Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Ähnliche Dokumente
Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung. - Vorentwurf -

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Satzung der Gemeinde Vörstetten über

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

Satzung der Gemeinde Kappel-Grafenhausen über

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Stadt Heiligenhafen B-Plan 12, 11. Änderung "Dünenpark" Begründung

Satzung der Gemeinde Biberach über

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. "Buttenhalden"

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Aufhebung des Bebauungsplanes "Aulendorfer

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Gemeinde Neuenkirchen

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Gemeinde Immenstaad. Stockwiesen 1. Änderung. Bebauungsplan Örtliche Bauvorschriften. Inhalt: Stand: Juli 2015

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

9. Änderung des Flächennutzungsplans

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

Aufhebung eines Teilbereiches des Bebauungsplans Nr. 49 Hoffschlägerweg und Teilen seiner 1. Änderung

Gemeinde Mildstedt. Stand August 2017

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Stadt Kenzingen. 3. Änderung des Bebauungsplans Teilneufassung Balger Nord - Bereich Gewerbegebiet

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

STADT HÖXTER Begründung Bebauungsplan Nr. 8/37 Gewerbegebiet Pfennigbreite (Östlicher Bereich)

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

GEMEINDE HÜNXE. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom Exemplar zur öffentlichen Auslegung

Bebauungsplan "Zay in Rastatt (Einfacher Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB)

5. Änderung des Bebauungsplans Egelsee- Süd (östlicher Teil)

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Stadt Euskirchen Ortsteil Euskirchen. Bebauungsplan Nr. D Änderung. Begründung. für einen Bereich der Thomas-Eßer-Straße

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

Markt Pilsting Marktplatz 23 * Pilsting 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

GEMEINDE MARCH OT Neuershausen. 1. ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN KAPELLENWEG im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE NEUKIRCHEN / PLEIßE

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

Gemeinde Nienstädt. Bebauungsplan Nr. 15 Kleefeld 2. Änderung Vereinfachtes Verfahren im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB

S T A D T V R E D E N

Bebauungsplan. Auf Haardt

Begründung zur 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes Nr. 15 "Dorfkerne Hammah Mittelsdorf Groß Sterneberg

Bebauungsplan Nr Änderung Bücheler Straße

90. Änderung des Flächennutzungsplanes Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Marienhölzung

Satzung zur Änderung der zeichnerischen Festsetzung Zu- und Ausfahrtsverbot (1. Änderung) (Entwurf vom )

STADT NIDDERAU Stadtteil Ostheim

Stadt Haselünne Landkreis Emsland

Bebauungsplan Pfungstadt Nord-West 1. Änderung. Begründung

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Transkript:

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum Begründung mit Umweltbericht Auftraggeberin Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeiter Dipl.-Ing. Wiebke Becker, Stadtplanerin Dipl.-Ing. Steffi Werhahn, Landschaftsplanung Bokel, den 22.05.2012

Inhalt O:\Daten\208069\Stadtplanung\5_Genehmigung\Endfassung\Begruendung_Kaltenkirchen_AufhebungB2_Endfassung.doc 1 Planungsanlass 3 2 Rechtsgrundlagen 3 3 Plangeltungsbereich 4 4 Vorgaben übergeordneter Planungen 6 5 Umweltbericht 7 5.1 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes 7 5.1.1 Art des Vorhabens, Festsetzungen, Angaben zum Bedarf an Grund und Boden 7 6 Kosten 7 Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH 2

1 Planungsanlass Der Bebauungsplan Nr. 2 Krauser Baum, der mit Wirkung des 06.03.1971 Rechtskraft erlangt hat, leidet aufgrund einer fehlerhaften Ausfertigung an einem Verfahrensfehler, der zur Unwirksamkeit des Planes führt. Die rückwirkende Inkraftsetzung durch die Nachholung der unterbliebenen Ausfertigung ist ausgeschlossen, wenn das damalige Abwägungsergebnis wegen nachträglicher Ereignisse nicht mehr haltbar ist. Eine erneute Abwägung wird aufgrund der bis zum heutigen Tage rechtserheblich geänderten Sach- und Rechtslage erforderlich. Um die Wirksamkeit des Planes wieder herzustellen, wären alle Verfahrensschritte ab der Auslegung und der Beteiligung Träger öffentlicher Belange zu wiederholen. Gegenüber diesem Vorgehen wird der Aufhebung des bestehenden und der Aufstellung eines neuen B-Plans der Vorzug gegeben. Dabei soll im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung von Wohngebieten eine Bestandsüberplanung durch Nachverdichtung erfolgen unter Berücksichtigung der vorhandenen Grünstrukturen. Durch die Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 wird die planungsrechtliche Grundlage zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 73 Auf den Blöcken für den Bereich nördlich der Straße Krauser Baum, östlich des Grünzuges Barmstedter Straße-Krauser Baum, südlich der Barmstedter Straße und westlich der Kallieser Straße geschaffen. 2 Rechtsgrundlagen Der Bebauungsplan wird auf der Rechtsgrundlage des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Dezember 2006 (BGBl I S. 3316), der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132) und der Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01. Mai 2009 sowie der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 in den zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses geltenden Fassungen als Satzung aufgehoben. Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH 3

3 Plangeltungsbereich Der Plangeltungsbereich des Aufhebungsverfahrens umfasst den gesamten B-Plan Nr. 2 mit einer Größe von rd. 16 ha. Davon werden rd. 14 ha durch den B-Plan Nr. 73 erneut überplant. Somit ist die Zulässigkeit von Vorhaben in diesem Bereich auch zukünftig gem. 30 BauGB nach den Festsetzungen eines Bebauungsplanes zu beurteilen. Ein Bereich von insgesamt rd. 2 ha Fläche wird nicht in den B-Plan Nr. 73 einbezogen, dabei handelt es sich um die Barmstedter Straße im Norden sowie die überwiegend bebauten Wohngrundstücke südlich der Straße Krauser Baum (einschließlich Straßenverkehrsfläche Krauser Baum) im südlichen Geltungsbereich. Mit der Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 wird kein Vorgängerplan wirksam, die Zulässigkeit von Vorhaben auf diesen überwiegend bebauten Wohngrundstücken richtet sich daher mit Rechtskraft der Aufhebung gem. 34 BauGB nach der Eigenart der vorhandenen näheren Umgebung (unbeplanter Innenbereich). Der B-Plan Nr. 73 Auf den Blöcken wird für den Bereich nördlich der Straße Krauser Baum, östlich des Grünzuges Barmstedter Straße-Krauser Baum, südlich der Barmstedter Straße und westlich der Kallieser Straße im Parallelverfahren aufgestellt und hat eine Größe von rd. 20 ha. Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH 4

Übersicht der Plangeltungsbereiche zukünftig nicht überplant ( 34 BauGB) Plangebiet B-Plan Nr. 73 erstmals überplant Plangebiet B-Plan Nr. 2 (Aufhebung) zukünftig nicht überplant ( 34 BauGB) Aufhebungsbereich des B-Plans Nr. 2 Geltungsbereich des B-Plans Nr. 73 Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH 5

4 Vorgaben übergeordneter Planungen Im Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010 (LEP) wird die Stadt Kaltenkirchen im System der übergeordneten Raumstruktur als Mittelzentrum eingestuft. Die Stadt liegt im Ordnungsraum Hamburg und bildet dort den äußeren Achsenschwerpunkt einer Siedlungsachse. Außerdem werden u.a. folgende, für die Aufhebung im Zusammenhang mit der Aufstellung des B-Plans Nr. 73 relevanten Aussagen getroffen: Zur Werterhaltung von Immobilien sowie für einen sparsamen Umgang mit Bodenflächen sollen verstärkt Wohnungsbestände durch Instandsetzung, Umbau oder auch Aufwertung des Wohnumfelds erhalten und ihre Vermietbarkeit verbessert werden. Die Innenentwicklung hat Vorrang vor der Außenentwicklung, neue Wohnungen sind vorrangig auf bereits erschlossenen Flächen zu errichten. Als solche Potenziale gelten u.a. alle Baugrundstücke im Geltungsbereich rechtskräftiger Bebauungspläne nach 30 BauGB. Zur Verringerung der Inanspruchnahme von Grund und Boden sollen Möglichkeiten einer städtebaulich angemessenen Verdichtung bestehender oder geplanter Bauflächen genutzt werden (vgl. LEP Kap. 2.5). Im Regionalplan für den Planungsraum I Schleswig-Holstein Süd, Fortschreibung 1998 (RegPl.) werden die Aussagen des LROPl. / LEP weiter entwickelt. Für das Mittelzentrum Kaltenkirchen als Achsenschwerpunkt werden darin im Wesentlichen folgende Aussagen getroffen: Es besteht weiterhin eine erhebliche Nachfrage nach Wohnungen und Arbeitsplätzen mit entsprechenden Anforderungen an die kommunale Infrastruktur. Das örtliche noch vorhandene Entwicklungspotential ist jedoch durch die bestehenden Gemeindegrenzen einerseits sowie aus ökologischen Gründen andererseits begrenzt. Im Flächennutzungsplan (FNP) von 1999 der Stadt Kaltenkirchen werden die überwiegenden Flächen des Plangebietes als Wohnbauflächen dargestellt. Die Grünfläche im westlichen Plangebiet ist im FNP als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Parkanlage und Spielplatz enthalten. Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH 6

5 Umweltbericht 5.1 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes 5.1.1 Art des Vorhabens, Festsetzungen, Angaben zum Bedarf an Grund und Boden Das Ziel der Planung besteht in der Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Krauser Baum. Der größte Teil des Planungsgebietes wird mit dem parallel aufgestellten Bebauungsplan Nr. 73 neu überplant. Die Umweltbelange für diesen Bereich (Flächen zwischen der Barmstedter Straße und der Straße Krauser Baum) werden im Rahmen des Umweltberichtes zu diesem B-Plan betrachtet. Für die übrigen Flächen entstehen durch die Aufhebung des B-Planes Nr. 2 keine erheblichen Umweltbeeinträchtigungen. Die Zulässigkeit von Vorhaben auf diesen überwiegend bebauten Wohngrundstücken richtet sich mit Rechtskraft der Aufhebung gem. 34 BauGB nach der Eigenart der vorhandenen näheren Umgebung (unbeplanter Innenbereich). Somit werden keine Eingriffe ermöglicht, die zuvor nicht auch zulässig waren. 6 Kosten Durch die Aufhebung des B-Planes Nr. 2 entstehen der Stadt Kaltenkirchen keine Kosten. Diese Begründung wurde in der Sitzung der Stadtvertretung der Stadt Kaltenkirchen am 22.05.2012 gebilligt. Kaltenkirchen, den...... Der Bürgermeister Ingenieurgemeinschaft Klütz & Collegen GmbH 7