Fächerverbindende/übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Kreisflächen und Umfangberechnung in ZAP

Ähnliche Dokumente
A/K. 1. MA: Neben der Abfrage rein inhaltsbezogener Kompetenzen müssen weitere Aufgaben die Überprüfung der fettgedruckten,

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler. vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu untersuchen und beschreiben Auswirkungen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Inhaltsverzeichnis. Checklisten zur Seite Teste dich! Kopiervorlagen - Lösungen finden Si. auf der CD-ROM. Lineare Gleichungssysteme

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Mathematik - Klasse 9

Prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 9 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Mathematik 8 Version 09/10

Schulinternes Curriculum Mathematik

Jahrgangsstufe: Klasse 9 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 9. Thema: Ähnlichkeit. Thema: Exponentielles Wachstum

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 9

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Mathematik - Klasse 8 -

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Transkript:

1. Rund um den Kreis (E-Kurs S. 128 S. 148) (G-Kurs S. 102 S. 118) Kreisumfang und Kreisfläche Kreiszahl π Oberfläche und Volumen des Zylinders (nach VERA 8, ZA) Kreisflächen und Umfangberechnung in ZA Umfänge und Flächeninhalte von Kreisen und zusammengesetzten Flächen schätzen und bestimmen o Kreisausschnitte, Bogenlänge, Kreisring Oberfläche und Volumina von Zylinder schätzen und bestimmen o Umgang mit Termen, Termumformung Schrägbilder skizzieren Rationale und irrationale Zahlen unterscheiden und die Bestimmung von irrationalen Zahlen durch Intervallschachtelung erläutern o Irrationaltität von π kennen und beschreiben können Auf der Basis von Anschauung und odellen argumentieren eigene essungen interpretieren (Genauigkeit) Flächen und Umfänge durch Schätzen bestimmen Check-in S. 128/129 bzw. S. 102/103 Zirkel fachgerecht nutzen

2. Tarife und Kostenvergleiche (E-Kurs S. 35 S. 56) (G-Kurs S. 44 S. 60) Tarife im Haushalt Tarifentscheidungen unter ökonomischen Gesichtspunkten (Bewegungsaufgaben) Arbeitslehre/irtschaft (nach VERA 8, ZA) Funktionen (lineare) mit eigenen orten in ertetabellen, als Graph und in Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln und ihre Vor- und Nachteile benennen arameter der Termdarstellungen von linearen Funktionen (y-achsenabschnitt und Steigung) in der grafischen Darstellung deuten und dies in Anwendungssituationen nutzen Lineare Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer roblemstellungen anwenden o Schnittpunkte grafisch und rechnerisch bestimmen und anwendungsbezogen deuten. Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen sowohl durch robieren als auch algebraisch und grafisch lösen und die robe als Rechenkontrolle nutzen o Gleichungssysteme grafisch und mit Hilfe des Gleichsetzungsverfahrens und Additionsverfahren lösen roblembearbeitungen prüfen, bewerten und präsentieren Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (z. B. Gleichungen und Grafen, Gleichungssysteme und Grafen) Lösungswege und roblemlösestrategien vergleichen und bewerten Realsituationen in mathematische odelle übersetzen und umgekehrt Geeignete erkzeuge (Tabellenkalkulation, ertetabelle im Taschenrechner, Funktionenplotter) zum Erkunden und Lösen mathematischer robleme auswählen und nutzen

Kenntnisse über lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen zur Lösung inner- und außermathematischer robleme verwenden Thema lineare Funktionen in Klasse 8 (siehe Check-in S. 36/37 bzw. S. 44/45)

3. Konstruieren und rojizieren (E-Kurs S. 17 S. 34) (G-Kurs S. 30 S. 42) Ähnlichkeit zentrische Streckung Strahlensätze Schrägbilder Kunst (Zentralperspektive) (nach VERA 8, ZA) Strahlensatz, Vergrößerungsfaktor und aßstab wird bei ZA abgefragt Einfache Figuren maßstabsgetreu vergrößern und verkleinern Geometrische Größen berechnen und dazu Ähnlichkeitsbeziehungen nutzen o Strahlensätze anwenden Ergebnisse präsentieren und die mathematischen Zusammenhänge darstellen Künstlerische und geometrische robleme auf den Strahlensatz zurückführen und die arameter zuordnen Thema aßstab (siehe Check-in S. 18/19 bzw. S. 30/31) Realsituationen (Försterdreieck, Daumensprung, Jakobsstab, Lochkamera etc.) in mathematische odelle (in rojektarbeit) umsetzen Ein geeignetes erkzeug auswählen (Lineal und Bleistift) und es nutzen

4. Der Satz des ythagoras (E-Kurs S. 58 S. 82) (G-Kurs S. 62 S. 78) ergänzend: Fachwerke und Dachstühle (E-Kurs S. 84 S. 100) (G-Kurs S. 86 S. 100) rechtwinklige Dreiecke und Quadrate über ihren Seiten Beweis des Satzes des ythagoras die urzeln des Quadrates Oberfläche der yramide (nach VERA 8, ZA) Satz des ythagoras in ZA Geometrische Größen (Seitenlängen und Flächeninhalte) berechnen und dazu den Satz des ythagoras verwenden Radizieren als Umkehrung des otenzierens anwenden; einfache Quadratwurzeln im Kopf berechnen und im Kopf überschlagen rationale und irrationale Zahlen unterscheiden o urzeln durch Intervallschachtelung bestimmen Dreiecke und Dreiecksformen Brüche und Quadratzahlen Terme (siehe Check-in S. 58/59 bzw. S. 62/63 und Check-in S. 84/85 bzw. S. 86/87) Den Satz des ythagoras mit eigenen orten erläutern und mit Fachbegriffen präzisieren roblembearbeitungen in Form eines ortfolios präsentieren einen Beweis für den Satz des ythagoras darstellen robleme in Teilprobleme zerlegen Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten als Lösungsstrategie anwenden Realsituationen in mathematische odelle übersetzen athematische erkzeuge (Taschenrechner) auswählen und nutzen (Tabellenkalkulation (pythagoräische Tripel)) Selbstständig rint- und elektronische edien zur Informationsbeschaffung nutzen (Internetrecherche (ortfolioarbeit))

5. Brücken (nur E-Kurs) (S. 107 S. 126) quadratische Funktionen Reaktionsweg, Bremsweg, Anhalteweg ofaführerschein hysikunterricht (nach VERA 8, ZA) wichtiges Thema in ZA Funktionen (quadratische) mit eigenen orten in ertetabellen, als Graph und in Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln und ihre Vorund Nachteile benennen Die arameter der Termdarstellungen quadratischer Funktionen in der graphischen Darstellung deuten und dies in Anwendungssituationen nutzen Quadratische Funktionen zur Lösung inner- und außermathematischer roblemstellungen anwenden Vernetzungengsvorschlag: Thema Tarife (siehe Check-in S.108/109) roblembearbeitungen prüfen, bewerten und präsentieren Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (z. B. Gleichungen und Grafen, Gleichungssysteme und Grafen) Lösungswege und roblemlösestrategien vergleichen und bewerten Realsituationen in mathematische odelle übersetzen und umgekehrt Geeignete erkzeuge (Tabellenkalkulation, ertetabelle im Taschenrechner, Funktionsplotter) zum Erkunden und Lösen mathematischer robleme auswählen und nutzen

5. athematik im Beruf (nur G-Kurs) (S. 8 S. 23) gemischte Aufgaben aus beruflichen Anwendungsbereichen (nach VERA 8, ZA) Vernetzungen: der Jahrgänge 5 bis 9; athem. erkstatt S. 120 S. 149

6. Ganz groß ganz klein (nur E-Kurs) (S. 150 S. 164) otenzieren Zehnerpotenzschreibweise Informationstechnik und Zweierpotenzen Informatik (nach VERA 8, ZA) Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise lesen und schreiben und die otenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten erläutern Informationen aus einfachen authentischen Texten (z. B. naturwissenschaftlichen Texten) analysieren und die Aussagen beurteilen Fachbegriffe verwenden (siehe Check-In S. 150/151) Taschenrechner adäquat einsetzen