Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Informationstechnik

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter. 7., verbesserte Auflage. Mit 161 Abbildungen und 20 Tabellen

Signale und Systeme. Martin Werner

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Signal- und Systemtheorie

Digitale Signalverarbeitung

Einführung in die Systemtheorie

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Digitale Verarbeitung analoger Signale

System- und Signaltheorie

Vorwort. I Einführung 1. 1 Einleitung Signale Systeme Signalverarbeitung Struktur des Buches 9. 2 Mathematische Grundlagen 11

Signale, Transformationen

Inhalt. Vorwort Einführung 15

Einführung in die Systemtheorie

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Verzerrungsfreies System

Einführung in die Systemtheorie

Biosignalverarbeitung

Aktive Filter und Oszillatoren

Systemtheorie Teil B

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Netzwerkanalyse, Netzwerksynthese und Leitungstheorie

Grundlagen der Signalverarbeitung

ISBN: Hannemann Verlag

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Filterentwurf. Aufgabe

Fourierreihen periodischer Funktionen

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Stichwortverzeichnis. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Systemtheorie Teil B

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 7 - IIR-Filterentwurf

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Thomas Frey. Martin Bossert. Signal- und Systemtheorie

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Vorteile digitaler Filter

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Theoretische Nachrichtentechnik

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Elektrotechnik für Informatiker

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Analyse linearer Schaltungen

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 6: Analoge Filter. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Übungsaufgaben Signalverarbeitung (SV)

Einführung in die Elektronik für Physiker

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Aktive Filter in RC- und SC-Technik

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik für Ingenieure

Grundgebiete der Elektrotechnik

Entwurf zeitdiskreter Systeme. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Wintersemester 2012/13

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Mikroelektronische Filter

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Grundlagen der Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 10 - Diskrete Fouriertransformation

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

Faltung, Bildbereich und Stabilität

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Regelungstechnik für Ingenieure

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung

Multiraten- Signalverarbeitung

MATLAB Signal Processing Toolbox Inhaltsverzeichnis

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Transkript:

Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden der Signalverarbeitung 4 2 Analoge Signale 14 2.1 Klassierung der Signale 14 2.1.1 Unterscheidung kontinuierlich - diskret 14 2.1.2 Unterscheidung deterministisch - stochastisch 16 2.1.3 Unterscheidung Energiesignale - Leistungssignale 16 2.2 Die Fourier-Reihe 19 2.2.1 Einführung 19 2.2.2 Sinus- / Cosinus-Darstellung 20 2.2.3 Betrags- / Phasen-Darstellung 21 2.2.4 Komplexe Darstellung 22 2.2.5 Das Theorem von Parseval für Leistungssignale 27 2.3 Die Fourier-Transformation (FT) 28 2.3.1 Herleitung des Amplitudendichtespektrums 29 2.3.2 Die Faltung 34 2.3.3 Das Rechnen mit der Delta-Funktion 37 2.3.4 Die Fourier-Transformation von periodischen Signalen 41 2.3.5 Die Eigenschaften der Fourier-Transformation 47 2.3.6 Das Theorem von Parseval für Energiesignale 57 2.3.7 Tabelle einiger Fourier-Korrespondenzen 59 2.4 Die Laplace-Transformation (LT) 60 2.4.1 Wieso eine weitere Transformation? 60 2.4.2 Definition der Laplace-Transformation und Beziehung zur FT 60 2.4.3 Die Eigenschaften der Laplace-Transformation 64 2.4.4 Die inverse Laplace-Transformation 69 2.4.5 Tabelle einiger Laplace-Korrespondenzen (einseitige Transformation) 70 3 Analoge Systeme 71 3.1 Klassierung der Systeme 71 3.1.1 Linearität 71 3.1.2 Zeitinvarianz 74 3.1.3 Kausale und deterministische Systeme 74 3.1.4 Dynamische Systeme 75 3.1.5 Stabilität, 75 3.2 Die Impulsantwort oder Stossantwort 76 3.3 Der Frequenzgang und die Übertragungsfunktion 77 3.4 Die Schrittantwort oder Sprangantwort 82 3.5 Kausale Systeme 87 3.6 Pole und Nullstellen 89 3.6.1 Einführung 89 3.6.2 Amplitudengang, Phasengang und Gruppenlaufzeit 91 3.6.3 PN-Schemata der Filterarten 96

VIII 3.6.4 Realisierangsmöglichkeiten 98 3.7 Bodediagramme 99 3.8 Systemverhalten im Zeitbereich 102 3.9 Spezielle Systeme 106 3.9.1 Mindestphasensysteme 106 3.9.2 Allpässe 108 3.9.3 Zweipole 109 3.9.4 Polynomfilter 110 3.10 Normierung 110 3.11 Übersicht über die Systembeschreibungen 112 3.11.1 Einführung 112 3.11.2 Stabile LTI-Systeme mit endlich vielen konzentrierten Elementen 114 3.11.3 Nichtlineare und/oder zeitvariante Systeme 115 3.11.4 Bestimmen der Systemgleichung 116 3.11.5 Computergestützte Systemanalyse 120 4 Analoge Filter 123 4.1 Einführung 123 4.2 Approximation des idealen Tiefpasses 130 4.2.1 Einführung 130 4.2.2 Butterworth-Approximation 131 4.2.3 Tschebyscheff-I-Approximation 134 4.2.4 Bessel-Approximation 136 4.2.5 Tschebyscheff-II- und Cauer-Approximation 137 4.2.6 Filter mit kritischer Dämpfung 137 4.3 Frequenztransformation 138 4.3.1 Tiefpässe 138 4.3.2 Hochpässe 138 4.3.3 Bandpässe 140 4.3.4 Bandsperren 144 4.3.5 Allpässe 145 4.4 Die praktische Realisierung von aktiven Analogfiltern 145 4.4.1 Darstellung in der Kaskadenstruktur und Skalierung 145 4.4.2 Die Filter-Koeffizienten 148 5 Digitale Signale 150 5.1 Einführung 150 5.2 Die Fourier-Transformation für Abtastsignale (FTA) 152 5.2.1 Einführung 152 5.2.2 Die ideale Abtastung von Signalen 153 5.2.3 Das Spektrum von abgetasteten Signalen 154 5.2.4 Das Abtasttheorem 158 5.2.5 Die Rekonstruktion von abgetasteten Signalen (DA-Wandlung) 161 5.3 Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 164 5.3.1 Die Herleitung der DFT 164 5.3.2 Die Verwandtschaft mit den komplexen Fourier-Koeffizienten 166 5.3.3 Die Eigenschaften der DFT 169 5.3.4 Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) 174 5.3.5 Die Redundanz im Spektrum reeller Zeitfolgen 180

IX 5.4 Spektralanalyse mit der DFT/FFT 182 5.4.1 Einführung 182 5.4.2 Periodische Signale 184 5.4.3 Quasiperiodische Signale 187 5.4.4 Nichtperiodische, stationäre Leistungssignale 199 5.4.5 Nichtstationäre Leistungssignale 199 5.4.6 Transiente Signale 201 5.4.7 Messung von Frequenzgängen 202 5.4.8 Zusammenfassung 203 5.5 Die diskrete Faltung 204 5.6 Die z-transformation (ZT) 206 5.6.1 Definition der г-transformation 206 5.6.2 Zusammenhang der ZT mit der LT und der FTA 209 5.6.3 Eigenschaftenderz-Transformation 211 5.6.4 Die inverse г-transformation 215 5.6.5 Tabelle einiger z-korrespondenzen 218 5.7 Übersicht über die Signaltransformationen 219 5.7.1 Welche Transformation für welches Signal? 219 5.7.2 Zusammenhang der verschiedenen Transformationen 220 6 Digitale Systeme 225 6.1 Einführung 225 6.2 Die Differenzengleichung 231 6.3 Die Impulsantwort 233 6.4 Der Frequenzgang und die z-übertragungsfunktion 236 6.5 Die Schrittantwort 242 6.6 Pole und Nullstellen 243 6.7 Strukturen und Blockschaltbilder 245 6.8 Digitale Simulation analoger Systeme 251 6.9 Übersicht über die Systeme 254 6.10 Der Einfluss der Amplitudenquantisierung 256 6.11 Die Realisierung von digitalen Systemen 263 7 Digitale Filter 264 7.1 IIR-Filter (Rekursivfilter) 264 7.1.1 Einführung 264 7.1.2 Filterentwurf mit der impulsinvarianten z-transformation 266 7.1.3 Filterentwurf mit der bilinearen z-transformation 274 7.1.4 Frequenztransformation imz-bereich 284 7.1.5 Direkter Entwurf im z-bereich 285 7.2 FIR-Filter (Transversalfilter) 287 7.2.1 Einführung 287 7.2.2 Die 4 Typen linearphasiger FIR-Filter 287 7.2.3 Filterentwurf mit der Fenstermethode 293 7.2.4 Filterentwurf durch Frequenz-Abtastung 301 7.2.5 Filterentwurf durch Synthese im z-bereich 302 7.2.6 Linearphasige Hochpässe, Bandpässe und Bandsperren 303 7.3 Die Realisierung eines Digitalfilters 313

X Literaturverzeichnis 315 Verzeichnis der Formelzeichen 318 Verzeichnis der Abkürzungen 320 Sachwortverzeichnis 321 Die Anhänge (Beispiele und Ergänzungen zur Theorie, Hinweise zum Einsatz von MATLAB) sind erhältlich im ONLINEPLUS unter www.viewegteubner.de.