Deutscher Bundestag Drucksache 18/347. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1067. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1833. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2670. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Antrag der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/6912. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2669. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Beschlussempfehlung und Bericht

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Humanitäre Katastrophe in Jemen lindern Rüstungsexporte stoppen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

Beschlussempfehlung und Bericht

Fakten und Hintergründe zur anstehenden Stationierung von Patriot-Raketen an der türkisch-syrischen Grenze

Beschlussempfehlung und Bericht

zu dem Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Diana Golze, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

Dritte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

Solidarität zeigen Aufnahme von syrischen und irakischen Flüchtlingen ausweiten

Beschlussempfehlung und Bericht

Fakten und Hintergründe zur anstehenden Stationierung von Patriot-Raketen an der türkisch-syrischen Grenze

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Den Staat Palästina anerkennen und Waffenlieferungen in den Nahen Osten stoppen

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 19/175. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

A. Problem Mit dem Gesetz soll die deutsche Wirtschaft im Kalenderjahr 2015 gefördert werden.

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4216. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

30.Juni2012hinausbiszum30.Juni2013werdenrund31,3Mio.Eurobetragen.HiervonentfallenaufdasHaushaltsjahr2012rund15,6Mio.Euro

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Kenntnisstand der Bundesregierung zu Grenzzwischenfällen im Syrien-Konflikt

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

StreitkräftebeiderUnterstützungdergemeinsamenReaktionaufterroristischeAngriffegegendieUSAüberden15.November2008hinausfür

Beschlussempfehlung und Bericht

einentsprechenderbeschlussdesratesdereuunddiekonstitutivezustimmungdesdeutschenbundestagesvorliegen,längstensjedochbiszum

Beschlussempfehlung und Bericht

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/347 18. Wahlperiode 27.01.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/262 Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 A. Problem Die Bundesregierung hat am 8. Januar 2014 der weiteren Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO in der Türkei mit bis zu 400 Soldatinnen und Soldaten längstens bis zum 31. Januar 2015 zugestimmt. Mit dem Antrag wird der Deutsche Bundestag hierzu um Zustimmung gebeten. Die Türkei ist als Nachbarstaat Syriens nach wie vor der vom Syrien-Konflikt am stärksten betroffene NATO-Partner. Syrische Raketen können einen großen Teil des türkischen Territoriums erreichen. Da die Türkei über keine eigenen Fähigkeiten zur Abwehr ballistischer Raketen verfügt, ist sie in besonderer Weise einer potenziellen Bedrohung durch den Nachbarn Syrien ausgesetzt. Trotz der fortschreitenden Beseitigung des syrischen Chemiewaffen-Programms besteht auch hinsichtlich der chemischen Kampfstoffe bis auf weiteres ein Restrisiko: Die Weiterverbreitung sowie ein militärischer oder terroristischer Einsatz dieser Waffen kann nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Die Präsenz der NATO- Flugabwehrraketensysteme hat die Türkei vor grenzüberschreitenden Angriffen mit Raketen von syrischem Territorium geschützt und damit dazu beigetragen, die Ausbreitung des syrischen Bürgerkriegs zu verhindern. Die Verstärkung der integrierten NATO-Luftverteidigung in der Türkei ist eine ausschließlich defensive Maßnahme, die als Mittel militärischer Abschreckung verhindern soll, dass sich der Konflikt von Syrien auf die Türkei ausweitet. Zur Abschreckung gegen die von syrischen ballistischen Raketen ausgehende Bedrohung bedarf die Türkei auch weiterhin der Unterstützung durch die NATO im Rahmen von Active Fence. Die türkische Regierung hatte deswegen am 8. November 2013 beim Nordatlantikrat um Verlängerung des Einsatzes gebeten. Der deutsche Beitrag zur Sicherung der Türkei ist eingebunden in Bemühungen der Bundesregierung, die regionalen Auswirkungen der Syrienkrise zu begrenzen. Die deutsche Unterstützung der Türkei erfolgt weiterhin im Rahmen der integrierten Luftverteidigung der NATO. Die deutschen PATRIOT-Systeme und ihr Bedienungspersonal sind seit der Verlegung in die Türkei dem Alliierten Oberbefehlshaber der NATO

Drucksache 18/347 2 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode unterstellt. Deutsche Soldatinnen und Soldaten, die an der luftgestützten Frühwarnung im Rahmen der Luftraumüberwachung sowie bei dem Austausch und Abgleich gewonnener Lagebildinformationen mitwirken, sind für diesen Zeitraum durch das vorliegende Mandat ebenso abgedeckt. Die Stationierung deutscher PATRIOT-Systeme erfolgt in engster Kooperation mit den Niederlanden und den USA, die beide beabsichtigen, die Stationierung ihrer PATRIOT- Systeme fortzusetzen. B. Lösung Annahme des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. C. Alternativen Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Der Haushaltsausschuss nimmt gemäß 96 GO BT in einem gesonderten Bericht zu den Kosten Stellung.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 3 Drucksache 18/347 Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 18/262 anzunehmen. Berlin, den 27. Januar 2014 Der Auswärtige Ausschuss Dr. Norbert Röttgen Vorsitzender Philipp Mißfelder Niels Annen Se im Da delen in Omid Nouripour

Drucksache 18/347 4 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Bericht der Abgeordneten Philipp i felder Niels Annen Sevim Da delen und Omid Nouripour I. Überweisung Der Deutsche Bundestag hat den Antrag auf Drucksache 18/262 in seiner 8. Sitzung am 16. Januar 2014 in erster Lesung beraten und zur federführenden Beratung dem Auswärtigen Ausschuss, zur Mitberatung dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, dem Verteidigungsausschuss, dem Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, dem Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie gemäß 96 GO BT dem Haushaltsausschuss überwiesen. II. Wesentlicher Inhalt der Vorlage Die Bundesregierung hat am 8. Januar 2014 der weiteren Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO in der Türkei mit bis zu 400 Soldatinnen und Soldaten längstens bis zum 31. Januar 2015 zugestimmt. Mit dem Antrag wird der Deutsche Bundestag hierzu um Zustimmung gebeten. Die Türkei ist als Nachbarstaat Syriens nach wie vor der vom Syrien-Konflikt am stärksten betroffene NATO-Partner. Syrische Raketen können einen großen Teil des türkischen Territoriums erreichen. Da die Türkei über keine eigenen Fähigkeiten zur Abwehr ballistischer Raketen verfügt, ist sie in besonderer Weise einer potenziellen Bedrohung durch den Nachbarn Syrien ausgesetzt. Trotz der fortschreitenden Beseitigung des syrischen Chemiewaffen-Programms besteht auch hinsichtlich der chemischen Kampfstoffe bis auf weiteres ein Restrisiko: Die Weiterverbreitung sowie ein militärischer oder terroristischer Einsatz dieser Waffen kann nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Die Präsenz der NATO-Flugabwehrraketensysteme hat die Türkei vor grenzüberschreitenden Angriffen mit Raketen von syrischem Territorium geschützt und damit dazu beigetragen, die Ausbreitung des syrischen Bürgerkriegs zu verhindern. Die Verstärkung der integrierten NATO-Luftverteidigung in der Türkei ist eine ausschließlich defensive Maßnahme, die als Mittel militärischer Abschreckung verhindern soll, dass sich der Konflikt von Syrien auf die Türkei ausweitet. Zur Abschreckung gegen die von syrischen ballistischen Raketen ausgehende Bedrohung bedarf die Türkei auch weiterhin der Unterstützung durch die NATO im Rahmen von Active Fence. Die türkische Regierung hatte deswegen am 8. November 2013 beim Nordatlantikrat um Verlängerung des Einsatzes gebeten. Der deutsche Beitrag zur Sicherung der Türkei ist eingebunden in Bemühungen der Bundesregierung, die regionalen Auswirkungen der Syrienkrise zu begrenzen. Die deutsche Unterstützung der Türkei erfolgt weiterhin im Rahmen der integrierten Luftverteidigung der NATO. Die deutschen PATRI- OT-Systeme und ihr Bedienungspersonal sind seit der Verlegung in die Türkei dem Alliierten Oberbefehlshaber der NATO unterstellt. Deutsche Soldatinnen und Soldaten, die an der luftgestützten Frühwarnung im Rahmen der Luftraumüberwachung sowie bei dem Austausch und Abgleich gewonnener Lagebildinformationen mitwirken, sind für diesen Zeitraum durch das vorliegende Mandat ebenso abgedeckt. Die Stationierung deutscher PATRIOT-Systeme erfolgt in engster Kooperation mit den Niederlanden und den USA, die beide beabsichtigen, die Stationierung ihrer PATRIOT-Systeme fortzusetzen. III. Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat den Antrag auf Drucksache 18/262 in seiner 3. Sitzung am 27. Januar 2014 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. und gegen eine Stimme der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Annahme. Der Verteidigungsausschuss hat den Antrag auf Drucksache 18/262 in seiner 3. Sitzung am 27. Januar 2014 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. die Annahme.

Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 5 Drucksache 18/347 Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe hat den Antrag auf Drucksache 18/262 in seiner 2. Sitzung am 17. Januar 2014 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. die Annahme. Der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat den Antrag auf Drucksache 18/262 in seiner 2. Sitzung am 27. Januar 2014 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. die Annahme. IV. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss Der Auswärtige Ausschuss hat den Antrag auf Drucksache 18/262 in seiner 2. Sitzung am 27. Januar 2014 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE. die Annahme. V. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im Haushaltsausschuss Der Haushaltsausschuss nimmt gemäß 96 GO BT in einem gesonderten Bericht zu den Kosten Stellung. Berlin, den 27. Januar 2014 Philipp Mißfelder Niels Annen Se im Da delen in Omid Nouripour

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333