Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor

Ähnliche Dokumente
Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Zukunftsgestaltung in. Handlungsmuster auf dem Prüfstand. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

in international tätigen Unternehmen

Wertorientiertes Informationsmanagement

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Management von Komplexität in jungen Wachstumsunternehmen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Organisation von Supply Chain Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kontrolle des Sponsorings

War for Talents" in der IT-Branche

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Information Overload durch s

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Controlling wissensintensiver Strukturen und Prozesse

Koordination der internationalen Vermarktung von Dienstleistungen

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Internationalität von Top-Managern

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Customer Trust Management

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Competitive Manufacturing Intelligence

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Management von Kundenfeedback

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. pharmazeutischen Industrie. Oliver Eckelmann. Eine empirische Untersuchung. Deutscher Universitats-Verlag

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Transkript:

Peter Sinelli Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor Kantonale Fallstudien zum Aufbau und Umsetzungsprozess in einem sich wandelnden Personalwesen Haupt Verlag

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis T abellen Verzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Hinweise V VII IX XIII XXI XXII XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Relevanz der Thematik 1 1.2 Stand der Forschung 3 1.2.1 Personalmanagement im öffentlichen Sektor 4 1.2.2 Talent Management 5 1.2.3 Kompetenzen von Talenten im öffentlichen Sektor 7 1.2.4 Folgerungen für das Forschungsprojekt 9 1.3 Forschungsfragen und Zielsetzung 9 1.3.1 Forschungs fragen 10 1.3.2 Zielsetzung 10 1.3.2.1 Theoretische Zielsetzung 11 1.3.2.2 Pragmatische Zielsetzung 11 1.4 Methodische Grundlagen 12 1.4.1 Bezugsrahmenforschung 12 1.4.2 Fallstudien und qualitative Forschung 13 1.5 Aufbau der Dissertation 15 2 Konzeptionelle Grundlagen 19

XIV Verzeichnisse 2.1 Ressourcenbasierter Ansatz 19 2.2 Grundlagen des Talent Managements 21 2.2.1 Begriffsverständnis Talent 21 2.2.1.1 Weites (egalitäres) Begriffsverständnis 22 2.2.1.2 Enge Begriffsverständnisse 23 2.2.1.2.1 Hierarchieorientiertes Verständnis 23 2.2.1.2.2 Potenzialorientiertes Verständnis 24 2.2.1.2.3 Qualifikationsorientiertes Begriffsverständnis 25 2.2.1.3 Überblick der Begriffsverständnisse 27 2.2.1.4 Bewertung der Verständnisse 28 2.2.1.5 Abgrenzung zu Human Resource, Humankapital, Humanvermögen... 30 2.2.1.6 Vorverständnis des Begriffs Talent in dieser Arbeit 31 2.2.2 Betriebliche Zuordnung von Talenten 32 2.2.2.1 Mitarbeiterportfolio 33 2.2.2.2 Drei-Komponenten Modell 36 2.2.2.3 Bewertung der Zuordnungsmöglichkeiten 41 2.2.3 Talent Management 41 2.2.3.1 Ganzheitliches Talent Management Konzept 43 2.2.3.2 Steuerungs- und Querschnittsfunktionen 45 2.2.3.2.1 Strategisches Talent Management 45 2.2.3.2.2 Organisation des Talent Managements 46 2.2.3.2.3 Planung, Controlling, Marketing und rechtliche Aspekte 47 2.2.3.3 Prozesskreislauf 50 2.2.3.3.1 Gewinnung 50 2.2.3.3.2 Beurteilung 54 2.2.3.3.3 Einsatz und Erhalt 55 2.2.3.3.4 Entwicklung «. 57

Verzeichnisse XV 2.2.3.3.5 Abgang und Kontakterhaltung 2.2.4 Folgerungen für das Forschungsprojekt 2.3 Grundlagen des Kompetenzmanagements 2.3.1 Historisches Kompetenzverständnis und Abgrenzung 2.3.2 Begriffsverständnis Kompetenzen 2.3.2.1 Kompetenzkerne: Werte, Normen und Regeln 2.3.2.2 Qualifikationen 2.3.2.3 Fertigkeiten 2.3.3 Betriebliche Kompetenzmodelle 2.3.4 Kompetenzklassen und (Teil-)Kompetenzen im öffentlichen Sektor 2.3.4.1 Kompetenzklassen 2.3.4.2 Kompetenzen im öffentlichen Sektor 2.3.5 Folgerungen für das Forschungsprojekt 3 Bezugsrahmen 3.1 Rahmenbedingungen 3.1.1 Ausseibetriebliche Rahmenbedingungen 3.1.1.1 Generelle Bedingungsgrössen 3.1.1.1.1 Ökonomische Rahmenbedingungen 3.1.1.1.1.1 Wissensgesellschaft und Arbeitsmarkdage 3.1.1.1.1.2 Beschäftigungsfähigkeit 3.1.1.1.2 Technologische Rahmenbedingungen 59 60 60 61 62 66 68 69 69 71 72 76 80 83.84.85.85.86.86.88.89 3.1.1.1.2.1 Informations- & Kommunikationstechnologie, Soziale Medien....89 3.1.1.1.2.2 Produkte- und Verfahrensinnovationen 3.1.1.1.3 Rechtlich-politische Rahmenbedingungen 3.1.1.1.3.1 Annäherung an privatrechtliche Rahmenbedingungen 3.1.1.1.3.2 Beamtenstatus 3.1.1.1.4 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen.90.91.91.93.94

XVI Verzeichnisse 3.1.1.1.4.1 Demografische Entwicklung 94 3.1.1.1.4.2 Diversität 97 3.1.1.1.4.3 Arbeitszeitmodelle & Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben 98 3.1.1.1.5 Physisch-ökologische Rahmenbedingungen 98 3.1.1.1.5.1 Wanderbewegungen und Wissensmigration 99 3.1.1.1.5.2 Qualitätsniveau von Berufseinsteigenden 100 3.1.1.2 Aufgabenspezifische Bedingungsgrössen 100 3.1.1.2.1 Politik (Legislative) 101 3.1.1.2.2 Öffentlichkeit und Medien 102 3.1.1.2.3 Gewerkschaften und Verbände 103 3.1.1.2.4 Potenzielle Talente und Generation Y 103 3.1.1.2.5 Konkurrenten 104 3.1.1.2.6 Kooperationspartner 105 3.1.2 Betriebliche Rahmenbedingungen 106 3.1.2.1 Standort 106 3.1.2.2 Branche und Finanzlage 107 3.1.2.3 Organisationsgrösse und Internationalisierungsgrad 108 3.1.2.4 Eigentumsverhältnisse 109 3.1.2.5 Geschichte und Tradition 110 3.1.3 Personelle Rahmenbedingungen 111 3.1.3.1 Regierung (Exekutive) 111 3.1.3.2 Führungskräfte (Fachvorgesetzte) 112 3.1.3.3 Personalfachkräfte 113 3.1.3.4 Interne und externe Assessoren 116 3.1.3.5 Mitarbeitende 116 3.1.3.6 Aktionsträgermerkmale 117 3.2 Aktionsparameter 119

Verzeichnisse XVII 3.2.1 Mittelbare Aktionsparameter 119 3.2.1.1 Strategie 120 3.2.1.2 Struktur 122 3.2.1.3 Kultur 124 3.2.2 Unmittelbare Aktionsparameter 127 3.2.2.1 Verständnis Talent 127 3.2.2.2 Ausgestaltung des Talent Managements öffentliche Verwaltung 131 3.2.2.3 Kompetenzorientierung 135 3.2.3 Effektivitäts- und Effizienzkriterien 137 4 Grundlagen der empirischen Erhebung 147 4.1 Forschungsethik 147 4.2 Zielsetzung 147 4.3 Fallstudienforschung 148 4.3.1 Vorgehensheuristik von Fallstudien 148 4.3.2 Fallstudientypen 152 4.3.3 Generalisierbarkeit von Fallstudien 153 4.4 Fallauswahl 154 4.4.1 Begründung für die Auswahl der Fälle 155 4.4.1.1 Kantonale Verwaltung Zürich 159 4.4.1.2 Kantonale Verwaltung Basel-Stadt 161 4.4.1.3 Kantonale Verwaltung Luzern 163 4.4.2 Begründung nicht befragter und befragter Personengruppen 165 4.5 Datenerhebung 166 4.5.1 Problemzentrierte Interviews 166 4.5.2 Herbeiziehen von anderen Datenquellen 168 4.5.3 Stichprobe und Angaben zu den Gesprächspartnern 169 4.5.4 Datenaufbereitung 171

XVIII Verzeichnisse 4.6 Datenanalyse 172 4.6.1 Sondierung und Analyse der Daten 172 4.6.2 Computergestützte Aufarbeitung der Daten 176 4.7 Gütekriterien qualitativer Forschung 177 5 Erkenntnisse aus den Fallstudien 181 5.1 Fallübergreifende Elemente 181 5.1.1 Generelle Bedingungsgrössen 181 5.1.1.1 Ökonomische Rahmenbedingungen 182 5.1.1.2 Technologische Rahmenbedingungen 184 5.1.1.3 Rechtlich-politische Rahmenbedingungen 186 5.1.1.4 Sozio-kulturelle Rahmenbedingungen 190 5.1.1.5 Physisch-ökologische Rahmenbedingungen 192 5.1.2 Aufgabenspezifische Bedingungsgrössen 194 5.1.3 Betriebliche Rahmenbedingungen 200 5.1.4 Personelle Rahmenbedingungen 205 5.1.4.1 Regierung (Exekutive) 206 5.1.4.2 Führungskräfte (Fachvorgesetzte) 213 5.1.4.3 Personalfachkräfte 221 5.1.4.4 Interne und externe Assessoren 229 5.1.4.5 Mitarbeitende 231 5.1.4.6 Aktionsträgermerkmale 235 5.2 Zwischenfazit fallübergreifende Rahmenbedingungen 237 5.3 Fallspezifische Elemente 242 5.3.1 Kantonale Verwaltung Zürich 243 5.3.1.1 Mittelbare Aktionsparameter 244 5.3.1.2 Unmittelbare Aktionsparameter 252 5.3.1.2.1 Verständnis Talent 253

Verzeichnisse XIX 5.3.1.2.2 Ausgestaltung Talent Management 257 5.3.1.2.3 Kompetenzorientierung 272 5.3.1.3 Effektivitäts- und Effizienzkriterien 284 5.3.2 Kantonale Verwaltung Basel-Stadt 290 5.3.2.1 Mittelbare Aktionsparameter 291 5.3.2.2 Unmittelbare Aktionsparameter 300 5.3.2.2.1 Verständnis Talent 300 5.3.2.2.2 Ausgestaltung Talent Management 304 5.3.2.2.3 Kompetenzorientierung 319 5.3.2.3 Effektivitäts- und Effizienzkriterien 332 5.3.3 Kantonale Verwaltung Luzern 339 5.3.3.1 Mittelbare Aktionsparameter 339 5.3.3.2 Unmittelbare Aktionsparameter 346 5.3.3.2.1 Verständnis Talent 346 5.3.3.2.2 Ausgestaltung Talent Management 350 5.3.3.2.3 Kompetenzorientierung 366 5.3.3.3 Effektivitäts- und Effizienzkriterien 379 5.4 Fallvergleichende Betrachtung 386 5.4.1 Mittelbare Aktionsparameter 386 5.4.2 Unmittelbare Aktionsparameter 394 5.4.2.1 Verständnis Talent 394 5.4.2.2 Ausgestaltung des Talent Managements öffentliche Verwaltung 397 5.4.2.3 Kompetenzorientierung 400 5.4.3 Effektivitäts- und Effizienzkriterien 405 6 Schlussfolgerungen und Bewertung 409 6.1 Präzisierter Bezugsrahmen 409 6.2 Gestaltungsempfehlungen 421

XX Verzeichnisse 6.3 Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis 429 6.4 Kritische Würdigung und Ausblick 431 7 Literaturverzeichnis 435 8 Anhang 463 8.1 Übersicht aller kantonalen Verwaltungen zur Fallauswahl 463 8.2 Exekutive und Organisationseinheiten der ausgewählten Fälle 465 8.2.1 Kanton Zürich 465 8.2.2 Kanton Basel-Stadt 466 8.2.3 Kanton Luzern 466 8.3 Interviewleitfaden Personalverantwortliche 468 8.4 Selbstständigkeitserklärung 472