Handlungsfelder der Radverkehrsförderung. Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen

Ähnliche Dokumente
Radverkehrsplan Greifswald - RVP

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Fahrradklimatest 2014

Erreichbarkeit in Greifswald das Fahrrad zum Favoriten machen

Radverkehr in Chemnitz

Fahrradklimatest 2013

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Radfahren in Groß-Gerau

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Radhauptrouten im Großraum Linz

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Radverkehrskonzept Hemmingen Willkommen zum Bürger-Workshop

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Meilenstein F) VEP Erlangen

Radverkehrskonzeption für den Landkreis Nordsachsen

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung

ERA und StVO-Novelle

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Klimaschutz und Mobilität. Forum B: Klimafreundlicher geht s nicht mit dem Rad unterwegs in Bremen und Bremerhaven

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Thema: Wo steht Hildesheim im Radverkehr?

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Bau- und Konversionsausschuss Öffentlich Stadtrat Augsburg Öffentlich

öffentlich Tagesordnungspunkt 5 Masterplan Radverkehr e-bike-city Reutlingen Sitzung des BVUA am

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

Rote Laterne was nun?

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Radverkehr. 1 Heutige Situation

Einwohnerversammlung am

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Alltagsrouten im Nahbereich Bezirk Pankow von Berlin. Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre

Radverkehrsförderung in Potsdam

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Verkehrskonzept Bonner Norden

Radverkehrsstrategie für Hamburg

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Fahrradhauptstadt Münster

Der Fahrradklimatest 2016 in Halle (Saale) - Stagnation auf niedrigem Niveau

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Fahrradverkehr in Monheim

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Radschnellverbindungen in Berlin Neue Aspekte der Radverkehrsplanung

Fahrradstadt Schwäbisch Hall

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Radverkehrsförderung in der Stadt Göttingen

Überplanung des Straßenzuges

Überplanung des Straßenzuges

Klimaplan Verkehrsentwicklung Stadt Göttingen. Ein Klimaschutz-Teilkonzept Klimafreundliche Mobilität in Kommunen

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Verkehrskonzept Hollabrunn

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

Thema: Fahrrad-Mobilität

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße

Radverkehr und Busbeschleunigung

Radverkehrskonzept für den Landkreis Miltenberg. Tagesordnung Folie 1

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Pedelecs im Alltag Was bedeutet der Boom für die (inter-)kommunale Planung?

Macht Fahrad fahren glücklich?

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

Transkript:

Radverkehrsplan Greifswald - RVP 2010 Kurzfassung Universitäts- und Hansestadt Greifswald Stadtbauamt Dipl.-Ing. Gerhard Imhorst Kommunales Leitbild zum Radverkehr Stadt der kurzen Wege als Voraussetzung einer Fahrrad (und Fußgänger) freundlichen Stadt Förderung Radverkehr (und Fußgänger) als Bestandteil einer stadt- und umweltverträglichen Verkehrspolitik Förderung Radverkehr als Greifswalder Beitrag zum Klimaschutz und zur Lärmminderung Förderung der Fahrradnutzung für mehr Gesundheit und Lebensqualität Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 2

Handlungsfelder der Radverkehrsförderung I Infrastruktur Radverkehrsanlagen Radabstellanlagen Lichtsignalanlagen Öffnung Einbahnstraßen S Service Reinigung und Winterdienst Fahrradwegweisung Mobilitätszentrale Fahrradstation Fahrradverleih Ö Öffentlichkeits- Mobilitätserziehung arbeit Verkehrssicherheitsarbeit Kommunikation Schwerpunkt dieses RVP ist die Infrastruktur! Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 3 Greifswald als Fahrradstadt Ergebnisse der Radverkehrszählung 2008 Hauptradrouten mit teilweise über 5.000 Radfahrern tgl. absoluter Spitzenwert ist das Mühlentor als Innenstadtzufahrt mit ca. 12.600 Radfahrern Verkehrsmittelwahl der Greifswalder 2009 Greifswald ist mit einem Anteil von 44% (dem höchsten Radverkehrsanteil aller deutschen Städte) eine ausgesprochene Fahrradstadt bei einer durchschnittlichen Länge der innerstädtischen Wege von 2 km eine Stadt der kurzen Wege (95% der Greifswalder wohnen im Umkreis von 3 km Radius) Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 4

Defizite u. a. Hauptverkehrsstraßen innerorts fast überall mit Radverkehrsanlagen, aber teilweise in schlechter Qualität Hauptverkehrsstraßen ins Umland (bis auf eine Ausnahme) ohne Radwege stärker belastete Erschließungsstraßen oft ohne Radfahrerführung oder mit schlechten einseitigen Radwegen an zahlreichen Kreuzungen fehlende oder nicht eindeutige Radverkehrsführung Lichtsignalanlagen bzgl. Radfahrer freundlicher Schaltung überprüfen und optimieren Qualitätsmängel v. a. Bordsteinabsenkungen auf 0 cm an Radwegen schlechte Oberfläche keine bauliche Trennung zwischen Radweg und Gehweg auf 88% aller Innerortsstraßen ist der Straßen begleitende Radweg schlechter als die Kfz-Fahrbahn! vorgeschriebene Standards werden erst jetzt umgesetzt fehlende Fahrradständer an wichtigen Zielen des Radverkehrs Öffentlichkeitsarbeit/ Mobilitätserziehung Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 5 14 Greifswalder Radrouten Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 6

Radverkehrsnetz 2020 Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 7 Konzept-Schwerpunkte und Leitprojekte -1- Infrastruktur Fahrradstraßen Ausbau Fahrradstraße Robert-Blum-Straße Ausweisung Fahrradstraßen Mühlenstr. Marktsüdseite Bader- Domstr. sowie Fleischerstr. Ausbau Mühlentor und Mühlenstraße Ausweisung Fahrradstraße Neunmorgenstraße (Verlängerte) Scharnhorststraße (Schulwegachse!) Ausbau Grünland Nelkenweg als Fahrradstraße Radschutzstreifen (RSS) an allen stärker belasteten Erschließungsstraßen in Anklamer Str. als Sofortmaßnahme ohne Umbau i.v. mit Zebrastreifen, Senkung Kfz-Geschwindigkeit, Lärmreduzierung Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 8

Konzept-Schwerpunkte und Leitprojekte -2- Hauptrouten des Radfahrer- und Fußgängerverkehrs an Kreuzungen stärken Radfahrer-Diagonalquerung am Platz der Freiheit (Europakreuzung) Umbau Kreuzung Rudolf-Petershagen-Allee / Rathenaustraße Kreuzung Bahnhofstraße/Goethestraße zum Kreisverkehr umbauen neue Radverbindungen Fahrradachse Pappelallee EKZ Elisenpark Bahnunterführung Feldstr. - Siemensallee Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 9 Konzept-Schwerpunkte und Leitprojekte -3- Neubau von Fuß-/ Radwegen an Hauptverkehrsstraßen ins Umland Gützkower Landstraße (u.a. Schulweg Weitenhagen) Stralsunder Landstr. nach Norden (Marktkauf, Radfernweg) (ggf. Mitfinanzierung durch HGW) Neu- und Ausbau von Radverkehrsanlagen innerorts Hafenstraße (Radfernweg, Fernwanderweg) Durchsetzung Qualitätsstandards für Radverkehrsanlagen Checkliste für Planer, Verwaltung, Investoren, Baubetriebe auch für Fußgängerverkehrsanlagen Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 10

Konzept-Schwerpunkte und Leitprojekte -4- Infrastruktur und Service Bahnhöfe als Schnittstellen zwischen Fahrrad und ÖPNV aufwerten Fahrradmitnahme in allen öffentlichen Verkehrsmitteln anstreben Radabstellanlagen ausbauen einschl. Radboxen am Bahnhof und Bahnhof Süd Radstation am Bahnhof Fahrradparkhaus am Rathaus Abstellanlagen für Verwaltung und Innenstadtbesucher am Markt/ Fahrradparkhaus Serviceeinrichtungen (Radstation?) Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 11 Konzept-Schwerpunkte und Leitprojekte -5- Service und Öffentlichkeitsarbeit Radroutenvermarktung Fahrradstadtplan Greifswaldroute für Touristen und Neubürger: Greifswald mit dem Rad erfahren Rund um Greifswald Freizeit-/Tourismusroute Mobilitätserziehung Projekte Mit dem Rad zur Schule u. a. Verkehrssicherheit stadtverträgliche Kfz-Geschwindigkeiten und gegenseitige Rücksichtnahme kommunizieren Aufklärung bzgl. objektiver und subjektiver Sicherheit im Radverkehr Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 12

Handlungsprogramm Zielvorgaben 2014 / 2020 Verkehrsmittelanteile des Radverkehrs erhöhen von 44% auf 45% (2014) und 47% (2020) Leitprojekte bis 2014 bzw. 2020 realisieren alle Hauptverkehrsstraßen mit Radverkehrsanlagen ausstatten bis 2020 fehlende Hauptradrouten ergänzen bis 2020 Hauptradrouten in guter bis befriedigender Qualität bis 2020 Erhöhung Verkehrssicherheit: Reduzierung verletzte Radfahrer bis 2014 / bis 2020 Finanzierung Verkehrssicherheitsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit sicherstellen (100+25 T /a lfd.) Erfolgskontrolle jährliches Monitoring durch AG Verkehr und Berichterstattung Erhebung des Verkehrsverhaltens der Greifswalder ca. alle 5 J. Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 13 Handlungsprogramm - 2 - Strukturen und Akteure AG Verkehr weiterführen Maßnahmenprogramm Radverkehrsinfrastruktur - 5-Jahresprogramm mit Leitprojekten und Maßnahmen und Verzahnung mit Haushaltsplanung - aufgestellt und fortgeschrieben von der AG Verkehr und Berichterstattung der Politik öffentliches Forum Nachhaltige Mobilität mit geladenen Akteuren - Fortsetzung der bisherigen Bürgerbeteiligung zur CO2- Minderung im Verkehr - ca. 2 Foren im Jahr, darüber hinaus Treffen zu Schwerpunktthemen/ Projekten - Zielsetzung: Informationsaustausch, Initiierung und Unterstützung von Projekten zur nachhaltigen Mobilität (Netzwerk) Radverkehrsplan Greifswald 2010 Kurzfassung - 14