Baurecht. unbeplanter Innenbereich 34* A: kein Bestandsschutz außerhalb des Normtextes aus Art. 14 GG mehr

Ähnliche Dokumente
Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Vorlesung Grundzüge des Baurechts. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Freudenhaus Kurzlösung

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

10 Inhaltsverzeichnis

AII/11-01 Dresden Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht i.v.m. Öffentlichem Baurecht 4. Mai 2013 Lösung

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Immissionsschutzrecht I

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Fall 11: PreisWert im Wohngebiet. Universitäts-Repetitorium der Humboldt-Universität zu Berlin

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Himmelsstrahler Kurzlösung

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Modul 1500: Bauen und Planen in der Kommune

Vorlesung Öffentliches Baurecht WS 2008/2009 Gliederung

Fall 1: Die clevere Juristin

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

E. Öffentliches Baurecht

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag

Aufhebung)der)Baugenehmigung)durch)die)Verwaltung)

ÖFFENTLICHES BAURECHT

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Skript Öffentliches Baurecht

Baurecht Nds. I. Wirkungen der Baugenehmigung: 70 NBauO begründet grds. präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Juristisches Repetitorium hemmer

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

2. Benennen Sie die verfassungsrechtliche Grundlage der Planungshoheit der Gemeinden. Art. 28 II GG und Art. 46 LV

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Besprechung Klausur v

Universität Würzburg SS Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizzen

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

A. Klage dessund derd I. Zulässigkeit 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs mangels aufdrängender Sonderzuweisung nach der Generalklausel 40 I 1

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

Öffentliches Baurecht

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

Beispielsfall zu Arbeitspapier 4

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Juristisches Repetitorium hemmer

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Verwaltungsprozessrecht

Immissionsschutzrecht III

Baurecht Nds. A. Klausurkonstellationen: im ersten Staatsexamen sind insbesondere 3 Konstellationen in einer Klausur denkbar:

Inhaltsverzeichnis VII. Rn. Seite. Vorwort und Gebrauchsanleitung... Literaturverzeichnis (Auswahl)...

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Lösungen der Vertiefungsfragen im Baurecht

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Muster Antrag Normenkontrolle gem. 47 VwGO gegen einen Bebauungsplan. Muster: Normenkontrollantrag nach 47 VwGO gegen Bebauungsplan

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Fortgeschrittenenhausarbeit im Öffentlichen Recht, WS 2017/18 Professor Dr. Christian v.

Allgemeines Verwaltungsrecht

Abschlussklausur Verwaltungsrecht II (VwGO) SoSe 2017, Dr. Korte

Aufbauschema 80 V. I. Verwaltungsrechtsweg in der Hauptsache, 40 I VwGO

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Öffentliches Recht/ BauR Seite 1 von 7

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Jura Online - Fall: Der Oktaeder - Lösung

Erster Teil Grundlagen

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Inhalts verzeichni s. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 21

Clip 1. Einleitung: Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. I. Notwendigkeit von Kontrolle. II. Kontrollmöglichkeiten 1) Verwaltungsintern

Juristisches Repetitorium hemmer

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Skript Öffentliches Baurecht

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Ruhr-Universität Bochum

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 12. Mai Dr. Sönke E. Schulz

Transkript:

Jan Baumann Baurecht www.jbaumann.eu Baugenehmigung A. AGL / ErmGrdl 75 I 1 BauO I. ordnungsgemäßer Antrag II. richtige Behörde grds. untere Bauaufsichtsbehörde, 62 BauO: - kreisfreie Städte - große und mittlere kreisangehörige Städte ( 4 GO: ab 25.000 Einwohner) - der Kreis für kleine kreisangehörige Gemeinden III. richtiges Verfahren I. genehmigungsbedürftig 1. bauliche Anlage, 2 A: auch Rückbauverpflichtung nach Ende der Pachtzeit ändert daran nichts 2. keine Ausnahmen 65 ff. II. genehmigungsfähig kein Entgegenstehen öffentlichrechtlicher Normen 1. BauplanungsR, 29 BauGB a. bauliche Anlage nicht ganz wie im BauO (weil LandesR nicht BundesR konkretisieren kann): "Anlage, die in einer auf Dauer gedachten Weise künstlich mit dem Erdboden verbunden ist und bauplanungsrechtliche Relevanz hat" b. Errichtung / Änderung / Nutzungsänderung c. Gebietstyp qualifizierter BbP 30 I unbeplanter Innenbereich 34* A: kein Bestandsschutz außerhalb des Normtextes aus Art. 14 GG mehr Außenbereich 35* - privilegierte: Anspruch, wenn öff. Belange nicht entgegenstehen grds. zulässig A: Nr. 4 wird restriktiv ausgelegt - sonstige: Anspruch (trotz "kann", wg. Art. 14), wenn öff. Belange nicht beeinträchtigt werden (im TB prüfen) 1. Belange beeinträchtigt: Abs. 2 2. diese ggf. unbeachtlich: Abs. 4 eher unzulässig * ggf. i.v.m. 30 III, wenn ein einfacher BbP vorliegt. A: kein Bestandsschutz außerhalb des Normtextes aus Art. 14 GG mehr d. Einvernehmen der Gemeinde 36 BauGB A: nach neuer Rspr. des BVerwG nicht mehr nötig, wenn Baubehörde und Gemeinde identisch sind! 1

2. BauordnungsR 3. weitere einschlägige Normen - Denkmalschutz - Immissionsschutz ( 22 ff. BImSchG) - etc. Vorbescheid 71 BauO auch darauf besteht entgegen des Wortlautes ein Anspruch (Ausfluss aus Art. 14 GG). P: Rechtsnatur - h.m.: vorweggenommener Teil der späteren Baugenehmigung bzgl. bauplanungsrechtlicher Gesichtspunkte. Diese müssen auch später so beurteilt werden, wie sie dort festgestellt wurden, es sei denn der Vorbescheid wird zurück genommen ( 48, 49 VwVfG) - a.a.: wie Zusicherung i.s.d. 38 VwVfG (also kaum Bindungswirkung) Bebauungsplan A. ErmGrdl: 1 III I. Zuständigkeit Gemeinde, 2 I 1 II. Verfahren 1. Aufstellungsbeschluss ( 2 I 2) A: wirkt sich nicht auf Rechtmäßigkeit des BbP aus! 2. Ausarbeitung 3. vorgezogene Bürgerbeteiligung ( 3 I) 4. Beteiligung von Trägern öffentlicher Belange ( 4) 5. Beteiligung betroffener Gemeinden ( 2 II) ist Konkretisierung gemeindliche Selbstverwaltung, Art. 28 II (Planungshoheit). Kann bei Verletzung nachhaltiger Interessen ein Abwehrrecht der betr. Gemeinde gegen ein Vorhaben auslösen. 6. Billigungs- / Auslegungsbeschluss des Rates (nicht geregelt, vgl. aber 3 II) 7. Auslegung ( 3 II) muss hinreichend lange (über 20 h/woche) ausgelegt werden 8. Satzungsbeschluss des BbP durch Rat ( 10 I) 9. Anzeige / Genehmigung des BbP ( 10 II, III) 10. Inkraftsetzung ( 10 III) III. Form der BbP ist eine gemeindliche Satzung, 10 I I. Erforderlichkeit ( 1 III) städtebaulich erforderlich = unbestrb, bei dem ausschließlich baurechtliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Dann muss aufgestellt werden (Bürger haben aber keinen Rechtsanspruch auf Erlass) A: Aufstellung zur Verhinderung eines Vorhabens (Negativplanung) ist unzulässig II. Anpassung an Ziele der Raumordnung ( 1 IV) III. Zulässiger Inhalt 9 darf nur die Vorgaben des 9 + BauNVO enthalten IV. Entwicklungsgebot 8 II muss grds. auf den FNP zurückgehen V. Abwägungsgebot 1 VII A: Vorwegnahme der Entscheidung durch Vertrag (Abwägungsausfall) 2

BVerwG hat BbP für rechtmäßig erklärt, dem zwar nicht die geforderten Erwägungen zugrunde gelegt wurden, sondern ein ÖRV (der aber nichtig ist), wenn 1. Vorwegnahme sachlich gerechtfertigt 2. Zuständigkeitsordnung (des Rates) gewahrt 3. genügt inhaltlich den Anforderungen an einen nach ordentlichem Ermessen erlassenen BbP D. Fehler sind beachtlich 214 ff. I. Fehler beachtlich 1. formell-rechtliche Vorschriften (Abs. 1) grds. unbeachtlich, es sei denn sie sind aufgeführt 2. Verstoß gegen Entwicklungsgebot (Abs. 2) grds. beachtlich 3. Fehler im Abwägungsgebot (Abs. 3) II. Frist 215 es genügt, wenn irgendjemand den Fehler gerügt hat. Muss nicht der spätere ASt sein. 1. innerhalb eines Jahres ab Bekanntmachung 2. Jedermann persönliche Betroffenheit egal Normenkontrolle nach 47 VwGO A. Zulässigkeit I. VwRechtsweg, 40 ("im Rahmen der Gerichtsbarkeit des OVG") II. Satzungen nach BauGB A: nicht der FNP (keine Außenwirkung); außer es liegt eine Konzentrationsfläche nach 35 III 3 vor, denn die hat ähnliche Wirkung wie ein BbP P: vorbeugende Normenkontrolle - h.m.: nicht möglich. 47 setzt eine bereits verkündete ( 10 III BauGB) Satzung voraus. Denn Bindungswirkung setzt erst mit Verkündung ein, davor kann der GesGeb noch ändern, wie er will. Folge-P: - BVerwG: vorbeugende FK statthaft - a.a.: vorbeugende Unterlassungsklage gegen Inkraftsetzen (d.h. Verkündung) statthaft - m.m.: wenn Planentwürfe als Grdl. für 33 BauGB dienen können, dann vorbeugende Kontrolle. III. Antragsbefugnis 47 II 1 Rechtsverletzung zur jetzigen oder in absehbarer Zeit befürchtet - Eigentümer - Käufer / Auflassungsvorgemerkte - P: Mieter - BVerwG: (+) - a.a.: (-) IV. Rechtsschutzbedürfnis Eilantrag nach Abs. 4 ist (wie bei 80 V, 123) schon vor Stellung des Normantrages in der Hauptsache statthaft. V. Frist 47 II 1 B. Begründetheit s.o. A. Zulässigkeit I. VwRechtsweg II. statthafte Antragsart Nachbarschutz im Baurecht 3

A: keine Bekanntgabe ggü. Nachbarn privat erlangte Kenntnis ist keine Bekanntgabe i.s.d. 43 I 1 VwVfG, d.h. der VA ist dem Nachbarn ggü. nicht wirksam geworden. Für eine Anfechtungssituation genügt es aber, wenn die Baugenehmigung irgendjemandem bekannt gegeben (= wirksam) wurde. 1. Anfechtungsklage 2. im Einstweiligen: 80a A: im BauR nach 212a BauGB grds. keine Suspensivwirkung! P: faktischer Vollzug Bauherr missachtet aufschiebende Wirkung - h.m.: Maßnahmen zur Sicherung und Vollzugsaufhebung: 80 I Nr. 2, 80 V 3 - m.m.: Antrag nach 123 gegen Behörde auf Einschreiten III. Antragsbefugnis, 42 II analog Mglk. einer Rechtsverletzung (s.u.). Das allgemeine Prinzip der Rücksichtnahme gibt es nach BVerwG nicht. Es muss immer an eine Norm geknüpft werden. IV. Rechtsschutzbedürfnis P: Rechtsbehelf in der Hauptsache - h.m.: muss eingelegt sein, obwohl Wortlaut das nicht sagt - m.m.: entbehrlich P: Antrag bei Behörde nötig? - h.m.: nein, weil Verweisung in 80 V-VIII ist Redaktionsversehen, weil 80 IV nur für Kosten/Abgaben gilt, die nie Doppelwirkung haben können. Gleiches Ergebnis, wenn man RechtsGrdVw annimmt. Zudem kann das Gericht nach 80a III auch Anordnungen nach Abs. 1 selbst "treffen". - m.m.: ja, weil auch auf 80 IV verwiesen wird; danach ist AStellung nötig B. Beiladung des Nachbarn gem. 65 II VwGO C. Begründetheit "Der Antrag ist begründet, wenn das Aussetzungsinteresse das Vollzugsinteresse überwiegt. Das ist jedenfalls dann der Fall, wenn die summarische Prüfung ergibt, dass die erhobene Anfechtungsklage erfolgreich sein wird." I. Erfolgsaussichten der Hauptsache "summarische Prüfung", aber in der Klausur eine normale Begründetheitsprüfung: Der Kläger muss durch einen rechtswidrigen VA "in seinen Rechten" verletzt sein, d.h. es muss ein Verstoß gegen eine drittschützende Norm vorliegen. Das muss durch die Schutznormtheorie festgestellt werden. Indizien: i. Erwähnung von Dritten ii. Herausheben des geschützten Personenkreises 1. Bauordnungsrecht (BauO) Abstandsflächen 6; h.m.: (+) Verunstaltungsgebot 12; h.m.: (-) aus Art. 14 GG (nicht aber der Mieter, h.m.) folgt Anspruch auf Einschreiten der Bauaufsicht aus 61 I 2 BauO 2. Bauplanungsrecht (BauGB) BbP und Begründung (+) bei Ausnahmen nach 31 aus 15 BauNVO i.v.m. Gebot der Rücksichtnahme (+) bei Befreiungen: 31 II (+) im Außenbereich 35 (+), für privilegierte Nutzer II. eigentliche Abwägung wenn Erfolgsaussichten offen: Abwägung der Folgen von Vollzug / Nichtvollzug 4

P: Interessenabwägung bei rm VA? - h.m.: hier wurde nur Erlassinteresse geprüft. Es muss aber noch ein besonderes Vollzugsinteresse dazu kommen (meist der Fall) kleine Abwägung - m.m.: kein Grund jmd. vom Vollzug eines rm VA zu verschonen D. Rücknahme der Genehmigung richtet sich nach 48, 49 VwVfG P: Ausschluss des Vertrauens 50 VwVfG - h.m.: der Drittwspr. (s.o.) dar nicht offensichtlich unzulässig und nicht offensichtlich unbegründet sein - m.m.: er darf nur nicht offensichtlich unzulässig sein bauaufsichtsrechtliche Maßnahmen A. P: ErmGrdl - h.m.: 61 I 2 BauO, weil GesGeb die Überschrift auf "Befugnisse" erweitert hat - m.m.: 14 OBG, weil 61 BauO regelt nur Zuständigkeiten I. Zuständigkeit ( 62 BauO) II. Verfahren (VwVfG) III. Form I. Anlage i.s.d. 61 II. Verstoß gegen ÖR-Vorschriften 1. formelle Rechtswidrigkeit Bauen ohne formelle Genehmigung 2. materielle Rechtswidrigkeit a. nach derzeitigem Stand 30, 34, 35 BauGB b. hilfsweise bei Errichtung nach 33 III. Auswahl des Mittels 1. Baueinstellung 2. Nutzungsuntersagung 3. Abbruchverfügung A: hier formelle und materielle Rechtswidrigkeit nötig IV. Adressat nach 17 ff. OBG (weil BauO = besonderes OrdnungsR) A: kein Einschreiten gegen ähnliche Störer z.b. einzelne Abrissverfügung bei vielen Schwarzbauten kann den Betr. in Art. 3 GG verletzen. Nur möglich, wenn für Diskriminierung sachliche Gründe vorliegen - Auswählen eines Musterfalls, um nach Klärung gegen weitere vorzugehen - Zusage auch gegen andere vorzugehen - neue Schwarzbauten vor alten - wenn Verschlechterung droht 5