ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Ähnliche Dokumente
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik für Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen. Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken. Kapitel 3: Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Inhaltsverzeichnis.

Numerische Methoden 2

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Rechnen mit Zahlen... 1 Kapitel 2: Umformen von Ausdrücken... 10

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vektoralgebra

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. I Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1. Vorwort

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Fach: Mathematik 2 Autorin: Dr. Anja Pruchnewski

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik für Ingenieure mit Maple

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Mathematik für die ersten Semester

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Kapitel III Ringe und Körper

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... xv Symbolverzeichnis... XIX

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure 1

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Grundrechenarten für komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

LINEARE ALGEBRA I JÜRGEN HAUSEN

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Einstieg in die Wirtschaftsmathematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

Numerische Mathematik

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Wirtschaftsmathematik und Statistik

Mathemathik für Informatiker Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

8.2 Invertierbare Matrizen

Singulärwert-Zerlegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Inhaltsverzeichnis Mathematik

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Serie 8: Online-Test

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Einstiegstest 1. Über den Autor 9. Danksagung 9. Inhaltsverzeichnis 11. Einleitung 17

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

17 Grundrechenarten für komplexe Zahlen

Numerische Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Benutzerhinweise...XIII. Teil I Analysis in einer reellen Variablen

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Bruchexponent 93 ausklammern 94 Buchstabe Permutation 357

Transkript:

ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen Das Modul Matrizen ermöglicht die Durchführung von Operationen mit Matrizen reeller Zahlen, wie auch der Ausführung von Operationen mit komplexen Zahlen. Es sind dies u.a.: 1. Operationen mit Matrizen reeller Zahlen Transponierung einer Matrix Invertierung einer Matrix Potenzierung einer Matrix Faktorisierung einer Matrix Multiplikation einer Matrix mit einer reellen Zahl Erweiterte Operationen mit einer Matrix: Ermittlung des Werts der Determinante einer Matrix Bildung des Exponentials einer Matrix Singulärwertzerlegung einer Matrix (SVD) Ermittlung der Eigenschaften einer Matrix (Norm, Rang, Dimension, maximales und minimales Element, Summe der Diagonalelemente) Ermittlung der Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix Ermittlung des minimalen und maximalen Eigenwerts einer Matrix Operationen mit zwei Matrizen: Addition zweier Matrizen Subtraktion zweier Matrizen Multiplikation zweier Matrizen Division zweier Matrizen Multiplikation einzelner Elemente zweier Matrizen Division einzelner Elemente zweier Matrizen 2. Operationen mit Matrizen komplexer Zahlen Transponierung einer Matrix komplexer Zahlen

Invertierung einer Matrix komplexer Zahlen Potenzierung einer Matrix komplexer Zahlen Faktorisierung einer Matrix komplexer Zahlen Multiplikation einer Matrix mit einer reellen oder komplexen Zahl Erweiterte Operationen mit einer Matrix komplexer Zahlen: Ermittlung des Werts der Determinante einer Matrix komplexer Zahlen Ermittlung der Eigenschaften einer Matrix komplexer Zahlen (Norm, Rang, Dimension, maximales und minimales Element, Summe der Diagonalelemente) Ermittlung der Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix komplexer Zahlen Operationen mit zwei Matrizen komplexer Zahlen: Addition zweier Matrizen komplexer Zahlen Subtraktion zweier Matrizen komplexer Zahlen Multiplikation zweier Matrizen komplexer Zahlen Division zweier Matrizen komplexer Zahlen Gauß scher Algorithmus Das Modul Gauß'scher Algorithmus ermöglicht die schrittweise Lösung eines linearen Gleichungssystems bis 8. Grades durch die Verwendung der Methoden des Gauß schen Algorithmus. Lineare Optimierung Das Modul Lineare Optimierung ermöglicht die Anwendung der grafischen Methode der Linearen Optimierung und somit Ermittlung der Extremwerte linearer Funktionen unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen.

Simplex-Methode Das Modul Simplex-Methode ermöglicht die Lösung von Optimierungsaufgaben mit Hilfe der Simplex-Methode. Es ermöglicht die Lösung derartiger Aufgaben mit Zielfunktionen, welche bis zu 5 Koeffizienten besitzen darf und eine Festlegung von maximal 10 Nebenbedingungen. Gleichungen Das Modul Gleichungen ermöglicht die Durchführung der iterativen Ermittlung der Lösungen von Gleichungen in expliziter Form, innerhalb eines frei wählbaren Untersuchungsbereichs.

Ungleichungen - Prinzip Das Modul Ungleichungen - Prinzip ermöglicht die grafische Darstellung der Lösungsmengen zweier linearer Ungleichungen. Gleichungen 2.- 4. Grades Das Modul Gleichungen 2.- 4. Grades ermöglicht die Ermittlung reeller, wie komplexer Lösungen von Gleichungen 2. 4. Grades, sowie Darstellung derer 1. und 2. Ableitung. Richtungsfelder von Differenzialgleichungen Das Modul Richtungsfelder von Differenzialgleichungen ermöglicht die interaktive Analyse der Richtungsfelder gewöhnlicher Differenzialgleichungen 1. Ordnung. Differenzialgleichungen 1. Ordnung Das Modul Differenzialgleichungen 1. Ordnung ermöglicht die Ermittlung und Darstellung der Lösungen von Differenzialgleichungen 1. Ordnung der Form dy/dx unter Verwendung von Startwerten.

Differenzialgleichungen höherer Ordnung Das Modul Differenzialgleichungen höherer Ordnung ermöglicht die Ermittlung und Darstellung der Lösungen von Differenzialgleichungen 2. bis 8. Ordnung unter Verwendung von Startwerten. Differenzialgleichungssystem Das Modul Differenzialgleichungssystem ermöglicht die numerisch iterative Ermittlung der Lösungskurven von Differenzialgleichungssystemen 1. Ordnung, bestehend aus bis zu 8 Einzelgleichungen der Form dy/dx = f(x;y1;y2;y3...). Mengenelemente Das Modul Mengenelemente ist ein kleines Unterprogramm zur Ermittlung der Vereinigungsmenge, Differenzmengen, Komplementmengen und Durchschnittsmengen von einer Gesamtmenge.

Venn-Diagramm Das Modul Venn-Diagramm ermöglicht die grafische Veranschaulichung von Mengenbeziehungen anhand eines Venn- Diagramms unter Durchführung von Mengenoperationen. Es stellt die drei Mengen A, B und C einer Gesamtmenge zur Verfügung, mit welchen folgende Operationen durchgeführt werden können: Bildung des Durchschnitts von Mengen Bildung der Vereinigung von Mengen Bildung der Differenz von Mengen Bildung der symmetrischen Differenz von Mengen Bildung der Komplementmenge bzgl. der Grundgesamtheit Zahluntersuchung Das Modul Zahluntersuchung ermöglicht die Untersuchung zweier natürlicher Zahlen A und B u.a. bezüglich: ganzzahliger Teiler der Zahlen A und B der Anzahl ganzzahliger Teiler der Zahlen A und B der Summe der Zahlen A und B des ggt (größten gemeinsamen Teilers der Zahlen A und B) des kgv (kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Zahlen A und B) des Quotienten der Zahlen A und B ganzzahligen Rests bei Division der Zahlen A und B des Produkts der Zahlen A und B Untersuchung einer natürlichen Zahl auf folgende Eigenschaften: Anzahl derer Teiler Teilersumme Echtteilersumme Teiler

Einheitskreis komplexer Zahlen Das Modul Einheitskreis komplexer Zahlen ist ein kleines Modul zur Veranschaulichung des Prinzips der Darstellung komplexer Zahlen in der Gauß'schen Zahlenebene. Addition und Subtraktion komplexer Zahlen Das Modul Addition und Subtraktion komplexer Zahlen ermöglicht die Veranschaulichung der Durchführung der Addition und Subtraktion komplexer Zahlen in der Gauß'schen Zahlenebene. Multiplikation und Division komplexer Zahlen Das Modul Multiplikation und Division komplexer Zahlen ermöglicht die Veranschaulichung der Durchführung der Multiplikation und Division komplexer Zahlen in der Gauß'schen Zahlenebene.

Zahlen II Das Modul Zahlen II ermöglicht die Durchführung verschiedener numerischer Berechnungen mit ganzen Zahlen. Hierbei stehen Untersuchungen zu folgenden Themengebieten zur Auswahl: Partitionen Perrin-Zahlen Undulierende Zahlen Multiplikative Beharrlichkeit k-permutationen Quasibefreundete Zahlen Zeckendorf-Zerlegung Gray-Code Biquadratische Quadrupel Abundante und defiziente Zahlen Binomische Formel Das Modul Binomische Formel ist ein kleines Unterprogramm, welches eine grafische Interpretation der Zusammenhänge bei der binomischen Formel 2. Grades ermöglicht. Addition - Subtraktion

Das Modul Addition - Subtraktion ermöglicht die Verdeutlichung der Methode der Addition und Subtraktion rationaler Zahlen am Zahlenstrahl. Irrationale Zahlen Das Modul Irrationale Zahlen ist ein kleines Unterprogramm zur grafischen Veranschaulichung der Methode der Bildung irrationaler Zahlen mit Hilfe des Satzes des Pythagoras. Wurzellupe Das Modul Wurzellupe bietet die Möglichkeit, sich das Prinzip der Intervallschachtelung zur Ermittlung der Dezimaldarstellung reeller Zahlen am Beispiel des Radizierens zu veranschaulichen. Copyright 2019 ReduSoft Ltd.