Steiner Bäume. Überblick. Geschichte & verschiedene Varianten. Steinerbaum. Varianten & Anwendung. Komplexität

Ähnliche Dokumente
Steiner Bäume. Dipl.-Math. Maria Kandyba Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS VO 15. Januar 2007

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

15. Kürzeste Wege. SS 2017 DuA - Kapitel 15 1

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

2.6 Reduktion endlicher Automaten

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Editierdistanz Autor: Sven Schuierer

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

4. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

DEA1 Deterministische Version

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Algorithmische Bioinformatik I

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

Spiele und logische Komplexitätsklassen

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

Einführung in den Compilerbau

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1)

Theoretische Informatik WS 2014/2015

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Überblick. Kap. 1.4: Minimum Weight Perfect Matching. 1.3 Blüten-Schrumpf Algorithmus für Maximum Matching

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen

Lineare Probleme und schwache

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

2.6 Unendliche Reihen

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

13. Quadratische Reste

Grundlagen der Informatik

Automaten, Spiele, und Logik

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Serie 13 Lösungsvorschläge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

5. Übung Algorithmen II

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Theoretische Informatik

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorkurs Theoretische Informatik

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Theoretische Grundlagen der Informatik

Monte-Carlo-Integration

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Suche in Texten: Suffix-Bäume

Einführung in die Theoretische Informatik

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

III. Optimale Portfolioselektion

Sei G = (V,E) ein gerichteter Graph. Ein geschlossener Pfad, der jede Kante in G genau einmal benutzt, heißt Euler-Tour.

Bisher haben wir keine Annahmen bzgl. der Sortierung der gegebenen Werte gemacht, d.h. sie durften in beliebiger Reihenfolge im Array a stehen

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst.

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Multiplikative Inverse

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Transkript:

Üerlick Steiner Bäume Dipl.-Mth. Mri Kndy Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Einführung Definition und Motivtion Komplexität Approximtionslgorithmen Distnznetzwerk Heuristik Priml-Duler Algorithmus VO. Jnur 007 Steinerum Ungerichteter G=(V,E), Terminlknoten N V. Kntengewichte c: E R + Ein Steiner Bum T G (N)=(V,E ) von G ist: Bum mit V V, E E N V Gewicht von Steinerum: c(t G (N))=Σ e E c(e) 4 Steinerum Prolem: Finde den Steinerum T G* (N) vom minimlen Gewicht Geschichte & verschiedene Vrinten Pierre de Fermt (60 66) Frge: Gegeen Punkte in der Eene, finde den vierten, so dss die die Summe der Distnzen zu den nderen drei ist miniml. Gelöst von Toricelli vor 640 (Toricellipunkt) Verllgemeinerung uf n Knoten (unter nderem): Jco Steiner (796 86) Vrinten & Anwendung Vrinten: Geometrisches SBP euklidisch rektiliner SBP in Netzwerken Anwendungen: VLSI-Design Netzwerk Design Komplexität Steinerum Prolem ist NP-hrt uch wenn c(e)= für lle e E Polynomielle Spezilfälle N = Lösung ist der kürzester Weg zwischen den Kundenknoten (Dijkstr) N=V Lösung ist miniml spnnender Bum (Kruskl oder Prim)

Algorithmen für Steiner Bum Prolem Algorithmen (Auswhl): Approximtionslgorithmen Distnznetzwerk Heuristik Approximtion von Zelikovski (99) Priml-Dule Approximtion (Goemnn, Willimson 99) Exkte Verfhren Dynmische Progrmmierung (Dreyfus & Wgner 97) Brnch & Cut (exponentiell, gut in Prxis) Litertur: J. Cheriyn, R. Rvi: Approximtion lgorithms for network prolems. Lecture Notes, 998. (citeseer.ist.psu.edu/cheriyn98pproximtion.ht ml) V. Vzirni: Approximtion Algorithms. Springer Verlg 00 D. S. Hochum (Hrsg.): Approximtion Algorithms for NP-hrd Prolems. PWS Pulishing Compny 997 Distnznetzwerk Distnznetzwerk D G (W)=(W, E D, c D ) von G=(V,E): W V E D ={(u,v) u,v W} Kntengewichte c D (u,v)=länge des kürzesten Pfdes von u nch v in G Eigenschften von D G (W): Distnzgrph ist vollständig Für (u,v) E D : (u,v) E c D (u,v) c(u,v) c D erfüllt Dreiecksungleichung Distnznetzwerk Heuristik (DNH) Berechne Distnznetzwerk D G (N) Berechne miniml spnnenden Bum (MST) T D (N) in D G (N) Trnsformiere T D (N) D G (N) in ein G G: ersetze jede (u,v) T D (N) durch einen kürzesten (u,v)-pfd in G. G ist i.a. kein Bum Berechne MST T DNH uf G Beispiel Theorem: Güte von DNH d g 4 e h c f 4 d g g Für jede Instnz des Steinerum Prolems (G,N,c) gilt für die Lösung T DNH der Distnzwerkheuristik c(t DNH ) (-/ N )c(t G *(N)). Beweisskizze: z z z Betrchte T G *(N): Verdoppele die Knten Finde eine Eulertour L e z 4 Nummeriere v N uf L in der Alufreihenfolge: z,,z N,z N +, woei z N + =z

Beweisskizze: z z z z 4 c(l)=c(t G (N)) (*) i, s.d. L(z i,z i+ ) mit c(l(z i,z i+ )) c(l)/ N (**) o.b.d.a i= N Betrchte L =L \ L(z N,z N + ) Wegen (*) und (**) gilt c(l ) (-/ N )c(t N (G)) Zeige: c(t DNH ) c(l ): Knten (z i,z i+ ) mit c D (z i,z i+ ) c(l (z i,z i+ )) für i N - formen spnnenden Bum T in D G (N) c(t DNH ) c(t) c(l ) (-/ N )c(t N (G)) Lufzeit von DNH O( N ( E + V log V )) Vrinte von Mehlhorn (988) Besitzt denselen Approximtionsfktor Benötigt O( E + V log V ) Siehe: K. Mehlhorn, A fster pproximtion lgorithm for the Steiner prolem in Grphs, Informtion Processin Letters 7() (988), pp. 7-77 Formulierung ls Lineres Progrmm Lösung des Steinerum Prolems ist eine Kntenmenge F E In einem Steinerum T=(V(F),F) muss gelten: N V(F) T zshgd: Für u,v N muss mind. ein Pfd von u nch v existieren. S V, S N N muss lso gelten: F δ(s) ILP mit Hilfe von Schnittungleichungen Kntenvrilen x e =, flls e F x e =0, sonst min Σ e E c e x e Alterntive Schreiweise für die Schnittungleichungen: Σ e δ(s) x e S: S N N x e {0,} e E Σ e δ(s) x e f(s) S V woei hier f(s)= S: S N N und f(s)=0 sonst Priml-Duler Algorithmus LP-Relxierung und ds Dule Früher: priml-duler Algorithmus für ds polynonielle Prolem MWPM in iprtiten Grphen Eigenschft des Algorithmus: Primler und Duler komplementärer Schlupf erfüllt. Priml: min Σ e E c e x e Σ e δ(s) x e S: S N N x e 0 e E Dul: mx Σ S V y S Σ S:e δ(s) y S c e e E y S 0 S V Goemnn-Willimson (GW)-Algorithmus: priml-dul ls Approximtion für ds NP-hrte Steinerum Prolem. Nur primler Schlupf wird gefordert. Stz von komplementärem Schlupf: Priml: x e > 0 Σ S:e δ(s) y S = c e Dul: y S > 0 Σ e δ(s) x e =

Idee der Vorgehensweise Strte mit einer zulässigen dulen Lösung Konstruiere drus eine primle, die primlen komplementären Schlupf erfüllt. Diese primle Lösung nicht unedingt zulässig Wenn nicht, git eine Möglichkeit die dule Lösung zu veressern. Sold primle Lösung zulässig STOP Konkreter Lösung x von (P) induziert eine Kntenmenge F E Gesucht: F* E s.d. G =(V(F*), F*) Steinerum Zulässige Lösung von (D) liefert: F = { e E Σ S:e δ(s) y S = c e } F unzulässig (ggf. mehrere) S mit δ(s ) F =0 und f(s )=, lso Schnittungleichung verletzt Idee: Solnge F unzulässig: Erhöhe gleichzeitig und zulässig lle y S um ε>0, s.d. für eine Knte e E\F die dule Ungleichung mit = erfüllt ist Augmentiere F=F {e} Detils Frge: Wie findet mn die von ktuellem F verletzte Mengen S? Betrchte: G =(V, F) Zshgskomponenten von G : C,,C n C i heißt ktive Menge, flls C i N N (f(c i )=) C i liefert lso einen verletzten Schnitt Postprocessing Nch den Itertionen: F zulässig für (P) F knn enhält u.u. redundnte Knten Finde redundnte Knten (Knten, die den Zusmmenhng zersören würden) und entferne sie Beispiel: Bemerkung: Keine echte Teilmenge von C i verletzt die Schnittedingungen Zusmmenfssung: GW-Algorithmus Strt: y S =0 F= Γ={{v}: v V} Für lle v V d(v):=0 While C Γ ktiv Für jede e=(v,w), woei v C(v), w C(w), C(v) C(w) erechne ε(v,w): ε(v,w) = (c(v,w)-d(v)-d(w))/, flls C(v) und C(w) ktiv ε(v,w) = (c(v,w)-d(v)-d(w)), flls nur C(v) oder nur C(w) ktiv Wähle e*=(i,j) mit minimlem ε=ε(i,j) Für lle Knoten der ktiven Komponenten d(v):=d(v)+ ε F:=F {e*}, Γ:=Γ\{C(i),C(j)} {C(i) C(j)} Postprocessing Wie gut ist die Lösung? Die endgültige Lösung x (F E) und die zugehörige dule Lösung y erfüllen primle Optimlitätsedingung. Die entsprechende dule: y S > 0 Σ e δ(s) x e = ist nicht erfüllt. D y er zulässig, gilt: y S > 0 F δ(s) Knn mn F δ(s) nch oen schätzen und ddurch eine Approximtionsgüte leiten?

Lemm: Güte des Algorithmus GW Für jede Instnz des Steinerum Prolems (G,N,c) gilt für die Lösung T GW =(V(F ),F ) des priml-dulen Algorithmus c(t GW ) c(t G *(N)). Beweis: Zeige: Σ e F c e Σ s V y s c(t G *(N)) ) Σ s V y s c(t G *(N)) gilt wegen der schwchen Dulität. Zulässige dule Lösung ist untere Schrnke für ds primle Optimum. Beweis der Güte ) zeige Σ e F c e Σ S V y S Primler Schlupf ist für lle e F erfüllt Σ e F c e = Σ e F Σ S:e δ(s) y S = Σ S V Σ e δ(s) F y S = Σ S V δ(s) F y S Also z. zg. Σ S V δ(s) F y S Σ S V y S Induktion üer die Anzhl der Itertionen. Anfng: lle y S =0, lso erfüllt. Beweis der Güte Σ S V δ(s) F y S Σ S V y S Sei A = # ktiver Mengen Betrchte eine Itertion des Algorithmus Für lle ktiven S erhöhe: y S +ε l.s. erhöht sich um: εσ S ktiv δ(s) F r.s. erhöht sich um: εa zeige: εσ S ktiv δ(s) F εa zeige: Σ S ktiv δ(s) F A Beweis der Güte: Also zu zeigen: die durchschnittliche Anzhl der Lösungsknten im Schnitt einer ktiven Menge ist höchstens Wir konstruieren einen Grphen H us T GW : Die Knoten, die in dieser Itertion in einer Zusmmenhngskomponente liegen, zu einem Knoten verschmelzen. H ist ein Bum Durchschnittlicher Grd ller Knoten ist kleiner ls. Diverses Lufzeit: O( V log V ) mit Union-Find Beweis in der Üung Spezilfälle (zum Nchdenken ): GW-Algorithmus funktioniert wie N=V: Kruskl N =: Bidirektionler Dijkstr-Algorithmus Verwndte Proleme Prize-Collecting Steinerum Knoten us N nur ninden wenn rentel genug (Gewichte uch für Knoten) Steinerwld Mehrere Mengen N,,N p. Knoten us derselen Menge müssen verunden sein. Die nderen dürfen. Diverse Netzwerkdesign Proleme z.b. Knoten us N zweizusmmenhängend ninden, etc.