Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs

Ähnliche Dokumente
Modellprädiktive Regelung nichtlinearer sampled-data Systeme

Stabilisierung linearer Systeme mit Ausgangsrückführung via Euler-Methode

Hörsaalübung 6 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

Abschätzung des Optimierungshorizonts in MPC: eine quantitative Betrachtung

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Differenzialgleichungen

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Invarianz-Entropie für Kontrollsysteme

bekannt Analog reduzieren wir die Randwerte im 2d-System. Man erhält dann eine Blocktridia-

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

Simulationstechnik V

Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07)

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Flachheit Eine nützliche Methodik auch für lineare Systeme

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

2. Elementare Lösungsmethoden

Simulationstechnik V

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG. Sommer 2012 Prof. H.-R. Künsch

Numerik III trifft inverse Probleme

Nichtlineare Optimierung

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Floquet Theorie II. 1 Einführung

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Floquet-Theorie IV. 1 Hills Gleichung

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge

Simulationstechnik V

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben

Numerische Mathematik I: Grundlagen

Funnel Control für mechatronische Systeme mit Relativgrad 2

1.3 Zweidimensionale Systeme

Stabilität von geschalteten DAEs

Biologische Oszillatoren und Schalter - Teil 1

3 Gewöhnliche Differentialgleichungen 23.4.

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Numerische Verfahren zur optimalen Steuerung von parabolischen PDEs

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Dynamische Programmierung

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Einführung und Beispiele

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 7. Nicht-lineare und linearisierte Systeme

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 2. Übung SS 18: Woche vom

Caputo fraktionale Differentialgleichungen. 1 Riemann Liouville fraktionale Differentialgleichungen

2 Halbgruppen von Übergangswahrscheinlichkeiten. Markov-Prozesse

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T.

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 6. Existenz nach Picard-Lindelöf

Notizen zur Vorlesung Differentialgleichungen I

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 7. Globale Existenz einer Lösung

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Beispiel: Evolution infizierter Individuen

Optimale Steuerung chemischer Batch-Reaktoren Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften im WS 2012/13

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++

Numerik für Informatiker

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Hybride Modellprädiktive Regelung

Differentialgleichungen I

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Vorlesung Einführung in die Mathematische Optimierung (Wintersemester 2013/14)

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode)

Bearbeiten Sie 6 der 8 Aufgaben nach Ihrer Wahl.

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

x= f(x) p= U (x). (b) Zeigen Sie, dass auf jeder auf einem Intervall existierenden Lösung t x(t) die Energie E(t) := 1 2 p(t)2 + U(x(t)) x 1

Existenz von schwachen Lösungen zu verallgemeinerten elliptischen Gleichungen

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Stabilitätsfragen bei autonomen Systemen

Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen

Motivation. Motivation 2

Diskretisierungskonzepte für Optimalsteuerungsprobleme mit partiellen Differentialgleichungen

Das magische Quadrat für stochastische Prozesse

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

Schwache Lösungen von SDEs und das lokale Martingalproblem

Kapitel 3. Diskretisierungsverfahren. 3.1 Elliptische Differentialgleichung

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Modellprädiktive Regelung auf Grundlage Linearer Programmierung

Relative Kontrollierbarkeit und Invarianz-Entropie

4.1 Motivation von Variationsmethoden Variationsmethoden im Sobolevraum Motivation von Variationsmethoden

Kapitel 15. Kontrolltheorie. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 15 Kontrolltheorie 1 / 19. T (1 s(t)) f (k(t)) dt

Dynamische Niedrigrang-Approximation an die Lösung von Wellengleichungen

Das Dreikörperproblem

Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 1

Übungsblatt 2: Modellierung und Linearisierung (Abgabe am von 8:00-8:15 im Vorlesungs-Hörsaal) Prof. Dr. Moritz Diehl

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems:

Optimale Steuerung eines linearen Servomotors

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

Spektraltheorie. 2. Übungsblatt - Lösungsvorschläge. (Elementare Aussagen über Spektrum & Resolventenfunktion)

Transkript:

Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Mathematisches Institut Universität Bayreuth 28.02.2018 12. Elgersburg Workshop (26.02. - 01.03.2018) Lars Grüne, Manuel Schaller und Anton Schiela

Gliederung 1 Einführung 2 Sensitivitätsanalyse 3 Numerische Ergebnisse Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 1 / 17

Einführung Inhalt 1 Einführung Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 2 / 17

Einführung Was ist Modellprädiktive Regelung (MPC)? Technik zur Konstruktion von Feedback-Controllern Optimalsteuerungsproblem auf großem (unendlichem) Zeithorizont L viele Optimalsteuerungsprobleme mit (endlichem) kürzerem Horizont T, T L Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 2 / 17

Einführung Was ist Modellprädiktive Regelung (MPC)? Technik zur Konstruktion von Feedback-Controllern Optimalsteuerungsproblem auf großem (unendlichem) Zeithorizont L viele Optimalsteuerungsprobleme mit (endlichem) kürzerem Horizont T, T L One technique for obtaining a feedback controller synthesis from knowledge of open-loop controllers is to measure the current control process state and then compute very rapidly for the open-loop control function. The first portion of this function is then used during a short time interval, after which a new measurement of the process state is made and a new open-loop control function is computed for this new measurement. The procedure is then repeated. - Foundations of optimal control theory, Lee and Markus, 1967 Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 2 / 17

Einführung Der MPC-Algorithmus System Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 3 / 17

Einführung Der MPC-Algorithmus Zustand OSP auf [0, T ] System Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 3 / 17

Einführung Der MPC-Algorithmus Zustand OSP auf [0, T ] System T min J(y, u) 0 s.t. c(y, u) = 0 Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 3 / 17

Einführung Der MPC-Algorithmus Zustand OSP auf [0, T ] System Anfangsstück der Kontrolle u [0,τ] T min J(y, u) 0 s.t. c(y, u) = 0 Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 3 / 17

Einführung Die exponentielle Turnpike Eigenschaft Bestimmtes Verhalten von Lösungen zeitabhängiger Optimalsteuerungsprobleme Aktuelle Resultate von Porretta und Zuazua (2013,2016), Trélat und Zuazua (2015) und Trélat et al.(2016) t = 0 Lösung des OSP Turnpike t = T Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 4 / 17

Einführung Motivation für die Sensitivitätsanalyse t = 0 τ Lösung gestörte Lösung t = T verwendet im MPC-Alg. Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 5 / 17

Einführung Motivation für die Sensitivitätsanalyse t = 0 τ Lösung gestörte Lösung t = T verwendet im MPC-Alg. Wie modelliert man Diskretisierungsfehler als Störungen? Für gew. Dgl, vgl. Gear (1971): ẋ = f(x(t), t) x = f( x(t), t) + ε(t) ε(t) Gittergrobheit Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 5 / 17

Einführung Einordnung und Überblick Gitter, die in der Zeit exponentiell gröber werden Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 6 / 17

Einführung Einordnung und Überblick Gitter, die in der Zeit exponentiell gröber werden Störungen ε, die in der Zeit exponentiell wachsen Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 6 / 17

Einführung Einordnung und Überblick Gitter, die in der Zeit exponentiell gröber werden Störungen ε, die in der Zeit exponentiell wachsen Sensitivitätsanalyse Fehler die in der Zeit exponentiell wachsen Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 6 / 17

Einführung Einordnung und Überblick Gitter, die in der Zeit exponentiell gröber werden Störungen ε, die in der Zeit exponentiell wachsen Sensitivitätsanalyse Fehler die in der Zeit exponentiell wachsen Konsequenzen im MPC-Kontext: Verwendete Kontrolle u [0,τ] ist sehr genau Effiziente Lösung der zugrundeliegenden Optimalsteuerungsprobleme durch spezielle Gitter Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 6 / 17

Einführung Lineare parabolische partielle Differentialgleichungen Bochnerraum L 2 (0, T ; V ), Gelfand-Dreier V H V Schwache Zeitableitung D : W ([0, T ]) L 2 (0, T ; V ) H, T (Dw)(v, v 0 ) := w (t)(v(t)) dt + w(0), v 0 H. Schwache Ortsableitung, Transportterme... Λ : L 2 (0, T ; V ) L 2 (0, T ; V ) Kontrolleinfluss B : L 2 (0, T ; L 2 (Ω)) L 2 (0, T ; H). 0 Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 7 / 17

Einführung Lineare parabolische partielle Differentialgleichungen Bochnerraum L 2 (0, T ; V ), Gelfand-Dreier V H V Schwache Zeitableitung D : W ([0, T ]) L 2 (0, T ; V ) H, T (Dw)(v, v 0 ) := w (t)(v(t)) dt + w(0), v 0 H. Schwache Ortsableitung, Transportterme... Λ : L 2 (0, T ; V ) L 2 (0, T ; V ) Kontrolleinfluss B : L 2 (0, T ; L 2 (Ω)) L 2 (0, T ; H). lineare part. Dgl (vgl. Schiela (2013)) Dy Λy Bu = y 0, 0 Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 7 / 17

Einführung Optimalsteuerungsprobleme Wir behandeln das Optimalsteuerungsproblem min y,u 1 2 C(y y d) 2 L 2 ([0,T ] Ω) + α 2 R(u u d) 2 L 2 ([0,T ] Ω) s.t. Dy Λy Bu = y 0, C linear beschränkt, R linear, beschränkt und invertierbar. Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 8 / 17

Einführung Optimalsteuerungsprobleme Wir behandeln das Optimalsteuerungsproblem min y,u 1 2 C(y y d) 2 L 2 ([0,T ] Ω) + α 2 R(u u d) 2 L 2 ([0,T ] Ω) s.t. Dy Λy Bu = y 0, C linear beschränkt, R linear, beschränkt und invertierbar. Optimalitätsbedingungen: C M y C 0 (D Λ) y C M y Cy d 0 αr M u R B u = αr M u Ru d (D Λ) B 0 λ y 0, ( C M y C (D Λ) ) ( ) ( y C (D Λ) BQ 1 B = ) M y Cy d, λ y 0, + Bu d }{{} =:M wobei Q := αr M u R und u = Q 1 B λ + u d. (Elimination der Kontrolle) Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 8 / 17

Sensitivitätsanalyse Inhalt 2 Sensitivitätsanalyse Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 9 / 17

Sensitivitätsanalyse Eine Gleichung für den absoluten Fehler M Exakte Lösung ( ) ( y C = ) M y Cy d λ y 0, + Bu d Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 9 / 17

Sensitivitätsanalyse Eine Gleichung für den absoluten Fehler M Exakte Lösung ( ) ( y C = ) M y Cy d λ y 0, + Bu d Gestörte Lösung (ỹ ) ( C M = ) M y Cy d + λ y 0, + Bu d ( ε1 ε 2 ) Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 9 / 17

Sensitivitätsanalyse Eine Gleichung für den absoluten Fehler M Exakte Lösung ( ) ( y C = ) M y Cy d λ y 0, + Bu d Gestörte Lösung (ỹ ) ( C M = ) M y Cy d + λ y 0, + Bu d ( ε1 ε 2 ) (ỹ ) y M = λ λ }{{} =:(δy,δλ) ( ε1 ε 2 ) (1) Absoluter Fehler Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 9 / 17

Sensitivitätsanalyse Eine Gleichung für den absoluten Fehler M Exakte Lösung ( ) ( y C = ) M y Cy d λ y 0, + Bu d Gestörte Lösung (ỹ ) ( C M = ) M y Cy d + λ y 0, + Bu d ( ε1 ε 2 ) (ỹ ) y M = λ λ }{{} =:(δy,δλ) ( ε1 ε 2 ) (1) Absoluter Fehler Wie beeinflusst das zeitliche Verhalten von (ε 1, ε 2 ) das zeitliche Verhalten des absoluten Fehlers (δy, δλ)? Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 9 / 17

Sensitivitätsanalyse Einfluss von Störungen wird exponentiell gedämpft Theorem (Grüne, S., Schiela, 2018) Angenommen (δy, δλ) W ([0, T ]) 2 löst (1). Sei X := L 2 (0, T ; H) 0 µ < 1 M 1 (X ) 2 X 2 e µt ε 1 (t) X + e µt ε 2 (t) X ρ, ρ 0 Dann existiert eine Konstante c 1 0 sodass e µt δy X + e µt δu U + e µt δλ X c 1 M 1 (X ) 2 X 2ρ, Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 10 / 17

Sensitivitätsanalyse Einfluss von Störungen wird exponentiell gedämpft Theorem (Grüne, S., Schiela, 2018) Angenommen (δy, δλ) W ([0, T ]) 2 löst (1). Sei X := L 2 (0, T ; H) 0 µ < 1 M 1 (X ) 2 X 2 e µt ε 1 (t) X + e µt ε 2 (t) X ρ, ρ 0 Dann existiert eine Konstante c 1 0 sodass e µt δy X + e µt δu U + e µt δλ X c 1 M 1 (X ) 2 X 2ρ, Interpretation: ε(t) L 2 H ρe µt L δy(t) 2 H ρ wenn t klein Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 10 / 17

Sensitivitätsanalyse Neue Fragestellung Inwiefern hängt M 1 (L2 (0,T ;H) ) 2 L 2 (0,T ;H) 2 ab? von T Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 11 / 17

Sensitivitätsanalyse Stabilität von part. Differentialgleichungen Definition Ein linearer Operator S heißt exponentiell stabil, wenn es eine Lösung y W [0, T ] von (Dy)(v, v 0 ) Syv = y 0, v 0 (v, v 0 ) L 2 (0, T ; V ) H gibt, für die gilt, wobei M, k > 0. y(t) H Me kt y 0 H t [0, T ] Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 12 / 17

Sensitivitätsanalyse Abschätzung der Operatornorm M 1 min y,u 1 2 C(y y d) 2 L 2 ([0,T ] Ω) + α 2 R(u u d) 2 L 2 ([0,T ] Ω) s.t. Dy Λy Bu = y 0, Definition (Λ, B) exp. stabilisierbar, wenn es einen Feedback-Operator K B gibt, sodass Λ + BK B exp. stabil ist. (Λ, C) exp. entdeckbar, wenn (Λ, C ) exp. stabilisierbar. Theorem (Grüne, S., Schiela, 2018) Sei (Λ, B) exp. stabilisierbar, (Λ, C) exp. entdeckbar, dann M 1 L2 (0,T ;H ) 2 L 2 (0,T ;H) 2 c, c unabhängig von T Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 13 / 17

Numerische Ergebnisse Inhalt 3 Numerische Ergebnisse Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 14 / 17

Numerische Ergebnisse Ein Modellproblem Beispiel min (y,u) 30 s.t. (Dy)(v, v 0 ) + 1 2 (y y d) 2 L 2 ([0,30] [0,1] 2 ) + α 2 u 2 L 2 ([0,30] [0,1] 2 ) 30 d y v dωdt uv dωdt = 0 (v, v 0 ) 0 [0,1] 2 0 [0,1] (ẏ 2 ) d y = u, y(0) = 0 (starke Formulierung) exponentielles Gitter uniformes Gitter 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 14 / 17

Numerische Ergebnisse Open-loop Fehler 0.02 Norm der Lösung 10 0 Absoluter Fehler y(t) H u(t) H 0.015 0.01 0.005 0 0.05 0.04 0.02 exakte Lösung exponentielles Gitter uniformes Gitter δy(t) H δu(t) H 10 6 10 12 10 1 10 7 λ(t) H 0 6 4 2 δλ(t) H 10 15 10 1 10 7 exponentielles Gitter uniformes Gitter 0 0 5 10 15 20 25 30 10 15 0 5 10 15 20 25 30 time t time t Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 15 / 17

Numerische Ergebnisse Closed-loop Kosten: uniformes vs. exponentielles Gitter Zielfunktionswert 0.04 0.03 0.02 0.015 0.01 Stabile Dynamik 1 uniformes Gitter exponentielles Gitter Referenz 0.008 3 6 11 21 41 1 Instabile Dynamik 1 0.035 0.03 Stabile Dynamik 2 0.0272 3 4 5 6 8 10 Instabile Dynamik 2 Zielfunktionswert 0.1 0.014 3 4 5 6 8 #Gitterpunkte 1 0.1 0.03 0.01 8 21 41 61 #Gitterpunkte Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 16 / 17

Numerische Ergebnisse Offene Fragen und Ausblick Abschätzung in L 2 (0, T ; H)-Norm ( Stabilität in V -Sinn?) Erweiterung für Randkontrolle Nichtlineare Optimalsteuerungsprobleme Konstruktion von Algorithmen Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 17 / 17

Numerische Ergebnisse Offene Fragen und Ausblick Abschätzung in L 2 (0, T ; H)-Norm ( Stabilität in V -Sinn?) Erweiterung für Randkontrolle Nichtlineare Optimalsteuerungsprobleme Konstruktion von Algorithmen Danke für die Aufmerksamkeit! Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 17 / 17

Eine exponentielle Turnpike Eigenschaft Statisches Optimalsteuerungsproblem 1 min ȳ,ū 2 C(ȳ y d) 2 L 2 (Ω) + α 2 R(ū u d) 2 L 2 (Ω) s.t. Λȳ Bū = 0. Optimalitätsbedingungen ( C M y C (D Λ) ) ( ) y ȳ (D Λ) BQ 1 B λ λ = }{{} (δy,δλ) T ( ) λ, y 0 ȳ, (2) Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 1 / 2

Eine exponentielle Turnpike Eigenschaft Theorem Angenommen (δy, δλ) löst (2). Dann gibt es 0 µ 1 M 1 (X H) 2 X 2 sodass 1 e µt + e µ(t t) δy 1 X + e µt + e µ(t t) δu 1 U + e µt + e µ(t t) δλ X c 2 M 1 (X H) 2 X 2( y 0 ȳ H + λ H ) Manuel Schaller spez. Alg. für MPC von PDEs 2 / 2