Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Ähnliche Dokumente
Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Klassische und Relativistische Mechanik

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Physik 1 für Ingenieure

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1

Übung 1 - Musterlösung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Klassische und Relativistische Mechanik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Othmar Marti Experimentelle Physik.

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

1. Klausur in K1 am

Klausur PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Beispiele für Ladungstrennung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Elektromagnetische Felder und Wellen

Klassische und Relativistische Mechanik

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Experimentalphysik 2

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Aufgabenblatt zum Seminar 13 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Klassische und Relativistische Mechanik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure

Lösungblatt III Veröentlichung

1. Klausur in K1 am

Physik 1 für Ingenieure

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

Arbeitsheft Technische Physik

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Klassische und Relativistische Mechanik

Modulprüfung CH15 Physik

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte

Aufgabenblatt zum Seminar 07 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Physik 1 für Ingenieure

Das elektrische Feld

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Klassische und Relativistische Mechanik

Physik Klausur

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Transkript:

Übungsblatt 0 PHYS300 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 Aufgaben. Nehmen Sie an, dass eine Ladung vom Betrage q genau Feldlinien erzeugt. Skizzieren Sie die elektrischen Feldlinien für (a) Eine einzelne Ladung q (b) Zwei Ladungen q und q im Abstand Einheiten (c) Vier Ladungen vom Betrage q, die an den Ecken eines Quadrates mit der Seitenlänge Einheiten angeordnet sind und deren Ladungsvorzeichen entlang des Quadratumfanges alterniert. (d) Acht Ladungen vom Betrage q mit alternierenden Vorzeichen gleichabständig auf einem Kreis mit dem Radius 3 Einheiten;. Zwei mathematische Pendel seien am Äquator auf Meereshöhe im Abstand von d = 0cm aufgehängt. Die Fadenlänge sei bei beiden 5cm, die Punktmassen seien identisch m = 0.0kg. Die eine Kugel sei mit q = 0 6 C geladen, die andere mit q = 0 7 C. Berechnen Sie die Gleichgewichtsauslenkungen der beiden Pendel. 3. Wie gross wären die Gleichgewichtsauslenkungen, wenn im vorherigen Falle q = q = C wäre?. Berechnen Sie unter Zuhilfenahme aller Kenntnisse aus den früheren Vorlesungen die Endgeschwindigkeit eines ruhenden Elektrons, das durch ein elektrisches Feld der Grösse Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 Übungsblatt 0 (a) 0000V/m über eine Distanz von 0.0m (Radioröhre, z.b EL8 ) (b) 0 8 V/m über eine Distanz von 0 6 m (Lawinendurchbruch in einer Avalanche-Photodiode) (c) 60000V/m über eine Distanz von 0.5m (Fernseh-Bildröhre) (d) 0000V/m über eine Distanz von 0 m (Beschleuniger, dies sind effektive Werte, die Beschleunigungsfelder sind nicht immer an) beschleunigt wird. 5. Welche maximale Kraft übt Licht mit einer zeitlich gemittelten Intensität von 0 6 W/m auf ein einfach geladenes Ion im Vakuum aus? 6. Berechnen sie für die folgende Anordnung von Ladungen Position Ladung (0.5m; 0.m; 0m) 0 3 C ( 0.m; 0.m; 0.5m) 0 3 C (0.m; 0m; 0.m) 0 C (0.m; 0.m; 0.m) 0 C ( 0.m; 0.m; 0.m) 0 3 C den Betrag der auf eine Testladung q = 0 0 C ausgeübten Kraft als Funktion der kartesischen Koordinaten (x,y; z). Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

Übungsblatt 0 PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 3 Lösungen. (a) Eine Ladung q (b) Zwei Ladungen q und q (c) Vier Ladungen q und q (d) Acht Ladungen q und q. Aus Symmetriegründen (Kraft=Gegenkraft) ist die Auslenkung der Pendel symmetrisch. Wir bezeichnen den Winkel des Fadens mit der Senkrechten mit α. Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 3 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 Übungsblatt 0 Der Abstand der beiden Massenpunkte ist dann r = l sin α Die Coulombkraft auf einen Massenpunkt ist dann F C = q q πɛ 0 r Die Coulombkraft plus die Gewichtskraft müssen eine Nettokraft entlang des Fadens geben. Also muss gelten: Zusammen: mit tan α = q q πɛ 0 mg tan α = F C F G = F C mg l sin α = q q 6πɛ 0 mgl sin α = A = q q 6πɛ 0 mgl Setzen wir sin α = y müssen wir die Gleichung lösen. y 3 A y A = 0 A sin α Diese Gleichung kann nach Cardano wie folgt gelöst werden: y 3 3py q = 0 hat eine reelle Lösung, wenn die Diskriminante q p 3 > 0 ist. Dies ist hier der Fall, da p > 0 ist. Die Lösung ist wobei u und v durch y = u v u 3 = q p 3 q v 3 = q p 3 q gegeben ist. Dabei muss uv = p sein. u ist in jedem Falle positiv, p auch. Deshalb sind die Lösungen u = 3 q p 3 q v = 3 q p 3 q Mit q = A / und p = A /3 erhalten wir sin α = y = 3 A A 6 7 A 3 A A 6 7 A Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

Übungsblatt 0 PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 5 Wir setzen die Werte ein und erhalten A = Damit ist 0 6 C 0 7 C 6π8.85 0 C N m 9.8Nkg 0.0kg 0.5 m = 0.0389766 sin α = y = 3 0.0389766 0.0389766 6 7 3 0.0389766 0.0389766 6 7 0.0389766 0.0389766 = 3 0.00586097785.38377 0 8 0.0000689560 3 0.00586097785.38377 0 8 0.0000689560 = 3 0.00586097785 0.0000693693859 3 0.00586097785 0.0000693693859 = 3 0.00586097785 0.00590080788 3 0.00586097785 0.00590080788 = 3 0.003767857 3 3.983003 0 6 = 0.8799 0.0585938 = 0.060975 Also ist α = arcsin( y) = 0.66670339 6.73 0 3. Erwartung: α 90 0. Rechnung in Maple mit 30 Stellen Genauigkeit (0 Stellen geben Rundungsfehler!): α = 89.9999999999999999999999999999 0 und. Die Coulombkraft ist gegeben durch A = 0839766003.03300866867 F C = E q Bei einer konstanten, in Bewegungsrichtung verlaufenden Kraft ist die Arbeit W = F s = E q s Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 5 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

6 PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 Übungsblatt 0 Die klassische kinetische Energie ist E kin = mv Die klassische Energieerhaltung ergibt oder mv = E q s v = E q m s Relativistisch ist die kinetische Energie ( ) E kin,rel = m(v)c m 0 c = m 0 c v /c = E q s Umgeformt m 0 c v /c = E q s m 0c und v /c = E q s m 0 c v /c = v /c = m 0 c E q s m 0 c m 0c (E q s m 0 c ) v /c m = 0c (E q s m 0 c ) ] v = c [ m 0c (E q s m 0 c ) m v = c 0c (E q s m 0 c ) v = c (a) klassisch: v = 8.385 0 6 m/s relativistisch: v = 8.379 0 6 m/s (b) klassisch: v = 5.966 0 6 m/s relativistisch: v = 5.957 0 6 m/s E q s E q s m 0 c E q s m 0 c Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 6 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

Übungsblatt 0 PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 7 (c) klassisch: v =.065 0 8 m/s relativistisch: v = 9.8386 0 7 m/s (d) klassisch: v = 5.966 0 9 m/s relativistisch: v = 3.0000 0 8 m/s 5. Nach der Vorlesung Grundlagen IIIa (Seite 79) gilt I = εε0 E µµ 0 Die Ladung eines einfach geladenen Ions beträgt q = e Also ist (mit µ = = ε oder eingesetzt: F = q E = q µ0 ε 0 I F = q E =.6 0 9 C.6 0 6 H/m 8.85 0 F/m 06 W/m =.393979f N 6. Die Coulombkraft beträgt x F C y,q, z x y z,q = πε 0 q q ((x x ) (y y ) (z z ) ) 3/ x x y y z z Bei mehreren Ladungen addieren sich die Kräfte vektoriell. Mit den Ladungen q... q 5 und den entsprechenden Koordinaten bekommt man 5 q q i i F = πε 0 i= [( i ) (y y i ) (z z i ) ] 3/ i z z i q = q πε 0 [( ) (y y ) (z z ) ] 3/ z z q [( ) (y y ) (z z ) ] 3/ z z Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 7 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

8 PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 Übungsblatt 0 = q 3 3 [( 3 ) (y y 3 ) (z z 3 ) ] 3/ 3 z z 3 q [( ) (y y ) (z z ) ] 3/ z z q 5 5 [( 5 ) (y y 5 ) (z z 5 ) ] 3/ 5 z z 5 0 0 C 0 3 x 0.5m C y 0.m π 8.85 0 F/m [(x 0.5m) (y 0.m) (z) ] 3/ z 0 3 x 0.m y 0.m [(x 0.m) (y 0.m) (z 0.5m) ] 3/ z 0.5m 0 x 0.m C y [(x 0.m) (y) (z 0.m) ] 3/ z 0.m 0 x 0.m C y 0.m [(x 0.m) (y 0.m) (z 0.m) ] 3/ z 0.m 0 3 x 0.m C y 0.m [(x 0.m) (y 0.m) (z 0.m) ] 3/ z 0.m Die folgenden Bilder zeigen F x in Schnitten parallel zur xy-ebene in verschiedenen Höhen z. Übungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 8 c 003 University of Ulm, Othmar Marti

U bungsblatt 0 PHYS 30 Grundkurs IIIb WH 003-00 U bungsblatt vom 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 9 9 c 003 University of Ulm, Othmar Marti