das Familienunternehmen Bogenschütz & Söhne baut seit Generationen im Schwäbischen zuverlässige Textilmaschinen. Aber seit einiger Zeit bleiben die Aufträge aus: Die asiatische Konkurrenz ist billiger. Dem Juniorchef Michael Bogenschütz steht das Wasser bis zum Hals. Er sieht sich gezwungen, hinter dem Rücken seines Vaters Paul Bogenschütz mit den Chinesen über einen Verkauf zu verhandeln. Doch der Seniorchef erfährt davon und buhlt um Unterstützung bei seiner grünen Tochter Marlies, dem Aussteigersohn Matthias, dem Arbeiterführer Kleinmann und seiner polni- Am 14. April 2018 wird das Stück Global Player in der Festhalle Ingersheim aufgeführt. Foto: Stefan Hallmayer schen Haushälterin Agnieschka, um die Firma zu retten. Paul Bogenschütz tobt als schwäbischer King Lear im Nachthemd über die Bühne, kämpft noch einmal, als wäre er an der Front, und warnt seine Kinder vor den vermeintlichen Feinden auf den Hügeln, den Chinesen. Alte Familienfehden werden ausgetragen, wo doch gerade jetzt alle zusammenhalten müssten. pm Info: Karten sind im städtischen Bürgerbüro, Tel /403-0, zum Preis von 22 bzw. 17 Euro erhältlich. 13. APRIL Einladung zum Poetry Slam im Hangar Durch die Zusammenarbeit mit Michael Jakob, der in der Rezatstadt seit 14 Jahren Poetry Slams veranstaltet, sind morgen hochkarätige Slamer im Hangar dabei. Foto: Valentin Olpp Im Rahmen der städtischen Kinder- und Jugendkulturwoche wird Crailsheim morgen, 13. April ab Uhr wieder Schauplatz eines modernen Dichterwettstreits. Die Leseliste ist mit deutschlandweit bekannten Szene-Stars gespickt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Ex-Ansbacher Michael Jakob (Zirndorf), der in der Rezatstadt seit 14 Jahren Poetry Slams veranstaltet, kommt ein exklusives Booking zustande. Das Publikum hat so die Chance, Bühnenpoesie der Extraklasse zu erleben. Feinfühlige Lyrik, brachialer Humor oder satirische Kurzgeschichte: bei diesem Slam kann und wird alles passieren. Info: Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Einlass ist ab Uhr pm 15. APRIL Crailsheim zum Kennenlernen Am kommenden Sonntag, 15. April lädt der Crailsheimer Stadtführungsservice zu seinem nächsten öffentlichen Stadtrundgang ein. An auserwählten Orten der Crailsheimer Innenstadt gibt es interessante Einblicke in die Stadtgeschichte und viele Zahlen, Daten und Geschichten. Für den rund 90-minüten Rundgang ist keine Anmeldung erforderlich. Start ist um Uhr auf dem Marktplatz. Info: Erwachsene zahlen für die Führung 4 Euro, Jugendliche (12 bis 18 Jahre) 2 Euro, Kinder unter 12 Jahren sind frei. pm

2 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 Bitte die Dosierung der Waschmittel anpassen: Im gesamten Stadtgebiet liefern die Stadtwerke ab sofort weicheres Wasser. Foto: Stadtwerke STADTWERKE INFORMIEREN Weicheres Trinkwasser in Crailsheim Seit Anfang März gilt für das gesamte Crailsheimer Trinkwasser eine einheitliche Wasserhärte von zirka 13,0 dh (Grad deutscher Härte). Dies entspricht dem Härtebereich mittel. Die Inbetriebnahme der Enthärtungsanlage im Wasserwerk Schweighausen durch den NOW Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg ermöglicht den einheitlichen Härtebereich. Alle Messwerte für das Crailsheimer Wasser haben die Stadtwerke Crailsheim auf ihrer Internetseite de veröffentlicht. Wasser enthält je nach Herkunft unterschiedliche Mengen an Calcium und Magnesium. Der Gehalt der beiden Mineralstoffe bestimmt den Härtegrad des Wassers, seinen Kalkgehalt. Je mehr Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser gelöst sind, desto härter ist das Wasser. Der Härtegrad des Crailsheimer Wassers ist unter anderem beim Wäschewaschen und der Dosierung des Waschmittels wichtig. Hinweis: Als Wasserversorgungsunternehmen liefern die Stadtwerke Crailsheim das Trinkwasser bis zum Zähler (der Wasseruhr) der Hausanschlüsse. Nur bis zu diesem Punkt sind die Stadtwerke für die Qualität des Wassers verantwortlich. Für die Hausinstallationen (Rohrleitungen, Einbauten, Armaturen, Wasserhähne etc.) sowie deren gesundheitliche und technische Eignung zum Transport von Trinkwasser sind die Haus- und Wohnungseigentümer zuständig. pm IM EINZUGSGEBIET ROTER BUCK, SCHIESSBERG UND NÖRDLICHE INNENSTADT Zählerablesung 2018 Noch bis zum 21. April führen die Stadtwerke Crailsheim im Einzugsgebiet Roter Buck, Schießberg und nördliche Innenstadt die Zählerablesung für die Jahresverbrauchsabrechnung durch. Es sind Ableser unterwegs. Die Mitarbeiter können sich mit einem gültigen Betriebsausweis samt Lichtbild legitimieren. Lassen Sie sich von den Ablesern den Mitarbeiterausweis der Stadtwerke zeigen und gestatten Sie dann bitte den Zutritt zu den jeweiligen Zählern. Die Ableser sind werktags zwischen 8.00 und Uhr und am Samstagvormittag unterwegs. SPRENGEL-TREFFEN Herbert Holl trifft sich mit BaubürgermeisterInnen Die Stadtwerke weisen ausdrücklich darauf hin, dass keiner der Mitarbeiter berechtigt ist, Zahlungen entgegenzunehmen. Kann die Ablesung der Zählerdaten im genannten Zeitraum nicht durchgeführt werden, so sollten Kunden die Zählerstände selbst an die Stadtwerke übermitteln. Dies ist bis zum möglich. Die Daten können bequem online eingegeben werden (Bereich Kundencenter, Menüpunkt Online-Service ). Haben die Stadtwerke bis zum genannten Termin keinen Zählerstand erhalten, wird der Verbrauch mittels Hochrechnung geschätzt. pm Kontakt: Telefon 305-0, Fax oder info@stw-crailsheim.de. Am Freitag, 23. März lud Baubürgermeister Herbert Holl Baubürgermeisterinnen und Baubürgermeister aus anderen Kommunen zum Sprengel- Treffen im Rathaus ein. Nach einer Begrüßung und städtebaulichen Diskussionen im Rathaus führte Holl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Stadtrundgang zu den Plätzen, an welchen derzeit städtebaulich gearbeitet wird. Das Sprengel-Treffen findet alternierend in einer anderen Kommune statt. Es dient zum allgemeinen Erfahrungs- und Interessenaustausch hinsichtlich städtebaulicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Für den Gastgeber Herbert Holl war dies das letzte Treffen als amtierender Baubürgermeister mit seinen Kolleginnen und Kollegen. cl Am Freitag, 23. März lud Baubürgermeister Herbert Holl Amtskolleginnen und -kollegen aus anderen Kommunen zum Sprengel-Treffen nach Crailsheim ein. Foto: Lauer

3 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 3 MAGISCHES DREIECK Ärztliche Versorgung war Thema Im Dinkelsbühler Sitzungssaal tagten die Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Magischen Dreiecks mit Experten zum Thema ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Foto: Stadtverwaltung Dinkelsbühl Die Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Magischen Dreiecks haben sich in Dinkelsbühl getroffen und mit der Thematik ärztliche Versorgung im ländlichen Raum befasst. Nicht mehr nachzubesetzende Arztsitze vor Ort, die drohende medizinische Unterversorgung, der anstehende Generationswechsel in der medizinischen Versorgung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Begriffe, die die Stadt- und Gemeindeoberhäupter in der Region seit Jahren gleichermaßen beschäftigen. In einem Fachgespräch in Dinkelsbühl bekamen sie Unterstützung von Experten. Eingeladen zum Fachgespräch waren Gunnar Geuter vom Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayern, Julius Forster, Referent für Gesundheit, Pflege und Umwelt beim Bayerischen Städtetag, Rainer Bühn, Geschäftsführer MVZ ANregiomed GmbH sowie Steffen Jäger, Erster Beigeordneter des Gemeindetags Baden- Württemberg. Gunnar Geuter informierte zunächst über die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum und stellte die Grundlagen, die aktuelle Situation sowie die zentralen Entwicklungen für die Region des Magischen Dreiecks dar. Anschließend erläuterte Steffen Jäger die Situation in Baden-Württemberg und machte deutlich, dass sich die Städte und Gemeinden, in denen ein Versorgungsmangel vorherrscht, oftmals von der Kassenärztlichen Vereinigung mit dieser Situation allein gelassen fühlen. Rainer Bühn erklärte die Art und Weise der Medizinischen Versorgungszentren und Julius Forster berichtete über das Engagement des Bayerischen Städtetages in dieser Sache. Nach diesen Informationen nutzen die Rathausverteter/innen die Zeit, um Fragen an die Experten zu stellen. Als nächstes werden die Kommunalvertreter das Gespräch mit Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigungen aus Bayern und Baden-Württemberg suchen, um in der für die Bevölkerung vor Ort so wichtigen Thematik weiter voranzukommen. Die Sicherstellung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen, psychotherapeutischen und zahnärztlichen Versorgung ist keine originäre kommunale Aufgabe, sondern Zuständigkeit der Kassenärztlichen Vereinigung, erklärt Crailsheims Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer. Aber natürlich sehen wir uns als Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Oberbürgermeister in der gesellschaftlichen Verpflichtung, uns für die weitere medizinische Sicherung einzusetzen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Herausforderungen an die Kommunen abgewälzt werden. pm 13. UND 14. APRIL 16. Crailsheimer Frühjahrsputz Zum 16. Mal heißt es Let s putz. Am Freitag, 13. und Samstag, 14. April sind wieder Schüler, Vereine und private Gruppen im Stadtgebiet unterwegs und befreien den Straßenrand von Abfällen und Unrat. Unterstützt werden die rund 1300 fleißigen Helferinnen und Helfer von Mitarbeitern des städtischen Baubetriebshofes, die die Putztrupps mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen versorgen. pm Kostenlose Samentütchen Nicht nur die öffentlichen Flächen sollen möglichst insektenfreundlich sein, auch Crailsheimer Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Balkonkästen und Gärten für Biene & Co. einladend zu gestalten. Kostenlosen Blumensamen hierfür gibt es auch in diesem Jahr im städtischen Bürgerbüro und in der Stadtbücherei Crailsheim. Dort liegt auch das Jahresprogramm des Stadtbienen-Projekts aus. Die Tütchen reichen für drei Quadratmeter Crailsheimer Nützlingsparadies. Mit dem Aussäen sollte allerdings erst nach den frostigen Nächten begonnen werden. mbu/foto: Butz

4 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 Sperrung nötig: Die Verbindungstreppe zwischen der Tiefenbacher Straße und dem Steinbruchweg musste Anfang der Woche aufgrund erheblicher Bauschäden bis auf Weiteres gesperrt werden. Geplant ist, die Treppe abzubrechen und neu zu erstellen. pm/foto: Stadt Crailsheim HAUPTFRIEDHOF Ehepaar stiftet Osterkreuz Ein neues Kreuz ergänzt seit Ostern das Glasfenster von Roland May in der Kapelle auf dem Hauptfriedhof. Geschaffen hat es Künstler Rudolf Kurz, gestiftet wurde es von Gabriele und Peter Pfitzenmaier. Das Ehepaar hatte auch bereits das Glasfenster gespendet. Kein anderes Zeichen erinnere so schrecklich an Schmerz und Hohn als das Zeichen des Kreuzes, so der Crailsheimer Altdekan Peter Pfizenmaier. In jeder Kirche weise es auf den schimpflichen Tod hin, den Jesu außergewöhnliches Leben gefunden hat. Es scheine so, als wäre der Tod der Liebe überlegen. In der Trauer um einen Menschen werde das Kreuz vollends zum Symbol der traurigen Gewissheit. Doch das Kreuz gehöre nicht nur zum Karfreitag. An Ostern werde es zu einem Zeichen des Sieges, denn der Auferstandene ließ den Tod hinter sich. Deshalb gebe es auch Spuren von Licht am Kreuz. In seinem Osterkreuz zeige der Künstler Rudolf Kurz etwas von diesen Lichtspuren, beschreibt Pfitzenmaier das Kunstwerk. mbu/pm Dieses Osterkreuz soll Trauernden in der Kapelle auf dem Hauptfriedhof Trost spenden. Foto: Butz GOETHESTRASSE Neuer Lebensraum für Insekten und Vögel 32 Traubenkirschen (Prunus padus Schloss Tiefurt ) können jetzt an der Goethestraße heranwachsen. Als Baum der Flussauen passen sie hervorragend an den Standort. Sind die gepflanzten Traubenkirschen älter, werden sie im April und Mai ähnlich wie weißer Flieder blühen und relativ stark durften. Ihre Kirschen sind klein und auch etwas bitter, aber werden dennoch vielen Vogelarten bestens schmecken. Für den Menschen sind die Früchte nicht giftig, aber eben kein Geschmackserlebnis. Bestäubt werden die Bäume durch Schwebfliegen, Bienen und Falter. Das Laub bietet Nahrung für Eulenfalter, Spanner und auch für Zitronenfalter. Im Schatten der Bäume sollen sich Hohenloher Blumen und Kräuter entwickeln. Die Ansaat erfolgt jetzt. Erste Blüherfolge aus dieser Aussaat werden aber frühestens nächstes Jahr zu bewundern sein. Entlang des Randes des Fuß- und Radweges wurde aber bereits letztes Jahr angesät. Hier dürften sich auch bereits die ersten Blüten einstellen. Verwendet wurden und werden speziell auf den Standort angepasste Mischungen aus regionalem Saatgut. pm Gespannt darf man auf die Entstehung eines neuen, insektenfreundlichen Lebensraums entlang der Goethestraße sein. Foto: Brendle

5 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 5 AM ZOB Fahrräder sicher abstellen Eine überdachte Abstellmöglichkeit für Fahrräder auf dem ZOB in unmittelbarer Nähe zur Unterführung des Bahnhofs war ein langgehegter Wunsch von BürgerRad und vielen Bahnreisenden. Die überdachte Radabstellanlage bietet Platz für insgesamt 30 Fahrräder. Der gesamte Abstellbereich ist gut ausgeleuchtet. 20 Fahrräder können in einem abschließbaren und überdachten Raum untergebracht werden. Für den abschließbaren Teil wird eine monatliche Gebühr von fünf Euro erhoben. Der Zugang zum Abstellraum ist über einen Chip möglich. Dieser ist beim Bürgerbüro im Rathaus erhältlich. Für den Chip wird eine einmalige Gebühr in Höhe von 20 Euro erhoben. Bei der Rückgabe des Chips wird dieser Betrag zurückerstattet. pm Eine sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder befindet sich am ZOB beziehungweise in der Nähe des Crailsheimer Bahnhofs. Foto: Butz STADT CRAILSHEIM Wohnungen und Wohngebäude gesucht Die Stadt Crailsheim sucht leer stehenden Wohnraum zum Kauf oder zur Anmietung in der Innenstadt sowie in den Ortsteilen, um diesen dann dem Wohnungsmarkt wieder zuzuführen. Mit der Stadt als Mieter oder als Käufer haben Sie einen seriösen und zuverlässigen Vertrags- und Ansprechpartner. Haben wir Ihr Interesse geweckt, so bitten wir um schriftliche Angebote an: Stadt Crailsheim, Kaufmännisches Baumanagement, Marktplatz 1, Crailsheim, rolf.schmidt@crailsheim.de, Telefon 07951/ Gefunden: Diese Hündin ist seit dem 9. März in der Innenstadt unterwegs. Wer sie vermisst, kennt oder anonyme Hinweise geben kann, bitte im Tierheim unter Telefon melden. Offenes Bücherregal Entrümpelt wurde Ostern das offene Bücherregal auf dem Crailsheimer Schweinemarktplatz. Installiert hatte das Regal die Stadt Crailsheim, in Ordnung gehalten wird es ehrenamtlich von Mitgliedern des Service-Clubs Inner Wheel. Sinn ist, dass hier jeder kostenlose Lektüre finden kann. Die Verantwortlichen bitten aber dringend darum, dass keine beschädigten oder schmutzigen Bücher und keine veralteten Lexika oder Wissenschaftsbeiträge eingestellt werden. Auch für Werbung ist das Regal nicht gedacht. Erwünscht dagegen ist alles, was man selbst gern in die Hand nehmen und lesen möchte. mbu/foto: Butz pm/fotos: Tierheim Dieser Kater ist seit zirka zwei Monaten in Crailsheim unterwegs. Wer ihn vermisst, kennt oder anonyme Hinweise geben kann, bitte im Tierheim unter Telefon melden.

6 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 AUS DEM GEMEINDERAT GEMEINDERATSSITZUNG VOM 22. MÄRZ Anfragen der Stadträtinnen und Stadträte Autonome Ampelanlagen Christian Hellenschmidt (Grüne) wies auf ein schweizer Projekt hin, bei dem es um die Entwicklung von sich dezentral selbst steuernden Ampelanlagen geht. Er bot an, Ansprechpartner für einen Vortrag zu vermitteln. Er kenne die Überlegungen und sei an dem Kontakt interessiert, antwortete Baubürgermeister Herbert Holl. Wegweisung zum Klinikum Jens Zielosko (CDU) bat darum, die Wegweisung zum Klinikum an den Stadteinfahrten zu überprüfen. Auswärtige hätten Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden. Sanierungsbedarf Franz Köberle (CDU) fragte nach der Zusammenstellung des Sanierungsbedarfs aller städtischen Schulen und Kindergär- Mitfahrerbänke: Die Gemeinde Frankenhardt und die Stadt Crailsheim haben die Einführung von Mitfahrerbänken zum gemeinsamen Projekt erklärt. In Crailsheim finden sich die roten Bänke an Busbuchten in der Ellwanger Straße und der Gaildorfer Straße bei Eberl. Wer Richtung Frankenhardt mitgenommen werden will, zeigt über ein fest an der Busbucht installiertes Schild sein Ziel an. Vorbeifahrende Autofahrer mit dem gleichen Ziel entscheiden spontan, ob sie die Person auf der Mitfahrerbank mitnehmen. mbu/foto: Butz ten. Man arbeite an der Liste der Schulen, so Holl. Den Sanierungsbedarf der Kindergärten kenne das Gremium aber bereits. Mitbestimmung bei Kandidatenauswahl Uwe Berger (CDU) wollte wissen, wie und in welcher Form der Gemeinderat über die eingehenden Bewerbungen für das Amt des Bürgermeisters informiert wird. Er fragte auch, wie mit Bewerbungen umgegangen werde, die das Anforderungsprofil nicht erfüllten. Das Wahlverfahren werde mit den Fraktionen abgestimmt, versicherte Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer. Der Gemeinderat sei bei der Stellenbesetzung an das Anforderungsprofil gebunden. Werde ein/e Kandidat/in gewählt, der/die das Anforderungsprofil nicht erfülle, müsse er der Wahl widersprechen, erläuterte Grimmer weiter. Windkraft Franz Köberle (CDU) verwies auf den Beschluss vom 8. März. Es wurde beschlossen, für die Windkraftanlage in Westgartshausen dürfe im Pfarrholz kein Baum gefällt werden. Inzwischen seien jedoch viele junge Laubbäume gerodet worden. Er erkundigte sich, warum hier Tatsachen trotz des Beschlusses geschaffen wurden. Baubürgermeister Holl erläuterte, dass die Fällung bereits am 7. März, also vor dem Beschluss, durchgeführt wurde. Er erläuterte weiter, dass die Waldwege öffentlich seien und die Zufahrt über die Waldungen seitens der Stadt nicht unterbunden werden könne. Es sei also nicht möglich, die Windkraftnutzung dort über diesen Beschluss zu verhindern. Im Übrigen seien nur Bäume im vorderen Bereich nach Absprache mit dem Revierförster gefällt worden. Endausbau von Süd-Ost-III Harald Gronbach (CDU) erkundigte sich, wann der Endausbau des Gewerbegebiets Süd-Ost-III erfolge. Gerhard Schacht, Fachbereichsleiter Planen und Bauen, antwortete, dass der Endausbau bis spätestens Frühjahr 2019 erfolgen werde. Schäden Kläranlage Helmut Rüeck (CDU) erkundigte sich nach Schäden an der Hauptkläranlage. An den technischen Einrichtungen gebe es keine Schäden. Aufgetreten sei ein Abrutsch eines Hanges, der dem Gremium bereits bekannt sei. Straßengrün in Roßfeld Helmut Hassel (CDU) brachte vor, der Mittelstreifen in der Haller Straße am Kaufland sehe ziemlich trostlos aus. Er fragte, ob die abgestorbenen Bäume ersetzt würden. Der hohe Salzgehalt im Winter mache den Bäumen zu schaffen. Der Grünbereich dort solle daher neu strukturiert und aufgewertet werden, führte Baubürgermeister Holl aus. Palliativ-Versorgung Gernot Mitsch (SPD) erinnerte daran, dass es seit zehn Jahren einen Rechtsanspruch auf eine Palliativversorgung gebe, im Landkreis fehle jedoch die Umsetzung. Mitsch erkundigte sich, wie die Stadt die Umsetzung der Kreisaufgabe forcieren könne. Herbert Holl antwortete als Kreisrat. Er erläuterte, dass er bereits mit dem Landrat im Gespräch sei. Das Thema sei für Crailsheim sehr wichtig. Er versprach im Kreistag tätig zu werden. Mitfahrerbänke Helga Hartleitner (SPD) regte an, über die Mitfahrerbänke in der Gaildorfer Straße und in der Ellwanger Straße nochmals in der Presse zu berichten. Reihenhaussiedlung Türkei Roland Klie (SPD) fragte nach dem Stand der geplanten Reihenhaussiedlung im Stadtteil Türkei. Ihn interessierte vor allem, ob die dortigen Schrebergärten 2018 nochmals genutzt werden könnten. Herbert Holl berichtete, dass immer noch Verhandlungen mit der Bahn geführt würden. Von diesen Verhandlungen hinge ab, wie lange die Schrebergärten noch genutzt werden könnten. Mehr Kontrolle Werner Pikulski (AWV) verwies auf Drogen- und Alkoholexzesse am Spielplatz in der Jagstaue. Er forderte hier mehr Kontrollen. mbu Autoren und Kürzel: In der Stadtblattredaktion arbeiten folgende Autorinnen und Autoren mit: Kai Hinderberger (kh), Susanne Kröper-Vogt (skv), Folker Förtsch (ff), Constanze Lauer (cl) und Michaela Butz (mbu).

7 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 7 AUS DEM GEMEINDERAT ABSCHIED Kuhr und Herz scheiden aus Stadträtin Eva Kuhr und Stadtrat Günther Herz, beide SPD, hatten ihr Ausscheiden aus dem Gemeinderat beantragt. Dem stimmte der Gemeinderat zu. Nachfolgerinnen sind Eva Kochendörfer und Ceylan Bisgin. Nach der Gemeindeordnung kann ein Gemeinderatsmitglied nur aktiv aus dem politischen Ehrenamt ausscheiden, wenn es einen wichtigen Grund anführen kann. Eva Kuhr gehört seit dem 1. September 1994 dem Crailsheimer Gemeinderat an. Das sind über zehn Jahre und damit ist ein solcher Grund gegeben. Für sie rückt nun Eva Kochendörfer (59) in das Gremium nach. Die Postbeamtin bringt bereits Erfahrung als Stadträtin mit. So war sie bereits von 1999 bis 2009 Mitglied des Gemeinderats. Gleich zwei wichtige Gründe kann Stadtrat Günther Herz anführen. Er sitzt seit dem 24. Oktober 1999 im Gemeinderat, also ebenfalls länger als zehn Jahre, und ist zudem älter als 62. Für ihn rückt Ceylan Bisgin nach. Die 31-jährige Fachverkäuferin hat bislang noch keine Gemeinderatserfahrung vorzuweisen. mbu BEKANNTGABE Stadttauben werden durch Greifvögel vertrieben Die Taubenpopulation nimmt im Stadtgebiet zu. Im Ordnungsamt treffen immer mehr Hinweise und Beschwerden von Grundstückseigentümern und Wohnungsbaugenossenschaften ein. Nun sollen abgerichtete Greifvögel die Tauben in den Wohngebieten vergrämen. Der hessische Verwaltungsgerichtshof hatte bereits 2011 die Stadttauben als Schädlinge im Sinne des Tierschutzgesetzes klassifiziert und Maßnahmen zur Populationseindämmung unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für zulässig erklärt. Eine Tötung der Vögel ist damit ausgeschlossen. Im Stadtgebiet wurde bereits ein Fütterungsverbot ausgesprochen. Auch wird zur Taubenabwehr mit gebäudeschützenden Maßnahmen, wie Abwehrnetzen oder Anflugsperren, gearbeitet. An manchen Stellen werden auch optische Abwehrmaßnahmen, wie Raubvogelattrappen, eingesetzt. Mit mäßigem Erfolg. Die Stadtverwaltung hat nun eine Falknerei aus Cröffelbach beauftragt, im Roten Buck, im Wohngebiet Hirtenwiesen, in Altenmünster und rund um den Berliner Platz durch den Einsatz von Greifvögeln die Tauben zu vergrämen, sprich zu verdrängen. In der Innenstadt kann jedoch keine Beizjagd durchgeführt werden. Die Vögel könnten durch die lebhafte Umgebung abgelenkt werden, hieß es in der Bekanntgabe. Rund Euro soll die Taubenvergrämung pro Jahr kosten, teilte die Verwaltung weiter mit. mbu BESCHLUSS Schneider in Auswahlkommission Der Gemeinderat berief Mona Schneider, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Familie in die Auswahlkommission des Schulleiterbesetzungsverfahrens. Eine vierköpfige Auswahlkommission bestimmt über Schulleiterbesetzungen an städtischen Schulen. Auch die Stadt Crailsheim kann als Schulträgerin ein Mitglied in diese Kommission entsenden. Die Verwaltung schlug dem Gemeinderat vor, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen und Mona Schneider, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Familie, als Mitglied zu berufen. Im Falle der Verhinderung von Schneider wird die Verwaltung gegenüber dem Staatlichen Schulamt einen Stellvertreter beziehungsweise eine Stellvertreterin benennen. Der Gemeinderat stimmte diesem Vorschlag zu. mbu Abgerichtete Greifvögel einer Falknerei aus Cröffelbach sollen Tauben in Crailsheimer Wohngebieten vergrämen. Die Verwaltung bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Greifvögel auf Privatgrundstücken niederlassen und vom Falkner dort wieder aufgenommen werden müssen. Dies gilt es zu tolerieren. Foto: B. Krüger VERGABE Sanierung Burgbergstraße 39 Das städtische Gebäude in der Burgbergstraße 39 wird saniert. Der Gemeinderat vergab im Rahmen dieser Sanierung folgende Gewerke: Die Heizungs- und Sanitärinstallationen gingen an die Schneider GmbH aus Stimpfach zum Angebotspreis von ,71 Euro beziehungsweise ,51 Euro. Den Zuschlag für die Trockenbauarbeiten erhielt die Beck GmbH aus Aalen-Ebnat zum Angebotspreis von ,39 Euro. Die Putz- und Malerarbeiten gingen an die BB Stuck GmbH aus Aldingen zum Angebotspreis von ,98 Euro. Die angegebenen Preise enthalten noch keine Mehrwertsteuer. mbu

8 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 AUS DEM GEMEINDERAT OBDACHLOSEN- UND FLÜCHTLINGSANSCHLUSSUNTERBRINGUNG Es wird kleiner gebaut, dafür aber angemietet Nur 90 statt der angedachten 180 Unterbringungsplätze wird die Stadt nun zunächst Am Löwengang im Gewerbegebiet Hardt realisieren. Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag der Verwaltung mit Erleichterung zu. Der zweite Bauabschnitt bleibt als Reserve in der Schublade. Eine Anmietung eines Gebäudes in der Friedrich-Heyking-Straße bringt zusätzliche Entlastung. Eine Prognose, wie viele Plätze die Stadt in den kommenden Jahren für Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung und für Obdachlose brauche, sei schwer abzugeben, machte Baubürgermeister Herbert Holl klar. Im Moment gebe es weniger Zuweisungen des Landkreises für Anschlussunterbringungen von Flüchtlingen als im Vorjahr. Zur Verwirklichung des ersten Bauabschnitts im Gewerbegebiet sah Holl jedoch keine Alternative. Das Gebäude soll bis Mitte 2019 fertiggestellt werden. Charlotte Rehbach (Grüne) und Helga Hartleitner (SPD) signalisierten bei der Diskussion die Zustimmung ihrer Fraktionen aber nur, weil keine andere Lösung möglich sei. Franz Köberle (CDU) erinnerte daran, dass die umliegenden Kindergärten und Schulen für die Aufnahme von Kindern aus der Unterkunft vorzubereiten sind. Die Anmietung des Landkreisgebäudes in der Friedrich-Heyking-Straße 15 für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen sehen 13 Stadträte sehr kritisch und lehnten diese ab. Die Flüchtlinge könnten so nicht integriert werden, weil ihnen keine neue Perspektive geboten wird und sie in einer Sammelunterkunft bleiben müssen, so die Argumentation. Die Stadtverwaltung steht aber unter großem Druck und muss Kapazitäten schnell bereitstellen können, das leuchtete der Mehrzahl der Stadträte ein und sie stimmten deshalb der Anmietung zu. Foto: Graf Anmietung der Friedrich-Heyking-Straße 15 Der Gemeinderat stimmte auch der Anmietung eines Landkreis-Gebäudes in der Friedrich-Heyking-Straße zu. Bis zu 36 Personen können in dem 622 Quadratmeter großen Gebäude untergebracht werden. Geplant ist, dass dort Einzelpersonen in Zweibettzimmern einquartiert werden. Damit schaffe sich die Verwaltung einen gewissen Puffer und das Gebäude könne jederzeit zu jedem Quartalsende mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt werden, so die Argumentation der Verwaltung. Die Miete beträgt Euro monatlich. Das darf natürlich keine Dauerlösung werden, entgegnete Ordnungsamtsleiter Christoph Jung auf die Einwände der SPD und der Grünen. 22 Räte sprachen sich für die Anmietung, 13 dagegen aus. mbu CDU-ANTRAG Übersicht über mögliche Baugrundstücke Franz Köberle stellte im Namen seiner Fraktion den Antrag, dass die Verwaltung dem Gemeinderat spätestens im Mai eine Übersicht über noch bebaubare städtische Grundstücke liefert. Anlass war der neue Bebauungsplan Westliche Sandgrubenstraße. Dieses Grundstück hätte, laut Vorlagen, bereits seit 2011 überplant werden können, wenn das Wohnbauentwicklungskonzept rechtzeitig überarbeitet worden wäre. Mit dem Antrag will die CDU unter anderem deutlich machen, dass sie im mangelnden Wohnraumangebot eine Gefährdung des Wirtschaftsstandortes Crailsheim sowie sozialen Sprengstoff sieht. mbu VERGABE Abbruch alte Halle Nach der Fertigstellung der Jagstauenhalle steht noch der Abbruch der alten Jagstheimer Turn- und Festhalle an. Den Zuschlag für die Abbrucharbeiten erhielt die AIK Abbruch Kling GmbH aus Ellenberg zum Angebotspreis von ,19 Euro. Die Firma hatte im Zuge der Rathaussanierung bereits den Blezingerbau abgebrochen. mbu IMPRESSUM Herausgeberin: Stadt Crailsheim Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil der Stadt Crailsheim: Susanne Kröper-Vogt, Fachbereichsleiterin FB0, Marktplatz 1+2, Crailsheim, Telefon /4 03-0, stadtblatt@crailsheim.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Krieger-Verlag GmbH, Hartmut und Stefan Krieger, Rudolf-Diesel-Straße 41 in Blaufelden Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 41, Blaufelden, Telefon / , Telefax / , Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de Das Crailsheimer Stadtblatt erscheint in der Regel donnerstags. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann dennoch keine Ge- währ übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder sonstige Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebots entstehen, ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Die Redaktion des Crailsheimer Stadtblatts behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Inhalte des Amtsblatts sind nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) urheberrechtlich geschützt.

9 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 9 AUS DEM GEMEINDERAT BEKANNTGABE Energiesparprojekt an der LSS erfolgreich An der Leonhard-Sachs-Schule wurde ein Energiesparprojekt erfolgreich durchgeführt. Die Schüler erhalten als Belohnung einmalig Euro von der Stadt. Foto: Stadt Crailsheim BESCHLUSS Neues Profilfach für beide Gymnasien möglich Der Gemeinderat stimmt der Einführung des neuen Profilfachs Informatik, Mathematik, Physik (IMP) am Lise-Meitner-Gymnasium (LMG) und am Albert- Schweitzer-Gymnasium (ASG) zu. Die Verwaltung stellt nun beim Regierungspräsidium Stuttgart (RP) einen entsprechenden Antrag. Das RP entscheidet voraussichtlich noch im April, ob beide Schulen, nur eine Schule oder keine Schule IMP einführen. Die Kultusministerkonferenz beschloss 2012, dass Medienbildung eine Pflicht- aufgabe der schulischen Bildung ist. Baden-Württemberg nahm die Bildungsplanreform 2016 zum Anlass, die Medienbildung erstmals im Unterricht zu verankern. Medienbildung soll die Kinder und Jugendlichen dazu befähigen, den Herausforderungen der heutigen Mediengesellschaft begegnen zu können. Medien sollen sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst genutzt werden. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist in Klasse 7 am Gymnasium und in Klasse 8 an Im April 2017 stimmte der Gemeinderat der Durchführung eines Energiesparprojekts durch die Schüler der Klassen 9 und 10 der Leonhard-Sachs-Schule zu. Die Schüler nahmen sich vor, Strom und Gas an ihrer Schule einzusparen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts erhalten sie eine Anerkennungsprämie von Euro. Als Ziel wurde den Schülern vorgegeben, zehn Prozent der Energiekosten einzusparen. Als Basiswerte wurden die durchschnittlichen Energiekosten pro Monat für Strom und Gas in den Jahren 2014 bis 2016 herangezogen. Beim Erreichen dieses Zieles wurde den Schülern ein einmaliger Betrag von 50 Prozent der eingesparten Energiekosten, höchstens jedoch Euro in Aussicht gestellt. Zur Auswertung wurden der Verbrauch und die Kosten im Projektzeitraum von September bis November 2017 herangezogen. Projektablauf Die LSS konnte nur minimale Einsparungen beim Strom erzielen. Das lag einerseits am Strompreis, der im Projektzeitraum um 1,54 Cent/kWh höher als der Preis im Basiszeitraum war. Hinzu kam andererseits, dass im Projektzeitraum etwa vier Wochen lang die Heizung in einem Teil des Gebäudes ausfiel und mit Stromradiatoren geheizt wurde. Auf den Gasverbrauch wirkte sich dieser Ausfall zumindest in Teilen positiv aus. Zusätzlich führte ein deutlich geringerer Gaspreis zu der hohen Einsparung. Der Gaspreis lag beispielsweise im Jahr 2017 rund 23 Prozent unter dem Preis von Insgesamt verbrauchte die Leonhard-Sachs-Schule im Projektzeitraum Energie in Höhe von kwh, mit Kosten von insgesamt ,21 Euro. Die Einsparung der Energiekosten betrug 2.892,84 Euro, was 18,52 Prozent entspricht. Ergebnis des Energiesparprojekts Zwar konnte das positive Ergebnis nicht nur auf das Projekt zurückgeführt werden, dennoch wurde die Projektvorgabe erfüllt. Alle am Schulleben Beteiligten standen dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber. Es führte zu neuen Impulsen, half Sparpotenziale aufzudecken und die Motivation zu steigern. So wurden beispielsweise nach Strommessungen die Standby-Zeiten von Geräten im Lehrerzimmer deutlich reduziert. Die von den Stadtwerken gesponserten Digitalthermometer für jedes Klassenzimmer steigerten die Motivation der Schüler und versetzten sie überhaupt erst in die Lage einen Richtwert für ihr Klassenzimmer festzulegen. Zusammenfassend trug das Projekt dazu bei, Schüler für das Thema Energiesparen zu sensibilisieren. Das sekundäre Ziel des Projekts, das Verbrauchsverhalten der Schüler nachhaltig zu beeinflussen, wurde ebenfalls erreicht. mbu G9-Schulen ein Aufbaukurs Informatik verbindlich umzusetzen. Das Konzept der Landesregierung sieht vor, den Aufbaukurs im kommenden Schuljahr auch auf die weiterführenden Schulen auszudehnen. Im Fokus von IMP steht die Informatik. Inhalte aus Mathematik und Physik werden darauf abgestimmt vermittelt. Zustimmungsprozess erforderlich Im Januar 2018 signalisierten beide Gymnasien dem Regierungspräsidium ihr Interesse an der Einführung von IMP. Fortsetzung auf Seite 10

10 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 AUS DEM GEMEINDERAT Fortsetzung von Seite 9 Das Lise-Meitner-Gymnasium als G8-Schule beantragt die Einführung des Profilfaches IMP zum Schuljahr 2018/19, das Albert-Schweitzer-Gymnasium als G9-Schule zum Schuljahr 2019/20. Nun musste die Stadt Crailsheim als Schulträgerin nachweisen, dass durch die Einführung des neuen Profilfaches an den beiden städtischen Gymnasien die umliegenden Gymnasien nicht beeinträchtigt werden. Hierzu wurden die Schulen der Raumschaft, der Gesamtelternbeirat und der Landkreis Schwäbisch Hall als Schulträger der beruflichen Gymnasien in Crailsheim um Stellungnahmen gebeten. Zusammenfassend meldeten die Berührten zurück, dass sie keine Auswirkungen auf ihre jeweilige Institution sehen und sie auch keine Verschiebung der Schülerströme erwarten. Keine Investitionen nötig Beide Schulen sind medial durch die Umsetzung des Medienentwicklungsplans gut ausgestattet. Da beide Schulen die Schwerpunkte des neuen Profilfachs bereits seit Jahren umsetzen, sind keine größeren Investitionen durch die Einführung von IMP zu erwarten. Anfallende Kosten für den Unterricht des Faches IMP sind, wie in den übrigen Fächern auch, vom Schuletat zu tragen. Die Verwaltung unterstützte die Antragstellung beider Schulen, denn sie ist daran interessiert, dass Crailsheim beim Thema Medien und Digitalisierung im Bildungsbereich weiter an der Spitze des Landes zu finden ist. Und auch der Gemeinderat stimmte bei einer Gegenstimme zu. mbu BESCHLÜSSE Stand der neuen Bebauungspläne Gleich mit sechs Bebauungsplänen befasste sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung am 22. März. Näheres hierzu unter Amtliche Bekanntmachungen. Westlich Sandgrubenstraße Der Gemeinderat beschloss die Aufstellung des Bebauungsplans Westlich Sandgrubenstraße auf dem Hexenbuckel. Überplant werden soll ein städtisches Grundstück, das 4335 Quadratmeter groß ist und an der Taubertal- Bahnlinie liegt. Derzeit wird es als Acker genutzt. Das Grundstück ist rund 1000 Meter von der Innenstadt entfernt, Schulen, Kindergärten und Sport- und Freitzeitmöglichkeiten wären fußläufig zu erreichen. Die Verwaltung will untersuchen, ob hier Geschosswohnungsbau möglich ist. Bebauungsplan Feuerwache Onolzheim Der Gemeinderat beschloss die Aufstellung des Bebauungsplans Feuerwache Onolzheim. Das Stadtblatt berichtete bereits über das Projekt. Hummelsberg und Heckenbühl in Roßfeld Für beide Neubaugebiete in Roßfeld beschloss der Gemeinderat die öffentliche Auslegung. Im Baugebiet Heckenbühl, das an die ehemaligen Kasernengebäude in der Martha-Mc-Carthy-Straße angrenzt, sollen mehrgeschossige Gebäude entstehen. Im angrenzenden Baugebiet Hummelsberg sollen Eigenheime mit höchsten zwei Wohneinheiten gebaut werden können. Heckenbühl (0,6 Hektar) soll Platz für rund 140 Einwohner bieten, Hummelsberg (1,5 Hektar) für etwa 85. Hagenhof Hier fasste der Gemeinderat den Satzungsbeschluss. Der Bebauungsplan Hagenhof umfasst sieben Bauplätze, die alle in Privatbesitz sind. Nördliche Aubergstraße in Jagstheim Der Gemeinderat fasste hier den Auslegungsbeschluss. Das Gebiet für 28 Bauplätze am nördlichen Ortsrand von Jagstheim soll über den Karrenweg erschlossen werden. Es sei bewusst kein Geschosswohnungsbau hier vorgesehen, erfuhr Sebastian Klunker (AWV). Abgelehnt wurde der Beschluss von der Grünen-Fraktion und Stadtrat Peter Gansky (BLC). Wolfsacker in Tiefenbach Für das 3,2 Hektar große Neubaugebiet in Tiefenbach fasste der Gemeinderat den Satzungsbeschluss. Hier sollen 19 Einfamilienhäuser sowie zehn Kettenund sechs Reihenhäuser entstehen. Im östlichen Teil wird eine kleinere Fläche zur Bestandssicherung der dort ansässigen Tierklinik als Mischfläche ausgewiesen. mbu WÄRMEVERSORGUNG IN NEUBAUGEBIETEN Individuelle Lösungen sind gefragt Um die Versorgung der neuen Baugebiete mit Fernwärme ging es bei einem Kurzvortrag von Jürgen Breit, technischer Geschäftsführer der Crailsheimer Stadtwerke, in der letzten Gemeinderatssitzung. Wenn in Crailsheim ein neues Baugebiet geplant wird, sind die Stadtwerke zu einem frühen Zeitpunkt involviert, machte Jürgen Breit, Geschäftsführer der Stadtwerke klar. Sie entwickeln Versorgungskonzepte, sprechen mit den Bauherren über das Thema Energieversorgung und nehmen Kontakt mit Gewerbe- und Industriebetrieben auf, um sie bei einer CO 2 -reduzierten Energieversorgung zu unterstützen. Die Vorteile einer Versorgung mit Fernwärme liegen auf der Hand: Sie ist nicht nur gut fürs Klima. Im Gegensatz zu einer Heizung wird im Keller wenig Platz für die sogenannte Übergabestation gebraucht, es besteht zudem eine hohe Versorgungssicherheit, gesetzliche Bestimmungen werden eingehalten und es herrscht eine gewisse Preisstabilität. Trotzdem werden nicht alle neuen Baugebiete automatisch an ein Fernwärmenetz angeschlossen. Bei den aktuell geplanten Baugebieten auf dem Sauerbrunnen sowie Heckenbühl und Hum- melsberg in Roßfeld sollen lediglich die Geschosswohnungsbauten angeschlossen werden. Eine Neuigkeit war, dass die Neubaugebiete in Westgartshausen und Tiefenbach auf Wunsch Erdgasanschlüsse erhalten können. Von den neuen Gasleitungen sollen aber nicht nur die Neubaugebiete profitieren. Auch andere Haushalte in Tiefenbach und im Hauptort von Westgartshausen können sich anschließen lassen. Wir schreiben die Eigentümer rechtzeitig an und fragen ab, ob ein Gasanschluss gewünscht ist, so Breit. Fortsetzung auf Seite 11

11 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 11 AUS DEM GEMEINDERAT Fortsetzung von Seite 10 Ziel sei es, so viele Haushalte wie möglich an das Gasnetz zu bringen. Warum Gasrohre statt Nahwärmerohre verlegt werden, interessierte Peter Gansky (BLC). Für eine Gasversorgung brauche es keine Wärmeerzeugung, die Erzeugeranlage könne eingespart werden, erklärte Breit. Die Mehrkosten für die Fernwärme erfragte Christian Hellenschmidt (Grü- Vor allem die Lebensmittelindustrie sorgt dafür, dass in Crailsheim immer mehr Abwasser geklärt werden muss. Das bedeutet, dass die Hauptkläranlage in der Nähe der Heldenmühle weiter ausgebaut werden muss. Die Kosten werden auf die Abwassergebühr umgelegt. Trotzdem bleiben die Abwassergebühren in Crailsheim wohl eine der niedrigsten im Landkreis. Im Mai 2012 hatte der Gemeinderat bereits einer Erweiterung der Hauptkläranlage zugestimmt. Entsprechend der damaligen Prognosen wird die Kläranlage momentan in vier Bauabschnitten auf Einwohnergleichwerte (EW) ausgebaut. Als Investitionssumme wurden rund 11 Mio. Euro veranschlagt. Dies wird aber nicht reichen, stellte Gerhard Schacht, Fachbereichsleiter Planen und Bauen, in der letzten Gemeinderatsne). Die Konkurrenz liege bei 10 Cent pro Kilowattstunde, bei Kosten von 15 bis 18 Cent pro Kilowattstunde gingen Kunden nicht mehr mit, erklärte Breit. mbu BESCHLUSS Kläranlage muss weiter ausgebaut werden sitzung fest, denn immer mehr Abwasser, vor allem von verschiedenen Betrieben der Lebensmittelbranche, gelangt in die Kläranlage. Schon jetzt liegt die Schmutzfracht bei EW. Als neue Ausbaugröße wurden daher EW festgelegt. Die Investitionssumme erhöht sich daher auf rund 14 Mio. Euro. Dieses Geld muss von den Bürgern über die Abwassergebühr, aber auch über Zulagen für sogenannte Starkverschmutzer aufgebracht werden. Die Mehrbelastung für Privathaushalte wird sich jedoch in Grenzen halten. Auch nach dem Ausbau werden die Crailsheimer Gebühren zu den niedrigsten im Landkreis gehören, deutete Schacht an. Derzeit müssen die Crailsheimer 1,55 Euro pro Kubikmeter Abwasser zahlen. Die Haller zahlen 1,87 Euro, die Frankenhardter 4,58 Euro. Laufende Investitionen zu erwarten Da sich die gesetzlichen Bestimmungen laufend ändern und die Einhaltung weiterer Grenzwerte gefordert sein wird, erwartet Schacht, dass künftig laufend in die Kläranlage investiert werden muss. So könnte in den nächsten Jahren durch die Verschärfung der Grenzwerte beispielsweise für Phosphat eine vierte Reinigungsstufe erforderlich werden. Vor 2023 können wir eine vierte Reinigungsstufe im laufenden Betrieb jedoch nicht schaffen, machte Schacht auf Nachfrage von Stadträten klar. Gemeinderat stimmt zu Die Erweiterung der Kläranlage sei für die weitere Wohnbau- und Gewerbeentwicklung wesentlich, hieß es in der Sitzungsvorlage. Der Gemeinderat hatte also gar keine große Wahl und stimmte dem Ausbau des Ausbaus einstimmig zu. mbu AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bei der Stadt Crailsheim besteht ab 01. September 2018 die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Politik, Verwaltung und Kultur bis 31. August des Folgejahres zu absolvieren. Das Freiwillige Soziale Jahr richtet sich an Schulabgänger, die kulturell, politisch und sozial interessiert sind und vor der Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium eine Orientierungsphase möchten. Die Schwerpunkte liegen darin, im Ressort Soziales und Kultur mitzuwirken. So bewerben Sie sich: Für das Bewerbungsverfahren und die Durchführung des FSJ ist der Internationale Bund e. V., Bahnhofstr. 19, Schwäbisch Hall als Träger zuständig. Bitte bewerben Sie sich dort für das FSJ. Bei weiteren Fragen rufen Sie gern Herrn Gorenflo an unter Tel.-Nr / oder per Weitere Informationen finden Sie auch unter: Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich Zentrale Dienste, Marktplatz 1, Crailsheim Tel.-Nr / ,

12 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BEBAUUNGSPLAN FEUERWACHE ONOLZHEIM NR. 324 IN CRAILSHEIM-ONOLZHEIM Aufstellungsbeschluss, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am aufgrund von 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, für den Bereich südlich des Sportplatzes in Crailsheim-Onolzheim einen Bebauungsplan aufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Der Aufstellungsbeschluss wird gemäß 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Für den Planbereich ist der Abgrenzungsplan vom maßgebend. Der gesamte Planbereich ist aus dem abgedruckten Planausschnitt ersichtlich. Ziele und Zwecke der Planung: Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Feuerwehrgebäudes geschaffen werden. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung: Der Entwurf des Bebauungsplans mit der ihm beigefügten vorläufigen Begründung vom wird vom bis einschließlich während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Abt. Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau, 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim zu jedermanns Einsicht öffentlich dargelegt. Im gleichen Zeitraum können die Unterlagen auch im Internet unter www. crailsheim.de/öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanverfahren eingesehen werden. Während der Darlegung wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Innerhalb dieser Frist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und die betroffenen Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Umweltbezogene Stellungnahmen: Es liegen noch keine wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen vor. Umweltbezogene Informationen: Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Baugrunduntersuchung vom mit Aussagen zu bodenmechanischen Kennwerten, Grundwasserverhältnissen und Gründung. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen gemäß 3 (2) BauGB und 4a (6) BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 (2a) Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können (Präklusion). Crailsheim, Stadtverwaltung gez. Herbert Holl, Bürgermeister 20. APRIL Städtischer Trauertag Am Freitag, 20. April erfolgt vor dem Rathaus eine Trauerbeflaggung. Erinnert wird so an die Bombardierung von Crailsheim am 20. April Für unseren städtischen Baubetriebshof suchen wir baldmöglichst befristet bis zum 14. Dezember 2018 noch zwei Saisonarbeiter/innen Es handelt sich um Vollzeitstellen, die aber auch alternativ in Teilzeit besetzt werden können. Die Tätigkeit umfasst alle im Baubetriebshof anfallenden Arbeiten, insbesondere die Arbeiten im Grünpflegebereich. Führerschein Klasse 3 bzw. BE ist erforderlich. Die Eingruppierung erfolgt in EG 2 TVöD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse) sind bis zum 22. April 2018 bei den Zentralen Diensten, Postfach 1465, Crailsheim einzureichen oder per an: hauptamt@crailsheim.de (nur in PDF-Format). Nähere Auskünfte erteilen: Baubetriebshofleiter, Herr Köder Tel.-Nr / Zentrale Dienste, Frau Hopf Tel.-Nr / Stadtverwaltung Crailsheim Fachbereich Zentrale Dienste, Marktplatz 1, Crailsheim Tel.-Nr / , hauptamt@crailsheim.de,

13 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 13 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH SANDGRUBENSTRASSE NR. 87 IN CRAILSHEIM Aufstellungsbeschluss, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am aufgrund von 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, für den Bereich östlich des Bahngeländes am nördlichen Rand der bestehenden Bebauung des Stadtteils Schießberg in Crailsheim einen Bebauungsplan aufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Der Aufstellungsbeschluss wird gemäß 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Für den Planbereich ist der Abgrenzungsplan vom maßgebend. Der gesamte Planbereich ist aus dem abgedruckten Planausschnitt ersichtlich. Ziele und Zwecke der Planung: Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebiets (WA) für Geschosswohnungsbauten geschaffen werden. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung: Der Entwurf des Bebauungsplans mit der ihm beigefügten vorläufigen Begründung vom wird vom bis einschließlich während der Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Abt. Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau, 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim zu jedermanns Einsicht öffentlich dargelegt. Im gleichen Zeitraum können die Unterlagen auch im Internet unter www. crailsheim.de/öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanverfahren eingesehen werden. Während der Darlegung wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Innerhalb dieser Frist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und die betroffenen Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Umweltbezogene Stellungnahmen: Es liegen noch keine wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen vor. Umweltbezogene Informationen: Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Artenschutzrechtliches Gutachten vom mit Aussagen zu Zauneidechse und Brutvorkommen von Vögeln. Biotopkartierung vom mit Aussagen zu den vorkommenden Biotoptypen Acker und Grasweg. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom mit Aussagen zu Brutvogelarten (Avifauna) und Reptilien. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen gemäß 3 (2) BauGB und 4a (6) BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach 47 (2a) Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können (Präklusion). Crailsheim, Stadtverwaltung gez. Herbert Holl, Bürgermeister

14 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BEBAUUNGSPLAN NÖRDLICH AUBERGSTRASSE NR. 146 IN CRAILSHEIM-JAGSTHEIM Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am aufgrund von 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) den Entwurf des Bebauungsplans Nördlich Aubergstraße Nr. 146 und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan für den Bereich nördlich der Aubergstraße in Crailsheim-Jagstheim gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Für den Planbereich ist der Abgrenzungsplan vom maßgebend. Er ist aus dem abgedruckten Planausschnitt ersichtlich. Ziele und Zwecke der Planung: Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von 56 Wohneinheiten auf 28 Baugrundstücken geschaffen werden. Öffentlichkeitsbeteiligung: Der Entwurf des Bebauungsplans mit zeichnerischer Darstellung, textlichen Festsetzungen und der ihm beigefügten Begründung, den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sowie der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften vom werden vom bis einschließlich während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Abt. Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau, 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim zu folgenden Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: Mo. Fr., Uhr, Mo. Mi. auch Uhr, Do. auch Uhr (Zugang außerhalb der Öffnungszeiten über den Eingang Bürgerbüro). Im gleichen Zeitraum können die Unterlagen auch im Internet unter www. crailsheim.de/öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanverfahren eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und die betroffenen Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Die im Bebauungsplan und den hierzu erstellten Gutachten angegebenen DIN- Vorschriften und sonstigen Regelwerke können bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich 5, Neubau, Zimmer 1.27 eingesehen werden. Umweltbezogene Stellungnahmen: Folgende Arten wesentlicher umweltbezogener Stellungnahmen sind bereits verfügbar und liegen mit Behandlungen aus: GEKOPLAN vom mit Aussage zu Lerchenfenstern. Regierungspräsidium Freiburg vom mit geotechnischen Aussagen zum Baugrund und Grundwasser. Landratsamt Schwäbisch Hall vom mit Aussagen zu Lerchenbrutplatz, Gewerbelärm, Bodenschutz, Gewässerschutz und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Umweltbezogene Informationen: Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung vom Januar 2016 mit Aussagen zu Habitatsstrukturen. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom November 2016 mit Aussagen zu Vögeln, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Fledermäusen. Schalltechnische Untersuchung vom Dezember 2017 mit Aussagen zu Straßen- und Gewerbelärm. Geotechnischer Bericht vom Januar 2018 mit Aussagen zu Bodenverhältnissen. Ausbreitungsrechnungen Geruch vom März 2018 mit Aussagen zu Geruchsemmissionen und Quellen in der Umgebung. Umweltbericht vom Februar 2018 mit Aussagen zu den Belangen des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen gemäß 3 (2) BauGB und 4a (6) BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können. Crailsheim, Stadtverwaltung gez. Herbert Holl, Bürgermeister

15 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BEBAUUNGSPLAN HUMMELSBERG NR. 312 IN CRAILSHEIM-ROSSFELD Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am aufgrund von 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) den Entwurf des Bebauungsplans Hummelsberg Nr. 312 und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan für den Bereich südlich der Straße Zu den Hirtenwiesen in Crailsheim-Roßfeld gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Für den Planbereich ist der Abgrenzungsplan vom maßgebend. Er ist aus dem abgedruckten Planausschnitt ersichtlich. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gem. 13 b BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung durchgeführt. Ziele und Zwecke der Planung: Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Allgemeines Wohngebiet mit überwiegend Einzelgebäuden geschaffen werden. Öffentlichkeitsbeteiligung: Der Entwurf des Bebauungsplans mit zeichnerischer Darstellung, textlichen Festsetzungen und der ihm beigefügten Begründung, den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sowie der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften vom werden vom bis einschließlich während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Abt. Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau, 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim zu folgenden Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: Mo. Fr., Uhr, Mo. Mi. auch Uhr, Do. auch Uhr (Zugang außerhalb der Öffnungszeiten über den Eingang Bürgerbüro). Im gleichen Zeitraum können die Unterlagen auch im Internet unter www. crailsheim.de/öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanverfahren eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und die betroffenen Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Die im Bebauungsplan und den hierzu erstellten Gutachten angegebenen DIN-Vorschriften und sonstigen Regelwerke können bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich 5, Neubau, Zimmer 1.27 eingesehen werden. Umweltbezogene Stellungnahmen: Folgende Arten wesentlicher umweltbezogener Stellungnahmen sind bereits verfügbar und liegen mit Behandlungen aus: Regierungspräsidium Freiburg vom mit geotechnischen Aussagen zu Verkarstungserscheinungen und Hinweisen zu objektbezogenen Baugrundgutachten. Landratsamt Schwäbisch Hall vom mit Aussagen zu Biotopstrukturen, Gewerbelärm, Grundwassersituation, Bodenschutz, Gewässerschutz und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Naturschutzrechtliche Stellungnahme Gruppe für ökologische Gutachten vom Dezember 2017 mit Aussagen zu gesetzlich geschützten Biotopen und Naturdenkmalen. Kampfmittelbeseitigungsdienst vom Mai 2017 mit Aussagen zu Kampfmittelfreiheit - Landratsamt Schwäbisch Hall vom mit Aussagen zu Biotopstatus und Wildbienen. Umweltbezogene Informationen: Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom Oktober 2014 mit Aussagen zu Vögeln, Zauneidechse, Schmetterlingen, Wildbienen und Heuschrecken. Wildbienengutachten vom September 2014 mit Aussagen zu nachgewiesenen Wildbienenarten. Lärmabschätzung vom Februar 2016 und März 2018 mit Aussagen zu Lärmimmissionen und -emissionen. Umweltbericht vom März 2018 mit Aussagen zu den Belangen des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen gemäß 3 (2) BauGB und 4a (6) BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können. Crailsheim, Stadtverwaltung gez. Herbert Holl, Bürgermeister

16 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN BEBAUUNGSPLAN HECKENBÜHL NR. 317 IN CRAILSHEIM-ROSSFELD Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Stadt Crailsheim hat in seiner öffentlichen Sitzung am aufgrund von 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) den Entwurf des Bebauungsplans Heckenbühl Nr. 317 und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan für den Bereich nördlich der Martha-Mc-Carthy- Straße in Crailsheim-Roßfeld gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Für den Planbereich ist der Abgrenzungsplan vom maßgebend. Er ist aus dem abgedruckten Planausschnitt ersichtlich. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gem. 13 b BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung durchgeführt. Ziele und Zwecke der Planung: Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen vor allem für verdichteten Wohnraum geschaffen werden. Öffentlichkeitsbeteiligung: Der Entwurf des Bebauungsplans mit zeichnerischer Darstellung, textlichen Festsetzungen und der ihm beigefügten Begründung, den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sowie der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften vom werden vom bis einschließlich während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Abt. Baurecht und Stadtplanung, Foyer Neubau, 1. Stock, Marktplatz 1, Crailsheim zu folgenden Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: Mo. Fr., Uhr, Mo. Mi. auch Uhr, Do. auch Uhr (Zugang außerhalb der Öffnungszeiten über den Eingang Bürgerbüro). Im gleichen Zeitraum können die Unterlagen auch im Internet unter www. crailsheim.de/öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauleitplanverfahren eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird dabei gebeten, die volle Anschrift und die betroffenen Grundstücke anzugeben, da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird. Die im Bebauungsplan und den hierzu erstellten Gutachten angegebenen DIN- Vorschriften und sonstigen Regelwerke können bei der Stadtverwaltung Crailsheim, Fachbereich 5, Neubau, Zimmer 1.27 eingesehen werden. Umweltbezogene Stellungnahmen: Folgende Arten wesentlicher umweltbezogener Stellungnahmen sind bereits verfügbar und liegen mit Behandlungen aus: Regierungspräsidium Freiburg vom mit geotechnischen Aussagen zu Verkarstungserscheinungen und Hinweisen zu objektbezogenen Baugrundgutachten. Landratsamt Schwäbisch Hall vom mit Aussagen zu Biotopstrukturen, Gewerbelärm, Grundwassersituation, Bodenschutz, Gewässerschutz und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Naturschutzrechtliche Stellungnahme Gruppe für ökologische Gutachten vom Dezember 2017 mit Aussagen zu gesetzlich geschützten Biotopen und Naturdenkmalen. Kampfmittelbeseitigungsdienst vom Mai 2017 mit Aussagen zu Kampfmittelfreiheit - Landratsamt Schwäbisch Hall vom mit Aussagen zu Biotopstatus und Wildbienen. Umweltbezogene Informationen: Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom November 2016 mit Aussagen zu Vögeln, Zauneidechse, Schmetterlingen, Wildbienen und besonderen Pflanzenarten. Lärmabschätzung vom Februar 2016 und März 2018 mit Aussagen zu Lärmimmissionen und -emissionen. Umweltbericht vom März 2018 mit Aussagen zu den Belangen des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen gemäß 3 (2) BauGB und 4a (6) BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können. Crailsheim, Stadtverwaltung gez. Herbert Holl, Bürgermeister

17 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 17 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, um Uhr im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 1, Crailsheim statt. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Eintritt von Frau Eva Kochendörfer in den Gemeinderat der Stadt Crailsheim - Verpflichtung gemäß 32 Abs. 1 GemO 3. Evangelischer Kindergarten Parkstraße 4. JahresRegioFirmenAbo 5. Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis Rechnungsabschluss Ermächtigungsübertragungen und Genehmigung von außer-/überplanmäßigen Ausgaben 7. Satzungsbeschluss - 1. Nachtrag zum Haushaltsplan 2018 mit Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung Stickoxidbelastung in Crailsheim (Antrag Fraktion GRÜNE und Anfrage Herrn StRat Berger) 9. Antrag des Stadtrates Herr Köberle/ CDU zur Waldabholzung im Stadtwald Pfarrholz für das Anlegen von Windkraftanlagen in der dortigen Umgebung 10. Verkauf eines gewerblichen Bauplatzes im Gewerbepark Roßfeld 11. Hauptfriedhof, Kostenvergleich zwischen Sanierung der bestehenden Leichenhalle mit Wohngebäude und dem Neubau einer Aussegnungshalle 12. L 2218 Crailsheim-Westgartshausen, hier: Änderung der Straßenbaulast im Bereich Gewerbegebiet Süd-Ost 13. Neubau Kindergarten mit Mensa und Vereinsraum in Altenmünster, Vergabe der Schreinerarbeiten und Malerarbeiten 14. Straßenunterhaltung - Jahresvertrag 2018, Vergabe der Tiefbauarbeiten 15. Stadtteilfriedhöfe - Vergabe der Landschaftsbauarbeiten, Los 1: Friedhof Altenmünster, Los 2: Friedhof Goldbach, Los 3: Friedhof Ingersheim, Los 4: Friedhof Jagstheim, Los 5: Friedhof Onolzheim, Los 6: Friedhof Roßfeld, Los 7: Friedhof Westgartshausen 16. Annahme von Spenden 17. Bekanntgaben und Anträge Sitzung des Ältestenrates - Vorverlegung Waldbegang - Terminänderung Bekanntgabe der Unteren Straßenverkehrsbehörde zu verschiedenen Anfragen aus dem Gemeinderat Teilweise Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht Abstellen von Lkw im Stadtgebiet - Erläuterungen zur aktuellen Situation aus Sicht der Straßenverkehrsbehörde Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Dr. Christoph Grimmer, Oberbürgermeister Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr Bei der Freiwilligen Feuerwehr Crailsheim besteht ab sofort die Möglichkeit den Bundesfreiwilligendienst (BFD) für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten zu absolvieren. Sind Sie technisch interessiert und bereit uns bei der Reinigung und Instandhaltung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung zu unterstützen? Oder möchten Sie ganz allgemein: Die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz sinnvoll überbrücken? Arbeitserfahrungen und Referenzen sammeln? Neue berufliche Arbeitsfelder kennenlernen? Sich sozial und kulturell engagieren? Neue Leute kennenlernen? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst genau das Richtige für Sie. Der Bundesfreiwilligendienst bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Interessen zum Wohl der Allgemeinheit einzubringen. Sie unterstützen uns durch Fahrdienste, Mitarbeit bei der Fahrzeugpflege, der Zentralen Atemschutzwerkstatt, der Feuerwehrgerätehäuser und in der Kleiderkammer. Sie helfen mit bei der Inventarisierung der Geräte und führen kleinere Arbeiten am PC durch. Sie sind im Besitz der Führerscheinklasse B, idealerweise Klasse C. Wünschenswert wäre eine absolvierte Grundausbildung bei einer Freiwilligen Feuerwehr. Für Sie besteht dann die Möglichkeit, während der Arbeitszeit zu den Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Crailsheim mit auszurücken. Wir bieten Ihnen Taschengeld und einen Zuschuss zu den Verpflegungskosten in Höhe von insgesamt 360 monatlich sowie altersabhängigen Jahresurlaub. Die Sozialversicherungskosten übernimmt die Stadt Crailsheim. Eine Unterkunft kann mietfrei zur Verfügung gestellt werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an den Fachbereich Zentrale Dienste der Stadt Crailsheim, Markt 1+2, Crailsheim. Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Martina Hopf, Tel.-Nr / , hauptamt@crailsheim.de (Nur PDF-Format). Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auch im Internet unter Stadtverwaltung Crailsheim Fachbereich Zentrale Dienste, Marktplatz 1, Crailsheim Tel.-Nr / , hauptamt@crailsheim.de,

18 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Landratsamt Schwäbisch Hall untere Flurbereinigungsbehörde Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Crailsheim-Jagstheim, Landkreis Schwäbisch Hall Vorläufige Anordnung Nr. 3 vom Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) Zur Bereitstellung von Flächen für den Ausbau von Wegen und Gewässern, die Durchführung von Bodenverbesserungen und die Herstellung von landschaftspflegerischen Anlagen, hier insbesondere Ausgleichsmaßnahmen, wird nach Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft aufgrund von 36 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren Crailsheim- Jagstheim Folgendes angeordnet: 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum in Nr. 1.2 genannten Zeitpunkt Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom in violetter Farbe bezeichnet sind. Die Besitzregelungskarte ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung. 1.2 Die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Crailsheim-Jagstheim wird ab für den oben genannten Zweck in den Besitz der nach Nr. 1.1 entzogenen Flächen eingewiesen. 1.3 In Härtefällen können Aufwuchsund Nutzungsentschädigungen gewährt werden. Ein Härtefall liegt nur vor, wenn die vorübergehenden Beeinträchtigungen eines einzelnen Teilnehmers erheblich über den Beeinträchtigungen für die anderen Teilnehmer liegen ( 51 FlurbG). Anträge auf derartige Entschädigungen können binnen 3 Monaten nach dem Eintreten der erheblichen Beeinträchtigungen beim Landratsamt Schwäbisch Hall untere Flurbereinigungsbehörde, Schloss platz 1, Crailsheim, gestellt werden. 1.4 Die neu ausgebauten Wege dürfen erst benutzt werden, wenn der Ausbau endgültig abgeschlossen ist bzw. eine Zufahrt zu den Grundstücken über alte Wege nicht mehr möglich ist. 1.5 Der bei den Baumaßnahmen übrig bleibende Mutterboden geht in den Besitz der Teilnehmergemeinschaft über. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entnahme von diesem Bodenmaterial, auch in Kleinmengen, verboten ist. 2. Vollziehungsanordnung Nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung vom (BGBl. I S. 686), (VwGO), die zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 8. Juli 2014 (BGBl. I S. 890) geändert worden ist, wird die sofortige Vollziehung der vorläufigen Anordnung (siehe Nr. 1) angeordnet. 3. Hinweise Die Besitzregelungskarte (siehe Nr. 1.1) liegt ab einen Monat lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Landratsamt untere Flurbereinigungsbehörde, Zimmer 152, Schlossplatz 1 in Crailsheim aus. Auf Wunsch gibt ein Mitarbeiter im Amt für Flurneuordnung und Vermessung während der üblichen Dienstzeiten Auskünfte. Es wird empfohlen, einen Termin unter Tel / oder zu vereinbaren. Zusätzlich kann die Anordnung mit Begründung und Besitzregelungskarte auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren unter eingesehen werden. Diese Bekanntmachung ist zusätzlich auch auf der Homepage des Landratsamtes Schwäbisch Hall unter einsehbar. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Landratsamt Schwäbisch Hall, Sitz: Schwäbisch Hall eingelegt werden. 5. Begründung: Zu Nr. 1: Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke müssen vor der Ausführung des Flurbereinigungsplanes in Anspruch genommen werden, um die neuen Wege und Gewässer auszubauen und Bodenverbesserungen durchführen zu können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilnehmer bei der Neuzuteilung der Flächen ihre Grundstücke auf bereits ausgebauten Wegen erreichen können und die Abfindungsflurstücke für eine ordnungsgemäße und zweckmäßige Bewirtschaftung vorbereitet sind. Da die landschaftspflegerischen Anlagen überwiegend als Ausgleich für Eingriffe des neuen Wege- und Gewässernetzes in die Landschaft dienen, müssen die Neuanlagen zusammen mit dem Bau des Wege- und Gewässernetzes erfolgen. Den vorgesehenen Maßnahmen liegt der Wege- und Gewässerplan mit dem landschaftspflegerischen Begleitplan zugrunde, der vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL am aufgrund von 41 Abs. 4 des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG i. d. F. vom (BGBl. I S. 546) genehmigt worden ist. Der Wege- und Gewässerplan mit dem landschaftspflegerischen Begleitplan wurde durch die Nachträge 1 4 fortgeschrieben. Zu Nr. 2: Die Bauarbeiten müssen unverzüglich begonnen werden, da sie stark witterungsabhängig sind und nur zu bestimmten Jahreszeiten mit wirtschaftlich vertretbaren Kosten durchgeführt werden können. Aus diesen Gründen ist es im öffentlichen Interesse dringend geboten, die sofortige Vollziehung anzuordnen. gez. Reustlen stellv. Leitender Fachbeamter Flurneuordnung D. S.

19 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 19 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bei der Stadtverwaltung Crailsheim ist im Fachbereich 6 Sachgebiet Tiefbau eine Stelle als Bauingenieur/in, Fachrichtung Tiefbau neu zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete 100 %-Stelle. Die Vergütung erfolgt in EG 11 TVöD. Zum Aufgabengebiet gehört: Planung, Ausschreibung und örtliche Bauleitung von städtischen Neubaumaßnahmen Projektsteuerung der von den Ingenieurbüros durchgeführten Arbeiten Planung der entwässerungstechnischen Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten Planung von Regenwasserbehandlungsanlagen Fortführung der vorhandenen Kanalnetzberechnungen Prüfung und Genehmigung von Entwässerungsgesuchen Wir erwarten: Studium Dipl.-Ingenieur/in (FH/TH/TU) oder Bachelor/Master, Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtung möglichst mit Berufserfahrung im Bereich Kanal/Entwässerung Praxiserfahrung Verantwortungsbewusstsein Selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Sicherer Umgang mit Office-Standardprogrammen Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabenfelder Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 27. Mai 2018 an die Stadtverwaltung Crailsheim, Zentrale Dienste, Marktplatz 1 + 2, Crailsheim oder auch per (nur in PDF-Format). Auskunft erteilen: Herr Schacht, Sachgebiet Tiefbau (Tel / ) Frau Hopf, Sachgebiet Personal (Tel / ) Stadtverwaltung Crailsheim Fachbereich Zentrale Dienste, Marktplatz 1, Crailsheim Tel.-Nr / , hauptamt@crailsheim.de, TERMINE ORTSTEILE 26. APRIL IN TRIENSBACH Infos zur Verlagerung der Engelbrauerei Die Crailsheimer Engelbrauerei will bei Saurach einen neuen Standort aufbauen. Die Stadt Crailsheim lädt nun Interessierte zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über die angedachte Verlagerung der Brauerei ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 26. April um Uhr in der Turnhalle Crailsheim-Triensbach statt. Die Brauerei wird bei der Veranstaltung ihre Überlegungen der Öffentlichkeit vorlegen. Die Verwaltung gibt einen Überblick über die Planungserfordernisse. Die Bürgerinitiative Sauerholz wird die Planungsüberlegungen aus ihrer Sicht bewerten. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist, alle Interessierten und Beteiligten auf den gleichen Wissensstand zu bringen. pm TERMINE ORTSTEILE Westgartshausen Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Westgartshausen findet am Freitag, 13. April um Uhr im Kellerweg 7 statt. Tagesordnung: 1. Anfragen der Ortschaftsräte; 2. Bausachen; 3. Kommunalwahl 2019, Informationen, Vorberatung; 4. Bekanntgaben; 5. Verschiedenes, Weihnachtsmarkt 2018 Onolzheim Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Onolzheim findet am Mittwoch, 18. April um Uhr im Sitzungssaal der Geschäftsstelle Onolzheim statt. Tagesordnung: 1. Anfragen der Ortschaftsrätin und Ortschaftsräte; 2. Bausachen; 3. Verschiedenes; 4. Bekanntgaben und Anfragen Goldbach Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Goldbach findet am Montag, 16. April um Uhr im Sitzungsraum Am Hornberg 19 statt, Tagesordnung: 1. Bausachen, 2. Besprechung Protokoll, 3. Information Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, 4. Bürgerfragestunde, 5. Bekanntgaben Tiefenbach Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrats Tiefenbach findet am Mittwoch, 18. April 2018 um Uhr in der Geschäftsstelle Tiefenbach ( Alte Schule ) statt. Tagesordnung: Bürgerfragen, Bausachen, Bekanntgaben, Anfragen und Anträge der Ortschaftsräte Roßfeld Bürgerinfo zur Straßensanierung Ab Juni 2018 ist die Sanierung der Forstamtsgasse und Wassergasse in Roßfeld vorgesehen. Die Stadtverwaltung und der Ortschaftsrat Roßfeld führen für die Eigentümer und Anlieger der beiden Straßen vorab eine Informationsveranstaltung durch. Diese findet am Donnerstag, 26. April um Uhr in die Turnund Festhalle (Konferenzraum) in der Taxisstraße 7 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

20 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 TERMINE ORTSTEILE Altenmünster Verein stellt sich vor Am Dienstag, 17. April um Uhr stellt sich der Verein Dorfgemeinschaft Altenmünster e.v. Interessierten im Vereinsheim des VfR Altenmünster vor. Beim Termin wird zudem ein Mitarbeiter der Crailsheimer Bauverwaltung die anstehenden Sanierungsarbeiten in der Kirchstraße vorstellen. FREIWILLIGE FEUERWEHR Altersabteilung Montag 16. April, Uhr, Café Engel bei Brigitte: Treffen der Altersabteilung Abteilung Kernstadt Montag, 16. April, Uhr: Übung Maschinisten; Dienstag, 17. April, Uhr, Wache 2: Übung ABC-Zug; Samstag, 21. April, Uhr: freiwillige Übung bei Procter Abteilung Roßfeld Freitag, 13. April, Uhr, Magazin: Übung VHS-VERANSTALTUNGEN SEMINAR Faszination 3D-Druck Schon mit preiswerten 3D-Druckern lassen sich Prototypen, Ersatzteile, aber auch Spielzeugartikel, Schmuckobjekte, Modellbauobjekte und vieles mehr am Computer erstellen und drucken. In einem Seminar an der vhs werden die verschiedenen Drucktechnologien gezeigt und ihre Vor- und Nachteile erläutert. An praktischen Beispielen wird erprobt, dreidimensionale Objekte am Computer zu modellieren und in Kunststoff auf einem 3D-Drucker auszugeben. Das Seminar wird von den Autoren des gleichnamigen Buches Faszination 3D-Druck, Werner Sommer und Andreas Schlenker, durchgeführt. Termin: 19./20.4., jeweils Uhr (Kursnummer H 50188). DIE STADT TRAUERT UM NACHRUF Die Stadt Crailsheim trauert um Werner Kugler Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg Werner Kugler hat sich als Fossiliensammler und Privat-Paläontologe überregional einen Namen gemacht. Seine Leidenschaft galt dem Suchen, Bergen, Präparieren und Sammeln fossiler Zeugen aus den Urzeiten unserer Hohenloher Heimat. Im Laufe der Jahre wurde er mit seinem Wissens- und Tatendrang zum gefragten Spezialisten für die Suche nach Saurierresten. In intensiver Arbeit entlockte Werner Kugler den Gesteinsschichten rund um Crailsheim mit Feingefühl bedeutende Funde von hoher wissenschaftlicher Relevanz und unschätzbarem Wert für die Nachwelt. Für seine Verdienste um die Erforschung der Urzeit und die Unterstützung der Wissenschaft wurde Werner Kugler am 27. April 2002 die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Mit großer Wertschätzung werden wir ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Angehörigen und Freunden. Für die Stadt Crailsheim Dr. Christoph Grimmer Oberbürgermeister NACHRUF Wir trauern um unseren ehemaligen Mitarbeiter Friedrich Wegert der am 14. März 2018 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Herr Wegert hat 19 Jahre lang als Angestellter der Stadtverwaltung Crailsheim seine Aufgaben gewissenhaft und pflichtbewusst erledigt. Wir werden Herrn Wegert ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Stadt Crailsheim Für den Personalrat Dr. Christoph Grimmer Ulrike Fischer Oberbürgermeister Personalratsvorsitzende VHS-VERANSTALTUNGEN KUNSTGESCHICHTE Klenk über Edouard Manet Der französische Maler wurde zum Mittelpunkt der Impressionisten. Sein Ziel war die Erfassung seiner Zeit und ihrer Menschen. Am Dienstag, den wird Michael Klenk, der Leiter der Haller Akademie der Künste, ab Uhr die Zeit Edouard Manets und die künstlerischen Strömungen, mit denen Manet sich auseinandersetzen musste, schildern und dessen Meisterwerke vorstellen. In seinem Vortrag am Dienstag, den 8.5. wird Michael Klenk auf das Spätwerk Manets eingehen. Die Vorträge können einzeln besucht werden (H und H 20616). Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 07951/ , vhs@crailsheim.de oder online auf

21 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 21 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Die Stadt Crailsheim schreibt im offenen Verfahren nach VOB/A-EU aus: Hauptkläranlage Heldenmühle Erweiterung Belebung um Nitrifikationsbecken Roh- und Tiefbauarbeiten Lesen Sie die vollständige Bekanntmachung unter: Herbert Holl, Bürgermeister Stadtverwaltung Crailsheim, Planen und Bauen Kaufmännisches Baumanagement, Marktplatz 1 + 2, Crailsheim, Telefon 07951/ , VHS-VERANSTALTUNGEN VORTRAG AM Rente - eine typisch weibliche Problemzone? Beruf, Kindererziehung und Haushalt unter einen Hut zu bringen, ist eine organisatorische Meisterleistung, die überwiegend den Frauen obliegt. Es entsteht oft der Eindruck, dass die Rente dabei zu kurz kommt. Woran liegt das? Wirken sich Kindererziehung, Mini-Job und Pflegetätigkeiten nicht auf die spätere Rentenhöhe aus? Wie berechnet sich die Rente überhaupt? Auf diese und weitere Fragen erhalten Frauen WORKSHOP FÜR FRAUEN Fit durch den Hormonwechsel Aufgrund von Hormonschwankungen können Störungen im vegetativen und zentralen Nervensystem auftreten mit Symptomen wie Schlafstörungen, Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Nervosität, Osteoporose und Gefühlsschwankungen. Die Kursleiterinnen Eva Maria Kerkmann und Birgit Köhnlein werden am Samstag, den ab Uhr Strategien aufzeigen, um durch bewusst eingesetzte Körperlichkeit und ausgewogene Ernährung den Hormonwechsel gut zu bewältigen (H 30400). beim Vortrag von Johanna Göller, Firmenberaterin der Deutschen Rentenversicherung des Regionalzentrums Schwäbisch Hall, Antworten. Durch den Vortrag und die anschließende Diskussionsrunde soll ausführlich über die Themen Rente und Altersarmut von Frauen informiert werden. Termin: ab Uhr im vhs-gebäude. Kostenfrei. Anmeldung zur besseren Planung erwünscht (H 50654). STATT RECHTSSTREIT Was ist Mediation und was kann sie? In einem Vortrag an der vhs am Donnerstag, ab Uhr werden die Grundsätze der Mediation, der Ablauf eines Mediationsverfahrens und die Vorteile gegenüber einer gerichtlichen Auseinandersetzung vorgestellt. Ebenfalls werden durch interaktive Elemente Teile eines Mediationsverfahrens präsentiert. Die Referentinnen Beatriz Stetter und Sabine Dietrich sind Mediatorinnen, ausgebildet am ZLW der Universität Stuttgart, und Mitglieder des Bundesverbands Mediation. Eintritt: 5 (H 10680). VHS-VERANSTALTUNGEN 23. APRIL Wie viel Eigenheim kann ich mir leisten? Niedrigzins, Langzeitverschuldung, Bauboom, Preissteigerungen: Ist es aktuell überhaupt lukrativ zu bauen? Wie viel Eigenkapital sollte ich besitzen, um einen verlässlichen Kreditvertrag eingehen zu können? Zahlreiche Angebote bspw. der KfW oder der L-Bank versprechen dauerhaft niedrige Konditionen und sogar monetäre Zuschüsse. Doch meist ist eine Forderung daran geknüpft, sodass nicht jedes Förderprogramm auf jedes Wohnbauprojekt anwendbar ist. Auch spezielle Förderprogramme wie das ELR-Programm (Entwicklung Ländlicher Raum) werden in einem Vortrag an der vhs Crailsheim am Montag, ab Uhr beleuchtet. Referentin ist Beate Mayer, freie Architektin und Baubiologin in Kirchberg a.d. Jagst. Gebühr: 7,50. Anmeldung erforderlich (H 10410). NOCH PLÄTZE FREI Malen mit Acrylfarben Da sie schnell trocknen, lassen sich Acrylfarben bereits nach kurzer Zeit übermalen und erlauben damit sehr spontane Malweisen. In dem Wochenendworkshop am 28./29.4. lernen die Teilnehmenden unter Anleitung von Marleen Pennings Material und Techniken kennen und können Gelerntes anwenden. Gemalt werden ein abstraktes und ein figuratives Bild auf bespannten Keilrahmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (H 20736). ALS URLAUBSVORBEREITUNG Kroatischkurs für Anfänger/innen Der Kroatischkurs für Anfänger/innen mit dem Beginn am 17. April, von bis Uhr kann auch zur perfekten Vorbereitung für einen Urlaub nach Kroatien oder Bosnien belegt werden. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich (H 41050). Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 07951/ , vhs@crailsheim.de oder online auf

22 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 VHS-VERANSTALTUNGEN Wochenspiegel vhs Crailsheim vom 23. April bis 6. Mai 2018 GESELLSCHAFT WISSEN Woher kommt unser Wasser? Besichtigung NOW-Zentrale und Hochbehälter Rudolfsberg, Martin Frank, Fr., 04. Mai, bis Uhr Vortrag: Was kostet ein Haus? Wie viel Eigenheim kann ich mir leisten?, Beate Mayer, Mo., 23. April, bis Uhr Freude am Garten durch überlegte Planung, Rainer Schlipf, Mi., 02. Mai, bis Uhr GESUNDHEIT Vortrag: Diagnostik und Behandlung von Schlagaderverkalkungen und Krampfadern, Dr. Claus-Georg Schmedt, Mi., 02. Mai, bis Uhr Vortrag: Hormone - natürlich in Balance, Simone Zinnitsch, Mi., 25. April, bis Uhr Vortrag: Schnarchen und Schlafapnoe, Dr. med. Gunther Gropper, Mi., 25. April, bis Uhr Zumba - der Tanz- und Fitnesstrend!, Johanna Löffler, Mi., 02. Mai, bis Uhr Nature Fitness: Natur macht müde Menschen munter!, Susi Buckel, Fr., 04. Mai, bis Uhr Inline-Skating für erwachsene Anfänger/innen - Familienkurs, Andy Bauer, Fr., 04. Mai, bis Uhr Inline-Skating für Kinder ab 7 Jahren - Familienkurs, Jennifer Reu, Fr., 04. Mai, bis Uhr Mit Liebe selbst hergestellte Verwöhn- Kosmetik zum Muttertag, Susanne Strang, Sa., 28. April, bis Uhr Vietnamesische Küche, Pakwipa Strahl, Mi., 02. Mai, bis Uhr KUNST KREATIVITÄT Edouard Manet - Meisterwerke, Michael Klenk, Di., 24. April, bis Uhr Busfahrt nach Schwäbisch Hall mit Führung in der Kunsthalle Würth: Alte Meister, Gertrud Biermann, Do., 03. Mai, bis Uhr Workshop: Malen und experimentieren mit Acrylfarben, Marleen Pennings, Sa., 28. April, bis Uhr Mosaiken - Wir gestalten ein Windlicht, Manuela Landig, Sa., 28. April, bis Uhr SingFeuer in Waldtann, Silke Hackspiel, Sa., 28. April, bis Uhr Schminkschule für die Frau, Gabriela Modisch, Fr., 04. Mai, bis Uhr SPRACHEN Impara l italiano cucinando - Kulinarischer Nachmittag auf Italienisch, Paolo Briganti, Sa., 05. Mai, bis Uhr Prüferqualifizierung: Auffrischung telc Prüferlizenz Deutsch Integration DTZ, Anne Wüstner, Sa., 05. Mai, bis Uhr Pfingsten in Italien? Italienisch speedy/ express für den Urlaub!, Cinzia Faraci, Sa., 05. Mai, bis Uhr Russisch A1.1 - Zusatzkurs, Natalie Zechlin, So., 06. Mai, bis Uhr BERUF EDV Aktive Senioren: Erste Schritte mit PC und Internet - Aufbaukurs, Susanne Pauschinger, Fr., 04. Mai, bis Uhr Referate halten mit PowerPoint für Schüler/innen ab Klasse 5, Benjamin Kraut, Sa., 28. April, 9.30 bis Uhr Silver Surfer - Sicher online im besten Alter - Aufbaukurs, Martin Dorfi, Mo., 23. April, bis Uhr Android-Aufbaukurs - Das eigene Smartphone bzw. Tablet besser nutzen, Manuel Kurz, Fr., 04. Mai, bis Uhr Rente - eine typisch weibliche Problemzone?, Johanna Göller, Do., 26. April, bis Uhr SCHNUPPERTAG Qigong und Qiwalking Das Zusammenspiel von Atem Bewegung Meditation, innere Prozesse erspüren lernen, zusammenhängende gelenkschonende wie effiziente Bewegungsabläufe für sich erfahren, Ruhe und Gelassenheit, Heiterkeit und Leichtigkeit, die Pflege der inneren Organe. All das hilft, den Alltag ressourcenschonend zu bewältigen. Bei gutem Wetter ist ein Abstecher an die frische Luft vorgesehen, um einen Einblick in Qiwalking zu erhalten. Den Kurs bietet Esther Grund am Samstag, den ab Uhr an (H ). AKTUELLE STUDIENERGEBNISSE Arme Kinder im reichen Deutschland Trotz bester wirtschaftlicher Lage nimmt Kinderarmut in Deutschland zu. An einem kostenfreien Infoabend am ab Uhr wird der Frage nachgegangen, wie Kinderarmut in Deutschland aussieht, welche Möglichkeiten von Prävention und Abhilfe gegeben sind und wie Maßnahmen konkret umgesetzt werden können. Die Referentin Gerda Holz ist Dipl.- Politikwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin. Sie arbeitet am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt a. M. (ISS) und leitet dort seit 1997 die AWO-ISS-Langzeitstudie Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gerda Holz ist Mitverfasserin der vielbeachteten Studie Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche der Bertelsmann-Stiftung von Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband der AWO. Voranmeldung bei der vhs zur besseren Planung erwünscht (Kursnummer H 10325). Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 07951/ , vhs@crailsheim.de oder online auf

23 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 23 VHS-VERANSTALTUNGEN 18. APRIL Steinreich, vogelfrei! Glücklich der Mensch, der Träume hat! Und noch glücklicher, wenn sich, wie für Gabriele Reiß, einer davon erfüllt. Die alpenverrückte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin hat in Begleitung ihrer Wanderfreundin mit gründlicher Vorbereitung, Mut und Hingabe die Alpen in fünf Groß-Etappen überquert, in Eigenregie und auf eigener Route und das als Rentnerin! Beeindruckende Bilder sich wandelnder Berglandschaften, Anekdoten und Texte aus ihrem fesselnden Reisebericht fügt sie zu einem Alpen-Abend zusammen, der Sehnsucht weckt. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat und dem Deutschen Alpenverein. Termin: Mittwoch, ab Uhr im vhs-gebäude. Eintritt: 8, für Stadtseniorenrats- und Alpenvereinsmitglieder günstiger (Kursnummer H 10925). 7. MAI Besuch im SWR-Sendezentrum In Baden-Baden wird ein großer Teil des SWR-Fernsehens verantwortet. Eine vhs- Tagesfahrt zum dortigen Sendezentrum bietet nicht nur Einblicke in die Studios und in die Produktionsabläufe, sondern auch die Teilnahme an der Aufzeichnung dreier Folgen von Ich trage einen großen Namen mit Wieland Backes. Termin: Montag, 7.5. Abfahrt um Uhr auf dem Volksfestplatz, Rückkehr am späten Abend. Begrenzte Platzzahl, frühzeitige Anmeldung auf erforderlich (Veranstaltungsnummer H 10006). AB 3 JAHREN Gemeinsam singen mit Kindern Kinder haben einen Riesenspaß am gemeinsamen Singen nebenbei wird die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit sowie die Neugier am vielfältigen Einsatz des körpereigenen Instruments Stimme gefördert. Es ist berührend, wenn Kinder erstmals versuchen zu singen oder wenn sie nach und nach Melodien oder Lieder erlernen. Geleitet wird der Kurs von Bettina Kartak (Kursnummer H 21303). 19. APRIL Styling- und Frisurentipps Am Donnerstag, bietet der erfahrene Maskenbildner und Hairstylist Ayhan Hardaldali zwei Kurse an der vhs an: Um Uhr 60 na und! Machen Sie mehr aus Ihrem Typ : Reifere Gesichter haben eine besondere Ausstrahlung, die richtig in Szene gesetzt sein will (H 21510). Um Uhr Hochsteckfrisuren zum Ausgehen : Mit langen Haaren kann man variable Frisuren stylen, egal ob elegant, frech oder verführerisch (H 21515). Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 07951/ , vhs@crailsheim.de oder online auf TERMINE 16. APRIL Die fränkische Tracht eine Spurensuche Mitglieder der Fränkischen Familie in der hiesigen Tracht auf dem Volksfest im Jahr Foto: Stadt Crailsheim Immer wieder taucht die Frage nach dem Ursprung und dem authentischen Aussehen der Tracht in Crailsheim auf bisher ohne befriedigende Antwort. Am Montag, 16. April um Uhr haben Stadtarchiv Crailsheim und Fränkische Familie eine Expertin auf diesem Gebiet zu einem Vortragsabend eingeladen: Mit Dr. Katrin Weber kommt die Leiterin der Trachtenforschungs- und -beratungsstelle am Kulturhaus des Bezirks Mittelfranken. Ihr Vortrag im Forum in den Arkaden dreht sich zunächst allgemein um das Thema Tracht was ist das eigentlich? und behandelt dabei unter anderem die Entstehung der Tracht im 19. Jahrhundert, die Wittelsbacher Trachtenpolitik sowie die Frage, wie unsere heutigen Vorstellungen von Tracht zustande kommen. Daran anschließend nimmt die Referentin die Tracht in Crailsheim und der Region um Crailsheim in den Blick und erläutert anhand von Quellenmaterial, wo die historischen Grundlagen der hiesigen Tracht liegen. pm Info: Montag, 16. April 2018, Uhr, Forum in den Arkaden, 5 Euro (Abendkasse), Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins und der Fränkischen Familie frei.

24 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 TERMINE OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT Gemeinsam kochen macht Spaß Mittwochs ist Kochen, das wissen alle Kinder und Jugendliche, die das Jugendbüro auf dem Volksfestplatz regelmäßig besuchen. Von bis Uhr treffen sich Mädchen und Jungen verschiedener Crailsheimer Schulen, um gemeinsam neue Rezepte auszuprobieren. Die sogenannte Kochwerkstatt ist einerseits ein Ganztagesangebot der Innenstadtschulen, andererseits ein offenes Angebot der städtischen Kinder- und Jugendarbeit. Von beliebten Klassikern über leckere Trendgerichte bis hin zu internationalen Highlights, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, erklärt Initiatorin und Jugendbüromitarbeiterin Katja Kliemank. Sheila, 11 Jahre alt, besucht die fünfte Klasse der Leonhard-Sachs Schule (LSS). Sie nimmt bereits seit einem Jahr an dem Programm teil und hat hier ihre ersten Kocherfahrungen gesammelt. An der STADTFÜHRUNG Zur Kriegszerstörung Crailsheims Am 20./21. April 1945 sank die durch vorhergehende Luftangriffe und Bodenkämpfe schon schwer in Mitleidenschaft gezogene Crailsheimer Innenstadt beim zweiten Einmarsch der Amerikaner endgültig in Schutt und Asche. Die Ereignisse, die zum Untergang Alt-Crailsheims und damit zur größten Katastrophe der Stadtgeschichte führten, sind auch in diesem Jahr wieder Thema einer Stadtführung am Abend des 20. April Der Rundgang am 73. Jahrestag der Zerstörung gibt Einblick in Hintergründe und Ablauf der historischen Geschehnisse, sie stellt das Ausmaß der Katastrophe vor Augen und erzählt vom Schicksal einzelner Menschen. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Rundgang ist um Uhr auf dem Marktplatz. Unkosten: 5 Euro. Immer mittwochs wird im Jugendbüro gemeinsam gekocht. Teilnehmen können Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Das Angebot kann sowohl einmalig als auch regelmäßig genutzt werden. Foto: Stadt Crailsheim Kochwerkstatt gefallen ihr die abwechslungsreichen Gerichte und neue Rezepte auszuprobieren. Der vierzehnjährige René, ebenfalls von der LSS, ist seit einigen Jahren immer wieder dabei. Bereits mit drei Jahren stand René am Herd und hat gekocht. Er nimmt im Rahmen der Schule an der Kochwerkstatt als verpflichtendes Ganztagesangebot teil, verbringt jedoch auch sehr gern einen Teil seiner Freizeit im Jugendraum. Hier lernst du andere Leute kennen. Freundschaften werden geschlossen und du kannst viel Neues lernen. Zwei weitere von 15 bis 20 Teilnehmern der Kochwerkstatt sind Francisca, die in die fünfte Klasse der Eichendorffschule geht, und Tuana, die die siebte Klasse des Albert-Schweitzer Gymnasiums besucht. Die Schüler und Schülerinnen besuchen also unterschiedliche Schulen in Crailsheim und verbringen ihre Freizeit mit verschiedenen Aktivitäten, doch mittwochs treffen sich alle im Jugendraum zum Kochen. Teilnehmen an der Kochwerkstatt können Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Das Angebot kann sowohl einmalig als auch regelmäßig genutzt werden. Jasmin Schmid Info: Auf den Geschmack gekommen? Das aktuelle Programm des Jugendbüros ist unter zu finden. Eine Stadtführung am 20. April ist der Zerstörung Crailsheims am Ende des Zweiten Weltkriegs gewidmet. Foto: Stadtarchiv

25 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 25 TERMINE STADTRANDERHOLUNG 2018 Schnell noch einen Platz sichern Noch sind Plätze bei der Stadtranderholung frei und online buchbar. Foto. Stadt Crailsheim Jetzt schon an den Sommer denken! Seit diesem Jahr kann die städtische Stadtranderholung schon frühzeitig gebucht werden. In der zweiten Woche vom 6. August 2018 bis 10. August 2018 sind noch Plätze frei. Die Stadtranderholung der Stadt Crailsheim ist ein Ferienlager für rund 300 Kinder. Auch dieses Jahr erwartet die Teilnehmer von Montag bis Freitag ein abwechslungsreiches Programm rund um das Gelände des Schönebürgspielplatzes. Täglich von 8.45 bis Uhr sind abwechslungsreiche Spiele, kreative Bastelangebote und natürlich eine aufregende Suche nach einem verborgenen Schatz geboten. Der Unkostenbeitrag liegt bei 65 Euro pro Kind. In diesem Beitrag sind alle Speisen und Getränke, sämtliche Bastelmaterialien, ein tolles T-Shirt mit Stadtranderholungs-Logo, der tägliche Bustransfer und die Rundumbetreuung enthalten. Eine Anmeldung ist bequem von zu Hause aus unter möglich. Kontakt: Städtisches Jugendbüro, Katharina Kalteiß und Bernd Mayer, Beuerlbacher Straße 16, Telefon: PROJEKT STADTBIENE Schmetterlinge schützen Heute um Uhr zeigt Rolf Prosi auf Einladung der Stadt Crailsheim, welche Schmetterlinge in Crailsheim vorkommen und wie für diese in der Stadt und im eigenen Garten bessere Lebensbedingungen geschaffen werden können. Im Anschluss an den Vortrag stellt Wildbienenexperte Rainer Prosi das Crailsheimer Kartierungsprojekt vor. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet im Forum in den Arkaden statt. pm ELTERNABEND Nackt im Netz Viele Eltern stellen sich die Frage, wie sie ihre Kinder zu einem bewussten Medienumgang erziehen können. Der Arbeitskreis Prävention der Stadt Crailsheim mit Akteuren aus Jugendbüro, Schule, Schulsozialarbeit, Landratsamt und Polizei bietet Elternabende an, die sich mit dem Thema Medienerziehung auf vielschichtige Weise auseinandersetzen. Der nächste Elternabend der Reihe findet am Donnerstag, 19. April um in der Eichendorffschule statt. Unter dem Titel Nackt im Netz referiert Polizeihauptkommissar Simon Laidig, Aalen, und beantwortet Fragen zum Datenschutz im Netz. pm Info: Es ist keine Anmeldung erforderlich, Kontakt: Bücherflohmarkt der Stadtbücherei: Am Freitag, findet von 9.00 bis Uhr vor der Stadtbücherei der alljährliche große Frühlings-Bücher-Flohmarkt statt. Hier besteht die Möglichkeit, sich für wenig Geld mit viel Lesestoff einzudecken. pm/foto: Stadt Crailsheim Wie können Eltern ihren Nachwuchs zu einem bewussten Medienumgang erziehen? Der Arbeitskreis Prävention gibt in Elternabend Antworten. Foto: Jugendbüro

26 SEITE APRIL 2018 NUMMER 15 TERMINE BERUFSINFORMATIONSTAG Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen Über 90 Ausbildungsbetriebe präsentieren sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten am Samstag, 28. April von 9.00 bis Uhr in der Großsporthalle Crailsheim. Interessierte können sich informieren und Kontakte zu Unternehmen knüpfen. Der von der Stadt Crailsheim organisierte Berufsinformationstag hat sich zu einem wichtigen Termin für Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und alle an einer Ausbildung Interessierten aus der ganzen Region entwickelt. Mitveranstalter der Messe sind die IHK, HWK und Bundesagentur für Arbeit. Die große Bandbreite der Aussteller deckt nahezu alle Branchen und Ausbildungsberufe ab. Handwerk, Industrie, Dienstleistung, Handel, Verwaltung und der soziale Bereich sind ebenso vertreten wie Organisationen und Institutionen. Wir freuen uns über das große Interesse der Aussteller an den Berufsinformationstagen freut sich Kai Hinderberger, Über 90 Unternehmen stellen am 28. April ihr Ausbildungsangebot in der Crailsheimer Großsporthalle vor. Foto: Stadt Crailsheim Wirtschaftsförderer der Stadt Crailsheim, und ergänzt: Die Berufsausbildung wird von den Unternehmen auch weiterhin als wichtiger Baustein in der Fachkräftegewinnung gesehen, daher ist es uns wichtig, die Unternehmen mit der Organisation der Berufsinformationstage aktiv bei der Suche zu unterstützen. Eröffnet wird die Messe erstmals durch Crailsheims neuen Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer. Für das leibliche Wohl von Besuchern und Ausstellern sorgen die Auszubildenden von VION. Parkmöglichkeiten für Besucher bestehen rund um die Großsporthalle sowie auf dem nahen Volksfestplatz. BERUFSINFORMATIONSTAG Stadt ist auf Messe dabei Zu den rund 90 Ausbildungsbetrieben, die sich am Samstag, 28. April von 9.00 bis Uhr in der Crailsheimer Großsporthalle beim Berufsinformationstag präsentieren, gehört selbstverständlich auch die Stadt Crailsheim. Auch die Stadt Crailsheim sucht nach Nachwuchs für die eigenen Reihen. Konkret bietet sie ab Herbst 2019 folgende interessante Ausbildungen und Studiengänge an: Verwaltungsfachangestelle/r, Kauffrau/mann für Büromanagement, Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in, Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek, Fachkraft für Abwassertechnik und Bachelor of Arts - Public Management und Bachelor of Arts - Soziale Arbeit, Vertiefungsrichtung Elementarpädagogik. Die entsprechenden Berufsbilder werden durch Auszubildende der Stadt am Messestand vorgestellt. Und natürlich berichten die Azubis auch gerne aus erster Hand über den Ablauf ihrer Ausbildungen und die konkreten Anforderungen. Ab dem 1. September 2018 können Interessierte zudem ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Politik, Verwaltung und Kultur oder einen Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr absolvieren. Ein Besuch am Messestand lohnt sich also. Übrigens: Die Stadt Crailsheim wurde als Ausbildungsbetrieb durch die IHK zertifiziert und erhielt für ihre Ausbildungsstandards das Dualis-Qualitätssiegel. Auch die Stadt Crailsheim präsentiert ihr Ausbildungsangebot am Berufsinformationstag, der am 28. April in der Großsporthalle stattfinden wird. Foto: Stadt Crailsheim 18. APRIL BürgerRad trifft sich Mittwoch, 18. April, Uhr, Forum in den Arkaden, Rathaus: Treffen der gesamten Gruppe, Tagesordnung: 1. Aktuelle Maßnahmen und Projekte, 2. Maßnahmen 2018, 3. Rückblick BürgerRad, 4. Ausscheiden von Rolf Zwiener und Herbert Holl, Interessierte sind herzlich willkommen. pm GEDENKEN KRIEGSZERSTÖRUNG Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof Am 20. April 1945, kurz vor Ende des 2. Weltkriegs, wurde Crailsheim nahezu vollständig zerstört. Zum 73. Mal jährt sich dieses schreckliche Ereignis. Mit einer Kranzniederlegung und einem ökumenischen Friedensgebet auf dem Ehrenfriedhof gedenkt die Stadt Crailsheim am Freitag, 20. April um Uhr der vielen Opfer. Um Uhr läuten als Einladung zum Friedensgebet alle vier Glocken der Johanneskirche. pm

27 12. APRIL 2018 NUMMER 15 SEITE 27 TERMINE 26. APRIL Bürgersprechstunde von Dr. Grimmer Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer bietet eine Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an. Diese findet am Donnerstag, 26. April von bis Uhr in seinem Büro im Hauptgebäude des Rathauses statt (1. OG, Raum 1.04). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 21. APRIL Erste Crailsheimer Pflanzentauschbörse Am Samstag, 21. April findet im Rahmen des Stadtbienenprojektes die erste Crailsheimer Pflanzen- und Samentauschbörse von bis Uhr auf dem Wochenmarkt statt. Stauden und Samen werden von Gartenbesitzern mitgebracht und getauscht oder verschenkt. Gartenexpertin Barbara Langston steht für Fragen zur Verfügung. Das Jugendzentrum verkauft Insektenhotels und Nisthilfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. pm Kostenlos im Bürgerbüro erhältlich ist ein Flyer mit dem Titel Türme an der Jagst. Beschrieben wird ein Rundweg von Turm zu Turm, der zu einem Spaziergang einlädt. Eine Kurzbeschreibung aller acht Türme vermittelt alle wichtigen Daten. mbu/foto: Butz STANDESAMT Altersjubilare Herzlichen Glückwunsch Katarina Schechterle (85), Heinrich Zimmermann (95), Adolf Gieß (80), Gerhard Friedrich Wieser, Tiefenbach (85), Kurt Hermann Ohr, Triensbach (80), Magdalena Dümmler, geb. Hoffgesang (90), Mathias Reisenauer, Roßfeld (85), Heinz Köhnlein, Westgartshausen (80), Willibald Böhnisch, Triensbach (80), Hilde Ruth Lang, Jagstheim (85), Lilli Maria Klein, geb. Doll (90) Gestorben sind Am : Otmar Karl Melber, David-Stein-Str. 11. Am : Rudolf Hagner, Kurt-Schumacher-Str. 86. Am : Elsbeth Maria Güthner geb. Schurtz, Dresdener Str. 2. Am : Georg Friedrich Haaf, Alexandersreut 5, Reinhold Wilhelm Hanselmann, Geschwister-Scholl-Str. 62. Am : Werner Kugler, Heidestr. 5. Am : Rosemarie Hildegard Baumann geb. Schöller, Alexander-von-Humboldt-Str. 17. Am : Wilfried Hermann Klose, Burgbergstr. 63, Manfred Emil Thums, Ammerweg 8. Am : Lydia Rothenberger geb. Breiter, Hindenburgstr. 8. Am : Irmgard Beger geb. Springer, Gutenbergstr. 19. Geboren sind Am : Stefan George Pricop, Sohn von Camelia Pricop geb. Pascalau und Gheorghita, Gaildorfer Str Am : Lina Bidlingmaier, Tochter von Ilona Rosa Bidlingmaier geb. Richter und Tilman Bidlingmaier, Bürgermeister- Präger-Str. 6. Am : Kenan Kökten, Sohn von Carolin Kökten geb. Rübesam und Berkan Kökten, Im Lehenbusch 23. Am : Muhammed Kemal Asaf Er, Sohn von Maide Er geb. Yazici und Aytekin Er, Beethovenstr. 20. Am : Jonathan Georg Magg, Sohn von Johanna Mathilde Magg geb. Cless und Robin Volker Magg, Steggasse 7/1, Stefan Ioan Ciripaca, Sohn von Mihaela Ciripaca geb. Morosan und Ionut Ciripaca, Michael-Rauck-Str. 10. Am : Emma Bugan, Tochter von Dina Cornelia Bugan geb. Sauter und Leon Bugan, Ostring 9. Heiratsjubiläen Herzlichen Glückwunsch Eiserne Hochzeit : Wagner, Victor und Rosa, geb. Schwarz, Westgartshausen Geheiratet haben Am : Yvonne Mantaj und Jan Grapentin, Beuerlbacher Str. 43. Am : Tina Schwarz und Jan Kurt Köhler, Aalener Str. 4. Das Standesamt gratuliert Am haben sich Theresa Gökdemir, geb. Buchler, und Ali Gökdemir vor dem Crailsheimer Standesamt das Ja-Wort gegeben. Das Team vom Standesamt gratuliert den beiden von Herzen und wünscht ihnen für die Zukunft nur das Beste. Foto: privat

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Baugebiet Backhausgewann II

Baugebiet Backhausgewann II Verkaufsexposé Baugebiet Backhausgewann II 55278 Dalheim Inhalt 1 1. Übersichtsplan 2 2. Lageplan (Nord) 3 3. Lageplan (Süd) 4 4. Bebauungsplan 5 5. Standort- und Objektbeschreibung 6/7 I. Lage II. Objekt

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig

Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig Stadt Schleswig Der Bürgermei ster Gewerbegebiet St. Jürgen in Schleswig (Erweiterungsgebiet, 2. Bauabschnitt) Anliegend halten Sie eine Kurzinformation zum Gewerbegebiet St. Jürgen in Ihren Händen. Neben

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau Diese Richtlinien gelten für die Vergabe von gemeindeeigenen Bauplätzen. Die Gemeinde Deizisau ist bestrebt, den in der Gemeinde entstehenden

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen

München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen von Wasserflaschen Telefon: 233-26181 Telefax: 233-21136 Elisabeth Tietjens Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV München installiert Wasserspender zum kostenlosen Auffüllen

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO Wasserversorgungseinrichtung 81/01 57. Erg. Lief. 3/96 HdO Satzung der Stadt Neuss über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Neuss und die Benutzung dieser Einrichtung

Mehr

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE VOM 19. MAI 2014 INHALTSVERZEICHNIS 3 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Geltungsbereich 3 II. INFORMATION UND KOMMUNIKATION Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken Beratungsunterlage UVA 2014/27 4 Anlagen Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Ausschuss für Umwelt und Verkehr 01.07.2014 Öffentlich TO Nr. 7 Radverkehrsverbindung Adelberg - Schorndorf/Oberberken

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 26 Gemeindeordnung (GO) NRW Die Bürger können beantragen Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit der Gemeinde

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife A. Deltaprüfung Nach dem Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) wird die

Mehr

Ingersheim - Kreuzberg - Stadtmitte - ZOB/ Bahnhof - Sauerbrunnen - Roter Buck - Hirtenwiesen

Ingersheim - Kreuzberg - Stadtmitte - ZOB/ Bahnhof - Sauerbrunnen - Roter Buck - Hirtenwiesen KreisVerkehr Schwäbisch Hall StadtBus Crailsheim SBC Auskunft 0 79 51/97 94-0 info@stadtbus-crailsheim.de Verkehrstage: Fahrt-Nummer: Verkehrsbeschränkungen: Anmerkungen: 1 Ingersheim, Kirche 2 - Untere

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

E x p o s é. Verkauf Wohnbaugrundstücke, ca m², an der Leitzach bei Irschenberg, Lkrs. Miesbach. München. Irschenberg Auerschmied

E x p o s é. Verkauf Wohnbaugrundstücke, ca m², an der Leitzach bei Irschenberg, Lkrs. Miesbach. München. Irschenberg Auerschmied E x p o s é Verkauf Wohnbaugrundstücke, ca. 2.735m², an der Leitzach bei Irschenberg, Lkrs. Miesbach München Irschenberg Auerschmied Ansprechpartner Lage und Anbindung Planungsrechtliche Eckdaten Grundstückserschließung

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte Sitzungsvorlage DS 2015/195 Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss öffentlich am 24.06.2015 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller-Martin (Stand: 16.06.2015) Mitwirkung: Stadtplanungsamt Aktenzeichen:

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße

EXPOSÉ. Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße EXPOSÉ Verkauf eines Baugrundstücks in Aachen-Brand, Franz-Wallraff-Straße Stadt Aachen Fachbereich Immobilienmanagement Ansprechpartner: Herr Gass Tel. 0241 / 432-2323 Fax: 0241 / 432-2399 mail: Thomas.Gass@mail.aachen.de

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Lfd. Nr. Name Anregung vom. 1 Günther Heck Reinhold Rosel Bewohner Blätschenäcker

Lfd. Nr. Name Anregung vom. 1 Günther Heck Reinhold Rosel Bewohner Blätschenäcker Lfd. Nr. Name Anregung vom 1 Günther Heck 16.12.2011 2 Reinhold Rosel 11.01.2012 3 Bewohner Blätschenäcker 22.01.2012 4 Dr. Thomas Ludwig 23.01.2012 5 Carmen Schroff 23.01.2012 6 Dr. Thomas und Claudia

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten Mörlbach - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten - ein Dorf mit 150 Einwohnern - hat obwohl es nur ein kleines Dorf ist, nun im Umkreis die erste Hackschnitzelheizung dieser Größe Wo befindet sich die

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft Telefon 233-9 21 27 Telefax 233-2 89 98 Stadtkämmerei HA I/1 - Betriebswirtschaft Veräußerung von Vermögenswerten zur Gewinnung von Finanzierungsmitteln Sachstandsbericht 2002 Bekanntgabe in der Sitzung

Mehr

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von Satzung der Gemeinde Kürten über die Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme von Obdachlosenunterkünften vom 10.06.1997 1 Satzung der Gemeinde

Mehr

Erläuterungen zum Formular

Erläuterungen zum Formular Stand 01.01.2015 Erstellt: Armin Dürr Die seitens des Netzbetreibers benötigten Angaben sowie die vollständig ausgefüllte Anmeldung einer Gasanlage und Anmeldung zur Inbetriebsetzung Gas. 1. Exemplar:

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Die Stiftung führt den Namen Leo - Schmitt sche - Stiftung. (2) Sie ist eine nicht-rechtsfähige Stiftung und wird als

Mehr