Alternative Methoden zur Regulierung von Pilzkrankheiten im Salatanbau Versuchsergebnisse 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternative Methoden zur Regulierung von Pilzkrankheiten im Salatanbau Versuchsergebnisse 2013/14"

Transkript

1 Alterntive Methoden zur Regulierung von Pilzkrnkheiten im Sltnu Versuchsergenisse / Mg. Dominik Linhrd, Dr. Wltrud Novk, DI Cludi Meixner Umweltforschungsinstitut - GLOBAL

2 Umweltforschungsintitut der österreichischen Umeltschutzorgnistion GLOBAL Neustiftgsse 6, 7 Wien.9.

3 Inhltsverzeichnis.Einleitung....Methodik.....Versuchsufu.....Alterntive Methoden.....Bonitur.....Sttistik....Versuchsstndorte und Ergenisse.....Stndort: Eferding in Oerösterreich......Alterntive Methoden......Ergenisse.....Stndort: Thur in Tirol Alterntive Methoden Ergenisse Kostenilnz Freilnd...7..Stndort: Wien Alterntive Methoden Ergenisse Kostenilnz Gewächshus.....Stndort: Wllern im Burgenlnd......Alterntive Methoden......Ergenisse......Kostenilnz Folientunnel...6. Rückstndsnlytik...7..Vergleich der Behndlungsmethoden Zusmmenfssung...9

4 .Einleitung In einem prxisorientierten Forschungsprojekt wurden lterntive Methoden zur Regulierung von Pilzkrnkheiten ei der Produktion von Kopfslt (Lctuc stiv vr. cpitt) getestet. Die Feldversuche liefen insgesmt üer drei Jhre und erstreckten sich üer vier verschiedene österreichische Bundesländer (T, OÖ, W, Bgld). Der Fokus lg uf der Regulierung der wirtschftlich sehr edeuteten Pilzkrnkheiten Schwrzfäule (Rhizoctoni solni), Gruschimmel (Botrytis cinere) und Flscher Mehltu (Bremi lctuce). In den Versuchen wurden iotechnologische Boden- und Pflnzenhilfsstoffe (Trichoderm-. Bcillus- und Aureosidium-Präprte), pflnzenstärkende Düngemittel, so wie Bewässerungstechniken und ein Krnkheits-Prognosemodell getestet. Der vorliegend Bericht ehndelt die Ergenisse des dritten Forschungsjhres. Unterstützt wurde ds Projekt durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschft (FFG), die Lndwirtschftskmmer, die Leensmittelversuchsnstlt (LVA GmH), LGV-Frischgemüse reg. Gen.mH., Geißlmyr GmH, io-ferm GmH, iohelp GmH, Gemüseu Myr, Gemüseu Schindl, Gemüseu Felderer, Gemüseu Perlinger und die Gärtnerei Schneider..Methodik..Versuchsufu Der Versuchsufu richtete sich nch den jeweiligen Stndortgegeenheiten. Es wurden sowohl Versuche im Freilnd, ls uch im Glshus und im Folientunnel durchgeführt, wenn möglich mit echten Wiederholungen. Bei den Freilndversuchen, wo vier Wiederholungen us Pltzmngel oder us Gründen der Prktikilität nicht möglich wren, wurden mehrere Versuche pro Sison, mit zumindest drei Wiederholungen pro Versuchsvrinte und Versuch, ngelegt. In den Folientunnels wurden Pseudo-Wiederholungen ngelegt, die nicht den gewünschten Erfolg rchten (siehe S.). Als Referenzen zu den Versuchsvrinten dienten unehndelte Kontrollflächen und die konventionelle ehndlung der Betriee. KW 6 F C D B A B E F E D A C KW A D A D B C B C C B C B D A D A E C F B E B A C D D E F A D A B C B C B C D A D E A 8m 8m BETONWEG A.: Versuchspläne Freilnd entweder oder Wiederholungen, mehrere Versuche pro Sison A.: Versuchspln Gewächshus (Wien) B B C C D D A A B B B B C C D D A A B B A.: Versuchspln Folientunnel - in jedem Tunnel eine eigene Behndlungsvrinte mit Pseudo-Wiederholungen

5 ..Alterntive Methoden In erster Linie wurden mikroiologische Boden- und Pflnzenhilfsstoffe getestet (s. T.). Außerdem wurden pflnzenstärkende Düngemittel eingesetzt und ein Prognosemodell, zur gezielten Regulierung von Flschen Mehltu, wurde uf seine Zuverlässigkeit geprüft (s...stndort: Wien). Angen zu Appliktionshäufigkeiten und Aufwndmengen finden sich ei den jeweiligen Versuchen unter dem Punkt Kostenilnz. Die Appliktion der Pflnzenhilfsstoffe erfolgte einerseits durch Angießen der Jungpflnzen (in den Kisten), unmittelr evor diese uf dem Feld usgepflnzt wurden und ndererseits ls Feldehndlung mit prxisülichen Rückenspritzen zw. Sttelspritzen. In den vorngegngenen Jhren wurde uch eine Tröpfchenewässerung der Üerkopferegnung hinsichtlich des Krnkheitsdrucks gegenüergestellt, dies wurde in diesem Jhr nicht gemcht. T.: Getestete Pflnzenhilfsstoffe zur Regulierung von Pilzkrnkheiten im Sltnu Behndlung Klsse / Wirkstoff Potentielle Eigenschften Bodenhilfsstoff / Trichoderm hrzinum T-8 Pilz esiedelt die Rhizosphäre, Steigerung der Widerstndskrft, Wchstumsförderung, Konkurrenz zu odenürtigen Schderregern (v.. Rhizoctoni solni) Boni Protect forte Pfnzenhilfsstoff / Aureosidium pullulns Besiedelt Risse und Wunden der Blttoerfläche, Räumliche Konkurrenz mit Schderregern (v.. Botrytis cinere) Rhizovitl Bodenhilfsstoff / Bcillus myloliquefciens Bkterien esiedeln die Rhizosphäre, Steigerung der Widerstndskrft, Wchstumsförderung, Konkurrenz zu odenürtigen Schderregern Düngemittel / Brunlgenextrkt, Spurenelemente Fördert die Nährstoff und Wsserufnhme, Förderung der Widerstndkrft Düngemittel / Algenextrkte, Phosphont u.. Stoffwechsel der Pflnze wird ngeregt und die pflnzeneigene Awehrereitschft gegen Schdorgnismen wird gesteigert (v.. gegen Bremi lctuce) Netzmittel / Orngenöl Zustzstoff für veresserte Benetzung; Ds enthltene Bor festigt die Zellwände, und ds Orngenöl trocknet kleine und weiche Leewesen us Düngemittel / Kompostextrkt, div. Mikroorgmismen Stärkt die Pflnzengesundheit und Widerstndskrft; Fördert ds Wurzelwchstum; Mikroorgnismen mit ntgonistischem Potentil gegen Schderreger Trichostr Algovitl Plus Alginure Phos-Aktiv Prev-B Solufit FG..Bonitur An den erntereifen Slten, wurden die Pilzkrnkheiten Schwrzfäule (Rhizoctoni solni), Gruschimmel (Botrytis cinere) und Flscher Mehltu (Bremi lctuce) onitiert. In der Regel wr Rhizoctoni solni der Hupt-Schdfktor der Sltkulturen. Protokolliert wurden ei Rhizoctoni sowohl die Befllshäufigkeit, die geschätzte Befllsstärke (s. Boniturnoten), die Anzhl der efllenen Blätter und der Anteil n Ernteusfällen. Zusätzlich wurde ei einzelnen Versuchen ds Frischgewicht der Sltpflnzen ermittelt. Botrytis cinere trt deutlich seltener uf und wurde nur hinsichtlich der Befllshäufigkeit onitiert. Bremi lctuce km nur uf einem Stndort (s...wien) vor und es wurden sowohl die Häufigkeit des Auftretens so wie uch die efllene Blttfläche vermerkt. A.: Rhizoctoni solni A.: Botrytis cinere A.6: Bremi lctuce

6 Rhizoctoni solni: Die Bonitur erfolgte nch einer 9-stufigen Skl =kein Befll =sehr geringer Befll (-% der gesmten Blttfläche) =geringer Befll (-%) =geringer is mittlerer Befll (-%) =mittlerer Befll (-%, nicht mehr mrktfähig!) 6=mittlerer is strker Befll (-%) 7=strker Befll (-%) 8=strker is sehr strker Befll (-7%) 9=sehr strker Befll (7-%)..Sttistik Die Dtennlyse erfolgte mit dem Progrmm STATISTICA. Signifiknter Unterschiede zwischen den Versuchsvrinten wurden mittels Vrinznlyse (ANOVA) ermittelt. Im Flle uftretender Signifiknz, wurde zusätzlich ein Tukey-HSD Test durchgeführt, um durch prweisen Vergleich, die homogenen Vrinten zw. im Umkehrschluss, die Unterschiede zwischen den einzelnen Vrinten heruszureiten. Anmerkung zur Interprettion der Ergenisse: Eine Senkung der durchschnittlichen Boniturnote, einer Differenz von -, gegenüer der, ist ls guter Erfolg zu ezeichnen. An den Versuchsergenissen sieht mn, dss die konventionelle Behndlung mit chemischsynthetischen Fungiziden i.d.r. Veresserungen in dieser Größenordnung gegenüer der Kontrollfläche ufweist. Die Mittelwerte der Boniturnoten, der einzelnen Behndlungsvrinten, liegen generell nhe eieinnder. Dies ht zwei Gründe. Erstens sind die Befllshäufigkeiten immer reltiv hoch (ei den Freilndversuchen %), so dss die Boniturnote (=kein Befll) sehr selten vergeen wird und zweitens kommen Boniturnoten (nicht mehr mrktfähig) eenflls selten vor..versuchsstndorte und Ergenisse..Stndort: Eferding in Oerösterreich - Gemüseu Ewld Myr, 7 Eferding - Freilnd - Versuchszeiträume: , Sorten: Jolit, Almgro - Projektprtner: Gemüseu Ewld Myr, Geißlmyr GmH, io-ferm GmH, iohelp GmH, Gemüseu Perlinger, LWK Oerösterreich, LGV-Frischgemüse reg. Gen.mH., LVA GmH, GLOBAL...Alterntive Methoden Einstz von Trichostr (Trichoderm hrzinum T-8) gegen den odenürtigen Schderreger Rhizoctoni solni. Einstz des iotechnologischen Präprtes Boni Protect forte (Aureosidium pullulns) gegen die pflnzenpthogenen Pilze Botrytis cinere und Rhizoctoni solni. Die Appliktion der Pflnzenhilfsstoffe erfolgte zuerst durch Angießen der Jungpflnzen (noch in den Kisten) mittels Gießknne. Zusätzlich wurde ei einzelnen Versuchsgliedern, nch 8 zw. Tgen, eine Feldehndlung mit einer Rückenspritze durchgeführt. Aufwndmengen siehe Telle 6 unter...kostenilnz. Durch den Einstz der Pflnzenhilfsstoffe wurden die konventionellen Fungizide Signum und Ortiv, welche in der ehndlung verwendet wurden, ersetzt. Herizide und Insektizide wurden uf llen Flächen im gleichen Ausmß ppliziert.

7 ...Ergenisse Die Ergenisse des ersten Versuchs zeigten sowohl ei der Befllsstärke durch Rhizoctoni solni, ls uch hinsichtlich der Anzhl efllener Blätter eine signifiknte Veresserung gegenüer der (A.7 und 8). Die lleinige Behndlung der Jungpflnzen mit Trichostr, ls uch die dreimlige Behndlung mit Boni Protect forte und die Komintion eider Mittel rchte vergleichre Ergenisse. Die durchschnittlichen Boniturnote lg ei der unehndelten ei,, ei Behndlung mit Trichostr ei,6, ei Trichostr plus Boni Protect forte ei,7, ei Boni Protect forte ei,6 und ei der konventionellen Behndlung mit Signum und Ortiv ei,. Die Anzhl efllener Blätter wurde durch lle Behndlungsvrinten um c. Blätter gesenkt. Bezüglich der Frischgewichte konnten uf Grund großer Schwnkungsreiten keine signifiknten Unterschiede usgemcht werden, jedoch wren die unehndelten Pflnzen im Durchschnitt mit 6g deutlich schwerer ls der Rest. Am weitesten gefllen wren die Vrinten Trichostr plus Boni Protect forte und Signum plus Ortiv mit durchschnittlich 88 zw. 8g (A.9) Rhizoctoni sol ni n Kopfslt Rhi zoctoni sol ni n Kopfslt Eferding/Oerösterreich Eferding/Oerösterreich Infizierte Blätter Boniturnote 8 6 Trichostr + x BPF Trichostr xbpf p=, n= Trichostr + x BPF Trichostr xbpf p=,9 n= Versuchs glie d Ve rsuchsglied A.7: Befllsstärke durch Rhizoctoni solni n Kopfslt. Bonitur nch 9-stufiger Skl: =kein Befll is 9= sehr strker Befll. Boniturnote wurde ls Ausfll gewertet. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen Vrinten (Tukey-HSD). = Signum+Ortiv; BPF= Boni Protect forte A.8: Durchschnittliche Anzhl durch Rhizoctoni solni infizierter Blätter. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen Vrinten (Tukey-HSD). = Signum+Ortiv; BPF= Boni Protect forte Pflnzens tärkungs m ittelversuch - Kopfs lt Ef erding/oerösterreich Frischgewicht [g] 6 Trichostr + x BPF Trichostr xbpf p=,96 n= Ve rsuchs glie d A.9: Durchschnittliche Frischgewichte der erntereifen Kopfslte. = Signum+Ortiv; BPF= Boni Protect forte

8 Bei dem zweiten Versuch uf dem Stndort Eferding wr der Krnkheitsdruck sehr gering. Die sttistische Auswertung der Boniturnoten rchte zwr einen signifiknten Unterschied zwischen der Fungizidehndlung und der Vrinte Trichostr plus Boni Protect forte, der er in der Prxis vernchlässigr ist. Die nderen Vrinten, inklusive der Kontrollfläche lgen zwischen den eiden. Die mittleren Boniturnoten schwnkten von, is,9 und wren somit lle im Bereich von sehr geringem Befll (A.). Bezüglich der Blttnzhl mit Symptomen zeigte die Fungizidehndlung eine durchschnittliche Veresserung von c. zwei Blättern pro Pflnze, welche durch die lterntiven Mittel nicht erreicht werden konnte (A.). Ein interessntes Ergenis rchte ds Wägen der Frischgewichte, denn wie schon im ersten Versuch wren die fungizidehndelten Slte m leichtesten, diesml sogr sehr deutlich mit durchschnittlich nur 8g. Die rchte mit 6g wieder die größten Sltköpfe hervor und die Vrinten mit Trichostr zw. Boni Protect forte lgen knpp üer g (A.). Rhizoctoni sol ni n Kopfslt Rhizoctoni sol ni n Kopfslt Ef erding/oerösterreich Eferding/Oerösterreich Infizierte Blätter Boniturnote 6 Trichostr + x BPF Trichostr xbpf p=,6 n= Trichostr + x BPF Trichostr Versuchsglied xbpf p=,6 n= Versuchs glie d A.: Befllsstärke durch Rhizoctoni solni n Kopfslt. Bonitur nch 9-stufiger Skl: =kein Befll is 9= sehr strker Befll. Boniturnote wurde ls Ausfll gewertet. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen Vrinten (Tukey-HSD). = Signum+Ortiv; BPF= Boni Protect forte A.: Durchschnittliche Anzhl durch Rhizoctoni solni infizierter Blätter. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen Vrinten (Tukey-HSD). = Signum+Ortiv; BPF= Boni Protect forte Pflnzenstärk ungsm itte lversuch - Kopfslt Eferding/Oerösterreich Frischgewicht [g] Trichostr + x BPF Trichostr xbpf p=, n= Vers uchsglied A.: Durchschnittliche Frischgewichte der erntereifen Kopfslte. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen Vrinten (Tukey-HSD). = Signum+Ortiv; BPF= Boni Protect forte)

9 ..Stndort: Thur in Tirol - Gemüseu A. Felderer, 66 Thur - Freilnd - Versuchszeiträume: , , Sorte: Anlen EZ - Projektprtner: Gemüseu Schindl, Gemüseu Felderer, Geißlmyr GmH, io-ferm GmH, iohelp GmH, Gemüseu Perlinger, LWK Tirol, LGV-Frischgemüse reg. Gen.mH., LVA GmH, GLOBAL...Alterntive Methoden Einstz von Trichostr (Trichoderm hrzinum T-8) und Rhizovitl (Bcillus myloliquefciens) gegen den odenürtigen Schderreger Rhizoctoni solni. Einstz des iotechnologischen Präprtes Boni Protect forte (Aureosidium pullulns) gegen die pflnzenpthogenen Pilze Botrytis cinere und Rhizoctoni solni. Die Appliktion der Pflnzenhilfsstoffe erfolgte durch Angießen der Jungpflnzen (in den Kisten). Zusätzlich wurde ei einzelnen Versuchsgliedern, nch - Tgen, eine Feldehndlung mit einer Rückenspritze durchgeführt. Aufwndmengen siehe Telle 6 unter...kostenilnz. Durch den Einstz der Pflnzenhilfsstoffe wurden ds konventionelle Fungizide Ortiv, welches in der ehndlung verwendet wurde, ersetzt. Herizide und Insektizide wurden uf llen Flächen im gleichen Ausmß ppliziert....ergenisse Der erste Versuch wurde nicht im Detil usgewertet, d ds getestete Mittel Trichostr vor der Appliktion nicht mehrere Stunden in luwrmen Wsser ktiviert wurde, wie es lut Geruchsnweisung hätte sein müssen. Wie sich ei der Bonitur zeigte g es keine Veresserungen gegenüer der unehndelten, uch nicht ei Vrinten von Trichostr in Komintion mit Rhizovitl oder Boni Protect forte. Die eiden weiteren Versuchsreihen in Thur wurden für die Sttistik zusmmengefsst. Die Unterschiede zwischen den Vrinten wren nur schwch usgeprägt, woei lle Behndlunsvrinten eine Veresserung gegenüer der (durchsch. Boniturnote:,) rchten, signifiknt wr diese er einzig ei der Fungizidehndlung (,8). Die Vrinten mit den Pflnzenshilfsmitteln Trichostr (,9), Trichostr plus Rhizovitl () und Trichostr plus Boni Protect forte () lgen uf etw gleichem Niveu (A.). Auch die Auswertung der efllen Blätter lässt uf eine leichte Veresserung du rch die Pflnzenhilfsmittel schließen, die Unterschiede wren llerdings nicht signifiknt (A.). Auf der Kontrollfläche wren durchschnittlich uf Blättern Symptome von Rhizoctoni solni sichtr, ei Trichostrehndlung 9, ei Trichostr plus Rhizovitl, ei Trichostr plus Boni Protect forte eenflls und ei Ortiv 9 Blätter. 6

10 Rhi zoctoni sol ni n Kopfslt Rhizoctoni sol ni n Kopfslt Thur/Tirol Thur/Tirol Infizierte Blätter Boniturnote 8 6 Trichostr + Rhizovitl Trichostr Trichostr + BPF p=,6 n=7 p=,6 n=7 Trichostr + Rhizovitl Trichostr Trichostr + BPF Ve rsuchs glie d Versuchs glie d A.: Befllsstärke durch Rhizoctoni solni n Kopfslt. Es wurden zwei Versuchsreihen usgewertet und in der Grfik zusmmengefsst. Bonitur nch 9-stufiger Skl: =kein Befll is 9= sehr strker Befll. Boniturnote wurde ls Ausfll gewertet. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen Vrinten (Tukey-HSD). = x Ortiv, BPF= Boni Protect forte A.: Durchschnittliche Anzhl durch Rhizoctoni solni infizierter Blätter. = x Ortiv, BPF= Boni Protect forte...kostenilnz Freilnd Im Hinlick uf die Wettewerssitution der LndwirtInnen wurde eine Kostenilnz der unterschiedlichen Behndlungsmethoden erstellt. Einerseits wurden, für die Pflnzenhilfsstoffe, die Kosten, für die Jungpflnzenehndlung (J) und ndererseits jene Kosten, für eine Spritzppliktion m Feld (F) klkuliert (T.). Bei einer einmligen Jungpflnzenehndlung mit den Pflnzenhilfsstoffen Trichostr zw. Trichostr plus Rhizovitl erg sich ein Gesmtpreis von, zw. 7, pro. Jungpflnzen. Eine Komintionsehndlung von Trichostr plus Boni Protect forte kostete pro Appliktion 7,, die lleinige Anwendung von Boni Protect forte. Auf den konventionellen Flächen wurden die Fungizide Ortiv und Signum oder zweiml Ortiv ngewndt, ws zusmmen Kosten von 67,9/h zw.,8 /h verurschte. Durch den Einstz der Pflnzenhilfsstoffe entstnden lso, ei einmliger Jungpflnzenehndlung, keine nennenswerten Mehrkosten gegenüer der ehndlung. Anders verhält es sich, wenn mn gewisse Pflnzenhilfsstoffe großflächig uf dem Feld usringt. Bei Trichostr kommt mn, ei einer empfohlenen Aufwndmenge von kg/h, uf 7. T.: Kostenufstellung der unterschiedlichen Behndlungsmethoden (Preise ohne Steuer, Angen ohne Gewähr) Behndlung Klsse / Wirkstoff Preis ( /kg) Aufwndmenge (kg/h) Trichostr (J) Bodenhilfsstoff / Trichoderm hrzinum T-8,,6*, x Trichostr (F) Bodenhilfsstoff / Trichoderm hrzinum T-8,, 7 x Rhizovitl (J) Bodenhilfsstoff / Bcillus myloliquefciens 8,,* x Rhizovitl (F) Bodenhilfsstoff / Bcillus myloliquefciens 8,, x PSTM / Aureosidium pullulns 87,, -x PSM / Bosclid & Pyrclostroin 7,,, x PSM / Azoxystroin 6,9, 6,9 -x Boni Protect forte (J/F) Signum (F) Ortiv (F) Kosten/Hektr Appliktions( /h) häufigkeit *Annhmen für die Berechnung der Jungpflnzenehndlung: m Feld. Pfl/h, pro Kiste Jungpflnzen ( Kiste =,m²); Aufwndmengen: Trichostr 7ml/m², Rhizovitl ml/m² PSM...Pflnzenschutzmittel, J...Jungpflnzenehndlung, F...Feldehndlung 7

11 ..Stndort: Wien - Gewächshus d. Gärtnerei Schneider, Wien - Versuchszeitrum: ; Sorte: Letsgo - Projektprtner: Gärtnerei Schneider, LGV-Frischgemüse Gen.mH., io-ferm GmH, iohelp GmH, LVA GmH, Gemüseu Perlinger, Geißlmyr GmH, GLOBAL...Alterntive Methoden Einstz der pflnzenstärkenden Düngemittel Alginure Phos-Aktiv und Algovitl Plus, Solufit FG und dem Netzmittel Prev-B. Einstz des iotechnologischen Präprtes Boni Protect forte (Aureosidium pullulns) gegen die pflnzenpthogenen Pilze Botrytis cinere, Rhizoctoni solni und Bremi lctuce. Verwendung eines Prognosemodells zur Ermittlung der optimlen Behndlungszeitpunkte gegen Bremi lctuce. Die Appliktion der Pflnzenhilfsstoffe erfolgte mittels Sttelspritze. Aufwndmengen siehe Telle unter...kostenilnz. Durch den Einstz der Pflnzenhilfsstoffe wurden die konventionellen Fungizide Signum, Forum und Previcur, welche in der ehndlung verwendet wurden, ersetzt. Insektizide und Herizide kmen nicht zum Einstz....Ergenisse...Herst Die Versuchsvrinten mit Solufit FG konnten nicht usgewertet werden. Die Appliktion eines nicht frischen Knisters Solufits führte zu einer immensen Schädigung der Sltpflnzen. Die Pflnzen wurzelten nicht ein und es km zu einem Wchstumsstopp und teilweise sogr zum Asteren der Pflnzen (A.-7). Durch flsche Lgerung wurde in dem Kompostelut ein Fäulnisprozess in Gng gesetzt der die Schäden verurschte. A.: Wchstumsstörungen nch Appliktion von nicht frischem Solufit FG A. 6:Wchstumss törungen nch Appliktion von nicht frischem Solufit FG A. 7:Wchstumsstörungen nch Appliktion von nicht frischem Solufit FG 8

12 Rhizoctoni solni Es trt regelmäßig Rhizoctoni solni uf (A.8), llerdings sehr schwch usgeprägt und dementsprechend niedrig wren die durchschnittlichen Boniturnoten ngesiedelt (A.9). Es wurde kein signifiknter Unterschied zwischen den Vrinten festgestellt. Auch ei der Anzhl infizierter Blätter g es keine eindeutigen Unterschiede (A. ). Rhizoctoni sol ni n Kopfs lt Rhizoctoni sol ni n Kopfs lt Wien Wien Boniturnote Häufigkeit % 6 P-Aktiv+PB+Algo P-Aktiv+BPF p=,86 n= P-Aktiv+PB+Algo Versuchsglied P-Aktiv+BPF p=,79 n= Versuchsglied A. 8: Befllshäufigkeit durch Rhizoctoni solni. BPF= Boni Protect forte, PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= PhosAktiv A. 9:Befllsstärke durch Rhizoctoni solni n Kopfslt. Bonitur nch 9-stufiger Skl: =kein Befll is 9= sehr strker Befll. Boniturnote wurde ls Ausfll gewertet. ehndlung= Signum + Forum; BPF= Boni Protect forte, PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= Phos-Aktiv Rhizoctoni sol ni n Kopfslt Wien Infizierte Blätter 7 6 P-Aktiv+PB+Algo P-Aktiv+BPF p=, n= Ve rsuchs glied A. : Durchschnittliche Anzhl durch Rhizoctoni solni infizierter Blätter Bremi lctuce Flscher Mehltu trt in llen Versuchsvrinten uf. Die Befllshäufigkeit lg uf der unehndelten Kontrollfläche im Schnitt ei 8%. Durch den Einstz von Phos-Aktiv plus dem Netzmittel Prev-B und Algovitl Plus wurde diese uf 8% gesenkt. Bei Appliktion von Phos-Aktiv plus Boni Protect forte lg der Befll ei 7% und uch ei konventioneller Behndlung mit den Mitteln Forum (Wirkstoff: 9

13 Dimethomorph, x Appliktion) und Previcur (Propmocr + Fosetyl) wren es % (A.). Woei die Behndlung mit den chemisch-synthetischen Fungiziden ein sehr unklres Ergenis rchte, d der Befll uf den vier Wiederholungen extrem strk schwnkte und deshl uch keine sttistische Signifiknz der Ergenisse gegeen wr. Auch die durchschnittlich efllene Blttfläche konnte durch den Einstz von Phos-Aktiv plus Prev-B und Algovitl Plus, zw. Phos-Aktiv plus Bonit Protect forte gegenüer der reduziert werden und wr sogr geringer ls ei konventioneller Fungizidehndlung (A.). Bremi l ctuce n Kopfs lt Bremi l ctuce n Kopfslt Wien Wien Blttfläche % Häufigkeit % 7 6 P-Aktiv+PB+Algo P-Aktiv+BPF p=,8 n= P-Aktiv+PB+Algo Vers uchsglied P-Aktiv+BPF p=,6 n= Versuchs glie d A. : Befllshäufigkeit durch Bremi lctuce. BPF= Boni Protect forte, PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= PhosAktiv A. : Durch Bremi lctuce efllene Blttfläche. BPF= Boni Protect forte, PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= PhosAktiv Botrytis cinere Gruschimmel wr ein wiederkehrendes Prolem n diesem Stndort. Auch in diesem Jhr wren durchschnittlich % der unehndelten Pflnzen mit Botrytis efllen. Durch den Einstz der Fungizide Signum, Forum und Previcur wurde die Häufigkeit uf % gesenkt. Besser wirkten die Behndlungen mit Phos-Aktiv, Prev-B und Agovitl Plus zw. Phos-Aktiv und Boni Protect forte mit % zw. % Befllshäufigkeit. Auf Grund der hohen Schwnkungsreiten wren die Ergenisse nicht signifknt (A.). Es wurde ein Resistenztest mit einem Botrytisisolt us dem Glshus durchgeführt. Die Ergenisse zeigten eindeutig, dss der lokle Pilzstmm hoch resistent gegen die Wirkstoffe Bosclid und Pyrclostroin (eide in Signum enthlten) wr. Die Ergenisse des Resistenztests werden im Detil noch gesondert puliziert. Botryti s cinere n Kopfs lt Wien Häufigkeit % 8 6 P-Aktiv+PB+Algo P-Aktiv+BPF p=,678 n= Versuchsglied A. :Befllshäufigkeit durch Botrytis cinere. BPF= Boni Protect forte, PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= Phos-Aktiv

14 ...Frühjhr Es g im Gegenstz zur Vorsison keine Schäden durch ds Mittel Solufit FG. Es wurde esonders druf gechtet, frische Knister vom Händler zu eziehen und diese immer kühl und dunkel zu lgern. Rhizoctoni solni Auch in diesem Jhr estätigte sich die Erfhrung, dss im kühlen Frühjhr der Krnkheitsdruck sehr gering ist. Die Boniturnoten für Rhizoctoni lgen ei den verschiedenen Vrinten zwischen und, es herrschte nur sehr geringer Befll (A.). Es wren in Schnitt uch nur ein is zwei Blätter mit leichten Symptomen versehen (A.6). In der Prxis ist eine solch geringe Befllsintensität nicht ekämpfenswert. Einzig ei der Häufigkeit des Auftretens zeigten sich Unterschiede, die jedoch uf Grund der Schwnkungsreiten nicht signifiknt usfielen. Einzig die Vrinte mit Phos-Aktiv, Prev-B und Algovitl Plus ho sich mit % Befllshäufigkeit positiv von der mit % (A.). Rhizoctoni solni n Kopfslt Wien Rhizoctoni solni n Kopfslt Wien % 6% Boniturnote Häufigkeit % % % % P-Aktiv+PB+Al go Solufit P-Aktiv+Solufit PB+Algo Versuchsglied Mittelwert±Stdf. p=,89 n= A.: Befllshäufigkeit durch Rhizoctoni solni. PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= Phos-Aktiv, =Forum Kontrol le P-Aktiv+PB+Algo Solufit P-Aktiv+Solufit Versuchsglied Rhizoctoni solni n Kopfslt Wien Infizierte Blätter P-Aktiv+PB+Algo Solufit P-Aktiv+Solufit Versuchsglied PB+Algo Mittelwert±Stdf. p=, n= A.6: Durchschnittliche Anzhl durch Rhizoctoni solni infizierter BlätterPB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= Phos-Aktiv, =Forum Mittelwert±Stdf. p=,6 n= A.:Befllsstärke durch Rhizoctoni solni n Kopfslt. Bonitur nch 9-stufiger Skl: =kein Befll is 9= sehr strker Befll. Boniturnote wurde ls Ausfll gewertet. PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= Phos-Aktiv, =Forum 7 Kontrol le PB+Algo

15 Botrytis cinere Bei der konventionellen ehndlung wurde ereits uf ds Fungizid Signum verzichtet d im Lortest eine Resistenz des loklen Botrytisstmmes gegen dieses Mittel festgestellt wurde. Unter den kühlen und trockenen Frühjhrsedingungen trt nur sehr wenig Botrytis uf (A.7). Auf der Kontrollfläche lg die Häufigkeit ei 8% und uf llen nderen Vrinten ei % oder drunter. Die Befllsstärke wr generell sehr gering und nicht von wirtschftlicher Bedeutung, so konnte uch kein Unterschied zwischen den einzelnen Behndlungsvrinten usgemcht werden. Botrytis cinere n Kopfslt Wien % Häu fig keit 8% 6% % % % P-Aktiv+PB+Al go Solufit P-Aktiv+Solufit Mittelwert±Stdf. p=,7 PB+Algo n= Versuchsglied A.7:Befllshäufigkeit durch Botrytis cinere. PB= Prev-B, Algo= Algovitl Plus, P-Aktiv= Phos-Aktiv, =Forum

16 ... Wettersttionen und Prognosemodell (Flscher Mehltu) Umweltfktoren die von der Wettersttion ufgezeichnet werden: Tempertur und Luftfeuchtigkeit / Komisensor (,m) Glolstrhlung (m) Blttnässe Niederschlg Bodentempertur (, cm) Bodenfeuchte (,,,,, 6cm) Windgeschwindigkeit* *Windgeschwindigkeit wird im Glshus mit km/h ngenommen. Es wurde in der Softwre ein virtueller Windsensor ngelegt um die Prognoseerechnungen durchführen zu können. A. 8: Wettersttion der Firm Adcon Aus den gemessenen Umweltfktoren erechnet ds Bremi lctuce Modell von Western Frm Services täglich einen Index der den ktuellen Befllsdruck prognostiziert (A.9). Üerschreitet dieser Index einen estimmten Schwellenwert informiert ds Progrmm den Produzenten üer eine notwendige Pflnzenschutzehndlung. Nch getätigter Behndlung wird der Index zurückgesetzt und die Berechnungen strten von vorne. Im Herst wurde durch ds computergesteuerte Prognosemodell, ds Auftreten von Flschem Mehltu zuverlässig vorhergesgt (A.9). Ds Progrmm empfhl vier Tge vor dem Sichtrwerden erster Symptome eine Fungizidehndlung, ws in der Prxis ein reltiv guter Behndlungszeitpunkt gewesen wäre, um eine weitere Ausreitung der Krnkheit in den Griff zu ekommen. Im Idelfll hätte mn noch einige Tge früher ehndeln sollen, um ereits ds Keimen der Sporngien und ds Eindringen der Keimschläuche in die Pflnzen zu verhindern. Im Frühjhr hen die Empfehlungen des Progrmms nicht mit der relen Sitution zusmmengepsst (A.). Es herrschten im Glshus lnge Zeit konstnte Temperturen um die 7 C, ws eine Bremi-Infektion und nschließende Ausreitung unwhrscheinlich mchte (Eindringen in die Blätter evorzugt ei c. - C, Sporultion ei 8- C - uch wenn die Tempertur keinen soluten Begrenzungsfktor für Bremi-Infektionen drstellt). Ds Prognosemodell ht keinen Grenzwert für eine Tiefsttempertur, unter dieser, der erechnete Index nicht steigt (Es git Grenzwerte für Höchsttempertur, Windgeschwindigkeit, Blttnässe und Luftfeuchtigkeit). Bei entsprechender Blttnässe und Beregnung schlug ds Progrmm Alrm, owohl die konstnt niedrigen Temperturen einen Befll unwhrscheinlich mchten. Auf den unehndelten Flächen trt während der gesmten Kultur kein Flscher Mehltu uf und dss owohl die ngeute Sorte Letsgo eknntermßen nfällig für Flschen Mehltu wr und Sporen us den Vorsisonen vorhnden gewesen sein mussten. A.9:Indexverluf des Prognosemodells von Western Frm Services. Am.9. wurde der Schwellenwert von 6 üerschritten und eine erste Behndlung empfohlen wird. Routinemäßig ehndelte der Betrie jedoch noch nicht so kurz nch dem Setzen und es wurde erst m 9.9., nch dem Entdecken erster Symptome ehndelt. A.: Indexverluf des Prognosemodells von Western Frm Services. Am 8.. wurde der Schwellenwert von 6 üerschritten und eine erste Behndlung empfohlen wird. Es wurde er nicht ehndelt und es trten trotzdem im gesmten Kulturverluf keine Bremi-Symptome uf.

17 ...Kostenilnz Gewächshus Pflnzenhilfsstoffe Im Hinlick uf die Wettewerssitution der LndwirtInnen wurde eine Kostenufstellung der unterschiedlichen Behndlungsmethoden erstellt. Berechnet wurde der Preis für eine konventionelle Feldehndlung mittels Sttelspritze (T. ). Die ngeführten Appliktionshäufigkeiten sieren uf den Erfhrungswerten us den Versuchen, eziehungsweise uf den Geruchsnweisungen der Mittelhersteller. T.: Kostenufstellung der unterschiedlichen Behndlungsmethoden (Preise ohne Steuer) Klsse / Wirkstoff Preis ( /kg) Aufwndmenge (kg/h) Kosten/Hektr ( /h) Appliktionshäufigkeit Düngemittel / Algenextrkt, Phosphont u..,, -x Düngemittel / Algenextrkt, Spurenelemente, Vorstufe zu Phytohormonen,7 7, -x PSTM / Aureosidium pullulns 87,, x Netzmittel / Orngenöl 7,8 7,8 -x Düngemittel / Flüssigkompost, Mikroorgnismen,9 8 -x Forum PSM / Dimetomorph 7,,, -x Signum PSM / Bosclid & Pyrclostroin 7,,, x Produkt Phos-Aktiv Algovitl Plus Boni Protect forte Prev-B Solufit FG PSM...Pflnzenschutzmittel PSTM...Pflnzenstärkungsmittel Die Komintion der Mittel Phos-Aktiv, Algovitl Plus und Prev-B, welche in den Versuchen reltiv gute Wirkung gegen Rhizoctoni, Botrytis und Bremi zeigte, ist mit einem Preis von,7/h und pro Behndlung deutlich günstiger ls Signum plus Forum. Allerdings sollte mn die Pflnzenhilfsstoffe mehrmls in einer Kultur pplizieren um einen guten Erfolg zu erzielen. Ds Mittel Boni Protect forte* schlägt sich mit /h und Behndlung zu Buche und sollte, wie sich in vorngegngenen Versuchen gezeigt ht, zumindest zwei- is dreiml ppliziert werden wenn Botyrtis cinere ein Prolem drstellt. Bei Solufit FG kostet die Behndlung eines Hektrs 8, lut Geruchsnweisung sind sowohl eine Bodenppliktion zu Beginn der Kultur ls uch Blttppliktionen möglich. Der Preis für Solufit FG knn ei Kuf von Großpckungen mit l Inhlt gegenüer den hier ngegeen noch sinken. *Boni Protect forte ist seit einer Neuregelung zgl. Pflnzenstärkungsmitteln, seit dem.., nicht mehr für dem Gemüseu erhältlich.

18 ..Stndort: Wllern im Burgenlnd - Gärtnerei Perlinger, 7 Wllern - Folientunnel - Versuchszeitrum: Sorte: Judit - Projektprtner: Gemüseu Perlinger, io-ferm GmH, iohelp GmH, LVA GmH, Geißlmyr GmH LGV-Frischgemüse reg. Gen.mH., GLOBAL...Alterntive Methoden Einstz der pflnzenstärkenden Düngemittel Alginure Phos-Aktiv und Algovitl Plus zusmmen mit dem Netzmittel Prev-B. Die Appliktion der Pflnzenhilfsstoffe erfolgte mittels Sttelspritze. Aufwndmengen siehe Telle 8 unter...kostenilnz. Durch den Einstz der Pflnzenhilfsstoffe wurden die konventionellen Fungizide Signum und Revus, welche in der ehndlung verwendet wurden, ersetzt. Herizide und Insektizide kmen nicht zum Einstz....Ergenisse Rhizoctoni solni Die Ergenisse zeigten zwei signifiknt unterschiedliche Gruppen, die jedoch uf die unterschiedlichen Stndortgegeenheiten zurückzuführen sein dürften. Bei diesem Versuch wurden die Vrinten in fünf verschiedene Folientunnels gepflnzt, die zwr direkt neeneinnder stnden sich er in der Größe unterschieden. Jene zwei Folientunnel mit der größten Fläche (c. m²) wiesen den meisten Rhizoctoni-Befll uf, während in den kleineren Häusern (c. m²) deutlich weniger Befll uftrt (A.). Die Befllsstärke wr er generell ziemlich gering (A.) und es km in keinem Fll zu Ausfällen oder erhöhten Putzufwnd. Auch die unehndelte wr nur sehr wenig von Schdpilzen efllen. Es wäre n diesem Stndort, zu dieser Jhreszeit keine Pflnzenschutzmittelehndlungen nötig gewesen. Rhizoctoni n Kopfslt Wllern/Burgenlnd Rhizoctoni n Kopfslt Wllern/Burgenlnd % 8% 6% Boniturnote Befllshäufigkeit % % % P-Aktiv P-Aktiv+PB+Algo P-Aktiv+PB Versuchsglied Mittelwert±Stdf. p=, A.: Befllshäufigkeit durch Rhizoctoni solni. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen. P-Aktiv=Phos-Aktiv, PB=Prev-B, Algo=Algovitl Plus, = Signum+Revus P-Aktiv P-Aktiv+PB+Al go P-Aktiv+PB Versuchsglied Mittelwert±Stdf. p=,8 A.: Befllsstärke durch Rhizoctoni solni n Kopfslt. Bonitur nch 9-stufiger Skl: =kein Befll is 9= sehr strker Befll. Boniturnote wurde ls Ausfll ewertet. Die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen. P-Aktiv=Phos-Aktiv, PB=PrevB, Algo=Algovitl Plus, = Signum+Revus

19 Rhizoctoni n Kopfslt Wl lern/burgenlnd Infizierte Blätter P-Aktiv P-Aktiv+PB+Algo P-Aktiv+PB Versuchsglied Mittelwert±Stdf. p=, A.: Durchschnittliche Anzhl durch Rhizoctoni solni infizierter Blätter. die Buchsten, und kennzeichnen die einheitlichen Vrinten (Tukey-HSD). P-Aktiv=Phos-Aktiv, PB=Prev-B, Algo=Algovitl Plus, = Signum+Revus...Kostenilnz Folientunnel Im Hinlick uf die Wettewerssitution der LndwirtInnen wurde eine Kostenilnz der unterschiedlichen Behndlungsmethoden (T.). Die ngeführten Appliktionshäufigkeiten sieren uf den Erfhrungswerten us den Versuchen zw. uf den Geruchsnweisungen der Mittelhersteller. T.: Kostenufstellung der unterschiedlichen Behndlungsmethoden (Preise ohne Steuer) Produkt Phos-Aktiv Klsse / Wirkstoff Preis ( /kg) Aufwndmenge (kg/h) Kosten/Hektr ( /h) Appliktionshäufigkeit Düngemittel / Algenextrkte, Phosphont u..,, x Algovitl Plus Düngemittel /,7 7, x Prev-B Netzmittel / Orngenöl 7,8 7,8 x Revus PSM / Mndipropmid 8,7,6 9, x Signum PSM / Bosclid & Pyrclostroin 7,,, x PSM...Pflnzenschutzmittel Die Behndlungsvrinte mit Phos-Aktiv lleine erg Gesmtkosten von,/h. Die zweite Vrinte mit Phos-Aktiv und Algovitl Plus ist mit,6 etws teurer und wenn mn zusätzlich ds Netzmittel Prev-B verwendet kommt mn insgesmt uf 89, ei zwei Behndlungen. Bei der konventionellen Behndlungsmethode erg sich ein Preis von,/h. Signum und Revus wurden jeweils einml eingesetzt. Die Vrinte mit den Pflnzenhilfsstoffen wr somit deutlich günstiger. In dieser Versuchsreihe wr llerdings uch die unehndelte Kontrollfläche nur sehr gering mit Schdpilzen efllen und mn hätte sich ei diesen Witterungsedingungen die Behndlungen gnz spren können. In nderen Versuchen, die im Zuge des Projektes durchgeführt wurden, ging ereits hervor, dss eine Komintion von Phos-Aktiv, Algovitl und Prev-B durchus eine erfolgversprechende Behndlungsmethode ist, die gerde uf Stndorten mit geringem Befllsdruck usreichend Schutz vor Pilzkrnkheiten ieten knn. 6

20 . Rückstndsnlytik Bei llen Versuchsreihen wurden Proen der ehndelten Sltpflnzen gezogen und von der österreichischen Leensmittelversuchsnstlt (LVA GmH) nlysiert. Durchgeführt wurde, je Proe, eine Multimethode zum möglichen Nchweis von mehr ls Pestizidwirkstoffen. Zusätzlich wurde ei einzelnen Proen uf Phosphont (Phosphorige Säure), einem Bestndteil des Düngemittels Alginure Phos-Aktiv, untersucht. Belstungssitution / (ohne Phosphont); Proen: x keine Rückstände x Wirkstoff 6x Wirkstoffe x Wirkstoffe T.: Wirkstoffe und Anzhl der Nchweise uf den Proen Wirkstoff Anz. Nchweise Anmerkungen Azoxystroin Fungizid, ei einem Produzenten gefunden, uf llen Versuchsvrinten gefunden owohl nur uf ei ehndlung eingesetzt Bosclid Fungizid, ei einem Produzenten gefunden Deltmethrin Insektizid, ei einem Produzenten gefunden; Nchweise uf Slten us dem geschützten Anu; Im Freilnd nicht nchgewiesen Dimethomorph Fungizid, ei einem Produzenten gefunden; Nchweise uf Slten us dem geschützten Anu Fenhexmid* Kontmintion, in der Vorkultur ei Gurken ppliziert Imidcloprid 7 Insektizid, ei einem Produzenten gefunden; Nchweise uf Freilndslten Mndipropmid Fungizid, ei einem Produzenten gefunden; Nchweis uf Slten us geschütztem Anu Pendimethlin Herizid, ei einem Produzenten gefunden; Procymidon* Kontmintion, Vermutlich Altlst Propmocr Fungizid, ei einem Produzenten gefunden; Nchweis uf Slten us geschütztem Anu *Diese Wirkstoffe wurden lut Produzenten nicht ngewndt. Es wird ngenommen, dss die Rückstände durch Kontmintion, wie z.b. Adrift, oder Altlsten verurscht wurden...vergleich der Behndlungsmethoden Unterschieden wurde folgende Behndlungsvrinten: Kontrollflächen: je nch Versuchspln ohne die Fungizide Signum, Ortiv, Forum, Previcur oder Revus Reduzierter Pflnzenschutzmitteleinstz: je nch Versuchspln Einstz von Pflnzenhilfsstoffen, Beschränkung des Pestizideinstzes ehndlung: keine Einschränkungen, chemisch-synthetische Fungizide, unterschiedlich je nch Betrie Die Vrinten unterscheiden sich hinsichtlich der Intensität des Fungizideinstzes. Insektizide und Herizide wurden, flls nötig, uf llen Flächen in gleichem Ausmß eingesetzt. Es g deutliche Unterschiede ei der Häufigkeit von Rückständen zwischen den Behndlungsvrinten (s. A.). Auf den cht Proen der Kontrollflächen wurden uf sechs Rückstände (7%) gefunden und nur zwei (%) Proen wren rückstndsfrei. 7

21 Auf den Proen der Flächen mit verringertem Pestizideinstz, wurde uf von 9 Proen (8%) ein oder mehrere Rückstände nchgewiesen. Bei der ehndlung wren 7 von 8 (87,%) Proen elstet. Auch hinsichtlich der Anzhl n Wirkstoffen g es geringe Unterschiede. Nur uf % der Proen der Kontrollflächen wurden mehr ls ein Wirkstoff gefunden und uch nie mehr ls zwei. Bei reduziertem Pflnzenschutzmitteleinstz wiesen % der Proen Mehrfchrückstände uf, woei mximl drei verschiedene Pestizide uf einml gefunden wurden und ei konventioneller ehndlung wren wiederum % der Proen mit mehreren Wirkstoffen elstet und es wurden eenflls is zu drei verschiedene Pestizide uf den Proen nchgewiesen. Auffllend wr uch, dss, trotz großer Anstrengungen zur Vermeidung von Adrift (z.b. Einrichtung von Zwischenwände), Kontmintionen nicht hundertprozentig verhindert werden konnten. Deshl findet mn in einzelnen Fällen uch uf der unehndelten oder uf Flächen mit reduzierten Pflnzenschutzmitteleinstz fungizide Wirkstoffe, die dort nicht eingesetzt wurden (s. T.6). Jene Belstungen, die durch Insektizide und Herizide verurscht wurden, können durch die getesteten Alterntiven nicht verringert werden. Auf der Kontrollfläche wren % der gefundenen Wirkstoffe Insektizide. Auf den Flächen mit reduziertem Pflnzenschutzmitteleinstz wren sogr 6% der gefundenen Wirkstoffe entweder Insektizide, Herizide oder stmmten von Altlsten (Procymidon) zw. us der Vorkultur (Fenhexmid) und konnten dementsprechend nicht durch die lterntiven Methoden verhindert werden. Auf den konventionell ehndelten Przellen mchten die Insektizide und Herizide 6% der gefundenen Wirkstoffe us. Gesetzliche Höchstwertüerschreitungen trten keine uf, jedoch sind Mehrfchelstungen ein Prolem, d nch heutigem Wissensstnd die Auswirkungen uf die Konsumentengesundheit nicht sicher geschätzt werden können und deshl vermieden werden sollten. Der Wirkstoff Klium-Phosphont, welcher im Pflnzenhilfsstoff Alginure Phos-Aktiv enthlten ist, knn uch m Endprodukt noch nchgewiesen werden. Fünf Proen wurden nlysiert, woei drei Ml die Berichtsgrenze von mg/kg nicht üerschritten wurde, einml mg/kg und einml 7mg/kg nchgewiesen wurden (vgl.: MRL Fosethyl-Al=7mg/kg). Ds Mittel wurde während einer Kultur is zu x ppliziert. Rückstndsnlysen / Anzhl gefundener Wirkstoffe % 9% Anteil 8% 7% WS 6% WS % WS % WS % % % % Reduzierter PS Behndlungsmethode A.: Häufigkeitsverteilung der Anzhl gefundener Wirkstoff gegliedert nch Behndlungsmethode. PS= Pflnzenschutz; Ws=Wirkstoff(e) 8

22 T.6: Gefundene Wirkstoffe je nch Behndlungsmethode Behndlungsmethode Nchgewiesene Pflnzenschutzmittel Insektizide: Deltmethin, Imidcloprid, Thicloprid Fungizide: Dimethomorph, Mndipropmid, Azoxystroin Reduzierter Pflnzenschutzmitteleinstz Insektizide: Deltmethrin, Imidcloprid, Thicloprid Fungizide: Azoxystroin, Dimethomorph, Fenhexmid*, Procymidon* Herizide: Pendimethlin ehndlung Insektizide: Deltmethrin, Imidcloprid, Thicloprid Fungizide: Azoxystroin, Bosclid, Dimethomorph, Mndipropmid, Propmocr Herizide: Pendimethlin *Diese Wirkstoffe wurden lut Produzenten nicht ngewndt. Es wird ngenommen, dss die Rückstände durch Kontmintion, wie z.b. Adrift, oder Altlsten verurscht wurden. 6. Zusmmenfssung Im Zeitrum von.6. is.6. wurden insgesmt cht Feldversuche durchgeführt, fünf dvon im Freilnd, zwei im Gewächshus und einer im Folientunnel. Dei wurden unterschiedliche lterntive Methoden, zur Regulierung von Pilzkrnkheiten im Sltnu, uf deren Prxistuglichkeit getestet. In erster Linie kmen mikroiologische Pflnzenhilfsstoffe zum Einstz und zusätzlich wurde im Gewächshus ein Prognosemodell zur Vorhersge von Flschem Mehltu uf seine Zuverlässigkeit geprüft. In den Versuchen ht sich der Bodenhilfsstoff Trichostr (Trichoderm hrzinum T-8) ls geeignet erwiesen, um den pilzlichen Schderreger Rhizoctoni solni zu reduzieren. Allerdings schwnkte der Wirkungsgrd des mikroiologischen Präprtes zwischen den verschiedenen Stndorten. Entscheidend für eine erfolgreiche Anwendung ist der frühzeitige, voreugende Einstz des Mittels, denn die Mikroorgmismen enötigen Zeit, um sich in der Rhizosphäre (Wurzelrum) zu etlieren. Aus Kostengründen sollten die Jungpflnzen ehndelt werden und keine großflächige Feldehndlung durchgeführt werden. Eine Komintion von Trichostr und Rhizovitl zw. Trichostr und Boni Protect forte rchte keine weitere Steigerung des Wirkungsgrdes gegenüer dem lleinigen Einstz von Trichostr. Die Anwendungen des iotechnologischen Pflnzenhilfsstoffes Boni Protect forte rchte äußerst positive Ergenisse. Bei wiederholter Anwendung wr im Freilnd eine Reduzierung von Rhizoctoni solni feststellr, die esten Erfolge wurden er ei der Regulierung von Botrytis cinere erreicht. Es wurde eine hoch signifiknte Veresserung gegenüer der erreicht und die Befllshäufigkeit wr deutlich geringer ls ei stndrdmäßiger Behndlung mit dem Fungizid Signum. Ein druf folgender Resistenztest des loklen Botrytisstmmes zeigte, dss der Pilz ereits hoch resistent gegen die Wirkstoffe Bosclid und Pyrclostroin wr. Im Herst wurde durch ds computergesteuerte Prognosemodell, ds Auftreten von Flschem Mehltu reltiv zuverlässig vorhergesgt. Ds Progrmm empfhl vier Tge vor dem Sichtrwerden erster Symptome eine Fungizidehndlung. Im Frühjhr hingegen hen die Empfehlungen des Progrmms nicht mit der relen Sitution zusmmengepsst. Trotz prognostiziertem hohen Befllsdruck trt üer den gesmten Kulturverluf kein Flscher Mehltu uf. Durch den Einstz der lterntiven Methoden konnte die Anzhl n Pestizidrückständen uf den erntereifen Slten reduziert werden. Bei der Anlyse der Slte mit ehndlung wren 87,% der Proen mit einem oder mehreren Pestizidwirkstoffen elstet. Bei reduziertem Pflnzenschutzmitteleinstz wurden nur uf 8% der Proen Rückstände gefunden. 9

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl

Wirkung verschiedener Insektizide bei Ober- und Unterblattapplikation gegen die Kohlmottenschildlaus Aleurodes proletella in biologischem Rosenkohl FiBL Mittelprüfung 3/7e Seite 1 von 7 Archiviert unter: http://orgprints.org/2592/ Forschungsinstitut für iologischen Lndu Frick Nr. 3/7e Mittelprüfung 3 Projektleiter: Fchgruppe: Auftrggeer: Dr. Eric

Mehr

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren Versuche im deutschen Grtenbu 2017 Ökologischer Obstbu Kompost bewirkt leichte Ertrgssteigerung beim Nchbu von Erdbeeren Die Ergebnisse kurzgefsst Im Gemüsebuversuchsbetrieb Bmberg wurden 2016 und 2017

Mehr

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie

Claudia Daniel und Dr. Eric Wyss Entomologie FiBL Mittelprüfung 2/3e Seite 1/5 Forschungsinstitut für biologischen Lndbu Frick Nr. 2/3e Mittelprüfung 22 Projektleiter: Fchgruppe: Auftrggeber: Cludi Dniel und Dr. Eric Wyss Pflnzenschutz FiBL Entomologie

Mehr

Versuchsbericht 07/2006

Versuchsbericht 07/2006 Versuchsericht 07/2006 zur Bekämpfung von Neelflecken im iologischen Apfelnu Versuchsverntwortlich: Dr. Thoms Rühmer Versuchsdurchführende: Hnnes Ponhold, Mrkus Weigl, Ing. Mrkus Fellner Autor des Berichtes:

Mehr

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen

Aussaat in Furchen brachte keine wesentlichen Ausst in Furchen rchte keine wesentlichen Vorteile eim ; Häufelmßnhme wieder gut pflnzenverträglich Ersen Öko-Anu Unkrutekämpfung Zusmmenfssung Bei einem erneuten Unkrutekämpfungsversuch in Mrkersen m

Mehr

Untersaaten zur Reduzierung der Spätverunkrautung in Kartoffeln

Untersaaten zur Reduzierung der Spätverunkrautung in Kartoffeln Christoph Stumm, Institut für Orgnischen Lndu, Ktzenurgweg 3, 53115 onn, Tel.: 0228 73 2038, Fx: - 5617 LEITETRIEE ÖLOGISCHER LNDU NORDRHEIN-WESTFLEN Untersten zur Reduzierung der Spätverunkrutung in Krtoffeln

Mehr

Bericht über die Tätigkeit der PVS-Redaktion vom bis

Bericht über die Tätigkeit der PVS-Redaktion vom bis Bericht üer die Tätigkeit der PVS-Redktion vom 16.09.2016 is 17.08.2018 Nch der Üerge der Geschäftsführenden Leitung von Riner Schmlz-Bruns n Michèle Knodt im Juli 2016 wren die vergngenen zwei Jhre der

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Frühe Aussaat von Winterweizen

Frühe Aussaat von Winterweizen rühe Ausst von Winterweizen Einleitung Die im Ökologischen Lndu zur Reduzierung des Unkrut- und Krnkheitsdrucks durchgeführte späte Ausst von Wintergetreide führt ei geringer Stickstoffufnhme vor Winter

Mehr

Nicht nur Verschmutzungen - massive Ertragsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse

Nicht nur Verschmutzungen - massive Ertragsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse Gemüsebu Nicht nur Verschmutzungen - mssive Ertrgsdepressionen durch Kohlmottenschildläuse Gunnr Hirthe, Adele Elwert, Lndesforschungsnstlt für Lndwirtschft und Fischerei MV, Kompetenzzentrum für Freilndgemüsebu

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. plus 4/11 Mit Kollegen Asprchen treffen 1 Ws psst? Ergänzen Sie. die Fertigung die Qulitätssicherung die Zulieferfirm / der Zulieferer Eine Firm stellt ein Produkt her. Dfür rucht sie estimmte (Bu-)Teile.

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Versuchsbericht 06/2008

Versuchsbericht 06/2008 Versuchsericht 06/2008 zur Veresserung der Ausfärung Versuchsverntwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thoms Rühmer Ing. Mrkus Fellner, Georg Schfzhl Dr. Thoms Rühmer Versuchsziel:

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle

Zerfallsgesetze. zeitliche Beschreibung radioaktiver Zerfälle Zerfllsgesetze zeitliche Beschreiung rdioktiver Zerfälle Der Zerfll rdioktiver Isotope knn durch die kernphysiklische Größe Aktivität eschrieen werden. Die Aktivität git n, wie viele Kerne eines rdioktiven

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 08/9 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, C. Welzel 08//0 HA- TA- Diskrete Strukturen Tutorufgenltt Besprechung in KW Bechten Sie: Soweit nicht explizit ngegeen, sind

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

Eignung verschiedener Radies-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2016

Eignung verschiedener Radies-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2016 Versuhe im deutshen Grtenbu 2016 Gemüsebu Eignung vershiedener Rdies-n für den ökologishen Anbu im frostfreien Folienhus Frühjhr 2016 Die Ergebnisse kurzgefsst Elf Rdies-n wurden n der LVG Heidelberg im

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Grenzwerte von Funktionen

Grenzwerte von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Methodische Bemerkungen H Hinweise und didktisch-methodische Anmerkungen zum Einstz der Areitslätter und Folien für den Themenkreis Grenzwert und Stetigkeit von

Mehr

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3 Gymnsium Stein Lösungen zu den Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) ❶: keine; ❷: ; ❸: ; ❹: ; ❺: keine; ❻: ; ❼: ; ❽: ; ❾: ) ❶; ❷; ❹; ❾ ) ) ( 0,x ) 0,x ( 0,x ) = = 0,0x

Mehr

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird? Ws tun Bertung und Prxis, dmit der Stickstoff esser genutzt und die Umwelt weniger elstet wird? Neue N-Schätzmethode für Krtoffeln der IP-Suisse Andres Keiser SHL 352 Zollikofen Kurs 7.22 BDU-Hersttgung

Mehr

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

Süßkartoffeln im Freiland: Anzuchtverfahren und Sorten

Süßkartoffeln im Freiland: Anzuchtverfahren und Sorten Versuche im deutschen Grtenu 2015 Gemüseu Süßkrtoffeln im Freilnd: nzuchtverfhren und Sorten Die Ergenisse kurzgefsst m Institut für Grtenu, Hochschule Weihenstephn-Triesdorf wurde im Sommer 2015 untersucht,

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS GS 0.06.207 - m7_t-_lsg_cas_gs.pdf Aiturprüfung 207 - Mthemtik Technik B I - Lösung mit CAS Teilufge (7 BE) Am Timmendorfer Strnd findet lljährlich im Juni eine Segelregtt sttt. Erfhrungsgemäß kommen 2%

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

4.2 Kopplungsanalyse und Genkartierung

4.2 Kopplungsanalyse und Genkartierung 350 Sttistische Genetik T..1 Risikoerechnung ei einer Zwei-Kinder-Konstelltion für eine utosoml rezessive Erkrnkung. Konstelltion erechnung Risiko eide Kinder gesund 3/ (gesund) 3/ (gesund) 9/16 eide Kinder

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 9. März 2016

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer

Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphatbedarf von Phalaenopsis. Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer Aktuelle Versuchsergebnisse zum Phosphtbedrf von Phlenopsis Dr. Susnne Amberger-Ochsenbuer Hintergrund Einleitung» beknnte Düngerformulierungen mit hohen Phosphtgehlten: 20+20+20 10+30+20 10+52+10» zunehmende

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung

Kurzinfos: N-Dünger mit Langzeitwirkung Kurzinfos: N-Dünger mit Lngzeitwirkung Versuchsergenisse, Erfhrungen ei Ackerkulturen Andres Keiser SHL 352 Zollikofen Kurs 7.22 BDU-Hersttgung 27 Olten, 15. Novemer 27 Entec ein interessnter Dünger für

Mehr

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017 Prof. Dr. Jvier Esprz Grching. München, den 10.08.17 Klusur Einführung in die theoretische Informtik Sommer-Semester 2017 Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine Begründung zw. der Rechenweg

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4.

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4. DIMENSIONIERUNG 4 4.1 Allgemeines Die Dimensionierung eruht uf den Bemessungsprinzipien für Holzkonstruktionen gemäß der europäischen Norm Eurocode 5 (ENV 1995-1-1). Bei der Berechnung der Belstungstellen

Mehr

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus Klusur Formle Sprchen und Automten Grundlgen des Compilerus 25. Novemer 2014 Nme: Unterschrift: Mtrikelnummer: Kurs: Note: Aufge erreichre erreichte Nr. Punkte Punkte 1 10 2 10 3 12 4 11 5 9 6 6 7 11 8

Mehr

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung Mrtin Herener; Lnwirtshftskmmer NRW; Grtenstr. 11; 50765 Köln; 0221 5340-240, mrtin.herener@lwk.nrw.e Dihtpflnzung von Hokkio ringt mehr Ertrg un gleihe Lgereignung Zusmmenfssung - Empfehlungen In einem

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten Fkultät IV Deprtment Mthemtik Lehrstuhl für Mthemtische Logik und Theoretische Informtik Prof. Dr. Dieter Spreen Dipl.Inform. Christin Uhrhn Grundlgen der Theoretischen Informtik, WS11/12 Minimle Automten

Mehr

9.5. Uneigentliche Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale 9.5. Uneigentliche Integrle Bestimmte und unestimmte Integrle hängen zwr eng zusmmen, er die Existenz des einen grntiert nicht immer die des nderen: Eine integrierre Funktion muß keine Stmmfunktion esitzen,

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 29 Ferur 2012

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK

Prof. Dipl.-Ing. Edgar Neuherz MATHEMATIK. Mathematik und angewandte Mathematik HAK Prof. Dipl.-ng. Edgr Neuherz MATHEMATK 2 und ngewndte HAK lizensiert für: Dipl.-ng. Edgr Neuherz 2. Schulreit (2013-08-01 23:56) Schuljhr 2012/13 Verntwortlich für den nhlt Dipl.-ng. Edgr Neuherz Grz,

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 Eenso, denn 5?

Mehr

'Red Kuri' und 'Jubily F1' mit hohem Ertrag, 'Solor' und 'Victor mit guten Lagereigenschaften

'Red Kuri' und 'Jubily F1' mit hohem Ertrag, 'Solor' und 'Victor mit guten Lagereigenschaften Mrtin Herener; Lndwirtshftskmmer NRW; Grtenstr. 11; 50765 Köln; 0221 5340-240, mrtin.herener@lwk.nrw.de 'Red Kuri' und 'Juily F1' mit hohem Ertrg, 'Solor' und 'Vitor mit guten Lgereigenshften Zusmmenfssung

Mehr

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2016

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2016 Die Ergebnisse - kurzgefsst Die LVG Heidelberg ht im Sommer 2016 insgesmt 6 verschiedene Butternut-Kürbissorten uf ihre Anbueignung, ihren Ertrg und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflnzenkrnkheiten

Mehr

Alternative Methoden zur Regulierung von Pilzkrankheiten im Salatanbau Versuchsergebnisse 2011/12

Alternative Methoden zur Regulierung von Pilzkrankheiten im Salatanbau Versuchsergebnisse 2011/12 Alternative Methoden zur Regulierung von Pilzkrankheiten im Salatanbau Versuchsergebnisse 2011/12 Mag. Dominik Linhard, Dr. Waltraud Novak, Dr. Eva Kohlschmid Umweltforschungsinstitut - GLOBAL 2000 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Homotopie von Wegen

5. Homotopie von Wegen 28 Andres Gthmnn 5. Homotopie von Wegen In der Prxis wird der Cuchysche Integrlstz meistens in einer äquivlenten Umformulierung verwendet, die wir nun genuer ehndeln wollen. Anschulich esgt sie, dss Wegintegrle

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4 Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4 Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden Nchfolgende

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Welche Fungizidstrategien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticale an?

Welche Fungizidstrategien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticale an? Welche Fungizidstrtegien bieten sich 2013 in Wintergerste, Roggen und Triticle n? Der Winter ht sich in Teilen Niederschsens länger ls erwrtet gehlten. Im Vergleich zum letzten Jhr strtet die Vegettionsperiode

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue

Mehr

Zusammenfassung. (Pflanzenöle) und ihre Wechselwirkung mit Schwefel bedingt waren.

Zusammenfassung. (Pflanzenöle) und ihre Wechselwirkung mit Schwefel bedingt waren. Nchrichtenl. Deut. Pflnzenschutzd., 6 (7). S. 14 6, 8, ISSN 27-7479. Verlg Eugen Ulmer KG, Stuttgrt Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflnzen, Institut für Pflnzenschutz in Ost-

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen Qualitätsverbesserung durch Spätdüngung

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen Qualitätsverbesserung durch Spätdüngung Tgung Forum Ackeru Erkenntnisse us Prxisversuchen Qulitätsveresserung durch Spätdüngung Sonj Bsler und Flvio Foid Inhlt Versuchsziel Aufu des Versuches Resultte Fzit Frgen/ Diskussion Tgung Forum Ackeru

Mehr

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen Moile rdiogrphishe Untersuhung von Holz und Bäumen K. Osterloh, A. Hsenst, U. Ewert, M. Kruse, J. Goeels Bundesnstlt für Mterilforshung und -prüfung (BAM), Berlin Zusmmenfssung Sowohl im Buholz ls uh in

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr