BETRIEBLICHE STEUERLEHRE



Ähnliche Dokumente
BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Die Einkommensteuer- Erklärung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Steuerrecht im Überblick

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Grundstruktur der Einkommensteuer

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung

/ Einkommensteuer Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer:

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Inhaltsverzeichnis VIII

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Gesamtbetrag der Einkünfte ,00 Altersvorsorgeaufwendungen ,00 anzusetzen mit 76 % ,00 (Höchstbetrag = 76 % von 40.

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: Musterstraße 1, Musterstadt

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise...15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Steuer 2016 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einkommen Steuererklärung

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

IHK-Kurs, Technischer Fachwirt, Fach Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Einkommenssteuer

Merkblatt Gewerbesteuer

EStG auf fünfzehn Blicken

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Herzlich Willkommen

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Lösung des Fallbeispiels 1 WS2000/01

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

MCC Mastering-ConceptConsult

Besteuerung privater Kapitalanlagen

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Grundlagen der Einkommensteuer (ESt)

Seite StB Dipl.-Kfm. M. Ermers

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Pauschalen: Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Lösung des Fallbeispiels 1 SS2000

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Lohnsteuer. Stand: Oktober HWK Oberbayern - Dr. Marcus Mey, Rechtsanwalt

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

STUDIUM UND STEUERN. Auswirkungen und Entwicklungen von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Kassel, 07. November 2011

Herzlich willkommen zu

Steuerrecht. der Existenzgründer als Steuerbürger

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Rechtliche Grundlagen III

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Neuregelung der Besteuerung von Renten ab durch das Alterseinkünftegesetz

Gewerblicher Grundstückshandel

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Anleitung zum Sortieren der Belege zur Einkommensteuererklärung. (Belege für betriebliche Einkünfte bitte in ein gesondertes Fach/Ordner)

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

ELTERNKAMMER HAMBURG. Beschluss Gebührenberechnung GBS

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Transkript:

Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Wintersemester 2015/2016 BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Zuletzt aktualisiert: Oktober 2015

Semester-Übersicht

Semester-Übersicht

Abgabenordnung 5. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren Einspruch Rechtsbehelfsfristen 6. Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten Leichtfertige Steuerverkürzung Normale/ schwere Steuerhinterziehung Bandenmäßige/ gewerbliche Steuerhinterziehung Rechtsfolgen Kurzeinführung ins allgemeine und ins Steuer-Strafrecht Die strafbefreiende Selbstanzeige (Änderungen 2010, 2011, und 2014) Wie wird Steuerhinterziehung aufgedeckt - Fälle aus der Praxis

I. Steuerpflicht 1. Beginn und Ende der Steuerpflicht, 2. Rechtsformen 3. Arten der Steuerpflicht II. Betriebliche Einkunftsarten 1. Umfang der Einkünfte - Land- und Forstwirtschaft - Gewerbebetrieb - Selbständige Tätigkeit

Einkommensteuer - Übersicht 2. Ermittlung der Einkünfte - Bilanzierung Ø Bilanzsteuerrecht Ø Bilanzpolitik - Einnahmen-Überschuss-Rechnung III. Haushaltseinkunftsarten 1. Nichtselbständige Tätigkeit 2. Kapitalvermögen 3. Vermietung/Verpachtung 4. Sonstige Einkünfte/Private Veräußerungsgeschäfte

EINKOMMENSTEUER Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 ff EStG) + Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 ff EStG) + Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit ( 18 EStG) + Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit ( 19 EStG) + Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) + Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) + Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) = Summe der Einkünfte - Auslandsverluste ( 2a EStG) + Auslandsgewinne ( 2a EStG) = Gesamtbetrag der Einkünfte - Sonderausgaben ( 10, 10b, 10c, 10e EStG) - Außergewöhnliche Belastungen ( 33-33c EStG) - Verlustabzug ( 10d EStG) - Kindervergünstigungen ( 32 EStG) zu versteuerndes Einkommen

I. Steuerpflicht 1. Beginn und Ende der Steuerpflicht, 2. Rechtsformen 3. Arten der Steuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG) - Voraussetzungen Ø Inland Ø Wohnsitz / Gewöhnlicher Aufenthalt

Einkommensteuer - Umfang Ø Ø Welteinkommensprinzip Doppelbesteuerungsabkommen - Freistellungsmethode - Anrechnungsverfahren. Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 2 EStG) Beschränkte Steuerpflicht - nach EStG ( 1 Abs. 4 EStG) - Erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach AStG - Durchführung des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht

Einkommensteuer II. Umfang der Einkünfte 1. Land- und Forstwirtschaft ( 13 ff EStG) 2. Gewerbebetrieb ( 15 ff EStG) - Selbständigkeit - Nachhaltigkeit - Gewinnerzielungsabsicht - Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr 3. selbständige Tätigkeit ( 18 EStG)

III. Ermittlung der Einkünfte Einkommensteuer 1. Betroffene Einkunftsarten - Gewerbebetrieb - Selbständige Tätigkeit 2. Gewinnermittlungsarten - Durchschnittsätze - Vermögensvergleich (Bilanz) - Einnahmen-Überschussrechnung - Schätzung 3. Buchführungspflichten - Nach Handelsrecht - Nach Steuerrecht - Internationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)

1. Allgemeines Das Rechnungswesen des Unternehmens - Finanzbuchführung - Kostenrechnung Die Bilanz als Ergebnis der Finanzbuchführung

2. Die Bilanz Gliederung ( 266 HGB) Aktivseite - Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passivseite - Eigenkapital - Verbindlichkeiten - Passive Rechnungsabgrenzungsposten Bewertungsprinzipien - Anschaffungskosten - Herstellungskosten

Einkommensteuer 3. Die Gewinn- und Verlustrechnung Gliederung ( 275 HGB) Aufwand Ertrag 4. Anhang ( 284 HGB) 5. Lagebericht ( 289 HGB) 6. Die Cash-Flow-Rechnung

1. Betroffener Personenkreis 2. Durchführung des Verfahrens Reine Zufluss/Abfluss-Betrachtung Korrekturen - Anlagevermögen - nicht abzugsfähige Ausgaben 3. Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Behandlung der Umsatzsteuer 4. Vorteile des Verfahrens gegenüber der Bilanzierung

Schema der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach 4 Abs. 3 EStG Betriebseinnahmen der Periode./. Betriebsausgaben der Periode = Überschuss + Ausgaben für Wirtschaftsgüter des AV > 410./. AfA für diese Wirtschaftsgüter./. Buchwerte veräußerter oder entnommener Gegenstände des Anlagevermögens = korrigierter Überschuss./. Einlagen + Entnahmen (evtl. zuz. USt) + nichtabzugsfähige Betriebsausgaben ( 4 Abs. 5 EStG)./. steuerfreie Einnahmen = steuerpflichtiger Überschuss

Umfang und Ermittlung der Haushalts-Einkünfte 1. Nichtselbständige Tätigkeit (19 EStG) Begriff Bestandteile der Einnahmen Ø Barbezüge Ø Sachbezüge Werbungskosten - Begriff - Werbungskosten-Pauschbeträge Ø Allgemeiner Pauschbetrag Ø Pauschalen für bestimmte Anlässe Ø Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte (Pendlerpauschale) Ø Reisekosten Ø Doppelte Haushaltsführung

Einkommensteuer Nachweispflichtige Werbungskosten (exemplarische Auflistung) Ø Arbeitsmittel Ø Arbeitskleidung Ø Arbeitszimmer Ø Computer Ø Fachbücher Ø Fortbildungskosten Ø Schmiergelder

2. Kapitalvermögen (20 EStG) Begriff Bestandteile der Einnahmen Ø Aktien-Dividenden und -veräußerungsgewinne Ø Sonstige Beteiligungserträge Ø Erträge aus Stiller Gesellschaft Ø Erträge aus Unterbeteiligung Ø Erträge aus Partiarischen Darlehen Ø Zinsen aus Kapitalforderungen aller Art Besonderheiten bei den Einnahmen - Nießbrauch an Kapitalvermögen - Die Abgeltungssteuer (ab 2009)

Einkommensteuer Werbungskosten und Freibeträge - Sparer-Pauschbetrag 20 Abs. 9 EStG - Kein Werbungskostenabzug mehr ab 2009. Besonderheiten - Gesonderter Steuertarif ( 32 d EStG) - Antrags-Veranlagung ( 32 d Abs. 6 EStG)

Einkommensteuer 3. Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) Ablauf eines Grundstückskaufes System der Sicherheiten - Personalsicherheiten - Realsicherheiten Bestandteile der Einnahmen Ø Vermietung von unbeweglichem Vermögen

Einkommensteuer Werbungskosten - Abschreibungen - Instandhaltungskosten/Herstellungskosten - Finanzierungskosten - Sonstige Werbungskosten Besonderheiten - Leerstehende Wohnungen - Vermietung an Angehörige - Überkreuz-Vermietung - Beispielsrechnung

Einkommensteuer 4. Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) Begriff Bestandteile der Sonstigen Einkünfte Ø wiederkehrende Bezüge (Renten) Ø Unterhaltsleistungen (Realsplitting) Ø Spekulationsgewinne/Private Veräußerungsgeschäfte Ø sog. Leistungseinkünfte Ø Abgeordnetendiäten Werbungskosten

1. Verlustentstehung "Echter" betriebswirtschaftlicher Verlust "Unechter" Abschreibungsverlust 2. Verrechnung inländischer Verluste Arten der Verlustrechnung Ø Intraperiodisch Ø Interperiodisch

Einkommensteuer Einschränkungen der Verrechnungsmöglichkeit Ø Beschränkte Haftung Ø Mantelkauf Ø Beschränkungen innerhalb einer Einkunftsart Ø Beschränkungen durch 2 b EStG (Verlustzuweisungsgesellschaften) Ø Verlustabzugsbegrenzung 10 d EStG Ø Neuregelungen 3. Verrechnung ausländischer Verluste Der negative Progressionsvorbehalt Betriebstätten-Verluste 4. Verluste im Einkünfte-Ermittlungs-Schema

1. Sonderausgaben ( 10-10d EStG) Altersvorsorgeaufwendungen - Bisherige Regelung - Neuregelung durch das Alterseinkünftegesetz seit 2005 Sonstige Vorsorgeaufwendungen - Kranken- und Pflegeversicherung - Neuregelung ab 2010

Einkommensteuer Sonstige Sonderausgaben ( 10 EStG) - Unbeschränkt abzugsfähig Ø Kirchensteuer Ø Steuerberatungskosten - Beschränkt abzugsfähig Ø Berufsausbildungskosten Ø Spenden ( 10 b EStG) Ø Unterhaltsleistungen (Realsplitting) Ø Schulgeld Sonderausgabenpauschbetrag

Einkommensteuer 2. Kinder ( 32 EStG) Voraussetzung für die Berücksichtigungsfähigkeit Kindbedingte Vergünstigungen - Kinderfreibetrag oder Kindergeld - HaushaltsFB/ Kinderbetreuungsfreibetrag - Ausbildungsfreibetrag

Einkommensteuer 3. Außergewöhnliche Belastungen ( 33-33 b EStG) Voraussetzungen - Außergewöhnlichkeit - Zwangsläufigkeit Arten - Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen - Typisierte außergewöhnliche Belastungen Ø Unterhaltsaufwendungen Ø Ausbildungsfreibeträge Ø Haushaltshilfe Ø Behinderten-Pauschbeträge ( 33 b)

1. Einkommensteuertarif Grundtarif Splittingtarif 2. Technik der Steuererhebung Veranlagung zur Einkommensteuer (ESt) - Veranlagungsarten - Steuererklärung - Steuerbescheid - Vorauszahlungen

Einkommensteuer Lohnsteuer (LSt) - LSt als Erhebungsform der ESt - Probleme der Lohnsteuererhebung Ø Lohnsteuerkarte Ø Lohnsteuerklassen Ø Lohnsteuerermäßigung Ø Lohnsteuerjahresausgleich Ø Pauschalierung der Lohnsteuer Ø Lohnsteuerhaftung

1. Anwendungsbereich des KStG Maßgeblichkeit der Rechtsform Beginn und Ende der Steuerpflicht Steuerbefreiungen 2. Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens Primäre Einkommensermittlung nach EStG - Grundregel - Einkunftsarten Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung - Abziehbare Aufwendungen 9 KStG - Nichtabziehbare Aufwendungen 10 KStG

Die Problematik verdeckter Gewinnausschüttungen - Begriff - Auswirkung Verlustabzug bei Körperschaften - Grundsatz - Der sog. "Mantelkauf" 3. Festsetzung der Körperschaftsteuer Tarif ab 2008/2009 Freibeträge 4. Die neue Körperschaftsteuer ab 2008/2009 5. Fallbeispiel

1. Anwendungsbereich des GewStG Wesen und Bedeutung der Gewerbesteuer Der inländische Gewerbebetrieb als Steuergegenstand 2. Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer Gewerbeertrag - Handelsbilanzgewinn als Ausgangswert - Hinzurechnungen Ø Dauerschuldzinsen Ø Sonstige - Kürzungen Ø Grundbesitz Ø Sonstige

3. Fallbeispiel Tarif der Gewerbeertragsteuer Einheitlicher Gewerbesteuer-Messbetrag Steuerberechnung - Hebesatz - Freibeträge